WO2017029045A1 - Verfahren zum betreiben eines automatgetriebes eines kraftfahrzeuges - Google Patents

Verfahren zum betreiben eines automatgetriebes eines kraftfahrzeuges Download PDF

Info

Publication number
WO2017029045A1
WO2017029045A1 PCT/EP2016/067105 EP2016067105W WO2017029045A1 WO 2017029045 A1 WO2017029045 A1 WO 2017029045A1 EP 2016067105 W EP2016067105 W EP 2016067105W WO 2017029045 A1 WO2017029045 A1 WO 2017029045A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
automatic transmission
switching elements
switching
drive motor
actuated
Prior art date
Application number
PCT/EP2016/067105
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Dennis Wohlfahrt
Harry Nolzen
Original Assignee
Zf Friedrichshafen Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Zf Friedrichshafen Ag filed Critical Zf Friedrichshafen Ag
Priority to JP2018507576A priority Critical patent/JP2018523795A/ja
Priority to CN201680044329.5A priority patent/CN107850206B/zh
Priority to US15/750,517 priority patent/US10436314B2/en
Publication of WO2017029045A1 publication Critical patent/WO2017029045A1/de

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H61/00Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing
    • F16H61/0021Generation or control of line pressure
    • F16H61/0025Supply of control fluid; Pumps therefore
    • F16H61/0031Supply of control fluid; Pumps therefore using auxiliary pumps, e.g. pump driven by a different power source than the engine
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H61/00Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing
    • F16H61/0021Generation or control of line pressure
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H61/00Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing
    • F16H61/02Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing characterised by the signals used
    • F16H61/0202Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing characterised by the signals used the signals being electric
    • F16H61/0204Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing characterised by the signals used the signals being electric for gearshift control, e.g. control functions for performing shifting or generation of shift signal
    • F16H61/0206Layout of electro-hydraulic control circuits, e.g. arrangement of valves
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H61/00Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing
    • F16H61/02Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing characterised by the signals used
    • F16H61/0262Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing characterised by the signals used the signals being hydraulic
    • F16H61/0265Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing characterised by the signals used the signals being hydraulic for gearshift control, e.g. control functions for performing shifting or generation of shift signals
    • F16H61/0267Layout of hydraulic control circuits, e.g. arrangement of valves
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D48/00External control of clutches
    • F16D48/02Control by fluid pressure
    • F16D2048/0221Valves for clutch control systems; Details thereof
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H2312/00Driving activities
    • F16H2312/14Going to, or coming from standby operation, e.g. for engine start-stop operation at traffic lights
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H61/00Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing
    • F16H61/02Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing characterised by the signals used
    • F16H61/0202Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing characterised by the signals used the signals being electric

Definitions

  • the present invention relates to a method for operating an automatic transmission of a motor vehicle according to the preamble of patent claim 1. Furthermore, the invention relates to an automatic transmission and a control unit, which is designed to carry out the method, a corresponding computer program and a corresponding computer program product.
  • automatic transmissions usually have a hydrodynamic torque converter as a starting element.
  • these transmissions are designed as multi-step transmission, the plurality of planetary gear sets for the realization of a number of gears or
  • a gearbox needs an effective oil supply for lubrication and cooling, as well as certain capacities and oil pressures for switching the hydraulic components.
  • the internal combustion engine side driven hydraulic pump is usually provided which provides the necessary oil pressure via a controllable, valve-controlled hydraulic system.
  • the transmission control interprets the current gear and shifts the transmission to a neutral position.
  • a certain pressure must first build up again in the hydraulic system before the vehicle can start. This results in a relatively long activation time until engagement of the gear after an engine start, the start of a start-stop operation with a high frequency of startup and the need for the engine start, for example, after a traffic light, as soon as possible, virtually impossible, because in The practice would lead to frequent and long delays.
  • an electric motor-driven auxiliary pump can be used, which maintains the oil pressure when switching off the engine or it can be connected to the oil circuit of the transmission, a so-called hydraulic pulse accumulator HIS, by means of which the pressure build-up in the transmission is significantly accelerated after an engine start.
  • a so-called hydraulic pulse accumulator HIS by means of which the pressure build-up in the transmission is significantly accelerated after an engine start.
  • DE 10 2007 003 923 A1 discloses a method for controlling an automatic transmission of a motor vehicle, with hydraulically actuated switching elements for the switching of gears, with a drivable via an internal combustion engine hydraulic pump for pressure and cooling oil supply.
  • the automatic transmission is set in an electric shift position of an engaged gear when the internal combustion engine is switched off for a short time, independently of a hydraulic supply pressure.
  • DE 10 2007 003 924 A1 discloses a hydraulic system of an automatic transmission with a hydraulic pump drivable by an internal combustion engine for supplying pressure and cooling oil to hydraulic shifting elements of the automatic transmission.
  • a pressure drop in a Delay main pressure circuit is proposed according to DE 10 2007 003 924 A1, to connect the main pressure circuit via a check valve having a connecting line with a retarder.
  • the disadvantage here however, that in the hydraulic system, an additional connecting line and arranged in the connecting line check valve are required, which is associated with additional costs.
  • the invention has for its object to provide a novel method for operating a arranged in a motor vehicle automatic transmission, by means of which a shortened activation time of the automatic transmission is made possible after an engine start.
  • a corresponding control device and a computer program and a computer program product for carrying out the method should be specified.
  • the activation time for producing the torque transmission capability of an automatic transmission depends inter alia on how fast a main pressure builds up in the hydraulic system after an engine start.
  • this activation period can also be shortened by the fact that the reduction of the main pressure is delayed after switching off the drive motor, so that as high a pressure level in the main pressure system is maintained until a renewed activation to the switching elements quickly with to be able to act on the necessary pressure or to reduce a retraction of the hydraulic piston of the switching elements from their switching position.
