DE102014116979B4 - Verfahren und Vorrichtung zum Überwachen einer nicht beabsichtigten Fahrzeugbewegung - Google Patents

Verfahren und Vorrichtung zum Überwachen einer nicht beabsichtigten Fahrzeugbewegung Download PDF

Info

Publication number
DE102014116979B4
DE102014116979B4 DE102014116979.4A DE102014116979A DE102014116979B4 DE 102014116979 B4 DE102014116979 B4 DE 102014116979B4 DE 102014116979 A DE102014116979 A DE 102014116979A DE 102014116979 B4 DE102014116979 B4 DE 102014116979B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
vehicle
acceleration
time
actual
torque
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE102014116979.4A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102014116979A1 (de
Inventor
Jeong J. Park
Mark A. Vernacchia
Aubrey Walter Downs jun.
Aaron C. Bowles
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
GM Global Technology Operations LLC
Original Assignee
GM Global Technology Operations LLC
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by GM Global Technology Operations LLC filed Critical GM Global Technology Operations LLC
Publication of DE102014116979A1 publication Critical patent/DE102014116979A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102014116979B4 publication Critical patent/DE102014116979B4/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W10/00Conjoint control of vehicle sub-units of different type or different function
    • B60W10/04Conjoint control of vehicle sub-units of different type or different function including control of propulsion units
    • B60W10/06Conjoint control of vehicle sub-units of different type or different function including control of propulsion units including control of combustion engines
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W10/00Conjoint control of vehicle sub-units of different type or different function
    • B60W10/04Conjoint control of vehicle sub-units of different type or different function including control of propulsion units
    • B60W10/08Conjoint control of vehicle sub-units of different type or different function including control of propulsion units including control of electric propulsion units, e.g. motors or generators
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K6/00Arrangement or mounting of plural diverse prime-movers for mutual or common propulsion, e.g. hybrid propulsion systems comprising electric motors and internal combustion engines ; Control systems therefor, i.e. systems controlling two or more prime movers, or controlling one of these prime movers and any of the transmission, drive or drive units Informative references: mechanical gearings with secondary electric drive F16H3/72; arrangements for handling mechanical energy structurally associated with the dynamo-electric machine H02K7/00; machines comprising structurally interrelated motor and generator parts H02K51/00; dynamo-electric machines not otherwise provided for in H02K see H02K99/00
    • B60K6/20Arrangement or mounting of plural diverse prime-movers for mutual or common propulsion, e.g. hybrid propulsion systems comprising electric motors and internal combustion engines ; Control systems therefor, i.e. systems controlling two or more prime movers, or controlling one of these prime movers and any of the transmission, drive or drive units Informative references: mechanical gearings with secondary electric drive F16H3/72; arrangements for handling mechanical energy structurally associated with the dynamo-electric machine H02K7/00; machines comprising structurally interrelated motor and generator parts H02K51/00; dynamo-electric machines not otherwise provided for in H02K see H02K99/00 the prime-movers consisting of electric motors and internal combustion engines, e.g. HEVs
    • B60K6/42Arrangement or mounting of plural diverse prime-movers for mutual or common propulsion, e.g. hybrid propulsion systems comprising electric motors and internal combustion engines ; Control systems therefor, i.e. systems controlling two or more prime movers, or controlling one of these prime movers and any of the transmission, drive or drive units Informative references: mechanical gearings with secondary electric drive F16H3/72; arrangements for handling mechanical energy structurally associated with the dynamo-electric machine H02K7/00; machines comprising structurally interrelated motor and generator parts H02K51/00; dynamo-electric machines not otherwise provided for in H02K see H02K99/00 the prime-movers consisting of electric motors and internal combustion engines, e.g. HEVs characterised by the architecture of the hybrid electric vehicle
    • B60K6/44Series-parallel type
    • B60K6/445Differential gearing distribution type
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W20/00Control systems specially adapted for hybrid vehicles
    • B60W20/40Controlling the engagement or disengagement of prime movers, e.g. for transition between prime movers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W20/00Control systems specially adapted for hybrid vehicles
    • B60W20/50Control strategies for responding to system failures, e.g. for fault diagnosis, failsafe operation or limp mode
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W30/00Purposes of road vehicle drive control systems not related to the control of a particular sub-unit, e.g. of systems using conjoint control of vehicle sub-units, or advanced driver assistance systems for ensuring comfort, stability and safety or drive control systems for propelling or retarding the vehicle
    • B60W30/18Propelling the vehicle
    • B60W30/188Controlling power parameters of the driveline, e.g. determining the required power
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W50/00Details of control systems for road vehicle drive control not related to the control of a particular sub-unit, e.g. process diagnostic or vehicle driver interfaces
    • B60W50/02Ensuring safety in case of control system failures, e.g. by diagnosing, circumventing or fixing failures
    • B60W50/038Limiting the input power, torque or speed
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W2510/00Input parameters relating to a particular sub-units
    • B60W2510/06Combustion engines, Gas turbines
    • B60W2510/0657Engine torque
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W2510/00Input parameters relating to a particular sub-units
    • B60W2510/08Electric propulsion units
    • B60W2510/083Torque
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W2520/00Input parameters relating to overall vehicle dynamics
    • B60W2520/10Longitudinal speed
    • B60W2520/105Longitudinal acceleration
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W2530/00Input parameters relating to vehicle conditions or values, not covered by groups B60W2510/00 or B60W2520/00
    • B60W2530/20Tyre data
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H59/00Control inputs to control units of change-speed-, or reversing-gearings for conveying rotary motion
    • F16H59/14Inputs being a function of torque or torque demand
    • F16H2059/147Transmission input torque, e.g. measured or estimated engine torque
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H59/00Control inputs to control units of change-speed-, or reversing-gearings for conveying rotary motion
    • F16H59/14Inputs being a function of torque or torque demand
    • F16H2059/148Transmission output torque, e.g. measured or estimated torque at output drive shaft
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H59/00Control inputs to control units of change-speed-, or reversing-gearings for conveying rotary motion
    • F16H59/14Inputs being a function of torque or torque demand
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H59/00Control inputs to control units of change-speed-, or reversing-gearings for conveying rotary motion
    • F16H59/48Inputs being a function of acceleration
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H61/00Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing
    • F16H61/12Detecting malfunction or potential malfunction, e.g. fail safe; Circumventing or fixing failures
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/60Other road transportation technologies with climate change mitigation effect
    • Y02T10/62Hybrid vehicles

Abstract

Verfahren (200) zum Steuern eines Antriebsstrangsystems (20), welches ausgestaltet ist, um Vortriebsdrehmoment an einen Endantrieb (60) eines Fahrzeugs (100) zu übertragen, wobei das Verfahren (200) umfasst, dass: eine Größe einer nicht beabsichtigten Fahrzeugbewegung beruhend auf einem Unterschied zwischen einer Veränderung bei einer tatsächlichen Fahrzeugbeschleunigung (δaactual) und einer Veränderung bei einer von einem Bediener beabsichtigten Fahrzeugbeschleunigung (δaintended) bestimmt wird; und das Vortriebsdrehmoment für den Endantrieb (60) begrenzt wird (250), wenn ein Fehler, der mit der nicht beabsichtigten Fahrzeugbewegung verbunden ist, detektiert wird und die Größe der nicht beabsichtigten Fahrzeugbewegung kleiner als einer vorbestimmter erster Schwellenwert ist; dadurch gekennzeichnet, dass das Bestimmen der Größe der nicht beabsichtigten Fahrzeugbewegung umfasst, dass die Größe der nicht beabsichtigten Fahrzeugbewegung in Übereinstimmung mit der folgenden Beziehung bestimmt wird:wobei δaactual die Veränderung bei der tatsächlichen Fahrzeugbeschleunigung ist, δaintended die Veränderung bei der beabsichtigten Fahrzeugbeschleunigung ist, a^ actual(t1) eine geschätzte tatsächliche Beschleunigung zum Zeitpunkt t1 ist; a^ actual(t2) eine geschätzte tatsächliche Beschleunigung zum Zeitpunkt t2 ist; Taxle_int(t1) eine von einem Bediener beabsichtigte Fahrzeugbeschleunigung zum Zeitpunkt t1 ist, Taxle_int(t2) eine von einem Bediener beabsichtigte Fahrzeugbeschleunigung zum Zeitpunkt t2 ist, m eine Fahrzeugmasse ist, rtire ein dynamischer Reifenradius ist, t1 ein Zeitpunkt am Beginn einer Zeitspanne ist; und t2 ein Zeitpunkt am Ende der Zeitspanne ist.

