DE4120838A1 - Selbsttaetige schaltvorrichtung eines gangwechselgetriebes eines kraftfahrzeuges - Google Patents

Selbsttaetige schaltvorrichtung eines gangwechselgetriebes eines kraftfahrzeuges

Info

Publication number
DE4120838A1
DE4120838A1 DE19914120838 DE4120838A DE4120838A1 DE 4120838 A1 DE4120838 A1 DE 4120838A1 DE 19914120838 DE19914120838 DE 19914120838 DE 4120838 A DE4120838 A DE 4120838A DE 4120838 A1 DE4120838 A1 DE 4120838A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
actuator
pressure
switching device
gear
pressure line
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19914120838
Other languages
English (en)
Other versions
DE4120838C2 (de
Inventor
Lutz Dr Ing Paulsen
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Mercedes Benz Group AG
Original Assignee
Daimler Benz AG
Mercedes Benz AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Daimler Benz AG, Mercedes Benz AG filed Critical Daimler Benz AG
Priority to DE19914120838 priority Critical patent/DE4120838C2/de
Publication of DE4120838A1 publication Critical patent/DE4120838A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE4120838C2 publication Critical patent/DE4120838C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H61/00Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing
    • F16H61/02Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing characterised by the signals used
    • F16H61/0202Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing characterised by the signals used the signals being electric
    • F16H61/0204Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing characterised by the signals used the signals being electric for gearshift control, e.g. control functions for performing shifting or generation of shift signal
    • F16H61/0206Layout of electro-hydraulic control circuits, e.g. arrangement of valves
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D25/00Fluid-actuated clutches
    • F16D25/12Details not specific to one of the before-mentioned types
    • F16D25/14Fluid pressure control
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D48/00External control of clutches
    • F16D48/02Control by fluid pressure
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H63/00Control outputs from the control unit to change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion or to other devices than the final output mechanism
    • F16H63/02Final output mechanisms therefor; Actuating means for the final output mechanisms
    • F16H63/30Constructional features of the final output mechanisms
    • F16H63/3023Constructional features of the final output mechanisms the final output mechanisms comprising elements moved by fluid pressure
    • F16H63/3026Constructional features of the final output mechanisms the final output mechanisms comprising elements moved by fluid pressure comprising friction clutches or brakes
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D48/00External control of clutches
    • F16D48/02Control by fluid pressure
    • F16D2048/0209Control by fluid pressure characterised by fluid valves having control pistons, e.g. spools
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H61/00Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing
    • F16H61/20Preventing gear creeping ; Transmission control during standstill, e.g. hill hold control
    • F16H2061/205Hill hold control, e.g. with torque converter or a friction device slightly engaged to keep vehicle stationary