  • a method for operating an automatic transmission of a motor vehicle, in which a hydraulic system System associated hydraulic pump for pressure supply of the hydraulic system is driven by a drive motor and in which the shift elements for switching hydraulic switching elements are actuated.
  • the invention provides that before a brief shutdown of the drive motor at least one non-actuated switching element of the automatic transmission is actuated or filled with pressurized oil.
  • Drive motor in the hydraulic system of the automatic transmission prevailing leakage can be compensated by oil volume from the switching elements. This results in that a longer maintenance of the pressure in the hydraulic system is achieved, which in turn leads to an at least shortened activation time of the automatic transmission after a start of the drive motor.
  • Switching elements are compensated. Thus, it can preferably be provided that, prior to the temporary shutdown of the drive motor, all the switching elements of the
  • a short-term shutdown of the internal combustion engine is understood to be a period of the order of magnitude of the stop phases in a start-stop operation.
  • An activation time is understood to be a period of time from a start of the internal combustion engine until a torque transmission capability of the transmission has been reached.
  • a torque transmission capability of the transmission is given when in particular the switching elements of a starting gear are sufficiently pressurized and cooled in order to transmit torque.
  • a corresponding hydraulic system is preferably subdivided into a main pressure or primary pressure circuit and one or more secondary pressure or secondary pressure circuits.
  • the switching elements mostly multi-plate clutches or multi-disc brakes, are preferably associated with the main pressure circuit, via which the required oil pressure is supplied to the piston chambers of the switching element pistons.
  • the lubrication of the planetary gear sets as well as the oil supply of a torque converter and / or a retarder preferably takes place via the secondary pressure circuit.
  • the supply of the secondary pressure circuit is advantageously via a main pressure valve, which opens only when the main pressure circuit is saturated, that has the required main pressure, so that when starting the drive motor, a pressurization of the piston chambers of the switching elements of the automatic transmission takes priority.
  • the hydraulic pump can be used in addition to the pressure supply to the cooling oil supply of the automatic transmission, in particular for cooling oil supply of switching elements of the automatic transmission.
  • the drive motor can be designed, for example, as an internal combustion engine or as an electric machine.
  • the directly controlled valves of the hydraulic system are designed as pressure control valves with proportional solenoids.
  • Such a pressure control valve holds a valve seat closed in the de-energized state via a spring.
  • By electrically controlling the valves they are adjusted to an open switching position, whereby the piston chambers and inlet channels of the corresponding switching elements are filled with pressure oil from the main pressure circuit of the hydraulic system.
  • At least one not actuated before the short-term shutdown of the drive motor Switching element of the automatic transmission is then actuated or filled with pressurized oil when the motor vehicle is at a standstill and a
  • Torque converter is open.
  • the motor vehicle is in such an operating condition, then a safe operation of the automatic transmission is guaranteed, even if all the switching elements of the automatic transmission are filled so far with pressure oil that they can transmit a torque. A caused by the actuation of the switching elements blocking the automatic transmission thus does not lead to a critical driving situation.
  • the compensation of a leakage prevailing when the drive motor is switched off initially takes place by means of oil volumes from switching elements not belonging to a starting gear of the automatic transmission. If the leakage prevailing in the main pressure circuit can be compensated by oil from the switching elements not belonging to a starting gear until an engine start occurs, the switching elements of the starting gear are already closed and a starting process of the motor vehicle can take place directly.
  • valves are switched off by not belonging to the starting gear of the automatic transmission switching elements, when the pistons of these switching elements are due to the compensation of leakage back in its final position.
  • the invention further relates to a control device for an automatic transmission for carrying out the method described above.
  • the control device comprises means which serve to carry out the method according to the invention.
  • These resources are hardware resources and software resources.
  • the hardware-side means are, for example, data interfaces in order to exchange data with the modules involved in carrying out the method according to the invention and one or more processors for data processing and possibly storage for data storage.
  • the software resources are program modules for carrying out the method according to the invention.
  • the control unit can be designed for example as a transmission control unit.
  • the invention also relates to a computer program with program code means which are suitable for carrying out a method according to the invention when the computer program is executed on a computer or a corresponding arithmetic unit, in particular a control unit according to the invention.
  • the computer program product provided according to the invention comprises program code means stored on a computer-readable data carrier which are suitable for carrying out a method according to the invention when the computer program is executed on a computer or a corresponding computing unit, in particular a control unit according to the invention.
  • the invention relates to an automatic transmission of a motor vehicle, which comprises a control unit according to the invention.
  • the automatic transmission has a hydraulic pump assigned to a hydraulic system of the automatic transmission for supplying pressure.
  • the hydraulic pump can be driven by a drive motor.
  • the hydraulic pump is preferably coupled to the input shaft of the automatic transmission.
  • hydraulic switching elements of the automatic transmission can be actuated.
  • the switching elements are preferably designed as "normally opened” switching elements and have a piston which is arranged in a piston chamber and is held in its end position by means of a restoring spring, It is provided that the restoring springs of the individual switching elements have different spring forces
  • the return springs may be formed, for example, as helical or cup springs
  • the automatic transmission may further comprise a hydrodynamic starting element, which has a drive-side impeller and a driven-side turbine wheel and to the drive shaft Momentum transmission in a motor vehicle drive train when starting the motor vehicle serves.
  • the hydrodynamic starting element can be designed, for example, as a hydrodynamic torque converter or as a hydrodynamic coupling.
  • the method may be advantageously combined with further control measures and / or control means which delay a pressure reduction at the switching elements and / or accelerate the pressure build-up after the engine start.
