DE102014106628A1 - Diagnoseeinrichtung für einen temperatursensor - Google Patents

Diagnoseeinrichtung für einen temperatursensor Download PDF

Info

Publication number
DE102014106628A1
DE102014106628A1 DE102014106628.6A DE102014106628A DE102014106628A1 DE 102014106628 A1 DE102014106628 A1 DE 102014106628A1 DE 102014106628 A DE102014106628 A DE 102014106628A DE 102014106628 A1 DE102014106628 A1 DE 102014106628A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
temperature sensor
voltage
value
output voltage
external air
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE102014106628.6A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102014106628B4 (de
Inventor
Takahiro Kinoshita
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Subaru Corp
Original Assignee
Fuji Jukogyo KK
Fuji Heavy Industries Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Fuji Jukogyo KK, Fuji Heavy Industries Ltd filed Critical Fuji Jukogyo KK
Publication of DE102014106628A1 publication Critical patent/DE102014106628A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102014106628B4 publication Critical patent/DE102014106628B4/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N25/00Investigating or analyzing materials by the use of thermal means
    • G01N25/72Investigating presence of flaws
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H59/00Control inputs to control units of change-speed-, or reversing-gearings for conveying rotary motion
    • F16H59/68Inputs being a function of gearing status
    • F16H59/72Inputs being a function of gearing status dependent on oil characteristics, e.g. temperature, viscosity
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01KMEASURING TEMPERATURE; MEASURING QUANTITY OF HEAT; THERMALLY-SENSITIVE ELEMENTS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • G01K13/00Thermometers specially adapted for specific purposes
    • G01K13/02Thermometers specially adapted for specific purposes for measuring temperature of moving fluids or granular materials capable of flow
    • G01K13/026Thermometers specially adapted for specific purposes for measuring temperature of moving fluids or granular materials capable of flow of moving liquids
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01KMEASURING TEMPERATURE; MEASURING QUANTITY OF HEAT; THERMALLY-SENSITIVE ELEMENTS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • G01K15/00Testing or calibrating of thermometers
    • G01K15/007Testing
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01KMEASURING TEMPERATURE; MEASURING QUANTITY OF HEAT; THERMALLY-SENSITIVE ELEMENTS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • G01K7/00Measuring temperature based on the use of electric or magnetic elements directly sensitive to heat ; Power supply therefor, e.g. using thermoelectric elements
    • G01K7/16Measuring temperature based on the use of electric or magnetic elements directly sensitive to heat ; Power supply therefor, e.g. using thermoelectric elements using resistive elements
    • G01K7/22Measuring temperature based on the use of electric or magnetic elements directly sensitive to heat ; Power supply therefor, e.g. using thermoelectric elements using resistive elements the element being a non-linear resistance, e.g. thermistor
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H61/00Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing
    • F16H61/12Detecting malfunction or potential malfunction, e.g. fail safe; Circumventing or fixing failures
    • F16H2061/1208Detecting malfunction or potential malfunction, e.g. fail safe; Circumventing or fixing failures with diagnostic check cycles; Monitoring of failures
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H61/00Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing
    • F16H61/12Detecting malfunction or potential malfunction, e.g. fail safe; Circumventing or fixing failures
    • F16H2061/1256Detecting malfunction or potential malfunction, e.g. fail safe; Circumventing or fixing failures characterised by the parts or units where malfunctioning was assumed or detected
    • F16H2061/1284Detecting malfunction or potential malfunction, e.g. fail safe; Circumventing or fixing failures characterised by the parts or units where malfunctioning was assumed or detected the failing part is a sensor
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01KMEASURING TEMPERATURE; MEASURING QUANTITY OF HEAT; THERMALLY-SENSITIVE ELEMENTS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • G01K2205/00Application of thermometers in motors, e.g. of a vehicle

Abstract

Es wird eine Diagnosevorrichtung für einen Temperatursensor angegeben. Eine Getriebe-Steuerungseinheit (40) führt eine Diagnose an einem Fluidtemperatursensor (22) durch, der an einem Getriebe (20) vorgesehen ist, welches eine Antriebskraft überträgt, die von einer Antriebsleistungsquelle eines Fahrzeugs erzeugt wird. Die Getriebe-Steuerungseinheit (40) berechnet einen Ausgangsspannungs-Schätzwert des Temperatursensors (22), und zwar auf der Basis des Betriebszustands des Fahrzeugs, und sie bestimmt eine Fehlfunktion aufgrund einer festhängenden Spannung am Ausgang des Temperatursensors (22) für den Fall, dass der Änderungswert des Ausgangsspannungs-Schätzwerts gleich groß ist wie ein erster Schwellenwert oder oberhalb von diesem ersten Schwellenwert liegt, und dass der Änderungswert der Ausgangsspannung des Temperatursensors (22) gleich groß ist wie ein zweiter Schwellenwert oder unterhalb von diesem liegt.