Description

Die Erfindung bezieht sich auf eine Schaltvorrichtung nach dem Oberbegriff von Patentanspruch 1.
Eine Schaltvorrichtung dieser Art ist Gegenstand des älteren Patentes (Patentanmeldung P 40 41 159. 1-12) und vorzugsweise auf die Belange der beiden wechselweise ein- und ausrückbaren Lastschaltkupplungen eines 2-Wege-Zahnräderwechselgetriebes der Vorgelegebauart abgestellt, um im stationären Schaltzustand durch Verwendung von federnden Mitteln für den Kraftschluß der Kupplungen den Arbeitsdruck von den Stellgliedern abschalten zu können.
Zur Reduzierung des Kraftstoffverbrauches bei Stadtbussen mit selbsttätig schaltenden Gangwechselgetrieben der Umlaufräder­ bauart versucht man, das Gangwechselgetriebe bei jedem Fahr­ zeugstillstand automatisch auf "Neutral" zu schalten. Damit wird der Motor im Leerlauf nicht mehr belastet, wodurch die Kraftstoffeinspritzmenge reduziert wird. Da im stop-and-go- Verkehr der Innenstädte das Fahrzeug große Zeitanteile im Stillstand verbringt (verkehrsbedingt bzw. an Haltestellen), und dem Fahrer nicht zugemutet werden kann, bei jedem Stop die Neutraltaste zu betätigen, ist das realisierbare Einsparungs­ potential erheblich.
Während die automatische Neutralschaltung auf ebener Fahrbahn unproblematisch ist, tritt bei Stops an Steigungen die Gefahr des Rückrollens auf, wenn der Fahrer zum Anfahren den Fuß vom Bremspedal nimmt und Gas gibt. Dann muß nämlich erst eine reibschlüssige Verbindung (Kupplung oder Bremse) im Getriebe betätigt werden, um den Kraftfluß wieder herzustellen. Dabei kommt es darauf an, den Füllvorgang des betreffenden Schalt­ stellgliedes möglichst kurz zu halten.
Dagegen ist bei einem Gangwechselgetriebe der Umlaufräderbauart in "Neutral" oftmals eine Gangbremse zu lösen, die im Fahrbe­ trieb ein überhöhtes Moment zu übertragen hat. Eine theoretisch auch für die automatische Neutralschaltung verwendbare Kupp­ lung, welche in allen Vorwärtsgängen das Antriebsmoment in das Gangwechselgetriebe einleitet, darf in solchen Fällen nicht entlastet werden, in denen die Kupplung für die Vorwärtsgänge mit einer Kupplung für die Einleitung des Antriebsmomentes in das Getriebe im Rückwärtsgang eine bauliche Einheit bildet. Wegen des Fliehkraftdruckes ihres Betätigungsmediums würde diese Kupplung eingerückt werden. Da die Gangbremse in anderen Gängen entlastet wird, muß zur Vermeidung hoher Schleppverluste im Ruhezustand ein ausreichendes Spiel zwischen den Reibflächen sichergestellt sein.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, die Zuschaltzeit der reibschlüssigen Verbindung bei der Schaltung aus "Neutral" so stark zu verkürzen, daß beim Anfahren am Berg kein merkliches Zurückrollen des Fahrzeuges auftritt und gleichzeitig im nor­ malen Fahrbetrieb der anderen Gänge genügend Lamellenspiel in der reibschlüssigen Verbindung vorhanden ist.
Die erläuterte Aufgabe ist in vorteilhafter Weise mit den kennzeichnenden Merkmalen von Patentanspruch 1 gelöst.
Durch die Erfindung wird weiterhin in vorteilhafter Weise in der Schaltphase "Neutral" die Toleranz des Lamellenspieles, die hauptsächlich durch die fertigungstechnisch bedingte Toleranz der Lamellendicke gegeben ist, automatisch ausgeglichen, so daß die Füllzeit der reibschlüssigen Verbindung unabhängig von dieser Toleranz konstant ist.
Bisher wird bei bekannten Automatikgetrieben die Rückstellung des Betätigungskolbens der reibschlüssigen Verbindung im entlaste­ ten Zustand durch Rückstellfedern sichergestellt. Beim Zu­ schalten der reibschlüssigen Verbindung muß der Kolbenraum erst wieder gefüllt werden, bis alle Lamellen gegeneinander zur An­ lage kommen und Moment übertragen werden kann. Bei diesem Füllvorgang darf der geregelte Arbeitsdruck nicht zu groß sein, damit nach Beendigung, wenn wegen des nicht mehr vorhandenen Druckabfalls der Druck im Schaltstellglied der reibschlüssigen Verbindung auf die gleiche Höhe wie der geregelte Arbeitsdruck steigt, kein zu großes Moment von der reibschlüssigen Verbin­ dung übertragen wird. Wegen des relativ niedrigen geregelten Arbeitsdruckes dauert der Füllvorgang aber zu lange, so daß es zu dem oben erwähnten Zurückrollen kommen kann.
