WO2021122266A1 - Verfahren zur auflösung einer zahn-auf-zahn-stellung eines formschlüssigen schaltelements eines automatisierten schaltgetriebes und steuergerät - Google Patents

Verfahren zur auflösung einer zahn-auf-zahn-stellung eines formschlüssigen schaltelements eines automatisierten schaltgetriebes und steuergerät Download PDF

Info

Publication number
WO2021122266A1
WO2021122266A1 PCT/EP2020/085425 EP2020085425W WO2021122266A1 WO 2021122266 A1 WO2021122266 A1 WO 2021122266A1 EP 2020085425 W EP2020085425 W EP 2020085425W WO 2021122266 A1 WO2021122266 A1 WO 2021122266A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
pressure
tooth
switching
actuator
tooth position
Prior art date
Application number
PCT/EP2020/085425
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Alain Tierry Chamaken Kamde
Wilhelm Moser
Markus Eisele
Rupert Kramer
Mario Steinborn
Original Assignee
Zf Friedrichshafen Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Zf Friedrichshafen Ag filed Critical Zf Friedrichshafen Ag
Priority to US17/785,704 priority Critical patent/US20230047435A1/en
Priority to CN202080080236.4A priority patent/CN114729693A/zh
Publication of WO2021122266A1 publication Critical patent/WO2021122266A1/de

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H61/00Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing
    • F16H61/04Smoothing ratio shift
    • F16H61/06Smoothing ratio shift by controlling rate of change of fluid pressure
    • F16H61/061Smoothing ratio shift by controlling rate of change of fluid pressure using electric control means
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H61/00Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing
    • F16H61/04Smoothing ratio shift
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H61/00Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing
    • F16H61/04Smoothing ratio shift
    • F16H2061/047Smoothing ratio shift by preventing or solving a tooth butt situation upon engagement failure due to misalignment of teeth
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H61/00Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing
    • F16H61/26Generation or transmission of movements for final actuating mechanisms
    • F16H61/28Generation or transmission of movements for final actuating mechanisms with at least one movement of the final actuating mechanism being caused by a non-mechanical force, e.g. power-assisted
    • F16H2061/2823Controlling actuator force way characteristic, i.e. controlling force or movement depending on the actuator position, e.g. for adapting force to synchronisation and engagement of gear clutch
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H61/00Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing
    • F16H61/02Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing characterised by the signals used
    • F16H61/0262Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing characterised by the signals used the signals being hydraulic
    • F16H61/0265Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing characterised by the signals used the signals being hydraulic for gearshift control, e.g. control functions for performing shifting or generation of shift signals
    • F16H61/0267Layout of hydraulic control circuits, e.g. arrangement of valves
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H61/00Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing
    • F16H61/26Generation or transmission of movements for final actuating mechanisms
    • F16H61/28Generation or transmission of movements for final actuating mechanisms with at least one movement of the final actuating mechanism being caused by a non-mechanical force, e.g. power-assisted
    • F16H61/2807Generation or transmission of movements for final actuating mechanisms with at least one movement of the final actuating mechanism being caused by a non-mechanical force, e.g. power-assisted using electric control signals for shift actuators, e.g. electro-hydraulic control therefor
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H61/00Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing
    • F16H61/26Generation or transmission of movements for final actuating mechanisms
    • F16H61/28Generation or transmission of movements for final actuating mechanisms with at least one movement of the final actuating mechanism being caused by a non-mechanical force, e.g. power-assisted
    • F16H61/30Hydraulic or pneumatic motors or related fluid control means therefor
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H63/00Control outputs from the control unit to change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion or to other devices than the final output mechanism
    • F16H63/02Final output mechanisms therefor; Actuating means for the final output mechanisms
    • F16H63/30Constructional features of the final output mechanisms
    • F16H63/3023Constructional features of the final output mechanisms the final output mechanisms comprising elements moved by fluid pressure