Description

  • TECHNISCHES GEBIET
  • Diese Offenbarung betrifft Steuerungen für Fahrzeugantriebsstrangsysteme.
  • HINTERGRUND
  • Die Aussagen in diesem Abschnitt stellen nur Hintergrundinformationen mit Bezug auf die vorliegende Offenbarung bereit. Folglich sind diese Aussagen nicht dazu gedacht, eine Anerkennung des Standes der Technik zu bilden.
  • Ein potentieller Drehmomentsicherheitsfehler kann eine Gefährdung durch Bewegung verursachen, bei der eine nicht beabsichtigte Fahrzeugbewegung um eine Größe von einem erwarteten Niveau abweicht, die größer als ein Schwellenwertniveau der Fahrzeugbeschleunigung ist. Bekannte Fahrzeugsteuerungssysteme verwenden Schutzvorrichtungen zur Fehlerdetektion und Abhilfemaßnahmen, um das Auftreten einer nicht beabsichtigten Fahrzeugbewegung zu verhindern, die umfassen, dass der Antrieb von einer oder mehreren Fahrzeugantriebsachsen entfernt wird. Eine fälschliche positive Detektion eines Drehmomentsicherheitsfehlers kann ein unnötiges Abschalten des Fahrzeugs bewirken.
  • Die Druckschrift DE 10 2006 005 557 A1 offenbart ein Verfahren zum Steuern eines Antriebsstrangsystems gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
  • ZUSAMMENFASSUNG
  • Ein Antriebsstrangsystem ist ausgestaltet, um ein Vortriebsdrehmoment an einen Endantrieb eines Fahrzeugs zu übertragen. Ein Verfahren zum Steuern des Antriebsstrangsystems umfasst, dass die Größe einer nicht beabsichtigten Fahrzeugbewegung beruhend auf einem Unterschied zwischen einer Veränderung bei einer tatsächlichen Fahrzeugbeschleunigung und einer Veränderung bei einer von einem Bediener beabsichtigten Fahrzeugbeschleunigung bestimmt wird. Ein Vortriebsdrehmoment an den Endantrieb wird begrenzt, wenn ein Fehler detektiert wird, der mit einer nicht beabsichtigten Fahrzeugbewegung verbunden ist und die Größe der nicht beabsichtigten Fahrzeugbewegung kleiner als ein vorbestimmter erster Schwellenwert ist.
  • KURZBESCHREIBUNG DER ZEICHNUNGEN
  • Es werden nun eine oder mehrere Ausführungsformen anhand von Beispielen mit Bezug auf die beiliegenden Zeichnungen beschrieben, in denen:
  • 1 ein Fahrzeug veranschaulicht, das ein Antriebsstrangsystem mit mehreren Modi umfasst, welches mit einem Endantrieb gekoppelt ist und von einem Steuerungssystem in Übereinstimmung mit der Offenbarung gesteuert wird;
  • 2 eine Steuerungsroutine zur Drehmomentüberwachung veranschaulicht, um den Betrieb einer Ausführungsform des Antriebsstrangsystems mit mehreren Modi in Übereinstimmung mit der Offenbarung zu steuern und zu überwachen;
  • 3 ein Steuerungsschema in Übereinstimmung mit der Offenbarung veranschaulicht, das eine Bewegungsdetektionslogik verwendet, um eine nicht beabsichtigte Fahrzeugbewegung zu detektieren; und
  • 4 den Betrieb eines Fahrzeugs veranschaulicht, das eine Ausführungsform eines Steuerungsschemas zum Detektieren einer nicht beabsichtigten Fahrzeugbewegung in Übereinstimmung mit der Offenbarung verwendet.
  • GENAUE BESCHREIBUNG
  • Mit Bezug nun auf die Zeichnungen, bei denen des Gezeigte nur zum Zweck der Darstellung bestimmter beispielhafter Ausführungsformen und nicht zum Zweck des Einschränkens derselben gedacht ist, veranschaulicht 1 ein Fahrzeug 100, das ein Antriebsstrangsystem 20 enthält, das mit einem Endantrieb 60 gekoppelt ist und durch ein Steuerungssystem 10 gesteuert wird. Das Antriebsstrangsystem 20 verwendet mehrere Drehmomenterzeugungsvorrichtungen, die eine Brennkraftmaschine (Kraftmaschine) 40 und erste und zweite elektrisch angetriebene Drehmomentmaschinen 35 bzw. 36 umfassen und ausgestaltet sind, um ein Vortriebsdrehmoment über ein Getriebe 50 an einen Endantrieb 60 zu übertragen, welches in einem von mehreren wählbaren Festgangmodi und elektrisch verstellbaren Modi arbeitet. Die hier beschriebenen Konzepte können auf andere Antriebsstrangkonfigurationen angewendet werden, welche Antriebsstrangsysteme, die eine einzige Drehmomenterzeugungsvorrichtung verwenden, und Antriebsstrangsysteme umfassen, die mehrere Drehmomenterzeugungsvorrichtungen verwenden, einschließlich einer Antriebsstrangkonfiguration, die eine einzige elektrisch angetriebene Drehmomentmaschine umfasst, die in Reihe mit der Kraftmaschine und dem Getriebe angeordnet ist. Überall in der Beschreibung bezeichnen gleiche Bezugszeichen gleiche Elemente.
  • Das Antriebsstrangsystem 20 verwendet Kommunikationsstrecken 55, Strecken 57 für mechanische Leistung und Strecken 59 für elektrische Hochspannung. Die Strecken 57 für mechanische Leistung koppeln auf mechanische Weise Elemente, die Drehmoment erzeugen, verwenden und/oder übertragen, einschließlich der Kraftmaschine 40, der ersten und zweiten Drehmomentmaschine 35, 36, des Getriebes 50 und des Endantriebs 60. Die Strecken 59 für elektrische Hochspannung verbinden auf elektrische Weise Elemente, die elektrische Hochspannungsleistung erzeugen, verwenden und/oder übertragen, einschließlich des Energiespeichersystems 25, eines Umrichtermoduls 30 und der ersten und zweiten Drehmomentmaschinen 35, 36. Die Strecken 59 für elektrische Hochspannung umfassen einen elektrischen Hochspannungs-Leistungsbus 29. Die Kommunikationsstrecke 55 umfasst Hochgeschwindigkeits-Datenübertragungsleitungen, um Kommunikationen zwischen verschiedenen Elementen des Fahrzeugs zu bewirken, und sie kann eine Direktverbindung und/oder einen lokalen Netzwerkbus und/oder einen seriellen peripheren Schnittstellenbus und/oder einen Hochgeschwindigkeitskommunikationsbus 18 umfassen.
  • Die Kraftmaschine 40 ist vorzugsweise eine Brennkraftmaschine mit mehreren Zylindern und Kraftstoffdirekteinspritzung, die Kraftstoff durch einen Verbrennungsprozess in mechanische Leistung umwandelt. Die Kraftmaschine 40 ist mit einer Vielzahl von Erfassungsvorrichtungen und Aktoren ausgestattet, die ausgestaltet sind, um den Betrieb zu überwachen und Kraftstoff zum Ausbilden einer Verbrennungsladung zu liefern, um Drehmoment zu erzeugen. Kraftmaschinenerfassungsvorrichtungen umfassen vorzugsweise einen Kurbelpositionssensor 41 zum Überwachen der Drehposition und der Drehzahl.
  • Das Getriebe 50 umfasst vorzugsweise einen oder mehrere Differentialzahnradsätze und steuerbare Kupplungskomponenten, um eine Drehmomentübertragung über einen Drehzahlbereich hinweg zwischen der Kraftmaschine 40, der ersten und zweiten Drehmomentmaschine 35, 36 und einem Ausgabeelement 62 zu bewirken, das mit dem Endantrieb 60 gekoppelt ist. Bei einer Ausführungsform ist das Getriebe 50 eine Getriebevorrichtung mit zwei Modi, die konfigurierbar ist, um Drehmoment entweder in einem Modus mit Eingangsverzweigung oder einem Modus mit Verbundverzweigung zu übertragen. Mechanische Leistung, die in der Kraftmaschine 40 entsteht, kann über ein Eingabeelement 42 an die erste Drehmomentmaschine 35 und über das Getriebe 50 an das Ausgabeelement 62 übertragen werden. Mechanische Leistung, die in der ersten Drehmomentmaschine 35 entsteht, kann über das Getriebe 50 und das Eingabeelement 42 an die Kraftmaschine 40 übertragen werden und sie kann über das Getriebe 50 an das Ausgabeelement 62 übertragen werden. Mechanische Leistung, die in der zweiten Drehmomentmaschine 36 entsteht, kann über das Getriebe 50 an das Ausgabeelement 62 übertragen werden. Mechanische Leistung kann über das Ausgabeelement 62 zwischen dem Getriebe 