Statt der Rückstellfedern kann bei der Erfindung eine zweite mit Öldruck beaufschlagte Kolbenfläche vorgesehen sein, die sich auf der Rückseite des Kolbens befindet. Diese wird entla­ stet, wenn die reibschlüssige Verbindung zugeschaltet wird, also die Betätigungsfläche mit Öldruck beaufschlagt wird.
Einzelheiten der Erfindung ergeben sich aus der nachstehenden Beschreibung eines in der Zeichnung schematisch dargestellten Ausführungsbeispieles. In der Zeichnung bedeuten:
Fig. 1 ein Getriebeschema eines Gangwechselgetriebes der Umlaufräderbauart mit einer Gangbremse für den ersten Gang, und
Fig. 2 ein Schema einer Schaltvorrichtung nach der Er­ findung für die Gangbremse des ersten Ganges von Fig. 1.
Unter Bezugnahme auf Fig. 1 wird eine Eingangswelle 33 eines Umlaufräder-Gangwechselgetriebes 4 von der Kurbelwelle 34 eines Antriebsmotores eines Omnibusses über einen hydrodynamischen Drehmomentwandler 35 angetrieben und gegebenenfalls über eine hydrodynamische Bremse 36 abgebremst.
Das Gangwechselgetriebe 4 besteht in seinem Grundaufbau aus einem bekannten Simpsongetriebe 37, welches mit der Eingangs­ welle 33 durch eine Antriebskupplung 38 für die Vorwärtsgänge und durch eine Antriebskupplung 39 unter anderem für einen Rückwärtsgang sowie mit einer Ausgangswelle 40 verbunden ist, die in üblicher Weise mit dem Achsantrieb der Hinterachse des Omnibusses in Antriebsverbindung steht. Das Simpsongetriebe 37 weist ferner eine Gangbremse 5 zur Bildung des ersten Ganges und des Rückwärtsganges sowie eine Gangbremse 41 zur Bildung des zweiten Ganges aus. Der direkte dritte Gang wird in üblicher Weise bei ausgerückten Bremsen durch Einrücken beider Antriebskupplungen 38 und 39 gebildet.
Wie sich aus der Darstellung der Schaltvorrichtung 3 für die Gangbremse 5 von Fig. 1 ergibt, ist für die Gangbremse 5 des ersten Ganges eine Lamellenbremse verwendet, deren Außenlamel­ len 6 im Getriebegehäuse 42 des Gangwechselgetriebes 4 drehfest und axial beweglich gehaltert sind. Die Innenlamellen 7 der Gangbremse 5 sind an einem Innenlamellenträger 43 drehfest und axial beweglich gehaltert, welcher in bekannter Weise mit dem Planetenträger des hinteren Planetensatzes des Simpsongetriebes 37 drehfest verbunden ist.
Das Lamellenpaket 6, 7 ist in der einen Axialrichtung an einem zum Getriebegehäuse 42 bewegungsfest angeordneten Widerlager 15 und in der entgegengesetzten Richtung an einem zur Getriebe­ hauptachse 44-44 konzentrischen ringförmigen Druckstück 16 ab­ stützbar.
Das Lamellenpaket 6, 7 ist im Einrücksinne ausschließlich durch ein Druckmittel-Einrückstellglied 8 der Axialkolbenbauart be­ tätigbar, dessen zur Getriebehauptachse 44-44 konzentrischer ringförmiger Arbeitskolben 17 mit dem Druckstück 16 einteilig ausgebildet ist.
Das Lamellenpaket 6, 7 ist im Ausrücksinne ausschließlich durch ein Druckmittel-Ausrückstellglied 9 betätigbar, dessen zur Ge­ triebehauptachse 44-44 konzentrischer ringförmiger Arbeitskol­ ben 18 mit dem Arbeitskolben 17 einteilig ausgebildet ist. Der Arbeitskolben 17 arbeitet in einer korrespondierenden Ar­ beitsdruckkammer 45 im Getriebegehäuse 42, welche über eine Arbeitsdruckleitung 12 an ein 3/2-Wege-Schaltventil 21 ange­ schlossen ist.
Der Arbeitskolben 18 arbeitet in einer korrespondierenden Ar­ beitsdruckkammer 46 im Getriebegehäuse 42, welche über eine Arbeitsdruckleitung 13 an ein 3/2-Wege-Schaltventil 22 ange­ schlossen ist.
Die wirksame Kolbendruckfläche des Arbeitskolbens 17, welche durch die Radiendifferenz 19 bestimmt ist, ist größer als die wirksame Kolbendruckfläche des Arbeitskolbens 18, welche sich aus der Radiendifferenz 20 ergibt.
Die Kolbendruckflächen 19 und 20 sind naturgemäß zueinander gegensinnig angeordnet, wobei die größere Kolbendruckfläche 19 auch den größeren wirksamen Radius aufweist.
Die dem eingerückten Zustand des Lamellenpaketes 6, 7 entspre­ chende Stellung der Arbeitskolben 17, 18 ist mit 10 bezeichnet. Mit 11 ist die dem ausgerückten Zustand des Lamellenpaketes 6, 7 entsprechende Stellung der Arbeitskolben 17, 18 bezeichnet. Im ausgerückten Zustand ist der Abstand zwischen Widerlager 15 und Druckstück 16 um ein Lüftspiel 14 größer als es der Dicke der Lamellen 6, 7 entspricht.
