DE102005021417A1 - Antriebsstrang eines Kraftfahrzeugs und Verfahren zur Steuerung einer automatisierten Motorkupplung - Google Patents

Antriebsstrang eines Kraftfahrzeugs und Verfahren zur Steuerung einer automatisierten Motorkupplung Download PDF

Info

Publication number
DE102005021417A1
DE102005021417A1 DE102005021417A DE102005021417A DE102005021417A1 DE 102005021417 A1 DE102005021417 A1 DE 102005021417A1 DE 102005021417 A DE102005021417 A DE 102005021417A DE 102005021417 A DE102005021417 A DE 102005021417A DE 102005021417 A1 DE102005021417 A1 DE 102005021417A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
pressure
clutch
medium source
drive train
engine
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102005021417A
Other languages
English (en)
Inventor
Rainer Dipl.-Ing. Petzold
Mario Dipl.-Ing. Steinborn
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
ZF Friedrichshafen AG
Original Assignee
ZF Friedrichshafen AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by ZF Friedrichshafen AG filed Critical ZF Friedrichshafen AG
Priority to DE102005021417A priority Critical patent/DE102005021417A1/de
Priority to EP06724464A priority patent/EP1880117A1/de
Priority to JP2008510434A priority patent/JP2008540949A/ja
Priority to PCT/EP2006/003635 priority patent/WO2006119848A1/de
Priority to US11/914,008 priority patent/US20080196989A1/en
Priority to CNA2006800159789A priority patent/CN101171438A/zh
Publication of DE102005021417A1 publication Critical patent/DE102005021417A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D48/00External control of clutches
    • F16D48/02Control by fluid pressure
    • F16D48/04Control by fluid pressure providing power assistance
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D48/00External control of clutches
    • F16D48/02Control by fluid pressure
    • F16D2048/0203Control by fluid pressure with an accumulator; Details thereof
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D48/00External control of clutches
    • F16D48/02Control by fluid pressure
    • F16D2048/0227Source of pressure producing the clutch engagement or disengagement action within a circuit; Means for initiating command action in power assisted devices
    • F16D2048/0233Source of pressure producing the clutch engagement or disengagement action within a circuit; Means for initiating command action in power assisted devices by rotary pump actuation
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D48/00External control of clutches
    • F16D48/02Control by fluid pressure
    • F16D2048/0257Hydraulic circuit layouts, i.e. details of hydraulic circuit elements or the arrangement thereof
    • F16D2048/0281Complex circuits with more than two valves in series or special arrangements thereof not provided for in previous groups
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D2300/00Special features for couplings or clutches
    • F16D2300/14Clutches which are normally open, i.e. not engaged in released state
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D2500/00External control of clutches by electric or electronic means
    • F16D2500/10System to be controlled
    • F16D2500/104Clutch
    • F16D2500/10443Clutch type
    • F16D2500/1045Friction clutch
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D2500/00External control of clutches by electric or electronic means
    • F16D2500/70Details about the implementation of the control system
    • F16D2500/704Output parameters from the control unit; Target parameters to be controlled
    • F16D2500/70402Actuator parameters
    • F16D2500/70406Pressure

Abstract

Die Erfindung betrifft einen Antriebsstrang eines Kraftfahrzeugs, mit einem als Verbrennungsmotor ausgebildeten Antriebsmotor (2), einem mit einem Achsantrieb (5) in Verbindung stehenden Fahrgetriebe (4) mit veränderlichem Übersetzungsverhältnis und mit einer im Kraftfluss zwischen dem Antriebsmotor (2) und dem Fahrgetriebe (4) angeordneten automatisierten Motorkupplung (3), die als eine aktiv schließbare Reibungskupplung ausgebildet ist und deren übertragbares Drehmoment (Kupplungsmoment) druckmittelgesteuert einstellbar ist. Zur Erzielung einer verbesserten Steuerbarkeit und eines schnelleren Ansprechverhaltens der Motorkupplung (3) ist vorgesehen, dass die Motorkupplung (3) anpressfederlos ausgebildet ist und eine druckmittelbetätigte Anpressvorrichtung (6) aufweist, die derart an eine Druckmittelquelle (7) angeschlossen ist, dass die Motorkupplung (3) im unbetätigten Betriebszustand durch die Beaufschlagung der Anpressvorrichtung (6) mit einem Maximaldruck geschlossen und im betätigten Betriebszustand zur Einstellung eines niedrigeren Kupplungsmomentes oder zum Öffnen der Motorkupplung (3) durch die Beaufschlagung der Anpressvorrichtung (3) mit einem reduzierten Wirkdruck zumindest teilweise geöffnet ist.

