DE102007013018A1 - Verfahren zum Lernen der Strömungsrate eines hydraulischen Fluids in einem Automatikgetriebe - Google Patents

Verfahren zum Lernen der Strömungsrate eines hydraulischen Fluids in einem Automatikgetriebe Download PDF

Info

Publication number
DE102007013018A1
DE102007013018A1 DE102007013018A DE102007013018A DE102007013018A1 DE 102007013018 A1 DE102007013018 A1 DE 102007013018A1 DE 102007013018 A DE102007013018 A DE 102007013018A DE 102007013018 A DE102007013018 A DE 102007013018A DE 102007013018 A1 DE102007013018 A1 DE 102007013018A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
flow rate
learning
transmission temperature
learned
executed
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE102007013018A
Other languages
English (en)
Inventor
Mark A. Indianapolis Rains
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Motors Liquidation Co
Original Assignee
Motors Liquidation Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Motors Liquidation Co filed Critical Motors Liquidation Co
Publication of DE102007013018A1 publication Critical patent/DE102007013018A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H61/00Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing
    • F16H61/04Smoothing ratio shift
    • F16H61/06Smoothing ratio shift by controlling rate of change of fluid pressure
    • F16H61/061Smoothing ratio shift by controlling rate of change of fluid pressure using electric control means
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D2500/00External control of clutches by electric or electronic means
    • F16D2500/30Signal inputs
    • F16D2500/308Signal inputs from the transmission
    • F16D2500/30802Transmission oil properties
    • F16D2500/30803Oil temperature
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D2500/00External control of clutches by electric or electronic means
    • F16D2500/30Signal inputs
    • F16D2500/316Other signal inputs not covered by the groups above
    • F16D2500/3166Detection of an elapsed period of time
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D2500/00External control of clutches by electric or electronic means
    • F16D2500/50Problem to be solved by the control system
    • F16D2500/501Relating the actuator
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D2500/00External control of clutches by electric or electronic means
    • F16D2500/70Details about the implementation of the control system
    • F16D2500/704Output parameters from the control unit; Target parameters to be controlled
    • F16D2500/70402Actuator parameters
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D2500/00External control of clutches by electric or electronic means
    • F16D2500/70Details about the implementation of the control system
    • F16D2500/704Output parameters from the control unit; Target parameters to be controlled
    • F16D2500/70464Transmission parameters
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H61/00Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing
    • F16H61/04Smoothing ratio shift
    • F16H61/06Smoothing ratio shift by controlling rate of change of fluid pressure
    • F16H61/061Smoothing ratio shift by controlling rate of change of fluid pressure using electric control means
    • F16H2061/064Smoothing ratio shift by controlling rate of change of fluid pressure using electric control means for calibration of pressure levels for friction members, e.g. by monitoring the speed change of transmission shafts
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H2342/00Calibrating
    • F16H2342/04Calibrating engagement of friction elements
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H61/00Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing
    • F16H61/68Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing specially adapted for stepped gearings
    • F16H61/684Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing specially adapted for stepped gearings without interruption of drive
    • F16H61/686Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing specially adapted for stepped gearings without interruption of drive with orbital gears

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Control Of Transmission Device (AREA)

Abstract

Die vorliegende Erfindung schafft ein Verfahren zum Annähern der Strömungsrate eines hydraulischen Fluids in einem Automatikgetriebe. Das Verfahren umfasst das Schätzen eines Strömungsratenwerts für jede von mehreren Temperaturen. Danach wird die momentane Getriebetemperatur gemessen. Die der momentanen Getriebetemperatur entsprechende Strömungsrate wird dann auf die folgende Weise gelernt. Der Prozess des Lernens der Strömungsrate umfasst anfänglich das Identifizieren des Vorliegens einer vordefinierten Schaltabweichung. Wenn die vordefinierte Schaltabweichung nicht identifiziert wurde, wird die der momentanen Getriebetemperatur entsprechende Strömungsratenschätzung iterativ angepasst. Wenn die vordefinierte Schaltabweichung identifiziert wurde, wird die der momentanen Getriebetemperatur entsprechende Strömungsratenschätzung um einen iterativen Schritt umgekehrt, um dadurch den gelernten Strömungsratenwert für die momentane Getriebetemperatur bereitzustellen.