An das Schaltventil 21 sind weiterhin eine Reglerdruckleitung 23 und ein druckentlasteter Rücklauf 25 angeschlossen. Das Schaltventil 21 wird durch Federkraft in die gezeichnete Ruhe­ stellung geschaltet, in welcher die Reglerdruckleitung 23 ab­ gesperrt und die Arbeitsdruckleitung 12 mit dem Rücklauf 25 verbunden ist. Das Schaltventil 21 ist durch Beaufschlagung seines Steuerteiles 27 mit dem Steuerdruck einer Steuerdruck­ leitung 47 in eine Gangstellung umsteuerbar, in welcher die Arbeitsdruckleitung 12 mit der Reglerdruckleitung 23 verbunden und der Rücklauf 25 abgesperrt ist. Die Steuerdruckleitung 47 führt zu einem elektromagnetischen 3/2-Wege-Steuerventil 29, welches noch an eine Hauptdruckleitung 24 und einen druckent­ lasteten Rücklauf 31 angeschlossen ist. In der nicht erregten Ruhestellung des Steuerventiles 29 ist die Hauptdruckleitung 24 abgesperrt und die Steuerdruckleitung 47 mit dem Rücklauf 34 verbunden.
Das Schaltventil 22 ist noch an die Hauptdruckleitung 24 sowie an einen druckentlasteten Rücklauf 26 angeschlossen sowie durch Federkraft in die gezeichnete Ausrückstellung geschaltet, in welcher die Arbeitsdruckleitung 13 mit der Hauptdruckleitung 24 verbunden und der Rücklauf 26 abgesperrt ist.
Das Schaltventil 22 ist über eine Steuerdruckkraft seines an eine Steuerdruckleitung 48 angeschlossenen Steuerteiles 28 in eine Gangstellung umsteuerbar, in welcher die Hauptdruckleitung 24 abgesperrt und die Arbeitsdruckleitung 13 mit dem Rücklauf 26 verbunden ist.
Die Steuerdruckleitung 48 führt zu einem elektromagnetischen 3/2-Wege-Steuerventil 30, welches noch an die Hauptdruckleitung 24 sowie an einen druckentlasteten Rücklauf 32 angeschlossen ist.
In der gezeichneten nicht erregten Ruhestellung des Steuer­ ventiles 30 ist die Hauptdruckleitung 24 abgesperrt und die Steuerdruckleitung 48 mit dem Rücklauf 32 verbunden. In der erregten anderen Stellung des Steuerventiles 30 ist die Steu­ erdruckleitung 48 mit der Hauptdruckleitung 24 verbunden und der Rücklauf 32 abgesperrt.
Wenn bei einem Gangwechsel die Gangbremse 5 abgeschaltet wird, (d. h. beispielsweise beim Schalten in den zweiten oder dritten Gang), wird die Rückstellkolbenfläche 20 mit Hauptdruck beauf­ schlagt, und wegen der dann drucklosen Arbeitsdruckkammer 45 werden der Arbeitskolben 17 gegen einen Anschlag nach rechts geschoben und die Reiblamellen 6, 7 entlastet. Das geschieht dadurch, daß das Steuerventil 29, das im ersten Gang erregt ist, abgeschaltet wird, wodurch auch das Schaltventil 21 von der linken stärkeren Feder in die gezeichnete Ruhestellung be­ tätigt und somit die Arbeitsdruckleitung 12 entlastet wird. Gleichzeitig wird das Steuerventil 30 abgeschaltet, das eben­ falls im ersten Gang erregt ist und über das Schaltventil 22 die Rückstellkolbenfläche 20 entlastet. Das Schaltventil 22 wird gegen die Federkraft in die Ausrückstellung gedrückt, so daß der Hauptdruck die Rückstellkolbenfläche 20 beaufschlagt und die Kolben 17, 18 in die Stellung 11 bringt.
Wenn dagegen im geschalteten ersten Gang das Simpsongetriebe 37 in Neutralstellung gebracht werden soll, so wird nur das Steu­ erventil 29 abgeschaltet, während das Steuerventil 30 erregt bleibt. Das Schaltventil 21 wird umgesteuert und somit die Betätigungskolbenfläche 19 entlastet. Da konstruktionsbedingt das Schaltventil 21 vollständig in Öl liegt, kann die Arbeits­ druckleitung 12 nicht leer laufen. Da gleichzeitig die Rück­ stellkolbenfläche 20 des Arbeitskolbens 18 nicht mit Hauptdruck beaufschlagt wird und Rückstellfedern nicht vorhanden sind, wird der Arbeitskolben nur geringfügig zurückgedrückt, und zwar durch die Elastizität der Lamellen 6, 7. Somit liegen in "Neu­ tral" die Lamellen 6, 7 leicht an, ohne daß ein merkliches Mo­ ment von ihnen übertragen würde.
Beim Wiederzuschalten des ersten Ganges (Schaltventil 21 um­ steuern) wird die Arbeitsdruckleitung 12 mit der Reglerdruck­ leitung 23 verbunden, mithin die Betätigungskolbenfläche 19 des Arbeitskolbens 17 mit Druck beaufschlagt - die Gangbremse kann also sofort Moment übertragen. Dieser Vorgang läuft so schnell ab, daß das eingangs erwähnte Rückrollen des Fahrzeuges nicht in Erscheinung tritt.
Da der Arbeitskolben 17 bzw. das Druckstück 16 in "Neutral" unabhängig vom Verschleiß bzw. der Dickentoleranz der Lamellen 6, 7 immer leicht anliegt, ist mit der Erfindung ein Toleranz- bzw. Verschleißausgleich automatisch sichergestellt.