Description

  • Hintergrund
  • 1. Technisches Gebiet
  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine Diagnosevorrichtung für einen Temperatursensor, die beispielsweise bei einem Automobil-Getriebe oder dergleichen vorgesehen ist. Sie betrifft insbesondere das geeignete Detektieren einer Fehlfunktion aufgrund einer festhängenden (festsitzenden) Spannung am Ausgang eines Temperatursensors.
  • 2. Stand der Technik
  • Automatikgetriebe in Automobilen haben z. B. einen Temperatursensor zum Detektieren der Temperatur des Automatikgetriebe-Fluids (Automatic Transmission Fluid, ATF). ATF dient sowohl als Hydraulik-Arbeitsfluid als auch als Schmiermittel. In einem Fall, in welchem ein solcher Sensor fehlerhaft arbeitet, kann es bei der Steuerung des Automatikgetriebes zu Problemen kommen. Demgemäß sind herkömmlicherweise verschiedene Arten von Fehlfunktion-Diagnosetechniken vorgeschlagen worden.
  • Beispielsweise gilt gemäß der Technik, die in der japanischen ungeprüften Patentanmeldungs-Veröffentlichung JP 2004-011 869 A beschrieben ist, Folgendes: Der Detektionswert der externen Luft, die das Automobil umgibt, und der Detektionswert eines Fluidtemperatursensors werden miteinander verglichen. Falls der Detektionswert der Fluidtemperatur niedriger ist als der der externen Luft, dann wird bestimmt, dass der Fluidtemperatursensor fehlerhaft arbeitet.
  • Die JP 2008-107 089 A beschreibt auch eine Technik zum Diagnostizieren eines Zustands, in welchem eine Temperaturdrift eines Thermoelement-Temperatursensors auftritt. Die Nutzungszeit bei einer Temperatur, bei welcher die Tendenz zum Driften der Temperatur besteht, wird gemäß der Temperatur gewichtet. Das Auftreten des Driftens der Temperatur wird diagnostiziert, und zwar auf der Basis eines Driftwerts, welcher aus dem aufaddierten Wert der gewichteten Nutzungszeit geschätzt wird.
  • Eine Fehlfunktion aufgrund einer festhängenden Spannung am Ausgang kann bei einem Temperatursensor, wie oben beschrieben, auftreten, wobei die Ausgangsspannung auf einer bestimmten Ausgangsspannung festhängt (festsitzt). Eine Technik hierfür ist es, den Betriebszustand, in welchem eine Temperaturänderung auftritt, unter Verwendung der akkumulierten Betriebszeit zu erkennen. Es wird dann bestimmt, dass eine Fehlfunktion vorliegt, wenn die Ausgangsspannung des Temperatursensors über eine vorab festgelegte Zeitspanne im Wesentlichen unverändert bleibt.
  • Diese Technik kann jedoch zu einer fehlerhaften Diagnose führen, und zwar in Fällen, in welchen der Wert der erzeugten Wärme und der Wert der Kühlung durch den Fahrtwind ausgeglichen sind. Die tatsächliche Temperatur des Messobjekts (z. B. der ATF) ist dann im Wesentlichen konstant.
  • Zusammenfassung der Erfindung
  • Es ist daher Aufgabe der vorliegenden Erfindung, eine Diagnosevorrichtung für einen Temperatursensor anzugeben, um auf geeignete Weise eine Fehlfunktion aufgrund einer festhängenden (festsitzenden) Spannung am Ausgang des Temperatursensors zu detektieren.
  • Gemäß einem Aspekt der vorliegenden Erfindung wird eine Diagnosevorrichtung für einen Temperatursensor angegeben, der an einer Leistungs-Übersetzungseinrichtung (Getriebe) vorgesehen ist, welche die Antriebskraft überträgt, welche von einer Antriebsleistungsquelle eines Fahrzeugs erzeugt wird.
  • Die Diagnosevorrichtung weist Folgendes auf: eine Ausgangsspannungs-Schätzeinheit zum Berechnen eines Ausgangsspannungs-Schätzwerts des Temperatursensors, und zwar auf der Basis des Betriebszustands des Fahrzeugs; und eine Bestimmungseinheit für eine Fehlfunktion aufgrund einer festhängenden Spannung zum Bestimmen einer Fehlfunktion aufgrund einer festhängenden Spannung am Ausgang des Temperatursensors, und zwar in einem Fall, in welchem der Änderungswert des Ausgangsspannungs-Schätzwerts gleich groß ist wie ein erster Schwellenwert oder oberhalb von diesem ersten Schwellenwert liegt, und in welchem der Änderungswert der Ausgangsspannung des Temperatursensors gleich groß ist wie ein zweiter Schwellenwert oder unterhalb von diesem zweiten Schwellenwert liegt.
  • Die Bestimmungseinheit für eine Fehlfunktion aufgrund einer festhängenden Spannung kann die Fehlfunktion aufgrund einer festhängenden Spannung am Ausgang erkennen, und zwar in einem Fall, in welchem der Änderungswert des Ausgangsspannungs-Schätzwerts gleich groß ist wie ein erster Schwellenwert oder oberhalb von diesem ersten Schwellenwert liegt, und in welchem der Änderungswert der Ausgangsspannung des Temperatursensors gleich groß ist wie ein zweiter Schwellenwert oder unterhalb von diesem zweiten Schwellenwert liegt, und wenn dieser Zustand für eine vorab festgelegte Zeitspanne oder länger anhält.
  • Die Ausgangsspannungs-Schätzeinheit kann einen Ausgangsspannungs-Schätzwert für jeden Zustand von einem Zustand heißer externer Luft und einem Zustand kalter externer Luft berechnen. Die Bestimmungseinheit für eine Fehlfunktion aufgrund einer festhängenden Spannung am Ausgang kann bestimmen, dass eine Fehlfunktion aufgrund einer festhängenden Spannung am Ausgang vorliegt, und zwar nur für den Fall, dass der Ausgangsspannungs-Schätzwert gleich groß ist wie der erste Schwellenwert oder oberhalb von diesem ersten Schwellenwert liegt, und zwar sowohl im Zustand heißer externer Luft und im Zustand kalter externer Luft.
  • Kurze Beschreibung der Zeichnungen
  • 1 ist ein schematisches Diagramm, das die Konfiguration eines Antriebsstrangs eines Fahrzeugs zeigt, welches mit einer Diagnosevorrichtung für einen Temperatursensor gemäß einer Implementierung der vorliegenden Erfindung versehen ist; und
  • 2 ist ein Ablaufdiagramm, das ein Verfahren zum Diagnostizieren einer Fehlfunktion aufgrund einer festhängenden Spannung am Ausgang mittels der Diagnosevorrichtung für einen Temperatursensor gemäß der Implementierung zeigt.
  • Ausführliche Beschreibung
  • Die vorliegende Erfindung löst das Problem, eine Diagnosevorrichtung für einen Temperatursensor anzugeben, um auf angemessene Weise eine Fehlfunktion aufgrund einer festhängenden Spannung am Ausgang des Temperatursensors zu detektieren, und zwar auf die folgende Weise. Geschätzte Werte der Ausgangsspannung eines Temperatursensors gemäß einem Fahrzustand eines Fahrzeugs werden gemäß zweier Standards berechnet, wobei der eine anwendbar ist, wenn die externe Luft heiß ist, und der andere anwendbar ist, wenn die externe Luft kalt ist.
  • Falls diese beiden eine Veränderung eines vorab festgelegten Werts oder größer zeigen, aber die Ausgangsspannung des Temperatursensors im Wesentlichen für einen fortgesetzten Zeitraum unverändert bleiben, dann wird bestimmt, dass der Temperatursensor fehlerhaft arbeitet.
  • Nachstehend wird eine Implementierung einer Diagnosevorrichtung für einen Temperatursensor beschrieben, mit welcher die vorliegende Erfindung versehen ist. Die Diagnosevorrichtung für einen Temperatursensor gemäß der Implementierung diagnostiziert beispielsweise Fehlfunktionen aufgrund einer festhängenden Spannung am Ausgang eines ATF-Temperatursensors in einem Automobil oder dergleichen.
  • 1 ist ein schematisches Diagramm, das die Konfiguration eines Antriebsstrangs eines Fahrzeugs zeigt, welches mit einer Diagnosevorrichtung für einen Temperatursensor gemäß der Implementierung versehen ist. Der Antriebsstrang 1 ist wie folgt aufgebaut: Er enthält einen Motor 10, ein Getriebe 20, eine Motor-Steuerungseinheit 30, eine Getriebe-Steuerungseinheit 40 usw., wie in 1 gezeigt.
  • Der Motor ist ein Verbrennungsmotor, wie beispielsweise ein Viertakt-Benzinmotor oder Dieselmotor, der als Antriebsleistungsquelle eines Fahrzeugs verwendet wird. Der Motor 10 weist verschiedene Sensoren auf, wie z. B. einen Kurbelwinkelsensor 11, einen Wassertemperatursensor 12 usw.
  • Der Kurbelwinkelsensor 11 detektiert fortlaufend die Rotationsposition der Kurbelwelle, welche die Antriebswelle des Motors 10 darstellt. Das Ausgangssignal des Kurbelwinkelsensors 11 wird der Motor-Steuerungseinheit 30 zugeführt. Die Motor-Steuerungseinheit 30 ist dazu geeignet, die Drehzahl der Kurbelwelle auf der Basis der Ausgabe von dem Kurbelwinkelsensor 11 zu detektieren.
  • Der Wassertemperatursensor 12 ist ein Temperatursensor, welcher die Temperatur des Kühlwassers des Motors 10 detektiert.
  • Das Getriebe 20 reduziert oder vergrößert die Rotations-Ausgangsleistung vom Motor 10, so dass die Antriebskraft zum Vorderachsendifferential und zum Hinterachsendifferential mittels eines Allradantriebs-Verteilergetriebes (All-wheel-drive AWD transfer case) übertragen wird. Das Getriebe 20 ist ein mit einer Kette angetriebenes stufenlos verstellbares Getriebe (Continuously Variable Transmission, CVT), das einen Variator aufweist, wobei eine Kette zwischen einem Paar von Riemenscheiben verläuft.