Description

  • TECHNISCHES GEBIET
  • Die vorliegende Erfindung betrifft allgemein ein Verfahren zum Lernen der Strömungsrate eines hydraulischen Fluids in einem Automatikgetriebe.
  • HINTERGRUND DER ERFINDUNG
  • Ein Automatikgetriebe eines Kraftfahrzeugs umfasst allgemein eine Anzahl von Getriebeelementen, die dessen Antriebs- und Abtriebswelle koppeln, und eine verwandte Anzahl von Drehmoment begründenden Einrichtungen, wie beispielsweise Kupplungen und Bremsen, die selektiv einrückbar sind, um bestimmte Getriebeelemente zur Begründung eines gewünschten Drehzahlverhältnisses zwischen der Antriebs- und Abtriebswelle zu aktivieren. In diesem Kontext wird der Ausdruck "Drehmomentübertragungseinrichtung" verwendet, um sowohl Bremsen als auch Kupplungen zu bezeichnen.
  • Die Getriebeantriebswelle ist durch eine Fluidkopplung, wie beispielsweise einen Drehmomentwandler, mit der Fahrzeugmaschine verbunden, und die Abtriebswelle ist direkt mit den Fahrzeugrädern verbunden. Das Schalten von einem Drehzahlverhältnis zu einem anderen wird in Ansprechen auf die Fahrzeugdrosselklappe und die Fahrzeuggeschwindigkeit durchgeführt und umfasst allgemein das Lösen einer oder mehrerer (abgehender) Kupplungen, die dem momentanen oder erreichten Drehzahlverhältnis zugeordnet sind, und das Anwenden einer oder mehrerer (an kommender) Kupplungen, die dem gewünschten oder befohlenen Drehzahlverhältnis zugeordnet sind.
  • Das Drehzahlverhältnis ist definiert als die Getriebeantriebsdrehzahl oder Turbinendrehzahl geteilt durch die Abtriebsdrehzahl. Somit weist ein niedriger Gangbereich ein hohes Drehzahlverhältnis und ein hoher Gangbereich ein niedriges Drehzahlverhältnis auf. Das Schalten von einem Drehzahlverhältnis zu einem anderen erfordert ein präzises Timing, um ein hoch qualitatives Schalten zu erreichen. Die Qualität des Schaltens hängt von dem zusammenwirkenden Betrieb mehrerer Funktionen ab, wie beispielsweise Druckänderungen in den Kupplungseinrückkammern und dem Timing von Steuerungsereignissen. Darüber hinaus führen Herstellungstoleranzen bei jedem Getriebe, Veränderungen aufgrund von Abnutzung, Variationen in der Ölqualität und Temperatur, etc. zu einer Verschlechterung der Schaltqualität.
  • ZUSAMMENFASSUNG DER ERFINDUNG
  • Das Verfahren der vorliegenden Erfindung umfasst das Abschätzen eines Strömungsratenwerts für jede von mehreren Temperaturen. Danach wird die momentane Getriebetemperatur gemessen. Die Strömungsrate, die der momentanen Getriebetemperatur entspricht, wird dann auf die folgende Weise gelernt. Der Prozess des Lernens der Strömungsrate umfasst anfänglich das Identifizieren des Vorliegens einer vordefinierten Schaltabweichung bzw. -aberration. Wenn die vordefinierte Schaltabweichung nicht identifiziert wurde, wird die Strömungsratenschätzung entsprechend der momentanen Getriebetemperatur iterativ angepasst. Wenn die vordefinierte Schaltabweichung identifiziert wurde, wird die Strömungsratenschätzung, die der momentanen Getriebetemperatur entspricht, um einen iterativen Schritt umgekehrt, wodurch der gelernte Strömungsratenwert für die momentane Getriebetemperatur bereitgestellt wird.
  • Der Prozess des Lernens der Strömungsrate kann erst nach der Vollendung eines Schaltvorgangs, aus welchem die Strömungsrate gelernt werden soll, durchgeführt werden.
  • Der Prozess des Lernens der Strömungsrate kann nur dann durchgeführt werden, wenn die gemessene Getriebetemperatur außerhalb eines vordefinierten Normalbetriebstemperaturbereichs liegt.
  • Der Prozess des Lernens der Strömungsrate kann nur dann durchgeführt werden, wenn der vollendete Schaltvorgang an dem normalen Schaltpunkt auftrat.
  • Der Prozess des Lernens der Strömungsrate kann nur dann durchgeführt werden, wenn die maximale Maschinendrehzahl während des Schaltvorgangs, aus welchem die Strömungsrate gelernt werden soll, niedriger als ein vordefinierter Maschinendrehzahlwert war.
  • Der Prozess des Lernens der Strömungsrate kann nur dann durchgeführt werden, wenn eine Getriebepumpendrehzahl zur Druckregelung angemessen ist.
  • Das Verfahren zur Annäherung der Strömungsrate eines hydraulischen Fluids in einem Automatikgetriebe kann auch das Abspeichern des gelernten Strömungsratenwerts in einer nichtflüchtigen Speichereinrichtung umfassen.
  • Das Verfahren zum Annähern der Strömungsrate eines hydraulischen Fluids in einem Automatikgetriebe kann auch umfassen, dass der iterative Schritt verringert wird, nachdem der Strömungsratenwert gelernt wurde.
  • Die voranstehenden Merkmale und Vorteile und andere Merkmale und Vorteile der vorliegenden Erfindung werden aus der nachfolgenden detaillierten Beschreibung der besten Arten und Weisen zum Ausführen der Erfindung leicht ersichtlich, wenn sie in Verbindung mit den beigefügten Zeichnungen gesehen wird.
  • KURZBESCHREIBUNG DER ZEICHNUNGEN
  • 1 ist eine schematische Darstellung eines Fahrzeugantriebsstrangs gemäß der vorliegenden Erfindung;
  • 2 ist eine beispielhafte Tabelle, in welcher abgeschätzte Strömungsratenwerte, die mehreren Temperaturen entsprechen, gespeichert sind;
  • 3 ist ein Flussdiagramm, welches ein Verfahren zum Abschätzen der Strömungsrate auf der Grundlage eines vorangegangenen Hochschaltens darstellt; und
  • 4 ist ein Flussdiagramm, welches ein Verfahren zum Abschätzen der Strömungsrate auf der Grundlage eines vorangegangenen geregelten Herunterschaltens bei geschlossener Drosselklappe oder eines geregelten Garagenschaltvorgangs darstellt.
  • BESCHREIBUNG DER BEVORZUGTEN AUSFÜHRUNGSFORMEN
  • Bezug nehmend auf die Zeichnungen, wobei gleiche Bezugszeichen in den verschiedenen Ansichten die gleichen oder entsprechende Teile darstellen, ist in 1 eine schematische Darstellung eines beispielhaften Fahrzeugantriebsstrangs 10 gezeigt. Es ist einzusehen, dass der Antriebsstrang 10 zu Darstellungszwecken gezeigt ist und dass die vorliegende Erfindung auch auf alternative Antriebsstrangkonfigurationen anwendbar ist. Der Fahrzeugantriebsstrang 10 umfasst vorzugsweise eine Maschine 12, ein Getriebe 14 und einen Drehmomentwandler 16, der für eine Fluidkopplung zwischen der Maschine 12 und einer Getriebeantriebswelle 18 sorgt.
  • Eine Drehmomentwandlerkupplung oder TCC 19 ist unter bestimmten Bedingungen selektiv eingerückt, um für eine mechanische Kopplung zwischen der Maschine 12 und der Getriebeantriebswelle 18 zu sorgen. Die Getriebeabtriebswelle 20 ist auf eine von mehreren herkömmlichen Weisen mit den Antriebsrädern des Fahrzeugs gekoppelt. Die dargestellte Ausführungsform zeigt eine Vierradantriebsanwendung (4WD-Anwendung), bei welcher die Abtriebswelle 20 mit einem Verteilergetriebe 21 verbunden ist, welches auch mit einer Hinterantriebswelle R und einer Vorderantriebswelle F gekoppelt ist. Typischerweise ist das Verteilergetriebe 21 manuell schaltbar, um einen von mehreren Antriebszuständen selektiv zu begründen, einschließlich verschiedener Kombinationen von Zweiradantrieb und Vierradantrieb und niedrigem oder hohem Drehzahlbereich, wobei ein Neutralzustand zwischen dem Zwei- und Vierradantriebszustand auftritt.
  • Das Getriebe 14 weist drei untereinander verbundene Planetengetriebesätze auf, die allgemein mit den Bezugszeichen 23, 24 und 25 bezeichnet sind. Der Planetengetriebesatz 22 umfasst ein Sonnenradelement 28, ein Hohlradelement 29 und eine Planetenträgerbaugruppe 30. Die Planetenträgerbaugruppe 30 umfasst mehrere Zahnräder, die an einem Trägerelement drehbar angebracht sind und in Zahneingriffsbeziehung sowohl mit dem Sonnenradelement 28 als auch dem Hohlradelement 29 stehen. Der Planetengetriebesatz 24 umfasst ein Sonnenradelement 31, ein Hohlradelement 32 und eine Planetenträgerbaugruppe 33. Die Planetenträgerbaugruppe 33 umfasst mehrere Zahnräder, die an einem Trägerelement drehbar angebracht sind und in Zahneingriffsbeziehung sowohl mit dem Sonnenradelement 31 als auch mit dem Hohlradelement 32 stehen. Der Planetengetriebesatz 25 umfasst ein Sonnenradelement 34, ein Hohlradelement 35 und eine Planetenträgerbaugruppe 36. Die Planetenträgerbaugruppe 36 umfasst mehrere Zahnräder, die an einem Trägerelement drehbar angebracht sind und in Zahneingriffsbeziehung mit sowohl dem Sonnenradelement 34 als auch dem Hohlradelement 35 stehen.
  • Die Antriebswelle 18 treibt das Sonnenrad 28 des Getriebesatzes 23 kontinuierlich an, treibt die Sonnenräder 31, 34 der Getriebesätze 24, 25 über eine Kupplung C1 selektiv an und treibt den Träger 33 des Getriebesatzes 24 über eine Kupplung C2 selektiv an. Die Hohlräder 29, 32, 35 der Getriebesätze 23, 24, 25 sind über Kupplungen (d.h. Bremsen) C3, C4 bzw. C5 selektiv mit Masse 42 verbunden.
  • Der Zustand der Kupplungen C1–C5 (d.h. eingerückt oder ausgerückt) kann gesteuert werden, um sechs Vorwärtsdrehzahlverhältnisse (1, 2, 3, 4, 5, 6), ein Rückwärtsdrehzahlverhältnis (R) oder einen Neutralzustand (N) bereitzustellen. Beispielsweise wird das erste Vorwärtsdrehzahlverhältnis durch Einrücken der Kupplungen C1 und C5 erreicht. Das Schalten von einem Vorwärtsdrehzahlverhältnis zu einem anderen wird allgemein durch Ausrücken einer Kupplung (die als die abgehende Kupplung bezeichnet wird) erreicht, während eine andere Kupplung eingerückt wird (die als die ankommende Kupplung bezeichnet wird). Beispielsweise wird das Getriebe 14 aus dem zweiten Gang in den ersten heruntergeschaltet, indem die Kupplung C4 ausgerückt wird, während die Kupplung C5 eingerückt wird.