Claims (11)

1. Selbsttätige Schaltvorrichtung eines Gangwechselgetriebes eines Kraftfahrzeuges, bei der eine reibschlüssige Verbindung (Kupplung oder Bremse) mit ausschließlich axial bewegten Reib­ scheiben durch ein Druckmittel-Einrückstellglied der Axialkol­ benbauart einrückbar und ausschließlich durch ein Druckmittel- Ausrückstellglied der Axialkolbenbauart ausrückbar ist, dadurch gekennzeichnet, daß die Verbindung (Gangbremse 5) ausschließlich durch das Einrückstellglied (8) einrückbar und ein Schaltzustand "Neu­ tral" einsteuerbar ist, in welchem sowohl das Einrückstellglied (8) als auch das Ausrückstellglied (9) jeweils in seiner der eingerückten Stellung der Verbindung (Gangbremse 5) entspre­ chenden Stellung (10) stehen, und daß im Schaltzustand "Neu­ tral" sowohl der Arbeitsdruck (Arbeitsdruckleitung 12) des Einrückstellgliedes (8) als auch der Arbeitsdruck (Arbeits­ druckleitung 13) des Ausrückstellgliedes (9) abgeschaltet ist.
2. Schaltvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß ein Schaltzustand "drehmomentübertragende Gangstellung" einsteuerbar ist, in welchem das Einrückstellglied (8) in seiner der eingerückten Stellung der Verbindung (Gangbremse 5) entsprechenden Stellung (10) steht und mit Arbeitsdruck (Ar­ beitsdruckleitung 12) beaufschlagt ist, sowie das Ausrück­ stellglied (9) ebenfalls in seiner der eingerückten Stellung der Verbindung (Gangbremse 5) entsprechenden Stellung (10) steht, jedoch vom Arbeitsdruck (Arbeitsdruckleitung 13) entla­ stet ist.
3. Schaltvorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß ein Schaltzustand "drehmomentlose Gangstellung" einsteuer­ bar ist, in welchem das Einrückstellglied (8) in seiner der Lüftspiel (14) für die Reibscheiben (6, 7) zulassenden ausge­ rückten Stellung der Verbindung (Gangbremse 5) entsprechenden Stellung (11) steht und vom Arbeitsdruck (Arbeitsdruckleitung 12) entlastet ist sowie das Ausrückstellglied (9) in seiner der Lüftspiel (14) für die Reibscheiben (6, 7) zulassenden ausge­ rückten Stellung der Verbindung entsprechenden Stellung (11) steht und mit Arbeitsdruck (Arbeitsdruckleitung 13) beauf­ schlagt ist.
4. Schaltvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Reibscheiben (6, 7) in den Axialrichtungen zwischen einem Widerlager (15) und einem Druckstück (16) angeordnet sind und das Druckstück (16) wirkungsmäßig sowohl mit dem Einrück­ stellglied (8) als auch mit dem Ausrückstellglied (9) verbunden ist.
5. Schaltvorrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß das Druckstück (16) mit den beiden Axialkolben (17, 18) verbunden ist.
6. Schaltvorrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß das Druckstück (16) und wenigstens einer der beiden Axial­ kolben (17, 18) einteilig sind.
7. Schaltvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß das Einrückstellglied (8) eine größere wirksame Kolben­ druckfläche (19 größer 20) aufweist als das Ausrückstellglied (9).
8. Schaltvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß das Einrückstellglied (8) auf einem größeren wirksamen Ra­ dius angeordnet ist als das Ausrückstellglied (9).
9. Schaltvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß Einrückstellglied (8) und Ausrückstellglied (9) über je ein 3/2-Wege-Schaltventil (21 bzw. 22) mit einer Druckquelle (Reg­ lerdruckleitung 23 bzw. Hauptdruckleitung 24) und mit einem druckentlasteten Rücklauf (25 bzw. 26) verbunden sind.
10. Schaltvorrichtung nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß der jeweilige Steuerteil (27 bzw. 28) der Schaltventile (21, 22) durch ein zugehöriges elektromagnetisches 3/2-Wege- Steuerventil (29 bzw. 30) mit einer Druckquelle (Hauptdruck­ leitung 24) und einem druckentlasteten Rücklauf (31 bzw. 32) verbunden ist.
11. Schaltvorrichtung nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß in der nicht erregten Stellung der Steuerventile (31, 32) das Einrückstellglied (8) mit dem Rücklauf (25) und das Aus­ rückstellglied (9) mit der Druckquelle (Hauptdruckleitung 24) verbunden sind.
DE19914120838 1991-06-25 1991-06-25 Selbsttätige Schaltvorrichtung eines Gangwechselgetriebes eines Kraftfahrzeuges Expired - Fee Related DE4120838C2 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19914120838 DE4120838C2 (de) 1991-06-25 1991-06-25 Selbsttätige Schaltvorrichtung eines Gangwechselgetriebes eines Kraftfahrzeuges