  • Das Getriebe 20 ist mit verschiedenen Arten von Sensoren versehen, wie z. B. einem Drehsensor 21, einem Fluidtemperatursensor 22 usw. Der Drehsensor 21 wird von einer Gruppe aus einer Vielzahl von Sensoren gebildet, welche die Drehzahl von primären Teilen detektieren, wie z. B. der Eingangs- und der Ausgangswelle des Getriebes 20 usw.
  • Der Fluidtemperatursensor 22 ist ein Sensor, welcher die Temperatur eines CVT-Fluids (ATF) detektiert, welches sowohl als Hydraulik-Arbeitsfluid, als auch als Schmiermittel dient, d. h. er ist ein ATF-Temperatursensor, und er weist einen Thermistor auf.
  • Die Motor-Steuerungseinheit 30 steuert zentral den Motor 10 und seine Hilfseinrichtungen. Die Motor-Steuerungseinheit 30 ist wie folgt konfiguriert: Sie weist eine Informations-Verarbeitungseinrichtung, wie z. B. eine zentrale Verarbeitungseinheit (CPU) oder dergleichen auf, Speichereinrichtungen, wie z. B. Speicher mit wahlfreiem Zugriff (RAM), Nur-Lese-Speicher (ROM) usw., eine Eingabe-/Ausgabeschnittstelle, einen Bus, der diese Teile verbindet, usw.
  • Die Motor-Steuerungseinheit 30 verwendet außerdem eine Onboard-Einrichtung für ein lokales Netzwerk (LAN), wie z. B. ein Kommunikationssystem für ein Controller Area Network (CAN) oder dergleichen, um verschiedenartige Informationen an die Getriebe-Steuerungseinheit 40 zu übermitteln, wie z. B. die Kühlmitteltemperatur des Motors 10, die Drehzahl der Kurbelwelle, das Ausgangs-Drehmoment usw.
  • Die Getriebe-Steuerungseinheit 40 steuert zentral das Getriebe 20 und dessen Hilfseinrichtungen. Die Getriebe-Steuerungseinheit 40 ist wie folgt konfiguriert: Sie weist eine Informations-Verarbeitungseinrichtung, wie z. B. eine zentrale Verarbeitungseinheit (CPU) oder dergleichen auf, Speichereinrichtungen, wie z. B. Speicher mit wahlfreiem Zugriff (RAM), Nur-Lese-Speicher (ROM) usw., eine Eingabe-/Ausgabeschnittstelle, einen Bus, der diese Teile verbindet, usw. Die Getriebe-Steuerungseinheit 40 führt eine Gangschaltungs-Steuerung, eine Steuerung der Eingriffskraft der AWD-Übertragungskupplung usw. des Getriebes 20 aus.
  • Die Getriebe-Steuerungseinheit 40 dient außerdem als Fehlfunktion-Diagnosevorrichtung, um eine Fehlfunktion aufgrund einer festhängenden Spannung am Ausgang zu diagnostizieren, wenn die Ausgangsspannung des Fluidtemperatursensors 22 auf einem bestimmten Wert festhängt.
  • Die Getriebe-Steuerungseinheit 40 dient als Ausgangsspannungs-Schätzeinheit zum Schätzen eines Ausgangsspannungs-Schätzwerts des Fluidtemperatursensors 22 auf der Basis des Betriebszustands des Fahrzeugs und der Bestimmungseinheit für eine Fehlfunktion aufgrund einer festhängenden Spannung am Ausgang, um eine Fehlfunktion aufgrund einer festhängenden Spannung am Ausgang zu bestimmen, indem sie den Ausgangsspannungs-Schätzwert mit der Ausgangsspannung des Fluidtemperatursensors 22 vergleicht.
  • Die Diagnose, die unten beschrieben ist, wird in folgenden Fällen nicht ausgeführt: Wenn die Ausgangsspannung des Fluidtemperatursensors 22 von einem normalen Bereich abweicht, der vorab gesetzt worden ist; wenn ein Fehler in einem Kommunikationssystem, wie z. B. dem CAN-Kommunikationssystem oder dergleichen oder bei einer der elektrischen Steuerungseinheiten (electrical control units, ECU) aufgetreten ist; wenn der Temperatursensor 12 eine Fehlfunktion aufweist; wenn eine Motor-Fehlfunktionswarnung ausgegeben wird; usw.
  • Diese Fehlfunktions-Diagnosefunktion wird nun ausführlich beschrieben. 2 ist ein Ablaufdiagramm, das ein Verfahren zum Diagnostizieren einer Fehlfunktion aufgrund einer festhängenden Spannung am Ausgang mittels der Diagnosevorrichtung für einen Temperatursensor gemäß der Implementierung veranschaulicht. Dessen einzelne Schritte werden nachfolgend beschrieben.
  • Schritt S01: Bewerten der Bedingungen zum Durchführen der Diagnose
  • Die Getriebe-Steuerungseinheit 40 bestimmt, ob oder ob nicht alle der nachfolgenden Bedingungen a) bis c) erfüllt sind. Falls alle Bedingungen erfüllt sind, wird mit der Verarbeitung im Schritt S02 fortgefahren. Falls irgendeine der Bedingungen nicht erfüllt ist, wird die Verarbeitung beendet (Rücksprung).
    • a) Wassertemperatur des Motors ≤ vorab festgelegter Wert (z. B. 80°C)
    • b) Absolutwert der Veränderung der geschätzten Spannung des ATF-Temperatursensors (Fluidtemperatursensors), wenn die externe Luft heiß ist ≥ vorab festgelegter Wert (z. B. 0,05 V/min).
    • c) Absolutwert der Veränderung der geschätzten Spannung des ATF-Temperatursensors (Fluidtemperatursensors), wenn die externe Luft kalt ist ≥ vorab festgelegter Wert (z. B. 0,05 V/min)
  • Ein Verfahren zum Berechnen des Absolutwerts der Veränderung der geschätzten Spannung des ATF-Temperatursensors, wenn die externe Luft heiß oder kalt ist, wird später ausführlich beschrieben.
  • Schritt S02: Beurteilung des Absolutwerts der Veränderung der Spannung des ATF-Temperatursensors
  • Die Getriebe-Steuerungseinheit 40 vergleicht den Absolutwert der Veränderung der Ausgangsspannung des Fluidtemperatursensors 22 (Absolutwert der Veränderung der Spannung des Fluidtemperatursensors) mit einem vorab festgelegten Wert, der im Vorfeld gesetzt worden ist (z. B. 0,025 V/min). Falls der Wert nicht größer ist als der vorab festgelegte Wert, wird mit der Verarbeitung im Schritt S03 fortgefahren. Andernfalls wird mit der Verarbeitung im Schritt S04 fortgefahren.
  • Ein Berechnungsverfahren des Absolutwerts der Veränderung der Spannung des Fluidtemperatursensors wird später ausführlich beschrieben.
  • Schritt S03: Fehlfunktionszähler erhöhen
  • Die Getriebe-Steuerungseinheit 40 erhöht (inkrementiert) den Zählerwert eines Fehlfunktionszählers, welcher die Zeitspanne zählt, wenn sich der Absolutwert der Veränderung der Spannung des ATF-Temperatursensors in einem Zustand befindet, in welchem er nicht größer ist als der vorab festgelegte Wert im Schritt S02. Danach wird mit der Verarbeitung im Schritt S05 fortgefahren.
  • Schritt S04: Fehlfunktionszähler auf Null zurücksetzen
  • Die Getriebe-Steuerungseinheit 40 setzt den Zählerwert des Fehlfunktionszählers auf Null zurück. Danach wird mit der Verarbeitung im Schritt S05 fortgefahren.
  • Schritt S05: Wert des Fehlfunktionszählers beurteilen
  • Die Getriebe-Steuerungseinheit 40 vergleicht den Zählerwert des Fehlfunktionszählers mit einem vorab festgelegten Wert, welcher im Vorfeld gesetzt worden ist. (Beispielsweise ein Wert, der äquivalent zu 60 Sekunden ist.) Falls der Zählerwert des Fehlfunktionszählers gleich dem oder größer als der vorab festgelegte Wert ist, dann wird mit der Verarbeitung im Schritt S06 fortgefahren. Andernfalls wird die Verarbeitung beendet (Rücksprung).
  • Schritt S06: Fehlfunktion aufgrund einer festhängenden Spannung des ATF-Temperatursensors beendet
  • Die Getriebe-Steuerungseinheit 40 beendet (finalisiert) die Bestimmung für eine Fehlfunktion aufgrund einer festhängenden Spannung am Ausgang des Temperatursensors und beendet die Verarbeitung.
  • Nachstehend wird ausführlich beschrieben, wie die Parameter berechnet werden, die in dem oben beschriebenen Ablaufdiagramm verwendet werden.
  • Der Absolutwert der Veränderung der Spannung des Fluidtemperatursensors wird durch den Ausdruck 1 ermittelt. Dieser Absolutwert der Veränderung der Spannung des Fluidtemperatursensors wird fortlaufend z. B. alle 10 Millisekunden berechnet. Absolutwert der Veränderung (V/min) der Spannung des Fluidtemperatursensors = |Veränderung (V/min) der Spannung des Fluidtemperatursensors| (Ausdruck 1)
  • Die Veränderung der Spannung des Fluidtemperatursensors wird durch den Ausdruck 2 ermittelt. Veränderung (V/min) der Spannung des Fluidtemperatursensor = Spannung n des Fluidtemperatursensors – Spannung n – 1 des Fluidtemperatursensors (Ausdruck 2)
  • Der Absolutwert der Veränderung der geschätzten Spannung des Fluidtemperatursensors, wenn die externe Luft heiß ist, wird durch Ausdruck 3 ermittelt. Dieser Absolutwert der Veränderung der geschätzten Spannung des Fluidtemperatursensors, wenn die externe Luft heiß ist, wird fortlaufend z. B. alle 10 Millisekunden berechnet. Absolutwert der Veränderung (V/min) der geschätzten Spannung des Fluidtemperatursensors, wenn die externe Luft heiß ist = |Veränderung (V/min) der geschätzten Spannung des Fluidtemperatursensors, wenn die externe Luft heiß ist| (Ausdruck 3)