  • Die Drehmomentwandlerkupplung 19 und die Getriebekupplungen C1–C5 werden durch ein elektrohydraulisches Steuersystem gesteuert, welches allgemein mit dem Bezugszeichen 44 bezeichnet ist. Die hydraulischen Teile des Steuersystems 44 umfassen eine Pumpe 46, welche ein hydraulisches Fluid aus einem Reservoir 48 zieht, einen Druckregler 50, welcher einen Teil der Pumpausgabe an das Reservoir 48 zurückführt, um einen geregelten Druck in einer Leitung 52 zu entwickeln, ein sekundäres Druckregelventil 54, ein manuelles Ventil 56, welches durch den Fahrer des Fahrzeugs betätigt wird, und eine Anzahl von solenoidbetätigten Fluidsteuerventilen 58, 60, 62 und 64.
  • Der elektronische Teil des elektrohydraulischen Steuersystems 44 ist hauptsächlich in der Getriebesteuereinheit 66 oder dem Controller verkörpert, welche bzw. welcher auf einem Mikroprozessor basiert und eine herkömmliche Architektur aufweist. Die Getriebesteuereinheit 66 steuert die solenoidbetätigten Fluidsteuerventile 5864 auf der Grundlage einer Anzahl von Eingaben 68, um ein gewünschtes Getriebedrehzahlverhältnis zu erreichen. Derartige Eingaben umfassen beispielsweise Signale, welche die Getriebeeingangsdrehzahl TIS, einen Fahrerdrehmomentbefehl TQ, die Getriebeausgangsdrehzahl TOS und die Temperatur Tsump des hydraulischen Fluids darstellen. Sensoren zur Entwicklung derartiger Signale können herkömmlicher Natur sein und wurden zur Vereinfachung weggelassen.
  • Der Steuerhebel 82 des manuellen Ventils 56 ist mit einem Sensor und einem Anzeigemodul 84 gekoppelt, welches auf der Grundlage der Steuerhebelstellung ein Diagnosesignal auf einer Leitung 86 erzeugt; ein derartiges Signal wird herkömmlicherweise als ein PRNDL-Signal bezeichnet, da es anzeigt, welcher der Getriebebereiche (P, R, N, D oder L) durch den Fahrer des Fahrzeugs ausgewählt wurde. Fluidsteuerventile 60 sind schließlich mit Druckschaltern 74, 76, 78 versehen, um auf der Grundlage der jeweiligen Schaltventilstellungen auf Leitungen 80 Diagnosesignale an die Steuereinheit 60 zu liefern. Die Steuereinheit 66 überwacht wiederum die verschiedenen Diagnosesignale, um den korrekten Betrieb der gesteuerten Elemente elektrisch zu verifizieren.
  • Die solenoidbetriebenen Fluidsteuerventile 5864 werden allgemein dadurch charakterisiert, dass sie entweder vom Ein/Aus-Typ oder vom modulierten Typ sind. Um Kosten zu verringern, ist das elektrohydraulische Steuersystem 44 konfiguriert, um die Anzahl von modulierten Fluidsteuerventilen zu minimieren, da modulierte Ventile allgemein teurer zu implementieren sind. Zu diesem Zweck bilden die Fluidsteuerventile 60 einen Satz von drei Ein/Aus-Schaltventilen, in 1 als ein gemeinsamer Block gezeigt, und sie werden in Übereinstimmung mit dem manuellen Ventil 56 verwendet, um ein gesteuertes Einrücken und Ausrücken jeder der Kupplungen C1–C5 zu ermöglichen. Die Ventile 62, 64 sind vom modulierten Typ. Für jedes beliebige ausgewählte Verhältnis aktiviert die Steuereinheit 66 eine spezielle Kombination von Schaltventilen 60, um eine der modulierten Ventile 62, 64 mit der ankommenden Kupplung und die andere der modulierten Ventile 62, 64 mit der abgehenden Kupplung zu koppeln.
  • Die modulierten Ventile 62, 64 umfassen jeweils ein herkömmliches Druckregelventil, welches durch einen variablen Führungsdruck vorge spannt ist, welcher durch (nicht gezeigte) stromgesteuerte Kraftmotoren entwickelt wird. Das Fluidsteuerventil 58 ist ebenfalls ein moduliertes Ventil und steuert den Fluidzuführungspfad zu den Wandlerkupplungen 19 in den Leitungen 70, 72, um die Wandlerkupplung 19 selektiv einzurücken und auszurücken. Die Getriebesteuereinheit 66 ermittelt Druckbefehle, um die ankommende Kupplung weich einzurücken, während die abgehende Kupplung weich ausgerückt wird, um von einem Drehzahlverhältnis zu einem anderen zu schalten, entwickelt entsprechende Kraftmotorstrombefehle und liefert dann gemäß den Strombefehlen Strom an die jeweiligen Kraftmotoren. Somit sprechen die Kupplungen C1–C5 über die Ventile 5864 und deren jeweilige Betätigungselemente (z.B. Solenoide, stromgesteuerte Kraftmotoren) auf die Druckbefehle an.
  • Wie oben angegeben, umfasst jedes Schalten von einem Drehzahlverhältnis zu einem anderen eine Füll- oder Vorbereitungsphase, während der eine Einrückkammer 91 der ankommenden Kupplung in Vorbereitung auf die Drehmomentübertragung gefüllt wird. Der Einrückkammer zugeführtes Fluid drückt eine (nicht gezeigte) Rückstellfeder zusammen, wodurch ein (nicht gezeigter Kolben) bewegt oder gehoben wird. Sobald die Einrückkammer gefüllt ist, übt der Kolben eine Kraft auf die Kupplungsplatten aus, wodurch eine Drehmomentkapazität über den anfänglichen Rückstellfederdruck hinaus entwickelt wird. Danach überträgt die Kupplung Drehmoment in Bezug auf den Kupplungsdruck, und das Schalten kann unter Verwendung verschiedener Steuerstrategien vollendet werden. Eine typische Steuerstrategie umfasst das Befehlen eines Maximaldrucks der ankommenden Kupplung für eine empirisch ermittelte Kupplungsfüllzeit. Die Kupplungsfüllzeit kann auf der Grundlage des Kupplungsvolumens und der Strömungsrate gemäß der Gleichung berechnet werden: Kupplungsfüllzeit = "Kupplungsvolumen"/"Strömungsrate". Das "Kupplungsvolumen" ist das Fluidvolumen, das erforderlich ist, um eine Kupp lungseinrückkammer zu füllen und dadurch zu bewirken, dass die Kupplung Drehmomentkapazität gewinnt. Die "Strömungsrate" ist die Rate, mit welcher hydraulisches Fluid an die Kupplungseinrückkammer transferiert wird.
  • Gemäß der bevorzugten Ausführungsform wird das Volumen der ankommenden Kupplung auf die Weise berechnet oder "gelernt", die in dem US-Patent Nr. 6,915,890 offenbart ist, welches an Whitton et al. erteilt wurde, dem gleichen Rechtsinhaber gehört und durch Bezugnahme hierin vollständig umfasst ist. Vorteilhafterweise kann das "gelernte" Volumen der ankommenden Kupplung Bauvariationen und -toleranzen ausgleichen und auch eine Variation über die Zeit aufgrund von Verschleiß ausgleichen. Zum Zwecke der vorliegenden Erfindung ist ein "gelernter Wert" ein Wert, der unter Verwendung eines adaptiven Prozesses geschätzt wird. Der adaptive Prozess wird deshalb so genannt, weil der Prozess anpassbar und variabel ist, um neue Informationen zu berücksichtigen und dadurch Veränderungen über die Zeit auszugleichen.
  • Man hat beobachtet, dass die Strömungsrate des hydraulischen Fluids, welches an eine Kupplungseinrückkammer transferiert wird, temperaturabhängig ist. Herkömmlicherweise wurde die Strömungsrate bei einer großen Vielfalt von Temperaturen gemessen, um eine Strömungsratenkurve zu erzeugen. Das Erzeugen von Strömungsratenkurven erfordert ein umfangsreiches Heiß- und Kalttesten, so dass die Strömungsratenkurven teuer und zeitintensiv herzustellen sind. Es ist deshalb eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung, die Strömungsrate zu lernen, ohne auf umfangreiches Testen angewiesen zu sein.
  • Gemäß der bevorzugten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung wird die Strömungsrate zunächst auf eine herkömmliche Weise (z.B. auf der Grundlage einer nominellen Strömungsrate oder zuvor gesammelter Testdaten) bei mehreren Temperaturen grob geschätzt und danach bei derartigen Temperaturen gelernt, um eine genauere Schätzung zu liefern. Die gelernten Strömungsratenwerte und ihre Temperaturen werden vorzugsweise als Tabelle in einer nichtflüchtigen Speichereinrichtung gespeichert, wie beispielsweise dem nichtflüchtigen Direktzugriffsspeicher (NOVRAM) 96. Vorteilhafterweise behält der NOVRAM 96 Informationen nach einem Stromverlust, so dass die darin gesicherten Strömungsratendaten nicht verloren gehen, wenn das Fahrzeug abgeschaltet wird.
  • Auf 2 Bezug nehmend ist eine beispielhafte Strömungsratentabelle 98 gezeigt, wie sie in dem NOVRAM 96 (in 1 gezeigt) gezeigt ist. Die Strömungsratendaten von 2 stellen die anfänglichen groben Schätzungen für die Strömungsrate bei den mehreren unterschiedlichen Temperaturen (d.h. –40, 0, 40, 80 und 120°C) dar. Es ist einzusehen, dass die Tabelle 98 von 2 lediglich illustrativ ist und dass die geschätzten Strömungsratenwerte und/oder die aufgelisteten Temperaturen wie erforderlich variiert werden können, um die Anforderungen einer bestimmten Anwendung zu erfüllen.
  • Jedes Mal, wenn die Strömungsrate bei einer der in der Tabelle 98 umfassten Temperaturen gelernt wurde, wird der gelernte Strömungsratenwert in der Tabelle gespeichert, wodurch jeglicher zuvor geschätzte Wert ersetzt wird. Die gelernten Strömungsratendaten können aus der Tabelle 98 ausgelesen werden, um die Kupplungsfüllzeit der ankommenden Kupplung für nachfolgende Verhältnisänderungen zu berechnen. Wenn eine gemessene Temperatur zwischen zwei Temperaturen fällt, die in der Tabelle 98 umfasst sind, kann die entsprechende Strömungsrate durch Interpolation erhalten werden.
  • Auf 3 Bezug nehmend ist ein Verfahren 100 (hier auch als Algorithmus 100 bezeichnet) zum Lernen einer Strömungsrate während eines Hochschaltvorgangs gezeigt. Genauer gesagt zeigt 3 ein Blockdiagramm, welches Schritte darstellt, die durch eine Steuereinrichtung, wie beispielsweise die (in 1 gezeigte) Steuereinheit 66, ausgeführt werden.
  • Bei Schritt 102 ermittelt der Algorithmus 100, ob ein Hochschaltvorgang, aus dem die Strömungsrate gelernt werden soll, vollständig beendet ist. Dieser Schritt wird implementiert, um sicherzustellen, dass das Hochschalten vollendet wurde, bevor der Prozess des Lernens aus dem Hochschalten begonnen wird. Wenn das Hochschalten bei Schritt 102 noch nicht vollendet ist, wiederholt der Algorithmus 100 den Schritt 102. Wenn das Hochschalten bei Schritt 102 vollendet wurde, geht der Algorithmus weiter zu Schritt 104.
