WO2010040624A1 - Bestimmung einer kupplungstemperatur einer reibkupplung in einem kraftfahrzeug - Google Patents

Bestimmung einer kupplungstemperatur einer reibkupplung in einem kraftfahrzeug Download PDF

Info

Publication number
WO2010040624A1
WO2010040624A1 PCT/EP2009/062063 EP2009062063W WO2010040624A1 WO 2010040624 A1 WO2010040624 A1 WO 2010040624A1 EP 2009062063 W EP2009062063 W EP 2009062063W WO 2010040624 A1 WO2010040624 A1 WO 2010040624A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
temperature
heat
friction
clutch
friction clutch
Prior art date
Application number
PCT/EP2009/062063
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Ralf Schuler
Werner Urban
Kaspar Schmoll Genannt Eisenwerth
Original Assignee
Robert Bosch Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Bosch Gmbh filed Critical Robert Bosch Gmbh
Publication of WO2010040624A1 publication Critical patent/WO2010040624A1/de

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D48/00External control of clutches
    • F16D48/06Control by electric or electronic means, e.g. of fluid pressure
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D2500/00External control of clutches by electric or electronic means
    • F16D2500/10System to be controlled
    • F16D2500/104Clutch
    • F16D2500/10406Clutch position
    • F16D2500/10412Transmission line of a vehicle
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D2500/00External control of clutches by electric or electronic means
    • F16D2500/10System to be controlled
    • F16D2500/104Clutch
    • F16D2500/10443Clutch type
    • F16D2500/1045Friction clutch
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D2500/00External control of clutches by electric or electronic means
    • F16D2500/30Signal inputs
    • F16D2500/304Signal inputs from the clutch
    • F16D2500/30404Clutch temperature
    • F16D2500/30405Estimated clutch temperature
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D2500/00External control of clutches by electric or electronic means
    • F16D2500/30Signal inputs
    • F16D2500/304Signal inputs from the clutch
    • F16D2500/30406Clutch slip
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D2500/00External control of clutches by electric or electronic means
    • F16D2500/30Signal inputs
    • F16D2500/304Signal inputs from the clutch
    • F16D2500/3041Signal inputs from the clutch from the input shaft
    • F16D2500/30415Speed of the input shaft
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D2500/00External control of clutches by electric or electronic means
    • F16D2500/30Signal inputs
    • F16D2500/312External to the vehicle
    • F16D2500/3121Ambient conditions, e.g. air humidity, air temperature, ambient pressure
    • F16D2500/3122Ambient temperature
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H59/00Control inputs to control units of change-speed-, or reversing-gearings for conveying rotary motion
    • F16H59/68Inputs being a function of gearing status
    • F16H59/72Inputs being a function of gearing status dependent on oil characteristics, e.g. temperature, viscosity
    • F16H2059/725Sensing or calculating temperature of friction devices, e.g. clutches to prevent overheating of friction linings

