DE102019219961A1 - Verfahren zur Auflösung einer Zahn-auf-Zahn-Stellung eines formschlüssigen Schaltelements eines automatisierten Schaltgetriebes und Steuergerät - Google Patents

Verfahren zur Auflösung einer Zahn-auf-Zahn-Stellung eines formschlüssigen Schaltelements eines automatisierten Schaltgetriebes und Steuergerät Download PDF

Info

Publication number
DE102019219961A1
DE102019219961A1 DE102019219961.5A DE102019219961A DE102019219961A1 DE 102019219961 A1 DE102019219961 A1 DE 102019219961A1 DE 102019219961 A DE102019219961 A DE 102019219961A DE 102019219961 A1 DE102019219961 A1 DE 102019219961A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
pressure
tooth
switching
designed
shift
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE102019219961.5A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102019219961B4 (de
Inventor
Alain Tierry Chamaken Kamde
Wilhelm Moser
Markus Eisele
Rupert Kramer
Mario Steinborn
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
ZF Friedrichshafen AG
Original Assignee
ZF Friedrichshafen AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by ZF Friedrichshafen AG filed Critical ZF Friedrichshafen AG
Priority to DE102019219961.5A priority Critical patent/DE102019219961B4/de
Priority to PCT/EP2020/085425 priority patent/WO2021122266A1/de
Priority to US17/785,704 priority patent/US20230047435A1/en
Priority to CN202080080236.4A priority patent/CN114729693A/zh
Publication of DE102019219961A1 publication Critical patent/DE102019219961A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102019219961B4 publication Critical patent/DE102019219961B4/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H61/00Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing
    • F16H61/04Smoothing ratio shift
    • F16H61/06Smoothing ratio shift by controlling rate of change of fluid pressure
    • F16H61/061Smoothing ratio shift by controlling rate of change of fluid pressure using electric control means
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H61/00Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing
    • F16H61/04Smoothing ratio shift
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H61/00Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing
    • F16H61/04Smoothing ratio shift
    • F16H2061/047Smoothing ratio shift by preventing or solving a tooth butt situation upon engagement failure due to misalignment of teeth
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H61/00Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing
    • F16H61/26Generation or transmission of movements for final actuating mechanisms
    • F16H61/28Generation or transmission of movements for final actuating mechanisms with at least one movement of the final actuating mechanism being caused by a non-mechanical force, e.g. power-assisted
    • F16H2061/2823Controlling actuator force way characteristic, i.e. controlling force or movement depending on the actuator position, e.g. for adapting force to synchronisation and engagement of gear clutch
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H61/00Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing
    • F16H61/02Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing characterised by the signals used
    • F16H61/0262Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing characterised by the signals used the signals being hydraulic
    • F16H61/0265Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing characterised by the signals used the signals being hydraulic for gearshift control, e.g. control functions for performing shifting or generation of shift signals
    • F16H61/0267Layout of hydraulic control circuits, e.g. arrangement of valves
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H61/00Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing
    • F16H61/26Generation or transmission of movements for final actuating mechanisms
    • F16H61/28Generation or transmission of movements for final actuating mechanisms with at least one movement of the final actuating mechanism being caused by a non-mechanical force, e.g. power-assisted
    • F16H61/2807Generation or transmission of movements for final actuating mechanisms with at least one movement of the final actuating mechanism being caused by a non-mechanical force, e.g. power-assisted using electric control signals for shift actuators, e.g. electro-hydraulic control therefor
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H61/00Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing
    • F16H61/26Generation or transmission of movements for final actuating mechanisms
    • F16H61/28Generation or transmission of movements for final actuating mechanisms with at least one movement of the final actuating mechanism being caused by a non-mechanical force, e.g. power-assisted
    • F16H61/30Hydraulic or pneumatic motors or related fluid control means therefor
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H63/00Control outputs from the control unit to change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion or to other devices than the final output mechanism
    • F16H63/02Final output mechanisms therefor; Actuating means for the final output mechanisms
    • F16H63/30Constructional features of the final output mechanisms
    • F16H63/3023Constructional features of the final output mechanisms the final output mechanisms comprising elements moved by fluid pressure

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • Control Of Transmission Device (AREA)
  • Gear-Shifting Mechanisms (AREA)