Definitions

  • the invention relates to a method for resolving a tooth-on-tooth position of a positive-locking shifting element of an automated gearbox.
  • the invention also relates to a control device which is designed to carry out the method and a corresponding computer program to execute the method on the control device.
  • a tooth-on-tooth position can be recognized, for example, by the fact that a shift path of a shifting device for engaging a gear stage of the gearbox does not reach the end position, but remains in an intermediate position, or if the gear to be engaged was not engaged within a predetermined period of time .
  • a method for releasing a tooth-on-tooth position on a positive shifting element of a transmission is known from DE 10 2013 218426 A1.
  • the present invention is based on the object of creating a novel method for resolving a tooth-on-tooth position that occurs on a shifting element with a positive fit.
  • a control device which is designed to carry out the method, and a computer program for executing the method on the control device are to be specified.
  • a method for dissolving a tooth-on-tooth position of a positive shifting element of an automated Weg transmission is made available.
  • Gear ratios of the automated gearbox can be changed by means of a shift actuator that can be actuated by pressure medium.
  • the method for resolving a tooth-on-tooth position provides that if a tooth-on-tooth position occurs when a gear ratio of the automated gearbox is changed, a control of the shift actuator that can be actuated by pressure medium varies in this way becomes that a pressure force prevailing at the tooth-on-tooth position is reduced.
  • the contact pressure at the tooth-on-tooth position is reduced by means of a changed control of the pressure-medium-actuated switching actuator, the torque that can be transmitted via the tooth-on-tooth position is also reduced, thereby reducing the tooth-on-tooth position can be resolved more easily.
  • An automated gearbox here refers in particular to a multi-speed gearbox in which several gear ratios, that is to say fixed gear ratios between two shafts of the gearbox, can be switched automatically by shifting elements.
  • Such transmissions are mainly used in motor vehicles in order to adapt the speed and torque output characteristics of the drive unit to the driving resistances of the motor vehicle in a suitable manner.
  • the automated manual transmission can be designed, for example, as a group transmission of a motor vehicle designed as a utility vehicle.
  • the interlocking switching element can be, for example, a claw switching element.
  • the interlocking switching element or the claw switching element can be designed to be unsynchronized or synchronized.
  • the interlocking switching element can in particular be designed as a switching clutch.
  • the pressure medium actuated switching actuator for adjusting the positively formed switching element can be designed as a pneumatically or hydraulically actuated pressure medium cylinder.
  • a shift mechanism of the transmission for adjusting the positive shifting element is actuated during a shifting process.
  • the position of the switching mechanism can be detected during a switching process by means of a sensor.
  • the sensor can be designed as a position sensor, which can be arranged on the shift actuator or on the shift mechanism of the transmission, such as, for example, on a shift rail or a shift fork.
  • a preferred embodiment of the invention provides that a pressure in a pressure chamber of the shift actuator, which is acted upon with pressure medium to change the transmission stage, is reduced.
  • the pressure in the pressure chamber of the switching actuator, which is acted upon with pressure medium can for example be reduced to an ambient pressure.
  • Ambient pressure should be understood to mean an air pressure in the atmosphere. If the pressure in the pressure chamber of the Wegaktua sector reaches the ambient pressure, the switch actuator no longer applies any force to the positive-locking switching element. As a result, the torque that can be transmitted via the tooth-on-tooth position becomes zero and the non-positive connection at the tooth-on-tooth position is released.
  • Switching claws of the positively designed switching element can then rotate relative to one another.
  • the pressure in the pressure chamber of the shift actuator is then increased again to engage the gear ratio of the automated gearbox. If a new tooth-on-tooth position occurs when the transmission stage is engaged, the pressure reduction in the pressure chamber of the shift actuator can be repeated.
  • the release of the tooth-on-tooth position can be assisted by applying an external torque to the shift element which is designed in a form-fitting manner.
  • An external torque is to be understood as a torque which acts on the positive-locking shift element independently of the activation of the shift actuator.
  • actuators that are operatively connected to a drive-side switching element half as well as actuators that are operatively connected to an output-side switching element half can be taken into account.
  • an internal combustion engine which can be connected to a transmission input shaft via a disconnect clutch, an electric machine, a service brake of the motor vehicle, a transmission brake, which, for example, is attached to a countershaft of the automated manual transmission, can be used as the actuator for resolving a tooth-on-tooth position is arranged, or act on a transmission shaft, the retarder, which can be designed as a primary or as a secondary retarder, selected and controlled.
  • a pressure in a counter-pressure chamber of the shift actuator is increased in order to reduce the contact force prevailing at the tooth-on-tooth position.
  • the release of the tooth-on-tooth position can also be supported here by applying an external torque to the shift element which is designed in a form-fitting manner. If the tooth-on-tooth position was released with reduced contact pressure, the pressure in the counter-pressure chamber of the shift actuator is reduced again. If the tooth-on-tooth position could not be resolved in the first attempt, a further attempt to resolve the tooth-on-tooth position can be carried out, at which the level of pressure with which the counter-pressure chamber of the Wegaktu ators is applied , is varied.
  • a back pressure chamber is to be understood as a pressure chamber of the switching actuator, which at a Pressurization causes a force on the switch actuator that counteracts the desired direction of actuation.
  • the level of pressure is determined in such a way that switching in the switching direction opposite to the desired switching direction is avoided.
  • the level of pressure can be determined based on the model, for example by a linear condition observer.
  • the switching valves for Druckein position can be controlled specifically, whereby a counterforce occurring on the positive switching element can be avoided.
  • a so-called dead time of the switching valves can also be taken into account.
  • the pressure in a pressure chamber of the shift actuator that is acted upon with pressure medium to change the transmission stage and the pressure in a corresponding one Counter pressure chamber of the shift actuator is increased.
  • the pressurization of the pressure chamber and the counter-pressure chamber can take place at the same time.
  • the counter-pressure chamber can be subjected to a higher pressure, which leads to a reduction in the pressing force prevailing at the tooth-on-tooth position.
  • the effective areas of the pressure chambers are also taken into account.
  • the invention further relates to a control device which is designed to carry out the method according to the invention.
  • the control unit comprises means which are used to carry out the method according to the invention. These means are hardware-based means and software-based means.
  • the hardware means of the control device are data interfaces in order to exchange data with the assemblies involved in the implementation of the method according to the invention.
  • the control unit is also equipped with the necessary sensors for this purpose and if necessary also connected to other control units in order to record the decision-relevant data or to forward control commands.
  • the control device can be designed as a transmission control device, for example.
  • the hardware-based means of the control device are also a processor for data processing and possibly a memory for data storage.
  • the software-based means are program modules for carrying out the method according to the invention.
  • a computer program according to the invention is designed to cause a control device to carry out the method according to the invention or a preferred development when the computer program is executed on the control device.
  • the subject matter of the invention also includes a computer-readable medium on which a computer program described above is stored in a retrievable manner.
  • FIG. 3 shows a schematic representation of a pneumatic shift cylinder
  • FIG. 4 shows a schematic representation of a pneumatic switching valve
  • Fig. 5 shows a structure of a state observer
  • FIG. 6 shows a block diagram of possible approaches for resolving a tooth-on-tooth position
  • FIG. 9 shows a third characteristic curve for the resolution of a tooth-on-tooth position.
  • Fig. 1 shows a highly schematic block diagram of a pneumatic GmbHsys system of an automated gearbox designed as a group transmission of a motor vehicle.
  • Fig. 1 shows several pressure cylinders 10, 11, 12, namely a Druckstoffzy cylinder 11 for a so-called main group of the group transmission, a Druckmit telylinders 10 for a so-called upstream group of the group transmission and a pressure cylinder 12 for a so-called downstream group of the group transmission.
  • the upstream group is also referred to as a splitter and the downstream group as a range group.
  • Each pressure cylinder 10, 11, 12 has a piston 13, 14 or 15 arranged in a cylinder housing, which is longitudinally displaceable in the cylinder housing of the respective Druckmit telzylinders 10, 11, 12 to perform circuits in the respective group of the group transmission.
  • the respective pressure cylinder 10, 11, 12 can be supplied with compressed air from a pressure actuator space 16 of the transmission, with compressed air lines 17, 18 or 19, 20 or 21, 22 from the pressure actuator space 16 in the direction of the respective pressure cylinder 10, 11 , ⁇ lead ren.
  • the pressure actuator space 16 is also referred to as the transmission actuator space.
  • two compressed air lines 17, 18 or 19, 20 or 21, 22 lead to each pressure medium cylinder 10, 11, 12 in order to supply pressure chambers of the respective pressure medium cylinder 10, 11, 12 with compressed air.
  • a valve 23 is arranged in each of the compressed air lines 17 to 22.
  • the pressure regulator space 16 can be supplied with compressed air starting from a storage container 24, which is also referred to as a pressure vessel. From the reservoir 24 lead compressed air lines 25, 26 in the direction of the pressure regulator space 16, depending on the position of valves 27, which are arranged in these compressed air lines 25, 26 to promote compressed air starting from the reservoir 24 in the pressure regulator space 16.
  • the switching valves 27 connected between the storage container 24 and the pressure regulator space 16 are also referred to as main shut-off valves.
  • a pressure sensor 28 is installed in the pressure regulator space 16, with the aid of which the pressure in the pressure regulator space 16 can be measured.
  • the pressure in the pressure regulator space 16 is referred to as the switching pressure.
  • a pressure prevailing in the pressure vessel 24 is referred to as the system pressure.
  • An actual switching pressure in the pressure regulator chamber 16 measured by means of the pressure sensor 28 can be compared with a desired target switching pressure in order to control the valves 27 for regulating the switching pressure in the pressure regulator chamber 16 depending on a deviation between the actual switching pressure and the target switching pressure .
  • the switching pressure in the pressure actuator space 16 can also be calculated while the circuit is running.
  • a switching mechanism 30 of the automatedurage transmission is shown.
  • the illustrated switching mechanism 30 is used to adjust the clutches of the main group of the group transmission.