  • Die Veränderung der geschätzten Spannung des Fluidtemperatursensors, wenn die externe Luft heiß ist, wird durch Ausdruck 4 ermittelt. Veränderung (V/min) der geschätzten Spannung des Fluidtemperatursensors, wenn die externe Luft heiß ist = geschätzte Spannung n des Fluidtemperatursensors, wenn die externe Luft heiß ist – geschätzte Spannung n – 1 des Fluidtemperatursensors, wenn die externe Luft heiß ist (Ausdruck 4)
  • Die geschätzte Spannung des Fluidtemperatursensors, wenn die externe Luft heiß ist, wird durch Ausdruck 5 ermittelt. Geschätzte Spannung (V) des Fluidtemperatursensors, wenn die externe Luft heiß ist = Spannungsumsetzungs-Tabellenwert (V) des Fluidtemperatursensors (geschätzter Wert des ATF-Temperatursensors, wenn die externe Luft heiß ist) (Ausdruck 5)
  • Der Absolutwert der Veränderung der geschätzten Spannung des Fluidtemperatursensors, wenn die externe Luft kalt ist, wird durch Ausdruck 6 ermittelt. Dieser Absolutwert der Veränderung der geschätzten Spannung des Fluidtemperatursensors, wenn die externe Luft kalt ist, wird fortlaufend z. B. alle 10 Millisekunden berechnet. Absolutwert der Veränderung (V/min) der geschätzten Spannung des Fluidtemperatursensors, wenn die externe Luft kalt ist = |Veränderung (V/min) der geschätzten Spannung des Fluidtemperatursensors, wenn die externe Luft kalt ist| (Ausdruck 6)
  • Die Veränderung der geschätzten Spannung des Fluidtemperatursensors, wenn die externe Luft heiß ist, wird durch Ausdruck 7 ermittelt. Veränderung (V/min) der geschätzten Spannung des Fluidtemperatursensors, wenn die externe Luft kalt ist = geschätzte Spannung n des Fluidtemperatursensors, wenn die externe Luft kalt ist – geschätzte Spannung n – 1 des Fluidtemperatursensors, wenn die externe Luft kalt ist (Ausdruck 7)
  • Die geschätzte Spannung des Fluidtemperatursensors, wenn die externe Luft kalt ist, wird durch Ausdruck 8 ermittelt. Geschätzte Spannung (V) des Fluidtemperatursensors, wenn die externe Luft kalt ist = Spannungsumsetzungs-Tabellenwert (V) des Fluidtemperatursensors (geschätzter Wert des ATF-Temperatursensors, wenn die externe Luft kalt ist) (Ausdruck 8)
  • Der geschätzte Wert des ATF-Temperatursensors, wenn die externe Luft heiß ist, wird fortlaufend, z. B. alle 10 Millisekunden berechnet. Der geschätzte Wert des ATF-Temperatursensors, wenn die externe Luft heiß ist, ist ein geschätzter Wert, der berechnet wird auf der Basis der Historie des Fahrzustands des Fahrzeugs in einer Hochtemperaturumgebung (z. B. bei einer externen Temperatur von 40°C).
  • Es sei angemerkt, dass der geschätzte Wert des ATF-Temperatursensors, wenn die externe Luft kalt ist, im Wesentlichen auf die gleiche Weise berechnet wird wie der geschätzte Wert des ATF-Temperatursensors, wenn die externe Luft heiß ist, außer dass die externe Lufttemperatur von 40°C auf den Wert –40°C geändert wird.
  • Dieser geschätzte Wert des ATF-Temperatursensors, wenn die externe Luft kalt ist, ist ein geschätzter Wert, der berechnet wird auf der Basis der Historie des Fahrzustands des Fahrzeugs in einer Niedrigtemperaturumgebung (z. B. bei einer externen Temperatur von –40°C).
  • Wenn zunächst die Bedingungen einer Anlassbestimmung erfüllt sind, dann wird der geschätzte Wert des ATF-Temperatursensors, wenn die externe Luft heiß ist, durch Ausdruck 9 ermittelt. Geschätzter Wert (°C) des ATF-Temperatursensors, wenn die externe Luft heiß ist = ATF-Temperatur (Ausdruck 9)
  • Wenn die Bedingungen einer Anlassbestimmung nicht erfüllt sind, dann wird der geschätzte Wert des ATF-Temperatursensors, wenn die externe Luft heiß ist, durch Ausdruck 10 ermittelt. Geschätzter Wert (°C) des ATF-Temperatursensors, wenn die externe Luft heiß ist = kumulierter Wert (kW) der Wärmeerzeugung des Motors (hohe Temperatur) × Wärmemenge-/Temperatur-Umwandlungskoeffizient (hohe Temperatur) (Ausdruck 10)
  • Es sei angemerkt, dass der Wärmemenge-/Temperatur-Umwandlungskoeffizient (hohe Temperatur) hierbei z. B. 0,005°C/kW beträgt.
  • Die Bedingungen der Anlassbestimmung sind erfüllt, wenn der Zündschalter von AUS auf EIN gedreht wird, und sie sind nicht mehr erfüllt, wenn ein Motorumdrehungs-Zustand von 500 Umdrehungen/min oder höher für eine Sekunde oder länger anhält. Ansonsten werden die vorherigen Bestimmungsergebnisse beibehalten.
  • Der kumulierte Wert der Wärmeerzeugung des Motors (hohe Temperatur) wird durch Ausdruck 11 ermittelt. Kumulierter Wert (kW) der Wärmeerzeugung des Motors (hohe Temperatur) n = kumulierter Wert (kW) der Wärmeerzeugung des Motors (hohe Temperatur) n – 1 + Wärmeerzeugung des Motors (hohe Temperatur) (kW/s) × 0,01 (Ausdruck 11)
  • Die Wärmeerzeugung des Motors (hohe Temperatur) wird durch Ausdruck 12 ermittelt. Wärmeerzeugung des Motors (hohe Temperatur) (kW/s) = Leistungsverlust des Motors (kW/s) + Wärmeerzeugung des Automatikgetriebe-Fluiderwärmers (hohe Temperatur) (kW/s) – Wärme, die durch den Wind gekühlt wird (hohe Temperatur) (kW/s) (Ausdruck 12)
  • Die Wärmeerzeugung des Automatikgetriebe-Fluiderwärmers (hohe Temperatur) wird durch Ausdruck 13 ermittelt. Wärmeerzeugung des Automatikgetriebe-Fluiderwärmers (hohe Temperatur) = Tabellenwert der Wärmeerzeugung des Automatikgetriebe-Fluiderwärmers (Strömungsrate des Automatikgetriebe-Fluiderwärmers) (kW/s) × Wassertemperatur (°C) des Motors – geschätzter Wert n – 1 der ATF-Temperatur, wenn die externe Luft heiß ist/(Fluidtemperatur (°C) zu einem Zeitpunkt, wenn die Eigenschaften des Automatikgetriebe-Fluiderwärmers ausgewertet werden, – Wassertemperatur (°C) des Motors zu einem Zeitpunkt, wenn die Eigenschaften des Automatikgetriebe-Fluiderwärmers ausgewertet werden) × Korrekturkoeffizient (1,0) für die Wärmeerzeugung des Automatikgetriebe-Fluiderwärmers (hohe Temperatur) (Ausdruck 13)
  • Die Strömungsrate des Automatikgetriebe-Fluiderwärmers wird durch Ausdruck 14 ermittelt. Strömungsrate (1/min) des Automatikgetriebe-Fluiderwärmers = Tabellenwert der Strömungsrate des Automatikgetriebe-Fluiderwärmers (Motordrehzahl) (Ausdruck 14)
  • Die nachfolgenden Parameter werden auf der Basis einer Tabelle für die Eigenschaften des Automatikgetriebe-Fluiderwärmers gesetzt.
  • Tabellenwert der Wärmeerzeugung (Strömungsrate des Automatikgetriebe-Fluiderwärmers)
  • ATF-Strömungsraten-Tabellenwert
    • Fluidtemperatur zum Zeitpunkt der Auswertung der ATF-Eigenschaften (z. B. 120°C)
    • Wassertemperatur des Motors zum Zeitpunkt der Auswertung der ATF-Eigenschaften (z. B. 80°C)
  • Die Wärme, die durch den Wind gekühlt wird (hohe Temperatur) wird mittels Ausdruck 15 berechnet. Wärme, die durch den Wind gekühlt wird (hohe Temperatur) (kW/s) = Fahrzeuggeschwindigkeit (km/h) × 1000 (m/Km)/60 (min/h)/60 (min/s) × Öffnungsfläche (m2) × spezifische Wärme (J/kg/K) der Luft × Luftdichte (kg/m3) × geschätzter Wert n – 1 der ATF-Temperatur (°C), wenn die externe Luft heiß ist – externe Lufttemperatur (°C), wenn die externe Luft heiß ist × Korrekturkoeffizient für die Wärme, die durch den Wind gekühlt wird (hohe Temperatur)/1000 (Ausdruck 15)
  • Die Parameter werden wie folgt gesetzt:
    • Spezifische Wärme der Luft = 1030 (J/kg/K) (bei einer Feuchtigkeit von 100%)
    • Luftdichte = 1,293 kg/m3) (bei 0°C, 1 atm)
    • Externe Lufttemperatur, wenn die externe Luft heiß ist = 40 °C
    • Öffnungsfläche = 1,0 (m2)
    • Korrekturkoeffizient für die Wärme, die durch den Wind gekühlt wird, (hohe Temperatur) = 0,025
  • Es sei angemerkt, dass der Korrekturkoeffizient für die Wärme, die durch den Wind gekühlt wird (niedrige Temperatur), zum Berechnen des geschätzten Werts der ATF-Temperatur verwendet wird, wenn die externe Luft kalt ist, z. B. 0,0101 beträgt.
  • Der Leistungsverlust des Motors wird durch Ausdruck 16 ermittelt. Leistungsverlust (kW/s) des Motors = Leistung (kW/s), die vom Motor erzeugt wird – Fahrwiderstands-Leistung (kW/s) (Ausdruck 16)
  • Der untere Wert des Leistungsverlusts des Motors ist so begrenzt, dass er nicht niedriger als 0 wird.
  • Die Leistung, die vom Motor erzeugt wird, wird durch Ausdruck 17 ermittelt. Leistung (kW/s), die vom Motor erzeugt wird = Motordrehmoment (N·m) × Motorumdrehungen (Umdrehungen/min) × 2π/60 (s/min)/1000 (Ausdruck 17)
  • Ferner wird eine Abweichung des geschätzten Werts des Drehmoments des Motors während des Aufwärmens korrigiert, und zwar auf der Basis von Drehmomentwandler-Eigenschaften unter Verwendung von Ausdruck 18. Motor-Drehmoment (N·m) ≤ geschätzter Wert des Drehmoments des Motors aus den Drehmomentwandler-Eigenschaften (N·m) (Ausdruck 18)
  • Der geschätzte Wert des Drehmoments des Motors aus den Drehmomentwandler-Eigenschaften wird durch Ausdruck 19 erhalten. Geschätzter Wert des Drehmoments des Motors aus den Drehmomentwandler-Eigenschaften (N·m) = Motorumdrehungen (Umdrehungen/min)2 × Drehmomentwandler-Kapazitäts-Koeffizient (Geschwindigkeitsverhältnis des Drehmomentwandlers) (N·m/(Umdrehungen/min)2) (Ausdruck 19)