Description

  • Die Erfindung betrifft einen Antriebsstrang eines Kraftfahrzeugs, mit einem als Verbrennungsmotor ausgebildeten Antriebsmotor, einem mit einem Achsantrieb in Verbindung stehenden Fahrgetriebe mit veränderlichem Übersetzungsverhältnis, und mit einer im Kraftfluss zwischen dem Antriebsmotor und dem Fahrgetriebe angeordneten automatisierten Motorkupplung, die als eine aktiv schließbare Reibungskupplung ausgebildet ist, und deren übertragbares Drehmoment (Kupplungsmoment) druckmittelgesteuert einstellbar ist.
  • Die Erfindung betrifft des weiteren ein Verfahren zur Steuerung einer automatisierten Motorkupplung, die im Antriebsstrang eines Kraftfahrzeugs im Kraftfluss zwischen einem als Verbrennungsmotor ausgebildeten Antriebsmotor und einem mit einem Achsantrieb in Verbindung stehenden Fahrgetriebe mit veränderlichem Übersetzungsverhältnis angeordnet ist, die als eine aktiv schließbare Reibungskupplung ausgebildet ist, und deren übertragbares Drehmoment (Kupplungsmoment) druckmitteigesteuert eingestellt wird.
  • Motorkupplungen sind als passiv schließbare bzw. als aktiv schließbare Reibungskupplungen bekannt. Eine passiv schließbare Reibungskupplung ist im unbetätigten, d.h. von einer äußeren Stellkraft, die von dem Fahrer aufgebracht oder durch einen Stellantrieb erzeugt werden kann, freien Ruhezustand über eine selbsttätige, zumeist federgestützte Anpressvorrichtung geschlossen, und im betätigten Betriebszustand durch die Beaufschlagung einer mit der Anpressvorrichtung in Wirkverbindung stehenden Ausrückvorrichtung mit einer dosierbaren Stellkraft zumindest teilweise geöffnet. Eine aktiv schließbare Reibungskupplung ist im unbetätigten, d.h. von einer äußeren Stellkraft freien Ruhezustand vollständig geöffnet und im betätigten Betriebszustand durch die Beaufschlagung einer zugeordneten Anpressvorrichtung mit einer dosierbaren Stellkraft zumindest teilweise geschlossen.
  • Eine mittels eines hydraulischen Stellantriebs automatisiert steuerbare, passiv schließbare Motorkupplung ist beispielsweise in der DE 43 09 901 A1 beschrieben. Die betreffende Motorkupplung ist in an sich bekannter Weise als eine Einscheiben-Trockenkupplung ausgebildet, deren Anpressvorrichtung eine zwischen dem an der Schwungscheibe des Antriebsmotors befestigten Kupplungsdeckel und der getriebeseitigen Druckplatte angeordnete Membranfeder umfasst. Der zugeordnete hydraulische Stellantrieb wird durch einen hydraulischen Nehmerzylinder gebildet, der über eine Hydraulikleitung mit einem hydraulischen Geberzylinder in Verbindung steht. Der Geberzylinder ist Bestandteil eines Stellzylinders einer hydraulischen Steuerung, der über ein Magnet-Proportionalventil oder zwei getaktete Magnet-Schaltventile angesteuert wird.
  • Die Steuerung des Öffnungsgrades und damit des übertragbaren Drehmomentes der Motorkupplung erfolgt über einen an dem Stellzylinder angeordneten Wegsensor. Es handelt sich somit vorliegend um eine relativ aufwändige Wegsteuerung einer automatisierten Reibungskupplung.
  • Vorteilhaft ist an dieser Kupplungsbauart, dass die Motorkupplung im Störungsfall, der zumeist mit einem Druckverlust in der hydraulischen Steuerung verbunden ist, geschlossen bleibt oder selbsttätig in den geschlossenen Zustand übergeht. Hierdurch besteht für den Fahrer während einer Fahrt die Möglichkeit, das Fahrzeug zumindest bis zu einem sicheren Abstellplatz oder bis in eine Service-Werkstatt zu fahren.
  • Nachteilig an dieser Kupplungsbauart ist aber der hohe Bauteilaufwand, speziell für die Anpressvorrichtung und die Ausrückvorrichtung, sowie der hohe steuerungstechnische Aufwand der Kupplungssteuerung, der insbesondere aufgrund der nicht-proportionalen Federtrennlinie der Membranfeder erforderlich ist. Hinzu kommt, dass zur Einstellung eines bestimmten Kupplungsmomentes, ausgehend vom unbetätigten Ruhezustand, von dem Stellantrieb zunächst ein Leerweg überbrückt und nachfolgend die Überanpressung abgebaut werden muss, was zu einer deutlichen Verzögerung und zu einem insgesamt schlechten Ansprechverhalten der Kupplungssteuerung führt.
  • Dagegen ist beispielsweise aus der DE 102 40 679 B4 eine mittels eines hydraulischen Stellantriebs automatisiert steuerbare, aktiv schließbare Kupplung bekannt, die neben einer Verwendung als Lastschaltkupplung oder Lastschaltbremse in einem Planetenrad-Getriebeautomaten auch als Motorkupplung verwendbar ist. Die Kupplung ist in an sich bekannter Weise als eine im Ölbad laufende Lamellenkupplung (Nasskupplung) ausgebildet, deren Anpressvorrichtung aus einem hydraulischen Stellzylinder gebildet ist, dessen Kolben einseitig mit der ersten Lamelle des Lamellenpaketes in Kontakt bringbar ist und dessen Druckraum zwischen dem Gehäuse und dem Kolben eingeschlossen ist.
  • Durch eine spezielle Federanordnung wird einerseits erreicht, dass der Kolben im unbetätigten Ruhezustand durch eine federgestützte Rückstellkraft in eine von der ersten Lamelle beabstandete Position gedrückt wird, so dass alle Lamellen unbelastet sind und die Lamellenkupplung vollständig geöffnet ist. Andererseits wird durch die Federanordnung bei einer Betätigung des Kolbens eine mit dem Erreichen der ersten Lamelle, d.h. dem Beginn der Drehmomentübertragung, einsetzende starke Erhöhung der federgestützten Rückstellkraft bewirkt, wodurch eine gute Dosierbarkeit des eingestellten Kupplungsmomentes, insbesondere auch eine einfache und kostengünstig realisierbare druckgesteuerte Einstellung des übertragbaren Drehmomentes der Motorkupplung ermöglicht wird.
  • Ein gravierender Nachteil dieser Kupplungsbauart ist allerdings, dass die Motorkupplung in einem zumeist mit einem Druckverlust in der hydraulischen Steuerung verbundenen Störungsfall leckagebedingt selbsttätig geöffnet wird. Dadurch besteht für den Fahrer während einer Fahrt keine Möglichkeit, das betreffende Kraftfahrzeug zumindest bis zu einem sicheren Abstellplatz oder bis in eine Service-Werkstatt zu fahren, sondern das Kraftfahrzeug bleibt an einer von dem Fahrer nicht bestimmbaren und ggf. gefährlichen Stelle liegen und muss abgeschleppt werden. Ebenfalls ist bei dieser Bauart von Nachteil, dass zur Einstellung eines bestimmten Kupplungsmomentes, ausgehend vom unbetätigten Ruhezustand, von dem Stellantrieb zunächst ein Leerweg überbrückt werden muss, was zu einer gewissen Verzögerung im Ansprechverhalten der Kupplungssteuerung führt.