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19914120838 DE4120838C2 (de) 1991-06-25 1991-06-25 Selbsttätige Schaltvorrichtung eines Gangwechselgetriebes eines Kraftfahrzeuges

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE4120838A1 true DE4120838A1 (de) 1993-01-14
DE4120838C2 DE4120838C2 (de) 1994-04-14

Family

ID=6434639

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19914120838 Expired - Fee Related DE4120838C2 (de) 1991-06-25 1991-06-25 Selbsttätige Schaltvorrichtung eines Gangwechselgetriebes eines Kraftfahrzeuges

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE4120838C2 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102005021417A1 (de) * 2005-05-10 2006-11-16 Zf Friedrichshafen Ag Antriebsstrang eines Kraftfahrzeugs und Verfahren zur Steuerung einer automatisierten Motorkupplung

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19931400C2 (de) * 1999-07-07 2001-07-05 Getrag Getriebe Zahnrad Hydraulischer Getriebeaktuator und Verfahren zum Angleichen der Drehzahlen von zwei drehenden Elementen
DE10222447A1 (de) * 2002-05-22 2003-12-04 Zahnradfabrik Friedrichshafen Vorrichtung zur Ansteuerung einer hydraulisch betätigbaren Kupplung
DE10224106B4 (de) 2002-05-29 2006-11-30 Zf Sachs Ag Kupplungsbetätigungseinrichtung
DE10239915B4 (de) * 2002-08-30 2006-12-14 Zf Friedrichshafen Ag Vorrichtung zur Ansteuerung eines hydraulisch betätigbaren Schaltelementes
DE102008054685A1 (de) 2008-12-16 2010-06-24 Zf Friedrichshafen Ag Ansteuerung von Schaltelementen in einem Automatgetriebe