50 und dem Endantrieb 60 übertragen werden. Betriebsparameter, die mit der Übertragung von mechanischer Leistung verbunden sind, umfassen Leistung zwischen der Kraftmaschine 40 und dem Getriebe 50, die durch Eingabedrehmoment und Eingabedrehzahl angezeigt ist, und Leistung zwischen dem Getriebe 50 und dem Endantrieb 60, die durch Ausgabedrehmoment und Ausgabedrehzahl angezeigt ist. Der Endantrieb 60 kann eine Differentialzahnradvorrichtung 65 enthalten, die mit einer Achse 64 oder einer Halbwelle mechanisch gekoppelt ist, welche bei einer Ausführungsform mit einem Antriebsrad 66 mit Bodenkontakt mechanisch gekoppelt ist. Die Differentialzahnradvorrichtung 65 ist mit dem Ausgabeelement 62 des Antriebsstrangsystems 20 gekoppelt. Der Endantrieb 60 überträgt Vortriebsleistung zwischen dem Getriebe 50 und einer Straßenoberfläche. Ein Eingabedrehzahlsensor 51 überwacht eine Drehung des Eingabeelements 42, und ein Fahrzeuggeschwindigkeitssensor 61 ist ausgestaltet, um eine Drehung des Ausgabeelements 62 zu überwachen, um Daten für das Steuerungssystem 10 bereitzustellen, welche eine Drehposition, Drehzahl und Drehrichtung enthalten. Die Daten von dem Fahrzeuggeschwindigkeitssensor 61 werden bei einer Ausführungsform verwendet, um eine Größe und Richtung der Fahrzeuggeschwindigkeit und Fahrzeugbeschleunigung zu bestimmen.
  • Die erste und zweite Drehmomentmaschine 35, 36 umfassen vorzugsweise mehrphasige Elektromotoren/Generatoren, die mit dem Umrichtermodul 30 elektrisch verbunden sind, das ausgestaltet ist, um gespeicherte elektrische Energie in mechanische Leistung umzusetzen und um mechanische Leistung in elektrische Energie umzusetzen, die in dem Energiespeichersystem 25 gespeichert werden kann. Die erste und zweite Drehmomentmaschine 35, 36 weisen Begrenzungen bei der Leistungsausgabe in der Form von minimalen und maximalen Drehmomenten und Drehzahlen auf.
  • Das Umrichtermodul 30 umfasst erste und zweite Umrichter 32 und 33, die mit der ersten bzw. zweiten Drehmomentmaschine 35, 36 elektrisch verbunden sind. Die erste und zweite Drehmomentmaschine 35, 36 interagieren mit den jeweiligen ersten und zweiten Umrichter 32 und 33, um gespeicherte elektrische Energie in mechanische Leistung umzusetzen, und um mechanische Leistung in elektrische Energie umzusetzen, die in dem Energiespeichersystem 25 gespeichert werden kann. Das Energiespeichersystem 25 kann ein beliebiges geeignetes Energiespeichersystem sein, beispielsweise eine Vielzahl elektrischer Zellen, Ultrakondensatoren und anderer geeigneter Vorrichtungen, die ausgestaltet sind, um elektrische Energie im Fahrzeug zu speichern. Ein beispielhaftes Energiespeichersystem 25 eine Hochspannungsbatterie, die aus einer Vielzahl von Lithium-Ionen-Zellen hergestellt ist. Weitere Bezugnahmen auf das Energiespeichersystem 25 werden in Form einer Batterie 25 erfolgen. Bei einer Ausführungsform ist ein externer Verbinder 26 mit der Batterie 25 elektrisch verbunden und kann mit einer externen Wechselstromquelle verbunden werden, um elektrische Leistung zum Aufladen der Batterie 25 während statischer Perioden des Fahrzeugs bereitzustellen.
  • Das Steuerungssystem 10 enthält ein Steuerungsmodul 12, das mit einer Bedienerschnittstelle 13 signaltechnisch verbunden ist und eine Vielzahl von Steuerungsroutinen enthält, um den Betrieb des Antriebsstrangsystems 20 zu steuern, einschließlich einer Drehmomentüberwachungs-Steuerungsroutine 11. Die Bedienerschnittstelle 13 enthält eine Vielzahl von Mensch-Maschine-Schnittstellenvorrichtungen, durch welche der Fahrzeugbediener den Betrieb des Fahrzeugs befiehlt und steuert, einschließlich einer Bedienerbeschleunigungsanforderung über ein Gaspedal 17, einer Bedienerbremsanforderung über ein Bremspedal 16, eines Getriebebereichs, der vorzugsweise über einen PRNDL-Schalthebel 15 oder eine andere geeignete Vorrichtung gewählt wird, einer Fahrzeuggeschwindigkeitsanforderung, z. B. durch ein Geschwindigkeitsregelungssystem 14, und einer Fahrzeugbetriebssteuerung über einen Zündschlüssel. Zwar sind das Steuerungsmodul 12 und die Bedienerschnittstelle 13 als einzelne diskrete Elemente gezeigt, jedoch dient diese Veranschaulichung der Erleichterung der Beschreibung. Die Funktionen, die so beschrieben sind, dass sie von dem Steuerungsmodul 12 ausgeführt werden, können zu einer oder mehreren Vorrichtungen kombiniert sein, z. B. als Software, Hardware und/oder anwendungsspezifische integrierte Schaltungen (ASIC) und Hilfsschaltungen implementiert werden, die getrennt und verschieden vom Steuerungsmodul 12 sind. Eine Informationsübertragung an das und von dem Steuerungsmodul 12 kann unter Verwendung der Kommunikationsstrecken 55 einschließlich beispielsweise des Kommunikationsbusses 18 bewerkstelligt werden. Das Steuerungsmodul 12 ist vorzugsweise über den Kommunikationsbus 18 signaltechnisch und wirksam mit einzelnen Elementen des Antriebsstrangssystems 20 verbunden. Das Steuerungsmodul 12 ist signaltechnisch und/oder funktional mit den Erfassungsvorrichtungen von sowohl der Batterie 25 als auch dem Umrichtermodul 30 als auch der ersten und zweiten Drehmomentmaschine 35, 36 als auch der Kraftmaschine 40 als auch dem Getriebe 50 verbunden, um den Betrieb zu überwachen und zu steuern und Parameter desselben zu bestimmen.
  • Steuerungsmodul, Modul, Steuerung, Controller, Steuerungseinheit, Prozessor und ähnliche Begriffe bezeichnen eine beliebige oder verschiedene Kombinationen aus einer oder mehreren anwendungsspezifischen integrierten Schaltungen (ASICs), elektronischen Schaltungen, zentralen Verarbeitungseinheiten (vorzugsweise Mikroprozessoren) und zugehörigem Arbeitsspeicher und Massenspeicher (Festwertspeicher, programmierbarer Festwertspeicher, Speicher mit wahlfreiem Zugriff, Festplattenlaufwerk usw.), die ein oder mehrere Software- oder Firmwareprogramme oder Routinen ausführen, kombinatorische Logikschaltungen, Eingabe/Ausgabe-Schaltungen und -Vorrichtungen, geeignete Signalaufbereitungs- und Pufferschaltungen und andere Komponenten, um die beschriebene Funktionalität bereitzustellen. Software, Firmware, Programme, Anweisungen, Routinen, Code, Algorithmen und ähnliche Begriffe bezeichnen beliebige Anweisungssätze, die Kalibrierungen und Nachschlagetabellen enthalten. Das Steuerungsmodul weist einen Satz von Steuerungsroutinen auf, die ausgeführt werden, um die gewünschten Funktionen bereitzustellen. Routinen werden etwa von einer zentralen Verarbeitungseinheit ausgeführt und können betrieben werden, um Eingänge von Erfassungsvorrichtungen und anderen Netzwerksteuerungsmodulen zu überwachen und um Steuerungs- und Diagnoseroutinen zum Steuern des Betriebs von Aktoren auszuführen. Routinen können in regelmäßigen Intervallen ausgeführt werden, zum Beispiel alle 100 Mikrosekunden, 3,125, 6,25, 12,5, 25 und 100 Millisekunden während eines fortlaufenden Betriebs der Kraftmaschine und des Fahrzeugs. Alternativ können Routinen in Ansprechen auf das Auftreten eines Ereignisses ausgeführt werden.