  • Das Geschwindigkeitsverhältnis des Drehmomentwandlers wird durch Ausdruck 20 erhalten. Drehmomentwandler-Geschwindigkeitsverhältnis = Ausgangsumdrehungen (Umdrehungen/min)/Eingangsumdrehungen (Umdrehungen/min) (Ausdruck 20)
  • Die Fahrwiderstands-Leistung wird durch Ausdruck 21 erhalten. Fahrwiderstands-Leistung (kW/s) = Trägheits-und-Beschleunigungswiderstands-Leistung (kW/s) + Luftwiderstands-Leistung (kW/s) + Rollwiderstands-Leistung (kW/s) (Ausdruck 21)
  • Die Trägheits-und-Beschleunigungswiderstands-Leistung wird durch Ausdruck 22 erhalten. Trägheits-und-Beschleunigungswiderstands-Leistung (kW/s) = Trägheitswiderstands-Leistung (kW/s) + Beschleunigungswiderstands-Leistung (kW/s) (Ausdruck 22)
  • Die Trägheitswiderstands-Leistung wird durch Ausdruck 23 erhalten. Trägheitswiderstands-Leistung (kW/s) = Motorträgheitswiderstands-Leistung (kW/s) + Primärriemenscheiben-Trägheitswiderstands-Leistung (kW/s) (Ausdruck 23)
  • Die Motorträgheitswiderstands-Leistung wird durch Ausdruck 24 erhalten. Motorträgheitswiderstands-Leistung (kW/s) = Motorträgheitswiderstand (N·m) × Motorumdrehungen (Umdrehungen/min) × 2π/60 (s/min)/1000 (Ausdruck 24)
  • Der Motorträgheitswiderstand wird durch Ausdruck 25 erhalten. Motorträgheitswiderstand (N·m) = Motorumdrehungen ((Umdrehungen/min)/s) × 2π/60 (s/min) × Motorträgheitswiderstands-Koeffizient (kg·m·s2) × 9,8 (m/s2) (Ausdruck 25)
  • Der Motorträgheitswiderstands-Koeffizient ist die Summe eines Koeffizienten des Trägheitswiderstands auf die Motor-Kurbelwelle und eines Koeffizienten des Trägheitswiderstands auf der Eingangsseite des Drehmomentwandlers. Ein Beispiel für den Motorträgheitswiderstands-Koeffizienten ist 0,011661 (kg·m·s2).
  • Die Primärriemenscheiben-Trägheitswiderstands-Leistung wird durch Ausdruck 26 erhalten. Primärriemenscheiben-Trägheitswiderstands-Leistung (kW/s) = Primärriemenscheiben-Trägheitswiderstand (N·m) × Primärriemenscheiben-Umdrehungen (Umdrehungen/min) × 2π/60 (s/min)/1000 (Ausdruck 26)
  • Die Primärriemenscheiben-Trägheitswiderstand wird durch Ausdruck 27 erhalten. Primärriemenscheiben-Trägheitswiderstand (N·m) = Primärriemenscheiben-Rotationsbeschleunigung (rpm/s) × 2π/60 (s/min) × Primärriemenscheiben-Trägheitswiderstands-Koeffizient (kg·m·s2) × 9,8 (m/s2) (Ausdruck 27)
  • Der Primärriemenscheiben-Trägheitswiderstands-Koeffizient ist die Summe des Koeffizienten des Trägheitswiderstands auf die Primärriemenscheibe, des Koeffizienten des Trägheitswiderstands auf der Ausgangsseite des Drehmomentwandlers und des Koeffizienten des Trägheitswiderstands der Vorwärts-/Rückwärts-Kupplung (FR-Kupplung).
  • Ein Beispiel für den Primärriemenscheiben-Trägheitswiderstand ist 0,0442 (kg·m·s2).
  • Die Beschleunigungs-Widerstandsleistung wird durch Ausdruck 28 erhalten. Beschleunigungs-Widerstandsleistung (kW/s) = Fahrzeugmasse (kg) × Fahrzeugbeschleunigung (m/s2) × Fahrzeuggeschwindigkeit (km/h) × 1000 (m/km)/60 (s/min)/60 (s)/1000 (Ausdruck 28)
  • Der niedrigere Wert der Fahrzeugbeschleunigung wird begrenzt, so dass für die Fahrzeugbeschleunigung gilt: (m/s2) ≥ –0.5 (m/s2). Der Grund für diese Begrenzung mit dem unteren Wert liegt darin, eine Addition der Energie, die von den Bremsscheiben aufgenommen wird, auf die Wärmemenge zu vermeiden, da die Fahrzeugbeschleunigung innerhalb –0.5 (m/s2) liegt, wenn die Bremsen verwendet werden.
  • Die Luftwiderstands-Leistung wird durch Ausdruck 29 erhalten. Luftwiderstands-Leistung (kW/s) = Luftwiderstands-Koeffizient × Luftdichte (kg/m3) × vorn vorstehende Fläche (m2) × (Fahrzeuggeschwindigkeit (km/h) × 1000 (m/km)/60 (s/min)/60 (s))3/1000 (Ausdruck 29)
  • Während die Parameter für jeden Fahrzeugtyp abweichen usw., ist das Nachstehende nur ein Beispiel.
  • Beispiel
    • Luftwiderstands-Koeffizient = 0,306
    • Luftdichte = 1,293 (kg/m3)
    • Vorn vorstehende Fläche = 2,29 m2
  • Die Rollwiderstands-Leistung wird durch Ausdruck 30 erhalten. Rollwiderstands-Leistung (kW/s) = Rollwiderstands-Koeffizient × Fahrzeugmasse (kg)/9.8 (m/s2) × Fahrzeuggeschwindigkeit (km/h) × 1000 (m/km)/60 (min/h)/60 (sec/min)/1000 (Ausdruck 30)
  • Während die Parameter für jeden Fahrzeugtyp abweichen usw., ist das Nachstehende nur ein Beispiel.
    • Rollwiderstands-Koeffizient = 0,04 (normale Asphaltstraße)
    • Fahrzeugmasse = 1.400 (kg)
  • Gemäß der oben beschriebenen Implementierung gilt Folgendes: Für den Fall, dass sowohl der Absolutwert der Veränderung der geschätzten Spannung des ATF-Temperatursensors, wenn die externe Luft heiß ist, als auch der Absolutwert der Veränderung der geschätzten Spannung des ATF-Temperatursensors, wenn die externe Luft kalt ist, nicht größer ist als 0,05 V/min ist, und dass der Absolutwert der Veränderung der Spannung des ATF-Temperatursensors 0,025 V/min oder größer ist, und dass dieser Zustand für 60 Sekunden oder länger anhält, dann kann eine Fehlfunktion aufgrund einer festhängenden Spannung am Ausgang des Fluidtemperatursensors 22 bestimmt werden. Folglich kann eine passende und akkurate Diagnose durchgeführt werden.
  • Gemäß der Implementierung werden die folgenden Vorteile erzielt:
    • (1) Eine Fehlfunktion aufgrund einer festhängenden Spannung am Ausgang des Temperatursensors wird in einem Fall bestimmt, in welchem der Änderungswert des Ausgangsspannungs-Schätzwerts, der auf der Basis des Betriebszustands des Fahrzeugs berechnet wird, gleich groß ist wie der erste Schwellenwert oder oberhalb von diesem ersten Schwellenwert liegt, während der Änderungswert der Ausgangsspannung des Temperatursensors gleich groß ist wie ein zweiter Schwellenwert oder unterhalb von diesem zweiten Schwellenwert liegt. Demgemäß kann eine Fehlfunktion aufgrund einer festhängenden Spannung am Ausgang passend bestimmt werden.
    • (2) Die Genauigkeit der Bestimmung kann verbessert werden, indem eine Bestimmung gemäß der Dauer eines Zustands durchgeführt wird, in welchem der Änderungswert des Ausgangsspannungs-Schätzwerts gleich groß ist wie ein erster Schwellenwert oder oberhalb von diesem ersten Schwellenwert liegt, und in welchem der Änderungswert der Ausgangsspannung des Temperatursensors gleich groß ist wie ein zweiter Schwellenwert oder unterhalb von diesem zweiten Schwellenwert liegt, und wobei dieser Zustand für eine vorab festgelegte Zeitspanne oder länger anhält.
    • (3) Die Genauigkeit der Bestimmung kann verbessert werden, wenn der Ausgangsspannungs-Schätzwert für jeden Zustand von einem Zustand heißer externer Luft und einem Zustand kalter externer Luft berechnet wird, und wenn bestimmt wird, dass eine Fehlfunktion aufgrund einer festhängenden Spannung am Ausgang vorliegt, und zwar nur für den Fall, dass der Ausgangsspannungs-Schätzwert gleich groß ist wie der erste Schwellenwert oder oberhalb von diesem ersten Schwellenwert liegt, und zwar für beide.
  • Abwandlung
  • Die vorliegende Erfindung ist nicht auf die oben beschriebene Implementierung beschränkt. Vielmehr können verschiedenartige Veränderungen und Abwandlungen vorgenommen werden, welche allesamt innerhalb des technischen Umfangs der vorliegenden Erfindung liegen.
  • Beispielsweise ist vorstehend der Temperatursensor gemäß der Implementierung so beschrieben, dass er ein Fluidtemperatursensor für ein kontinuierlich verstellbares Getriebe ist, was die Umdrehungen eines Motors erhöht/verringert. Die vorliegende Erfindung ist jedoch auf diese Konfiguration nicht beschränkt.
  • Beispielsweise kann der Temperatursensor gemäß der vorliegenden Erfindung auch verwendet werden, um eine Fehlfunktionsdiagnose eines Fluidtemperatursensors in einem beliebigen der folgenden Getriebe durchzuführen: Handschaltungs-Getriebe (manual shift transmission, MT); Automatikgetriebe mit Zahnrädern (geared automatic transmission, AT); Doppelkupplungs-Getriebe (dual clutch transmission, DCT); automatisiertes manuelles Getriebe (automated manual transmission, AMT); Allradantriebs-Verteilergetriebe (all-wheel-drive AWD transfer case); und Differential.
  • Außerdem ist die Antriebsleistungsquelle nicht auf einen Verbrennungsmotor beschränkt, sondern sie kann auch ein elektrischer Motor sein, oder es kann sich um ein Hybridsystem handeln, in welchem ein Verbrennungsmotor mit einem elektrischen Motor kombiniert wird.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Antriebsstrang
    10
    Motor
    11
    Kurbelwinkelsensor
    12
    Wassertemperatursensor
    20
    Getriebe
    21
    Drehsensor
    22
    Fluidtemperatursensor
    30
    Motor-Steuerungseinheit
    40
    Getriebe-Steuerungseinheit
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • JP 2004-011869 A [0003]
    • JP 2008-107089 A [0004]