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2775331A (en) * 1951-06-02 1956-12-25 Gen Motors Corp Clutch with coolant metering
CH345208A (de) * 1956-07-06 1960-03-15 Gen Motors Corp Getriebe mit flüssigkeitsbetätigter Kupplung
DE1207727B (de) * 1958-02-06 1965-12-23 Twin Disc Clutch Co Druckfluessigkeitsbetaetigte Scheibenreibungskupplung
DE2540191B2 (de) * 1975-09-10 1980-12-04 Zahnradfabrik Friedrichshafen Ag, 7990 Friedrichshafen Druckmittelbetätigte Lamellenkupplung mit stehendem Ringzylinder

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2775331A (en) * 1951-06-02 1956-12-25 Gen Motors Corp Clutch with coolant metering
CH345208A (de) * 1956-07-06 1960-03-15 Gen Motors Corp Getriebe mit flüssigkeitsbetätigter Kupplung
DE1207727B (de) * 1958-02-06 1965-12-23 Twin Disc Clutch Co Druckfluessigkeitsbetaetigte Scheibenreibungskupplung
DE2540191B2 (de) * 1975-09-10 1980-12-04 Zahnradfabrik Friedrichshafen Ag, 7990 Friedrichshafen Druckmittelbetätigte Lamellenkupplung mit stehendem Ringzylinder

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
BUSCHMANN, Heinrich, KOESSLER, Paul: Handbuch für den Kraftfahrzeugingenieur, 8.Aufl., Deut- sche Verlagsanstalt Stuttgart, 1973, S.848 *

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102005021417A1 (de) * 2005-05-10 2006-11-16 Zf Friedrichshafen Ag Antriebsstrang eines Kraftfahrzeugs und Verfahren zur Steuerung einer automatisierten Motorkupplung

Also Published As

Publication number Publication date
DE4120838C2 (de) 1994-04-14

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE112013002168B4 (de) Automatikgetriebe-Steuerverfahren, -Steuervorrichtung und Automatikgetriebesystem
DE2841053C2 (de)
DE102011121626A1 (de) Getriebe mit schaltbarer Freilaufkupplung und Doppelkolben-Kupplung
DE2208856C3 (de) Getriebe mit hydrodynamischem Drehmomentwandler
DE19633420A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur hydraulischen Betätigung einer Kupplung, insbesondere für Kraftfahrzeuge
DE2150706A1 (de) Mehrgang-Schaltgetriebe
DE102006024444A1 (de) Verfahren zum Verbessern eines Schaltvorgangs aus einer Fahrstellung in eine Parkstellung
WO2005008096A1 (de) Automatgetriebe mit einem hydraulisch betätigbaren schaltglied
DE3026773C2 (de) Hydraulische Retardervorrichtung im Antriebsstrang eines Fahrzeuges
WO1996036824A1 (de) Unter last schaltbares wendegetriebe
DE2546420A1 (de) Fluidlogisches schaltsystem fuer hydraulisch betaetigbares getriebesystem
DE102011004467A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Ansteuerung von Schaltelementen eines automatischen Getriebes mit Start-Stopp-Automatik
WO2017029069A1 (de) Hydrauliksystem eines automatgetriebes
DE4120838C2 (de) Selbsttätige Schaltvorrichtung eines Gangwechselgetriebes eines Kraftfahrzeuges
DE2313242A1 (de) Planeten-umlauf-getriebe
DE1950480U (de) Zweistufiges zahnraederwechselgetriebe.
WO1998058196A1 (de) Verfahren zur verminderung des schaltrucks beim gangauslegen
EP1398520A2 (de) Lamellenkupplung
DE10255054B4 (de) Anfahreinheit und Getriebebaueinheit
WO2017029045A1 (de) Verfahren zum betreiben eines automatgetriebes eines kraftfahrzeuges
DE2707098A1 (de) Getriebe fuer ein kraftfahrzeug
DE3840942C2 (de)
DE4122257C1 (de)
DE3840733C2 (de)
DE102021214384B3 (de) Verfahren zum Betreiben einer Getriebebremse und Steuergerät

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: DAIMLER-BENZ AKTIENGESELLSCHAFT, 70567 STUTTGART,

8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: DAIMLERCHRYSLER AG, 70567 STUTTGART, DE

8339 Ceased/non-payment of the annual fee