  • a valve for further reducing the activation time of the automatic transmission after an engine start provided that between the hydraulic pump and a connecting line of the main pressure circuit for supplying the switching elements of the automatic transmission, a valve is arranged, which with the drive motor off a leak on the stationary hydraulic pump at least reduced, however, the volumetric flow in the direction of the main pressure circuit is influenced only insignificantly when the hydraulic pump is rotating.
  • the valve is integrated in the housing of the hydraulic pump.
  • the valve may be formed as a seat valve, since poppet valves in the closed state have a high density.
  • the valve may be formed, for example, as a check valve.
  • the single FIGURE shows a conventional drive train comprising a planetary automatic transmission 1 with an input shaft 17, an output shaft 18 and a hydrodynamic torque converter 20.
  • the automatic transmission 1 has three coupled planetary gear sets 2, 7, 12, each consisting of a sun gear , 8, 13, a planet carrier 4, 9, 14 and a ring gear 6, 1 1, 16 consist.
  • On the planet carriers 4, 9, 14 each circumferentially distributed circumferentially arranged planetary gears 5, 10, 15 rotatably mounted, on the one hand each with the associated sun gear 3, 8, 13 and on the other hand in each case with the associated ring gear 6, 1 1, 16 are in meshing engagement.
  • the automatic transmission 1 has five frictionally engaged switching elements C1, C2, B1, B2, B3, two multi-plate clutches C1, C2 and three multi-disc brakes B1, B2, B3, which serve to switch six forward gears and one reverse gear.
  • the input shaft 17 is connected to the sun gear 8 of the second planetary gear set 7 and the sun gear 13 of the third planetary gear set 12.
  • the second multi-plate clutch C2 By means of the second multi-plate clutch C2, the input shaft 17 with the planet carrier 9 of the second planetary gear set 7 and the ring gear 16 of the third planetary gear set 12 is connectable.
  • the first multi-disc brake B1 the ring gear 6 of the first planetary gear set 2 is braked relative to the transmission housing 19.
  • the planet carrier 4 of the first planetary gear set 2 and the ring gear 1 1 of the second planetary gear set 7 relative to the transmission housing 19 can be locked.
  • the planet carrier 9 of the second planetary gear set 7 and the ring gear 16 of the third planetary gear set 12 are fixed relative to the transmission housing 19.
  • the automatic transmission 1 is preceded by a hydrodynamic torque converter 20 provided with a lock-up clutch 21.
  • the torque converter 20 includes an impeller 22, a stator 23, and a turbine 24.
  • the impeller 22 is rigidly connected to an input shaft 25 which is in communication with the drive shaft of an unillustrated drive motor and, if necessary, via the lockup clutch 21 and a vibration damper 26 with the input shaft 17 of the automatic transmission 1 is connectable.
  • the stator 23 is connected via a freewheel clutch 27 with a housing part 28 in connection, whereby rotation of the stator 23 is prevented against the direction of rotation of the drive motor.
  • the turbine wheel 24 is connected to the input shaft 17 of the automatic transmission 1.
  • the impeller 22 and the turbine wheel 24 which occurs in particular at vehicle stall, ie with braked turbine 24, with the lock-up clutch 21 open at the turbine 24 and the input shaft 17 of the automatic transmission 1 torque applied to that on the impeller 22nd adjacent, applied by the drive motor torque increases and effective as a so-called creep.
  • a retarder in the form of a arranged on the input shaft 17 of the automatic transmission 1 primary retarder 29 is provided.
  • the automatic transmission 1 also has a not shown here with the input shaft 17 of the automatic transmission 1 coupled and driven by the drive motor hydraulic pump.
  • one or more non-actuated switching elements C1, C2, B1, B2, B3 of the automatic transmission 1 are now actuated or filled with pressurized oil even before a short-term shutdown of the drive motor.
  • a piston of the respective switching element C1, C2, B1, B2, B3 is pushed out of its end position against a spring force of a return spring always towards the disk set. Is the clearance of the disk set completely overcome, the switching element C1, C2, B1, B2, B3 is non-positively and is completely filled with pressure oil.
  • the return springs of the individual switching elements C1, C2, B1, B2, B3 have different spring forces.
  • the return spring of the first multi-disc brake Bl has a higher spring force than the return spring of the second multi-disc brake B2
  • the return spring of the second multi-disc brake B2 in turn has a higher spring force than the return spring of the second multi-disc clutch C2
  • the return spring of the second multi-disc clutch C2 has in turn, a higher spring force, as the return spring of the first multi-plate clutch C1 and the return spring of the first multi-disc clutch C1 in turn has a higher spring force than the return spring of the third multi-disc brake B3.
  • the switching or application pressure of the individual switching elements C1, C2, B1, B2, B3 is different.
  • the switching or Contact pressure for the first multi-disc brake B1 1, 6 bar the switching or application pressure for the second multi-disc brake B2 1, 1 bar
  • the switching or contact pressure for the second multi-plate clutch C2 0.9 bar
  • the switching or application pressure for the third multi-disc brake B3 0.7 bar.
  • the starting gear of the automatic transmission is realized by closing the first multi-plate clutch C1 and the third multi-disc brake B3, ie with the two switching elements having the lowest switching or application pressure.
  • the piston of the first multiple-disk brake B1 starts first Running back to its final position of the transmission-side oil leakage.
  • the pressure prevailing in the hydraulic system then corresponds to the switching or application pressure of the first multi-disc brake B1, the remaining switching elements C1, C2, B2, B3 initially remaining closed.
  • valves associated with the first multi-disc brake B1, the second multi-disc brake B2 and the second multi-disc clutch C2 are advantageously no longer energized when the pistons of these switching elements have reached their end position.
  • these switching elements C2, B1, B2 remain in a subsequent pressure build-up in the hydraulic system after the start of the drive motor in its open switching position.