  • 2 zeigt auf schematische Weise eine beispielhafte Drehmomentüberwachungs-Steuerungsroutine 11 zum Steuern und Überwachen des Betriebs des Antriebsstrangsystems 20 mit mehreren Modi von 1. Die Drehmomentüberwachungs-Steuerungsroutine 11 umfasst ein Drehmomentsteuerungsschema 111, das parallel mit einem Drehmomentüberwachungsschema 120 ausgeführt wird. Das Drehmomentsteuerungsschema 111 erzeugt eine Vielzahl von Drehmomentbefehlen 115 zum Steuern des Betriebs der Drehmomentmaschinen 35 und 36 und der Kraftmaschine 40 in Ansprechen auf eine Vielzahl überwachter Steuerungs- und Betriebsparameter 103 und Referenzparameter 105. Das Drehmomentüberwachungsschema 120 wird parallel zu dem Drehmomentsteuerungsschema 111 ausgeführt, um zu verifizieren, dass die Vielzahl von Drehmomentbefehlen 115, die von dem Drehmomentsteuerungsschema 111 erzeugt werden, auf die überwachten Steuerungs- und Betriebsparameter 103 und Referenzparameter 105 ansprechen, oder alternativ, dass ein Fehler bei der Drehmomentüberwachungs-Steuerungsroutine 11 vorliegt, der eine Abweichung bei der Vielzahl von Drehmomentbefehlen 115 verursachen kann, die von dem Drehmomentsteuerungsschema 111 erzeugt werden, die zu einer nicht beabsichtigten Fahrzeugbewegung führen können. Ein Fehler in der Drehmomentüberwachungs-Steuerungsroutine 11 kann mit einem Fehler im Drehmomentsteuerungsschema 111 und/oder einem Fehler im Drehmomentüberwachungsschema 120 in Beziehung stehen.
  • Eingaben an die Drehmomentüberwachungs-Steuerungsroutine 11 umfassen überwachte Steuerungs- und Betriebsparameter 103, die mit dem Betrieb des Antriebsstrangsystems 20 verbunden sind, und Referenzparameter 105. Die Steuerungs- und Betriebsparameter 103 umfassen vorzugsweise Fahrzeugbedienerbefehle für Drehmoment und Geschwindigkeit, Betriebszustände des Antriebsstrangsystems, die Drehzahlen und Drehmomente der Elektromotoren und der Kraftmaschine umfassen, und weitere. Die Referenzparameter 105 umfassen Batterieleistungsbegrenzungen and andere.
  • Das Drehmomentsteuerungsschema 111 erzeugt die Drehmomentbefehle 115 in Ansprechen auf die überwachten Steuerungs- und Betriebsparameter 103 und die Referenzparameter 105 unter Verwendung bekannter Routinen, die Faktoren der Kraftmaschine und der Drehmomentmaschinen ausgleichen, die mit Drehmomentkapazitäten, Leistungsverbräuchen, Effizienzen, Ansprechzeiten und anderen Überlegungen in Beziehung stehen. Das Drehmomentüberwachungsschema 120 umfasst Steuerungsroutinen 121, die analog zu den Steuerungsroutinen des Drehmomentsteuerungsschemas 111 sind, um eine Vielzahl von Verifikationsdrehmomentbefehlen 125 zu bestimmen. Die Steuerungsroutinen 121 können in einem anderen Controller angeordnet sein und dort ausgeführt werden oder sind auf andere Weise physikalisch und elektronisch von den Steuerungsroutinen des Drehmomentsteuerungsschemas 111 getrennt.
  • Eine Vergleicherroutine 127 vergleicht die Drehmomentbefehle 115 und die Verifikationsdrehmomentbefehle 125, um eine Übereinstimmung dazwischen zu bewerten oder auf andere Weise zu beurteilen. Die Vergleicherroutine 127 stellt fest, dass zwischen den Drehmomentbefehlen 115 und den Verifikationsdrehmomentbefehlen 125 Übereinstimmung herrscht, wenn ein Unterschied zwischen den Drehmomentbefehlen 115 und den Verifikationsdrehmomentbefehlen 125 kleiner als ein vorbestimmter Schwellenwertunterschied ist. Wenn Übereinstimmung vorliegt, werden die Drehmomentbefehle 115 ohne weitere Maßnahme implementiert.
  • Wenn keine Übereinstimmung vorliegt, erzeugt die Vergleicherroutine 127 eine Drehmomentbefehlsabweichung 128. Die Drehmomentbefehlsabweichung 128 zeigt an, dass es die Möglichkeit für eine nicht beabsichtigte Fahrzeugbewegung gibt, die zu einer nicht erwarteten Fahrzeugbeschleunigung führt, die größer als ein Beschleunigungsschwellenwert ist, z. B. eine Beschleunigung größer als 0,2 g. Die Drehmomentbefehlsabweichung 128 kann auf einen Fehler zurückzuführen sein, der mit dem Drehmomentsteuerungsschema 111 verbunden ist, und eine Systemabhilfemaßnahme benötigt, die ein Abschalten 140 des Systems umfasst, um Vortriebsdrehmoment von dem Endantrieb zu entfernen. Alternativ kann die Drehmomentbefehlsabweichung 128 auf einen Fehler zurückzuführen sein, der mit dem Drehmomentüberwachungsschema 120 verbunden ist und eine Systemabhilfemaßnahme erfordert, die einen Antriebsstrangbetrieb zur Verringerung des Vortriebsdrehmoments an dem Endantrieb 150 umfasst. Eine Steuerungsroutine zur Detektion einer nicht beabsichtigten Bewegung(UMD-Steuerungsroutine) 130 kann verwendet werden, um die Drehmomentbefehlsabweichung 128 zu bewerten. Die UMD-Steuerungsroutine 130 entscheidet, ob die Drehmomentbefehlsabweichung 128 auf einen Fehler zurückgeführt werden kann, der mit dem Drehmomentsteuerungsschema 111 verbunden ist und eine Systemabhilfemaßnahme benötigt, die ein Abschalten 140 des Systems umfasst, um Vortriebsdrehmoment von dem Endantrieb zu entfernen, oder sie entscheidet alternativ, dass die Drehmomentbefehlsabweichung 128 auf einen Fehler zurückgeführt werden kann, der mit dem Drehmomentüberwachungsschema 120 verbunden ist und eine Systemabhilfemaßnahme benötigt, die umfasst, dass der Antriebsstrangbetrieb das Vortriebsdrehmoment an den Endantrieb 150 verringert.
  • 3 zeigt auf schematische Weise eine beispielhafte Steuerungsroutine zur Detektion einer nicht beabsichtigten Bewegung (UMD-Steuerungsroutine) 200, die eine Bewegungsdetektionslogik verwendet, um eine nicht beabsichtigte Fahrzeugbewegung zu detektieren, welche eine sicherheitskritische nicht beabsichtigte Fahrzeugbewegung umfasst. Die Detektion der nicht beabsichtigten Fahrzeugbewegung kann verwendet werden, um festzustellen, ob eine Drehmomentbefehlsabweichung eine Systemabhilfemaßnahme benötigt, die ein Herunterfahren des Antriebsstrangsystems umfasst, welches das Vortriebsdrehmoment von dem Endantrieb entfernt, oder eine Systemabhilfemaßnahme, die einen Antriebsstrangsystembetrieb in einem Modus mit verringerter Leistung umfasst, um das Vortriebsdrehmoment für den Endantrieb zu verringern. Die Bewegungsdetektionslogik zum Detektieren einer nicht beabsichtigten Fahrzeugbewegung berücksichtigt Störungen, die von Fahrzeugbetriebsbedingungen stammen und die Fahrzeugbewegung beeinflussen. Die Fahrzeugbeschleunigung kann wie folgt aus einer Fahrzeugdynamikgleichung abgeleitet werden: F = m· dv / dt+ ρ / 2·CD·Af·v2+ μ·m·g·cosθ + m·g·sinθ [1] wobei m· dv / dt die Fahrzeugbeschleunigung ist,
    ρ / 2 ·CD·Af·v2 der aerodynamische Widerstand ist,
    μ·m·g·cosθ der Rollwiderstand ist,
    m·g·sinθ der Schwerkraftwiderstand ist,
    m die Fahrzeugmasse ist,
    v die Fahrzeuggeschwindigkeit ist,
    ρ die Luftdichte ist,
    CD der Luftwiderstandskoeffizient ist,
    Af die Frontfläche des Fahrzeugs ist,
    μ der Rollreibungskoeffizient ist,
    g die Beschleunigungskonstante ist, und
    θ die Straßenneigung ist.
  • Die Fahrzeugbeschleunigung wird in Übereinstimmung mit der folgenden Beziehung bestimmt, die eine Umstellung von Gleichung [1] ist. a ≡ dv / dt = F / m – 1 / m( ρ / 2·CD·Af·v2 + μ·m·g·cosθ + m·g·sinθ[2]
  • Wenn das Achsdrehmoment Taxle = F*rtire wobei rtire ein dynamischer Reifenradius ist, kann Gleichung 2 wie folgt umgeschrieben werden.
  • Figure DE102014116979B4_0003
  • Die tatsächliche Beschleunigung aactual und die beabsichtigte Beschleunigung aintended können unter Verwendung von Gleichung 3 wie folgt ausgedrückt werden.
  • Figure DE102014116979B4_0004
    Figure DE102014116979B4_0005