Abstract

Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf ein Verfahren zur Auflösung einer Zahn-auf-Zahn-Stellung eines formschlüssigen Schaltelements eines automatisierten Schaltgetriebes, bei welchem Übersetzungsstufen des automatisieren Schaltgetriebes mittels eines druckmittelbetätigbaren Schaltaktuators (10, 11, 12) gewechselt werden. Tritt bei einem Wechsel einer Übersetzungsstufe des automatisierten Schaltgetriebes an dem formschlüssig ausgebildeten Schaltelement eine Zahn-auf-Zahn-Stellung auf, dann wird eine Ansteuerung des druckmittelbetätigbaren Schaltaktuators (10, 11, 12) zur Auflösung der Zahn-auf-Zahn-Stellung variiert.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Auflösung einer Zahn-auf-Zahn-Stellung eines formschlüssigen Schaltelements eines automatisierten Schaltgetriebes. Ferner betrifft die Erfindung ein Steuergerät, welches zur Durchführung des Verfahrens ausgebildet ist sowie ein entsprechendes Computerprogramm zur Ausführung des Verfahrens auf dem Steuergerät.
  • Bei der Ausführung einer Schaltung in einem automatisierten Schaltgetriebe unter Beteiligung eines formschlüssigen Schaltelements kann es zu einer sogenannten Zahn-auf-Zahn-Stellung an dem formschlüssigen Schaltelement kommen, die ein Schließen des formschlüssigen Schaltelements verhindert. Derartige Zahn-auf-Zahn-Stellungen müssen zur Ausführung einer Schaltung aufgelöst werden.
  • Eine Zahn-auf-Zahn-Stellung kann beispielsweise dadurch erkannt werden, dass ein Schaltweg einer Schalteinrichtung zum Einlegen einer Übersetzungsstufe des Getriebes nicht die Endstellung erreicht, sondern in einer Zwischenstellung verharrt, oder wenn der einzulegende Gang nicht innerhalb einer vorbestimmten Zeitdauer eingelegt wurde.
  • Ein Verfahren zum Auflösen einer Zahn-auf-Zahn-Stellung an einem formschlüssigen Schaltelement eines Getriebes ist aus der DE 10 2013 218 426 A1 bekannt.
  • Der vorliegenden Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein neuartiges Verfahren zur Auflösung einer an einem formschlüssig ausgebildeten Schaltelement auftretenden Zahn-auf-Zahn-Stellung zu schaffen. Zudem soll ein Steuergerät, welches zur Durchführung des Verfahrens ausgebildet ist und ein Computerprogramm zur Ausführung des Verfahrens auf dem Steuergerät angegeben werden.
  • Aus verfahrenstechnischer Sicht erfolgt eine Lösung dieser Aufgabe durch die Merkmale des Patentanspruchs 1. Ein Steuergerät, das zur Ausführung des erfindungsgemäßen Verfahrens ausgebildet ist, ist zudem Gegenstand von Patentanspruch 9.
  • Hinsichtlich eines Computerprogramms wird auf den Patentanspruch 10 verwiesen. Vorteilhafte Weiterbildungen sind Gegenstand der Unteransprüche sowie der nachfolgenden Beschreibung und der Zeichnungen. Dabei sollen Merkmale, die im Zusammenhang mit dem Verfahren beschrieben sind, auch im Zusammenhang mit dem erfindungsgemäßen Steuergerät und dem erfindungsgemäßen Computerprogramm und jeweils umgekehrt gelten, sodass bezüglich der Offenbarung zu den einzelnen Erfindungsaspekten stets wechselseitig Bezug genommen werden kann.
  • Gemäß der vorliegenden Erfindung wird ein Verfahren zur Auflösung einer Zahn-auf-Zahn-Stellung eines formschlüssigen Schaltelements eines automatisierten Schaltgetriebes zur Verfügung gestellt. Übersetzungsstufen des automatisieren Schaltgetriebes können mittels eines druckmittelbetätigbaren Schaltaktuators gewechselt werden. Das Verfahren zur Auflösung einer Zahn-auf-Zahn-Stellung sieht vor, dass dann, wenn bei einem Wechsel einer Übersetzungsstufe des automatisierten Schaltgetriebes an dem formschlüssig ausgebildeten Schaltelement eine Zahn-auf-Zahn-Stellung auftritt, eine Ansteuerung des druckmittelbetätigbaren Schaltaktuators derart variiert wird, dass eine an der Zahn-auf-Zahn-Stellung vorherrschende Anpresskraft reduziert wird.
  • Dadurch, dass die Anpresskraft an der Zahn-auf-Zahn-Stellung mittels einer geänderten Ansteuerung des druckmittelbetätigbaren Schaltaktuators reduziert wird, wird auch das über die Zahn-auf-Zahn-Stellung übertragbare Drehmoment reduziert, wodurch die Zahn-auf-Zahn-Stellung einfacher aufgelöst werden kann.
  • Ein automatisiertes Schaltgetriebe bezeichnet hier insbesondere ein mehrgängiges Getriebe, bei dem mehrere Übersetzungsstufen, also feste Übersetzungsverhältnisse zwischen zwei Wellen des Getriebes, durch Schaltelemente automatisiert schaltbar sind. Derartige Getriebe finden vor allem in Kraftfahrzeugen Anwendung, um die Drehzahl- und Drehmomentabgabecharakteristik der Antriebseinheit den Fahrwiderständen des Kraftfahrzeugs in geeigneter Weise anzupassen. Das automatisierte Schaltgetriebe kann beispielsweise als Gruppengetriebe eines als Nutzfahrzeug ausgebildeten Kraftfahrzeugs ausgebildet sein. Durch eine entsprechende Ansteuerung der Schaltelemente kann das Getriebe in eine Neutralposition gebracht werden, in welcher die Antriebseinheit vom Abtrieb getrennt ist. Bei dem formschlüssigen Schaltelement kann es sich beispielsweise um ein Klauenschaltelement handeln. Das formschlüssige Schaltelement bzw. das Klauenschaltelement kann unsynchronisiert oder synchronisiert ausgebildet sein. Das formschlüssige Schaltelement kann insbesondere als Schaltkupplung ausgestaltet sein.
  • Der druckmittelbetätigbare Schaltaktuator zum Verstellen des formschlüssig ausgebildeten Schaltelements kann als pneumatisch oder hydraulisch betätigbarer Druckmittelzylinder ausgebildet sein. Mittels des Schaltaktuators wird eine Schaltmechanik des Getriebes zum Verstellen des formschlüssigen Schaltelements während eines Schaltvorgangs betätigt.
  • Ein Erfassen der Position der Schaltmechanik während eines Schaltvorgangs kann mittels eines Sensors erfolgen. Der Sensor kann als Positionssensor ausgebildet sein, welcher an dem Schaltaktuator oder an der Schaltmechanik des Getriebes, wie beispielsweise an einer Schaltschiene oder einer Schaltgabel, angeordnet sein kann.
  • Zur Reduzierung der an der Zahn-auf-Zahn-Stellung vorherrschenden Anpresskraft ist in einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung vorgesehen, dass ein Druck in einer zum Wechsel der Übersetzungsstufe mit Druckmittel beaufschlagten Druckkammer des Schaltaktuators reduziert wird. Der Druck in der mit Druckmittel beaufschlagten Druckkammer des Schaltaktuators kann beispielsweise bis auf einen Umgebungsdruck reduziert werden. Unter Umgebungsdruck soll ein Luftdruck der Atmosphäre verstanden werden. Erreicht der Druck in der Druckkammer des Schaltaktuators den Umgebungsdruck, dann bringt der Schaltaktuator keine Kraft mehr auf das formschlüssige Schaltelement auf. Dadurch wird das über die Zahn-auf-Zahn-Stellung übertragbare Moment zu Null und die kraftschlüssige Verbindung an der Zahn-auf-Zahn-Stellung wird gelöst. Schaltklauen des formschlüssig ausgebildeten Schaltelements können sich dann relativ zueinander verdrehen. Anschließend wird der Druck in der Druckkammer des Schaltaktuators zum Einlegen der Übersetzungsstufe des automatisierten Schaltgetriebes wieder erhöht. Tritt eine erneute Zahn-auf-Zahn-Stellung beim Einlegen der Übersetzungsstufe auf, kann die Reduzierung des Drucks in der Druckkammer des Schaltaktuators wiederholt werden.