  • Vor diesem Hintergrund liegt der vorliegenden Erfindung die Aufgabe zugrunde, eine automatisierte Motorkupplung eines Antriebsstrangs der eingangs genannten Art vorzuschlagen, die bei einfachem und kostengünstigem Aufbau eine verbesserte Steuerbarkeit und ein schnelleres Ansprechverhalten aufweist. Des Weiteren soll ein Verfahren zur Steuerung einer derartigen Motorkupplung angegeben werden.
  • Die Lösung der Aufgabe die Motorkupplung betreffend besteht in Verbindung mit den Merkmalen des Oberbegriffs des Anspruchs 1 darin, dass die Motorkupplung anpressfederlos ausgebildet ist und eine druckmittelbetätigte Anpressvorrichtung aufweist, die derart an eine Druckmittelquelle angeschlossen ist, dass die Motorkupplung im unbetätigten Betriebszustand durch die Beaufschlagung der Anpressvorrichtung mit einem Maximaldruck geschlossen und im betätigten Betriebszustand zur Einstellung eines niedrigeren Kupplungsmomentes oder zum Öffnen der Motorkupplung durch die Beaufschlagung der Anpressvorrichtung mit einem reduzierten Wirkdruck zumindest teilweise geöffnet ist.
  • Vorteilhafte Ausgestaltungen und Weiterbildungen der gegenständlichen Erfindung sind in den Unteransprüchen 2 bis 14 angegeben.
  • Bei der erfindungsgemäßen Motorkupplung, die sowohl als Trockenkupplung als auch als Nasskupplung ausgebildet sein kann, handelt es sich zwar prinzipiell um eine aktiv schließbare Reibungskupplung, deren übertragbares Drehmoment proportional mit dem Wirkdruck in der druckmittelbetätigten Anpressvorrichtung ansteigt. Da die Motorkupplung aber im unbetätigten Betriebszustand, einen ausreichenden Systemdruck der Druckmittelquelle vorausgesetzt, vollständig geschlossen ist, entspricht das Steuerungsprinzip eher einer passiv schließbaren Reibungskupplung.
  • Die Motorkupplung wird vorliegend nach einer längeren Standzeit mit der Inbetriebnahme des Kraftfahrzeugs durch die Beaufschlagung der Anpressvorrichtung aus der Druckmittelquelle mit einem Maximaldruck zunächst selbsttätig geschlossen. Daraufhin kann bedarfsweise durch eine gesteuerte Absenkung des Wirkdruckes in der Anpressvorrichtung ein niedrigeres Kupplungsmoment eingestellt oder die Motorkupplung durch eine Drucklosschaltung der Anpressvorrichtung vollständig geöffnet werden. Da das Kupplungsmoment dabei proportional zu dem Wirkdruck in der Anpressvorrichtung ist, ergibt sich gegenüber den bekannten Kupplungsbauarten eine verbesserte Steuerbarkeit. Insbesondere ist deshalb auch eine einfach und kostengünstig realisierbare Drucksteuerung der Motorkupplung möglich.
  • Die Einstell- und Öffnungsvorgänge der Motorkupplung erfolgen jeweils ohne die Überbrückung eines Leerweges, wodurch sich ein schnelleres Ansprechverhalten der Kupplungssteuerung ergibt. Daher können Anfahr- und Rangiervorgänge dynamischer ausgeführt und die Schaltzeiten von Schaltvorgängen bei einem als Schaltgetriebe ausgebildeten Fahrgetriebe verkürzt werden.
  • Ebenfalls werden durch die Ausbildung der Kupplung gemäß der Erfindung im Vergleich zu einer Motorkupplung mit einer federgestützten Anpressvorrichtung Bauraum und Bauteilkosten eingespart. Aufgrund der verbesserten Steuerbarkeit der Motorkupplung, insbesondere was die Zeitverläufe (Auf- und Abbau) des Wirkdruckes in der Anpressvorrichtung angeht, kann bei einer Ausbildung der Motorkupplung als Trockenkupplung ebenfalls auf die sonst übliche Belaganfederung verzichtet werden.
  • Die Anpressvorrichtung umfasst bevorzugt einen Stellzylinder, einen axialbeweglich in dem Stellzylinder gelagerten Stellkolben und einen von dem Stellzylinder und dem Stellkolben eingeschlossenen Druckraum, der über eine Anschlussleitung und ein Kupplungs-Steuerventil mit der Druckmittelquelle verbunden ist, wobei der Stellzylinder oder der Stellkolben mit einem Abstützelement der Motorkupplung und das jeweils andere Bauteil (Stellkolben oder Stellzylinder) mit einem Anpresselement der Motorkupplung in Verbindung steht.
  • Die Abstützung der Anpresskraft der Anpressvorrichtung kann zwar gegenüber dem Motorgehäuse des Antriebsmotors oder gegenüber dem Getriebegehäuse des Fahrgetriebes erfolgen. Da dies aber jeweils eine aufwändige drehbare Lagerung eines Stützbauteiles erfordern würde, erfolgt die Abstützung der Anpresskraft zweckmäßig innerhalb der Motorkupplung, z.B. bei einer Trockenkupplung über einen Kupplungsdeckel, der motorseitig an dem Schwungrad des Antriebsmotors befestigt und getriebeseitig die Anpressvorrichtung trägt, die in Richtung zu dem Antriebsmotor wirksam mit einer Druckplatte als Anpresselement in Verbindung steht.
  • Bei einer derart als Trockenkupplung ausgebildeten Motorkupplung ist der Stellzylinder bevorzugt durch eine ringtopfförmige Ausformung des Kupplungsdeckels gebildet, und der entsprechend ringförmig ausgebildete Stellkol ben steht mit der Druckplatte in Verbindung. In dieser Form ist unter Vermeidung einer aufwändigen Einrückvorrichtung eine besonders einfache und platzsparende Anpressvorrichtung realisiert.
  • Die verwendete Druckmittelquelle kann als eine Druckversorgungseinrichtung mit einem von einer Druckmittelpumpe gespeisten Druckspeicher ausgebildet sein, wobei bevorzugt an eine für andere Zwecke schon vorhandene Druckversorgungseinrichtung gedacht ist. Demnach kann die Anpressvorrichtung pneumatisch wirksam ausgebildet und an eine vorhandene Druckluft-Versorgungseinrichtung des Kraftfahrzeugs angeschlossen sein. Ebenso kann die Anpressvorrichtung hydraulisch wirksam ausgebildet und an eine vorhandene Hydraulik-Druckversorgungseinrichtung des Kraftfahrzeugs bzw. des Getriebes, z.B. zur Versorgung einer hydraulischen Schalt- oder Übersetzungssteuerung des Fahrgetriebes, angeschlossen sein.