  • Bei Schritt 104 ermittelt der Algorithmus 100, ob die momentane Getriebetemperatur außerhalb eines vordefinierten Normalbetriebsbereichs (z.B. zwischen 70 und 100°C) liegt. Die momentane Getriebetemperatur kann man unter Verwendung von (nicht gezeigten) Temperatursensoren erhalten, die eingerichtet sind, um Temperaturdaten zu messen und an die (in 1 gezeigte) Steuereinheit 66 zu übermitteln. Die Strömungsrate in dem Normalbetriebsbereich wird vorzugsweise auf der Grundlage eines nominellen Strömungsratenwerts des hydraulischen Fluids abgeschätzt, und das Verfahren der vorliegenden Erfindung wird angewendet, um die Strömungsrate nur dann zu lernen, wenn die momentane Getriebetemperatur außerhalb dieses Bereiches liegt. Wenn die momentane Getriebetemperatur innerhalb des vordefinierten Normalbetriebsbereichs liegt, geht der Algorithmus 100 deshalb weiter zu Schritt 106, bei welchem der Algorithmus 100 auf den nächsten Hochschaltvorgang wartet, und danach kehrt der Algorithmus zu Schritt 102 zurück. Wenn die momentane Getriebetemperatur außerhalb des vordefinierten Normalbetriebsbereichs liegt, geht der Algorithmus 100 weiter zu Schritt 108.
  • Bei Schritt 108 ermittelt der Algorithmus 100, ob die minimale Drosselklappeneingabe an die (in 1 gezeigte) Maschine 12 während des Hochschaltens größer als ein vorbestimmter Betrag war. Dieser Schritt wird implementiert, weil das Verfahren der vorliegenden Erfindung die Strömungsrate während eines Hochschaltens in Ansprechen auf eine Maschinenhochdrehbedingung lernt, welche nachfolgend detaillierter beschrieben wird und ein derartiges Maschinenhochdrehen kann eventuell nicht detektierbar sein, es sei denn, die minimale Maschinendrosselung ist größer als ein vorbestimmter Betrag. Wenn die minimale Maschinendrosselung unterhalb des vorbestimmten Betrags liegt, geht der Algorithmus 100 deshalb weiter zu Schritt 106, bei welchem der Algorithmus 100 auf das nächste Hochschalten wartet, und danach kehrt der Algorithmus 100 zu Schritt 102 zurück. Wenn die minimale Maschinendrosselung gleich oder größer als der vorbestimmte Betrag ist, geht der Algorithmus 100 weiter zu Schritt 110.
  • Bei Schritt 110 ermittelt der Algorithmus 100, ob das vorherige Hochschalten an einem normalen Schaltpunkt stattfand. Dieser Schritt wird implementiert, weil das Verfahren der vorliegenden Erfindung vorzugsweise nur dann aus einem Hochschalten lernt, wenn dieses an dem normalen Schaltpunkt stattfindet. Wenn sich der Fahrzeugbediener beispielsweise über den normal geplanten Schaltpunkt hinwegsetzt, indem er das (nicht gezeigte) Gangwahlmittel manuell bewegt, wird die Zeitpunktinformation, die das manuelle Schalten betrifft, nicht implementiert, um die Strömungsrate zu lernen. Wenn das vorherige Hochschalten nicht an dem normalen Schaltpunkt stattfand, geht der Algorithmus 100 deshalb weiter zu Schritt 106, bei welchem der Algorithmus 100 auf das nächste Hoch schalten wartet, und danach kehrt der Algorithmus 100 zu Schritt 102 zurück. Wenn das vorherige Hochschalten an dem normalen Schaltpunkt stattfand, geht der Algorithmus 100 weiter zu Schritt 112.
  • Bei Schritt 112 ermittelt der Algorithmus 100, ob die maximale Maschinendrehzahl während des Hochschaltens geringer als eine vorbestimmte Drehzahl war. Dieser Schritt wird implementiert, da das Verfahren der vorliegenden Erfindung die Strömungsrate in Ansprechen auf eine Maschinenhochdrehbedingung lernt, welche nachfolgend detaillierter beschrieben wird, und ein derartiges Maschinenhochdrehen kann eventuell nicht detektierbar sein, wenn die Maschinendrehzahl hoch genug ist, um Maschinenausgangsbegrenzungen einzuleiten, beispielsweise mit einem (nicht gezeigten) Drehzahlregler. Wenn die maximale Maschinendrehzahl während des Hochschaltens gleich oder größer als die vorbestimmte Drehzahl war, geht der Algorithmus 100 deshalb zu Schritt 106 weiter, bei welchem der Algorithmus 100 auf das nächste Hochschalten wartet, und danach kehrt der Algorithmus 100 zu Schritt 102 zurück. Wenn die maximale Maschinendrehzahl während des Hochschaltens geringer als die vorbestimmte Drehzahl war, geht der Algorithmus 100 weiter zu Schritt 114.
  • Bei Schritt 114 ermittelt der Algorithmus 100, ob Maschinenhochdrehen identifiziert wurde. Maschinenhochdrehen ist eine Schaltabweichung bzw. -aberration, bei welcher die ankommende Kupplung spät Kapazität gewinnt, was zu einem Zustand ähnlich dem Neutralgetriebedrehzahlverhältnis führt. Maschinenhochdrehen wird vorzugsweise identifiziert, wenn die Turbinendrehzahl oder die Getriebeeingangsdrehzahl, welche mittels eines Drehzahlsensors gemessen werden kann, um mehr als einen bestimmten Betrag (z.B. 50 U/min) über die befohlene Getriebedrehzahl ansteigt. Wenn Maschinenhochdrehen bei Schritt 114 nicht identifiziert wurde, geht der Algorithmus 100 weiter zu Schritt 116. Wenn Maschinenhochdrehen bei Schritt 117 identifiziert wurde, geht der Algorithmus 100 weiter zu Schritt 118.
  • Bei Schritt 116 erhöht der Algorithmus 100 entsprechend der momentanen Getriebetemperatur iterativ den geschätzten Strömungsratenwert in der (in 2 gezeigten) Tabelle 98. Der "iterative Schritt" ist der Betrag, um welchen der Strömungsratenwert erhöht wird, und er ist konfigurierbar, um die Anforderungen einer bestimmten Anwendung zu erfüllen. Gemäß der bevorzugten Ausführungsform ist der iterative Schritt größer, bevor ein Strömungsratenwert erstmalig gelernt wurde, und nachdem ein bestimmter Strömungsratenwert gelernt wurde, wird der iterative Schritt reduziert. Beispielsweise kann der iterative Schritt 10 cc/Sekunde betragen, bevor ein Strömungsratenwert gelernt wurde, und danach kann er auf 2 cc/Sekunde reduziert werden. Wenn die momentane Getriebetemperatur zwischen zwei der in der Tabelle 98 aufgelisteten Temperaturen fällt, kann eine Strömungsratenschätzung durch Interpolieren oder Skalieren zwischen den Strömungsratenwerten in der Tabelle 98, die den zwei am nächsten gelegenen Temperaturen entsprechen, erreicht werden.
  • Bei Schritt 118 reduziert der Algorithmus 100 den geschätzten Strömungsratenwert in der (in 2 gezeigten) Tabelle 98 entsprechend der momentanen Getriebetemperatur um einen iterativen Schritt. Da bei Schritt 114 Maschinenhochdrehen identifiziert wurde, wird der geschätzte Strömungsratenwert, der verwendet wurde, um die Kupplungsfüllzeit während der vorherigen Verhältnisänderung zu berechnen, wahrscheinlich zu hoch sein. Deshalb wird die geschätzte Strömungsrate bei Schritt 118 um einen iterativen Schritt reduziert, um eine nähere Annäherung an die tatsächliche Strömungsrate zu liefern. Die iterativ reduzierte Strömungsrate ist der "gelernte" Strömungsratenwert für die momentane Getriebetemperatur und wird in der Tabelle 98 abgespeichert. Wenn die momentane Getriebetemperatur zwischen zwei der in der Tabelle 98 aufgelisteten Temperaturen fällt, kann eine Strömungsratenschätzung durch Interpolation oder Skalierung zwischen den Strömungsratenwerten in der Tabelle 98, die den zwei am nächsten gelegenen Temperaturen entsprechen, erreicht werden. Nachdem der Strömungsratenwert wie voranstehend beschrieben gelernt wurde, wird der iterative Schritt für diesen Wert bei Schritt 118 auch bevorzugt auf einen minimalen Wert reduziert (z.B. 2 cc/ Sekunde), so dass der Prozess des Lernens sich über die Lebensdauer des Fahrzeugs fortsetzen kann und dadurch im Laufe der Zeit auftretende Veränderungen des Systems berücksichtigen kann. Die Reduzierung des iterativen Schritts ist optional und gründet auf der Annahme, dass der zuvor gelernte Strömungsratenwert nahe bei dem tatsächlichen liegt und deshalb jegliche Änderungen der gelernten Strömungsrate relativ klein sein sollten.
  • Obwohl die vorliegende Erfindung nur als auf Hochschaltvorgänge anwendbar beschrieben wurde, können andere Schalttypen in Betracht gezogen werden. Bezug nehmend auf 4 ist ein Verfahren 130 (hier auch als Algorithmus 130 bezeichnet) zum Lernen einer Strömungsrate während eines "geregelten Herunterschaltens bei geschlossener Drosselklappe" oder eines "geregelten Garagenschaltvorgangs" gezeigt. Genauer gesagt zeigt 4 ein Blockdiagramm, welches Schritte darstellt, die durch eine Steuereinrichtung, wie beispielsweise die (in 1 gezeigte) Steuereinheit 66, ausgeführt werden. Zum Zwecke der vorliegenden Erfindung bezieht sich der Ausdruck "geregelt" auf einen Schaltvorgang, welcher stattfindet, während die (in 1 gezeigte) Getriebepumpe 46 in der Lage ist, die Druckanforderungen des hydraulischen Systems zu erfüllen. Ein nicht geregelter Schaltvorgang kann beispielsweise stattfinden, wenn die Pumpe 46 durch die (in 1 gezeigte) Maschine 12 angetrieben wird und die Maschine 12 mit niedrigen Drehzahlen arbeitet. Ein "Herunterschalten bei geschlossener Drosselklappe" ist ein Herunterschalten, welches bei einer Drosselklappeneingabe an die Maschine 12 von Null stattfindet. Ein "Garagenschaltvorgang" ist ein Schaltvorgang von Neutral zu Fahren oder von Neutral zu Rückwärts.