  • the leakage in the hydraulic system is therefore initially compensated by the volume of oil from the switching elements C2, B1, B2 with return springs with high spring force. Only then do the pistons of the switching elements C1, B3 of the Starting gear to move towards their final position. Until the time at which the switching elements C1, B3 of the starting gear are still closed, the automatic transmission is still able to start quickly when the drive engine is started.
  • the valves of the switching elements C1, B3 of the starting gear remain electrically actuated. As a result, a loss of time when starting the drive motor for selecting and activating the starting gear is avoided.
  • the system pressure then builds up approximately simultaneously in the main pressure circuit and in the switching elements C1, B3 of the starting gear, the pressure building up being conducted directly into the respective switching element C1, B3. As a result, the filling time for the complete refilling of the piston chambers of the switching elements C1, B3 of the starting gear with pressure oil is reduced.
  • switching elements C2, B1, B2 are still actuated, which are not needed to realize the starting gear, then these switching elements C2, B1, B2 opened immediately at the start of the drive motor by the energization of the corresponding valves is stopped.
  • B2 shift element multi-disc brake Switching element, multi-disc brake Switching element, multi-plate clutch Switching element, multi-plate clutch

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Control Of Transmission Device (AREA)

Abstract

Die vorliegende Erfindung betrifft ein Verfahren zum Betreiben eines Automatgetriebes (1) eines Kraftfahrzeuges, bei dem eine einem Hydrauliksystem zugeordnete Hydraulikpumpe zur Druckversorgung des Hydrauliksystems von einem Antriebsmotor angetrieben wird und bei dem zur Schaltung von Gangstufen hydraulische Schaltelemente (B1, B2, B3, C1, C2) betätigt werden. Es ist vorgesehen, dass vor einer kurzzeitigen Abschaltung des Antriebsmotors zumindest ein nicht betätigtes Schaltelement (B1, B2, B3, C1, C2) des Automatgetriebes (1) betätigt bzw. mit Drucköl befüllt wird.

Description

Verfahren zum Betreiben eines Automatgetriebes eines Kraftfahrzeuges
Die vorliegende Erfindung betrifft ein Verfahren zum Betreiben eines Automatgetriebes eines Kraftfahrzeuges gemäß dem Oberbegriff des Patentanspruchs 1 . Des Weiteren betrifft die Erfindung ein Automatgetriebe und ein Steuergerät, welches zur Durchführung des Verfahrens ausgebildet ist, ein entsprechendes Computerprogramm sowie ein entsprechendes Computerprogrammprodukt.
Automatische, unter Last schaltende Getriebe für Fahrzeuge, kurz Automatgetriebe genannt, weisen als Anfahrelement meistens einen hydrodynamischen Drehmomentwandler auf. Überwiegend sind diese Getriebe als Stufengetriebe ausgebildet, die mehrere Planetenradsätze zur Realisierung einer Anzahl von Gängen bzw.
Gangstufen aufweisen, die üblicherweise über hydraulische Schaltelemente, beispielsweise Lamellenkupplungen oder Lamellenbremsen, geschaltet werden.
Ein Getriebe benötigt für eine einwandfreie Funktionsweise eine effektive Ölversorgung zur Schmierung und Kühlung sowie bestimmte Füllmengen und Öldrücke zur Schaltung der hydraulischen Komponenten. Dazu ist in der Regel eine mit einer Getriebeeingangswelle gekoppelte, verbrennungsmotorseitig angetriebene Hydraulikpumpe vorgesehen, die den nötigen Öldruck über ein regelbares, ventilgesteuertes Hydrauliksystem zur Verfügung stellt.
Zur Reduzierung von Schadstoffemissionen, Kraftstoffverbrauch und Lärmpegel ist darüber hinaus, insbesondere im Stadtverkehr, ein so genannter Start-Stopp-Betrieb wünschenswert, bei dem der Verbrennungsmotor im Stillstand, beispielsweise an Kreuzungen mit Ampelanlagen, je nach Situation und Möglichkeit abgeschaltet werden sollte. Nach einem anschließenden Motorstart muss das Getriebe möglichst schnell wieder zur Drehmomentübertragung bereit sein. Dies ist jedoch bei Fahrzeugen mit Wandlerautomatgetrieben nicht ohne weiteres möglich.
Da die Hydraulikpumpe über den Verbrennungsmotor angetrieben wird, steht folglich das Drucköl nur bei laufendem Verbrennungsmotor zur Verfügung. Bei abgeschaltetem Verbrennungsmotor verliert das Hydrauliksystem hingegen an Druck, worauf üblicherweise die Getriebesteuerung den aktuellen Gang auslegt und das Getriebe in eine Neutral-Stellung schaltet. Ehe wieder ein Drehmoment übertragen werden kann, muss sich im Hydrauliksystem zunächst wieder ein bestimmter Druck aufbauen, bevor das Fahrzeug anfahren kann. Daraus resultiert eine relativ lange Aktivierungszeit bis zum Einlegen des Ganges nach einem Motorstart, die einen Start-Stopp- Betrieb mit einer hohen Frequenz an Anfahrvorgängen und der Notwendigkeit nach dem Motorstart, beispielsweise nach einer Ampelschaltung, möglichst sofort anzufahren, praktisch unmöglich macht, da in der Praxis zu häufige und lange Verzögerungen entstünden.
Um einen Start-Stopp-Betrieb zu ermöglichen, kann beispielsweise eine elektromotorisch angetriebene Zusatzpumpe verwendet werden, die beim Abschalten des Verbrennungsmotors den Öldruck aufrechterhält oder es kann ein so genannter hydraulischer Impulsspeicher HIS an den Ölkreislauf des Getriebes angeschlossen werden, mittels welchem der Druckaufbau im Getriebe nach einem Motorstart deutlich beschleunigt wird. Beides würde jedoch neben zusätzlichen Kosten und zusätzlichem Gewicht auch einen zusätzlichen Energieverbrauch bedeuten und daher in der Energiebilanz des Start-Stopp-Betriebes eher kontraproduktiv wirken, so dass darauf nach Möglichkeit verzichtet werden sollte.