  • Das Auflösen der Zahn-auf-Zahn-Stellung kann durch ein Aufbringen eines äußeren Drehmoments auf das formschlüssig ausgebildete Schaltelement unterstützt werden. Unter einem äußeren Drehmoment soll ein Drehmoment verstanden werden, welches unabhängig von der Ansteuerung des Schaltaktuators auf das formschlüssige Schaltelement wirkt. Hierzu können sowohl mit einer antriebsseitigen Schaltelementhälfte in Wirkverbindung stehende Aktuatoren als auch mit einer abtriebsseitigen Schaltelementhälfte in Wirkverbindung stehende Aktuatoren berücksichtigt werden. Als Aktuator zur Auflösung einer Zahn-auf-Zahn-Stellung kann beispielsweise ein Verbrennungsmotor, welcher über eine Trennkupplung mit einer Getriebeeingangswelle verbindbar ist, eine elektrische Maschine, eine Betriebsbremse des Kraftfahrzeugs, eine Getriebebremse, welche beispielsweise an einer Vorgelegewelle des automatisierten Schaltgetriebes angeordnet ist, oder ein auf eine Getriebewelle wirkender Retarder, welcher als Primär- oder als Sekundärretarder ausgebildet sein kann, ausgewählt und angesteuert werden.
  • In einer weiteren Ausführungsform der Erfindung kann vorgesehen sein, dass zur Reduzierung der an der Zahn-auf-Zahn-Stellung vorherrschenden Anpresskraft ein Druck in einer Gegendruckkammer des Schaltaktuators erhöht wird. Das Auflösen der Zahn-auf-Zahn-Stellung kann auch hier durch ein Aufbringen eines äußeren Drehmoments auf das formschlüssig ausgebildete Schaltelement unterstützt werden. Wurde die Zahn-auf-Zahn-Stellung bei reduzierter Anpresskraft aufgelöst, dann wird der Druck in der Gegendruckkammer des Schaltaktuators wieder reduziert. Falls die Zahn-auf-Zahn-Stellung nicht beim ersten Versuch aufgelöst werden konnte, kann ein weiterer Versuch zum Auflösen der Zahn-auf-Zahn-Stellung durchgeführt werden, bei welchem die Höhe des Drucks, mit dem die Gegendruckkammer des Schaltaktuators beaufschlagt wird, variiert wird.
  • Wird eine Druckkammer des druckmittelbetätigbaren Schaltaktuators zum Wechsel einer Übersetzungsstufe mit einem Druck beaufschlagt, dann wird der Schaltaktuator in einer gewünschten Betätigungsrichtung betätigt. Als Gegendruckkammer soll eine Druckkammer des Schaltaktuators verstanden werden, welche bei einer Druckbeaufschlagung eine Kraft auf den Schaltaktuator bewirkt, die der gewünschten Betätigungsrichtung entgegenwirkt.
  • Die Höhe des Drucks wird dabei derart bestimmt, dass ein Schalten in die der gewünschten Schaltrichtung entgegengesetzte Schaltrichtung vermieden wird. Die Höhe des Drucks kann modellbasiert ermittelt werden, beispielsweise durch einen linearen Zustandsbeobachter. Durch die Bestimmung der Höhe des Druckes mit dem die Gegendruckkammer beaufschlagt wird, können die Schaltventile zur Druckeinstellung gezielt angesteuert werden, wodurch eine an dem formschlüssigen Schaltelement auftretende Gegenkraft vermieden werden kann. Bei der Ansteuerung der Schaltventile kann auch eine sogenannte Totzeit der Schaltventile berücksichtigt werden.
  • Zur Reduzierung der an der Zahn-auf-Zahn-Stellung vorherrschenden Anpresskraft kann in einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung vorgesehen sein, dass sowohl der Druck in einer zum Wechsel der Übersetzungsstufe mit Druckmittel beaufschlagten Druckkammer des Schaltaktuators als auch der Druck in einer entsprechenden Gegendruckkammer des Schaltaktuators erhöht wird. Die Druckbeaufschlagung der Druckkammer und der Gegendruckkammer kann zeitgleich erfolgen.
  • Die Gegendruckkammer kann hierbei mit einem höheren Druck beaufschlagt werden, was zu einer Reduzierung der an der Zahn-auf-Zahn-Stellung vorherrschenden Anpresskraft führt. Bei der Bestimmung der Höhe des Drucks, mit dem die Druckkammer bzw. die Gegendruckkammer beaufschlagt werden, werden auch Wirkflächen der Druckkammern berücksichtigt.
  • Die Erfindung betrifft weiterhin ein Steuergerät, welches zur Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens ausgebildet ist. Das Steuergerät umfasst Mittel, die der Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens dienen. Bei diesen Mitteln handelt es sich um hardwareseitige Mittel und um softwareseitige Mittel. Bei den hardwareseitigen Mitteln des Steuergeräts handelt es sich um Datenschnittstellen, um mit den an der Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens beteiligten Baugruppen Daten auszutauschen. Das Steuergerät ist hierzu auch mit notwendigen Sensoren sowie soweit notwendig auch mit anderen Steuergeräten verbunden, um die entscheidungsrelevanten Daten aufzunehmen bzw. Steuerbefehle weiterzuleiten. Das Steuergerät kann beispielsweise als Getriebesteuergerät ausgebildet sein. Bei den hardwareseitigen Mitteln des Steuergeräts handelt es sich ferner um einen Prozessor zur Datenverarbeitung und ggf. um einen Speicher zur Datenspeicherung. Bei den softwareseitigen Mitteln handelt es sich um Programmbausteine zur Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens.
  • Ein erfindungsgemäßes Computerprogramm ist ausgebildet, ein Steuergerät zur Ausführung des erfindungsgemäßen Verfahrens oder einer bevorzugten Weiterbildung zu veranlassen, wenn das Computerprogramm auf dem Steuergerät ausgeführt wird. In diesem Zusammenhang gehört auch ein computerlesbares Medium zum Gegenstand der Erfindung, auf dem ein vorstehend beschriebenes Computerprogramm abrufbar gespeichert ist.
  • Im Folgenden wird die Erfindung anhand von Figuren näher erläutert, aus welchen weitere bevorzugte Ausführungsformen und Merkmale der Erfindung entnehmbar sind. Es zeigen
    • 1 eine schematische Darstellung eines automatisierten Gruppengetriebes;
    • 2 eine schematische Darstellung einer Schaltmechanik des automatisierten Gruppengetriebes;
    • 3 eine schematische Darstellung eines pneumatischen Schaltzylinders;
    • 4 eine schematische Darstellung eines pneumatischen Schaltventils;
    • 5 eine Struktur eines Zustandsbeobachters;
    • 6 ein Blockdiagramm möglicher Ansätze zur Auflösung einer Zahn-auf-Zahn-Stellung;
    • 7 einen ersten Kennlinienverlauf zur Auflösung einer Zahn-auf-Zahn-Stellung;
    • 8 einen zweiten Kennlinienverlauf zur Auflösung einer Zahn-auf-Zahn-Stellung; und
    • 9 einen dritten Kennlinienverlauf zur Auflösung einer Zahn-auf-Zahn-Stellung.
  • 1 zeigt stark schematisiert ein Blockschaltbild eines pneumatischen Schaltsystems eines als Gruppengetriebe ausgebildeten automatisierten Schaltgetriebes eines Kraftfahrzeugs.
  • So zeigt 1 mehrere Druckmittelzylinder 10, 11, 12, nämlich einen Druckmittelzylinder 11 für eine sogenannte Hauptgruppe des Gruppengetriebes, einen Druckmittelzylinder 10 für eine sogenannte Vorschaltgruppe des Gruppengetriebes und einen Druckmittelzylinder 12 für eine sogenannte Nachschaltgruppe des Gruppengetriebes. Die Vorschaltgruppe wird auch als Splitter und die Nachschaltgruppe auch als Bereichsgruppe bezeichnet.
  • Jeder Druckmittelzylinder 10, 11, 12 verfügt über einen in einem Zylindergehäuse angeordneten Kolben 13, 14 bzw. 15, der im Zylindergehäuse des jeweiligen Druckmittelzylinders 10, 11, 12 längsverschiebbar ist, um Schaltungen in der jeweiligen Gruppe des Gruppengetriebes auszuführen. Der jeweilige Druckmittelzylinder 10, 11, 12 kann ausgehend von einem Druckstellerraum 16 des Getriebes mit Druckluft versorgt werden, wobei hierzu vom Druckstellerraum 16 Druckluftleitungen 17, 18 bzw. 19, 20 bzw. 21, 22 in Richtung auf den jeweiligen Druckmittelzylinder 10, 11, 12 führen. Der Druckstellerraum 16 wird auch als Getriebestellerraum bezeichnet.
  • Im gezeigten Ausführungsbeispiel führen zu jedem Druckmittelzylinder 10, 11, 12 jeweils zwei Druckluftleitungen 17, 18 bzw. 19, 20 bzw. 21, 22, um Druckkammern des jeweiligen Druckmittelzylinders 10, 11, 12 mit Druckluft zu versorgen. In jeder der Druckluftleitungen 17 bis 22 ist dabei jeweils ein Ventil 23 angeordnet.