  • Das zugeordnete Kupplungs-Steuerventil ist zweckmäßig derart ausgebildet, dass im unbetätigten Betriebszustand eine Verbindung der Anschlussleitung mit der Druckmittelquelle vollständig geöffnet und eine Verbindung der Anschlussleitung mit einer Drucklosleitung vollständig geschlossen ist, und dass im betätigten Betriebszustand die Verbindung der Anschlussleitung mit der Druckmittelquelle zumindest teilweise geschlossen und die Verbindung der Anschlussleitung mit der Drucklosleitung zumindest teilweise geöffnet ist. Ein entsprechendes Kupplungs-Steuerventil ist beispielsweise als ein Druckregelungsventil in Form eines 3/2-Wege-Magnetventils mit einem Anschluss einer Verbindungsleitung zu der Druckmittelquelle, einem Anschluss der Anschlussleitung zu dem Druckraum der Anpressvorrichtung und einem Anschluss an eine Drucklosleitung ausgebildet.
  • In einer vorteilhafteren Variante ist das Kupplungs-Steuerventil kein einzelnes 3/2-Wegeventil, sondern es ist gebildet durch zwei einzelne 2/2-Wege ventile. Van denen steht ein erstes 2/2-Wegeventil über eine Verbindungsleitung mit der Druckmittelquelle sowie über eine andere Anschlussleitung mit dem genannten Druckraum in Verbindung. Das zweite 2/2-Wegeventil ist dagegen über eine Anschlussleitung mit dem Druckraum und über einen weiteren Anschluss mit einer Drucklosleitung verbunden. Ein derartiger Aufbau ermöglicht eine gegenüber dem 3/2-Wegeventil bessere Regelbarkeit der Motorkupplung.
  • Die Ansteuerung dieser beiden 2/2-Wegeventile erfolgt bevorzugt auf der Grundlage von Informationen eines Drucksensors, mit dem der Druck im Druckraum der Motorkupplung erfassbar und zu einer Steuerungseinrichtung weiter leitbar ist. Diese Steuerungseinrichtung steuert durch sinnvolles Betätigen der beiden 2/2-Wegeventile das Übertragungsdrehmoment der Motorkupplung.
  • Zur Aufrechterhaltung der Kupplungssteuerung bei einem Druckverlust der Druckmittelquelle ist vorteilhaft ein Rückschlagventil mit Sperrwirkung in Richtung zur Druckmittelquelle zwischen dem Kupplungs-Steuerventil und der Druckmittelquelle angeordnet. Für denselben Zweck kann auch ein separater Druckspeicher vorgesehen sein, der zweckmäßig zwischen dem Kupplungs-Steuerventil und der Druckmittelquelle angeordnet ist. Damit kann ein unerwünschtes Öffnen der Motorkupplung vermieden und bei einer Störung die Fahrt zumindest vorübergehend bis zum Erreichen eines sicheren Abstellplatzes oder einer Service-Werkstatt fortgesetzt werden.
  • Da der Systemdruck der Druckmittelquelle gewissen betriebsbedingten Schwankungen unterworfen oder belastungsabhängig gesteuert sein kann, ist es zur Vereinfachung der Kupplungssteuerung vorteilhaft, wenn zur Begrenzung des Systemdrucks der Kupplungssteuerung ein Druckbegrenzungsventil zwischen dem Kupplungs-Steuerventil (beispielsweise 3/2-Wegeventil oder zwei 2/2-Wegeventile) und der Druckmittelquelle angeordnet ist.
  • Zur Vermeidung eines unerwunschten Kriechmomentes und zur Ermöglichung lastfreier Schaltvorgänge bei einem als Schaltgetriebe ausgebildeten Fahrgetriebe kann die Motorkupplung und/oder die Anpressvorrichtung zweckmäßig mit einer Rückstellfeder zur vollständigen Öffnung der Motorkupplung bei druckloser Anpressvorrichtung versehen sein.
  • Die Lösung der Aufgabe das Steuerungsverfahren betreffend ergibt sich in Verbindung mit den Merkmalen des Oberbegriffs des Anspruchs 15 dadurch, dass bei einer anpressfederlosen Ausbildung der Motorkupplung eine zugeordnete, an eine Druckmittelquelle angeschlossene druckmittelbetätigte Anpressvorrichtung im unbetätigten Betriebszustand durch die Beaufschlagung der Anpressvorrichtung mit einem Maximaldruck geschlossen wird und im betätigten Betriebszustand zur Einstellung eines niedrigeren Kupplungsmomentes oder zum Öffnen der Motorkupplung durch die Beaufschlagung der Anpressvorrichtung mit einem reduzierten Wirkdruck zumindest teilweise geöffnet wird.
  • Konkret erfolgt dies bei einer Verbindung der Anpressvorrichtung mit der Druckmittelquelle über eine Anschlussleitung und ein Kupplungs-Steuerventil bevorzugt dadurch, dass im unbetätigten Betriebszustand an dem Kupplungs-Steuerventil eine Verbindung der Anschlussleitung mit der Druckmittelquelle vollständig geöffnet sowie eine Verbindung der Anschlussleitung mit einer Drucklosleitung vollständig geschlossen wird, und dass im betätigten Betriebszustand an dem Kupplungs-Steuerventil die Verbindung der Anschlussleitung mit der Druckmittelquelle zumindest teilweise geschlossen und die Verbindung der Anschlussleitung mit der Drucklosleitung zumindest teilweise geöffnet wird. Dabei wird die Einstellung des Kupplungsmomentes der Motorkupplung über die Anpressvorrichtung bevorzugt in Form einer steuerungstechnisch einfach realisierbaren Drucksteuerung durchgeführt.
  • Bei diesem Verfahren können als Kupplungs-Steuerventil sowohl ein 3/2-Wegeventil als auch zwei einzelne 2/2-Wegeventile in Kombination zur Druckbeaufschlagung des Druckraumes der Motorkupplung genutzt werden. Dabei kommt zudem ein dem Kupplungs-Steuerventil vorgelagertes Druckregelungsventil zum Einsatz, mit dem der Maximaldruck für den Druckraum einstellbar ist.
  • Schließlich ist in einer Weiterbildung des Verfahrens gemäß der Erfindung vorgesehen, dass der aktuelle Druck im Druckraum mittels eines Drucksensors erfasst und zur Steuerung des Kupplungs-Steuerventils bzw. der beiden 2/2-Wegeventile respektive des Übertragungsdrehmomentes der Motorkupplung genutzt wird.
  • Zur Verdeutlichung der Erfindung ist der Beschreibung eine Zeichnung eines Ausführungsbeispiels beigefügt. In dieser zeigt die einzige Figur einen Antriebsstrang mit einer erfindungsgemäßen Motorkupplung und einer zugeordneten Steuerung in schematischer Form.
  • Ein Antriebsstrang 1 eines Kraftfahrzeugs umfasst demnach einen als Verbrennungsmotor ausgebildeten Antriebsmotor 2, ein mit einem Achsantrieb 5 in Verbindung stehendes Fahrgetriebe 4 mit veränderlichem, also stufenweise schaltbarem oder kontinuierlich verstellbarem Übersetzungsverhältnis, und eine im Kraftfluss zwischen dem Antriebsmotor 2 und dem Fahrgetriebe 4 angeordnete automatisierte Motorkupplung 3, die vorliegend als eine aktiv schließbare Reibungskupplung ausgebildet ist, und deren übertragbares Drehmoment (Kupplungsmoment) druckmittelgesteuert einstellbar ist.