    wobei Taxle_act ein tatsächliches Achsdrehmoment ist, das entweder direkt gemessen oder auf andere Weise bestimmt werden kann, und Taxle_int ein beabsichtigtes Achsdrehmoment ist, das in direkter Beziehung zu der Bedienerdrehmomentanforderung steht.
  • Daher kann eine nicht beabsichtigte Beschleunigung als Unterschied zwischen der tatsächlichen Beschleunigung aactual (Gleichung 4) und der beabsichtigten Beschleunigung aintended (Gleichung 5) ausgedrückt werden, wenn die tatsächliche Beschleunigung aactual und die beabsichtigte Beschleunigung aintended zuverlässig wie folgt geschätzt werden.
  • Figure DE102014116979B4_0006
  • Die Fahrzeugbeschleunigung kann aus den Fahrzeugdynamiken nur geschätzt werden, wenn die in den Gleichungen 4, 5 und 6 gezeigten Betriebsbedingungen genau überwacht werden. Jedoch erfordert das Schätzen von Betriebsbedingungen der Fahrzeugmasse und Geschwindigkeit, der Straßenneigung und des Oberflächentyps und von Wetterbedingungen die Entwicklung von Algorithmen und die Verwendung von Messvorrichtungen am Fahrzeug, die nicht praktikabel sind.
  • Stattdessen kann eine Veränderung bei der nicht beabsichtigten Beschleunigung δaunintended innerhalb einer kurzen Zeitspanne bestimmt und verwendet werden, um eine nicht beabsichtigte Bewegung zu detektieren, wenn die Veränderung bei der nicht beabsichtigten Beschleunigung δaunintended einen vorbestimmten Schwellenwert überschreitet, in Übereinstimmung mit der folgenden Beziehung. δaunintended = δaactual – δaintended wobei δa = a(t2) – a(t1), δt = t2 – t1 << 1 Sekunde [7]
  • Wenn daher die tatsächliche Beschleunigung aactual zuverlässig geschätzt oder auf andere Weise bestimmt ist und das bzw. die beabsichtigten Achsdrehmomente bekannt sind, kann die Veränderung bei der nicht beabsichtigten Beschleunigung innerhalb der kurzen Zeitspanne in Übereinstimmung mit der folgenden Beziehung gefunden werden. a ^actual = aactual + W [8] wobei a ^actual die geschätzte tatsächliche Beschleunigung ist und w ein Schätz- oder Messfehler ist.
  • Daher kann das Folgende während eines andauernden Fahrzeugbetriebs berechnet werden.
  • Figure DE102014116979B4_0007
  • Die Betriebsbedingungen bleiben über die kurze Zeitspanne hinweg, in welcher jede Bestimmung der Veränderung bei der nicht beabsichtigten Beschleunigung δaunintended berechnet wird (δt = t2 – t1 << 1,0 Sekunde), im Wesentlichen unverändert. Die Betriebsbedingungen werden insofern als im Wesentlichen unverändert aufgefasst, als die Größe der Veränderung, die in den Fahrzeugbetriebsbedingungen während der kurzen Zeitspanne stattfindet, einen de-minimis-Effekt bzw. geringfügigen Effekt auf die Berechnungen der beabsichtigten Beschleunigungen aintended(t1) und aintended(t2) aufweisen und daher weisen die Betriebsbedingungen einen de-minimis-Effekt auf die Berechnung der Veränderung bei der beabsichtigten Beschleunigung δaintended auf. Dies erlaubt die Streichung der Ausdrücke, die mit den Betriebsbedingungen in Gleichung 9 verbunden sind, was ermöglicht, dass Gleichung 9 als Gleichung 10 wie folgt umgeschrieben wird, um die Bestimmung einer Veränderung bei der beabsichtigten Beschleunigung δaintended beruhend auf einer Veränderung bei dem beabsichtigten Achsdrehmoment Taxle_int zu ermöglichen, die in direkter Beziehung zu der Bedienerdrehmomentanforderung steht.
  • Figure DE102014116979B4_0008
  • Daher kann die Veränderung bei der nicht beabsichtigten Beschleunigung über eine kurze Zeitspanne hinweg in Übereinstimmung mit den folgenden Beziehungen bestimmt werden.
  • Figure DE102014116979B4_0009
  • Die beabsichtigten Achsdrehmomente und die geschätzten tatsächlichen Beschleunigungen sind Parameter, die im Controller zur Verfügung stehen.
  • Gleichung 11 gibt die Größe der Veränderung bei der nicht beabsichtigten Beschleunigung innerhalb eines kurzen Zeitfensters an, z. B. kleiner als 200 ms. Bei einer Ausführungsform wird die Veränderung bei der nicht beabsichtigten Beschleunigung während jeder 6,25 ms-Zeitschleife berechnet. Die Veränderung bei der nicht beabsichtigten Beschleunigung kann verwendet werden, um zwischen einer Abhilfemaßnahme, die das Herunterfahren eines Systems erfordert, um Vortriebsdrehmoment vom Endantrieb zu entfernen, und einer Abhilfemaßnahme zu unterscheiden, die verringerte Leistung erfordert, um das Vortriebsdrehmoment für den Endantrieb zu verringern. Eine derartige Unterscheidungsmaßnahme verringert die Wahrscheinlichkeit für das Herunterfahren des Systems und für das Zurückkehren nach Hause zu Fuß in Ansprechen auf die Detektion eines Fehlers, der die Fahrzeugbewegung nicht beeinflusst.
  • Die UMD-Steuerungsroutine 200 wird ausgeführt, um den Betrieb eines Antriebsstrangsystems mit mehreren Modi zu überwachen, das in einem Fahrzeug verwendet wird, welches beispielsweise das mit Bezug auf 1 beschriebene Antriebsstrangsystem 100 umfasst. Die UMD-Steuerungsroutine 200 wird während eines fortlaufenden Fahrzeugbetriebs als Teil der Drehmomentüberwachung perodisch ausgeführt. Tabelle 1 wird als Schlüssel für 3 bereitgestellt, wobei die numerisch beschrifteten Blöcke und die entsprechenden Funktionen wie folgt offengelegt sind. Tabelle 1
    BLOCK BLOCKINHALTE
    202 Start
    204 Beabsichtigte Beschleunigung schätzen
    206 Bewegungsdetektionslogik – Veränderung bei der nicht beabsichtigten Beschleunigung δaunintended bestimmen
    208 Filtern
    210 Ist Veränderung bei der nicht beabsichtigten Beschleunigung δaunintended > kritischer Schwellenwert?
    212 Wurde ein Drehmomentsicherheitsfehler detektiert?
    214 Stammt der Drehmomentsicherheitsfehler von dem Drehmomentsteuerungsschema?
    216 Ist Veränderung bei der nicht beabsichtigten Beschleunigung δaunintended signifikant?
    240 Herunterfahren des Systems ausführen
    250 Antriebsstrang im Modus mit verringerter Leistung betreiben
    260 Ende
  • Die Fahrzeugbeschleunigung ist proportional zum Systemdrehmoment, welches gesteuert werden kann, um eine Bedienerdrehmomentanforderung zu erreichen.
  • Daher ist die beabsichtigte Beschleunigung proportional zu der Bedienerdrehmomentanforderung. Eine nicht beabsichtigte Bewegung ist als eine Fahrzeugbeschleunigung definiert, die von der beabsichtigten Beschleunigung erheblich abweicht. Es gibt mehrere gültige, nicht mit Fehlern in Verbindung stehende, nicht sicherheitskritische Gründe, warum die tatsächliche Beschleunigung möglicherweise nicht mit der Beschleunigung korreliert, die mit der Bedienerdrehmomentanforderung verbunden ist, welche beispielsweise Aktorverzögerungen, Füllzeiten des Kraftmaschinenansaugkrümmers, die Motordrehmomentkapazität, Batterieleistungsbegrenzungen, ein verschlechterter Motorbetrieb und andere ähnliche Betriebsbetrachtungen umfassen. Jedoch ist eine nicht beabsichtigte Bewegung, die kleiner als die beabsichtigte Fahrzeugbeschleunigung ist, im Kontext dieser Offenbarung nicht kritisch.