  • the main group is designed in three stages with three translation stages G1, G2, G3 for forward travel and a translation stage R for reverse travel.
  • the main group of the group transmission is designed as a countershaft design and has a main shaft W and two countershafts, not shown here, wherein one of the countershafts can be provided with a controllable transmission brake.
  • Loose gears of the gear ratios G1, G2, G3 and R are each rotatably mounted on the main shaft W and can be shifted via assigned clutches.
  • the assigned fixed gears are non-rotatably arranged on the countershafts, not shown here.
  • the shift mechanism 30 comprises at least two shift forks SG1, SG2, which can be actuated via a shift rail by actuating the pressure fluid cylinder 11 in the axial direction for engaging a target gear ratio of the main group.
  • the shift forks SG1, SG2 each engage in a shift sleeve of the shift mechanism 30.
  • the shift sleeves are arranged on the main shaft W so as to be axially displaceable.
  • the shift sleeves here have external teeth.
  • the respective shift sleeve is brought into operative connection with a coupling body by means of a gear or separated from it.
  • the target translation stage can be selected via a selector actuator WA of the switching mechanism.
  • a tooth-on-tooth position can occur, which prevents the target gear ratio from being engaged.
  • the shifting claws of the shift sleeve and the shifting claws of the coupling body of the gear wheel are on top of each other and rotate at the same speed.
  • the engagement of the target gear ratio is then not possible, please include due to the shifting claws of the interlocking shifting element standing on top of each other.
  • FIG. 11 A schematic representation of the pressure medium cylinder 11 designed as a pneumatic towing cylinder is shown in FIG.
  • the pressure medium cylinder 11 has a piston rod 34, via which the pressure medium cylinder 11 is connected to the switching rail of the switching mechanism 30.
  • the piston rod 34 is axially movably Lich guided in a cylinder housing 35.
  • a drag piston 33 is movably arranged on the piston rod 34.
  • Drag rings 31, 32 are also arranged between the drag piston 33 and the cylinder housing 35.
  • the pneumatic pressure medium cylinder 11 has a plurality of pressure chambers 36, 37, 38.
  • V s + Oo - s) * A + , (2)
  • V s (s - s 0 ) * A, (3)
  • V ⁇ the active volume during a shift, the active volume in a middle position of the hydraulic cylinder (neutral position), the position-dependent active volume, A ⁇ the effective piston area of the respective pressure chamber
  • the piston position s is measured during a switching process by means of a displacement sensor and is consequently also known.
  • the travel sensor system can be designed as a travel sensor or position sensor, which can be arranged on the switching mechanism 30 of the group transmission or on the pressure cylinder 1 for a long time.
  • the pressure change rate p in the individual pressure chambers 36, 37, 38 of the pressure medium cylinder 11 can be calculated from the pneumatic gas equation, assuming a polytropic pressure build-up, as follows: where m ⁇ the air mass in the respective pressure chamber, R the specific gas constant for air, T the absolute air temperature, n the polytropic exponent, p ⁇ the rate of pressure change, p ⁇ the pressure in the respective pressure chamber and is the mass flow into the respective pressure chamber.
  • the air mass flow rh ⁇ in the respective pressure chamber of the pressure medium cylinder 11 is controlled by the pneumatic valves 23.
  • the valves 23 can for example be designed as switching valves or proportional valves. In Fig.
  • the pressure cylinder 11 is in one of its end positions, that is, a translation stage is inserted in the automated gearbox.
  • the pressure chamber 36 was acted upon with a pressure medium and the piston rod 34 of the pressure medium cylinder 11 was moved in the direction of movement (-).
  • a position-dependent active volume V s + then prevails in the pressure chamber 36.
  • a throttle function of the switching valve 23 is shown in the right illustration of FIG. 4 Darge provides.
  • the throttle represents a narrowing of the line cross-section and thus acts as a local flow resistance. Since the air mass flow m accumulates in front of the cross- sectional constriction , a pressure difference p V0r / v ⁇
  • valve parameters C and b can be determined using equations (6) and (7). To determine the valve parameters, it must be possible to measure the pressures p ⁇ and p 1 in the respective pressure chambers. These valve parameters are necessary for the model-based detection and resolution of tooth-on-tooth positions.
  • model-based approaches for recognizing tooth-on-tooth positions information about the model behavior can be used in an advantageous manner.
  • the simulated values are compared with the real measured values. If there are deviations between the simulated values and the measured values, the model behavior is automatically corrected in such a way that the error converges.
  • a simulation model corrected in real time with measured values is also called an observer. A general structure of such an observer is shown in Fig.
  • the observer being designed as a linear state observer.
  • the transmission as a reference system is provided with the reference number 39, while the observer is provided with the reference number 40.
  • a quality functional can be minimized over an infinite time horizon, preferably using the following formula: where Q is a symmetric, positively definite weighting matrix and r is a positive scalar quantity.
  • the optimization problem formulated in equation (10) requires the solution of the following algebraic Riccati equation, from which the optimal observer gain can be calculated as follows:
  • the advantage of a linear state observer is in particular that it can estimate other state variables in addition to the system output. Since only the position of the piston of the pressure medium cylinder 11 is measured in the present method for detecting a tooth-on-tooth position, other states such as the piston speed or the piston force can be estimated by the observer.
  • the shift claws of the positively designed shift element are pressed onto one another and are thereby connected to one another in a force-locking manner.
  • the maximum torque that can be transmitted via the non-positive connection can be determined approximately using the following formula:
  • M max F * m k * r
  • F, m k is the coefficient of friction
  • r is the mean friction radius
  • M m ax the maximum transmittable torque is the contact force.
  • FIG. 6 shows a block diagram with possible approaches for the resolution of a tooth-on-tooth position. If a tooth-on-tooth position is detected in a block S1 when changing a gear ratio of the automated manual transmission, the shifting process can be triggered again in a block S2. For this purpose, a pressure in the pressurized pressure chamber 36 of the pressure medium cylinder 11 is reduced, whereby the torque that can be transmitted via the tooth-on-tooth position becomes zero and static friction between the shift claws of the positive shift element can be overcome in a block S3. The pressure in the pressure chamber 36 of the pressure medium cylinder 11 is then increased again in order to engage the transmission stage of the automated gearbox.
  • a transition can be made to a block S8, in which an external torque is applied to the positively locking shifting element, through which the tooth-on-tooth position is released.
  • the tooth-on-tooth position can be released in a block S5 by reducing the contact pressure prevailing at the tooth-on-tooth position.
  • a pressure in the pressurized pressure chamber 36 of the pressure medium cylinder 11 can be reduced in a block S6 or a pressure in a counterpressure chamber 38 can be increased in a block S7.
  • the tooth-on-tooth position can be released by applying an external torque to the positive-locking switching element.
  • 7 shows a first characteristic curve for the resolution of a tooth-on-tooth position.
  • a switching valve 23 is activated in order to fill a pressure chamber 36 of the pressure medium cylinder 11 for switching the transmission with compressed air.
  • the pressure chamber 36 of the pressure medium cylinder 11 is acted upon with compressed air after a dead time tt of the switching valve has elapsed at time t1 to insert a target gear ratio.
  • a tooth-on-tooth position occurs on the shift element designed in a form-fitting manner.
  • the tooth-on-tooth position is recognized after a detection time tü of 40 ms, for example, has elapsed.
  • the switching valve 23 is deactivated at time t3, whereby the pressure chamber 36 of the pressure medium cylinder 11 after a dead time tt has expired at time t4 is vented.
  • the optional waiting time tw can be 50 ms, for example.
  • the pressure in the pressure chamber 36 is reduced to release the tooth-on-tooth position until it has dropped to the level of the ambient pressure at time t5.
  • the pressure chamber 36 of the pressure medium cylinder 11 is again acted upon with compressed air to complete the switching process.
  • the pressure medium cylinder 11 is in its end position s ⁇ .
  • the switching pressure p or in the pressure regulator space 16 is constant during the switching process and is around 8 bar here.
  • Fig. 8 shows a second characteristic curve for the resolution of a tooth-on-tooth position.
  • a switching valve 23 is activated in order to fill a pressure chamber 36 of the pressure medium cylinder 11 for switching the transmission with pressure medium.
  • the pressure chamber 36 of the pressure medium cylinder 11 is acted upon with compressed air after a dead time tt of the switching valve at time t1 to insert a target gear ratio.
  • a tooth-on-tooth position occurs on the shift element designed in a form-fitting manner.
  • the tooth-on-tooth position is recognized after a detection time tü of, for example, 35 ms.
  • a switching valve 23 is activated at time t3, whereby the counter-pressure chamber 38 of the pressure cylinder 11 after a dead time tt at time t4 is filled with compressed air.
  • the optional waiting time tw can be 50 ms, for example.
  • the pressure in the counter-pressure chamber 38 is increased in order to release the tooth-on-tooth position, as a result of which the contact pressure on the tooth-on-tooth position is reduced.
  • the tooth-on-tooth position on the interlocking switching element is released and the pressure in the counter-pressure chamber 38 is reduced again.
  • the pressure medium cylinder 11 is in its end position s ⁇ .
  • the switching pressure p or in the pressure regulator space 16 is constant during the switching process and is around 8 bar here.
  • FIGS. 7 and 8 show a further characteristic curve for the resolution of a tooth-on-tooth position.
  • This characteristic curve differs from the characteristic curve shown in FIGS. 7 and 8, among other things, in that the switching pressure p or in the pressure regulator space 16 is not constantly regulated during the switching process. Rather, only the compressed air present in the Druckstel lerraum 16 for inserting the new gear stage is available in this switching sequence.
  • a switching valve 23 is activated in order to fill a pressure chamber 36 of the pressure medium cylinder 11 for switching the transmission with pressure medium.
  • the pressure chamber 36 of the pressure medium cylinder 11 is acted upon with compressed air after a dead time tt of the switching valve at time t1 to insert a target gear ratio. Since only the compressed air present in the pressure actuator space 16 is available for engaging the new gear ratio, the switching pressure p or in the pressure actuator space 16 decreases while the pressure chamber 36 of the pressure medium cylinder 11 is filled with compressed air.
  • the switching pressure p or in the pressure control chamber 16 is then, for example, at a pressure level of approximately 6 bar.
  • the tooth-on-tooth position is recognized after a detection time tü of, for example, 35 ms.
  • a switching valve 23 is activated at time t3 through which the counter-pressure chamber 38 of the pressure medium cylinder 11 after a dead time tt has elapsed at time t4 is filled with compressed air.
  • a switching valve 27 is also activated to regulate the switching pressure p V or in the pressure regulator chamber 16.
  • the optional waiting time tw can be 50 ms, for example.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • Control Of Transmission Device (AREA)
  • Gear-Shifting Mechanisms (AREA)