  • Die Motorkupplung 3 ist, allgemein ausgedrückt, anpressfederlos ausgebildet und weist eine druckmittelbetätigte Anpressvorrichtung 6 auf, die derart an eine Druckmittelquelle 7 angeschlossen ist, dass die Motorkupplung 3 im unbetätigten Betriebszustand durch die Beaufschlagung der Anpressvorrichtung 6 mit einem Maximaldruck geschlossen und im betätigten Betriebszustand zur Einstellung eines niedrigeren Kupplungsmomentes oder zum Öffnen der Motorkupplung 3 durch die Beaufschlagung der Anpressvorrichtung 6 mit einem reduzierten Wirkdruck zumindest teilweise geöffnet ist.
  • Vorliegend ist die Motorkupplung 3 beispielhaft als eine Einscheiben-Trockenkupplung 8 ausgebildet. Demnach ist in an sich bekannter Weise eine Mitnehmerscheibe 9, die drehfest und axial verschiebbar auf der Eingangswelle 10 des Fahrgetriebes 4 gelagert ist, zwischen einer mit der Kurbelwelle 11 des Antriebsmotors 2 fest verbundenen Schwungscheibe 12 und einer getriebeseitigen Druckplatte 13 angeordnet.
  • Die Druckplatte 13 ist drehfest und axial verschiebbar in einem Kupplungsdeckel 14 gelagert, der fest mit der Schwungscheibe 12 verbunden ist. Getriebeseitig weist der Kupplungsdeckel 14 durch eine entsprechende ringtopfförmige Ausformung einen ringförmigen Stellzylinder 15 auf, in dem ein ebenfalls ringförmig ausgebildeter, mit der Druckplatte 13 in Verbindung stehender Stellkolben 16 axial verschiebbar gelagert ist.
  • Der Stellzylinder 15 und der Stellkolben 16 schließen einen ringförmigen Druckraum 17 ein und bilden die Anpressvorrichtung 6 der Motorkupplung 3. Hierbei steht der Druckraum 17 über eine Anschlussleitung 18 und ein Kupplungs-Steuerventil 19 mit der Druckmittelquelle 7 in Verbindung.
  • Durch den Aufbau eines Wirkdruckes in dem Druckraum 17 wird die als Anpresselement wirksame Druckplatte 13 durch den Stellkolben 16 in Richtung des Antriebsmotors 2 gedrückt und damit die Mitnehmerscheibe 9 zwischen der Schwungscheibe 12 und der Druckplatte 13 eingeklemmt, wodurch ein Drehmoment reibschlüssig von der Kurbelwelle 11 des Antriebsmotors 2 auf die Eingangswelle 10 des Fahrgetriebes 4 übertragen wird. Dabei ist der Kupplungsdeckel 14 über den Stellzylinder 15 als Abstützelement zur Abstützung der mittels der Anpressvorrichtung 6 erzeugten Anpresskraft wirksam.
  • Im drucklosen Zustand des Druckraums 17 ist die Motorkupplung 3 geöffnet, welches vorliegend zur Überwindung von Reibungswiderständen durch eine zwischen der Schwungscheibe 12 und der Druckplatte 13 angeordnete Rückstellfeder 20 sichergestellt wird.
  • In dem dargestellten Ausführungsbeispiel ist die Anpressvorrichtung 6 pneumatisch wirksam ausgebildet. Demzufolge wird eine Druckluft-Versorgungseinrichtung 21 des Kraftfahrzeugs als Druckmittelquelle 7 verwendet. Diese besteht aus einem von dem Antriebsmotor angetriebenen Kompressor 22, mittels dem Druckluft über ein steuerbares Druckbegrenzungsventil 23 in eine mit einem Druckspeicher 24 versehene Systemdruckleitung 25 förderbar ist. An die Systemdruckleitung 25 sind nicht abgebildete Verbraucher angeschlossen.
  • Das Kupplungs-Steuerventil 19 ist als ein Druckregelungsventil mit einem Anschluss einer Verbindungsleitung 26 zu der Druckmittelquelle 7, einem Anschluss der Anschlussleitung 18 zu dem Druckraum 17 der Anpressvorrichtung 6 und einem Anschluss zu einer Drucklosleitung 27 ausgebildet.
  • In dem in der einzigen Figur dargestellten Ausführungsbeispiel ist das Kupplungs-Steuerventil 19 durch zwei einzelne 2/2-Wegeventile realisiert. Von diesen steht ein erstes 2/2-Wegeventil 34 über die Verbindungsleitung 26 mit der Druckmittelquelle 7 und über eine andere Anschlussleitung 18 mit dem genannten Druckraum 17 in Verbindung. Das zweite 2/2-Wegeventil 35 ist dagegen über die Anschlussleitung 18 mit dem Druckraum 17 und über einen weiteren Anschluss mit der Drucklosleitung 27 verbunden.
  • Zur Steuerung dieser beiden 2/2-Wegeventile 34, 35 ist bevorzugt ein Drucksensor 33 vorgesehen, mit dem der Druck im Druckraum 17 der Motorkupplung 3, 8 erfassbar und zu einer Steuerungseinrichtung weiter leitbar ist. Diese Steuerungseinrichtung steuert durch sinnvolles Betätigen der beiden 2/2-Wegeventile 34, 35 das Übertragungsdrehmoment der Motorkupplung.
  • Durch die Einstellung von Zwischenpositionen an dem Kupplungs-Steuerventil 19 bzw. den beiden 2/2-Wegeventilen 34 und 35 ist der Wirkdruck in dem Druckraum 17 der Anpressvorrichtung 6 und damit das übertragbare Drehmoment der Motorkupplung 3 stufenlos einstellbar.
  • Zur Aufrechterhaltung der Kupplungssteuerung bei einem Druckverlust der Druckmittelquelle 7 sind in der Verbindungsleitung 26 ein Rückschlagventil 30 mit Sperrwirkung in Richtung der Druckmittelquelle 7 und ein separater Druckspeicher 31 angeordnet. Des Weiteren ist die Verbindungsleitung 26 zur Begrenzung des Systemdrucks der Kupplungssteuerung mit einem regelbaren Druckbegrenzungsventil 32, beispielsweise einem Proportionalventil, versehen.
  • Aufgrund einer relativ niedrigen Belastung der Bauteile, einer weitgehend spielfreien Ausbildung und einer möglichen Drucksteuerung weist die erfindungsgemäße Motorkupplung 3 bei einfachem und kostengünstigem Aufbau eine verbesserte Regelbarkeit und ein schnelleres Ansprechverhalten auf.
  • 1
    Antriebsstrang
    2
    Antriebsmotor
    3
    Motorkupplung
    4
    Fahrgetriebe
    5
    Achsantrieb
    6
    Anpressvorrichtung
    7
    Druckmittelquelle
    8
    Einscheiben-Trockenkupplung
    9
    Mitnehmerscheibe
    10
    Eingangswelle
    11
    Kurbelwelle
    12
    Schwungscheibe
    13
    Druckplatte, Anpresselement
    14
    Kupplungsdeckel, Abstützelement
    15
    Stellzylinder
    16
    Stellkolben
    17
    Druckraum
    18
    Anschlussleitung
    19
    Kupplungs-Steuerventil
    20
    Rückstellfeder
    21
    Druckluft-Versorgungseinrichtung
    22
    Kompressor, Druckmittelpumpe
    23
    Druckbegrenzungsventil
    24
    Druckspeicher
    25
    Systemdruckleitung
    26
    Verbindungsleitung
    27
    Drucklosleitung
    30
    Rückschlagventil
    31
    Druckspeicher
    32
    Druckbegrenzungsventil
    33
    Drucksensor
    34
    2/2-Wegeventil
    35
    2/2-Wegeventil