Definitions

  • the invention relates to a method for determining a clutch temperature of a friction clutch of a motor vehicle with the following sequence of steps:
  • the determination of the starting temperature of the friction clutch takes place by means of a temperature estimation method.
  • a temperature model with the properties from the preamble the initial temperature can be automatically specified.
  • a determination of the coupling temperature is critically dependent on the initial temperature used.
  • the temperature estimation method makes it possible to determine the initial temperature without the use of a temperature sensor with high accuracy.
  • all other steps of the sequence of steps are also designed sensorless to perform the entire determination of the coupling temperature sensorless. This leads to a simplification of a corresponding required device by the elimination of sensors and an increase in the portability of the method between different vehicles.
  • the method is suitable to be used by a simple modification of the steps based on vehicle-specific properties in various motor vehicles.
  • the temperature estimation process is performed once at the beginning of the process. This beginning is usually equated with turning on the ignition of the motor vehicle, which may also result in the end by switching off the ignition of the motor vehicle. It is particularly useful to store and analyze the coupling temperature in order to check the values of the coupling temperature determined by the method for their plausibility.
  • the monitoring of the clutch temperature makes it possible to increase the service life of the friction clutch, since it can be protected against overloading.
  • This is particularly advantageous in motor vehicles, which have a hybrid drive, which has two drive units, preferably an internal combustion engine and an electric machine. In such hybrid drives, the friction clutch is used for example for starting the internal combustion engine by the electric machine. To this Purpose is given during opening and closing a defined slip torque, whereby the friction clutch is heavily loaded and is heated due to internal friction. The determination of the coupling temperature then makes it possible not to load the clutch beyond a permissible level.
  • a temperature of a friction disk of the friction clutch and / or a temperature of a releaser of the friction clutch is / are used as the clutch temperature.
  • the friction clutch typically has two highly loaded components, the friction discs and the release.
  • the releaser is a cylinder - slave cylinder - which acts on a rotating with a speed of the friction clutch disc spring.
  • the plate spring urges one of the friction plates with a force which presses the friction plates, whereby a torque transfer is made possible from one of the rotating friction plates to another of the friction plates in dependence on the force of the plate spring.
  • the starting temperature used is an initial temperature of the friction disk, the friction clutch and / or an initial temperature of the releaser of the friction clutch will be.
  • the use of the starting temperatures of the friction disc and the releaser is particularly advantageous if the temperature of the friction disc and the temperature of the releaser are used as the coupling temperature.
  • the initial temperature is designed.
  • the implementation of the temperature estimation method a predetermined clutch temperature, a clutch cooling characteristic, a cooling time of the friction clutch and a stationary temperature are used for a stationary operation of the friction clutch.
  • This is advantageous because the parameters mentioned are predetermined parameters, so that they can be stored in a memory. It follows that the entire
  • Temperature estimation method within a calculation unit without external sensors is feasible.
  • a predetermined clutch temperature in particular the last determined clutch temperature, is used as the predetermined clutch temperature.
  • the most recently determined coupling temperature ie the temperature that was determined last before the temperature estimation, for example, before switching off the ignition, permits a very accurate performance of the temperature estimation method.
  • the predetermined coupling temperature is preferably to be stored in order to use these for carrying out the temperature estimation process.
  • At least one predetermined, preferably measured, friction disk cooling characteristic and / or release pressure cooling characteristic is used as the clutch cooling characteristic. This allows that Apply temperature estimation method even if the clutch temperature consists of the temperature of the friction disc and / or the temperature of the releaser. Both a single clutch cooling characteristic and the friction disc cooling characteristic and the Aus Havenerkühlkühlungskennline are preferably by
  • test bench measurements can then be determined in an exemplary manner for economic identical friction clutches, friction plates or releaser.
  • Stationary temperature is estimated based on at least one drive unit temperature at least one ambient temperature in the region of the friction clutch and at least one clutch-specific parameter.
  • the stationary temperature is the temperature which sets as long as an operating state of the entire motor vehicle is maintained for a long time. This means that in the case of the stationary temperature, all thermal conditions on the friction clutch are in equilibrium.
  • the use of the drive unit temperature is advantageous because the drive unit, both electrically and in the form of an internal combustion engine, constitutes a heat source which heats the friction clutch.
  • the ambient temperature acts as either a cooling or a heat source depending on its value.
  • a clutch specific parameter is used, in particular a specific heat capacity of the friction clutch to establish and calculate thermal condition equations.
  • a friction disk station temperature and / or a release station temperature is used as the station temperature.
  • This possible division of the stationary temperature allows the already mentioned division of the coupling temperature into a temperature of the friction disc and / or a temperature of the releaser.
  • Both the stationary temperature and the friction disk stationary temperature and / or the Aus Wegerstationärtemperatur can be determined based on the Reibkupplungsspezifischen, saucegesgieichungen.
  • a cooling calculation function depending on the predetermined coupling temperature, the stationary temperature, the cooling time and a Kupplungsabkühlungszeitkonstante is used to carry out the temperature estimation method.
  • This mode of implementation is an alternative mode of carrying out the temperature estimation method over those already described.
  • the cooling function can be determined based on predetermined measurements so that it calculates the coupling temperature with little or no error. For this purpose, the
  • Clutch cooling time constant which is a clutch specific parameter, to be determined in advance.
  • Coupling cooling time constant can be determined experimentally once. It can also be applied to identically constructed friction clutches. In the application of the cooling calculation function, it is conceivable to use a friction calculating function for the friction disk and a further cooling calculation function for the squeezer, so that the temperature estimation method can thus estimate the two corresponding temperatures as the initial temperature.
  • a heat input at the friction disk and a heat input at the ejector are calculated.
  • Speed difference and a heat input is calculated by the squeezer.
  • the torque and the speed difference are parameters which are typically determined within motor vehicles, so that they are readily available for the calculation of the heat input.
  • the heat input of the ejector is particularly relevant if the Temperature of the friction disc and the temperature of the squeezer should be considered separately. If both temperatures are to be combined to form a common clutch temperature, the heat input from the ejector into the friction disk is negligible for the purpose of simplification, since a corresponding thermal heat balance is maintained throughout the friction clutch.
  • the heat input at the ejector is calculated by means of a bearing friction torque on the ejector and a rotational speed of one of the drive assemblies as well as a heat input from the friction disk.
  • the heat input from the friction disk to the ejector is to be treated in the same way as the heat input of the ejector to the friction disk.
  • a heat output to the friction disc and a heat output at the squeezer can be calculated.
  • the use of the heat balance requires the determination of the heat output.
  • the heat output to the friction disc based on a heat output to one of the drive units, a heat transfer to the environment due
  • the heat output can be calculated as the sum of several heat emission with different causes.
  • the heat output to the drive units must be calculated as a function of the drive unit temperature. It is thus in the
  • Heat output to the drive unit by a value to be calculated continuously The heat emission to the environment due to thermal radiation is particularly dependent on the ambient temperature, the geometry of the friction discs and materials used.
  • the heat release to the environment due to thermal convection, however, is in particular the geometry of the Friction disc and the speed and the specific heat capacity of the friction clutch dependent.
  • Heat output due to thermal convection and a heat emission to the environment due to thermal heat radiation are calculated. The same applies to the heat output at the squeezer as for the heat output at the friction disc.
  • the invention relates to a control unit, which is used in particular for carrying out the method described above, which has a heat supply calculation means, a heat removal calculation means and a heat balance means for calculating a clutch temperature, wherein according to the invention an initial temperature estimation device is provided.
  • Figure 2 is a heat balance at the friction clutch in a schematic
  • FIG. 3 shows a general cooling characteristic
  • FIG. 4 shows a first step of the temperature estimation method
  • FIG. 5 shows a second step of the temperature estimation method
  • FIG. 6 shows a third step of the temperature estimation method
  • FIG. 7 shows a fourth step of the temperature estimation method
  • the friction clutch 2 has two friction plates 3, which a plate spring 4 is assigned. On the plate spring 4 acts
  • Squeezer 5 which is designed as a slave cylinder 6 by a piston 7 of the squeezer 5 presses on the plate spring 4. Since the plate spring 4 can rotate relative to the piston 7, piston 7 and plate spring 4 are connected to each other via a Ausd Wegerlager 20. The friction plates 3 and the plate spring 4 rotate about a longitudinal axis 8 in the direction shown by the arrow 9.
  • the squeezer 5 is operatively connected via a hydraulic connection 10 with a master cylinder 11.
  • the master cylinder 11 is associated with a surge tank 12, wherein the master cylinder 11 and surge tank 12 are connected by means of a compensation line 13.
  • the master cylinder 11 has a piston 14, which is displaceable by a spindle actuator 15.
  • the hydraulic connection 10 Within the slave cylinder 6, the hydraulic connection 10, the master cylinder 11, the compensation line 13 and the surge tank 12, a medium 16 is included.
  • the operation of the friction clutch 2 results in such a way that upon rotation of the Spindelaktuators 15 of the piston 14 of the master cylinder 11 is displaced, so that within the hydraulic connection and within the slave and master cylinder 6, 11 existing medium 16 is displaced. This causes a displacement of the piston 14 corresponding displacement of the piston 7. Due to the displacement of the piston 7, the plate spring 4 is pressurized, whereby the friction plates 3 are pressed against each other.
  • the friction plates 3 are each associated with a transmission input 18 and a transmission output 19, which can rotate at different speeds. If the speeds are different, then there is a difference in rotational speed at the friction disks 3.
  • Transmission input 18 is associated with a drive unit, not shown, such as an electric machine or an internal combustion engine and operatively connected thereto, so that the transmission input 18 then rotates when the drive unit generates or maintains a torque.
  • the use of the Spindelaktuators 15 makes it possible to establish a relationship between a travel of the Spindelaktuators 15 and the transmitted torque from the friction clutch 2 in a characteristic.
  • the temperature of the friction clutch 2 is monitored by determining a clutch temperature and, if appropriate, to adapt an application of the friction clutch 2 to its current temperature.
  • FIG. 2 shows a heat balance 21.
  • the heat balance 21 schematically shows the friction clutch 2 as a rectangle with dashed lines, which the
  • the method as a whole uses a temperature model which regards the friction disk 3 and the ejector 5 as thermal masses, resulting in a two-mass model.
  • the arrows 22 and 23 form a heat supply 24, whereas arrows 25, 26, 27 and 28 are provided which form a heat dissipation 29.
  • an arrow 30 is provided, which represents an interaction in the form of heat inputs 30 'from the ejector 5 into the friction disk 3 and 30 "from the friction disk 3 into the ejector 5.
  • the arrow 22 represents a heat input 32, which is referred to as heat flow Q D ⁇ ss Clth through at the friction disk 3 converted frictional power arises.
  • the arrow 23 represents a heat input 33 to the squeezer 5. This heat input 33 results from a heat flow Q ⁇ ssMg due to a reacted at the squeezer 5 Lagerreib amalgam .
  • the arrows 25, 26 and 30 together form a heat release 34 on the friction disc 3.
  • the arrow 25 is designed as a heat output 36 of the friction disk 3 to an unillustrated drive unit in the form of an internal combustion engine
  • the arrow 26 is formed as a heat output 37 due to thermal convection and thermal radiation
  • the arrow 27 is the heat output 38 of the squeezer
  • the arrow 28 is designed as a heat output 40 of the ejector 5 to another drive unit, not shown, in the form of an electric machine
  • the heat output 36 results from a heat flow Q Cond VM due to thermal dissipation between the friction disc 3 and the drive unit
  • the heat output 37 results s I on the one hand from a heat flow Q Convfilth and from a heat flow Q RadhCkh , the heat flow Q Convfilth due to thermal convection and the heat flow Q Rad ⁇ Clth due to thermal heat radiation on the friction disc 3 occurs.