Die DE 10 2007 003 923 A1 offenbart ein Verfahren zur Ansteuerung eines Automatgetriebes eines Kraftfahrzeuges, mit hydraulisch betätigbaren Schaltelementen zur Schaltung von Gängen, mit einer über einen Verbrennungsmotor antreibbaren Hydraulikpumpe zur Druck- und Kühlölversorgung. Zur Reduzierung einer Aktivierungszeit des Getriebes nach einem Motorstart ist vorgesehen, dass das Automatgetriebe bei kurzzeitig abgeschaltetem Verbrennungsmotor, unabhängig von einem hydraulischen Versorgungsdruck, in einer elektrischen Schaltstellung eines eingelegten Ganges eingestellt ist.
In der DE 10 2007 003 924 A1 wird ein Hydrauliksystem eines Automatgetriebes mit einer von einem Verbrennungsmotor antreibbaren Hydraulikpumpe zur Druck- und Kühlölversorgung von hydraulischen Schaltelementen des Automatgetriebes offenbart. Um bei einem Abschalten des Verbrennungsmotors ein Druckabfall in einem Hauptdruckkreis zu verzögern, wird gemäß der DE 10 2007 003 924 A1 vorgeschlagen, den Hauptdruckkreis über eine ein Rückschlagventil aufweisende Verbindungsleitung mit einem Retarderspeicher zu verbinden. Nachteilig hierbei ist jedoch, dass in dem Hydrauliksystem eine zusätzliche Verbindungsleitung sowie ein in der Verbindungsleitung angeordnetes Rückschlagventil benötigt werden, was mit zusätzlichen Kosten verbunden ist.
Vor diesem Hintergrund liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde, ein neuartiges Verfahren zum Betreiben eines in einem Kraftfahrzeug angeordneten Automatgetriebes anzugeben, mittels welchem eine verkürzte Aktivierungszeit des Automatgetriebes nach einem Motorstart ermöglicht wird. Zudem sollen ein entsprechendes Steuergerät und ein Computerprogramm sowie ein Computerprogrammprodukt zur Durchführung des Verfahrens angegeben werden.
Aus verfahrenstechnischer Sicht erfolgt eine Lösung dieser Aufgabe ausgehend vom Oberbegriff des Patentanspruchs 1 in Verbindung mit dessen kennzeichnenden Merkmalen. Ein Steuergerät, ein Computerprogramm, ein Computerprogrammprodukt sowie ein Automatgetriebe sind zudem Gegenstand der weiteren Patentansprüche. Vorteilhafte Weiterbildungen sind Gegenstand der Unteransprüche sowie der nachfolgenden Beschreibung.
Die Aktivierungszeit zur Herstellung der Drehmomentübertragungsfähigkeit eines Automatgetriebes hängt unter anderem davon ab, wie schnell sich ein Hauptdruck im Hydrauliksystem nach einem Motorstart aufbaut. Insbesondere im Start-Stopp- Betrieb kann diese Aktivierungszeitspanne auch dadurch verkürzt werden, dass der Abbau des Hauptdrucks nach dem Abschalten des Antriebsmotors verzögert wird, so dass bis zu einer erneuten Aktivierung ein möglichst hohes Druckniveau in dem Hauptdrucksystem aufrechterhalten wird, um die Schaltelemente schnell mit dem nötigen Druck beaufschlagen zu können beziehungsweise, um ein Rückschieben der Hydraulikkolben der Schaltelemente aus ihrer Schaltposition zu verringern.
Gemäß der vorliegenden Erfindung wird ein Verfahren zum Betreiben eines Automatgetriebes eines Kraftfahrzeuges vorgeschlagen, bei dem eine einem Hydraulik- System zugeordnete Hydraulikpumpe zur Druckversorgung des Hydrauliksystems von einem Antriebsmotor angetrieben wird und bei dem zur Schaltung von Gangstufen hydraulische Schaltelemente betätigt werden.
Zur Lösung der gestellten Aufgabe sieht die Erfindung vor, dass vor einer kurzzeitigen Abschaltung des Antriebsmotors zumindest ein nicht betätigtes Schaltelement des Automatgetriebes betätigt bzw. mit Drucköl befüllt wird.
Dadurch kann bei einer anschließenden kurzzeitigen Abschaltung des
Antriebsmotors eine im Hydrauliksystem des Automatgetriebes vorherrschende Leckage durch Ölvolumen aus den Schaltelementen ausgeglichen werden. Dies führt dazu, dass ein längeres Aufrechterhalten des Drucks in dem Hydrauliksystem erreicht wird, was wiederum zu einer zumindest verkürzten Aktivierungszeit des Automatgetriebes nach einem Start des Antriebsmotors führt. Je mehr
Schaltelemente des Automatgetriebes vor der kurzzeitigen Abschaltung des
Antriebsmotors betätigt bzw. mit Drucköl befüllt werden, desto länger kann die im Hydrauliksystem vorherrschende Leckage durch Ölvolumen aus den
Schaltelementen ausgeglichen werden. Somit kann bevorzugt vorgesehen sein, dass vor der kurzzeitigen Abschaltung des Antriebsmotors alle Schaltelemente des
Automatgetriebes betätigt bzw. mit Drucköl befüllt werden.