  • Bei jeder Iteration der UMD-Steuerungsroutine 200 (202) wird die beabsichtigte Beschleunigung geschätzt (204). Die Bedienerdrehmomentanforderung wird in einer anderen Steuerungsroutine beruhend auf Eingaben von den Mensch/Maschine-Schnittstellenvorrichtungen bestimmt, durch welche der Fahrzeugbediener den Betrieb des Fahrzeugs befiehlt und steuert. Die Fahrzeugbeschleunigung kann unter Verwendung bekannter Steuerungsroutinen beruhend auf überwachten Eingaben geschätzt werden, welche beispielsweise die Drehzahl des Fahrzeuggeschwindigkeitssensors umfassen. Um die Korrelation zu vereinfachen, können die Signale der Bedienerdrehmomentanforderung und die geschätzte Beschleunigung in den Beschleunigungsbereich konvertiert werden. Die geschätzte Fahrzeugbeschleunigung aestimated kann proportional zu der Fahrzeugbeschleunigung verlaufen, die durch die überwachte Ausgabe des Getriebes angezeigt ist und wird in Übereinstimmung mit der folgenden Gleichung bestimmt. aestimated(g) = 2π·r(m) / 9.81·60·FDR·TOS(rpm/s) [12] wobei FDR das endgültige Übersetzungsverhältnis des Fahrzeugs ist,
    r der Reifenradius ist,
    m die Fahrzeugmasse ist, und
    TOS die geschätzte Ausgabebeschleunigung ist, wie sie z. B. an der Achse gemessen wird.
  • Die beabsichtigte Beschleunigung aintended kann mit Bezug auf die Bedienerdrehmomentanforderung Torequest unter Verwendung von Gleichung 5, die hier wieder teilweise gezeigt ist, wie folgt bestimmt werden.
  • Figure DE102014116979B4_0010
  • wobei FDR das endgültige Übersetzungsverhältnis des Fahrzeugs ist,
    r der Reifenradius ist,
    m die Fahrzeugmasse ist, und
    9,81 die Beschleunigungskonstante g ist.
  • Die Veränderung bei der nicht beabsichtigten Beschleunigung δaunintended wird unter Verwendung einer Steuerungsunterroutine bestimmt, die eine Bewegungsdetektionslogik implementiert, welche die Beziehungen verwendet, die mit Bezug auf Gleichung 1 bis 11 beschrieben sind und die geschätzte Fahrzeugbeschleunigung aestimated und die beabsichtigte Beschleunigung aintended umfassen, wie mit Bezug auf Gleichung 12 und 13 beschrieben ist (206).
  • Die Veränderung bei der nicht beabsichtigten Beschleunigung δaunintended wird einer Filterung unterzogen, die beispielsweise das Erzeugen eines Gütewertes (208) umfasst, woraufhin die Veränderung bei der nicht beabsichtigten Beschleunigung δaunintended mit einem kritischen Beschleunigungsschwellenwert verglichen wird, der eine Größe der nicht beabsichtigten Beschleunigung ist, die von dem Fahrzeugbediener unmittelbar wahrgenommen werden kann, z. B. eine Beschleunigung größer als 0,5 g (210). Wenn die Größe der Veränderung bei der nicht beabsichtigten Beschleunigung δaunintended größer als der kritische Beschleunigungsschwellenwert ist (210)(1), wird das von dem Antriebsstrangsystem gerade erzeugte Vortriebsdrehmoment unmittelbar von den Fahrzeugantriebsachsen und/oder Antriebsrädern des Endantriebs entfernt (240). Das Entfernen des Vortriebsdrehmoments kann umfassen, dass ein Herunterfahren des Systems befohlen und ausgeführt wird, um die Drehmomenterzeugungsvorrichtungen zu deaktivieren, was beispielsweise umfasst, dass ein Hochspannungsschalter an dem elektrischen Hochspannungs-Leistungsbus geöffnet wird und Kupplungen im Getriebe geöffnet werden. Wenn die Größe der Veränderung bei der nicht beabsichtigten Beschleunigung δaunintended kleiner als der kritische Beschleunigungswert ist (210)(0), wird festgestellt, ob ein Sicherheitsfehler detektiert worden ist (212). Das Detektieren eines Sicherheitsfehlers umfasst, dass ein Fehler in Hardwarevorrichtungen und/oder eingebetteter Software detektiert wird, der beispielsweise durch einen Fehler in einer ALU (arithmetischen Logikeinheit), ein kaputtes RAM/ROM, durch Softwarefehler wie etwa einen Zeigerüberlauf oder einen anderen Fehler verursacht werden kann. Wenn kein Sicherheitsfehler detektiert worden ist (212)(0), endet diese Iteration der UMD-Steuerungsroutine 200 ohne weitere Maßnahmen (260).
  • Wenn ein Sicherheitsfehler detektiert worden ist (212)(1), wird festgestellt, ob der Sicherheitsfehler aus dem Drehmomentsteuerungsschema oder dem Drehmomentüberwachungsschema stammt (214). Wenn der Sicherheitsfehler aus dem Drehmomentsteuerungsschema stammt (214)(1), wird das Herunterfahren des Systems unmittelbar befohlen, um Vortriebsdrehmoment vom Endantrieb zu entfernen (240). Das Drehmomentsteuerungsschema umfasst Hardwareelemente, Steuerungsroutinen, Kalibrierungen und dergleichen, die beim Befehlen und Steuern von Drehmoment im Antriebsstrangsystem verwendet werden. Das Drehmomentüberwachungssystem umfasst Hardwareelemente, Steuerungsroutinen, Kalibrierungen und dergleichen, die beim Überwachen der Drehmomentausgabe in dem Antriebsstrang verwendet werden.
  • Wenn der Sicherheitsfehler nicht aus dem Drehmomentsteuerungsschema stammt (214)(0), wird festgestellt, ob die Veränderung bei der nicht beabsichtigten Beschleunigung δaunintended größer als ein signifikanter Schwellenwert ist, z. B. eine Beschleunigung von 0,2 g (216), und wenn dies zutrifft (216)(1), wird das Herunterfahren des Systems unmittelbar befohlen, um das Vortriebsdrehmoment vom Endantrieb zu entfernen (240). Wenn die Veränderung bei der nicht beabsichtigten Beschleunigung δaunintended kleiner als der signifikante Schwellenwert ist (216)(0), wird der Antriebsstrang in einem Modus mit verringerter Leistung betrieben, um das Vortriebsdrehmoment an den Endantrieb zu begrenzen (250) und diese Iteration der UMD-Steuerungsroutine 200 endet (260). Das Betreiben des Antriebsstrangsystems im Modus mit verringerter Leistung zum Begrenzen des Vortriebsdrehmoments an den Endantrieb (250) umfasst Steuerungsroutinen und Kalibrierungen, die verwendet werden können, um Drehmomentausgaben von den Drehmomentmaschinen und von der Kraftmaschine herabzusetzen, um das Drehmoment des Antriebsstrangsystems zu begrenzen.
  • 4 zeigt auf graphische Weise den Betrieb eines Fahrzeugs, das ein Steuerungsschema verwendet, um eine nicht beabsichtigte Fahrzeugbewegung zu detektieren. Überwachte Parameter umfassen eine beabsichtigte Beschleunigung 402, eine tatsächlich gemessene Beschleunigung 404 und eine nicht beabsichtigte Beschleunigung 406, die mit Bezug auf die Zeit aufgetragen sind, welche auf der horizontalen Achse gezeigt ist. Eine Fehlerdetektion 411 und eine Detektion 413 einer nicht beabsichtigten Bewegung sind ebenfalls gezeigt.
  • Vor einem Zeitpunkt 410 ist kein Fehler detektiert und ein normaler Fahrzeugbetrieb 420 wird befohlen. Zum Zeitpunkt 410 wird ein Systemfehler detektiert, wie durch die Fehlerdetektion 411 angezeigt ist, aber es wird keine nicht beabsichtigte Fahrzeugbewegung detektiert. Daher umfasst der Fahrzeugbetrieb ein Betreiben in dem Modus 422 mit verringerter Leistung. Der Fahrzeugbetrieb ist nicht beeinträchtigt, aber eine Fehlfunktionsanzeigeleuchte auf dem Armaturenbrett des Fahrzeugs kann beleuchtet werden. Zum Zeitpunkt 412 weicht die tatsächliche Beschleunigung 404 der beabsichtigten Beschleunigung 402 um einen Betrag ab, der größer als der Schwellenwert ist, was zur Detektion einer nicht beabsichtigten Fahrzeugbewegung 413 führt, die zu einem Befehl zum Herunterfahren des Systembetriebs 424 führt, um Vortriebsdrehmoment vom Endantrieb zu entfernen.
  • Die Offenbarung hat bestimmte bevorzugte Ausführungsformen und Modifikationen dafür beschrieben. Weitere Modifikationen und Veränderungen können Anderen beim Lesen und Verstehen der Beschreibung begegnen. Es ist daher beabsichtigt, dass die Offenbarung nicht auf die speziellen offenbarten Ausführungsformen beschränkt ist, die als die beste Art angesehen werden, um diese Offenbarung auszuführen, sondern dass die Offenbarung alle Ausführungsformen umfassen wird, die in den Umfang der beigefügten Ansprüche fallen.