Claims (18)

  1. Antriebsstrang eines Kraftfahrzeugs, mit einem als Verbrennungsmotor ausgebildeten Antriebsmotor (2), einem mit einem Achsantrieb (5) in Verbindung stehenden Fahrgetriebe (4) mit veränderlichem Übersetzungsverhältnis, und einer im Kraftfluss zwischen dem Antriebsmotor (2) und dem Fahrgetriebe (4) angeordneten automatisierten Motorkupplung (3), die als eine aktiv schließbare Reibungskupplung ausgebildet ist, und deren übertragbares Drehmoment (Kupplungsmoment) druckmittelgesteuert einstellbar ist, dadurch gekennzeichnet, dass die Motorkupplung (3) anpressfederlos ausgebildet ist und eine druckmittelbetätigte Anpressvorrichtung (6) aufweist, die derart an eine Druckmittelquelle (7) angeschlossen ist, dass die Motorkupplung (3) im unbetätigten Betriebszustand durch die Beaufschlagung der Anpressvorrichtung (6) mit einem Maximaldruck geschlossen sowie im betätigten Betriebszustand zur Einstellung eines niedrigeren Kupplungsmomentes oder zum Öffnen der Motorkupplung (3) durch die Beaufschlagung der Anpressvorrichtung (3) mit einem reduzierten Wirkdruck zumindest teilweise geöffnet ist.
  2. Antriebsstrang nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Anpressvorrichtung (6) einen Stellzylinder (15), einen axialbeweglich in dem Stellzylinder (15) gelagerten Stellkolben (16) und einen von dem Stellzylinder (15) und dem Stellkolben (16) eingeschlossenen Druckraum (17) umfasst, der über eine Anschlussleitung (18) und ein Kupplungs-Steuerventil (19) mit der Druckmittelquelle (7) verbunden ist, wobei der Stellzylinder (15) oder der Stellkolben (16) mit einem Abstützelement (14) der Motorkupplung (3) und das jeweils andere Bauteil (Stellkolben 16 oder Stellzylinder 15) mit einem Anpresselement (13) der Motorkupplung (3) in Verbindung steht.
  3. Antriebsstrang nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass bei einer Ausbildung der Motorkupplung (3) als eine Einscheiben- oder Mehrscheiben-Trockenkupplung mit einem an der Schwungscheibe (12) des Antriebsmotors (2) befestigten Kupplungsdeckel (14) und einer getriebeseitigen Druckplatte (13) der Stellzylinder (15) durch eine ringtopfförmige Ausformung des Kupplungsdeckels (14) gebildet ist, und dass ein entsprechend ringförmig ausgebildeter Stellkolben (16) mit der Druckplatte (13) in Verbindung steht.
  4. Antriebsstrang nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Druckmittelquelle (7) als eine Druckversorgungseinrichtung (21) mit einem von einer Druckmittelpumpe (22) gespeisten Druckspeicher (24) ausgebildet ist.
  5. Antriebsstrang nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Anpressvorrichtung (6) pneumatisch wirksam ausgebildet und an eine Druckluft-Versorgungseinrichtung (21) des Kraftfahrzeugs angeschlossen ist.
  6. Antriebsstrang nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Anpressvorrichtung (6) hydraulisch wirksam ausgebildet und an eine Hydraulik-Druckversorgungseinrichtung des Kraftfahrzeugs oder des Getriebes angeschlossen ist.
  7. Antriebsstrang nach einem der Ansprüche 2 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass an dem Kupplungs-Steuerventil (19) im unbetätigten Betriebszustand (28) eine Verbindung der Anschlussleitung (18) mit der Druckmittelquelle (7) vollständig geöffnet und eine Verbindung der Anschlussleitung (18) mit einer Drucklosleitung (27) vollständig geschlossen ist, und dass im betätigten Betriebszustand die Verbindung der Anschlussleitung (18) mit der Druckmittelquelle (7) zumindest teilweise geschlossen und die Verbindung der Anschlussleitung (18) mit der Drucklosleitung (27) zumindest teilweise geöffnet ist.
  8. Antriebsstrang nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass das Kupplungs-Steuerventil (19) als ein Druckregelungsventil mit einem Anschluss einer Verbindungsleitung (26) zu der Druckmittelquelle (7), einem Anschluss der Anschlussleitung (18) zu dem Druckraum (17) der Anpressvorrichtung (6), und einem Anschluss der Drucklosleitung (27) ausgebildet ist.
  9. Antriebsstrang nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass das Kupplungs-Steuerventil (19) durch ein 3/2-Wegeventil bzw. durch zwei 2/2-Wegeventile (34, 35) gebildet ist, von denen ein erstes 2/2-Wegeventil (34) über die Verbindungsleitung (26) mit der Druckmittelquelle (7) sowie über die Anschlussleitung (18) mit dem Druckraum (17) in Verbindung steht, und bei dem das zweite 2/2-Wegeventil (35) über die Anschlussleitung (18) mit dem Druckraum (17) und über einen weiteren Anschluss mit der Drucklosleitung (27) verbunden ist.
  10. Antriebsstrang nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass mittels eines Drucksensors (33) der Druck im Druckraum (17) erfassbar und zur Steuerung des Kupplungs-Steuerventils (19) bzw. der beiden 2/2-Wegeventile (34, 35) bzw. des Kupplungsübertragungsdrehmomentes nutzbar ist.
  11. Antriebsstrang nach einem der Ansprüche 2 bis 10, dadurch ge- kennzeichnet, dass zur Aufrechterhaltung der Kupplungssteuerung bei einem Druckverlust der Druckmittelquelle (7) ein Rückschlagventil (30) mit Sperrwirkung in Richtung der Druckmittelquelle (7) zwischen dem Kupplungs-Steuerventil (19) und der Druckmittelquelle (7) angeordnet ist.
  12. Antriebsstrang nach einem der Ansprüche 2 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass zur Aufrechterhaltung der Kupplungssteuerung bei einem Druckverlust der Druckmittelquelle (7) ein separater Druckspeicher (31) zwischen dem Kupplungs-Steuerventil (19) und der Druckmittelquelle (7) angeordnet ist.
  13. Antriebsstrang nach einem der Ansprüche 2 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass zur Begrenzung des Systemdrucks der Kupplungssteuerung ein regelbares Druckbegrenzungsventil (32) zwischen dem Kupplungs-Steuerventil (19; 34, 35) und der Druckmittelquelle (7) angeordnet ist.
  14. Antriebsstrang nach einem der Ansprüche 1 bis 13, dadurch gekennzeichnet, dass die Motorkupplung (3) und/oder die Anpressvorrichtung (6) mit einer Rückstellfeder (20) zur vollständigen Öffnung der Motorkupplung (3) bei druckloser Anpressvorrichtung (6) versehen ist.
  15. Verfahren zur Steuerung einer automatisierten Motorkupplung, die im Antriebsstrang (1) eines Kraftfahrzeugs im Kraftfluss zwischen einem als Verbrennungsmotor ausgebildeten Antriebsmotor (2) und einem mit einem Achsantrieb (5) in Verbindung stehenden Fahrgetriebe (4) mit veränderlichem Übersetzungsverhältnis angeordnet ist, die als eine aktiv schließbare Reibungskupplung ausgebildet ist, und deren übertragbares Drehmoment (Kupplungsmoment) druckmittelgesteuert eingestellt wird, dadurch gekennzeichnet, dass bei einer anpressfederlosen Ausbildung der Motorkupplung (3) eine zugeordnete, an eine Druckmittelquelle (7) angeschlossene druckmittelbetätigte Anpressvorrichtung (6) im unbetätigten Betriebszustand durch die Beaufschlagung der Anpressvorrichtung (6) mit einem Maximaldruck geschlossen wird, und im betätigten Betriebszustand zur Einstellung eines niedrigeren Kupplungsmomentes oder zum Öffnen der Motorkupplung (3) durch die Beaufschlagung der Anpressvorrichtung (6) mit einem reduzierten Wirkdruck zumindest teilweise geöffnet wird.
  16. Verfahren nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, dass bei einer Verbindung der Anpressvorrichtung (6) mit der Druckmittelquelle (7) über eine Anschlussleitung (18) und ein Kupplungs-Steuerventil (19} im unbetätigten Betriebszustand (28) an dem Kupplungs-Steuerventil (19) eine Verbindung der Anschlussleitung (18) mit der Druckmittelquelle (7) vollständig geöffnet sowie eine Verbindung der Anschlussleitung (18) mit einer Drucklosleitung (27) vollständig geschlossen wird, und dass im betätigten Betriebszustand an dem Kupplungs-Steuerventil (19) die Verbindung der Anschlussleitung (18) mit der Druckmittelquelle (7) zumindest teilweise geschlossen und die Verbindung der Anschlussleitung (18} mit der Drucklosleitung (27) zumindest teilweise geöffnet wird.
  17. Verfahren nach Anspruch 15 oder 16, dadurch gekennzeichnet, dass die Einstellung des Kupplungsmomentes der Motorkupplung (3) über die Anpressvorrichtung (6) als eine Drucksteuerung durchgeführt wird.
  18. Verfahren nach Anspruch 15 bis 17, dadurch gekennzeichnet, dass der Druck im Druckraum (17) erfasst und zur Steuerung des Kupplungs-Steuerventil (19; 34, 35) bzw. des Übertragungsdrehmomentes der Motorkupplung (3, 8) genutzt wird.
DE102005021417A 2005-05-10 2005-05-10 Antriebsstrang eines Kraftfahrzeugs und Verfahren zur Steuerung einer automatisierten Motorkupplung Withdrawn DE102005021417A1 (de)