Unter einer kurzeitigen Abschaltung des Verbrennungsmotors wird ein Zeitraum verstanden, der in der Größenordnung der Stopp-Phasen bei einem Start-Stopp- Betrieb liegt. Unter einer Aktivierungszeit wird eine Zeitspanne von einem Start des Verbrennungsmotors bis zum Erreichen einer Drehmomentübertragungsfähigkeit des Getriebes verstanden. Eine Drehmomentübertragungsfähigkeit des Getriebes ist dabei dann gegeben, wenn insbesondere die Schaltelemente eines Anfahrganges ausreichend druckbeaufschlagt und gekühlt sind, um Drehmoment übertragen zu können.
Ein entsprechendes Hydrauliksystem ist vorzugsweise in einen Hauptdruck- bzw. Primärdruckkreis und einen oder mehrere Nebendruck- bzw. Sekundärdruckkreise unterteilt. Die Schaltelemente, meist Lamellenkupplungen bzw. Lamellenbremsen, sind vorzugsweise dem Hauptdruckkreis zugeordnet, über den der erforderliche Öldruck den Kolbenräumen der Schaltelementkolben zugeführt wird. Die Schmierung der Planetenradsätze sowie die Ölversorgung eines Drehmomentwandlers und/oder eines Retarders erfolgt vorzugsweise über den Nebendruckkreis. Die Speisung des Nebendruckkreises erfolgt vorteilhaft über ein Hauptdruckventil, welches erst öffnet, wenn der Hauptdruckkreis gesättigt ist, also den erforderlichen Hauptdruck aufweist, so dass beim Starten des Antriebsmotors eine Druckbeaufschlagung der Kolbenräume der Schaltelemente des Automatgetriebes vorrangig erfolgt.
Die Hydraulikpumpe kann zusätzlich zur Druckversorgung auch zur Kühlölversorgung des Automatgetriebes, insbesondere zur Kühlölversorgung von Schaltelementen des Automatgetriebes dienen. Der Antriebsmotor kann beispielsweise als Verbrennungsmotor oder als elektrische Maschine ausgebildet sein.
Eine Betätigung der Schaltelemente des Automatgetriebes erfolgt mittels der Schaltelemente zugeordneten Ventile, beispielweise mittels direktgesteuerten Ventilen. Beispielsweise sind die direktgesteuerten Ventile des Hydrauliksystems als Druckregelventile mit Proportionalmagneten ausgebildet. Ein solches Druckregelventil hält über eine Feder einen Ventilsitz in stromlosem Zustand geschlossen. Durch elektrisches Ansteuern der Ventile werden diese in eine geöffnete Schaltstellung verstellt, wodurch die Kolbenräume und Zulaufkanäle der entsprechenden Schaltelemente mit Drucköl aus dem Hauptdruckkreis des Hydrauliksystems befüllt werden.
Bei der Betätigung eines Schaltelements wird der Kolben des Schaltelements entgegen einer Federkraft einer Rückstellfeder des Schaltelements aus seiner Endposition heraus immer weiter Richtung Lamellenpaket geschoben. Hierbei wird während einer ersten Phase noch kein Drehmoment über das Schaltelement übertragen. Erst wenn das Lüftspiel des Lamellenpakets komplett überwunden ist, wird das Schaltelement kraftschlüssig und es kann ein Drehmoment über das Schaltelement übertragen werden.
In einer vorteilhaften Ausführungsform der Erfindung ist vorgesehen, dass vor der kurzzeitigen Abschaltung des Antriebsmotors zumindest ein nicht betätigtes Schaltelement des Automatgetriebes dann betätigt bzw. mit Drucköl befüllt wird, wenn sich das Kraftfahrzeug im Stillstand befindet und eine
Wandlerüberbrückungskupplung eines als Anfahrelement dienenden
Drehmomentwandlers geöffnet ist. Befindet sich das Kraftfahrzeug in einem solchen Betriebszustand, dann ist eine sichere Betriebsweise des Automatgetriebes gewährleistet, auch wenn alle Schaltelemente des Automatgetriebes soweit mit Drucköl befüllt werden, dass diese ein Drehmoment übertragen können. Ein durch die Betätigung der Schaltelemente bewirktes Blockieren des Automatgetriebes führt somit nicht zu einer kritischen Fahrsituation.
In einer Ausführungsform der Erfindung ist vorgesehen, dass der Ausgleich einer bei abgeschaltetem Antriebsmotor vorherrschenden Leckage zunächst mittels Ölvolu- men aus nicht zu einem Anfahrgang des Automatgetriebes gehörenden Schaltelementen erfolgt. Kann die im Hauptdruckkreis vorherrschende Leckage durch Öl aus den nicht zu einem Anfahrgang gehörenden Schaltelementen solange ausgeglichen werden, bis ein Motorstart erfolgt, dann sind die Schaltelemente des Anfahrganges bereits geschlossen und ein Anfahrvorgang des Kraftfahrzeuges kann unmittelbar erfolgen.
Des Weiteren kann vorgesehen sein, dass Ventile von nicht zu dem Anfahrgang des Automatgetriebes gehörenden Schaltelementen stromlos geschaltet werden, wenn sich die Kolben dieser Schaltelemente aufgrund des Ausgleichs von Leckage wieder in ihrer Endposition befinden. Durch eine Unterbrechung der Bestromung der Ventile werden eine Dauerbelastung der betroffenen Proportionalventile sowie ein unvorteilhafter Stromverbrauch vermieden.
Die Erfindung betrifft weiterhin ein Steuergerät für ein Automatgetriebe zur Durchführung des zuvor beschriebenen Verfahrens. Das Steuergerät umfasst Mittel, die der Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens dienen. Bei diesen Mitteln handelt es sich um hardwareseitige Mittel und um softwareseitige Mittel. Bei den hardware- seitigen Mitteln handelt es sich beispielsweise um Datenschnittstellen, um mit den an der Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens beteiligten Baugruppen Daten auszutauschen sowie um einen oder mehrere Prozessoren zur Datenverarbeitung und ggf. um Speicher zur Datenspeicherung. Bei den softwareseitigen Mitteln handelt es sich um Programmbausteine zur Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens. Das Steuergerät kann beispielsweise als Getriebesteuergerät ausgebildet sein.