Claims (3)

  1. Diagnosevorrichtung für einen Temperatursensor (22), der an einer Leistungs-Übersetzungseinrichtung (20) vorgesehen ist, welche die Antriebskraft überträgt, die von einer Antriebsleistungsquelle (10) eines Fahrzeugs erzeugt wird, wobei die Diagnosevorrichtung (40) Folgendes aufweist: – eine Ausgangsspannungs-Schätzeinheit (40) zum Berechnen eines Ausgangsspannungs-Schätzwerts des Temperatursensors (22), und zwar auf der Basis des Betriebszustands des Fahrzeugs; und – eine Bestimmungseinheit (40) für eine Fehlfunktion aufgrund einer festhängenden Spannung zum Bestimmen einer Fehlfunktion aufgrund einer festhängenden Spannung am Ausgang des Temperatursensors (22), und zwar in einem Fall, in welchem der Änderungswert des Ausgangsspannungs-Schätzwerts gleich groß ist wie ein erster Schwellenwert oder oberhalb von diesem ersten Schwellenwert liegt, und in welchem der Änderungswert der Ausgangsspannung des Temperatursensors (22) gleich groß ist wie ein zweiter Schwellenwert oder unterhalb von diesem zweiten Schwellenwert liegt.
  2. Diagnosevorrichtung nach Anspruch 1, wobei die Bestimmungseinheit (40) für eine Fehlfunktion aufgrund einer festhängenden Spannung die Fehlfunktion aufgrund einer festhängenden Spannung am Ausgang in einem Fall erkennt, in welchem der Änderungswert des Ausgangsspannungs-Schätzwerts gleich groß ist wie ein erster Schwellenwert oder oberhalb von diesem ersten Schwellenwert liegt, und in welchem der Änderungswert der Ausgangsspannung des Temperatursensors (22) gleich groß ist wie ein zweiter Schwellenwert oder unterhalb von diesem zweiten Schwellenwert liegt, und in welchem dieser Zustand für eine vorab festgelegte Zeitspanne oder länger anhält.
  3. Diagnosevorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, wobei die Ausgangsspannungs-Schätzeinheit (40) einen Ausgangsspannungs-Schätzwert für jeden Zustand von einem Zustand heißer externer Luft und einem Zustand kalter externer Luft berechnet; und wobei die Bestimmungseinheit (40) für eine Fehlfunktion aufgrund einer festhängenden Spannung bestimmt, dass eine Fehlfunktion aufgrund einer festhängenden Spannung am Ausgang vorliegt, und zwar nur für den Fall, dass der Ausgangsspannungs-Schätzwert gleich groß ist wie der erste Schwellenwert oder oberhalb von diesem ersten Schwellenwert liegt, und zwar sowohl im Zustand heißer externer Luft und im Zustand kalter externer Luft.
DE102014106628.6A 2013-05-16 2014-05-12 Diagnoseeinrichtung für einen temperatursensor Active DE102014106628B4 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP2013104058A JP5688117B2 (ja) 2013-05-16 2013-05-16 温度センサの診断装置
JP2013-104058 2013-05-16