Abstract

Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf ein Verfahren zur Auflösung einer Zahn-auf-Zahn-Stellung eines formschlüssigen Schaltelements eines automatisierten Schaltgetriebes, bei welchem Übersetzungsstufen des automatisieren Schaltgetriebes mittels eines druckmittelbetätigbaren Schaltaktuators (10, 11, 12) gewechselt werden. Tritt bei einem Wechsel einer Übersetzungsstufe des automatisierten Schaltgetriebes an dem formschlüssig ausgebildeten Schaltelement eine Zahn-auf-Zahn-Stellung auf, dann wird eine Ansteuerung des druckmittelbetätigbaren Schaltaktuators (10, 11, 12) zur Auflösung der Zahn-auf -Zahn-Stellung variiert.

Description

Verfahren zur Auflösung einer Zahn-auf-Zahn-Stellung eines formschlüssiqen Schalt elements eines automatisierten Schaltgetriebes und Steuergerät
Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Auflösung einer Zahn-auf-Zahn-Stellung eines formschlüssigen Schaltelements eines automatisierten Schaltgetriebes. Ferner be trifft die Erfindung ein Steuergerät, welches zur Durchführung des Verfahrens ausge bildet ist sowie ein entsprechendes Computerprogramm zur Ausführung des Verfah rens auf dem Steuergerät.
Bei der Ausführung einer Schaltung in einem automatisierten Schaltgetriebe unter Beteiligung eines formschlüssigen Schaltelements kann es zu einer sogenannten Zahn-auf-Zahn-Stellung an dem formschlüssigen Schaltelement kommen, die ein Schließen des formschlüssigen Schaltelements verhindert. Derartige Zahn-auf-Zahn- Stellungen müssen zur Ausführung einer Schaltung aufgelöst werden.
Eine Zahn-auf-Zahn-Stellung kann beispielsweise dadurch erkannt werden, dass ein Schaltweg einer Schalteinrichtung zum Einlegen einer Übersetzungsstufe des Getrie bes nicht die Endstellung erreicht, sondern in einer Zwischenstellung verharrt, oder wenn der einzulegende Gang nicht innerhalb einer vorbestimmten Zeitdauer einge legt wurde.
Ein Verfahren zum Auflösen einer Zahn-auf-Zahn-Stellung an einem formschlüssigen Schaltelement eines Getriebes ist aus der DE 10 2013 218426 A1 bekannt.
Der vorliegenden Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein neuartiges Verfahren zur Auflösung einer an einem formschlüssig ausgebildeten Schaltelement auftretenden Zahn-auf-Zahn-Stellung zu schaffen. Zudem soll ein Steuergerät, welches zur Durch führung des Verfahrens ausgebildet ist und ein Computerprogramm zur Ausführung des Verfahrens auf dem Steuergerät angegeben werden.
Aus verfahrenstechnischer Sicht erfolgt eine Lösung dieser Aufgabe durch die Merk male des Patentanspruchs 1. Ein Steuergerät, das zur Ausführung des erfindungsge mäßen Verfahrens ausgebildet ist, ist zudem Gegenstand von Patentanspruch 9. Hinsichtlich eines Computerprogramms wird auf den Patentanspruch 10 verwiesen. Vorteilhafte Weiterbildungen sind Gegenstand der Unteransprüche sowie der nach folgenden Beschreibung und der Zeichnungen. Dabei sollen Merkmale, die im Zu sammenhang mit dem Verfahren beschrieben sind, auch im Zusammenhang mit dem erfindungsgemäßen Steuergerät und dem erfindungsgemäßen Computerprogramm und jeweils umgekehrt gelten, sodass bezüglich der Offenbarung zu den einzelnen Erfindungsaspekten stets wechselseitig Bezug genommen werden kann.
Gemäß der vorliegenden Erfindung wird ein Verfahren zur Auflösung einer Zahn-auf- Zahn-Stellung eines formschlüssigen Schaltelements eines automatisierten Schaltge triebes zur Verfügung gestellt. Übersetzungsstufen des automatisieren Schaltgetrie bes können mittels eines druckmittelbetätigbaren Schaltaktuators gewechselt wer den. Das Verfahren zur Auflösung einer Zahn-auf-Zahn-Stellung sieht vor, dass dann, wenn bei einem Wechsel einer Übersetzungsstufe des automatisierten Schalt getriebes an dem formschlüssig ausgebildeten Schaltelement eine Zahn-auf-Zahn- Stellung auftritt, eine Ansteuerung des druckmittelbetätigbaren Schaltaktuators derart variiert wird, dass eine an der Zahn-auf-Zahn-Stellung vorherrschende Anpresskraft reduziert wird.
Dadurch, dass die Anpresskraft an der Zahn-auf-Zahn-Stellung mittels einer geän derten Ansteuerung des druckmittelbetätigbaren Schaltaktuators reduziert wird, wird auch das über die Zahn-auf-Zahn-Stellung übertragbare Drehmoment reduziert, wodurch die Zahn-auf-Zahn-Stellung einfacher aufgelöst werden kann.
Ein automatisiertes Schaltgetriebe bezeichnet hier insbesondere ein mehrgängiges Getriebe, bei dem mehrere Übersetzungsstufen, also feste Übersetzungsverhältnisse zwischen zwei Wellen des Getriebes, durch Schaltelemente automatisiert schaltbar sind. Derartige Getriebe finden vor allem in Kraftfahrzeugen Anwendung, um die Drehzahl- und Drehmomentabgabecharakteristik der Antriebseinheit den Fahrwider ständen des Kraftfahrzeugs in geeigneter Weise anzupassen. Das automatisierte Schaltgetriebe kann beispielsweise als Gruppengetriebe eines als Nutzfahrzeug aus gebildeten Kraftfahrzeugs ausgebildet sein. Durch eine entsprechende Ansteuerung der Schaltelemente kann das Getriebe in eine Neutralposition gebracht werden, in welcher die Antriebseinheit vom Abtrieb getrennt ist. Bei dem formschlüssigen Schaltelement kann es sich beispielsweise um ein Klauenschaltelement handeln.
Das formschlüssige Schaltelement bzw. das Klauenschaltelement kann unsynchroni- siert oder synchronisiert ausgebildet sein. Das formschlüssige Schaltelement kann insbesondere als Schaltkupplung ausgestaltet sein.
Der druckmittelbetätigbare Schaltaktuator zum Verstellen des formschlüssig ausge bildeten Schaltelements kann als pneumatisch oder hydraulisch betätigbarer Druck mittelzylinder ausgebildet sein. Mittels des Schaltaktuators wird eine Schaltmechanik des Getriebes zum Verstellen des formschlüssigen Schaltelements während eines Schaltvorgangs betätigt.
Ein Erfassen der Position der Schaltmechanik während eines Schaltvorgangs kann mittels eines Sensors erfolgen. Der Sensor kann als Positionssensor ausgebildet sein, welcher an dem Schaltaktuator oder an der Schaltmechanik des Getriebes, wie beispielsweise an einer Schaltschiene oder einer Schaltgabel, angeordnet sein kann.
Zur Reduzierung der an der Zahn-auf-Zahn-Stellung vorherrschenden Anpresskraft ist in einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung vorgesehen, dass ein Druck in einer zum Wechsel der Übersetzungsstufe mit Druckmittel beaufschlagten Druck kammer des Schaltaktuators reduziert wird. Der Druck in der mit Druckmittel beauf schlagten Druckkammer des Schaltaktuators kann beispielsweise bis auf einen Um gebungsdruck reduziert werden. Unter Umgebungsdruck soll ein Luftdruck der Atmo sphäre verstanden werden. Erreicht der Druck in der Druckkammer des Schaltaktua tors den Umgebungsdruck, dann bringt der Schaltaktuator keine Kraft mehr auf das formschlüssige Schaltelement auf. Dadurch wird das über die Zahn-auf-Zahn-Stel- lung übertragbare Moment zu Null und die kraftschlüssige Verbindung an der Zahn- auf-Zahn-Stellung wird gelöst. Schaltklauen des formschlüssig ausgebildeten Schalt elements können sich dann relativ zueinander verdrehen. Anschließend wird der Druck in der Druckkammer des Schaltaktuators zum Einlegen der Übersetzungsstufe des automatisierten Schaltgetriebes wieder erhöht. Tritt eine erneute Zahn-auf-Zahn- Stellung beim Einlegen der Übersetzungsstufe auf, kann die Reduzierung des Drucks in der Druckkammer des Schaltaktuators wiederholt werden. Das Auflösen der Zahn-auf-Zahn-Stellung kann durch ein Aufbringen eines äußeren Drehmoments auf das formschlüssig ausgebildete Schaltelement unterstützt werden. Unter einem äußeren Drehmoment soll ein Drehmoment verstanden werden, wel ches unabhängig von der Ansteuerung des Schaltaktuators auf das formschlüssige Schaltelement wirkt. Hierzu können sowohl mit einer antriebsseitigen Schaltelement hälfte in Wirkverbindung stehende Aktuatoren als auch mit einer abtriebsseitigen Schaltelementhälfte in Wirkverbindung stehende Aktuatoren berücksichtigt werden. Als Aktuator zur Auflösung einer Zahn-auf-Zahn-Stellung kann beispielsweise ein Verbrennungsmotor, welcher über eine Trennkupplung mit einer Getriebeeingangs welle verbindbar ist, eine elektrische Maschine, eine Betriebsbremse des Kraftfahr zeugs, eine Getriebebremse, welche beispielsweise an einer Vorgelegewelle des au tomatisierten Schaltgetriebes angeordnet ist, oder ein auf eine Getriebewelle wirken der Retarder, welcher als Primär- oder als Sekundärretarder ausgebildet sein kann, ausgewählt und angesteuert werden.
In einer weiteren Ausführungsform der Erfindung kann vorgesehen sein, dass zur Reduzierung der an der Zahn-auf-Zahn-Stellung vorherrschenden Anpresskraft ein Druck in einer Gegendruckkammer des Schaltaktuators erhöht wird. Das Auflösen der Zahn-auf-Zahn-Stellung kann auch hier durch ein Aufbringen eines äußeren Drehmoments auf das formschlüssig ausgebildete Schaltelement unterstützt werden. Wurde die Zahn-auf-Zahn-Stellung bei reduzierter Anpresskraft aufgelöst, dann wird der Druck in der Gegendruckkammer des Schaltaktuators wieder reduziert. Falls die Zahn-auf-Zahn-Stellung nicht beim ersten Versuch aufgelöst werden konnte, kann ein weiterer Versuch zum Auflösen der Zahn-auf-Zahn-Stellung durchgeführt werden, bei welchem die Höhe des Drucks, mit dem die Gegendruckkammer des Schaltaktu ators beaufschlagt wird, variiert wird.