Die Erfindung betrifft zudem ein Computerprogramm mit Programmcodemitteln, die geeignet sind, ein erfindungsgemäßes Verfahren auszuführen, wenn das Computerprogramm auf einem Computer oder einer entsprechenden Recheneinheit, insbesondere einem erfindungsgemäßen Steuergerät, ausgeführt wird.
Das erfindungsgemäß vorgesehene Computerprogrammprodukt umfasst auf einem computerlesbaren Datenträger gespeicherte Programmcodemittel, die geeignet sind, ein erfindungsgemäßes Verfahren auszuführen, wenn das Computerprogramm auf einem Computer oder einer entsprechenden Recheneinheit, insbesondere einem erfindungsgemäßen Steuergerät, ausgeführt wird.
Daneben betrifft die Erfindung ein Automatgetriebe eines Kraftfahrzeuges, welches ein erfindungsgemäßes Steuergerät umfasst. Ferner weist das Automatgetriebe eine einem Hydrauliksystem des Automatgetriebes zugeordnete Hydraulikpumpe zur Druckversorgung auf. Die Hydraulikpumpe ist von einem Antriebsmotor antreibbar. Hierzu ist die Hydraulikpumpe vorzugsweise mit der Eingangswelle des Automatgetriebes gekoppelt. Zur Schaltung von Gangstufen sind hydraulische Schaltelemente des Automatgetriebes betätigbar. Die Schaltelemente sind vorzugsweises als„nor- mally opened" Schaltelemente ausgebildet und weisen einen Kolben auf, welcher in einem Kolbenraum angeordnet ist und mittels einer Rückstellfeder in seiner Endposition gehalten wird. Es ist vorgesehen, dass die Rückstellfedern der einzelnen Schaltelemente unterschiedliche Federkräfte aufweisen. Bevorzugt weisen die Rückstellfedern von Schaltelementen eines Anfahrganges niedrigere Federkräfte auf, als die Rückstellfedern der weiteren Schaltelemente. Die Rückstellfedern können beispielsweise als Schrauben- oder Tellerfedern ausgebildet sein. Das Automatgetriebe kann ferner ein hydrodynamisches Anfahrelement umfassen, welches ein antriebsseitiges Pumpenrad und ein abtriebsseitiges Turbinenrad aufweist und zur Momentenübertragung in einem Kraftfahrzeug-Antriebsstrang beim Anfahren des Kraftfahrzeuges dient. Das hydrodynamische Anfahrelement kann beispielsweise als hydrodynamischer Drehmomentwandler oder als hydrodynamische Kupplung ausgebildet sein.
Mit der vorliegenden Erfindung wird erstmals vorgeschlagen, die in einem Automatgetriebe eines Kraftfahrzeuges vorhandenen Schaltelementen als Hydraulikspeicher zu verwenden. Dadurch ist ein Start-Stopp-Betrieb mit einer verkürzten Aktivierungszeit des Automatgetriebes nach einem Start des Antriebsmotors realisierbar, ohne beispielsweise die aus dem Stand der Technik bekannten an den Hydraulikkreislauf eines Automatgetriebes angeschlossen hydraulischen Impulsspeicher HIS zu benötigen.
Um die Aktivierungszeit weiter zu reduzieren, kann das Verfahren mit weiteren Steuerungsmaßnahmen und/oder Steuerungsmitteln, die einen Druckabbau an den Schaltelementen verzögern und/oder den Druckaufbau nach dem Motorstart beschleunigen, vorteilhaft kombiniert werden.
So ist in einer vorteilhaften Ausführungsform der Erfindung zur weiteren Reduzierung der Aktivierungszeit des Automatgetriebes nach einem Motorstart vorgesehen, dass zwischen der Hydraulikpumpe und einer Verbindungsleitung des Hauptdruckkreises zur Versorgung der Schaltelemente des Automatgetriebes ein Ventil angeordnet ist, welches bei abgeschaltetem Antriebsmotor eine Leckage über die stehende Hydraulikpumpe zumindest verringert, bei drehender Hydraulikpumpe den Volumenstrom Richtung Hauptdruckkreis jedoch nur unwesentlich beeinflusst. Besonders bevorzugt ist das Ventil in das Gehäuse der Hydraulikpumpe integriert. Das Ventil kann als Sitzventil ausgebildet sein, da Sitzventile in geschlossenem Zustand eine hohe Dichtheit aufweisen. Das Ventil kann beispielsweise als Rückschlagventil ausgebildet sein. Somit kann durch das zwischen der Hydraulikpumpe und der Verbindungsleitung des Hauptdruckkreises zur Versorgung der Schaltelemente des Automatgetriebes angeordnete Ventil bei nicht angetriebener Hydraulikpumpe ein Druckabfall in dem Hauptdruckkreis des Hydrauliksystems verringert werden.
In einer weiteren Ausführungsform der Erfindung ist vorgesehen, dass bei stillstehendem Antriebsmotor Leckage verursachende Mittel im Haupt- und/oder Neben- druckkreis des Hydrauliksystems in einen leckagearmen Zustand geschaltet werden. Dadurch kann ein Druckabfall in dem Haupt- bzw. Nebendruckkreis verringert werden, was zur weiteren Reduzierung der Aktivierungszeit des Automatgetriebes nach einem Motorstart beiträgt.