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102014106628A1 true DE102014106628A1 (de) 2014-11-20
DE102014106628B4 DE102014106628B4 (de) 2017-07-13

Family

ID=51831493

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102014106628.6A Active DE102014106628B4 (de) 2013-05-16 2014-05-12 Diagnoseeinrichtung für einen temperatursensor

Country Status (4)

Country Link
US (1) US9546971B2 (de)
JP (1) JP5688117B2 (de)
CN (1) CN104165709B (de)
DE (1) DE102014106628B4 (de)

Families Citing this family (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2016170126A (ja) * 2015-03-13 2016-09-23 アイシン精機株式会社 異常検知装置
CN104949267A (zh) * 2015-06-08 2015-09-30 广东美的暖通设备有限公司 一种判断变频模块温度检测装置失效的方法和装置
EP3206093A1 (de) * 2016-02-09 2017-08-16 Siemens Aktiengesellschaft Temperatusensorfehlererkennungin turbinensystemen
CN109990923B (zh) * 2016-06-23 2021-01-01 福州丹诺西诚电子科技有限公司 提高资源有效利用率的温度传感器的故障诊断方法及系统
CN106525286A (zh) * 2016-12-08 2017-03-22 中国北方发动机研究所(天津) 柴油机中水温传感器故障的诊断方法及诊断装置
JP6560720B2 (ja) * 2017-08-10 2019-08-14 本田技研工業株式会社 油圧制御装置
CN108955951B (zh) * 2018-07-25 2020-12-25 奥克斯空调股份有限公司 一种温度传感器故障判断方法及装置
CN109459654A (zh) * 2018-09-20 2019-03-12 华为技术有限公司 一种连接异常确定的方法、装置及系统
KR102259128B1 (ko) * 2019-12-10 2021-06-01 주식회사 현대케피코 유온센서 High Stuck 진단 ATF 워머 반영 방법 및 AT 시스템
KR102257757B1 (ko) 2019-12-10 2021-05-28 주식회사 현대케피코 유온센서 High Stuck 진단 EOP 반영 방법 및 AT 시스템