Priority Applications (6)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102005021417A DE102005021417A1 (de) 2005-05-10 2005-05-10 Antriebsstrang eines Kraftfahrzeugs und Verfahren zur Steuerung einer automatisierten Motorkupplung
EP06724464A EP1880117A1 (de) 2005-05-10 2006-04-20 Antriebsstrang eines kraftfahrzeugs und verfahren zur steuerung einer automatisieren motorkupplung
JP2008510434A JP2008540949A (ja) 2005-05-10 2006-04-20 自動車の動力伝達系および自動エンジンクラッチの制御方法
PCT/EP2006/003635 WO2006119848A1 (de) 2005-05-10 2006-04-20 Antriebsstrang eines kraftfahrzeugs und verfahren zur steuerung einer automatisierten motorkupplung
US11/914,008 US20080196989A1 (en) 2005-05-10 2006-04-20 Drive Train of a Motor Vehicle and Method For Controlling an Automated Engine Clutch
CNA2006800159789A CN101171438A (zh) 2005-05-10 2006-04-20 汽车的传动系和用于控制自动发动机离合器的方法

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102005021417A DE102005021417A1 (de) 2005-05-10 2005-05-10 Antriebsstrang eines Kraftfahrzeugs und Verfahren zur Steuerung einer automatisierten Motorkupplung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102005021417A1 true DE102005021417A1 (de) 2006-11-16

Family

ID=36676458

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102005021417A Withdrawn DE102005021417A1 (de) 2005-05-10 2005-05-10 Antriebsstrang eines Kraftfahrzeugs und Verfahren zur Steuerung einer automatisierten Motorkupplung

Country Status (6)

Country Link
US (1) US20080196989A1 (de)
EP (1) EP1880117A1 (de)
JP (1) JP2008540949A (de)
CN (1) CN101171438A (de)
DE (1) DE102005021417A1 (de)
WO (1) WO2006119848A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102022206171A1 (de) 2022-06-21 2023-12-21 Zf Cv Systems Europe Bv Druckluftversorgungsvorrichtung, Zentralausrücker und Verfahren zur Betätigung eines pneumatischen Zentralausrückers mit einer Druckluftversorgungsvorrichtung

Families Citing this family (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP4950954B2 (ja) * 2008-07-08 2012-06-13 本田技研工業株式会社 変速制御装置及び車両
DE102013214216A1 (de) * 2012-08-08 2014-02-13 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Pumpeinrichtung für ein Kraftfahrzeug und Verwendung einer Kolbenpumpe
CN103352968A (zh) * 2013-04-28 2013-10-16 苏州蓝奥汽车科技有限公司 汽车高速薄型后置式取力器
DE102015204673B3 (de) * 2015-03-16 2016-07-21 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Hydraulikanordnung für eine hydraulisch betätigte Reibkupplung und Verfahren zum Betätigen einer hydraulisch betätigten Reibkupplung
KR101694023B1 (ko) * 2015-06-30 2017-01-09 현대자동차주식회사 하이브리드 차량의 엔진 제어 장치 및 방법
DE102015221542A1 (de) * 2015-11-03 2017-05-04 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Verfahren und Steuereinheit zur Vermeidung von Zugaussetzern im Antriebsstrang eines Fahrzeugs
DE102017217393A1 (de) * 2017-09-29 2019-04-04 Zf Friedrichshafen Ag Steuerung einer Zapfwellenkupplung eines Zapfwellenantriebs für ein land- oder bauwirtschaftlich nutzbares Arbeitsfahrzeug
US11085532B2 (en) * 2019-03-12 2021-08-10 GM Global Technology Operations LLC Method for controlling a hydraulic system
US11592066B2 (en) * 2020-05-11 2023-02-28 John Philip Thomasson Clutch engagement booster system