  • Der Druckstellerraum 16 kann ausgehend von einem Vorratsbehälter 24, der auch als Druckkessel bezeichnet wird, mit Druckluft versorgt werden. Vom Vorratsbehälter 24 führen Druckluftleitungen 25, 26 in Richtung auf den Druckstellerraum 16, um abhängig von der Stellung von Ventilen 27, die in diesen Druckluftleitungen 25, 26 angeordnet sind, Druckluft ausgehend von dem Vorratsbehälter 24 in den Druckstellerraum 16 zu fördern. Die zwischen den Vorratsbehälter 24 und den Druckstellerraum 16 geschalteten Schaltventile 27 werden auch als Hauptabschaltventile bezeichnet.
  • Im Druckstellerraum 16 ist ein Drucksensor 28 verbaut, mithilfe dessen der Druck im Druckstellerraum 16 messtechnisch erfasst werden kann. Der Druck im Druckstellerraum 16 wird als Schaltdruck bezeichnet. Ein im Druckkessel 24 herrschender Druck wird als Systemdruck bezeichnet.
  • Ein mithilfe des Drucksensors 28 messtechnisch erfasster Ist-Schaltdruck im Druckstellerraum 16 kann mit einem gewünschten Soll-Schaltdruck verglichen werden, um abhängig von einer Abweichung zwischen dem Ist-Schaltdruck und dem Soll-Schaltdruck die Ventile 27 zur Regelung des Schaltdrucks im Druckstellerraum 16 anzusteuern. Neben der messtechnischen Erfassung des Schaltdrucks im Druckstellerraum 16 kann der Schaltdruck im Druckstellerraum 16 während einer laufenden Schaltungsausführung auch berechnet werden.
  • Gemäß 2 wird ein Teil einer Schaltmechanik 30 des automatisierten Gruppengetriebes dargestellt. Die abgebildete Schaltmechanik 30 dient zum Verstellen der Schalkupplungen der Hauptgruppe des Gruppengetriebes. Die Hauptgruppe ist mit drei Übersetzungsstufen G1, G2, G3 für eine Vorwärtsfahrt und einer Übersetzungsstufe R für eine Rückwärtsfahrt dreistufig ausgebildet.
  • Die Hauptgruppe des Gruppengetriebes ist in Vorgelegebauweise ausgeführt und weist eine Hauptwelle W und zwei hier nicht dargestellte Vorgelegewellen auf, wobei eine der Vorgelegewellen mit einer steuerbaren Getriebebremse versehen sein kann. Losräder der Übersetzungsstufen G1, G2, G3 und R sind jeweils drehbar auf der Hauptwelle W gelagert und über zugeordnete Schaltkupplungen schaltbar. Die zugeordneten Festräder sind drehfest auf den hier nicht dargestellten Vorgelegewellen angeordnet.
  • Die Schaltkupplungen der Übersetzungsstufen G3 und G2 sowie die Schaltkupplungen der Übersetzungsstufen G1 und R sind jeweils in einem gemeinsamen Schaltpaket S3/2 bzw. S1/R zusammengefasst. Das Hauptgetriebe ist unsynchronisiert schaltbar ausgebildet.
  • Eine Ansteuerung der Schaltkupplungen zum Einstellen einer gewünschten Ziel-Übersetzungsstufe G3, G2, G1, R wird dabei über ein Steuergerät gesteuert bzw. geregelt. Das Steuergerät kann vorzugsweise als Getriebesteuergerät ausgebildet sein. Die Schaltkupplungen können mittels des Druckmittelzylinders 11 betätigt werden. Der Druckmittelzylinder ist vorliegend als pneumatischer Schleppzylinder ausgebildet. Die Schaltmechanik 30 umfasst hierzu zumindest zwei Schaltgabeln SG1, SG2, welche über eine Schaltschiene durch Betätigung des Druckmittelzylinders 11 in axialer Richtung zum Einlegen einer Ziel-Übersetzungsstufe der Hauptgruppe betätigt werden können. Die Schaltgabeln SG1, SG2 greifen jeweils in eine Schaltmuffe der Schaltmechanik 30 ein. Die Schaltmuffen sind axial verschiebbar auf der Hauptwelle W angeordnet. Die Schaltmuffen weisen hier eine Außenverzahnung auf. Beim Ausführen eines Schaltvorgangs wird die jeweilige Schaltmuffe mit einem Kupplungskörper eines Zahnrads in Wirkverbindung gebracht oder von diesem getrennt. Die Ziel-Übersetzungsstufe kann über einen Wählaktuator WA der Schaltmechanik ausgewählt werden. Beim Einlegen einer Ziel-Übersetzungsstufe kann es zu einer Zahn-auf-Zahn-Stellung kommen, die das Einlegen der Ziel-Übersetzungsstufe verhindert. Bei einer Zahn-auf-Zahn-Stellung stehen die Schaltklauen der Schaltmuffe und die Schaltklauen des Kupplungskörpers des Zahnrads aufeinander und umlaufen mit gleicher Drehzahl. Das Einlegen der Ziel-Übersetzungsstufe ist dann aufgrund der aufeinander stehenden Schaltklauen des formschlüssigen Schaltelements nicht möglich.
  • Eine schematische Darstellung des als pneumatischer Schleppzylinder ausgebildeten Druckmittelzylinders 11 ist in 3 dargestellt. Der Druckmittelzylinder 11 weist eine Kolbenstange 34 auf, über welche der Druckmittelzylinder 11 mit der Schaltschiene der Schaltmechanik 30 verbunden ist. Die Kolbenstange 34 ist axial beweglich in einem Zylindergehäuse 35 geführt. Auf der Kolbenstange 34 ist ein Schleppkolben 33 beweglich angeordnet. Zwischen dem Schleppkolben 33 und dem Zylindergehäuse 35 sind zudem Schleppringe 31, 32 angeordnet. Die Schleppringe 31, 32 sind auf dem Schleppkolben 33 gleitbeweglich geführt. Dichtelemente sind sowohl zwischen den Schleppringen 31, 32 und dem Schleppkolben 33 als auch zwischen den Schleppringen 31, 32 und dem Zylindergehäuse 35 angeordnet. Durch diese Anordnung weist der pneumatisch Druckmittelzylinder 11 mehrere Druckkammern 36, 37, 38 auf.
  • Je nach Bewegungsrichtung (+ / -) ergeben sich folgende aktive Volumina in den einzelnen Druckkammern 36, 37, 38 des Druckmittelzylinders 11: V ± = V 0 ± + V s ± ,
    Figure DE102019219961A1_0001
    V s + = ( s 0 s ) A + ,
    Figure DE102019219961A1_0002
    V s = ( s s 0 ) A ,
    Figure DE102019219961A1_0003
    wobei V± das aktive Volumen während einer Schaltung, V 0 ±
    Figure DE102019219961A1_0004
    das aktive Volumen in einer Mittelstellung des Druckmittelzylinders (Neutralstellung), V s ±
    Figure DE102019219961A1_0005
    das positionsabhängig aktive Volumen, A± die wirksame Kolbenfläche der jeweiligen Druckkammer 36, 37, 38, s die aktuelle Schaltposition und s0 die Schaltposition in der Neutralstellung ist. Die Kolbenflächen A± und die Volumina in den einzelnen Druckkammern 36, 37, 38 sind konstruktive Parameter und daher bekannt. Die Kolbenposition s wird während eines Schaltvorgangs mittels einer Wegsensorik gemessen und ist folglich auch bekannt. Die Wegsensorik kann als Wegsensor bzw. Positionssensor ausgebildet sein, welcher an der Schaltmechanik 30 des Gruppengetriebes bzw. an dem Druckmittelzylinder 11 angeordnet sein kann.
  • Aus der pneumatischen Gasgleichung lässt sich die Druckänderungsrate ṗ in den einzelnen Druckkammern 36, 37, 38 des Druckmittelzylinders 11 unter Annahme eines polytropen Druckaufbaus wie folgt berechnen: p ± V ± = m ± R T ,
    Figure DE102019219961A1_0006
    p ˙ ± = R . T . n V ± m ˙ ± V ˙ ± V ± p ± ,
    Figure DE102019219961A1_0007
    m ˙ ± = V ± R . T . n p ˙ ± + V ˙ ± R . T . n p ± ,
    Figure DE102019219961A1_0008
    wobei m± die Luftmasse in der jeweiligen Druckkammer, R die spezifische Gaskonstante für Luft, T die absolute Lufttemperatur, n der polytropen Exponent, ṗ± die Druckänderungsrate, ṗ± der Druck in der jeweiligen Druckkammer und ̇ṁ± der Massenstrom in die jeweilige Druckkammer ist. Der Luftmassenstrom ṁ± in die jeweilige Druckkammer des Druckmittelzylinders 11 wird durch die pneumatischen Ventile 23 gesteuert. Die Ventile 23 können beispielsweise als Schaltventile oder als Proportionalventile ausgebildet sein. In 3. befindet sich der Druckmittelzylinder 11 in einer seiner End-Positionen, d. h. in dem automatisierten Schaltgetriebe ist eine Übersetzungsstufe eingelegt. Hierzu wurde die Druckkammer 36 mit einem Druckmittel beaufschlagt und die Kolbenstange 34 des Druckmittelzylinders 11 in der Bewegungsrichtung (-) verschoben. In der Druckkammer 36 herrscht dann ein positionsabhängig aktives Volumen Vs + vor.