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2004011869A (ja) 2002-06-11 2004-01-15 Nissan Motor Co Ltd 自動変速機用油温センサの機能診断方法
JP2008107089A (ja) 2006-10-23 2008-05-08 Yamatake Corp 熱電対温度センサの温度ドリフト診断装置

Family Cites Families (20)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH03244868A (ja) * 1990-02-20 1991-10-31 Mitsubishi Electric Corp 自動変速機の油温センサ故障判定装置
US5995887A (en) * 1997-10-06 1999-11-30 Ford Global Technologies, Inc. Apparatus and method for determining a failure of an automatic transmission fluid temperature sensor
JP4123627B2 (ja) 1999-03-29 2008-07-23 マツダ株式会社 エンジン温度検出手段の故障診断装置
JP3404014B2 (ja) * 2000-10-24 2003-05-06 本田技研工業株式会社 車両用油圧作動式変速機の制御装置
JP4072199B2 (ja) * 2002-03-29 2008-04-09 ジヤトコ株式会社 自動変速機の故障診断装置
DE10221992C1 (de) 2002-05-17 2003-11-20 Audi Ag Verfahren zum Testen der Funktion eines in oder an einem Antriebsaggregat vorgesehenen Temperatursensors
JP4135437B2 (ja) 2002-08-29 2008-08-20 日本精工株式会社 電動パワーステアリング装置
KR100488710B1 (ko) * 2002-10-21 2005-05-11 현대자동차주식회사 차량용 자동 변속기의 유온센서 고장 진단방법
JP2004325110A (ja) 2003-04-22 2004-11-18 Nec Lamilion Energy Ltd 温度センサの故障検出方法および装置
KR100570325B1 (ko) * 2004-01-07 2006-04-11 주식회사 케피코 자동변속기의 유온센서 단락, 단선결함 검출방법
JP2006177412A (ja) * 2004-12-21 2006-07-06 Toyota Motor Corp 自動変速機の油温センサ故障検出装置
US7315775B2 (en) * 2005-04-20 2008-01-01 Gm Global Technology Operations, Inc. Automotive transmission control system and method
JP4188954B2 (ja) * 2005-08-08 2008-12-03 三菱電機株式会社 不帰還型負荷電流装置
JP2007107461A (ja) * 2005-10-13 2007-04-26 Fujitsu Ten Ltd 吸気温センサ異常検出装置、車両制御装置及び異常判定方法
CN101216356A (zh) * 2007-01-04 2008-07-09 海尔集团公司 一种温度传感器的故障检测方法及装置
US7991524B2 (en) * 2008-01-02 2011-08-02 GM Global Technology Operations LLC Temperature sensor diagnostics
DE102008004706B4 (de) 2008-01-16 2010-05-27 Continental Automotive Gmbh Verfahren zur Plausibilitätsprüfung eines Temperaturwerts in einer Brennkraftmaschine, Motorsteuerung und Computerprogrammprodukt
CN101339081B (zh) * 2008-08-13 2010-11-03 华夏龙晖(北京)汽车电子科技有限公司 一种冷却液温度传感器故障应急处理方法
JP5195475B2 (ja) * 2009-02-04 2013-05-08 トヨタ自動車株式会社 油温センサの異常判定装置および異常判定方法
CN101639389B (zh) * 2009-08-05 2011-12-28 奇瑞汽车股份有限公司 汽车动力系统水温传感器的诊断方法

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2004011869A (ja) 2002-06-11 2004-01-15 Nissan Motor Co Ltd 自動変速機用油温センサの機能診断方法
JP2008107089A (ja) 2006-10-23 2008-05-08 Yamatake Corp 熱電対温度センサの温度ドリフト診断装置

Also Published As

Publication number Publication date
US9546971B2 (en) 2017-01-17
CN104165709A (zh) 2014-11-26
JP5688117B2 (ja) 2015-03-25
DE102014106628B4 (de) 2017-07-13
US20140341249A1 (en) 2014-11-20
CN104165709B (zh) 2017-05-17
JP2014224568A (ja) 2014-12-04

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102014106628B4 (de) Diagnoseeinrichtung für einen temperatursensor
DE102014116979B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Überwachen einer nicht beabsichtigten Fahrzeugbewegung
DE102019110766B4 (de) System zur Bewertung einer Drehmomentwandlerkupplungsposition basierend auf dem angesammelten Schlupf
DE102017119433A1 (de) Startfehler-diagnose für antriebsstrang mit aktiviertem anlasser
DE102019115637A1 (de) Zustandsbewertung eines drehmomentwandlerkupplung-steuersystems
DE102009001258A1 (de) Verfahren zur Überwachung der thermischen Belastung eines Elektromotors
DE102016211745A1 (de) Fehlerbestimmungssystem für Fahrzeuggeschwindigkeit-Erfassungsvorrichtung
EP3688691A1 (de) VERFAHREN ZUR VERSCHLEIßPRÄDIKTION UND KRAFTFAHRZEUG
DE102014105284A1 (de) Verfahren und System zum Kompensieren von Getriebedrehmoment
WO2015131892A2 (de) Bestimmung einer kupplungstemperatur
DE102011088813A1 (de) Automatikgetriebe und kontrollverfahren zur zurückweisung fehlerhafter drehmomentmessungen
DE102006037389A1 (de) Verfahren zur Abschätzung einer an einer Anfahrkupplung eines Kraftfahrzeugs dissipierten Energiemenge
DE102016222878B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Einlernen eines Berührungspunkts einer Kupplung
DE102006054314A1 (de) Verfahren zum Schätzen des Getriebe-Eingangsdrehmoments
DE102010002376A1 (de) Verfahren zum Betreiben eines Fahrzeugantriebsstranges mit wenigstens einer Antriebsmaschine und einer Getriebeeinrichtung
DE102011111912A1 (de) Verfahren und System zum Berechnen der Temperatur eines Öls in einer Fahrzeugachse für variable Ölwechselintervalle
DE102013114413B4 (de) Diagnoseeinrichtung für Temperaturmessfühler
DE602004012860T2 (de) Verfahren zum abschätzen der verzögerung eines fahrzeugs während eines schaltvorganges.
DE102015215357A1 (de) Ermitteln eines Kopplungsstatus einer Kupplung
DE102011087341A1 (de) Verfahren zur Überwachung des Zustands eines einen Elektromotor auf einer Welle führenden Lagers
DE102021117351A1 (de) Vorrichtung für fahrzeug, system und verfahren
DE102018009708A1 (de) Verfahren zum Ermitteln eines Greifpunkts einer Anfahrkupplung
DE102008004305A1 (de) Verfahren zur Abschätzung einer an einer Anfahrkupplung eines Kraftfahrzeugs dissipierten Energiemenge
DE102017206198B4 (de) Steuervorrichtung für fahrzeuge
DE102011115972A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Steuern einer Antriebsvorrichtung insbesondere für ein Kraftfahrzeug

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R081 Change of applicant/patentee

Owner name: SUBARU CORPORATION, JP

Free format text: FORMER OWNER: FUJI JUKOGYO KABUSHIKI KAISHA, TOKYO, JP

R082 Change of representative

Representative=s name: MEISSNER BOLTE PATENTANWAELTE RECHTSANWAELTE P, DE

R020 Patent grant now final