  • Bei Schritt 132 ermittelt der Algorithmus 130, ob das "geregelte Herunterschalten bei geschlossener Drosselklappe" oder der "geregelte Garagenschaltvorgang", aus dem die Strömungsrate gelernt werden soll, vollständig beendet ist. Dieser Schritt wird implementiert, um sicherzustellen, dass der Schaltvorgang vollendet wurde, bevor der Prozess des Lernens aus dem Schaltvorgang begonnen wird. Wenn bei Schritt 132 der Schaltvorgang noch nicht vollendet ist, wiederholt der Algorithmus 130 den Schritt 132. Wenn bei Schritt 132 der Schaltvorgang vollendet wurde, geht der Algorithmus 130 weiter zu Schritt 134.
  • Bei Schritt 134 ermittelt der Algorithmus 130, ob die momentane Getriebetemperatur außerhalb eines vordefinierten Normalbetriebsbereiches (z.B. zwischen 70 und 100°C) liegt. Die momentane Getriebetemperatur kann unter Verwendung von (nicht gezeigten) Temperatursensoren erhalten werden, die konfiguriert sind, um Temperaturdaten zu messen und an die (in 1 gezeigte) Steuereinheit 66 zu übermitteln. Die Strömungsrate innerhalb des Normalbetriebsbereichs wird vorzugsweise auf der Grundlage eines nominellen Strömungsratenwerts des hydraulischen Fluids geschätzt, und das Verfahren der vorliegenden Erfindung wird angewandt, um die Strömungsrate nur dann zu lernen, wenn die momentane Getriebetemperatur außerhalb dieses Bereichs liegt. Wenn die momentane Getriebetemperatur innerhalb des vordefinierten Normalbetriebsbereichs liegt, geht der Algorithmus 130 deshalb weiter zu Schritt 136, bei welchem der Algorithmus 130 auf das nächste "geregelte Herunterschalten bei geschlossener Drosselklappe" oder auf den nächsten "geregelten Garagenschaltvorgang" wartet, und danach kehrt der Algorithmus 130 zurück zu Schritt 132. Wenn die momentane Getriebetemperatur außerhalb des vordefinierten Normalbetriebsbereichs liegt, geht der Algorithmus 130 weiter zu Schritt 138.
  • Bei Schritt 138 ermittelt der Algorithmus 130, ob die maximale Drosselklappeneingabe an die Maschine 12 geringer als ein vorbestimmter Betrag ist. Dieser Schritt wird implementiert, weil das Verfahren der vorliegenden Erfindung die Strömungsrate während eines "geregelten Herunterschaltens bei geschlossener Drosselklappe" oder eines "geregelten Garagenschaltvorgangs" in Ansprechen auf eine Überfüllungsbedingung lernt, welche nachfolgend detailliert beschrieben wird, und eine derartige Überfüllung kann fälschlicherweise detektiert werden, es sei denn, die maximale Maschinendrosselung ist niedriger als ein vorbestimmter Betrag. Wenn die Drosselklappe während eines "geregelten Herunterschaltens bei geschlossener Drosselklappe" angewendet wird, könnte der Anstieg der Turbinendrehzahl verursacht werden entweder durch eine Überfüllungsbedingung oder durch ein vorzeitiges Lösen der abgehenden Kupplung und das Zulassen eines Anstiegs der Eingangsdrehzahl durch den Anstieg des Maschinendrehmoments. Wenn die Drosselung jedoch nahezu Null ist, ist das Drehmoment neutral oder negativ, und ein Anstieg der Eingangsdrehzahl würde nur durch eine Überfüllungsbedingung verursacht. Wenn die maximale Maschinendrosselung größer als oder gleich dem vorbestimmten Betrag ist, geht der Algorithmus 130 deshalb weiter zu Schritt 136, bei welchem der Algorithmus 130 auf das nächste "geregelte Herunterschalten bei geschlossener Drosselklappe" oder den nächsten "geregelten Garagenschaltvorgang" wartet, und danach kehrt der Algorithmus 130 zu Schritt 132 zurück. Wenn die maximale Maschinendros selung geringer als der vorbestimmte Betrag ist, geht der Algorithmus 130 weiter zu Schritt 140.
  • Bei Schritt 140 ermittelt der Algorithmus 130, ob das vorherige "geregelte Herunterschalten bei geschlossener Drosselklappe" oder der vorherige "geregelte Garagenschaltvorgang" bei dem normalen Schaltpunkt stattfand. Dieser Schritt wird implementiert, weil das Verfahren der vorliegenden Erfindung vorzugsweise nur dann aus einem Schaltvorgang lernt, wenn dieser an dem normalen Schaltpunkt stattfindet. Wenn sich der Fahrzeugbediener beispielsweise über den normal geplanten Schaltpunkt hinwegsetzt, indem er das (nicht gezeigte) Gangwahlmittel manuell bewegt, wird die Zeitpunktsinformation, die den manuellen Schaltvorgang betrifft, nicht implementiert, um die Strömungsrate zu lernen. Wenn das vorherige "geregelte Herunterschalten bei geschlossener Drosselklappe" oder der vorherige "geregelte Garagenschaltvorgang" nicht an dem normalen Schaltpunkt auftrat, geht der Algorithmus 130 deshalb weiter zu Schritt 136, bei welchem der Algorithmus 130 auf das nächste "geregelte Herunterschalten bei geschlossener Drosselklappe" oder den nächsten "geregelten Garagenschaltvorgang" wartet, und danach kehrt der Algorithmus zurück zu Schritt 132. Wenn das vorherige "geregelte Herunterschalten bei geschlossener Drosselklappe" oder der vorherige "geregelte Garagenschaltvorgang" bei dem normalen Schaltpunkt auftrat, geht der Algorithmus 130 weiter zu Schritt 142.
  • Bei Schritt 142 ermittelt der Algorithmus 130, ob die Drehzahl, mit welcher die (in 1 gezeigte) Getriebepumpe 46 angetrieben wird, ausreichend ist, um die Anforderungen des hydraulischen Systems zu erfüllen. Dieser Schritt wird implementiert, um sicherzustellen, dass der vorherige Schaltvorgang geregelt wurde, da, wie zuvor angedeutet, das Verfahren 130 vorzugsweise nur auf geregelte Schaltvorgänge angewendet wird. Die bei Schritt 142 gemachte Ermittlung kann auf einem herkömmlichen Drehzahlsensor basieren, der an der Maschine 12 und/oder der Pumpe 46 befestigt ist. Wenn die Drehzahl der Getriebepumpe nicht ausreichend ist, um die Anforderungen des hydraulischen Systems zu erfüllen, geht der Algorithmus 130 weiter zu Schritt 136, bei welchem der Algorithmus 130 auf das nächste "geregelte Herunterschalten bei geschlossener Drosselklappe" oder den nächsten "geregelten Garagenschaltvorgang" wartet, und danach kehrt der Algorithmus 130 zu Schritt 132 zurück. Wenn die Drehzahl der Getriebepumpe ausreichend ist, um die Anforderungen des hydraulischen Systems zu erfüllen, geht der Algorithmus 130 weiter zu Schritt 144.
  • Bei Schritt 144 ermittelt der Algorithmus 100, ob eine Überfüllungsbedingung identifiziert wurde. Überfüllung ist eine Schaltabweichung bzw. -aberration, bei welcher die ankommende Kupplung zu bald Kapazität gewinnt. Während eines "geregelten Herunterschaltens bei geschlossener Drosselklappe" wird Überfüllung vorzugsweise identifiziert, wenn die Turbinendrehzahl oder die Getriebeeingangsdrehzahl, welche mittels eines Drehzahlsensors gemessen werden kann, ansteigt, bevor sie dies planmäßig tun soll. Während eines "geregelten Garagenschaltvorgangs" wird Überfüllung vorzugsweise identifiziert, wenn die Turbinendrehzahl oder die Getriebeeingangsdrehzahl, welche mittels eines Drehzahlsensors gemessen werden kann, abnimmt, bevor sie dies planmäßig tun soll. Wenn bei Schritt 144 keine Überfüllung identifiziert wurde, geht der Algorithmus 130 weiter zu Schritt 146. Wenn bei Schritt 144 Überfüllung identifiziert wurde, geht der Algorithmus 130 weiter zu Schritt 148.
  • Bei Schritt 146 verringert der Algorithmus 130 iterativ den geschätzten Strömungsratenwert in der (in 2 gezeigten) Tabelle 98 entsprechend der momentanen Getriebetemperatur. Gemäß der bevorzugten Ausfüh rungsform ist der iterative Schritt größer, bevor ein Strömungsratenwert erstmalig gelernt wurde, und nachdem ein bestimmter Strömungsratenwert gelernt wurde, wird der iterative Schritt reduziert. Wenn die momentane Getriebetemperatur zwischen zwei der in Tabelle 98 aufgelisteten Temperaturen fällt, kann eine Strömungsratenschätzung durch Interpolation oder Skalierung zwischen den Strömungsratenwerten in Tabelle 98 erreicht werden, die den zwei am nächsten gelegenen Temperaturen entsprechen.
  • Bei Schritt 148 erhöht der Algorithmus 130 den geschätzten Strömungsratenwert in der (in 2 gezeigten) Tabelle 98 gemäß der momentanen Getriebetemperatur um einen iterativen Schritt. Da bei Schritt 144 Überfüllung identifiziert wurde, wird der geschätzte Strömungsratenwert, der zur Berechnung der Kupplungsfüllzeit während der vorherigen Verhältnisänderung verwendet wurde, wahrscheinlich zu niedrig sein. Die geschätzte Strömungsrate wird bei Schritt 148 deshalb um einen iterativen Schritt erhöht, um eine nähere Annäherung an die tatsächliche Strömungsrate zu liefern. Die iterativ erhöhte Strömungsrate ist der "gelernte" Strömungsratenwert für die momentane Getriebetemperatur, und dieser wird in der Tabelle 98 abgespeichert. Wenn die momentane Getriebetemperatur zwischen zwei der in der Tabelle 98 aufgelisteten Temperaturen fällt, kann eine Strömungsratenschätzung durch Interpolation oder Skalierung zwischen den Strömungsratenwerten in der Tabelle 98 erreicht werden, die den zwei am nächsten gelegenen Temperaturen entsprechen. Nachdem der Strömungsratenwert wie voranstehend beschrieben gelernt wurde, wird der iterative Schritt für diesen Wert bei Schritt 148 bevorzugt auch auf einen minimalen Wert reduziert (z.B. 2 cc/Sekunde), so dass der Prozess des Lernens sich während der Lebensdauer des Fahrzeugs fortsetzen kann und dadurch im Laufe der Zeit auftretende Veränderungen des Systems berücksichtigen kann. Die Reduzierung des iterativen Schritts ist optional und gründet auf der Annahme, dass der zuvor gelernte Strömungsratenwert nahe dem tatsächlichen liegt, und deshalb sollten jegliche Änderungen der gelernten Strömungsrate relativ klein sein.
  • Während die besten Arten und Weisen zum Ausführen der Erfindung detailliert beschrieben wurden, werden diejenigen, die mit der Technik, welche diese Erfindung betrifft, vertraut sind, verschiedene alternative Entwürfe und Ausführungsformen zur Ausübung der Erfindung im Rahmen der beigefügten Ansprüche erkennen.