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4839217A (en) * 1986-05-16 1989-06-13 Ube Industries, Ltd. Aromatic polyimide film
DE4120838A1 (de) * 1991-06-25 1993-01-14 Daimler Benz Ag Selbsttaetige schaltvorrichtung eines gangwechselgetriebes eines kraftfahrzeuges
DE4426260A1 (de) * 1993-08-03 1995-02-09 Luk Getriebe Systeme Gmbh Kraftfahrzeug
DE19716600A1 (de) * 1996-06-12 1997-12-18 Mannesmann Sachs Ag Betätigungseinrichtung für die Betätigung, insbesondere pneumatische Betätigung einer Reibungskupplung
DE10224106A1 (de) * 2002-05-29 2003-12-18 Zf Sachs Ag Kupplungsbetätigungseinrichtung
US20040043858A1 (en) * 2002-08-30 2004-03-04 Thilo Schmidt Device for control of a hydraulically actuatable shifting element

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3157257A (en) * 1963-04-04 1964-11-17 Lipe Rollway Corp Oil immersed, actuated clutch and brake assembly
GB9111387D0 (en) * 1991-05-25 1991-07-17 Massey Ferguson Services Nv Clutches
JP3225810B2 (ja) * 1995-08-10 2001-11-05 トヨタ自動車株式会社 フライホイール付油圧クラッチ装置
AU2002235807A1 (en) * 2001-01-12 2002-07-24 Mannesmann Sachs Ag Motor vehicle comprising a drive train having a multiple clutch device
DE10120113A1 (de) * 2001-04-25 2002-10-31 Zf Sachs Ag Auf hydraulischem Wege betätigbares Kupplungssystem
DE10347073A1 (de) * 2003-10-10 2005-05-04 Zahnradfabrik Friedrichshafen Druckmedium-Notversorgnung für ein Kupplungssystem und ein die Druckmedium-Notversorgung aufweisender Kraftfahrzeug-Antriebsstrang

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4839217A (en) * 1986-05-16 1989-06-13 Ube Industries, Ltd. Aromatic polyimide film
DE4120838A1 (de) * 1991-06-25 1993-01-14 Daimler Benz Ag Selbsttaetige schaltvorrichtung eines gangwechselgetriebes eines kraftfahrzeuges
DE4426260A1 (de) * 1993-08-03 1995-02-09 Luk Getriebe Systeme Gmbh Kraftfahrzeug
DE19716600A1 (de) * 1996-06-12 1997-12-18 Mannesmann Sachs Ag Betätigungseinrichtung für die Betätigung, insbesondere pneumatische Betätigung einer Reibungskupplung
DE10224106A1 (de) * 2002-05-29 2003-12-18 Zf Sachs Ag Kupplungsbetätigungseinrichtung
US20040043858A1 (en) * 2002-08-30 2004-03-04 Thilo Schmidt Device for control of a hydraulically actuatable shifting element

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102022206171A1 (de) 2022-06-21 2023-12-21 Zf Cv Systems Europe Bv Druckluftversorgungsvorrichtung, Zentralausrücker und Verfahren zur Betätigung eines pneumatischen Zentralausrückers mit einer Druckluftversorgungsvorrichtung

Also Published As

Publication number Publication date
US20080196989A1 (en) 2008-08-21
EP1880117A1 (de) 2008-01-23
JP2008540949A (ja) 2008-11-20
CN101171438A (zh) 2008-04-30
WO2006119848A1 (de) 2006-11-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102005021417A1 (de) Antriebsstrang eines Kraftfahrzeugs und Verfahren zur Steuerung einer automatisierten Motorkupplung
DE19849488C2 (de) Hydraulische Betätigungseinrichtung zur Betätigung einer Reibungskupplung und eines automatisierten Schaltgetriebes
EP1740852B1 (de) Steuerungsventilanordnung zur steuerung einer anfahrkupplung eines automatgetriebes
EP2069653B1 (de) Druckmittelbetätigbare steuerungsvorrichtung eines automatisierten stufenschaltgetriebes
EP2047133B1 (de) Kupplungssystem
EP1938004B1 (de) Steuerungsventilanordnung zur steuerung einer anfahrkupplung eines automatgetriebes
WO2011015182A1 (de) Hydrauliksystem zum hydraulischen ansteuern eines doppelkupplungsgetriebes
EP1880116B1 (de) Antriebsstrang eines kraftfahrzeugs
EP1938003B1 (de) Steuerungsventilanordnung zur steuerung einer anfahrkupplung eines automatgetriebes
DE102008001040A1 (de) Getriebevorrichtung mit wenigstens einem über ein Hydrauliksystem hydraulisch betätigbaren formschlüssigen Schaltelement
DE19633420A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur hydraulischen Betätigung einer Kupplung, insbesondere für Kraftfahrzeuge
DE60011537T2 (de) Anordnung eines fahrzeugantriebssystems
DE102004017123A1 (de) Verrastbares Schaltelement in einem Automatgetriebe
DE102008001039A1 (de) Getriebevorrichtung mit wenigstens einem über ein Hydrauliksystem hydraulisch betätigbaren formschlüssigen Schaltelement
EP3446004A1 (de) Verfahren zum betreiben einer parksperreneinrichtung mittels eines hydrauliksystems
DE2844665C2 (de) Hydraulische steuereinrichtung fuer ein automatisches getriebe fuer kraftfahrzeuge
DE202013002494U1 (de) Automatgetriebe mit verrastbaren Schaltelementen
DE19918501A1 (de) Hydraulikanlage für eine Zapfwellenkupplung
DE19735820B4 (de) Schaltvorrichtung eines Wechselgetriebes mit Druckregelventilen für den Arbeitsdruck und einen Versorgungsdruck
DE10239915A1 (de) Vorrichtung zur Ansteuerung eines hydraulisch betätigbaren Schaltelementes
DE2212679B2 (de) Hydraulische Schaltvorrichtung für Lastschaltgetriebe mit Sicherung gegen Fehlschaltungen
EP1216369B1 (de) Notsteuerung für ein kraftfahrzeug
DE102019202617B4 (de) Schaltelement für ein Automatikgetriebe und Verfahren zu dessen Betätigung
DE102007005505A1 (de) Kupplung und Ausrücksystem
DE102004031484B4 (de) Hydraulisches System

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee

Effective date: 20111201