  • Eine schematische Darstellung eines pneumatischen Schaltventils 23 ist in 4 dargestellt. Das Schaltventil 23 ist elektromagnetisch betätigbar. In der linken Abbildung der 4 ist das Schaltventil 23 angesteuert, um die Druckkammern des Druckmittelzylinders 11 zum Schalten des Getriebes mit Druckmittel zu Befüllen. Dabei fließt ausgehend von dem Druckstellerraum 16, in welchem ein Schaltdruck pvor vorherrscht, ein Luftmassenstrom ṁ in die jeweilige Druckkammer des Druckmittelzylinders 11, in welcher sich ein entsprechender Druck p± bildet. In der mittleren Abbildung der 4 ist das Schaltventil 23 angesteuert, um die Druckkammern des Druckmittelzylinders 11 zu Entlüften. Dabei fließt ausgehend von der Druckkammer des Druckmittelzylinders 11 ein Luftmassenstrom ṁ in die Atmosphäre ab. Eine Drosselfunktion des Schaltventils 23 ist in der rechten Abbildung der 4 dargestellt. Die Drossel stellt eine Verengung des Leitungsquerschnitts dar und wirkt somit als örtlicher Strömungswiderstand. Da sich der Luftmassenstrom ṁ vor der Querschnittsverengung staut, entsteht eine Druckdifferenz pvor/p±.
  • Der Luftmassenstrom ṁ durch ein Schaltventil kann wie folgt modelliert werden: m ˙ = C p v o r ρ 0 T 1 T 0 ψ ( p v o r , p ± ) m i t ψ ( p v o r , p ± ) = ( p ± p v o r b 1 b ) 2 ,
    Figure DE102019219961A1_0009
    wobei C der Leitwert des Ventils, ρ0 die Luftdichte, T0 die absolute Temperatur der Luft im Normzustand, ψ(pvor, p±) die Ausflussfunktion, b das kritische Druckverhältnis des Ventils, pvor der Luftdruck vor und p± der Luftdruck nach der Drossel ist.
  • Mit Hilfe der Gleichungen (6) und (7) lassen sich die Ventilparameter C und b bestimmen. Für die Bestimmung der Ventilparameter müssen die Drücke p± und p1 in den jeweiligen Druckkammern messbar sein. Diese Ventilparameter sind notwendig für die modellbasierte Detektion und Auflösung von Zahn-auf-Zahn-Stellungen. Eine Bewegung des Kolbens des Druckmittelzylinders 11 lässt sich modellieren, vorzugsweise nach folgenden Formeln: m s ¨ ( p ± p 0 ) A ( p v o r p 0 ) A + F e x t ,
    Figure DE102019219961A1_0010
    m s ¨ = F F e x t ,
    Figure DE102019219961A1_0011
    wobei m die Masse des Kolbens, s die Beschleunigung des Kolbens, p0 der atmosphärische Luftdruck, Fext die Summe aller extern auf den Kolben wirkenden Kräfte, wie beispielsweise Reibungskräfte, und F die von dem Kolben aufgebrachte Kraft ist.
  • Bei modellbasierten Ansätzen zur Erkennung von Zahn-auf-Zahn-Stellungen können in vorteilhafter Weise Informationen über das Modellverhalten genutzt werden. Hierbei wird die Bewegung des Kolbens des Druckmittelzylinders 11, beschrieben durch die oben hergeleiteten mathematischen Gleichungen, in Echtzeit simuliert. Gleichzeitig werden die simulierten Größen mit den real gemessenen Größen verglichen. Kommt es zu Abweichungen zwischen den simulierten Werten und den gemessenen Werten, dann wird das Modellverhalten automatisch derart korrigiert, dass der Fehler konvergiert. Ein in Echtzeit mit Messwerten korrigiertes Simulationsmodell wird auch Beobachter genannt. Eine allgemeine Struktur eines solchen Beobachters ist in 5 dargestellt, wobei der Beobachter als linearer Zustandsbeobachter ausgebildet ist.
  • Das Getriebe als Referenzsystem ist hierbei mit dem Bezugszeichen 39 versehen, während der Beobachter mit dem Bezugszeichen 40 versehen ist.
  • Bei dem Beobachterentwurf kann ein Gütefunktional über einen unendlichen Zeithorizont minimiert werden, vorzugsweise nach folgender Formel: J ( t ) = 1 2 t = 0 ( x T ( t ) Q x ( t ) + r e 2 ( t ) ) ,
    Figure DE102019219961A1_0012
    wobei Q eine symmetrische, positiv definite Gewichtungsmatrix und r eine positive skalare Größe ist. Das in Gleichung (10) formulierte Optimierungsproblem erfordert die Lösung folgender algebraischen Riccati-Gleichung, aus der die optimale Beobachterverstärkung wie folgt berechnet werden kann: P A T + A P P c T r 1 c P + Q = 0,
    Figure DE102019219961A1_0013
    l = r 1 P c T .
    Figure DE102019219961A1_0014
  • Der Vorteil eines linearen Zustandsbeobachters liegt insbesondere darin, dass er zusätzlich zu dem Systemausgang auch weitere Zustandsgrößen schätzen kann. Da bei dem vorliegenden Verfahren zur Detektion einer Zahn-auf-Zahn-Stellung nur die Position des Kolbens des Druckmittelzylinders 11 gemessen wird, können andere Zustände wie die Kolbengeschwindigkeit oder die Kolbenkraft durch den Beobachter geschätzt werden.
  • Bei einer Zahn-auf-Zahn-Stellung werden Schaltklauen des formschlüssig ausgebildeten Schaltelements aufeinandergepresst und sind dadurch kraftschlüssig miteinander verbunden. Das maximal über die kraftschlüssige Verbindung übertragbare Drehmoment lässt sich näherungsweise nach folgender Formel ermitteln: M m a x = F μ R r ¯
    Figure DE102019219961A1_0015
    wobei F die Anpresskraft, µR der Reibungskoeffizient, r der mittlere Reibradius und
    Mmax das maximal übertragbare Drehmoment ist.
  • Die Zahn-auf-Zahn-Stellung kann aufgelöst werden, indem das maximal übertragbare Drehmoment unterschritten wird, wobei eine Haftreibung zwischen den Schaltklauen des formschlüssigen Schaltelements überwunden wird. Dadurch lässt eine relative Verdrehung zwischen den Schaltklauen des formschlüssigen Schaltelements die Schaltklauen schlupfen, was schließlich zum Einspuren der Schaltklauen führen kann.
  • 6 zeigt ein Blockdiagramm mit möglichen Ansätzen zur Auflösung einer Zahn-auf-Zahn-Stellung. Wird in einem Block S1 eine Zahn-auf-Zahn-Stellung beim Wechsel einer Übersetzungsstufe des automatisierten Schaltgetriebes erkannt, kann in einem Block S2 der Schaltvorgang erneut ausgelöst werden. Hierzu wird ein Druck in der Druck beaufschlagten Druckkammer 36 des Druckmittelzylinders 11 reduziert, wodurch das über die Zahn-auf-Zahn-Stellung übertragbare Moment zu Null wird und eine Haftreibung zwischen den Schaltklauen des formschlüssigen Schaltelements in einem Block S3 überwunden werden kann. Anschließend wird der Druck in der Druckkammer 36 des Druckmittelzylinders 11 zum Einlegen der Übersetzungsstufe des automatisierten Schaltgetriebes erneut erhöht.
  • Ausgehend von dem Block S1 kann in einem Block S4 zum Auflösen der Zahn-auf-Zahn-Stellung vorgesehen sein, dass das an der Zahn-auf-Zahn-Stellung maximal übertragbare Drehmoment Mmax überwunden wird. Hierzu kann ausgehend von dem Block S4 auf einen Block S8 übergegangen werden, in welchem ein äußeres Drehmoment auf das formschlüssig ausgebildete Schaltelement aufgebracht wird, durch welches die Zahn-auf-Zahn-Stellung aufgelöst wird. Ausgehend von Block S4 kann in einem Block S5 das Auflösen der Zahn-auf-Zahn-Stellung durch Reduzieren der an der Zahn-auf-Zahn-Stellung vorherrschenden Anpresskraft erfolgen. Hierzu kann in einem Block S6 ein Druck in der Druck beaufschlagten Druckkammer 36 des Druckmittelzylinders 11 reduziert werden oder in einem Block S7 ein Druck in einer Gegendruckkammer 38 erhöht werden. Zusätzlich zu der Druckanpassung in Block S6 bzw. Block S7 kann das Auflösen der Zahn-auf-Zahn-Stellung durch aufbringen eines äußeren Drehmoments auf das formschlüssige Schaltelement erfolgen.