Wird eine Druckkammer des druckmittelbetätigbaren Schaltaktuators zum Wechsel einer Übersetzungsstufe mit einem Druck beaufschlagt, dann wird der Schaltaktuator in einer gewünschten Betätigungsrichtung betätigt. Als Gegendruckkammer soll eine Druckkammer des Schaltaktuators verstanden werden, welche bei einer Druckbeaufschlagung eine Kraft auf den Schaltaktuator bewirkt, die der gewünschten Betätigungsrichtung entgegenwirkt.
Die Höhe des Drucks wird dabei derart bestimmt, dass ein Schalten in die der ge wünschten Schaltrichtung entgegengesetzte Schaltrichtung vermieden wird. Die Höhe des Drucks kann modellbasiert ermittelt werden, beispielsweise durch einen li nearen Zustandsbeobachter. Durch die Bestimmung der Höhe des Druckes mit dem die Gegendruckkammer beaufschlagt wird, können die Schaltventile zur Druckein stellung gezielt angesteuert werden, wodurch eine an dem formschlüssigen Schalt element auftretende Gegenkraft vermieden werden kann. Bei der Ansteuerung der Schaltventile kann auch eine sogenannte Totzeit der Schaltventile berücksichtigt wer den.
Zur Reduzierung der an der Zahn-auf-Zahn-Stellung vorherrschenden Anpresskraft kann in einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung vorgesehen sein, dass so wohl der Druck in einer zum Wechsel der Übersetzungsstufe mit Druckmittel beauf schlagten Druckkammer des Schaltaktuators als auch der Druck in einer entspre chenden Gegendruckkammer des Schaltaktuators erhöht wird. Die Druckbeaufschla gung der Druckkammer und der Gegendruckkammer kann zeitgleich erfolgen.
Die Gegendruckkammer kann hierbei mit einem höheren Druck beaufschlagt werden, was zu einer Reduzierung der an der Zahn-auf-Zahn-Stellung vorherrschenden An presskraft führt. Bei der Bestimmung der Höhe des Drucks, mit dem die Druckkam mer bzw. die Gegendruckkammer beaufschlagt werden, werden auch Wirkflächen der Druckkammern berücksichtigt.
Die Erfindung betrifft weiterhin ein Steuergerät, welches zur Durchführung des erfin dungsgemäßen Verfahrens ausgebildet ist. Das Steuergerät umfasst Mittel, die der Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens dienen. Bei diesen Mitteln handelt es sich um hardwareseitige Mittel und um softwareseitige Mittel. Bei den hardware seitigen Mitteln des Steuergeräts handelt es sich um Datenschnittstellen, um mit den an der Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens beteiligten Baugruppen Daten auszutauschen. Das Steuergerät ist hierzu auch mit notwendigen Sensoren sowie soweit notwendig auch mit anderen Steuergeräten verbunden, um die ent scheidungsrelevanten Daten aufzunehmen bzw. Steuerbefehle weiterzu leiten. Das Steuergerät kann beispielsweise als Getriebesteuergerät ausgebildet sein. Bei den hardwareseitigen Mitteln des Steuergeräts handelt es sich ferner um einen Prozessor zur Datenverarbeitung und ggf. um einen Speicher zur Datenspeicherung. Bei den softwareseitigen Mitteln handelt es sich um Programmbausteine zur Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens.
Ein erfindungsgemäßes Computerprogramm ist ausgebildet, ein Steuergerät zur Ausführung des erfindungsgemäßen Verfahrens oder einer bevorzugten Weiterbil dung zu veranlassen, wenn das Computerprogramm auf dem Steuergerät ausgeführt wird. In diesem Zusammenhang gehört auch ein computerlesbares Medium zum Ge genstand der Erfindung, auf dem ein vorstehend beschriebenes Computerprogramm abrufbar gespeichert ist.
Im Folgenden wird die Erfindung anhand von Figuren näher erläutert, aus welchen weitere bevorzugte Ausführungsformen und Merkmale der Erfindung entnehmbar sind. Es zeigen
Fig. 1 eine schematische Darstellung eines automatisierten Gruppengetriebes;
Fig. 2 eine schematische Darstellung einer Schaltmechanik des automatisierten Gruppengetriebes;
Fig. 3 eine schematische Darstellung eines pneumatischen Schaltzylinders;
Fig. 4 eine schematische Darstellung eines pneumatischen Schaltventils;
Fig. 5 eine Struktur eines Zustandsbeobachters;
Fig. 6 ein Blockdiagramm möglicher Ansätze zur Auflösung einer Zahn-auf-Zahn- Stellung;
Fig. 7 einen ersten Kennlinienverlauf zur Auflösung einer Zahn-auf-Zahn-Stellung;
Fig. 8 einen zweiten Kennlinienverlauf zur Auflösung einer Zahn-auf-Zahn-Stellung; und
Fig. 9 einen dritten Kennlinienverlauf zur Auflösung einer Zahn-auf-Zahn-Stellung. Fig. 1 zeigt stark schematisiert ein Blockschaltbild eines pneumatischen Schaltsys tems eines als Gruppengetriebe ausgebildeten automatisierten Schaltgetriebes eines Kraftfahrzeugs.
So zeigt Fig. 1 mehrere Druckmittelzylinder 10, 11 , 12, nämlich einen Druckmittelzy linder 11 für eine sogenannte Hauptgruppe des Gruppengetriebes, einen Druckmit telzylinder 10 für eine sogenannte Vorschaltgruppe des Gruppengetriebes und einen Druckmittelzylinder 12 für eine sogenannte Nachschaltgruppe des Gruppengetriebes. Die Vorschaltgruppe wird auch als Splitter und die Nachschaltgruppe auch als Be reichsgruppe bezeichnet.
Jeder Druckmittelzylinder 10, 11 , 12 verfügt über einen in einem Zylindergehäuse an geordneten Kolben 13, 14 bzw. 15, der im Zylindergehäuse des jeweiligen Druckmit telzylinders 10, 11, 12 längsverschiebbar ist, um Schaltungen in der jeweiligen Gruppe des Gruppengetriebes auszuführen. Der jeweilige Druckmittelzylinder 10, 11, 12 kann ausgehend von einem Druckstellerraum 16 des Getriebes mit Druckluft ver sorgt werden, wobei hierzu vom Druckstellerraum 16 Druckluftleitungen 17, 18 bzw. 19, 20 bzw. 21, 22 in Richtung auf den jeweiligen Druckmittelzylinder 10, 11, ^ füh ren. Der Druckstellerraum 16 wird auch als Getriebestellerraum bezeichnet.
Im gezeigten Ausführungsbeispiel führen zu jedem Druckmittelzylinder 10, 11, 12 je weils zwei Druckluftleitungen 17, 18 bzw. 19, 20 bzw. 21, 22, um Druckkammern des jeweiligen Druckmittelzylinders 10, 11 , 12 mit Druckluft zu versorgen. In jeder der Druckluftleitungen 17 bis 22 ist dabei jeweils ein Ventil 23 angeordnet.
Der Druckstellerraum 16 kann ausgehend von einem Vorratsbehälter 24, der auch als Druckkessel bezeichnet wird, mit Druckluft versorgt werden. Vom Vorratsbehälter 24 führen Druckluftleitungen 25, 26 in Richtung auf den Druckstellerraum 16, um ab hängig von der Stellung von Ventilen 27, die in diesen Druckluftleitungen 25, 26 an geordnet sind, Druckluft ausgehend von dem Vorratsbehälter 24 in den Drucksteller raum 16 zu fördern. Die zwischen den Vorratsbehälter 24 und den Druckstellerraum 16 geschalteten Schaltventile 27 werden auch als Hauptabschaltventile bezeichnet. Im Druckstellerraum 16 ist ein Drucksensor 28 verbaut, mithilfe dessen der Druck im Druckstellerraum 16 messtechnisch erfasst werden kann. Der Druck im Drucksteller raum 16 wird als Schaltdruck bezeichnet. Ein im Druckkessel 24 herrschender Druck wird als Systemdruck bezeichnet.
Ein mithilfe des Drucksensors 28 messtechnisch erfasster Ist-Schaltdruck im Druckstellerraum 16 kann mit einem gewünschten Soll-Schaltdruck verglichen wer den, um abhängig von einer Abweichung zwischen dem Ist-Schaltdruck und dem Soll-Schaltdruck die Ventile 27 zur Regelung des Schaltdrucks im Druckstellerraum 16 anzusteuern. Neben der messtechnischen Erfassung des Schaltdrucks im Druckstellerraum 16 kann der Schaltdruck im Druckstellerraum 16 während einer lau fenden Schaltungsausführung auch berechnet werden.
Gemäß Fig. 2 wird ein Teil einer Schaltmechanik 30 des automatisierten Gruppenge triebes dargestellt. Die abgebildete Schaltmechanik 30 dient zum Verstellen der Schalkupplungen der Hauptgruppe des Gruppengetriebes. Die Hauptgruppe ist mit drei Übersetzungsstufen G1 , G2, G3 für eine Vorwärtsfahrt und einer Übersetzungs stufe R für eine Rückwärtsfahrt dreistufig ausgebildet.
Die Hauptgruppe des Gruppengetriebes ist in Vorgelegebauweise ausgeführt und weist eine Hauptwelle W und zwei hier nicht dargestellte Vorgelegewellen auf, wobei eine der Vorgelegewellen mit einer steuerbaren Getriebebremse versehen sein kann. Losräder der Übersetzungsstufen G1 , G2, G3 und R sind jeweils drehbar auf der Hauptwelle W gelagert und über zugeordnete Schaltkupplungen schaltbar. Die zuge ordneten Festräder sind drehfest auf den hier nicht dargestellten Vorgelegewellen angeordnet.
Die Schaltkupplungen der Übersetzungsstufen G3 und G2 sowie die Schaltkupplun gen der Übersetzungsstufen G1 und R sind jeweils in einem gemeinsamen Schaltpa ket S3/2 bzw. S1/R zusammengefasst. Das Hauptgetriebe ist unsynchronisiert schaltbar ausgebildet. Eine Ansteuerung der Schaltkupplungen zum Einstellen einer gewünschten Ziel- Übersetzungsstufe G3, G2, G1 , R wird dabei über ein Steuergerät gesteuert bzw. ge regelt. Das Steuergerät kann vorzugsweise als Getriebesteuergerät ausgebildet sein. Die Schaltkupplungen können mittels des Druckmittelzylinders 11 betätigt werden. Der Druckmittelzylinder ist vorliegend als pneumatischer Schleppzylinder ausgebil det. Die Schaltmechanik 30 umfasst hierzu zumindest zwei Schaltgabeln SG1 , SG2, welche über eine Schaltschiene durch Betätigung des Druckmittelzylinders 11 in axi aler Richtung zum Einlegen einer Ziel-Übersetzungsstufe der Hauptgruppe betätigt werden können. Die Schaltgabeln SG1 , SG2 greifen jeweils in eine Schaltmuffe der Schaltmechanik 30 ein. Die Schaltmuffen sind axial verschiebbar auf der Hauptwelle W angeordnet. Die Schaltmuffen weisen hier eine Außenverzahnung auf. Beim Aus führen eines Schaltvorgangs wird die jeweilige Schaltmuffe mit einem Kupplungskör per eines Zahnrads in Wirkverbindung gebracht oder von diesem getrennt. Die Ziel- Übersetzungsstufe kann über einen Wählaktuator WA der Schaltmechanik ausge wählt werden. Beim Einlegen einer Ziel-Übersetzungsstufe kann es zu einer Zahn- auf-Zahn-Stellung kommen, die das Einlegen der Ziel-Übersetzungsstufe verhindert. Bei einer Zahn-auf-Zahn-Stellung stehen die Schaltklauen der Schaltmuffe und die Schaltklauen des Kupplungskörpers des Zahnrads aufeinander und umlaufen mit gleicher Drehzahl. Das Einlegen der Ziel-Übersetzungsstufe ist dann aufgrund der aufeinander stehenden Schaltklauen des formschlüssigen Schaltelements nicht mög lich.