  • the heat output 38 results from a heat flow Q ConvMg and a heat flow Q RadhBrg .
  • the two heat flows correspond, corresponding to the friction disc 3, heat flows due to thermal convection and thermal heat radiation at the ejector 5.
  • the heat output 40 results from a heat flow Q Cond EM due to the heat dissipation from the squeezer 5 to the drive unit.
  • the interaction at arrow 30 corresponds to a heat flow Q CondfilthBrg , which is based on heat conduction between the friction plate 3 and 5 Ausdschreiber .
  • the friction disc 3 further has as sizes for the calculation of a thermal mass m Ckh and the current temperature at the friction disc T Oth .
  • the ejector 5 has a thermal mass m Brg and a current temperature T Brg as another physical quantity needed for the process.
  • Frictional power converted to heat at friction disk 3 and at the ejector 5 thermal convection, thermal dissipation and thermal heat radiation, which may also be present as electromagnetic radiation.
  • the individual heat outputs 36, 37, 38 and 40 are calculated via their associated heat flows as follows:
  • the heat flow Q ⁇ ssMg arises due to the converted Lagerreib amalgamation the squeezer 5 and is determined by the Lagerreibmoments M Brg and a crankshaft speed n VM , if the squeezer 5 is directly connected to the crankshaft.
  • VM Lagerreibmoments M Brg and a crankshaft speed n VM , if the squeezer 5 is directly connected to the crankshaft. The following applies: VM
  • the heat flows ⁇ C ⁇ Bd; C ⁇ and Q Cond> Brg due to thermal heat dissipation depend on friction clutch specific parameters. They depend on discharge surfaces A Cond , heat dissipation coefficients ⁇ , material thicknesses d, and the temperatures 7 of the drive units and the temperature 7 of the correspondingly considered component, ie the friction disk 3 or the ejector 5.
  • the following equations apply correspondingly:
  • the heat flows Q Convfilth and Q Convßrg due to thermal convection are also determined by friction clutch specific parameters. These are effective surfaces A Eff , convection coefficients ⁇ C ⁇ nv, an ambient temperature T A mb and the temperatures T Oth and T Brg of the components of the friction clutch 2. The following equations apply to the heat flows:
  • the heat flows Q Rad ⁇ filth and Q RadhBrg are based on thermal heat radiation and depend on friction clutch specific parameters such as the effective surface A eff , an emission rate ⁇ , a radiation constant ⁇ and the temperatures T clth , T Brg and T Ammb .
  • the following equations apply to thermal radiation:
  • the heat balance 21 is replaced by the following equations, one for the friction disc 3 and one for the squeezer 5: dT r k - Clth _ ii Diss, Clth i ⁇ ⁇ Condfilth Convfilth - Q Radi; , Cdu dt -ß,
  • k is a heat capacity of the friction disc 3 and k * is a heat capacity of the squeezer 5.
  • vehicle-specific parameters k1 * to k8 * being heat capacities assigned to specific temperatures:
  • ⁇ CM - k ⁇ - ⁇ T chh - T m ) - k2 * - (T ath - T B ) - k ⁇ - (T cllh - T Amb ) - kK - (T hih 4 - T Amb ⁇ ) ⁇ dt k
  • the time t ECUon corresponds to the time of system start of a control unit (ECU).
  • T Cl t h T c t
  • the temperature estimation method is used.
  • FIG. 3 shows a first coordinate system 40 and a second coordinate system 41.
  • the coordinate system 40 has an abscissa 42, which is associated with the time t. Further, it has an ordinate 43, which is associated with the temperature T.
  • the second coordinate system 41 has an abscissa 44, which is also associated with the time t. In addition, it has an ordinate 45 along which a dimensionless cooling factor is plotted.
  • a friction disc cooling curve 46 is shown within the coordinate system 40. This friction disk cooling curve 46 is set up on the basis of support points 47 by linear interpolation between the support points 47.
  • the support points 47 originate from a measurement which has been carried out in advance. This measurement may in particular be a test bench measurement.
  • the friction disk cooling curve 46 is known within an interval 48 of temperature T.
  • This interval 48 extends from a lower limit 49, which represents a stationary temperature T clth stat of the friction disk 3 and in the figure by a dashed line which is parallel to the abscissa 42, is shown.
  • the interval 48 extends from the lower limit 49 to an upper limit 50, which represents a maximum temperature T clth msK of the friction disk 3.
  • the second coordinate system 41 includes a
  • Reibscalenabkühlungslib curve 51 which also has support points 52, which come from a previous measurement or calculation. Between the support points 52 has been made to complete the Reibusionnabksselungskurve 51, a linear interpolation.
  • the friction disc cooling factor curve 51 extends from its maximum value on the ordinate 43 at a point 53 to a point 54 of minimum value. The maximum value is 1, whereas the minimum value is 0.
  • the friction disk cooling curve 46 and the friction disk cooling factor curve 51 collectively provide a friction disk cooling characteristic 55.
  • a squeeze-out cooling characteristic is not shown. It is created and applied in a similar manner as the friction disc cooling characteristic 55. The two cooling characteristics then differ in particular in the position of the lower limit 49 and the upper limit 50 and in the position of the support points 47 and 52. Be the Ausdschreiberkühlkühlungskennline and the
  • Reibscalenkk Anlagenungskennline 55 taken together, there is a Kupplungskk Anlagenungskennline 56, which is shown here for simplicity only in part. A determination possibility of the stationary temperature T clth stat will be described later. The cooling characteristics, so the Reibusionnkk Anlagenungskennline 55 and the
  • Ausdrückerkühlungskennline are determined once and stored by saving available. When determining the cooling characteristics, it is important to cover the entire necessary temperature range. For this purpose, the support points 47 and 52 must be distributed sensibly within the temperature range. Since the cooling factor decreases over time, ie with increasing standstill time, it makes sense to adapt the distribution of the support points 52 to the dynamics of the friction disk cooling curve 46.
  • the support points 47 and 52 are, in a computational determination of the Reibusionnabksselungsizikurve 51 from the Reibusionnabkühlungskurve 46, arranged in terms of time at the same position.
  • Reibscalenkk Anlagenungskurve 46 can be done for example by derivation.
  • the stationary temperature T clth stat of the friction disc 3 and a stationary temperature T Brg, stat of the squeezer 5 are temperatures which then set when constant heat inputs 32, 33 are present in the friction clutch 2. This results in a thermal equilibrium on the friction clutch. 2
  • a determination of an initial temperature T Brg act of the squeezer 5, which corresponds to the temperature T Brg (t t ECUon ), is made in a corresponding manner, but not explicitly described here.
  • FIG. 4 shows the friction disk cooling characteristic 55 of FIG. 3 with all its features.
  • FIG. 4 contains an arrow 57, which is located along the ordinate 43 at the level of a predetermined temperature T clth EEP of the friction disk 3. The arrow 57 leads to an intersection 58 with the
  • Friction disc cooling curve 46 Starting from the intersection 58, another arrow 59 is parallel to the ordinate 43 to the Reiblationnabkühlungs perceptionkurve 51. It should be noted that the
  • Coordinate systems 40 and 41 are similar in their abscissas 42 and 44, with the ordinates 43 and 45 disposed directly beneath one another.
  • the arrow 59 extends up to an intersection point 60 with the Reibusionnabkühlungsmine curve 51.
  • Starting from the intersection 60 extends an arrow 61 parallel to the abscissa 44 with orientation to the ordinate 43 from the coordinate system 41 shown out.
  • the arrow 61 intersects the ordinate 45 at an intersection 62, which corresponds to a cooling factor fak clg EEP .
  • This value corresponds to the factor which existed at the end of a last ignition cycle, the time from switch-on to switch-off of the ignition.
  • the lower limit 49 corresponds to a stationary temperature T clth stat , the characteristic associated with the friction disc cooling curve 46.
  • FIG. 5 shows the coordinate system 41 of FIG. 3 with all its features. Furthermore, a second step for determining the initial temperature T cm act is shown. In this second step, a virtual time t clg EEP is determined which would be necessary in order to reduce the maximum temperature T clth ms ⁇ to the predetermined temperature T clth EEP of the friction disk 3. This is done in a computational method by means of an inverse Reibusionnkkühlungs tintkurve 51.
  • an arrow 63 is shown, which is arranged on the ordinate 45 at the level of the already determined factor fak CXg EEP .
  • the arrow 63 intersects with the friction disk cooling factor curve 51 at an intersection 64. From there, another arrow 65 runs parallel to the ordinate 45 to the abscissa 44.
  • the arrow 65 ends at an intersection 66 which corresponds to the virtual time t clg EEP .
  • the time t is determined which would be necessary in order to cool the friction disk 3 from the maximum temperature T clth ms & to the current temperature Z 1 of the friction disk 3. This corresponds to the sum of the virtual time t c ⁇ ⁇ EEP and the time t E cu , off ' which is the ignition of the vehicle is switched off, the so-called ignition off. It results from the sum of a virtual cooling time t clg .
  • FIG. 6 shows the coordinate system 41 of FIG. 3 with all its features.
  • the virtual cooling time t clg is shown as the time interval 67, which is composed of a time interval 68, the virtual time t CXg EEP and a time interval 69, the ignition off time t ECU off .
  • Arrow 70 extends from abscissa 44 parallel to ordinate 45 to friction disc cooling factor curve 51.
  • Arrow 70 is located on abscissa 44 at time t corresponding to the end of time interval 67 and intersects friction disc cooling factor curve 51 at intersection 71
  • Intersection 71 is another arrow 72, which parallel to the abscissa 44 extends to the ordinate 45 and the ordinate 45 intersects in a further intersection 73.
  • the intersection point 73 corresponds to the actual cooling factor fak clg act of the friction cooling 3.
  • FIG. 7 shows the friction disk cooling characteristic 55 of FIG. 3 with all its features.
  • the lower limit 49 in FIG. 7 corresponds to a current stationary temperature T clth stat act which is currently to be determined.
  • T clth stat act which is currently to be determined.
  • the coordinate system 41 is associated with an arrow 74 which extends parallel to the abscissa 44.
  • the arrow 74 is arranged along the ordinate 45 at the level of the value of the current friction disc cooling factor fak clg act and intersects with the friction disc cooling factor curve 51 in one Intersection point 75.
  • a further arrow 76 runs, which runs parallel to the coordinate 43 and intersects with the friction disk cooling curve 46 at an intersection point 77.
  • an arrow 78 runs, which intersects with the ordinate 43 at an intersection point 79.
  • the intersection point 79 corresponds to the initial temperature T clth act of the friction disk 3.
  • gew3 * gewl kl * + k2 * + k3 * k5 ⁇ + k ⁇ ⁇ + kT 0
  • a cooling calculation function f (t) can be used for the temperature estimation method. This simplifies the method over the previous method by using a mathematical function instead of a measured characteristic. This is done neglecting the heat radiation and approximation of the
  • Friction disc cooling curve 46 by means of an e-function of the form:
  • the parameter ⁇ forms a clutch cooling time constant, which in the
  • Temperature T Brg of the squeezer 5 is generally obtained by adding a previous temperature T clth (k - ⁇ ) and T Brg (k - ⁇ ) with a corresponding temperature difference AT Ckh or AT Brg .
  • T clth k - ⁇
  • T Brg k - ⁇
  • Tc M TaAk - V + ⁇ T Oth
  • T Brg T Brg (k - 1) + AT Brg
  • the temperature differences AT clth and AT Brg result from the following balance equations.
  • the one balance equation contains a temperature difference AT ath D ⁇ ss due to dissipation, a temperature difference AT clth CondConv due to convection and a temperature difference AT clth Rad ⁇ due to thermal
  • the other balance equation contains a temperature difference AT Brg D ⁇ ss due to dissipation, a temperature difference AT Brg CondConv due to convection and a temperature difference AT Brg Rad ⁇ due to thermal convection at the squeezer 5. It applies:
  • AT Brg A L - i --T L Brg, Diss - A L - ⁇ ⁇ T BrgfiondConv - A L - ⁇ ⁇ T Brg, Rad ⁇
  • the temperature differences AT clth CondConv and AT Brg CondConv due to thermal convection are calculated as linear combinations of temperature differences of the friction clutch to the internal combustion engine and the squeezer 5 to the ambient air.
  • a change in the convection ratios as a function of a speed v is taken into account via an empirically estimated speed influencing factor ⁇ o .
  • the factors ⁇ and ⁇ represent vehicle-specific parameters which can be found by suitable modeling methods. The following applies: AT, Clth, CondCon ⁇ J-Clth * VM) ' ⁇ Clth, VM " " " V- * Clth * Bm) ' ⁇ 'Clth, Bm V Clth ⁇ Amb) ' P J Clth I + ⁇ •
  • a temperature difference AT Ckh Ra ⁇ at the friction disk 3 and AT Brg Ra ⁇ the squeezer 5 due to thermal heat radiation is calculated by means of the heat capacity ⁇ Ckh for the friction disk 3 and ⁇ Brg for the squeezer 5 as follows:
  • the temperature difference AT clth D ⁇ ss at the friction disc 3 due to a heat dissipated friction power M clth ACT is calculated by the following equation in conjunction with a characteristic y (T clth ). For the equation:
  • FIG. 8 shows a curve 79 in a coordinate system 80 with an abscissa 81, which is assigned the temperature T cm of the friction disk 3, and an ordinate 82, which is assigned to the dimensionless factor ⁇ .
  • the curve 79 corresponds to the characteristic y ⁇ T clth ).
  • the curve 79 has four interpolation points 83, which represent measuring points between which the curve 79 is linearly interpolated.
  • the characteristic curve y ⁇ T clth represents the friction-specific temperature characteristic of the friction disk 3 and takes into account the volumetric, thermodynamic and tribological properties of the friction disk 3.
  • the unknown bearing friction torque M Brg is taken as a constant for the sake of simplicity. Possible temperature-related influences on the bearing friction M Brg are taken into account via a characteristic curve y (T Brg ), which is determined and applied in the same way as the characteristic curve y (T clth ).