  • In der 7 ist ein erster Kennlinienverlauf zur Auflösung einer Zahn-auf-Zahn-Stellung dargestellt. Zum Zeitpunkt t0 wird erfasst, dass in dem automatisierten Schaltgetriebe eine Übersetzungsstufe eingelegt werden soll. Hierzu wird ein Schaltventil 23 angesteuert, um eine Druckkammer 36 des Druckmittelzylinders 11 zum Schalten des Getriebes mit Druckluft zu Befüllen. Ausgehend von einer Neutralstellung s0 des Druckmittelzylinders 11 wird die Druckkammer 36 des Druckmittelzylinders 11 nach Ablauf einer Totzeit tt des Schaltventils zum Zeitpunkt t1 zum Einlegen einer Ziel-Übersetzungsstufe mit Druckluft beaufschlagt. Zum Zeitpunkt t2 tritt an dem formschlüssig ausgebildeten Schaltelement eine Zahn-auf-Zahn-Stellung auf. Die Zahn-auf-Zahn-Stellung wird nach Ablauf einer Detektionszeit tD von beispielweise 40ms erkannt. Nach Ablauf einer optionalen Wartezeit tw, während der abgewartet wird, ob sich die Zahn-auf-Zahn-Stellung selbst auflöst, wird zum Zeitpunkt t3 das Schaltventil 23 deaktiviert, wodurch die Druckkammer 36 des Druckmittelzylinders 11 nach Ablauf einer Totzeit tt zum Zeitpunkt t4 entlüftet wird. Die optionale Wartezeit tw kann beispielsweise 50ms betragen. Während eines Zeitraumes tA wird der Druck in der Druckkammer 36 zur Auflösung der Zahn-auf-Zahn-Stellung reduziert, bis dieser zum Zeitpunkt t5 auf das Niveau des Umgebungsdruckes abgesunken ist. Nach Auflösung der Zahn-auf-Zahn-Stellung wird die Druckkammer 36 des Druckmittelzylinders 11 erneut mit Druckluft beaufschlagt um den Schaltvorgang abzuschließen. Bei eingelegter Übersetzungsstufe befindet sich der Druckmittelzylinder 11 in seiner End-Position s-. Der Schaltdruck pvor in dem Druckstellerraum 16 ist während des Schaltvorganges konstant und liegt hier bei ca. 8 bar.
  • 8 zeigt einen zweiten Kennlinienverlauf zur Auflösung einer Zahn-auf-Zahn-Stellung. Zum Zeitpunkt t0 wird erfasst, dass in dem automatisierten Schaltgetriebe eine Übersetzungsstufe eingelegt werden soll. Hierzu wird ein Schaltventil 23 angesteuert, um eine Druckkammer 36 des Druckmittelzylinders 11 zum Schalten des Getriebes mit Druckmittel zu befüllen. Ausgehend von einer Neutralstellung s0 des Druckmittelzylinders 11 wird die Druckkammer 36 des Druckmittelzylinders 11 nach Ablauf einer Totzeit tt des Schaltventils zum Zeitpunkt t1 zum Einlegen einer Ziel-Übersetzungsstufe mit Druckluft beaufschlagt. Zum Zeitpunkt t2 tritt an dem formschlüssig ausgebildeten Schaltelement eine Zahn-auf-Zahn-Stellung auf. Die Zahn-auf-Zahn-Stellung wird nach Ablauf einer Detektionszeit tD von beispielweise 35ms erkannt.
  • Nach Ablauf einer optionalen Wartezeit tw, während der abgewartet wird, ob sich die Zahn-auf-Zahn-Stellung selbst auflöst, wird zum Zeitpunkt t3 ein Schaltventil 23 aktiviert, wodurch die Gegendruckkammer 38 des Druckmittelzylinders 11 nach Ablauf einer Totzeit tt zum Zeitpunkt t4 mit Druckluft befüllt wird. Die optionalen Wartezeit tw kann beispielsweise 50ms betragen. Während eines Zeitraumes tA wird der Druck in der Gegendruckkammer 38 zur Auflösung der Zahn-auf-Zahn-Stellung erhöht, wodurch sich die Anpresskraft an der Zahn-auf-Zahn-Stellung verringert. Zum Zeitpunkt t5 wird die Zahn-auf-Zahn-Stellung an dem formschlüssigen Schaltelement aufgelöst und der Druck in der Gegendruckkammer 38 wird wieder reduziert. Bei eingelegter Übersetzungsstufe befindet sich der Druckmittelzylinder 11 in seiner End-Position s-. Der Schaltdruck pvor in dem Druckstellerraum 16 ist während des Schaltvorganges konstant und liegt hier bei ca. 8 bar.
  • In der 9 wird ein weiterer Kennlinienverlauf zur Auflösung einer Zahn-auf-Zahn-Stellung dargestellt. Dieser Kennlinienverlauf unterscheidet sich von den in 7 und 8 dargestellten Kennlinienverläufen unter anderem dadurch, dass der Schaltdruck pvor in dem Druckstellerraum 16 während des Schaltablaufs nicht konstant geregelt wird. Vielmehr steht bei diesem Schaltablauf nur die in dem Druckstellerraum 16 vorhandene Druckluft zum Einlegen der neuen Übersetzungsstufe zur Verfügung.
  • Zum Zeitpunkt t0 wird erfasst, dass in dem automatisierten Schaltgetriebe eine Übersetzungsstufe eingelegt werden soll. Hierzu wird ein Schaltventil 23 angesteuert, um eine Druckkammer 36 des Druckmittelzylinders 11 zum Schalten des Getriebes mit Druckmittel zu befüllen. Ausgehend von einer Neutralstellung s0 des Druckmittelzylinders 11 wird die Druckkammer 36 des Druckmittelzylinders 11 nach Ablauf einer Totzeit tt des Schaltventils zum Zeitpunkt t1 zum Einlegen einer Ziel-Übersetzungsstufe mit Druckluft beaufschlagt. Da hier nur die in dem Druckstellerraum 16 vorhandene Druckluft zum Einlegen der neuen Übersetzungsstufe zur Verfügung steht, nimmt der Schaltdruck pvor im Druckstellerraum 16 ab, während die Druckkammer 36 des Druckmittelzylinders 11 mit Druckluft befüllt wird. Der Schaltdruck pvor im Druckstellerraum 16 befindet sich dann beispielsweise auf einem Druckniveau von ca. 6 bar. Zum Zeitpunkt t2 tritt an dem formschlüssig ausgebildeten Schaltelement eine Zahn-auf-Zahn-Stellung auf. Die Zahn-auf-Zahn-Stellung wird nach Ablauf einer Detektionszeit tD von beispielweise 35ms erkannt. Nach Ablauf einer optionalen Wartezeit tw, während der abgewartet wird, ob sich die Zahn-auf-Zahn-Stellung selbst auflöst, wird zum Zeitpunkt t3 ein Schaltventil 23 aktiviert, durch das die Gegendruckkammer 38 des Druckmittelzylinders 11 nach Ablauf einer Totzeit tt zum Zeitpunkt t4 mit Druckluft befüllt wird. Zum Zeitpunkt t3 wird auch ein Schaltventil 27 aktiviert, zur Regelung des Schaltdrucks pvor im Druckstellerraum 16. Hierbei fließt Druckluft aus dem Druckkessel 24 in den Druckstellerraum 16, bis der Schaltdruck pvor in dem Druckstellerraum 16 wieder auf 8 bar geregelt ist. Wird eine Zahn-auf-Zahn-Stellung erkannt, dann werden hier also während eines Zeitraumes tA von beispielsweise 20ms, sowohl die Druckkammer 36 als auch die Gegendruckkammer 38 mit Druckluft befüllt, um die Zahn-auf-Zahn-Stellung aufzulösen. Aufgrund von unterschiedlich ausgebildeten Wirkflächen des Kolbens des Druckmittelzylinders nimmt die resultierende Kraft des Kolbens und somit die Anpresskraft an der Zahn-auf-Zahn-Stellung ab. Zum Zeitpunkt t5 wird die Zahn-auf-Zahn-Stellung an dem formschlüssigen Schaltelement aufgelöst und der Druck in der Gegendruckkammer 38 wird wieder reduziert. Bei eingelegter Übersetzungsstufe befindet sich der Druckmittelzylinder 11 in seiner End-Position s-. Die optionalen Wartezeit tw kann beispielsweise 50ms betragen.
  • Die vorgeschlagenen Verfahren zur Auflösung von Zahn-auf-Zahn-Stellungen in einem automatisierten Schaltgetriebe sind sehr effektiv und benötigt sowohl wenig Speicher als auch wenig Rechenaufwand, da keine aufwendigen Kennfelder benötigt werden.
  • Bezugszeichenliste
  • 10
    Druckmittelzylinder/Schaltaktuator
    11
    Druckmittelzylinder/Schaltaktuator
    12
    Druckmittelzylinder/Schaltaktuator
    13
    Kolben
    14
    Kolben
    15
    Kolben
    16
    Druckstellerraum
    17
    Druckmittelleitung
    18
    Druckmittelleitung
    19
    Druckmittelleitung
    20
    Druckmittelleitung
    21
    Druckmittelleitung
    22
    Druckmittelleitung
    23
    Ventil
    24
    Vorratsbehälter
    25
    Druckmittelleitung
    26
    Druckmittelleitung
    27
    Ventil
    28
    Drucksensor
    30
    Schaltmechanik
    31
    Schleppring
    32
    Schleppring
    33
    Schleppkolben
    34
    Kolbenstange
    35
    Zylindergehäuse
    36
    Druckkammer
    37
    Druckkammer
    38
    Druckkammer
    39
    Getriebe als Referenzsystem
    40
    Beobachter
    SG1
    erste Schaltgabel
    SG2
    zweite Schaltgabel
    WA
    Wählaktuator
    G1
    (erste) Übersetzungsstufe (HG)
    G2
    (zweite) Übersetzungsstufe (HG)
    G3
    (dritte) Übersetzungsstufe (HG)
    R
    Rückwärts-Übersetzungsstufe (HG)
    S1/R
    Schaltpaket (HG)
    S3/2
    Schaltpaket (HG)
    W
    Hauptwelle (HG)
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 102013218426 A1 [0004]