Claims (20)

  1. Verfahren zum Annähern der Strömungsrate eines hydraulischen Fluids in einem Automatikgetriebe, das umfasst, dass: ein Strömungsratenwert für jede von mehreren Temperaturen geschätzt wird; die momentane Getriebetemperatur gemessen wird; und die der momentanen Getriebetemperatur entsprechende Strömungsrate gelernt wird, wobei das Lernen umfasst, dass: das Vorliegen einer vordefinierten Schaltabweichung identifiziert wird; die der momentanen Getriebetemperatur entsprechende Strömungsratenschätzung iterativ angepasst wird, wenn die vordefinierte Schaltabweichung nicht identifiziert wurde; und die der momentanen Getriebetemperatur entsprechende Strömungsratenschätzung um einen iterativen Schritt abgeändert wird, wenn die vordefinierte Schaltabweichung identifiziert wurde, wobei die abgeänderte Strömungsratenschätzung den gelernten Strömungsratenwert für die momentane Getriebetemperatur darstellt.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, wobei das Lernen der Strömungsrate erst nach der Vollendung eines Schaltvorgangs, aus dem die Strömungsrate gelernt werden soll, ausgeführt wird.
  3. Verfahren nach Anspruch 2, wobei das Lernen der Strömungsrate nur dann ausgeführt wird, wenn die gemessene Getriebetemperatur außerhalb eines vordefinierten Normalbetriebstemperaturbereichs liegt.
  4. Verfahren nach Anspruch 3, wobei das Lernen der Strömungsrate nur dann ausgeführt wird, wenn der vollendete Schaltvorgang bei dem normalen Schaltpunkt auftrat.
  5. Verfahren nach Anspruch 4, wobei das Lernen der Strömungsrate nur dann ausgeführt wird, wenn die maximale Drehzahl während des Schaltvorgangs, aus dem die Strömungsrate gelernt werden soll, niedriger als ein vordefinierter Maschinendrehzahlwert war.
  6. Verfahren nach Anspruch 4, wobei das Lernen der Strömungsrate nur dann ausgeführt wird, wenn eine Getriebepumpendrehzahl zum Druckregeln geeignet ist.
  7. Verfahren nach Anspruch 4, ferner umfassend, dass der gelernte Strömungsratenwert in einer nichtflüchtigen Speichereinrichtung abgespeichert wird.
  8. Verfahren nach Anspruch 4, ferner umfassend, dass der iterative Schritt verringert wird, nachdem der Strömungsratenwert gelernt wurde.
  9. Verfahren zum Annähern der Strömungsrate eines hydraulischen Fluids in einem Automatikgetriebe, das umfasst, dass: ein Strömungsratenwert für jede von mehreren Temperaturen geschätzt wird; die momentane Getriebetemperatur gemessen wird; die der momentanen Getriebetemperatur entsprechende Strömungsrate gelernt wird, wobei das Lernen umfasst, dass: das Vorliegen einer Maschinenhochdrehbedingung identifiziert wird; die der momentanen Getriebetemperatur entsprechende Strömungsratenschätzung iterativ erhöht wird, wenn die Maschinenhochdrehbedingung nicht identifiziert wurde; und die der momentanen Getriebetemperatur entsprechende Strömungsratenschätzung um einen iterativen Schritt reduziert wird, wenn die Maschinenhochdrehbedingung identifiziert wurde, wobei die reduzierte Strömungsratenschätzung den gelernten Strömungsratenwert für die momentane Getriebetemperatur darstellt; und der gelernte Strömungsratenwert für die momentane Getriebetemperatur in einer nichtflüchtigen Speichereinrichtung abgespeichert wird.
  10. Verfahren nach Anspruch 10, wobei das Lernen der Strömungsrate erst nach der Vollendung eines Hochschaltvorgangs, aus dem die Strömungsrate gelernt werden soll, ausgeführt wird.
  11. Verfahren nach Anspruch 10, wobei das Lernen der Strömungsrate nur dann ausgeführt wird, wenn die gemessene Getriebetemperatur außerhalb eines vordefinierten Normalbetriebstemperaturbereichs liegt.
  12. Verfahren nach Anspruch 11, wobei das Lernen der Strömungsrate nur dann ausgeführt wird, wenn eine minimale Maschinendrosselung während des vorherigen Hochschaltvorgangs größer als ein vorbestimmter Betrag ist.
  13. Verfahren nach Anspruch 12, wobei das Lernen der Strömungsrate nur dann ausgeführt wird, wenn der vorherige Hochschaltvorgang an dem normalen Schaltpunkt auftrat.
  14. Verfahren nach Anspruch 13, wobei das Lernen der Strömungsrate nur dann ausgeführt wird, wenn die maximale Maschinendrehzahl während des vorherigen Hochschaltvorgangs niedriger als ein vordefinierter Maschinendrehzahlwert war.
  15. Verfahren zum Annähern der Strömungsrate eines hydraulischen Fluids in einem Automatikgetriebe, das umfasst, dass: ein Strömungsratenwert für jede von mehreren Temperaturen geschätzt wird; die momentane Getriebetemperatur gemessen wird; die der momentanen Getriebetemperatur entsprechende Strömungsrate gelernt wird, wobei das Lernen umfasst, dass: das Vorliegen einer Überfüllungsbedingung identifiziert wird; die der momentanen Getriebetemperatur entsprechende Strömungsratenschätzung iterativ verringert wird, wenn die Überfüllungsbedingung nicht identifiziert wurde; und die der momentanen Getriebetemperatur entsprechende Strömungsrate um einen iterativen Schritt erhöht wird, wenn die Überfüllungsbedingung identifiziert wurde, wobei die erhöhte Strömungsratenschätzung den gelernten Strömungsratenwert für die momentane Getriebetemperatur darstellt; und der gelernte Strömungsratenwert für die momentane Getriebetemperatur in einer nichtflüchtigen Speichereinrichtung gespeichert wird.
  16. Verfahren nach Anspruch 15, wobei das Lernen der Strömungsrate erst nach der Vollendung eines geregelten Herunterschaltvorgangs bei geschlossener Drosselklappe oder eines geregelten Garagenschaltvorgangs ausgeführt wird.
  17. Verfahren nach Anspruch 16, wobei das Lernen der Strömungsrate nur dann ausgeführt wird, wenn die gemessene Getriebetemperatur außerhalb eines vordefinierten Normalbetriebstemperaturbereichs liegt.
  18. Verfahren nach Anspruch 17, wobei das Lernen der Strömungsrate nur dann ausgeführt wird, wenn der vorherige geregelte Herunterschaltvorgang bei geschlossener Drosselklappe oder geregelte Garagenschaltvorgang bei dem normalen Schaltpunkt auftrat.
  19. Verfahren nach Anspruch 18, wobei das Lernen der Strömungsrate nur dann ausgeführt wird, wenn eine Getriebepumpendrehzahl zum Druckregeln geeignet ist.
  20. Verfahren nach Anspruch 19, ferner umfassend, dass der iterative Schritt verringert wird, nachdem der Strömungsratenwert gelernt wurde.
DE102007013018A 2006-03-22 2007-03-19 Verfahren zum Lernen der Strömungsrate eines hydraulischen Fluids in einem Automatikgetriebe Ceased DE102007013018A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US11/386,137 2006-03-22
US11/386,137 US7693635B2 (en) 2006-03-22 2006-03-22 Method for learning the flow rate of hydraulic fluid in an automatic transmission