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Hydraulic Clutches, Magnetic Clutches, Fluid Clutches, And Fluid Joints (AREA)
  • Mechanical Operated Clutches (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Bestimmen einer Kupplungstemperatur einer Reibkupplung (2) eines Kraftfahrzeugs mit folgender Schrittfolge: Bestimmen mindestens einer Wärmezufuhr (24) in die Reibkupplung (2) mittels eines Wärmezufuhrberechnungsverfahrens, Bestimmen mindestens einer Wärmeabfuhr (29) aus der Reibkupplung mittels eines Wärmeabfuhrberechnungsverfahrens und Bestimmen der momentanen Kupplungstemperatur unter Berücksichtigung folgender Parameter: mindestens einer die Wärmezufuhr (24) und die Wärmeabfuhr (29) enthaltende Wärmebilanz (21) der Reibkupplung (2), mindestens einer Wärmekapazität der Reibkupplung (2) und mindestens einer Anfangstemperatur der Reibkupplung (2). Es ist vorgesehen, dass das Bestimmen der Anfangstemperatur der Reibkupplung (2) mittels eines Temperaturschätzverfahrens erfolgt. Ferner betrifft die Erfindung ein entsprechendes Steuergerät.

Description

Beschreibung
Titel Bestimmung einer Kupplungstemperatur einer Reibkupplung in einem Kraftfahrzeug
Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Bestimmen einer Kupplungstemperatur einer Reibkupplung eines Kraftfahrzeugs mit folgender Schrittfolge:
- Bestimmen mindestens einer Wärmezufuhr in der Reibkupplung mittels eines Wärmezufuhrberechnungsverfahrens,
- Bestimmen mindestens einer Wärmeabfuhr aus der Reibkupplung mittels eines Wärmeabfuhrberechnungsverfahrens und
- Bestimmen der momentanen Kupplungstemperatur unter Berücksichtigung folgender Parameter:
o mindestens einer die Wärmezufuhr und die Wärmeabfuhr enthaltende Wärmebilanz der Reibkupplung,
o mindestens einer Wärmekapazität der Reibkupplung und
o mindestens einer Anfangstemperatur der Reibkupplung.
Stand der Technik
Es ist bekannt, die Kupplungstemperatur der Reibkupplung des Kraftfahrzeugs zu ermitteln.
Die DE 103 16 454 beschreibt die Möglichkeit, dass die Kupplungstemperatur durch ein Temperatur-Modell berechnet wird. Dies kann anhand einer Reibenergie an einer Kupplungsscheibe und vorliegenden Kühleffekten in der Reibkupplung geschehen. Derartige Temperaturmodelle benötigen die Vorgabe eines Anfangswerts. Es wird ein Verfahren benötigt, welches eine derartige Vorgabe automatisch vornimmt.
Offenbarung der Erfindung
Erfindungsgemäß ist vorgesehen, dass das Bestimmen der Anfangstemperatur der Reibkupplung mittels eines Temperaturschätzverfahrens erfolgt. Auf diese Weise kann einem Temperaturmodell mit den Eigenschaften aus dem Oberbegriff die Anfangstemperatur automatisch vorgegeben werden. Eine Bestimmung der Kupplungstemperatur ist maßgeblich abhängig von der verwendeten Anfangstemperatur. Das Temperaturabschätzverfahren ermöglicht es, die Anfangstemperatur ohne die Verwendung eines Temperatursensors mit hoher Genauigkeit zu bestimmen. Somit besteht die Möglichkeit, sofern sämtliche anderen Schritte der Schrittfolge ebenfalls sensorlos ausgestaltet sind, die gesamte Bestimmung der Kupplungstemperatur sensorlos durchzuführen. Dies führt zu einer Vereinfachung einer entsprechenden benötigten Vorrichtung durch den Wegfall von Sensoren sowie einer Erhöhung der Portabilität des Verfahrens zwischen verschiedenen Kraftfahrzeugen. Das Verfahren eignet sich, durch einfache Abwandlung der Schritte anhand fahrzeugspezifischer Eigenschaften in verschiedensten Kraftfahrzeugen eingesetzt zu werden. Insbesondere ist vorgesehen, dass das Temperaturschätzverfahren einmalig zu Beginn des Verfahrens durchgeführt wird. Dieser Beginn ist meist mit dem Anschalten der Zündung des Kraftfahrzeugs gleichzusetzen, woraus sich ebenfalls das Ende durch Abschalten der Zündung des Kraftfahrzeugs ergeben kann. Es ist insbesondere sinnvoll, die Kupplungstemperatur zu speichern und zu analysieren, um die mittels des Verfahrens bestimmten Werte der Kupplungstemperatur auf ihre Plausibilität hin zu überprüfen. Die Überwachung der Kupplungstemperatur ermöglicht, die Lebensdauer der Reibkupplung zu erhöhen, da diese vor einer Überlastung geschützt werden kann. Dies ist insbesondere in Kraftfahrzeugen von Vorteil, welche einen Hybridantrieb aufweisen, der zwei Antriebsaggregate besitzt, vorzugsweise eine Brennkraftmaschine und eine elektrische Maschine. In derartigen Hybridantrieben wird die Reibkupplung beispielsweise zum Starten der Brennkraftmaschine durch die elektrische Maschine verwendet. Zu diesem Zweck wird bei Öffnungs- und Schließvorgängen ein definiertes Schlupfmoment vorgegeben, wodurch die Reibkupplung stark belastet wird und aufgrund interner Reibung stark erhitzt wird. Die Bestimmung der Kupplungstemperatur ermöglicht dann, die Kupplung über ein zulässiges Maß hinaus nicht zu belasten.
Nach einer Weiterbildung der Erfindung ist vorgesehen, dass als Kupplungstemperatur eine Temperatur einer Reibscheibe der Reibkupplung und/oder eine Temperatur eines Ausrückers der Reibkupplung verwendet wird/werden. Die Reibkupplung besitzt typischerweise zwei hochbelastete Komponenten, die Reibscheiben und den Ausrücker. Der Ausrücker ist ein Zylinder - Nehmerzylinder - welcher auf eine sich mit einer Drehzahl der Reibkupplung drehenden Tellerfeder wirkt. Die Tellerfeder beaufschlagt eine der Reibscheiben mit einer Kraft, welche die Reibscheiben aufeinanderpresst, wodurch ein Drehmomentenübertrag von einer der sich drehenden Reibscheiben zu einer anderen der Reibscheiben in Abhängigkeit der Kraft der Tellerfeder ermöglicht wird. Somit ergeben sich zwei Stellen, an denen besonders viel Wärme erzeugt wird, nämlich zum Einen an der Reibscheibe, welche sich an der weiteren Reibscheibe reibt, und an dem Ausrücker, insbesondere an einem Lager des Ausrückers, um welches sich die Tellerfeder dreht, aufgrund einer Lagerreibung. Dies bedeutet, dass an der Reibscheibe insbesondere dann Wärme erzeugt wird, wenn die Reibkupplung teilweise geschlossen ist, wohingegen am Ausrücker bei sich drehender Reibscheibe Wärme erzeugt wird. Üblicherweise ist der Ausrücker an einer Welle angebracht, welche mit einem Antriebsaggregat des Kraftfahrzeugs verbunden ist, woraus sich ergibt, dass im Lager des Ausrückers stetig Wärme erzeugt wird. Es ergibt sich, dass die Verwendung der Temperatur der Reibscheibe sowie die Temperatur des Ausrückers vorzugsweise als Paar vorteilhaft ist, da diese beiden Stellen innerhalb der Reibkupplung Schlüsselstellen für eine Wärmeentwicklung darstellen. Ferner ist es möglich, die Temperatur der Reibscheibe mit der Temperatur des Ausrückers zu einer einzigen Kupplungstemperatur zusammenzunehmen.
Nach einer Weiterbildung der Erfindung ist vorgesehen, dass als Anfangstemperatur eine Anfangstemperatur der Reibscheibe, der Reibkupplung und/oder eine Anfangstemperatur des Ausrückers der Reibkupplung verwendet wird/werden. Die Verwendung der Anfangstemperaturen der Reibscheibe sowie des Ausrückers ist insbesondere dann von Vorteil, wenn als Kupplungstemperatur die Temperatur der Reibscheibe und die Temperatur des Ausrückers verwendet werden. Entsprechend der Ausgestaltungen der Kupplungstemperatur gestaltet sich die Anfangstemperatur. Somit ergibt sich, dass das Temperaturschätzverfahren in diesem Fall als Anfangstemperatur zwei Temperaturen, die der Reibscheibe und die des Ausrückers, schätzen muss.
Nach einer Weiterbildung der Erfindung ist vorgesehen, dass die Durchführung des Temperaturschätzverfahrens eine vorbestimmte Kupplungstemperatur, eine Kupplungsabkühlungskennlinie, eine Abkühlzeit der Reibkupplung und eine Stationärtemperatur für einen stationären Betrieb der Reibkupplung verwendet werden. Dies ist deshalb von Vorteil, da es sich bei den genannten Parametern um vorbestimmte Parameter handelt, sodass diese in einem Speicher abgespeichert sein können. Daraus ergibt sich, dass das gesamte
Temperaturschätzverfahren innerhalb einer Berechnungseinheit ohne externe Sensorik durchführbar ist.
Nach einer Weiterbildung der Erfindung ist vorgesehen, dass als vorbestimmte Kupplungstemperatur eine vorher bestimmte Kupplungstemperatur, insbesondere die zuletzt bestimmte Kupplungstemperatur verwendet wird. Auf diese Weise kann ein direkter Zusammenhang zwischen dem bisherigen Zustand der Reibkupplung und dem aktuellen Zustand der Reibkupplung hergestellt werden. Insbesondere die zuletzt bestimmte Kupplungstemperatur, also die Temperatur, die als letztes vor der Temperaturabschätzung beispielsweise vor einem Abschalten der Zündung, bestimmt worden ist, lässt eine sehr genaue Durchführung des Temperaturschätzverfahrens zu. Zu diesem Zweck ist die vorbestimmte Kupplungstemperatur vorzugweise zu speichern, um diese für die Durchführung des Temperaturschätzverfahrens verwenden zu können.
Nach einer Weiterbildung der Erfindung ist vorgesehen, dass als Kupplungsabkühlungskennlinie mindestens eine vorbestimmte, vorzugsweise gemessene Reibscheibenabkühlungskennlinie und/oder Ausrückerabkühlungskennlinie verwendet wird/werden. Dies ermöglicht, das Temperaturschätzverfahren auch dann anzuwenden, wenn die Kupplungstemperatur aus der Temperatur der Reibscheibe und/oder der Temperatur des Ausrückers besteht. Sowohl eine einzelne Kupplungsabkühlungskennlinie als auch die Reibscheibenabkühlungskennlinie und die Ausrückerabkühlungskennlinie sind vorzugsweise durch
Prüfstandsmessungen zu ermitteln. Diese können dann in wirtschaftlicher weise für baugleiche Reibkupplungen, Reibscheiben oder Ausrücker einmalig exemplarisch ermittelt werden.
Nach einer Weiterbildung der Erfindung ist vorgesehen, dass die
Stationärtemperatur anhand mindestens einer Antriebsaggregatstemperatur mindestens einer Umgebungstemperatur im Bereich der Reibkupplung und mindestens eines kupplungsspezifischen Parameters abgeschätzt wird. Die Stationärtemperatur ist diejenige Temperatur, welche sich einstellt, sofern ein Betriebszustand des gesamten Kraftfahrzeugs über lange Zeit beibehalten wird. Das bedeutet, dass im Fall der Stationärtemperatur sämtliche thermische Zustände an der Reibkupplung im Gleichgewicht sind. Die Verwendung der Antriebsaggregatstemperatur ist deshalb vorteilhaft, da das Antriebsaggregat, sowohl elektrisch als auch in Form einer Brennkraftmaschine, eine Wärmequelle darstellt, welche die Reibkupplung erhitzt. Die Umgebungstemperatur wirkt in Abhängigkeit ihres Werts entweder als Kühlung oder als Wärmequelle. Ferner wird ein kupplungsspezifischer Parameter verwendet, insbesondere eine spezifische Wärmekapazität der Reibkupplung, um thermische Zustandsgieichungen aufzustellen und zu berechnen.
Nach einer Weiterbildung der Erfindung ist vorgesehen, dass als Stationärtemperatur eine Reibscheibenstationärtemperatur und/oder eine Ausrückerstationärtemperatur verwendet wird/werden. Diese mögliche Aufteilung der Stationärtemperatur ermöglicht die bereits genannte Aufteilung der Kupplungstemperatur in eine Temperatur der Reibscheibe und/oder eine Temperatur des Ausrückers. Sowohl die Stationärtemperatur als auch die Reibscheibenstationärtemperatur und/oder die Ausrückerstationärtemperatur können anhand der reibkupplungsspezifischen, thermischen Zustandsgieichungen ermittelt werden. Nach einer Weiterbildung der Erfindung ist vorgesehen, dass für die Durchführung des Temperaturschätzverfahrens eine Abkühlungsberechnungsfunktion in Abhängigkeit der vorbestimmten Kupplungstemperatur, der Stationärtemperatur, der Abkühlzeit und einer Kupplungsabkühlungszeitkonstante verwendet wird. Diese Durchführungsart stellt eine alternative Durchführungsart des Temperaturschätzverfahrens gegenüber den bereits genannten Durchführungsarten dar. Die Abkühlungsfunktion kann anhand im Vorfeld bestimmter Messwerte festgelegt werden, so dass sie mit geringem oder gar keinem Fehler die Kupplungstemperatur berechnet. Zu diesem Zweck muss die