Eine schematische Darstellung des als pneumatischer Schleppzylinder ausgebilde ten Druckmittelzylinders 11 ist in Fig. 3 dargestellt. Der Druckmittelzylinder 11 weist eine Kolbenstange 34 auf, über welche der Druckmittelzylinder 11 mit der Schalt schiene der Schaltmechanik 30 verbunden ist. Die Kolbenstange 34 ist axial beweg lich in einem Zylindergehäuse 35 geführt. Auf der Kolbenstange 34 ist ein Schlepp kolben 33 beweglich angeordnet. Zwischen dem Schleppkolben 33 und dem Zylin dergehäuse 35 sind zudem Schleppringe 31 , 32 angeordnet. Die Schleppringe 31 ,
32 sind auf dem Schleppkolben 33 gleitbeweglich geführt. Dichtelemente sind sowohl zwischen den Schleppringen 31 , 32 und dem Schleppkolben 33 als auch zwischen den Schleppringen 31 , 32 und dem Zylindergehäuse 35 angeordnet. Durch diese Anordnung weist der pneumatisch Druckmittelzylinder 11 mehrere Druckkammern 36, 37, 38 auf.
Je nach Bewegungsrichtung (+ / -) ergeben sich folgende aktive Volumina in den ein zelnen Druckkammern 36, 37, 38 des Druckmittelzylinders 11 :
Figure imgf000012_0001
Vs + = Oo - s) * A+, (2)
Vs = (s - s0) * A , (3) wobei V± das aktive Volumen während einer Schaltung,
Figure imgf000012_0002
das aktive Volumen in einer Mittelstellung des Druckmittelzylinders (Neutralstellung),
Figure imgf000012_0003
das positionsab hängig aktive Volumen, A± die wirksame Kolbenfläche der jeweiligen Druckkammer
36, 37, 38, s die aktuelle Schaltposition und s0 die Schaltposition in der Neutralstel lung ist. Die Kolbenflächen A± und die Volumina in den einzelnen Druckkammern 36,
37, 38 sind konstruktive Parameter und daher bekannt. Die Kolbenposition s wird während eines Schaltvorgangs mittels einer Wegsensorik gemessen und ist folglich auch bekannt. Die Wegsensorik kann als Wegsensor bzw. Positionssensor ausgebil det sein, welcher an der Schaltmechanik 30 des Gruppengetriebes bzw. an dem Druckmittelzylinder 1 langeordnet sein kann.
Aus der pneumatischen Gasgleichung lässt sich die Druckänderungsrate p in den einzelnen Druckkammern 36, 37, 38 des Druckmittelzylinders 11 unter Annahme ei nes polytropen Druckaufbaus wie folgt berechnen:
Figure imgf000012_0004
wobei m± die Luftmasse in der jeweiligen Druckkammer, R die spezifische Gaskon stante für Luft, T die absolute Lufttemperatur, n der polytropen Exponent, p± die Druckänderungsrate, p± der Druck in der jeweiligen Druckkammer und
Figure imgf000013_0001
der Mas senstrom in die jeweilige Druckkammer ist. Der Luftmassenstrom rh± in die jeweilige Druckkammer des Druckmittelzylinders 11 wird durch die pneumatischen Ventile 23 gesteuert. Die Ventile 23 können beispielsweise als Schaltventile oder als Proportio nalventile ausgebildet sein. In Fig 3. befindet sich der Druckmittelzylinder 11 in einer seiner End-Positionen, d. h. in dem automatisierten Schaltgetriebe ist eine Überset zungsstufe eingelegt. Hierzu wurde die Druckkammer 36 mit einem Druckmittel be aufschlagt und die Kolbenstange 34 des Druckmittelzylinders 11 in der Bewegungs richtung (-) verschoben. In der Druckkammer 36 herrscht dann ein positionsabhängig aktives Volumen Vs + vor.
Eine schematische Darstellung eines pneumatischen Schaltventils 23 ist in Fig. 4 dargestellt. Das Schaltventil 23 ist elektromagnetisch betätigbar. In der linken Abbil dung der Fig. 4 ist das Schaltventil 23 angesteuert, um die Druckkammern des Druckmittelzylinders 11 zum Schalten des Getriebes mit Druckmittel zu Befüllen. Da bei fließt ausgehend von dem Druckstellerraum 16, in welchem ein Schaltdruck p or vorherrscht, ein Luftmassenstrom m in die jeweilige Druckkammer des Druckmit telzylinders 11 , in welcher sich ein entsprechender Druck p± bildet. In der mittleren Abbildung der Fig. 4 ist das Schaltventil 23 angesteuert, um die Druckkammern des Druckmittelzylinders 11 zu Entlüften. Dabei fließt ausgehend von der Druckkammer des Druckmittelzylinders 11 ein Luftmassenstrom m in die Atmosphäre ab. Eine Drosselfunktion des Schaltventils 23 ist in der rechten Abbildung der Fig. 4 darge stellt. Die Drossel stellt eine Verengung des Leitungsquerschnitts dar und wirkt somit als örtlicher Strömungswiderstand. Da sich der Luftmassenstrom m vor der Quer schnittsverengung staut, entsteht eine Druckdifferenz pV0r/v±·
Der Luftmassenstrom m durch ein Schaltventil kann wie folgt modelliert werden:
Figure imgf000014_0003
wobei C der Leitwert des Ventils, p0 die Luftdichte, T0 die absolute Temperatur der Luft im Normzustand,
Figure imgf000014_0001
die Ausflussfunktion, b das kritische Druckverhält nis des Ventils, pvor der Luftdruck vor und p± der Luftdruck nach der Drossel ist.
Mit Hilfe der Gleichungen (6) und (7) lassen sich die Ventilparameter C und b bestim men. Für die Bestimmung der Ventilparameter müssen die Drücke p± und p1 in den jeweiligen Druckkammern messbar sein. Diese Ventilparameter sind notwendig für die modellbasierte Detektion und Auflösung von Zahn-auf-Zahn-Stellungen. Eine Be wegung des Kolbens des Druckmittelzylinders 11 lässt sich modellieren, vorzugs weise nach folgenden Formeln:
Figure imgf000014_0002
m * s = F — Fext, (9) wobei m die Masse des Kolbens, s die Beschleunigung des Kolbens, p0 der atmo sphärische Luftdruck, Fext die Summe aller extern auf den Kolben wirkenden Kräfte, wie beispielsweise Reibungskräfte, und F die von dem Kolben aufgebrachte Kraft ist.
Bei modellbasierten Ansätzen zur Erkennung von Zahn-auf-Zahn-Stellungen können in vorteilhafter Weise Informationen über das Modellverhalten genutzt werden. Hier bei wird die Bewegung des Kolbens des Druckmittelzylinders 11 , beschrieben durch die oben hergeleiteten mathematischen Gleichungen, in Echtzeit simuliert. Gleichzei tig werden die simulierten Größen mit den real gemessenen Größen verglichen. Kommt es zu Abweichungen zwischen den simulierten Werten und den gemessenen Werten, dann wird das Modellverhalten automatisch derart korrigiert, dass der Fehler konvergiert. Ein in Echtzeit mit Messwerten korrigiertes Simulationsmodell wird auch Beobachter genannt. Eine allgemeine Struktur eines solchen Beobachters ist in Fig.
5 dargestellt, wobei der Beobachter als linearer Zustandsbeobachter ausgebildet ist. Das Getriebe als Referenzsystem ist hierbei mit dem Bezugszeichen 39 versehen, während der Beobachter mit dem Bezugszeichen 40 versehen ist.
Bei dem Beobachterentwurf kann ein Gütefunktional über einen unendlichen Zeithori zont minimiert werden, vorzugsweise nach folgender Formel:
Figure imgf000015_0001
wobei Q eine symmetrische, positiv definite Gewichtungsmatrix und r eine positive skalare Größe ist. Das in Gleichung (10) formulierte Optimierungsproblem erfordert die Lösung folgender algebraischen Riccati-Gleichung, aus der die optimale Be obachterverstärkung wie folgt berechnet werden kann:
P * AT + A * P — P * cT * r-1 * c * P + Q = 0, (11 ) l = -r~1 * P * cT. (12)
Der Vorteil eines linearen Zustandsbeobachters liegt insbesondere darin, dass er zu sätzlich zu dem Systemausgang auch weitere Zustandsgrößen schätzen kann. Da bei dem vorliegenden Verfahren zur Detektion einer Zahn-auf-Zahn-Stellung nur die Position des Kolbens des Druckmittelzylinders 11 gemessen wird, können andere Zustände wie die Kolbengeschwindigkeit oder die Kolbenkraft durch den Beobachter geschätzt werden.
Bei einer Zahn-auf-Zahn-Stellung werden Schaltklauen des formschlüssig ausgebil deten Schaltelements aufeinandergepresst und sind dadurch kraftschlüssig miteinan der verbunden. Das maximal über die kraftschlüssige Verbindung übertragbare Dreh moment lässt sich näherungsweise nach folgender Formel ermitteln:
Mmax = F * mk * r wobei F die Anpresskraft, mk der Reibungskoeffizient, r der mittlere Reibradius und Mmax das maximal übertragbare Drehmoment ist. Die Zahn-auf-Zahn-Stellung kann aufgelöst werden, indem das maximal übertrag bare Drehmoment unterschritten wird, wobei eine Haftreibung zwischen den Schalt klauen des formschlüssigen Schaltelements überwunden wird. Dadurch lässt eine re lative Verdrehung zwischen den Schaltklauen des formschlüssigen Schaltelements die Schaltklauen schlupfen, was schließlich zum Einspuren der Schaltklauen führen kann.