Claims (9)

  1. Verfahren (200) zum Steuern eines Antriebsstrangsystems (20), welches ausgestaltet ist, um Vortriebsdrehmoment an einen Endantrieb (60) eines Fahrzeugs (100) zu übertragen, wobei das Verfahren (200) umfasst, dass: eine Größe einer nicht beabsichtigten Fahrzeugbewegung beruhend auf einem Unterschied zwischen einer Veränderung bei einer tatsächlichen Fahrzeugbeschleunigung (δaactual) und einer Veränderung bei einer von einem Bediener beabsichtigten Fahrzeugbeschleunigung (δaintended) bestimmt wird; und das Vortriebsdrehmoment für den Endantrieb (60) begrenzt wird (250), wenn ein Fehler, der mit der nicht beabsichtigten Fahrzeugbewegung verbunden ist, detektiert wird und die Größe der nicht beabsichtigten Fahrzeugbewegung kleiner als einer vorbestimmter erster Schwellenwert ist; dadurch gekennzeichnet, dass das Bestimmen der Größe der nicht beabsichtigten Fahrzeugbewegung umfasst, dass die Größe der nicht beabsichtigten Fahrzeugbewegung in Übereinstimmung mit der folgenden Beziehung bestimmt wird:
    Figure DE102014116979B4_0011
    wobei δaactual die Veränderung bei der tatsächlichen Fahrzeugbeschleunigung ist, δaintended die Veränderung bei der beabsichtigten Fahrzeugbeschleunigung ist, a ^actual(t1) eine geschätzte tatsächliche Beschleunigung zum Zeitpunkt t1 ist; a ^actual(t2) eine geschätzte tatsächliche Beschleunigung zum Zeitpunkt t2 ist; Taxle_int(t1) eine von einem Bediener beabsichtigte Fahrzeugbeschleunigung zum Zeitpunkt t1 ist, Taxle_int(t2) eine von einem Bediener beabsichtigte Fahrzeugbeschleunigung zum Zeitpunkt t2 ist, m eine Fahrzeugmasse ist, rtire ein dynamischer Reifenradius ist, t1 ein Zeitpunkt am Beginn einer Zeitspanne ist; und t2 ein Zeitpunkt am Ende der Zeitspanne ist.
  2. Verfahren (200) nach Anspruch 1, wobei die Veränderung bei der tatsächlichen Fahrzeugbeschleunigung (δaactual) mit Bezug auf eine überwachte Fahrzeugbewegung bestimmt wird.
  3. Verfahren (200) nach Anspruch 1, wobei die Veränderung bei der vom Bediener beabsichtigten Fahrzeugbeschleunigung (δaunintended) beruhend auf einer Bedienerdrehmomentanforderung bestimmt wird.
  4. Verfahren (200) nach Anspruch 1, wobei die Zeitspanne eine Zeitspanne umfasst, bei der Größen von Veränderungen bei Fahrzeugbetriebsbedingungen einen geringfügigen Effekt auf die Veränderung bei der beabsichtigten Beschleunigung (δaintended) aufweisen.
  5. Verfahren (200) nach Anspruch 1, das ferner umfasst, dass das Vortriebsdrehmoment vom Endantrieb (60) entfernt wird (240), wenn die Größe der nicht beabsichtigten Fahrzeugbewegung größer als ein vorbestimmter zweiter Schwellenwert ist, der größer als der vorbestimmte erste Schwellenwert ist.
  6. Verfahren (200) nach Anspruch 1, das ferner umfasst, dass das Vortriebsdrehmoment vom Endantrieb (60) entfernt wird (240), wenn der Fehler, der mit der nicht beabsichtigten Fahrzeugbewegung verbunden ist, einen Fehler umfasst, der aus einem Drehmomentsteuerungsschema (111) stammt (214)(1).
  7. Verfahren (200) nach Anspruch 1, das ferner umfasst, dass das Vortriebsdrehmoment vom Endantrieb (60) entfernt wird (240), wenn der Fehler, der mit der nicht beabsichtigten Fahrzeugbewegung verbunden ist, einen Fehler umfasst, der aus einem Drehmomentüberwachungsschema (120) stammt und die Größe der nicht beabsichtigten Fahrzeugbewegung größer als der vorbestimmte erste Schwellenwert ist.
  8. Verfahren (200) zum Steuern eines Antriebsstrangsystems (20), welches ausgestaltet ist, um ein Vortriebsdrehmoment an einen Endantrieb (60) eines Fahrzeugs (100) zu übertragen, wobei das Verfahren (200) umfasst, dass: eine Größe einer nicht beabsichtigten Fahrzeugbewegung für eine kurze Zeitspanne (δt), wobei δt << 1 Sekunde, beruhend auf einem Unterschied zwischen einer Veränderung bei einer tatsächlichen Fahrzeugbeschleunigung (δaaetual) und einer Veränderung bei einer von einem Bediener beabsichtigten Fahrzeugbeschleunigung (δaintended) bestimmt wird; das Antriebsstrangsystem (20) betrieben wird, um das Vortriebsdrehmoment an den Endantrieb (60) zu begrenzen (250), wenn ein Fehler, der mit der nicht beabsichtigten Fahrzeugbewegung verbunden ist, detektiert wird und die Größe der nicht beabsichtigten Fahrzeugbewegung für die kurze Zeitspanne (δt) kleiner als ein vorbestimmter erster Schwellenwert ist.
  9. Verfahren (200) nach Anspruch 8, wobei das Bestimmen der Größe der nicht beabsichtigten Fahrzeugbewegung umfasst, dass die Größe der nicht beabsichtigten Fahrzeugbewegung in Übereinstimmung mit der folgenden Beziehung bestimmt wird:
    Figure DE102014116979B4_0012
    wobei δaactual die Veränderung bei der tatsächlichen Fahrzeugbeschleunigung ist, δaintended die Veränderung bei der beabsichtigten Fahrzeugbeschleunigung ist, a ^actual(t1) eine geschätzte tatsächliche Beschleunigung zum Zeitpunkt t1 ist; a ^actual(t2) eine geschätzte tatsächliche Beschleunigung zum Zeitpunkt t2 ist; Taxle_int(t1) eine von einem Bediener beabsichtigte Fahrzeugbeschleunigung zum Zeitpunkt t1 ist, Taxle_int(t2) eine von einem Bediener beabsichtigte Fahrzeugbeschleunigung zum Zeitpunkt t2 ist, m die Fahrzeugmasse ist, rtire ein dynamischer Reifenradius ist, t1 ein Zeitpunkt am Beginn der Zeitspanne ist; und t2 ein Zeitpunkt am Ende der Zeitspanne ist.
DE102014116979.4A 2013-12-02 2014-11-20 Verfahren und Vorrichtung zum Überwachen einer nicht beabsichtigten Fahrzeugbewegung Active DE102014116979B4 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US14/093,803 US9126592B2 (en) 2013-12-02 2013-12-02 Method and apparatus for monitoring unintended vehicle motion
US14/093,803 2013-12-02