Kupplungsabkühlungszeitkonstante, welche ein kupplungsspezifischer Parameter ist, im Vorfeld ermittelt werden. Diese
Kupplungsabkühlungszeitkonstante kann einmalig experimentell bestimmt werden. Sie kann auch auf baugleiche Reibkupplungen angewendet werden. Bei der Anwendung der Abkühlungsberechnungsfunktion ist es denkbar, eine Abkühlungsberechnungsfunktion für die Reibscheibe und eine weitere Abkühlungsberechnungsfunktion für den Ausdrücker zu verwenden, so dass das Temperaturschätzverfahren auf diese Weise als Anfangstemperatur die zwei entsprechenden Temperaturen abschätzen kann.
Nach einer Weiterbildung der Erfindung ist vorgesehen, dass für die Durchführung des Wärmezufuhrberechnungsverfahrens ein Wärmeeintrag an der Reibscheibe und ein Wärmeeintrag an dem Ausdrücker berechnet werden. Die Berechnung der Wärmeeinträge an beiden wärmetechnisch besonders relevanten Komponenten der Reibkupplung ermöglicht, die Temperaturen und insbesondere deren Verlauf getrennt zu berechnen.
Nach einer Weiterbildung der Erfindung ist vorgesehen, dass der Wärmeeintrag an der Reibscheibe mittels eines an der Reibscheibe aufgebrachten Drehmoments und einer zwischen zwei Reibscheiben aufgebrachten
Drehzahldifferenz sowie eines Wärmeeintrags von dem Ausdrücker berechnet wird. Das Drehmoment und die Drehzahldifferenz sind Parameter, welche typischerweise innerhalb von Kraftfahrzeugen ermittelt werden, sodass sie für die Berechnung des Wärmeeintrags in einfacher Weise zur Verfügung stehen. Der Wärmeeintrag des Ausdrückers ist insbesondere dann relevant, wenn die Temperatur der Reibscheibe und die Temperatur des Ausdrückers getrennt betrachtet werden sollen. Sollen beide Temperaturen zu einer gemeinsamen Kupplungstemperatur zusammengeführt werden, so ist zum Zwecke der Vereinfachung der Wärmeeintrag von dem Ausdrücker in die Reibscheibe vernachlässigbar, da eine entsprechende thermische Wärmebilanz im Gesamten der Reibkupplung erhalten bleibt.
Nach einer Weiterbildung der Erfindung ist vorgesehen, dass der Wärmeeintrag am Ausdrücker mittels eines Lagerreibmoments am Ausdrücker und einer Drehzahl eines der Antriebsaggregate sowie eines Wärmeeintrags von der Reibscheibe berechnet wird. Der Wärmeeintrag von der Reibscheibe zum Ausdrücker ist in gleicher Weise zu behandeln wie der Wärmeeintrag des Ausdrückers an die Reibscheibe.
Nach einer Weiterbildung der Erfindung ist vorgesehen, dass für die
Durchführung des Wärmeabfuhrberechnungsverfahrens eine Wärmeabgabe an der Reibscheibe und eine Wärmeabgabe am Ausdrücker berechnet werden. Die Verwendung der Wärmebilanz bedarf der Festlegung der Wärmeabgabe. Bei Verwendung einer Temperatur an der Reibscheibe und einer Temperatur am Ausdrücker als Kupplungstemperatur müssen entsprechende Wärmeabgaben an beiden Komponenten der Reibkupplung bestimmt werden.
Nach einer Weiterbildung der Erfindung ist vorgesehen, dass die Wärmeabgabe an der Reibscheibe anhand einer Wärmeabgabe zu einem der Antriebsaggregate, einer Wärmeabgabe an die Umwelt aufgrund
Wärmestrahlung und einer Wärmeabgabe an die Umwelt aufgrund thermischer Konvektion berechnet wird. Somit kann die Wärmeabgabe als Summe mehrerer Wärmeabgabe mit unterschiedlichen Ursachen berechnet werden. Die Wärmeabgaben zu den Antriebsaggregaten ist in Abhängigkeit der Antriebsaggregattemperatur zu berechnen. Es handelt sich somit bei der
Wärmeabgabe zu dem Antriebsaggregat um einen stetig zu berechnenden Wert. Die Wärmeabgabe an die Umwelt aufgrund Wärmestrahlung ist insbesondere von der Umgebungstemperatur, der Geometrie der Reibscheiben sowie verwendeten Materialien abhängig. Die Wärmeabgabe an die Umwelt aufgrund thermischer Konvektion hingegen ist insbesondere von der Geometrie der Reibscheibe sowie der Drehzahl und der spezifischen Wärmekapazität der Reibkupplung abhängig.
Nach einer Weiterbildung der Erfindung ist vorgesehen, dass die Wärmeabgabe am Ausdrücker mittels einer Wärmeabgabe an ein Antriebsaggregat, einer
Wärmeabgabe aufgrund von thermischer Konvektion und eine Wärmeabgabe an die Umwelt aufgrund thermischer Wärmestrahlung berechnet werden. Für die Wärmeabgabe am Ausdrücker gilt in entsprechender Weise das Gleiche wie für die Wärmeabgabe an der Reibscheibe.
Ferner betrifft die Erfindung ein Steuergerät, welches insbesondere zur Durchführung des vorstehend beschriebenen Verfahrens verwendet wird, welches eine Wärmezufuhrberechnungseinrichtung, eine Wärmeabfuhrberechnungseinrichtung und eine Wärmebilanzierungseinrichtung zur Berechnung einer Kupplungstemperatur aufweist, wobei erfindungsgemäß eine Anfangstemperaturschätzvorrichtung vorgesehen ist.
Kurze Beschreibung der Zeichnungen
Die Figuren verdeutlichen die Erfindung anhand eines Ausführungsbeispiels. Und zwar zeigt:
Figur 1 eine Anordnung mit einer Reibkupplung,
Figur 2 eine Wärmebilanz an der Reibkupplung in schematischer
Darstellung,
Figur 3 eine allgemeine Abkühlungskennlinie,
Figur 4 einen ersten Schritt des Temperaturabschätzverfahrens,
Figur 5 einen zweiten Schritt des Temperaturabschätzverfahrens,
Figur 6 einen dritten Schritt des Temperaturabschätzverfahrens, Figur 7 einen vierten Schritt des Temperaturabschätzverfahrens und
Figur 8 eine Temperaturänderung der Temperatur der Reibscheibe aufgrund einer umgesetzten Reibleistung.
Ausführungsform(en) der Erfindung
Die Figur 1 zeigt eine Anordnung 1 in einem nicht dargestellten Kraftfahrzeug mit einer Reibkupplung 2. Die Reibkupplung 2 weist zwei Reibscheiben 3 auf, welchen eine Tellerfeder 4 zugeordnet ist. Auf die Tellerfeder 4 wirkt ein
Ausdrücker 5, welcher als Nehmerzylinder 6 ausgebildet ist, indem ein Kolben 7 des Ausdrückers 5 auf die Tellerfeder 4 drückt. Da sich die Tellerfeder 4 gegenüber dem Kolben 7 verdrehen kann, sind Kolben 7 und Tellerfeder 4 über ein Ausdrückerlager 20 miteinander verbunden. Die Reibscheiben 3 sowie die Tellerfeder 4 drehen sich um eine Längsachse 8 in die mittels des Pfeils 9 dargestellte Richtung. Der Ausdrücker 5 ist über eine Hydraulikverbindung 10 mit einem Geberzylinder 11 wirkverbunden. Dem Geberzylinder 11 ist ein Ausgleichsgefäß 12 zugeordnet, wobei Geberzylinder 11 und Ausgleichsgefäß 12 mittels einer Ausgleichsleitung 13 verbunden sind. Der Geberzylinder 11 weist einen Kolben 14 auf, welcher von einem Spindelaktuator 15 verlagerbar ist. Innerhalb des Nehmerzylinders 6, der Hydraulikverbindung 10, dem Geberzylinder 11 , der Ausgleichsleitung 13 und dem Ausgleichsgefäß 12 ist ein Medium 16 enthalten.
Somit ergibt sich die Betätigung der Reibkupplung 2 in der Art, dass bei einer Verdrehung des Spindelaktuators 15 der Kolben 14 des Geberzylinders 11 verlagert wird, sodass ein innerhalb der Hydraulikverbindung und innerhalb des Nehmer- und Geberzylinders 6, 11 vorhandene Medium 16 verlagert wird. Dies bewirkt eine der Verlagerung des Kolbens 14 entsprechende Verlagerung des Kolbens 7. Aufgrund der Verlagerung des Kolbens 7 wird die Tellerfeder 4 mit Druck beaufschlagt, wodurch die Reibscheiben 3 aneinander gepresst werden. Die Reibscheiben 3 sind jeweils einem Getriebeeingang 18 und einem Getriebeausgang 19 zugeordnet, welche sich mit unterschiedlichen Drehzahlen drehen können. Sind die Drehzahlen unterschiedlich, so ergibt sich eine Drehzahldifferenz an den Reibscheiben 3. Aufgrund dieser Drehzahldifferenz und des vom Kolben 7 erzeugten Drucks auf die Tellerfeder 4 entsteht Reibung zwischen den Reibscheiben 3 und damit eine Erhitzung derselben. Zudem ergibt sich auf der Seite des Getriebeeingangs 18 durch eine von einem Antriebsaggregat bewirkte stetige Drehung in Verbindung mit einer Lagerreibung am Ausdrückerlager 20, zusätzlich Wärme am Ausdrücker 5. Der
Getriebeeingang 18 ist einem nicht dargestellten Antriebsaggregat wie einer elektrischen Maschine oder eine Brennkraftmaschine zugeordnet und mit diesem wirkverbunden, sodass sich der Getriebeeingang 18 dann dreht, wenn das Antriebsaggregat ein Drehmoment erzeugt oder erhält. Die Verwendung des Spindelaktuators 15 ermöglicht, einen Zusammenhang zwischen einem Verfahrweg des Spindelaktuators 15 und dem von der Reibkupplung 2 übertragenen Drehmoments in einer Kennlinie festzulegen. Um die Reibkupplung 2 vor einer Überhitzung zu schützen, wird über das Bestimmen einer Kupplungstemperatur ermöglicht die Temperatur der Reibkupplung 2 zu überwachen und gegebenenfalls einen Einsatz der Reibkupplung 2 an ihre aktuelle Temperatur anzupassen. Zu diesem Zweck ist es vorgesehen, als Kupplungstemperatur die Temperaturen zu verwenden, die an den beiden thermisch am höchsten belasteten Stellen der Reibkupplung 2, an den Reibscheiben 3 und an dem Ausdrücker 5, vorliegen. Mit der abgeschätzten Temperatur am Ausdrücker 5 ist es zudem möglich, eine Volumenänderung des Mediums 16 zu bestimmen und damit eine Anpassung der Kennlinie entsprechend der Temperatur am Ausdrücker 5 vorzunehmen.
Die Figur 2 zeigt eine Wärmebilanz 21. Die Wärmebilanz 21 zeigt schematisch die Reibkupplung 2 als Rechteck mit gestrichelten Linien, welche die
Reibscheibe 3 in schematischer Form als Ellipse und den Ausdrücker 5 ebenfalls in schematischer Form als Ellipse enthält. Das Verfahren verwendet im Gesamten ein Temperaturmodell, welches die Reibscheibe 3, und den Ausdrücker 5 als thermischer Massen betrachtet, woraus ein Zweimassenmodell entsteht. Die Pfeile 22 und 23 bilden eine Wärmezufuhr 24, wohingegen Pfeile 25, 26, 27 und 28 vorgesehen sind, welche eine Wärmeabfuhr 29 bilden. Ferner ist ein Pfeil 30 vorgesehen, welcher eine Wechselwirkung in Form von Wärmeeinträgen 30' aus dem Ausdrücker 5 in die Reibscheibe 3 und 30" aus der Reibscheibe 3 in den Ausdrücker 5 darstellt. Der Pfeil 22 stellt einen Wärmeeintrag 32 dar, welcher als Wärmestrom QDιss Clth durch an der Reibscheibe 3 umgesetzte Reibleistung entsteht. Der Pfeil 23 stellt einen Wärmeeintrag 33 an dem Ausdrücker 5 dar. Dieser Wärmeeintrag 33 ergibt sich aus einem Wärmestrom QΩιssMg aufgrund einer am Ausdrücker 5 umgesetzten Lagerreibleistung. Die Pfeile 25, 26 und 30 bilden gemeinsam eine Wärmeabgabe 34 an der Reibscheibe 3. Die Pfeile 27, 28 und 30 ergeben dagegen eine Wärmeabgabe 35 an dem Ausdrücker 5. Dabei ist der Wärmeeintrag 30" in der Wärmeabgabe 34 und der Wärmeeintrag 30' in der Wärmeabgabe 35 enthalten. Der Pfeil 25 ist als Wärmeabgabe 36 der Reibscheibe 3 an ein nicht dargestelltes Antriebsaggregat in Form einer Brennkraftmaschine ausgebildet. Der Pfeil 26 ist als Wärmeabgabe 37 aufgrund thermischer Konvektion und Wärmestrahlung ausgebildet. Der Pfeil 27 ist als Wärmeabgabe 38 des Ausdrückers 5 aufgrund Wärmestrahlung an die Umwelt und thermischer Konvektion ausgebildet. Der Pfeil 28 ist als Wärmeabgabe 40 des Ausdrückers 5 an ein weiteres nicht dargestelltes Antriebsaggregat in Form einer elektrischen Maschine ausgebildet. Die Wärmeabgabe 36 ergibt sich aus einem Wärmestrom QCond VM aufgrund thermischer Ableitung zwischen der Reibscheibe 3 und dem Antriebsaggregat. Die Wärmeabgabe 37 ergibt sich zum Einen aus einem Wärmestrom QConvfilth als auch aus einem Wärmestrom QRadhCkh , wobei der Wärmestrom QConvfilth aufgrund thermischer Konvektion und der Wärmestrom QRadι Clth aufgrund thermischer Wärmestrahlung an der Reibscheibe 3 auftritt. Die Wärmeabgabe 38 ergibt sich aufgrund eines Wärmestroms QConvMg und eines Wärmestroms QRadhBrg . Die beiden Wärmeströme entsprechen, entsprechend zu der Reibscheibe 3, Wärmeströmen aufgrund thermischer Konvektion und aufgrund thermischer Wärmestrahlung am Ausdrücker 5. Die Wärmeabgabe 40 ergibt sich aus einem Wärmestrom QCond EM aufgrund der Wärmeableitung von dem Ausdrücker 5 an das Antriebsaggregat. Die Wechselwirkung am Pfeil 30 entspricht einem Wärmestrom QCondfilthBrg , welcher auf Wärmeleitung zwischen Reibscheibe 3 und Ausdrücker 5 basiert. Die Reibscheibe 3 besitzt ferner als Größen für die Berechnung eine thermische Masse mCkh und die aktuelle Temperatur an der Reibscheibe TOth . Der