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102007013018A1 true DE102007013018A1 (de) 2007-10-18

Family

ID=38514801

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102007013018A Ceased DE102007013018A1 (de) 2006-03-22 2007-03-19 Verfahren zum Lernen der Strömungsrate eines hydraulischen Fluids in einem Automatikgetriebe

Country Status (3)

Country Link
US (1) US7693635B2 (de)
CN (1) CN100557276C (de)
DE (1) DE102007013018A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US7693635B2 (en) * 2006-03-22 2010-04-06 Gm Global Technology Operations, Inc. Method for learning the flow rate of hydraulic fluid in an automatic transmission

Families Citing this family (16)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US8079933B2 (en) * 2007-11-04 2011-12-20 GM Global Technology Operations LLC Method and apparatus to control engine torque to peak main pressure for a hybrid powertrain system
US8066620B2 (en) * 2009-05-19 2011-11-29 GM Global Technology Operations LLC Method of clutch actuation for hybrid transmissions
DE102010007987A1 (de) * 2010-02-15 2011-08-18 GM Global Technology Operations LLC, ( n. d. Ges. d. Staates Delaware ), Mich. Verfahren zur Steuerung eines Automatikgetriebes eines Kraftfahrzeugs nach einem Kaltstart sowie Getriebestrang
US8483898B2 (en) * 2010-08-05 2013-07-09 GM Global Technology Operations LLC Method and apparatus for controlling speed of an electric pump in a vehicle
US8688336B2 (en) * 2010-09-09 2014-04-01 GM Global Technology Operations LLC System and method for controlling power downshifts of a transmission
US8731790B2 (en) * 2010-11-23 2014-05-20 GM Global Technology Operations LLC Torque control system and method for shift assist
US9746073B2 (en) * 2011-01-25 2017-08-29 GM Global Technology Operations LLC Clutch capacity detection systems and methods
US9046171B2 (en) * 2011-12-06 2015-06-02 GM Global Technology Operations LLC Method to control a hybrid transmission using on-off switches controlling hydraulic flow to a clutch
US9115805B2 (en) 2012-03-05 2015-08-25 GM Global Technology Operations LLC Transmissioin clutch return spring pressure learn using PID control
FR2991422B1 (fr) * 2012-05-31 2015-09-18 Renault Sa Procede de pilotage d'un systeme hydraulique, et systeme hydraulique associe
US9829411B2 (en) 2013-04-30 2017-11-28 Ford Global Technologies, Llc Method of calibrating a wet clutch for generating transfer functions on a test bench
US9933069B2 (en) 2013-04-30 2018-04-03 Ford Global Technologies, Llc Dynamic compensation for clutch control during shift
US9020713B1 (en) * 2013-11-22 2015-04-28 GM Global Technology Operations LLC Temperature determination for transmission fluid in a vehicle
US9921116B2 (en) 2015-04-03 2018-03-20 GM Global Technology Operations LLC System and method for estimating temperatures of a hydraulic fluid circulated by a hydraulic pump of a transmission
US9951827B2 (en) 2016-03-11 2018-04-24 Ford Global Technologies, Llc Method to identify automatic transmission lubrication oil flow rates corresponding to a running vehicle without direct oil flow measurements
CN115750781B (zh) * 2022-11-26 2024-05-14 重庆长安汽车股份有限公司 变速器的流量阀qi特性数据的自学习方法、系统及车辆