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102014116979A1 DE102014116979A1 (de) 2015-06-03
DE102014116979B4 true DE102014116979B4 (de) 2017-09-14

Family

ID=53058606

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102014116979.4A Active DE102014116979B4 (de) 2013-12-02 2014-11-20 Verfahren und Vorrichtung zum Überwachen einer nicht beabsichtigten Fahrzeugbewegung

Country Status (3)

Country Link
US (1) US9126592B2 (de)
CN (1) CN104670206B (de)
DE (1) DE102014116979B4 (de)

Families Citing this family (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US9547314B2 (en) 2014-05-20 2017-01-17 GM Global Technology Operations LLC System and method for controlling vehicle acceleration
DE102015223611B4 (de) * 2015-11-27 2023-11-02 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Verfahren und Steuereinheit zur Beschleunigungsüberwachung und -anpassung
US10308233B2 (en) * 2016-02-05 2019-06-04 Ford Global Technologies, Llc Methods and system for estimating driveline torque of a hybrid vehicle
US10112596B2 (en) * 2016-05-18 2018-10-30 Ford Global Technologies, Llc Hybrid vehicle operating strategy during loss of motor controllability
US10549745B2 (en) * 2017-01-25 2020-02-04 Ford Global Technologies, Llc Vehicle powertrain controller and method
US10759409B2 (en) 2018-01-31 2020-09-01 Fca Us Llc Techniques for detecting and monitoring unintended powertrain propulsive torque in hybrid vehicles
US10994722B2 (en) 2018-04-16 2021-05-04 Fca Us Llc Techniques for monitoring powertrain propulsive torque in battery electric and plug-in hybrid electric vehicles
CN112013109B (zh) * 2019-05-30 2021-12-21 上海汽车集团股份有限公司 一种纵向加速度的监控方法及监控装置
CN110979028B (zh) * 2019-12-31 2021-05-07 厦门金龙联合汽车工业有限公司 一种纯电动公交车辆加速度限制的控制方法
US11407413B2 (en) 2020-06-04 2022-08-09 Fca Us Llc Techniques for monitoring powertrain cruise control propulsive torque in electrified vehicles
CN112644409B (zh) * 2020-12-29 2022-07-22 长城汽车股份有限公司 一种车辆控制方法及装置
US11745741B2 (en) * 2021-03-19 2023-09-05 GM Global Technology Operations LLC Vehicle monitoring strategy for detecting unintended acceleration during speed control
CN113844415A (zh) * 2021-10-11 2021-12-28 安徽江淮汽车集团股份有限公司 一种智能驾驶车辆的控制方法及控制系统

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102006005557A1 (de) * 2005-02-09 2006-09-07 General Motors Corp., Detroit Verfahren und Vorrichtung zur Absicherung einer koordinierten Drehmomentsteuerung

Family Cites Families (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3911343A (en) * 1973-10-17 1975-10-07 Gen Electric Acceleration control system for electrically propelled traction vehicles
US5725214A (en) * 1996-12-23 1998-03-10 Adams; Martin Four horseshoe wire puzzle
KR100684033B1 (ko) * 2002-02-23 2007-02-16 주식회사 만도 차량의 주행 안정성 제어방법
JP5026188B2 (ja) * 2007-08-10 2012-09-12 株式会社デンソー 車両用制御装置及び車両用制御システム
JP2009051401A (ja) * 2007-08-28 2009-03-12 Denso Corp 車両用制御装置及び制御システム
US8417411B2 (en) * 2009-04-22 2013-04-09 GM Global Technology Operations LLC Torque sensor performance diagnostic systems and methods
JP5126320B2 (ja) * 2010-08-30 2013-01-23 トヨタ自動車株式会社 車両の制御装置
US8676417B2 (en) * 2010-09-07 2014-03-18 GM Global Technology Operations LLC Output torque management in a vehicle having an electric powertrain
US9091219B2 (en) * 2010-12-13 2015-07-28 GM Global Technology Operations LLC Torque control system and method for acceleration changes
JP5675441B2 (ja) * 2011-03-03 2015-02-25 トヨタ自動車株式会社 車両の制御装置
DE102011075609A1 (de) * 2011-05-10 2012-11-15 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Beschleunigungsbasierte Sicherheitsüberwachung eines Antriebs eines Kraftfahrzeugs
GB2492765A (en) * 2011-07-11 2013-01-16 Jaguar Cars Hybrid vehicle controller verifies that engine torque corresponds to demanded torque
US8954215B2 (en) * 2012-05-07 2015-02-10 Ford Global Technologies, Llc Driveline lash control method during driver tip-in/out

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102006005557A1 (de) * 2005-02-09 2006-09-07 General Motors Corp., Detroit Verfahren und Vorrichtung zur Absicherung einer koordinierten Drehmomentsteuerung

Also Published As

Publication number Publication date
DE102014116979A1 (de) 2015-06-03
US20150151739A1 (en) 2015-06-04
CN104670206A (zh) 2015-06-03
US9126592B2 (en) 2015-09-08
CN104670206B (zh) 2017-07-11

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102014116979B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Überwachen einer nicht beabsichtigten Fahrzeugbewegung
DE102007026147B4 (de) Verfahren und Vorrichtung für das Management einer Speichereinrichtung für elektrische Energie, um eine Vorgabe einer Ziellebensdauer zu erreichen
DE102008006732B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Überwachung einer Temperaturerfassungseinrichtung
DE102007026132B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Quantifizieren von Effekten der Temperatur in Untätigkeitsperioden auf eine Speichereinrichtung für elektrische Energie
DE102007026136B4 (de) Verfahren zum Betreiben eines Hybrid-Elektrotriebwerks mit einer Speichereinrichtung für elektrische Energie
DE102007026145B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Bestimmen des Effekts der Temperatur auf die Lebenserwartung einer Speichereinrichtung für elektrische Energie in einem Hybridelektrofahrzeug
DE102007026134B4 (de) Verfahren zum vorhersagen einer änderung in einem betriebszustand einer speichereinrichtung für elektrische energie
DE102007026135B4 (de) Verfahren zum Betreiben eines Hybrid-Elektrotriebwerks auf der Basis von Vorhersageeffekten auf eine Speichereinrichtung für elektrische Energie
DE102007013336B4 (de) Verfahren zum Steuern des Bewegungsdrehmoments für den Endantrieb eines Fahrzeugs zum Umgang mit Ruckeln unter Verwendung einer multivariablen aktiven Endantriebsdämpfung
DE102011008795A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Überwachen einer elektrischen Masseisolierung in einem Antriebsstrangsystem
DE10348363B4 (de) Fahrzeugdatenkommunikationssystem mit überwachter Koordination von Netzwerken, welche jeweilige Grundbetriebsfunktionen eines Fahrzeugs steuern
DE102011114087A1 (de) Positionsbestimmung von Drehsensoren und Verfahren zum Bestimmen von Drehmoment
DE102007026142A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Abschätzung der Lebensdauer in Echtzeit einer Speichereinrichtung für elektrische Energie in einem Hybridelektrofahrzeug
DE102015100014A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Steuern von Kriechdrehmoment in einem Hybridantriebsstrangsystem
DE102007026144A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Abschätzung der Lebensdauer in Echtzeit einer Speichereinrichtung für elektrische Energie
DE102012000442A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Management von elektrischer Leistung in einem Fahrzeug
DE102015102226A1 (de) System und Verfahren zum Überwachen eines Leistungsniveaus einer Batterie
DE102010036055A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Optimieren eines Maschinen-Ein/Aus-Zyklus in einem Fahrzeug
DE102013113831A1 (de) Verfahren und Vorrichtung für das Management von Ladungsabbau in einem Steckdosenhybridfahrzeug
DE102014109586A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Fehlerminderung in einer Drehmomentmaschine eines Antriebsstrangsystems
DE102013207821A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Überwachen einer elektrischen Hochspannungsschaltung, die eine Entladungsschaltung enthält
DE102014100037B4 (de) Verfahren zum Steuern eines Antriebsstrangs mit einem Hybridgetriebe
DE102016209938A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Bestimmen der Nutzbremskapazität in einem Fahrzeug mit einem Stufengetriebe
DE10316066A1 (de) Bremskraftsteuervorrichtung für ein Fahrzeug und Steuerverfahren
DE102013207336A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum steuern eines multi-mode-getriebes

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final