Ausdrücker 5 besitzt als weitere für das Verfahren benötigte physikalische Größe eine thermische Masse mBrg und eine aktuelle Temperatur TBrg . Somit werden mittels der Wärmeströme folgende Effekte berücksichtigt: In Wärme umgesetzte Reibleistung an Reibscheibe 3 und am Ausdrücker 5, thermische Konvektion, thermische Ableitung und thermische Wärmestrahlung, welche auch als elektromagnetische Abstrahlung vorliegen kann.
Die Zuordnung einzelner Formelzeichen zu einem Teil der Reibkupplung 1 oder zu einem der Antriebsaggregate erfolgt über die Indizes oder über Teile der Indizes. Der Ausdruck „Clth" in Indizes ordnet die Reibscheibe 3, der Ausdruck „Brg" in Indizes ordnet den Ausdrücker 5, der Ausdruck „VM" in Indizes ordnet die Brennkraftmaschine und der Ausdruck „EM" in Indizes ordnet die elektrische Maschine zu. Sind mehrere dieser Ausdrücke innerhalb eines Index vorhanden, so wird auch eine Wirkungsrichtung des entsprechenden Parameters vorgegeben. Steht z. B. der Ausdruck „ClthBrg" in einem Index, so bedeutet dies eine Wirkungsrichtung von der Reibkupplung 1 zum Ausdrücker 5 für den Parameter.
Die einzelnen Wärmeabgaben 36, 37, 38 und 40 werden über ihre zugehörigen Wärmeströme wie folgt berechnet:
Der Wärmestrom QDιss Clth hängt von der umgesetzten Reibleistung an der Reibscheibe 3 ab und wird durch das an der Reibkupplung 1 übertragene Drehmoment MclthÄct und einer Drehzahldifferenz Δn = nEM -nVM der beiden Reibscheiben 3 bestimmt. Es gilt:
Qüissfilth = M ClthAct ' V1EM ~ HVM )
Der Wärmestrom QΩιssMg entsteht aufgrund der umgesetzten Lagerreibleistung am Ausdrücker 5 und wird mittels des Lagerreibmoments MBrg und einer Kurbelwellendrehzahl nVM bestimmt, sofern der Ausdrücker 5 direkt mit der Kurbelwelle verbunden ist. Es gilt:
Figure imgf000014_0001
VM
Die Wärmeströme ßCθBd;Cω und QCond>Brg aufgrund thermischer Wärmeableitung sind von reibkupplungsspezifischen Parametern abhängig. Sie hängen ab von Ableitungsoberflächen ACond , Wärmeableitungskoeffizienten λ , Materialdicken d, sowie den Temperaturen 7 der Antriebsaggregate und der Temperatur 7 der entsprechend betrachteten Komponente, also der Reibscheibe 3 oder dem Ausdrücker 5. Es gelten entsprechend folgende Gleichungen:
KM (T _ T \ , A KlthBrg j K1 CUh 1 VM J ^ ' ΑCond,CUhBrg , K* Clth
61CUh ^r ) + ( K1TBFg - 1TCUh Λ)
Figure imgf000015_0001
Die Wärmeströme QConvfilth und QConvßrg aufgrund thermischer Konvektion bestimmen sich ebenfalls anhand reibkupplungsspezifischer Parameter. Diese sind wirksame Oberflächen AEff , Konvektionskoeffizienten α nv , eine Umgebungstemperatur TÄmb und die Temperaturen TOth und TBrg der Komponenten der Reibkupplung 2. Es gelten für die Wärmeströme folgende Gleichungen:
-
Figure imgf000015_0002
~ Λ4Eff,Chh n κtjConv,Clth
ή MConv,Brg - ~ ^ A1Ef/, Brg a ^Convßrg
Figure imgf000015_0003
Die Wärmeströme QRadιfilth und QRadhBrg basieren auf thermischer Wärmestrahlung und hängen von reibkupplungsspezifischen Parametern wie der wirksamen Oberfläche AEff , einer Emissionsrate ε , einer Strahlungskonstante σ und den Temperaturen Tclth , TBrg und TÄmb ab. Für die Wärmestrahlung gelten folgende Gleichungen:
icRadι,ath ~ AEff cith ' ^ ' G ' K1 CUh ~ * Ämb ) iϊRadι,Brg ~ ^Ef/ , Brg ' £ ' G ' K1 Brg ~ * Ämb )
Um eine Änderung der Temperaturen Tclth an der Reibscheibe 3 und TBrg an dem Ausdrücker 5 abschätzen zu können, wird die Wärmebilanz 21 durch die folgenden Gleichungen, eine für die Reibscheibe 3 und eine für den Ausdrücker 5, ersetzt: dTr k - Clth _ ii Diss, Clth iέ< Condfilth Convfilth - Q Radi; ,CÜh dt -ß,
"■ ~T "" izDιss,Brg ~ ücond,Brg ~ üconv,Brg ~ icRadι,Brg
Hierbei ist zu beachten, dass k eine Wärmekapazität der Reibscheibe 3 und k* eine Wärmekapazität des Ausdrückers 5 ist.
Aus der in dieser Form geschriebenen Wärmebilanz 21 lassen sich Differenzialgleichungen für die Temperatur Tclth der Reibscheibe 3 und die Temperatur TBrg des Ausdrückers 5 ableiten, wobei die fahrzeugspezifischen Parameter k1 bis k8 bestimmten Temperaturen zugeordnete Wärmekapazitäten sind:
k - ^ML + (kl + k2 + k3) - Tath + k4 Tath 4 = QD^ath + kl TVM + kl TBrg + B TAmb + k4 TAJ
** ■ ~dT + {k5 + kβ + kl) ■ Tsrs + ks ■ 7^4 = ®Dιssßrs + k5 ■ TEM + kβ ■ Tath + kl ■ TM + ks ■ TAm"
Dies kann auch in einer zeitdiskreten Variante erfolgen, wie sie im Folgenden beschrieben ist, wobei die fahrzeugspezifischen Parameter k1* bis k8* bestimmten Temperaturen zugeordnete Wärmekapazitäten sind:
ΔΓCM = - kΫ - {Tchh - Tm) - k2* - (Tath - TB ) - kϊ - (Tcllh - TAmb) - kK - (Taih 4 - TAmb Λ) dt k
- Tj 4)^ - dt
Figure imgf000016_0001
Abschließend kann die aktuell vorliegende Kupplungstemperatur Tclth , TBrg mittels Rechnung aus einer Anfangstemperatur TOth(t = tECUon) , TBrg(t = tECUon) und der Temperaturänderung dTclth , dTBrg oder ATclth , ATBrg berechnet werden. Der Zeitpunkt tECUon entspricht dabei dem Zeitpunkt eines Systemstarts eines Steuergeräts (ECU). Zur Bestimmung der Kupplungstemperatur Tclth , TBrg gelten folgende Gleichungen: TClth = Tt
Figure imgf000017_0001
TBrg = TBrg{t = tECUon) + JdT1 Brg
Zur Anwendung der Integrale sind die Anfangstemperaturen Tcm{t = tECUon) , TBrg(t = tECUon) sowohl für die Reibscheibe 3 als auch für den Ausdrücker 5 notwendig, so dass diese bestimmt werden müssen. Zu diesem Zweck dient das Temperaturschätzverfahren.
Im Folgenden wird das Temperaturschätzverfahren beschrieben:
Die Figur 3 zeigt ein erstes Koordinatensystem 40 und ein zweites Koordinatensystem 41. Das Koordinatensystem 40 besitzt eine Abszisse 42, welche der Zeit t zugeordnet ist. Ferner besitzt sie eine Ordinate 43, der die Temperatur T zugeordnet ist. Das zweite Koordinatensystem 41 besitzt eine Abszisse 44, die ebenfalls der Zeit t zugeordnet ist. Zudem besitzt sie eine Ordinate 45 entlang der ein dimensionsloser Abkühlungsfaktor aufgetragen ist. Innerhalb des Koordinatensystems 40 ist eine Reibscheibenabkühlungskurve 46 aufgezeigt. Diese Reibscheibenabkühlungskurve 46 wird anhand von Stützstellen 47 aufgestellt, indem zwischen den Stützstellen 47 linear interpoliert wird. Die Stützstellen 47 entstammen einer Messung, welche im Vorfeld durchgeführt worden ist. Bei dieser Messung kann es sich insbesondere um eine Prüfstandsmessung handeln. Aufgrund der Messung ist die Reibscheibenabkühlungskurve 46 innerhalb eines Intervalls 48 der Temperatur T bekannt. Dieses Intervall 48 erstreckt sich von einer unteren Grenze 49, welche eine Stationärtemperatur Tclth stat der Reibscheibe 3 darstellt und in der Figur durch eine gestrichelte Linie, welche parallel zur Abszisse 42 verläuft, dargestellt ist. Das Intervall 48 erstreckt sich von der unteren Grenze 49 zu einer oberen Grenze 50, welche eine Maximaltemperatur Tclth msK der Reibscheibe 3 darstellt. Das zweite Koordinatensystem 41 enthält eine
Reibscheibenabkühlungsfaktorkurve 51 , welche ebenfalls Stützstellen 52 aufweist, die aus einer vorangegangenen Messung oder Berechnung kommen. Zwischen den Stützstellen 52 ist zur Vervollständigung der Reibscheibenabkühlungskurve 51 eine lineare Interpolation vorgenommen worden. Die Reibscheibenabkühlungsfaktorkurve 51 erstreckt sich von ihrem maximalen Wert auf der Ordinate 43 an einem Punkt 53 bis zu einem Punkt 54 mit minimalem Wert. Der maximale Wert beträgt 1 wohingegen der minimale Wert 0 beträgt. Die Reibscheibenabkühlungskurve 46 und die Reibscheibenabkühlungsfaktorkurve 51 ergeben gemeinsam eine Reibscheibenabkühlungskennlinie 55. Eine Ausdrückerabkühlungskennlinie ist nicht dargestellt. Sie wird in entsprechender Weise wie die Reibscheibenabkühlungskennlinie 55 erstellt und angewendet. Die beiden Abkühlungskennlinien unterscheiden sich dann insbesondere in der Lage der unteren Grenze 49 und der oberen Grenze 50 sowie in der Lage der Stützstellen 47 und 52. Werden die Ausdrückerabkühlungskennlinie und die
Reibscheibenabkühlungskennlinie 55 zusammengenommen, ergibt sich eine Kupplungsabkühlungskennlinie 56, welche hier aus Gründen der Einfachheit nur zu einem Teil dargestellt ist. Eine Ermittlungsmöglichkeit der stationären Temperatur Tclth stat wird im Späteren beschrieben. Die Abkühlungskennlinien, also die Reibscheibenabkühlungskennlinie 55 und die
Ausdrückerabkühlungskennlinie, werden einmalig bestimmt und durch Speichern verfügbar abgelegt. Bei der Bestimmung der Abkühlungskennlinien ist es wichtig, dass der gesamte notwendige Temperaturbereich abgedeckt wird. Zu diesem Zweck müssen die Stützstellen 47 und 52 innerhalb des Temperaturbereichs sinnvoll verteilt werden. Da der Abkühlungsfaktor über die Zeit, also mit zunehmender Stillstandszeit, abnimmt, ist es sinnvoll, die Verteilung der Stützstellen 52 der Dynamik der Reibscheibenabkühlungskurve 46 anzupassen. Die Stützstellen 47 und 52 sind, bei einer rechnerischen Ermittlung der Reibscheibenabkühlungsfaktorkurve 51 aus der Reibscheibenabkühlungskurve 46, zeitlich gesehen an gleicher Position angeordnet. Um eine gute Verteilung der Stützstellen 47 und 52 zu erhalten, ist es sinnvoll, die Stützstellen 47 und 52 derart anzuordnen, dass die den Stützstellen 52 zugehörigen Abkühlungsfaktoren einen konstanten Abstand zueinander aufweisen, also dass die Stützstellen 52 entlang der Ordinate 53 äquidistant angeordnet sind. Eine Berechnung der Reibscheibenabkühlungsfaktorkurve 51 aus der
Reibscheibenabkühlungskurve 46 kann beispielsweise durch Ableiten erfolgen.
Die Stationärtemperatur Tclth stat der Reibscheibe 3 und eine Stationärtemperatur T Brg,stat des Ausdrückers 5 sind Temperaturen, welche sich dann einstellen, wenn konstante Wärmeeinträge 32, 33 in die Reibkupplung 2 vorhanden sind. Es ergibt sich somit ein thermisches Gleichgewicht an der Reibkupplung 2.
Die Figur 4 zeigt einen ersten Schritt zur Bestimmung der Anfangstemperatur Tclth act der Reibscheibe 3, welche der Temperatur Tclth(t = t ECUon) entspricht. Eine Bestimmung einer Anfangstemperatur TBrg act des Ausdrückers 5, welche der Temperatur TBrg(t = tECUon) entspricht , wird in entsprechender weise vorgenommen, hier jedoch nicht explizit beschrieben. Figur 4 zeigt die Reibscheibenabkühlungskennlinie 55 der Figur 3 mit all ihren Merkmalen. Zusätzlich enthält die Figur 4 einen Pfeil 57, welcher sich entlang der Ordinate 43 auf Höhe einer vorbestimmten Temperatur Tclth EEP der Reibscheibe 3 befindet. Der Pfeil 57 führt zu einem Schnittpunkt 58 mit der
Reibscheibenabkühlungskurve 46. Ausgehend von dem Schnittpunkt 58 verläuft ein weiterer Pfeil 59 parallel zur Ordinate 43 bis zur Reibscheibenabkühlungsfaktorkurve 51. Es ist zu beachten, dass die
Koordinatensysteme 40 und 41 sich in ihren Abszissen 42 und 44 gleichen, wobei die Ordinaten 43 und 45 direkt untereinander angeordnet sind. Der Pfeil 59 verläuft bis zu einem Schnittpunkt 60 mit der Reibscheibenabkühlungsfaktorkurve 51. Ausgehend vom Schnittpunkt 60 verläuft ein Pfeil 61 parallel zur Abszisse 44 mit Orientierung zur Ordinate 43 aus dem dargestellten Koordinatensystem 41 heraus. Dabei schneidet der Pfeil 61 die Ordinate 45 an einem Schnittpunkt 62, welcher ein Abkühlungsfaktor fakclg EEP entspricht. Dieser Wert entspricht dem Faktor, welcher am Ende eines letzten Zündungszyklus, der Zeitspanne von Einschalten bis Ausschalten der Zündung, vorgelegen hat. Die untere Grenze 49 entspricht einer stationären Temperatur Tclth stat , der Kennlinie, welche der Reibscheibenabkühlungskurve 46 zugeordnet ist.