Claims (13)

  1. Verfahren zur Auflösung einer Zahn-auf-Zahn-Stellung eines formschlüssig ausgebildeten Schaltelements eines automatisierten Schaltgetriebes, bei welchem Übersetzungsstufen des automatisieren Schaltgetriebes mittels eines druckmittelbetätigbaren Schaltaktuators (10, 11, 12) gewechselt werden, wobei dann, wenn bei einem Wechsel einer Übersetzungsstufe des automatisierten Schaltgetriebes an dem formschlüssig ausgebildeten Schaltelement eine Zahn-auf-Zahn-Stellung auftritt, eine Ansteuerung des druckmittelbetätigbaren Schaltaktuators (10, 11, 12) derart variiert wird, dass eine an der Zahn-auf-Zahn-Stellung vorherrschende Anpresskraft reduziert wird.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass ein Druck in einer zum Wechsel der Übersetzungsstufe mit Druckmittel beaufschlagten Druckkammer (36) des Schaltaktuators (11) reduziert wird.
  3. Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Druck in der mit Druckmittel beaufschlagten Druckkammer (36) des Schaltaktuators (11) bis auf einen Umgebungsdruck reduziert wird.
  4. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass ein Druck in einer Gegendruckkammer (38) des Schaltaktuators (11) erhöht wird.
  5. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass sowohl ein Druck in einer zum Wechsel der Übersetzungsstufe mit Druckmittel beaufschlagten Druckkammer (36) des Schaltaktuators (11) als auch ein Druck in einer Gegendruckkammer (38) des Schaltaktuators (11) erhöht wird.
  6. Verfahren nach Anspruch 4 oder 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Höhe des Druckes in der Gegendruckkammer (38) durch einen Zustandsbeobachter derart bestimmt wird, dass ein Schalten in die der gewünschten Schaltrichtung entgegengesetzte Schaltrichtung vermieden wird.
  7. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass eine Totzeit der Schaltventile (23, 27) bei der Ansteuerung des druckmittelbetätigbaren Schaltaktuators (11) berücksichtigt wird.
  8. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Auflösung der Zahn-auf-Zahn-Stellung durch aufbringen eines äußeren Drehmoments auf das formschlüssig ausgebildete Schaltelement unterstützt wird.
  9. Steuergerät, das zur Ausführung eines Verfahrens nach einem der vorhergehenden Ansprüche ausgebildet ist.
  10. Computerprogramm, das ausgebildet ist, ein Steuergerät zur Ausführung eines Verfahrens nach einem der vorhergehenden Verfahrensansprüche zu veranlassen, wenn das Computerprogramm auf dem Steuergerät ausgeführt wird.
  11. Automatisiertes Schaltgetriebe, welches ein Steuergerät gemäß Anspruch 9 aufweist und gemäß einem Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 8 betreibbar ist.
  12. Automatisiertes Schaltgetriebe nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass das automatisierte Schaltgetriebe als Gruppengetriebe eines Kraftfahrzeugs ausgebildet ist.
  13. Kraftfahrzeug mit einem automatisierten Schaltgetriebe nach Anspruch 11 oder 12.
DE102019219961.5A 2019-12-18 2019-12-18 Verfahren zur Auflösung einer Zahn-auf-Zahn-Stellung eines formschlüssigen Schaltelements eines automatisierten Schaltgetriebes und Steuergerät Active DE102019219961B4 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102019219961.5A DE102019219961B4 (de) 2019-12-18 2019-12-18 Verfahren zur Auflösung einer Zahn-auf-Zahn-Stellung eines formschlüssigen Schaltelements eines automatisierten Schaltgetriebes und Steuergerät
PCT/EP2020/085425 WO2021122266A1 (de) 2019-12-18 2020-12-10 Verfahren zur auflösung einer zahn-auf-zahn-stellung eines formschlüssigen schaltelements eines automatisierten schaltgetriebes und steuergerät
US17/785,704 US20230047435A1 (en) 2019-12-18 2020-12-10 Method and control unit for resolving a tooth-on-tooth position of a positive-locking shifting element of an automated manual transmission
CN202080080236.4A CN114729693A (zh) 2019-12-18 2020-12-10 用于解除自动化切换变速器的形状锁合的切换元件的齿对齿位置的方法和控制器