Fig. 6 zeigt ein Blockdiagramm mit möglichen Ansätzen zur Auflösung einer Zahn- auf-Zahn-Stellung. Wird in einem Block S1 eine Zahn-auf-Zahn-Stellung beim Wech sel einer Übersetzungsstufe des automatisierten Schaltgetriebes erkannt, kann in ei nem Block S2 der Schaltvorgang erneut ausgelöst werden. Hierzu wird ein Druck in der Druck beaufschlagten Druckkammer 36 des Druckmittelzylinders 11 reduziert, wodurch das über die Zahn-auf-Zahn-Stellung übertragbare Moment zu Null wird und eine Haftreibung zwischen den Schaltklauen des formschlüssigen Schaltelements in einem Block S3 überwunden werden kann. Anschließend wird der Druck in der Druckkammer 36 des Druckmittelzylinders 11 zum Einlegen der Übersetzungsstufe des automatisierten Schaltgetriebes erneut erhöht.
Ausgehend von dem Block S1 kann in einem Block S4 zum Auflösen der Zahn-auf- Zahn-Stellung vorgesehen sein, dass das an der Zahn-auf-Zahn-Stellung maximal übertragbare Drehmoment Mmax überwunden wird. Hierzu kann ausgehend von dem Block S4 auf einen Block S8 übergegangen werden, in welchem ein äußeres Dreh moment auf das formschlüssig ausgebildete Schaltelement aufgebracht wird, durch welches die Zahn-auf-Zahn-Stellung aufgelöst wird. Ausgehend von Block S4 kann in einem Block S5 das Auflösen der Zahn-auf-Zahn-Stellung durch Reduzieren der an der Zahn-auf-Zahn-Stellung vorherrschenden Anpresskraft erfolgen. Hierzu kann in einem Block S6 ein Druck in der Druck beaufschlagten Druckkammer 36 des Druck mittelzylinders 11 reduziert werden oder in einem Block S7 ein Druck in einer Gegen druckkammer 38 erhöht werden. Zusätzlich zu der Druckanpassung in Block S6 bzw. Block S7 kann das Auflösen der Zahn-auf-Zahn-Stellung durch aufbringen eines äu ßeren Drehmoments auf das formschlüssige Schaltelement erfolgen. In der Fig. 7 ist ein erster Kennlinienverlauf zur Auflösung einer Zahn-auf-Zahn-Stel- lung dargestellt. Zum Zeitpunkt tO wird erfasst, dass in dem automatisierten Schaltge triebe eine Übersetzungsstufe eingelegt werden soll. Hierzu wird ein Schaltventil 23 angesteuert, um eine Druckkammer 36 des Druckmittelzylinders 11 zum Schalten des Getriebes mit Druckluft zu Befüllen. Ausgehend von einer Neutralstellung s0 des Druckmittelzylinders 11 wird die Druckkammer 36 des Druckmittelzylinders 11 nach Ablauf einer Totzeit tt des Schaltventils zum Zeitpunkt t1 zum Einlegen einer Ziel- Übersetzungsstufe mit Druckluft beaufschlagt. Zum Zeitpunkt t2 tritt an dem form schlüssig ausgebildeten Schaltelement eine Zahn-auf-Zahn-Stellung auf. Die Zahn- auf-Zahn-Stellung wird nach Ablauf einer Detektionszeit tü von beispielweise 40ms erkannt. Nach Ablauf einer optionalen Wartezeit tw, während der abgewartet wird, ob sich die Zahn-auf-Zahn-Stellung selbst auflöst, wird zum Zeitpunkt t3 das Schaltventil 23 deaktiviert, wodurch die Druckkammer 36 des Druckmittelzylinders 11 nach Ab lauf einer Totzeit tt zum Zeitpunkt t4 entlüftet wird. Die optionale Wartezeit tw kann beispielsweise 50ms betragen. Während eines Zeitraumes tA wird der Druck in der Druckkammer 36 zur Auflösung der Zahn-auf-Zahn-Stellung reduziert, bis dieser zum Zeitpunkt t5 auf das Niveau des Umgebungsdruckes abgesunken ist. Nach Auflö sung der Zahn-auf-Zahn-Stellung wird die Druckkammer 36 des Druckmittelzylinders 11 erneut mit Druckluft beaufschlagt um den Schaltvorgang abzuschließen. Bei ein gelegter Übersetzungsstufe befindet sich der Druckmittelzylinder 11 in seiner End- Position s~. Der Schaltdruck p or in dem Druckstellerraum 16 ist während des Schalt vorganges konstant und liegt hier bei ca. 8 bar.
Fig. 8 zeigt einen zweiten Kennlinienverlauf zur Auflösung einer Zahn-auf-Zahn-Stel lung. Zum Zeitpunkt tO wird erfasst, dass in dem automatisierten Schaltgetriebe eine Übersetzungsstufe eingelegt werden soll. Hierzu wird ein Schaltventil 23 angesteuert, um eine Druckkammer 36 des Druckmittelzylinders 11 zum Schalten des Getriebes mit Druckmittel zu befüllen. Ausgehend von einer Neutralstellung s0 des Druckmit telzylinders 11 wird die Druckkammer 36 des Druckmittelzylinders 11 nach Ablauf ei ner Totzeit tt des Schaltventils zum Zeitpunkt t1 zum Einlegen einer Ziel-Überset zungsstufe mit Druckluft beaufschlagt. Zum Zeitpunkt t2 tritt an dem formschlüssig ausgebildeten Schaltelement eine Zahn-auf-Zahn-Stellung auf. Die Zahn-auf-Zahn- Stellung wird nach Ablauf einer Detektionszeit tü von beispielweise 35ms erkannt. Nach Ablauf einer optionalen Wartezeit tw, während der abgewartet wird, ob sich die Zahn-auf-Zahn-Stellung selbst auflöst, wird zum Zeitpunkt t3 ein Schaltventil 23 akti viert, wodurch die Gegendruckkammer 38 des Druckmittelzylinders 11 nach Ablauf einer Totzeit tt zum Zeitpunkt t4 mit Druckluft befüllt wird. Die optionalen Wartezeit tw kann beispielsweise 50ms betragen. Während eines Zeitraumes tA wird der Druck in der Gegendruckkammer 38 zur Auflösung der Zahn-auf-Zahn-Stellung erhöht, wodurch sich die Anpresskraft an der Zahn-auf-Zahn-Stellung verringert. Zum Zeit punkt t5 wird die Zahn-auf-Zahn-Stellung an dem formschlüssigen Schaltelement aufgelöst und der Druck in der Gegendruckkammer 38 wird wieder reduziert. Bei ein gelegter Übersetzungsstufe befindet sich der Druckmittelzylinder 11 in seiner End- Position s~. Der Schaltdruck p or in dem Druckstellerraum 16 ist während des Schalt vorganges konstant und liegt hier bei ca. 8 bar.
In der Fig. 9 wird ein weiterer Kennlinienverlauf zur Auflösung einer Zahn-auf-Zahn- Stellung dargestellt. Dieser Kennlinienverlauf unterscheidet sich von den in Fig. 7 und Fig. 8 dargestellten Kennlinienverläufen unter anderem dadurch, dass der Schaltdruck p or in dem Druckstellerraum 16 während des Schaltablaufs nicht kon stant geregelt wird. Vielmehr steht bei diesem Schaltablauf nur die in dem Druckstel lerraum 16 vorhandene Druckluft zum Einlegen der neuen Übersetzungsstufe zur Verfügung.
Zum Zeitpunkt tO wird erfasst, dass in dem automatisierten Schaltgetriebe eine Über setzungsstufe eingelegt werden soll. Hierzu wird ein Schaltventil 23 angesteuert, um eine Druckkammer 36 des Druckmittelzylinders 11 zum Schalten des Getriebes mit Druckmittel zu befüllen. Ausgehend von einer Neutralstellung s0 des Druckmittelzylin ders 11 wird die Druckkammer 36 des Druckmittelzylinders 11 nach Ablauf einer Tot zeit tt des Schaltventils zum Zeitpunkt t1 zum Einlegen einer Ziel-Übersetzungsstufe mit Druckluft beaufschlagt. Da hier nur die in dem Druckstellerraum 16 vorhandene Druckluft zum Einlegen der neuen Übersetzungsstufe zur Verfügung steht, nimmt der Schaltdruck p or im Druckstellerraum 16 ab, während die Druckkammer 36 des Druckmittelzylinders 11 mit Druckluft befüllt wird. Der Schaltdruck p or im Druckstel lerraum 16 befindet sich dann beispielsweise auf einem Druckniveau von ca. 6 bar. Zum Zeitpunkt t2 tritt an dem formschlüssig ausgebildeten Schaltelement eine Zahn- auf-Zahn-Stellung auf. Die Zahn-auf-Zahn-Stellung wird nach Ablauf einer Detekti onszeit tü von beispielweise 35ms erkannt. Nach Ablauf einer optionalen Wartezeit tw, während der abgewartet wird, ob sich die Zahn-auf-Zahn-Stellung selbst auflöst, wird zum Zeitpunkt t3 ein Schaltventil 23 aktiviert, durch das die Gegendruckkammer 38 des Druckmittelzylinders 11 nach Ablauf einer Totzeit tt zum Zeitpunkt t4 mit Druckluft befüllt wird. Zum Zeitpunkt t3 wird auch ein Schaltventil 27 aktiviert, zur Re gelung des Schaltdrucks pVor im Druckstellerraum 16. Hierbei fließt Druckluft aus dem Druckkessel 24 in den Druckstellerraum 16, bis der Schaltdruck p or in dem Druckstellerraum 16 wieder auf 8 bar geregelt ist. Wird eine Zahn-auf-Zahn-Stellung erkannt, dann werden hier also während eines Zeitraumes U von beispielsweise 20ms, sowohl die Druckkammer 36 als auch die Gegendruckkammer 38 mit Druckluft befüllt, um die Zahn-auf-Zahn-Stellung aufzulösen. Aufgrund von unterschiedlich ausgebildeten Wirkflächen des Kolbens des Druckmittelzylinders nimmt die resultie rende Kraft des Kolbens und somit die Anpresskraft an der Zahn-auf-Zahn-Stellung ab. Zum Zeitpunkt t5 wird die Zahn-auf-Zahn-Stellung an dem formschlüssigen Schaltelement aufgelöst und der Druck in der Gegendruckkammer 38 wird wieder re duziert. Bei eingelegter Übersetzungsstufe befindet sich der Druckmittelzylinder 11 in seiner End-Position s~. Die optionalen Wartezeit tw kann beispielsweise 50ms betra gen.
Die vorgeschlagenen Verfahren zur Auflösung von Zahn-auf-Zahn-Stellungen in ei nem automatisierten Schaltgetriebe sind sehr effektiv und benötigt sowohl wenig Speicher als auch wenig Rechenaufwand, da keine aufwendigen Kennfelder benötigt werden.
Bezuqszeichen
10 Druckmittelzylinder/Schaltaktuator
11 Druckmittelzylinder/Schaltaktuator
12 Druckmittelzylinder/Schaltaktuator
13 Kolben
14 Kolben
15 Kolben
16 Druckstellerraum
17 Druckmittelleitung
18 Druckmittelleitung
19 Druckmittelleitung
20 Druckmittelleitung
21 Druckmittelleitung
22 Druckmittelleitung
23 Ventil
24 Vorratsbehälter
25 Druckmittelleitung
26 Druckmittelleitung
27 Ventil
28 Drucksensor
30 Schaltmechanik
31 Schleppring
32 Schleppring
33 Schleppkolben
34 Kolbenstange
35 Zylindergehäuse
36 Druckkammer
37 Druckkammer
38 Druckkammer
39 Getriebe als Referenzsystem
40 Beobachter
SG1 erste Schaltgabel SG2 zweite Schaltgabel
WA Wählaktuator
G1 (erste) Übersetzungsstufe (HG)
G2 (zweite) Übersetzungsstufe (HG)
G3 (dritte) Übersetzungsstufe (HG)
R Rückwärts-Übersetzungsstufe (HG)
S1/R Schaltpaket (HG)
S3/2 Schaltpaket (HG)
W Hauptwelle (HG)