Die Figur 5 zeigt das Koordinatensystem 41 der Figur 3 mit all seinen Merkmalen. Ferner ist ein zweiter Schritt zur Ermittlung der Anfangstemperatur Tcm act dargestellt. In diesem zweiten Schritt wird eine virtuelle Zeit tclg EEP ermittelt, welche nötig wäre, um die Maximaltemperatur Tclth msκ auf die vorbestimmte Temperatur Tclth EEP der Reibscheibe 3 zu reduzieren. Dies geschieht bei einem rechnerischen Verfahren mittels einer inversen Reibscheibenabkühlungsfaktorkurve 51. In Figur 5 ist ein Pfeil 63 gezeigt, welcher an der Ordinate 45 auf Höhe des bereits bestimmten Faktors fakCXg EEP angeordnet ist. Der Pfeil 63 schneidet sich in einem Schnittpunkt 64 mit der Reibscheibenabkühlungsfaktorkurve 51. Von dort aus verläuft ein weiterer Pfeil 65 parallel zur Ordinate 45 bis zur Abszisse 44. Der Pfeil 65 endet in einem Schnittpunkt 66, welcher der virtuellen Zeit tclg EEP entspricht.
In einem nächsten Schritt wird diejenige Zeit t ermittelt, welche nötig wäre um die Reibscheibe 3 von der Maximaltemperatur Tclth ms& auf die aktuelle Temperatur Z^ der Reibscheibe 3 abzukühlen. Dies entspricht der Summe der virtuellen Zeit tc\^EEP und der Zeit t Ecu, off ' die die Zündung des Fahrzeugs abgeschaltet ist, der sogenannten Zündungs-Auszeit. Es ergibt sich aus der Summe eine virtuelle Abkühlungszeit tclg .
Die Figur 6 zeigt das Koordinatensystem 41 der Figur 3 mit allen seinen Merkmalen. Zusätzlich ist die virtuelle Abkühlzeit tclg als Zeitintervall 67 dargestellt, welche sich aus einem Zeitintervall 68, der virtuellen Zeit tCXg EEP und einem Zeitintervall 69, der Zündungs-Auszeit tECU off , zusammensetzt. Ein Pfeil 70 verläuft von der Abszisse 44 parallel zur Ordinate 45 bis zur Reibscheibenabkühlungsfaktorkurve 51. Der Pfeil 70 ist auf der Abszisse 44 an dem Zeitpunkt t angeordnet, der dem Ende des Zeitintervalls 67 entspricht und schneidet die Reibscheibenabkühlungsfaktorkurve 51 in einem Schnittpunkt 71. Ausgehend vom Schnittpunkt 71 verläuft ein weiterer Pfeil 72, welcher parallel zur Abszisse 44 auf die Ordinate 45 zu verläuft und die Ordinate 45 in einem weiteren Schnittpunkt 73 schneidet. Der Schnittpunkt 73 entspricht dem aktuellen Abkühlungsfaktor fakclg act der Reibkühlung 3.
Die Figur 7 zeigt die Reibscheibenabkühlungskennlinie 55 der Figur 3 mit all ihren Merkmalen. Es ist zu berücksichtigen, dass die untere Grenze 49 in der Figur 7 eine aktuell zu ermittelnde, aktuelle stationäre Temperatur Tclth stat act entspricht. Somit ergibt sich, dass das Intervall 48 in der Figur 7 gegenüber dem Intervall 48 der Figur 3 entlang der Ordinate 43 verschoben sein kann. Dem Koordinatensystem 41 ist ein Pfeil 74 zugeordnet, welcher sich parallel zur Abszisse 44 erstreckt. Der Pfeil 74 ist entlang der Ordinate 45 auf Höhe des Wertes des aktuellen Reibscheibenabkühlungsfaktors fakclg act angeordnet und schneidet sich mit der Reibscheibenabkühlungsfaktorkurve 51 in einem Schnittpunkt 75. Ausgehend vom Schnittpunkt 75 verläuft ein weiterer Pfeil 76, welcher parallel zur Koordinate 43 verläuft und sich mit der Reibscheibenabkühlungskurve 46 in einem Schnittpunkt 77 schneidet. Ausgehend vom Schnittpunkt 77 verläuft ein Pfeil 78, welcher sich mit der Ordinate 43 in einem Schnittpunkt 79 schneidet. Der Schnittpunkt 79 entspricht der Anfangstemperatur Tclth act der Reibscheibe 3. Somit konnte die Anfangstemperatur Tclth act der Reibscheibe 3 mittels der Reibscheibenabkühlungskennlinie 55 der Stationärtemperatur Tclth statύer Reibscheibe 3, der vorbestimmten Kupplungstemperatur TOth EEP
Figure imgf000021_0001
der Abkühlungsdauer der Reibkupplung 3, bestimmt werden.
Die Berechnung der Stationärtemperaturen rstorfür die Reibscheibe 3 und den Ausdrücker 5, welche als thermische Massen betrachtet werden, können anhand der bereits genannten Gleichungen für die thermische Wärmebilanz, also den Differenzialgleichungen für Tcm und TBrg abgeschätzt werden. Für einen stationären Zustand gilt in diesem Fall, dass der Wärmestrom QDιssfilth = 0 , der Wärmestrom QΩιssMg = 0 und die Temperaturdifferenz ATclth = 0 ist. Ferner wird der Wärmestrahlungsanteil in den genannten Gleichungen vernachlässigt. Somit ergibt sich für Tclth stat :
(kϊ + kϊ + kϊ) TCÜKsm = k\* ■ TVM + kl' TBrg≠at + kϊ TAmb
=> TCM,Stat = g™1* ■ TVM + gewϊ ■ TBrg,Stat + S^ ' T Ämb
Ebenso gilt für die Stationärtemperatur TBrg stat am Ausdrücker 5 folgende Gleichung:
(W + kβ* + ki'y τBrg≠at = kϊ τEM + kβ* ■ τcιthtStat + ki' τAmb
=> T Brg,sta, = gew5* ■ TEM + gewβ" TatKstat + gewf TAmb
Die beiden genannten Gleichungen enthalten fahrzeugspezifische Parameter gewl* , gewl* , gew3* , gew4* , gew5* , gew6* und gewl* , welche sich aus den fahrzeugspezifischen Parametern k\* , kϊ, k3\ k4\ k5* , kβ* und kl* wie folgt ergeben: kl* k5 gew5* = kl' + k2* + k3* k5* + kβ* + kl*
5 kl** gewl* gewβ* = kl* + k2* + k3* + kβ* + kl*
k3* kl' gew3* gewl = kl* + k2* + k3* k5~ + kβ~ + kT 0
Da,wie in Figur 2 gezeigt, eine thermische Wechselwirkung zwischen Reibscheibe 3 und Ausdrücker 5 vorliegt, sind die beiden beschriebenen Gleichungen zur Berechnung der Stationärtemperaturen der Reibscheibe 3 und5 des Ausdrückers 5 mathematisch miteinander verkoppelt. Um diese Koppelung aufzuheben, werden die Gleichungen entsprechend aufgelöst und ineinander eingesetzt, so dass sich folgende Gleichung zur Berechnung der Stationärtemperatur Tclth stat der Reibscheibe 3 ergibt: Q fr - gew2* • gewβ* ychKsm = gewl* ■ TM + gewl* ■ gew5* ■ TEM + (gew2* ■ gewl* + gew3* \ TA => τath,stat = Sewl TM + gew2 TEM + gew3 TAmb
Ferner ergibt sich folgende Gleichung zur Berechnung der Stationärtemperatur
T Brg,s,a, a™ Ausdrücker 5: 5
(l - gew2* ■ gewβ* )• TBrg≠at = gew5* ■ TEM + gewβ* ■ gewl* ■ Tn + (gewβ* ■ gew3* + gewl* )- TΛmb
=> TBrg,Stat = gβw4 ■ TVM + gβw5 ' T EM + gβw6 ' TÄmb
Aus Gründen der Einfachheit werden folgende fahrzeugspezifischen Parameter verwendet: 0
. gewΫ . gewβ* ■ gewl*
§ewl = ~ Λ 1 - gew2 ^ gewβ T^ §ew4 = 1 - gew2 gewβ
„ gew2* ■ gewS" , gewS" sewl = T 1^ - — gew2 ^ gewβ T^ §ew5 = 1 - gew2 gewβ _ {gewl* ■ gewl* + gew3*) , _ (gewβ* ■ gew3* + gewl*)
1 - gewl* ■ gewβ" 1 - gewl* ■ gewβ"
Alternativ zum bereits beschriebenen Temperaturabschätzverfahren kann für das Temperaturabschätzverfahren eine Abkühlungsberechnungsfunktion f(t) eingesetzt werden. Dies vereinfacht das Verfahren gegenüber dem vorherigen Verfahren dadurch, dass anstatt einer gemessenen Kennlinie eine mathematische Funktion verwendet wird. Dies geschieht unter Vernachlässigung der Wärmeabstrahlung und durch Approximation der
Reibscheibenabkühlungskurve 46 mittels einer e-Funktion der Form:
Figure imgf000023_0001
Der Parameter τ bildet eine Kupplungsabkühlungszeitkonstante, welche im
Vorfeld beispielsweise durch Messungen ermittelt werden muss. Aufgrund dieser Approximation ergeben sich für die Anfangstemperatur Tclth ιm der Reibscheibe 3 und TBrg ιm des Ausdrückers 5 folgende Gleichungen: rp _ -tECUOffaιh Ij1 _ \ A- T
1 Clth ,ιm ~ e V Clth ,EEP λ Clth ,stat I ~ λ Clth,stat
— [ 1 _ -1 ECUOg % c"h ]_ γ -tEcuoffcιth ^ J1
~ ι ι e I 1 Clth,stat ^ c 1 CUh, EEP
T - -'ECUOff ^Brg lγ _ γ \ rp
Brg,mι c \ Brg,EEP Brg,stat ) Brg,stat
— h _ -'ECUOff Brg \ rp -t ECUOff ' Brg rp
V1 c / L Brg,stat ^ ^ L Brg,EEP
In diesem Verfahren wird durch Approximation nicht eine vollständige Reibscheibenabkühlungskurve 46 für Reibscheibe 3 und eine Ausdrückerabkühlungskurve und den Ausdrücker 5 benötigt, sondern lediglich eine Kupplungsabkühlungszeitkonstante τ , welche durch eine Reibscheibenabkühlungszeitkonstante τclth und eine Ausdrückerabkühlungszeitkonstante τBrg festgelegt wird. Somit müssen wesentlich weniger Daten hinterlegt werden als in dem ersten beschriebenen Temperaturschätzverfahren.
Die abschließende Berechnung der aktuellen Reibkupplungstemperatur Tcm , TBrg , in diesem Fall also der Temperatur Tclth der Reibscheibe 3 und der
Temperatur TBrg des Ausdrückers 5, ergibt sich allgemein durch Addition einer vorherigen Temperatur Tclth(k -\) und TBrg(k -\) mit einer entsprechenden Temperaturdifferenz ATCkh oder ATBrg . Es gilt:
TcM = TaAk - V + ΔTOth TBrg = TBrg(k - l) + ATBrg
Die Temperaturdifferenzen ATclth und ATBrg ergeben sich aus folgenden Bilanzgleichungen. Die eine Bilanzgleichung enthält eine Temperaturdifferenz ATath Dιss aufgrund Dissipation, eine Temperaturdifferenz ATclth CondConv aufgrund Konvektion und eine Temperaturdifferenz ATclth Radι aufgrund thermischer
Wärmeabstrahlung an der Reibscheibe 3. Die andere Bilanzgleichung enthält eine Temperaturdifferenz ATBrg Dιss aufgrund Dissipation, eine Temperaturdifferenz ATBrg CondConv aufgrund Konvektion und eine Temperaturdifferenz ATBrg Radι aufgrund thermischer Konvektion am Ausdrücker 5. Es gilt:
Δl- cith ~ ^J- cithfiiss ~ ^ Clth ,CondConv ~ ^ Clthjiadi
AT Brg = A L-i--TL Brg,Diss - A L-^±T BrgfiondConv - A L-^±T Brg,Radι
Im Folgenden wird die Berechnung der einzelnen Temperaturdifferenzen näher beschrieben.
Die Temperaturdifferenzen ATclth CondConv und ATBrg CondConv aufgrund thermischer Konvektion werden als Linearkombinationen von Temperaturdifferenzen der Reibkupplung zur Brennkraftmaschine und des Ausdrückers 5 zur Umgebungsluft berechnet. Eine Änderung der Konvektionsverhältnisse in Abhängigkeit einer Geschwindigkeit v wird über einen empirisch angesetzten Geschwindigkeitseinflussfaktor Θo berücksichtigt. Die Faktoren α und ß stellen fahrzeugspezifische Parameter dar, die durch geeignete Modellierungsmethoden gefunden werden können. Es gilt: AT, Clth ,CondConv ^J- Clth * VM ) ' ^ Clth, VM """ V-* Clth * Bm ) ' ^ 'Clth, Bm V Clth ^ Amb ) ' P JClth I + ^ At
^ Brg,CondConv .V* Brg * EM ) ' ® Brg,EM ~^~ \* Brg * Clth ) ' ^ Brg,Clth "*" V^ Brg * Amb ) ' P Brg } ^
Eine Temperaturdifferenz ATCkh RaΛ an der Reibscheibe 3 und ATBrg RaΛ dem Ausdrücker 5 aufgrund thermischer Wärmestrahlung wird mittels der Wärmekapazität κCkh für die Reibscheibe 3 und κBrg für den Ausdrücker 5 wie folgt berechnet:
Δl Clth, Radi = KC7Λ ' U Clth ~ * Amb ) ' ^t
A T — ΛC - (T 4 — T 4"> . Λ/
LA1 Brg,Raώ ~ "^Brg K1 Brg λ Amb ) ^1
Die Temperaturdifferenz ATclth Dιss an der Reibscheibe 3 aufgrund einer in Wärme umgesetzten Reibleistung MclthÄct wird durch folgende Gleichung in Verbindung mit einer Kennlinie y(Tclth) berechnet. Für die Gleichung gilt:
ATClth,D1SS = frr , ■ MClthAct (nEM ~ nvM ) - At KTath)
Die Figur 8 zeigt eine Kurve 79 in einem Koordinatensystem 80 mit einer Abszisse 81 , welche die Temperatur Tcm der Reibscheibe 3 zugeordnet ist und einer Ordinate 82, welche dem dimensionslosen Faktor γ zugeordnet ist. Somit ergibt sich, dass die Kurve 79 der Kennlinie y{Tclth) entspricht. Die Kurve 79 weist vier Stützstellen 83 auf, welche Messpunkte darstellen, zwischen denen die Kurve 79 linear interpoliert wird. Die Kennlinie y{Tclth) repräsentiert die reibspezifische Temperaturcharakteristik der Reibscheibe 3 und berücksichtigt die volumetrischen, thermodynamischen und triblogischen Eigenschaften der Reibscheibe 3. Über diese Kennlinie y(Tclth) können Effekte wie Fading und weitere Einflussfaktoren auf den Reibwert der Reibscheibe 3 berücksichtigt werden. Üblicherweise führen hohe Temperaturen Tclth zu einer Abnahme des Reibwerts γ der Reibscheibe 3.
Eine Temperaturdifferenz ATBrg Dιss am Ausdrücker 5 aufgrund der in Wärme umgesetzten Lagerreibleistung MB wird wie folgt berechnet: AT Brg,Dlss = —zr^ - MBrg - nrM - At
I K1 Brg '
Das unbekannte Lagerreibmoment MBrg wird aus Gründen der Einfachheit als Konstante angenommen. Mögliche temperaturbedingte Einflüsse auf die Lagerreibung MBrg werden über eine Kennlinie y(TBrg) berücksichtigt, die entsprechend wie die Kennlinie y(Tclth) im Vorfeld ermittelt und angewendet wird.
Somit ist es möglich, die Temperaturen Tclth und TBrg der Reibscheibe 3 und des Ausdrückers 5 mittels Rechnung zu bestimmen.