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102019219961.5A DE102019219961B4 (de) 2019-12-18 2019-12-18 Verfahren zur Auflösung einer Zahn-auf-Zahn-Stellung eines formschlüssigen Schaltelements eines automatisierten Schaltgetriebes und Steuergerät

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102019219961A1 true DE102019219961A1 (de) 2021-06-24
DE102019219961B4 DE102019219961B4 (de) 2023-01-26

Family

ID=73835585

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102019219961.5A Active DE102019219961B4 (de) 2019-12-18 2019-12-18 Verfahren zur Auflösung einer Zahn-auf-Zahn-Stellung eines formschlüssigen Schaltelements eines automatisierten Schaltgetriebes und Steuergerät

Country Status (4)

Country Link
US (1) US20230047435A1 (de)
CN (1) CN114729693A (de)
DE (1) DE102019219961B4 (de)
WO (1) WO2021122266A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102021214380A1 (de) 2021-12-15 2023-06-15 Zf Friedrichshafen Ag Verfahren und Steuergerät zur Regelung eines Schaltvorgangs in einem automatisierten Getriebe

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP4083474B1 (de) * 2021-04-26 2024-02-28 Volvo Truck Corporation Verfahren zur steuerung der belüftung eines getriebes

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102009002205A1 (de) * 2009-04-06 2010-10-14 Zf Friedrichshafen Ag Verfahren zum Betreiben eines Getriebes mit mindestens einem formschlüssigen Schaltelement
DE102013218426A1 (de) * 2013-09-13 2015-03-19 Zf Friedrichshafen Ag Verfahren zur Auflösung einer Zahn-auf Zahn-Stellung und Steuerungseinrichtung
DE102013224853A1 (de) * 2013-12-04 2015-06-11 Zf Friedrichshafen Ag Verfahren zur Schaltsteuerung eines automatisierten Schaltgetriebes
DE102014014262A1 (de) * 2014-09-25 2016-03-31 Daimler Ag Getriebevorrichtung für ein Kraftfahrzeug

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102008054635A1 (de) * 2008-12-15 2010-06-17 Zf Friedrichshafen Ag Verfahren zum Betreiben einer elektrischen Maschine eines Antriebsstranges mit wenigstens einem formschlüssigen Schaltelement
DE102009000254A1 (de) * 2009-01-15 2010-07-29 Zf Friedrichshafen Ag Verfahren zum Betreiben einer Getriebevorrichtung eines Fahrzeugantribsstranges
DE102011007019A1 (de) * 2011-04-08 2012-10-11 Zf Friedrichshafen Ag Verfahren zur Bestimmung des Umgebungsdrucks eines Fahrzeugs
DE102011007105A1 (de) * 2011-04-11 2012-10-11 Zf Friedrichshafen Ag Verfahren zum Steuern eines automatisierten Schaltgetriebes
DE102011088832B4 (de) * 2011-12-16 2018-09-27 Zf Friedrichshafen Ag Verfahren zur Steuerung von Schaltsystemen
JP6186789B2 (ja) * 2013-03-25 2017-08-30 アイシン精機株式会社 車両用自動変速機の自動変速装置

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102009002205A1 (de) * 2009-04-06 2010-10-14 Zf Friedrichshafen Ag Verfahren zum Betreiben eines Getriebes mit mindestens einem formschlüssigen Schaltelement
DE102013218426A1 (de) * 2013-09-13 2015-03-19 Zf Friedrichshafen Ag Verfahren zur Auflösung einer Zahn-auf Zahn-Stellung und Steuerungseinrichtung
DE102013224853A1 (de) * 2013-12-04 2015-06-11 Zf Friedrichshafen Ag Verfahren zur Schaltsteuerung eines automatisierten Schaltgetriebes
DE102014014262A1 (de) * 2014-09-25 2016-03-31 Daimler Ag Getriebevorrichtung für ein Kraftfahrzeug

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102021214380A1 (de) 2021-12-15 2023-06-15 Zf Friedrichshafen Ag Verfahren und Steuergerät zur Regelung eines Schaltvorgangs in einem automatisierten Getriebe

Also Published As

Publication number Publication date
DE102019219961B4 (de) 2023-01-26
CN114729693A (zh) 2022-07-08
US20230047435A1 (en) 2023-02-16
WO2021122266A1 (de) 2021-06-24

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60211379T2 (de) Kupplungsvorrichtung
DE4031019A1 (de) Motorbremssteuersystem fuer automatische kraftfahrzeuggetriebe
DE3443038C2 (de)
DE4012595C2 (de) Anordnung zur Betätigung einer Kraftfahrzeug-Reibungskupplung
EP2090797B1 (de) Ansteuerverfahren für eine Fahrzeugkupplung
DE1291587B (de) Hydraulische Steuerungsvorrichtung fuer ein mehrstufiges, mittels hydraulisch betaetigter Reibungskupplungen geschaltetes Zahnraederwechsel- und -wendegetriebe
EP1880116B1 (de) Antriebsstrang eines kraftfahrzeugs
DE102012216595B4 (de) Verfahren zur Steuerung einer Getriebebremse
DE102019219961B4 (de) Verfahren zur Auflösung einer Zahn-auf-Zahn-Stellung eines formschlüssigen Schaltelements eines automatisierten Schaltgetriebes und Steuergerät
DE10316419A1 (de) Verfahren zur Erkennung einer Leckage eines hydraulischen Ausrücksystems einer Doppelkupplung eines Paralleschaltgetriebes
DE10241882A1 (de) Automatisierte Getriebesysteme
DE10192541B4 (de) Vorrichtung zum Kompensieren des Einflusses der Drehzahl auf die Kennlinie einer Kupplung
DE102013216142A1 (de) Verfahren zur Regelung eines Gangwechsels bei einem automatisierten Kraftfahrzeuggetriebe
DE102019219963B4 (de) Verfahren zur Detektion einer Zahn-auf-Zahn-Stellung eines formschlüssigen Schaltelements eines automatisierten Schaltgetriebes und Steuergerät
DE102019219957B3 (de) Verfahren zur Auflösung einer Zahn-auf-Zahn-Stellung eines formschlüssig ausgebildeten Schaltelements eines automatisierten Schaltgetriebes und Steuergerät
EP1239195B1 (de) Gangaktuator zum Ein/Auslegen von Gängen eines Getriebes
DE2212679B2 (de) Hydraulische Schaltvorrichtung für Lastschaltgetriebe mit Sicherung gegen Fehlschaltungen
DE19856541A1 (de) Verfahren zum Initialisieren eines Kraftfahrzeug-Antriebsstrangs
DE102018009704A1 (de) Verfahren zum Lernen einer Synchronposition eines Gangstellers eines Doppelkupplungsgetriebes, insbesondere eines Kraftfahrzeugs
DE10149531A1 (de) Hydraulische Betätigungssysteme
DE102019215033A1 (de) Verfahren zum Betreiben einer Getriebebremse
DE10063501A1 (de) Hydraulikeinrichtung
DE102021214381B4 (de) Verfahren zur Durchführung eines Schaltvorgangs in einem automatisierten Schaltgetriebe und Steuergerät
DE102021214382B3 (de) Verfahren zum Betreiben einer automatisierten Reibungskupplung und Steuergerät, sowie automatisiertes Schaltgetriebe und Kraftfahrzeug
DE102021214384B3 (de) Verfahren zum Betreiben einer Getriebebremse und Steuergerät

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R081 Change of applicant/patentee

Owner name: ZF FRIEDRICHSHAFEN AG, DE

Free format text: FORMER OWNER: ZF FRIEDRICHSHAFEN AG, 88046 FRIEDRICHSHAFEN, DE

R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final