Family Cites Families (38)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4532795A (en) * 1984-04-23 1985-08-06 Semyon Brayman Method of temperature compensating leak rate testing
US4707789A (en) * 1985-11-29 1987-11-17 General Motors Corporation Adaptive direct pressure shift control for a motor vehicle transmission
US4671139A (en) * 1986-01-27 1987-06-09 General Motors Corporation Clutch-to-clutch coast downshifting in a motor vehicle automatic transmission
US4706522A (en) * 1986-02-03 1987-11-17 General Motors Corporation Step-out clutch-to-clutch upshift control
US4768632A (en) * 1987-01-08 1988-09-06 Ford Motor Company Lockup control system for an automatic transmission torque converter
US4951200A (en) * 1988-04-29 1990-08-21 Chrysler Corporation Method of controlling the apply element during a kickdown shift for an electronic automatic transmission system
US4913004A (en) * 1988-10-11 1990-04-03 J. I. Case Company Electronic powershift control system for an implement transmission
US5029087A (en) * 1989-07-24 1991-07-02 Ford Motor Company Electronic control system for controlling torque converter bypass clutches
DE3928048A1 (de) * 1989-08-25 1991-02-28 Ford Werke Ag Steuereinrichtung fuer eine ueberbrueckungskupplung eines hydrokinetischen drehmomentwandlers
US5216606A (en) * 1989-12-26 1993-06-01 General Motors Corporation Compensated control method for filling a fluid-operated automatic transmission clutch
US5072390A (en) * 1989-12-26 1991-12-10 General Motors Corporation Adaptive control of an automatic transmission
US5163540A (en) * 1992-02-24 1992-11-17 Saturn Corporation Control valving for a torque converter and clutch assembly
US5251734A (en) * 1992-05-08 1993-10-12 Chrysler Corporation Hydraulic controls for lock-up clutch of a torque converter assembly
US5612874A (en) * 1994-10-14 1997-03-18 Ford Motor Company Multiple ratio automatic transmission with solenoid operated valves for effecting pressure buildup
BR9606640A (pt) * 1995-09-12 1997-09-30 Luk Getriebe Systeme Gmbh Veículo automotor com um equipamento para o acionamento do sistema de transmissão de momento de rotação e da caixa de mudança
US5799260A (en) * 1996-02-20 1998-08-25 Ford Global Technologies, Inc. System for controlling multiple hydraulic pumps in an automatic transmission
US5762134A (en) * 1996-02-20 1998-06-09 Ford Global Technologies, Inc. Hydraulic temperature compensated cooler bypass control for an automatic transmission
US5802490A (en) * 1996-02-20 1998-09-01 Ford Global Technologies, Inc. Torque converter regulator and clutch lockout system for an automotive vehicle
US5890509A (en) * 1997-03-31 1999-04-06 Ford Global Technologies, Inc. Hydraulic temperature compensated cooler bypass control for an automatic transmission
US6078856A (en) * 1997-04-07 2000-06-20 Ford Global Technologies, Inc. Closed-loop adaptive fuzzy logic hydraulic pressure control for an automatic transmission
US5910175A (en) * 1997-04-07 1999-06-08 Ford Global Technologies, Inc. Closed-loop adaptive fuzzy logic hydraulic pressure control for an automatic transmission
US6115661A (en) * 1998-04-09 2000-09-05 Caterpillar Inc. End-of-fill detector for a fluid actuated clutch
US6039674A (en) * 1999-03-26 2000-03-21 Daimlerchrysler Corporation Quick learn procedure for fill volumes of an electronically controlled automatic transmission
DE19952352A1 (de) * 1999-10-30 2001-05-03 Zahnradfabrik Friedrichshafen Verfahren und Vorrichtung zum Steuern und Regeln einer Kupplung in einem automatisierten Stufengetriebe für ein Kraftfahrzeug
US6292732B1 (en) * 2000-03-20 2001-09-18 General Motors Corporation Adaptive on-coming clutch fill control for an automatic transmission
US6285942B1 (en) * 2000-03-20 2001-09-04 General Motors Corporation Flow-based on-coming clutch fill control for an automatic transmission
KR100391435B1 (ko) * 2000-12-27 2003-07-12 현대자동차주식회사 자동 변속기의 마찰요소 필 타임 검출 방법 및 시스템
EP1353095A1 (de) * 2002-04-10 2003-10-15 Van Doorne's Transmissie B.V. Steuerungsverfahren für ein automatisches Getriebe
JP3985053B2 (ja) * 2002-07-15 2007-10-03 マツダ株式会社 エンジンの排気微粒子処理装置
US6695111B1 (en) * 2002-08-02 2004-02-24 General Motors Corporation Torque converter and clutch control
DE10350935B4 (de) * 2002-11-16 2019-02-21 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Drehmomentwandler
JP4178952B2 (ja) * 2002-12-27 2008-11-12 アイシン・エィ・ダブリュ株式会社 ロックアップ機構の油圧制御装置
JP4375045B2 (ja) * 2004-02-16 2009-12-02 株式会社デンソー 熱交換器
JP4774680B2 (ja) * 2004-05-07 2011-09-14 トヨタ自動車株式会社 車両用自動変速機の油圧制御装置
DE102004027115B4 (de) * 2004-06-03 2020-12-10 Zf Friedrichshafen Ag Hydrauliksystem eines Getriebes
US7292922B2 (en) * 2005-09-08 2007-11-06 Chrysler Llc Target volume based torque phase control during upshift
US20070203670A1 (en) * 2006-02-28 2007-08-30 Caterpillar Inc. System for automatic authorization and notification of transmitted data
US7693635B2 (en) * 2006-03-22 2010-04-06 Gm Global Technology Operations, Inc. Method for learning the flow rate of hydraulic fluid in an automatic transmission

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US7693635B2 (en) * 2006-03-22 2010-04-06 Gm Global Technology Operations, Inc. Method for learning the flow rate of hydraulic fluid in an automatic transmission

Also Published As

Publication number Publication date
CN101042187A (zh) 2007-09-26
CN100557276C (zh) 2009-11-04
US20070221462A1 (en) 2007-09-27
US7693635B2 (en) 2010-04-06

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102007013018A1 (de) Verfahren zum Lernen der Strömungsrate eines hydraulischen Fluids in einem Automatikgetriebe
DE102006005552B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zur adaptiven Steuerung von Herunterschaltvorgängen mit anstehender Leistung und Überspringen des Neutralzustandes
DE102005050615A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur adaptiven Steuerung von Herunterschaltvorgängen mit anstehender Leistung in einem Automatikgetriebe
DE102006047402B4 (de) Steuergerät und Steuerverfahren für ein Automatikgetriebe
WO2010081820A1 (de) Verfahren zum betreiben einer getriebevorrichtung eines fahrzeugantriebsstranges
EP1551662B1 (de) Verfahren zur steuerung von schaltvorgängen eines lastschaltgetriebes und lastschaltgetriebe hierzu
DE4320858A1 (de) Vorrichtung zum Steuern eines Automatikgetriebes
DE19601555B4 (de) Gangänderungssteuerungsvorrichtung für ein Automatikgetriebe
DE112012006767T5 (de) Fahrzeuggetriebesteuerung
DE102014109514A1 (de) Getriebekupplungssteuerung unter Verwendung einer pauschalisierten Trägheitsmodellierung
DE102007003475A1 (de) System und Verfahren zum Steuern des Einkuppelns eines Drehmomentübertragungsmechanismus
DE19839290B4 (de) Übersetzungsverhältnisschalt-Steuer/Regel- System für ein Fahrzeugautomatikgetriebe
DE102013203052A1 (de) Bestimmung von Getriebekupplungs-Steuerwerten unter Verwendung einer PID-Regellogik während eines Heraufschaltens unter Last
DE102008020956A1 (de) Fahrzeuggetriebesteuervorrichtung
DE102006024444A1 (de) Verfahren zum Verbessern eines Schaltvorgangs aus einer Fahrstellung in eine Parkstellung
DE10108070A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Steuern eines automatischen Getriebes
DE102006025375B4 (de) Verfahren zum Durchführen von Schaltvorgängen aus dem Neutralzustand in einen Fahrbereich bei weit geöffneter Drosselklappe
DE60304698T2 (de) Steuerverfahren für ein automatisches getriebe
DE10235005B4 (de) Schaltregelungsvorrichtung und Regelungsverfahren dafür
DE4238802C2 (de) Hydraulische Steuervorrichtung für ein Automatikgetriebe
DE102010016582A1 (de) System und Verfahren zum Bestimmen einer temperaturabhängigen minimalen Getriebeeingangsdrehzahl
DE10357500A1 (de) Elektronisches Steuerungssystem für den Kupplungswechsel in einem Getriebe
DE112008000375B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Steuern der Kupplungen eines Parallelschaltgetriebes bei einem Gangwechsel
DE102004022667B4 (de) Verfahren zur Steuerung einer Schubrückschaltung
DE60221939T2 (de) Kupplungssteuerungsverfahren

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8180 Miscellaneous part 1

Free format text: PFANDRECHT

8180 Miscellaneous part 1

Free format text: PFANDRECHT AUFGEHOBEN

8180 Miscellaneous part 1

Free format text: PFANDRECHT

R002 Refusal decision in examination/registration proceedings
R003 Refusal decision now final