Claims

Ansprüche
1. Verfahren zum Bestimmen einer Kupplungstemperatur einer Reibkupplung (2) eines Kraftfahrzeugs mit folgender Schrittfolge:
- Bestimmen mindestens einer Wärmezufuhr (24) in die Reibkupplung (2) mittels eines Wärmezufuhrberechnungsverfahrens,
- Bestimmen mindestens einer Wärmeabfuhr (29) aus der Reibkupplung (2) mittels eines Wärmeabfuhrberechnungsverfahrens und - Bestimmen der momentanen Kupplungstemperatur unter Berücksichtigung folgender Parameter:
- mindestens einer die Wärmezufuhr (24) und die Wärmeabfuhr (29) enthaltende Wärmebilanz (21 ) der Reibkupplung (2),
- mindestens einer Wärmekapazität der Reibkupplung (2) und - mindestens einer Anfangstemperatur der Reibkupplung (2), dadurch gekennzeichnet, dass das Bestimmen der Anfangstemperatur der Reibkupplung (2) mittels eines Temperaturschätzverfahrens erfolgt.
2. Verfahren nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass als Kupplungstemperatur eine Temperatur einer Reibscheibe (3) der Reibkupplung (2) und/oder eine Temperatur eines Ausdrückers (5) der Reibkupplung (2) verwendet wird/werden.
3. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass als Anfangstemperatur eine Anfangstemperatur der Reibscheibe (3) der Reibkupplung (2) und/oder eine Anfangstemperatur des Ausdrückers (5) der Reibkupplung (2) verwendet wird/werden.
4. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass für die Durchführung des Temperaturschätzverfahrens eine vorbestimmte Kupplungstemperatur, eine Kupplungsabkühlungskennlinie (56), eine Abkühlzeit der Reibkupplung (2) und eine Stationärtemperatur für einen stationären Betrieb der Reibkupplung (2) verwendet werden.
5. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass als vorbestimmte Kupplungstemperatur eine vorher bestimmte Kupplungstemperatur, insbesondere die zuletzt bestimmte Kupplungstemperatur verwendet wird.
6. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass als Kupplungsabkühlungskennlinie (56) mindestens eine vorbestimmte, vorzugsweise gemessene Reibscheibenabkühlungskennlinie (55) und/oder Ausdrückerabkühlungskennlinie verwendet wird/werden.
7. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Stationärtemperatur anhand mindestens einer Antriebsaggregatstemperatur, mindestens einer Umgebungstemperatur im Bereich der Reibkupplung (2) und mindestens eines kupplungsspezifischen Parameters abgeschätzt wird.
8. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass als Stationärtemperatur eine Reibscheibenstationärtemperatur und/oder eine Ausdrückerstationärtemperatur verwendet wird/werden.
9. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass für die Durchführung des Temperaturschätzverfahrens eine Abkühlungsberechnungsfunktion in Abhängigkeit der vorbestimmten Kupplungstemperatur, der Stationärtemperatur, der Abkühlzeit und einer Kupplungsabkühlungszeitkonstante verwendet wird.
10. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass für die Durchführung des Wärmezufuhrberechnungsverfahrens ein Wärmeeintrag (32) an der Reibscheibe (3) und ein Wärmeeintrag (33) an dem Ausdrücker (5) berechnet wird.
11. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Wärmeeintrag (32) an der Reibscheibe (3) mittels eines an der Reibscheibe (3) aufgebrachten Drehmoments und einer zwischen zwei Reibscheiben (3) aufgebrachten Drehzahldifferenz sowie eines Wärmeeintrags (30') von dem Ausdrücker berechnet wird.
12. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Wärmeeintrag (33) am Ausdrücker (5) mittels eines Lagerreibmoments am Ausdrücker (5) und einer Drehzahl eines der Antriebaggregate sowie eines Wärmeeintrags (30") von der Reibscheibe (3) berechnet wird.
13. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass für die Durchführung des Wärmeabfuhrberechnungsverfahrens eine Wärmeabgabe (32) an der Reibscheibe (3) und eine Wärmeabgabe (33) am Ausdrücker (5) berechnet wird.
14. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Wärmeabgabe (34) an der Reibscheibe (3) anhand einer Wärmeabgabe (36) zu einem der Antriebsaggregate, einer Wärmeabgabe (37) aufgrund Wärmestrahlung an die Umwelt und einer Wärmeabgabe (38) an die Umwelt aufgrund thermischer Konvektion berechnet wird.
15. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Wärmeabgabe (35) am Ausdrücker (5) mittels einer Wärmeabgabe (35) an ein Antriebsaggregat, einer Wärmeabgabe (37) an die Umwelt aufgrund von thermischer Konvektion und einer Wärmeabgabe (38) an die Umwelt aufgrund thermischer Wärmestrahlung berechnet wird.
16. Steuergerät, insbesondere zur Durchführung des Verfahrens nach einem oder mehreren der vorhergehend genannten Ansprüche, welches eine Wärmezufuhrberechnungseinrichtung, eine Wärmeabfuhrberechnungseinrichtung und eine Wärmebilanzierungseinrichtung zur Berechnung einer Kupplungstemperatur aufweist, gekennzeichnet durch eine Anfangstemperaturschätzvorrichtung.
PCT/EP2009/062063 2008-10-07 2009-09-17 Bestimmung einer kupplungstemperatur einer reibkupplung in einem kraftfahrzeug WO2010040624A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200810042639 DE102008042639A1 (de) 2008-10-07 2008-10-07 Bestimmung einer Kupplungstemperatur einer Reibkupplung in einem Kraftfahrzeug
DE102008042639.3 2008-10-07

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2010040624A1 true WO2010040624A1 (de) 2010-04-15

Family

ID=41396196

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2009/062063 WO2010040624A1 (de) 2008-10-07 2009-09-17 Bestimmung einer kupplungstemperatur einer reibkupplung in einem kraftfahrzeug

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE102008042639A1 (de)
WO (1) WO2010040624A1 (de)

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102010023766A1 (de) 2010-06-15 2011-12-15 Christoph Braden Verfahren und Vorrichtung zur Messung und Übertragung von Sensorsignalen von rotierenden Bauteilen
CN102777589A (zh) * 2011-05-10 2012-11-14 通用汽车环球科技运作有限责任公司 用于确定干式离合器变速器中初始温度的方法
US8700352B2 (en) 2011-05-10 2014-04-15 GM Global Technology Operations LLC Method for determining clutch interface temperatures in dry dual clutch transmissions
US8897979B2 (en) 2011-05-10 2014-11-25 GM Global Technology Operations LLC Thermal model for dry dual clutch transmissions
CN111832143A (zh) * 2019-03-29 2020-10-27 上海汽车变速器有限公司 基于温度场热传递的干式双离合器温度测算方法
CN113661341A (zh) * 2019-03-29 2021-11-16 麦格纳动力系有限两合公司 用于控制离合器单元的方法

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN112431876B (zh) * 2019-08-26 2022-05-27 上海汽车集团股份有限公司 干式离合器的温度估计方法及装置

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19602006A1 (de) * 1995-01-28 1996-08-01 Luk Getriebe Systeme Gmbh Vorrichtung und ein Verfahren zur Ansteuerung eines Drehmomentübertragungssystems
DE19853333A1 (de) * 1997-11-29 1999-06-02 Luk Getriebe Systeme Gmbh Kupplung
EP1416182A2 (de) * 2002-10-30 2004-05-06 Aisin Seiki Kabushiki Kaisha Kupplungssteuerung
US20060009325A1 (en) * 2004-07-09 2006-01-12 Jatco Ltd System and method of controlling idle-stop vehicle
DE102006037389A1 (de) * 2006-08-10 2008-02-14 Daimler Ag Verfahren zur Abschätzung einer an einer Anfahrkupplung eines Kraftfahrzeugs dissipierten Energiemenge
DE102006045386A1 (de) * 2006-09-26 2008-04-03 Volkswagen Ag Verfahren zur Steuerung einer automatisierten Kupplung

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10316454B4 (de) 2002-04-10 2021-05-20 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Vorrichtung und Verfahren zum Überwachen einer Kupplung

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19602006A1 (de) * 1995-01-28 1996-08-01 Luk Getriebe Systeme Gmbh Vorrichtung und ein Verfahren zur Ansteuerung eines Drehmomentübertragungssystems
DE19853333A1 (de) * 1997-11-29 1999-06-02 Luk Getriebe Systeme Gmbh Kupplung
EP1416182A2 (de) * 2002-10-30 2004-05-06 Aisin Seiki Kabushiki Kaisha Kupplungssteuerung
US20060009325A1 (en) * 2004-07-09 2006-01-12 Jatco Ltd System and method of controlling idle-stop vehicle
DE102006037389A1 (de) * 2006-08-10 2008-02-14 Daimler Ag Verfahren zur Abschätzung einer an einer Anfahrkupplung eines Kraftfahrzeugs dissipierten Energiemenge
DE102006045386A1 (de) * 2006-09-26 2008-04-03 Volkswagen Ag Verfahren zur Steuerung einer automatisierten Kupplung

Cited By (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102010023766A1 (de) 2010-06-15 2011-12-15 Christoph Braden Verfahren und Vorrichtung zur Messung und Übertragung von Sensorsignalen von rotierenden Bauteilen
CN102777589A (zh) * 2011-05-10 2012-11-14 通用汽车环球科技运作有限责任公司 用于确定干式离合器变速器中初始温度的方法
US8700352B2 (en) 2011-05-10 2014-04-15 GM Global Technology Operations LLC Method for determining clutch interface temperatures in dry dual clutch transmissions
US8862354B2 (en) 2011-05-10 2014-10-14 GM Global Technology Operations LLC Method for determining initial temperatures in dry dual clutch transmissions
US8897979B2 (en) 2011-05-10 2014-11-25 GM Global Technology Operations LLC Thermal model for dry dual clutch transmissions
CN102777589B (zh) * 2011-05-10 2015-02-18 通用汽车环球科技运作有限责任公司 用于确定干式离合器变速器中初始温度的方法
DE102012207613B4 (de) * 2011-05-10 2020-10-29 GM Global Technology Operations, LLC (n.d. Ges. d. Staates Delaware) Verfahren zum Bestimmen von Anfangstemperaturen für einen trockenen Doppelkupplungsmechanismus beim Starten eines Fahrzeugs
DE102012207611B4 (de) * 2011-05-10 2021-05-20 GM Global Technology Operations, LLC (n.d. Ges. d. Staates Delaware) Verfahren zum bestimmen von grenzflächentemperaturen für einen trockenlaufenden doppelkupplungsmeachnismus
DE102012207410B4 (de) 2011-05-10 2021-07-29 GM Global Technology Operations, LLC (n.d. Ges. d. Staates Delaware) Thermisches Modell für Trockendoppelkupplungsgetriebe
CN111832143A (zh) * 2019-03-29 2020-10-27 上海汽车变速器有限公司 基于温度场热传递的干式双离合器温度测算方法
CN113661341A (zh) * 2019-03-29 2021-11-16 麦格纳动力系有限两合公司 用于控制离合器单元的方法
CN113661341B (zh) * 2019-03-29 2023-09-15 麦格纳动力系有限两合公司 用于控制离合器单元的方法

Also Published As

Publication number Publication date
DE102008042639A1 (de) 2010-04-08

Similar Documents

Publication Publication Date Title
WO2010040624A1 (de) Bestimmung einer kupplungstemperatur einer reibkupplung in einem kraftfahrzeug
DE102012207410B4 (de) Thermisches Modell für Trockendoppelkupplungsgetriebe
DE102013104079B4 (de) Verfahren zum Schätzen des Übertragungsdrehmoments einer Trockenkupplung
EP1936166B1 (de) Verfahren und Steuergerät zum Schutz einer Kupplung in einem Triebstrang eines Kraftfahrzeugs
DE102018123818B4 (de) Linearisierter modellbasierter mpc-antriebsstrang
DE102015112924A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Steuerung eines Differenzials mit Durchrutschbeschränkung
DE102014106628B4 (de) Diagnoseeinrichtung für einen temperatursensor
DE102008026554A1 (de) Verfahren zum Steuern einer Kupplungseinheit
DE102013207246A1 (de) Verfahren und System zum Lernen der Funktionsweise der Antriebsseitigen Kupplung eines Hybridfahrzeugs
DE102015120989A1 (de) Systeme und Verfahren zum Schätzen der Dämpfertemperatur
DE102013210666B4 (de) Übersetzungsschaltungssteuersystem für ein automatisches getriebe
DE102012207613B4 (de) Verfahren zum Bestimmen von Anfangstemperaturen für einen trockenen Doppelkupplungsmechanismus beim Starten eines Fahrzeugs
EP3224589A1 (de) Verfahren und eine vorrichtung zur ermittlung des vortriebsmoments
DE102007053706A1 (de) Verfahren zur Steuerung mindestens einer Reibkupplung
DE102012207611A1 (de) Verfahren zum Bestimmen von Kupplungsgrenzflächentemperaturen in trockenlaufenden Doppelkupplungsgetrieben
WO2017055524A1 (de) Verfahren zum betrieb einer kupplung
DE10153758A1 (de) Verfahren und System zum Bestimmen eines annehmbaren,auf mindestens ein Kupplungspaket eines Kraftfahrzeugs aufzubringenden Drehmomentniveaus
DE102006045386B4 (de) Verfahren zur Steuerung einer automatisierten Kupplung
WO2008040282A1 (de) Antriebsstrang
DE112016005148T5 (de) Verfahren und system zum steuern eines abtriebsdrehmoments einer elektrischen maschine in einem fahrzeug
DE102013114413A1 (de) Diagnoseeinrichtung für Temperaturmessfühler
EP3645325B1 (de) Verfahren und steuer- und regeleinrichtung zur kompensation eines kupplungsmoments einer hybridtrennkupplung unter berücksichtung der drehzahl einer elektrischen maschine
DE102022108796A1 (de) Steuerungsverfahren und -system zum schutz der kupplungsreibelemente eines automatikgetriebes und fahrzeug mit automatikgetriebe mit diesem system
EP1692477B2 (de) Verfahren zum bestimmen der lamellentemperatur einer lamellenkupplung
DE102013215354B4 (de) Verfahren zur steuerung eines kupplungsfüllbefehls auf der grundlage des hydraulikzustands der ankommenden kupplung und fahrzeug

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 09783127

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

122 Ep: pct application non-entry in european phase

Ref document number: 09783127

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1