Claims

Patentansprüche
1. Verfahren zur Auflösung einer Zahn-auf-Zahn-Stellung eines formschlüssig ausge bildeten Schaltelements eines automatisierten Schaltgetriebes, bei welchem Überset zungsstufen des automatisieren Schaltgetriebes mittels eines druckmittelbetätigbaren Schaltaktuators (10, 11 , 12) gewechselt werden, wobei dann, wenn bei einem Wech sel einer Übersetzungsstufe des automatisierten Schaltgetriebes an dem formschlüs sig ausgebildeten Schaltelement eine Zahn-auf-Zahn-Stellung auftritt, eine Ansteue rung des druckmittelbetätigbaren Schaltaktuators (10, 11 , 12) derart variiert wird, dass eine an der Zahn-auf-Zahn-Stellung vorherrschende Anpresskraft reduziert wird.
2. Verfahren nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass ein Druck in einer zum Wechsel der Übersetzungsstufe mit Druckmittel beaufschlagten Druckkammer (36) des Schaltaktuators (11 ) reduziert wird.
3. Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Druck in der mit Druckmittel beaufschlagten Druckkammer (36) des Schaltaktuators (11) bis auf einen Umgebungsdruck reduziert wird.
4. Verfahren nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass ein Druck in einer Ge gendruckkammer (38) des Schaltaktuators (11 ) erhöht wird.
5. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass sowohl ein Druck in einer zum Wechsel der Übersetzungsstufe mit Druckmittel beaufschlagten Druck kammer (36) des Schaltaktuators (11 ) als auch ein Druck in einer Gegendruckkam mer (38) des Schaltaktuators (11) erhöht wird.
6. Verfahren nach Anspruch 4 oder 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Höhe des Druckes in der Gegendruckkammer (38) durch einen Zustandsbeobachter derart be stimmt wird, dass ein Schalten in die der gewünschten Schaltrichtung entgegenge setzte Schaltrichtung vermieden wird.
7. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass eine Totzeit der Schaltventile (23, 27) bei der Ansteuerung des druckmittelbetä tigbaren Schaltaktuators (11 ) berücksichtigt wird.
8. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Auflösung der Zahn-auf-Zahn-Stellung durch aufbringen eines äußeren Drehmoments auf das formschlüssig ausgebildete Schaltelement unterstützt wird.
9. Steuergerät, das zur Ausführung eines Verfahrens nach einem der vorhergehen den Ansprüche ausgebildet ist.
10. Computerprogramm, das ausgebildet ist, ein Steuergerät zur Ausführung eines Verfahrens nach einem der vorhergehenden Verfahrensansprüche zu veranlassen, wenn das Computerprogramm auf dem Steuergerät ausgeführt wird.
11 . Automatisiertes Schaltgetriebe, welches ein Steuergerät gemäß Anspruch 9 auf weist und gemäß einem Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 8 betreibbar ist.
12. Automatisiertes Schaltgetriebe nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass das automatisierte Schaltgetriebe als Gruppengetriebe eines Kraftfahrzeugs ausge bildet ist.
13. Kraftfahrzeug mit einem automatisierten Schaltgetriebe nach Anspruch 11 oder 12.
PCT/EP2020/085425 2019-12-18 2020-12-10 Verfahren zur auflösung einer zahn-auf-zahn-stellung eines formschlüssigen schaltelements eines automatisierten schaltgetriebes und steuergerät WO2021122266A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US17/785,704 US20230047435A1 (en) 2019-12-18 2020-12-10 Method and control unit for resolving a tooth-on-tooth position of a positive-locking shifting element of an automated manual transmission
CN202080080236.4A CN114729693A (zh) 2019-12-18 2020-12-10 用于解除自动化切换变速器的形状锁合的切换元件的齿对齿位置的方法和控制器

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102019219961.5A DE102019219961B4 (de) 2019-12-18 2019-12-18 Verfahren zur Auflösung einer Zahn-auf-Zahn-Stellung eines formschlüssigen Schaltelements eines automatisierten Schaltgetriebes und Steuergerät
DE102019219961.5 2019-12-18

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2021122266A1 true WO2021122266A1 (de) 2021-06-24

Family

ID=73835585

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2020/085425 WO2021122266A1 (de) 2019-12-18 2020-12-10 Verfahren zur auflösung einer zahn-auf-zahn-stellung eines formschlüssigen schaltelements eines automatisierten schaltgetriebes und steuergerät

Country Status (4)

Country Link
US (1) US20230047435A1 (de)
CN (1) CN114729693A (de)
DE (1) DE102019219961B4 (de)
WO (1) WO2021122266A1 (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP4083474B1 (de) * 2021-04-26 2024-02-28 Volvo Truck Corporation Verfahren zur steuerung der belüftung eines getriebes
DE102021214380A1 (de) 2021-12-15 2023-06-15 Zf Friedrichshafen Ag Verfahren und Steuergerät zur Regelung eines Schaltvorgangs in einem automatisierten Getriebe

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102008054635A1 (de) * 2008-12-15 2010-06-17 Zf Friedrichshafen Ag Verfahren zum Betreiben einer elektrischen Maschine eines Antriebsstranges mit wenigstens einem formschlüssigen Schaltelement
DE102009002205A1 (de) * 2009-04-06 2010-10-14 Zf Friedrichshafen Ag Verfahren zum Betreiben eines Getriebes mit mindestens einem formschlüssigen Schaltelement
DE102011007105A1 (de) * 2011-04-11 2012-10-11 Zf Friedrichshafen Ag Verfahren zum Steuern eines automatisierten Schaltgetriebes
US20140283637A1 (en) * 2013-03-25 2014-09-25 Aisin Seiki Kabushiki Kaisha Automatic shift device for automated transmission for vehicle
DE102013218426A1 (de) 2013-09-13 2015-03-19 Zf Friedrichshafen Ag Verfahren zur Auflösung einer Zahn-auf Zahn-Stellung und Steuerungseinrichtung

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102009000254A1 (de) * 2009-01-15 2010-07-29 Zf Friedrichshafen Ag Verfahren zum Betreiben einer Getriebevorrichtung eines Fahrzeugantribsstranges
DE102011007019A1 (de) * 2011-04-08 2012-10-11 Zf Friedrichshafen Ag Verfahren zur Bestimmung des Umgebungsdrucks eines Fahrzeugs
DE102011088832B4 (de) * 2011-12-16 2018-09-27 Zf Friedrichshafen Ag Verfahren zur Steuerung von Schaltsystemen
DE102013224853B4 (de) * 2013-12-04 2024-03-14 Zf Friedrichshafen Ag Verfahren zur Schaltsteuerung eines automatisierten Schaltgetriebes
DE102014014262A1 (de) * 2014-09-25 2016-03-31 Daimler Ag Getriebevorrichtung für ein Kraftfahrzeug

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102008054635A1 (de) * 2008-12-15 2010-06-17 Zf Friedrichshafen Ag Verfahren zum Betreiben einer elektrischen Maschine eines Antriebsstranges mit wenigstens einem formschlüssigen Schaltelement
DE102009002205A1 (de) * 2009-04-06 2010-10-14 Zf Friedrichshafen Ag Verfahren zum Betreiben eines Getriebes mit mindestens einem formschlüssigen Schaltelement
DE102011007105A1 (de) * 2011-04-11 2012-10-11 Zf Friedrichshafen Ag Verfahren zum Steuern eines automatisierten Schaltgetriebes
US20140283637A1 (en) * 2013-03-25 2014-09-25 Aisin Seiki Kabushiki Kaisha Automatic shift device for automated transmission for vehicle
DE102013218426A1 (de) 2013-09-13 2015-03-19 Zf Friedrichshafen Ag Verfahren zur Auflösung einer Zahn-auf Zahn-Stellung und Steuerungseinrichtung

Also Published As

Publication number Publication date
DE102019219961A1 (de) 2021-06-24
CN114729693A (zh) 2022-07-08
DE102019219961B4 (de) 2023-01-26
US20230047435A1 (en) 2023-02-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3879417T2 (de) Automatische kupplungsregelungsvorrichtung.
DE102012021211B4 (de) Verfahren zum Ermitteln eines Einstellparameters in einer hydraulischen Aktuatoranordnung für einen Kraftfahrzeugantriebsstrang und Verfahren zum Betätigen einer Reibkupplung eines Kraftfahrzeugantriebsstranges
EP1067319B2 (de) Einrichtung zum Steuern einer Stelleinrichtung für ein Getriebe
DE19637001A1 (de) Kraftfahrzeug mit einer Einrichtung zur Betätigung des Drehmomentübertragungssystems und des Getriebes
DE3443038C2 (de)
DE1291587B (de) Hydraulische Steuerungsvorrichtung fuer ein mehrstufiges, mittels hydraulisch betaetigter Reibungskupplungen geschaltetes Zahnraederwechsel- und -wendegetriebe
WO2018046146A1 (de) Elektrohydraulisches system für die betätigung von kupplung(en) und gangsteller(n) von schaltgetrieben
WO2021122266A1 (de) Verfahren zur auflösung einer zahn-auf-zahn-stellung eines formschlüssigen schaltelements eines automatisierten schaltgetriebes und steuergerät
DE10316419B4 (de) Verfahren zur Erkennung einer Leckage eines hydraulischen Ausrücksystems einer Doppelkupplung eines Parallelschaltgetriebes
DE3801845C2 (de)
DE10192541B4 (de) Vorrichtung zum Kompensieren des Einflusses der Drehzahl auf die Kennlinie einer Kupplung
DE102017223049A1 (de) Verfahren zum Ansteuern eines pneumatischen Betätigungsmittels
DE68902251T2 (de) Einrichtung zur steuerung der uebertragungskupplung in einem fahrzeug mit vierradantrieb.
DE102019219963B4 (de) Verfahren zur Detektion einer Zahn-auf-Zahn-Stellung eines formschlüssigen Schaltelements eines automatisierten Schaltgetriebes und Steuergerät
DE102019219957B3 (de) Verfahren zur Auflösung einer Zahn-auf-Zahn-Stellung eines formschlüssig ausgebildeten Schaltelements eines automatisierten Schaltgetriebes und Steuergerät
DE2212679B2 (de) Hydraulische Schaltvorrichtung für Lastschaltgetriebe mit Sicherung gegen Fehlschaltungen
EP0470950B1 (de) Vorrichtung zur elektro-hydraulischen betätigung einer ein verteilerdifferentialgetriebe eines kraftfahrzeugs sperrenden kupplung
DE102019215033A1 (de) Verfahren zum Betreiben einer Getriebebremse
DE10063501A1 (de) Hydraulikeinrichtung
DE102018009704A1 (de) Verfahren zum Lernen einer Synchronposition eines Gangstellers eines Doppelkupplungsgetriebes, insbesondere eines Kraftfahrzeugs
DE1949084C3 (de) Hydraulische Steuervorrichtung zur Umschaltung von Stufengetrieben, insbesondere fur Kraftfahrzeuge
DE102021214384B3 (de) Verfahren zum Betreiben einer Getriebebremse und Steuergerät
DE102006063073B3 (de) Schaltgetriebe, mindestens eine angetriebene Kolben-Zylinder-Einheit aufweisend, sowie ein Verfahren zum Betrieb des Schaltgetriebes
DE3813724A1 (de) Steuerung fuer automatikgetriebe fuer fahrzeuge
DE102006063097B3 (de) System zur Druckversorgung eines Doppelkupplungsgetriebes, ein hydraulisches Schaltsystem sowie ein Verfahren zum Betrieb eines Doppelkupplungsgetriebes mittels eines Systems zur Druckversorgung

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 20824512

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

122 Ep: pct application non-entry in european phase

Ref document number: 20824512

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1