Die Erfindung ist nicht auf die angegebene Kombination der Merkmale der nebengeordneten Ansprüche oder der hiervon abhängigen Ansprüche beschränkt. Es ergeben sich darüber hinaus Möglichkeiten, einzelne Merkmale, auch soweit sie aus den Ansprüchen, der nachfolgenden Beschreibung einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung oder unmittelbar aus der Zeichnung hervorgehen, miteinander zu kombinieren. Die Bezugnahme der Ansprüche auf die Zeichnung durch Verwendung von Bezugszeichen soll den Schutzumfang der Ansprüche nicht beschränken.
Zur Verdeutlichung der Erfindung ist der Beschreibung eine Zeichnung beigefügt. Die einzige Figur zeigt einen konventionellen Antriebsstrang umfassend ein Planeten- Automatgetriebe 1 mit einer Eingangswelle 17, einer Ausgangswelle 18 und einen diesem vorgeschalteten hydrodynamischen Drehmomentwandler 20. Das Automatgetriebe 1 weist drei miteinander gekoppelte Planetenradsätze 2, 7, 12 auf, die jeweils aus einem Sonnenrad 3, 8, 13, einem Planetenträger 4, 9, 14 und einem Hohlrad 6, 1 1 , 16 bestehen. Auf den Planetenträgern 4, 9, 14 sind jeweils mehrere um- fangsseitig verteilt angeordnete Planetenräder 5, 10, 15 drehbar gelagert, die einerseits jeweils mit dem zugeordneten Sonnenrad 3, 8, 13 und andererseits jeweils mit dem zugeordneten Hohlrad 6, 1 1 , 16 in Verzahnungseingriff sind.
Das Automatgetriebe 1 weist fünf reibschlüssig wirksame Schaltelemente C1 , C2, B1 , B2, B3 auf, zwei Lamellenkupplungen C1 , C2 und drei Lamellenbremsen B1 , B2, B3, die zur Schaltung von sechs Vorwärtsgängen und eines Rückwärtsganges dienen. Durch das Schließen der ersten Lamellenkupplung C1 wird die Eingangswelle 17 mit dem Sonnenrad 8 des zweiten Planetenradsatzes 7 und dem Sonnenrad 13 des dritten Planetenradsatzes 12 verbunden. Mittels der zweiten Lamellenkupplung C2 ist die Eingangswelle 17 mit dem Planetenträger 9 des zweiten Planetenradsatzes 7 und dem Hohlrad 16 des dritten Planetenradsatzes 12 verbindbar. Durch das Schließen der ersten Lamellenbremse B1 wird das Hohlrad 6 des ersten Planetenradsatzes 2 gegenüber dem Getriebegehäuse 19 festgebremst. Mittels der zweiten Lamellenbremse B2 sind der Planetenträger 4 des ersten Planetenradsatzes 2 und das Hohlrad 1 1 des zweiten Planetenradsatzes 7 gegenüber dem Getriebegehäuse 19 arretierbar. Durch das Schließen der dritten Lamellenbremse B3 wird der Planetenträger 9 des zweiten Planetenradsatzes 7 und das Hohlrad 16 des dritten Planetenradsatzes 12 gegenüber dem Getriebegehäuse 19 festgelegt.
Aus dem Aufbau des in der Figur dargestellten Automatgetriebes 1 und der Anordnung der Schaltelemente C1 , C2, B1 , B2, B3 ergibt sich, dass zur Schaltung der Gangstufen jeweils nur zwei Schaltelemente geschlossen werden müssen, und dass zum Wechsel zwischen zwei benachbarten Gangstufen, z.B. bei einer Schaltung von der ersten Gangstufe in die zweite Gangstufe, jeweils nur ein Schaltelement geöffnet und ein anderes Schaltelement geschlossen werden muss.
Eingangsseitig ist dem Automatgetriebe 1 ein mit einer Überbrückungskupplung 21 versehener hydrodynamischer Drehmomentwandler 20 vorgeschaltet. Der Drehmomentwandler 20 umfasst ein Pumpenrad 22, ein Leitrad 23 und ein Turbinenrad 24. Das Pumpenrad 22 ist starr mit einer Eingangswelle 25 verbunden, die mit der Triebwelle eines nicht abgebildeten Antriebsmotors in Verbindung steht, und die bedarfsweise über die Überbrückungskupplung 21 und einen Schwingungsdämpfer 26 mit der Eingangswelle 17 des Automatgetriebes 1 verbindbar ist. Das Leitrad 23 steht über eine Freilaufkupplung 27 mit einem Gehäuseteil 28 in Verbindung, wodurch eine Drehung des Leitrades 23 entgegen der Drehrichtung des Antriebsmotors verhindert wird. Das Turbinenrad 24 ist mit der Eingangswelle 17 des Automatgetriebes 1 verbunden.
Bei hoher Drehzahldifferenz zwischen dem Pumpenrad 22 und dem Turbinenrad 24, die insbesondere bei Fahrzeugstillstand, d.h. bei festgebremstem Turbinenrad 24 auftritt, ist bei geöffneter Überbrückungskupplung 21 das an dem Turbinenrad 24 bzw. der Eingangswelle 17 des Automatgetriebes 1 anliegende Drehmoment gegenüber dem an dem Pumpenrad 22 anliegenden, von dem Antriebsmotor aufzubringenden Drehmoment erhöht und als sogenanntes Kriechmoment wirksam. Zur Ent- lastung der Radbremsen des betreffenden Kraftfahrzeugs ist zudem eine Dauerbremse in Form eines an der Eingangswelle 17 des Automatgetriebes 1 angeordneten Primärretarders 29 vorgesehen. Das Automatgetriebe 1 weist zudem eine hier nicht dargestellte mit der Eingangswelle 17 des Automatgetriebes 1 gekoppelte und von dem Antriebsmotor angetriebene Hydraulikpumpe auf.
Gemäß der vorliegenden Erfindung werden nun schon vor einer kurzzeitigen Abschaltung des Antriebsmotors ein oder mehrere nicht betätigte Schaltelemente C1 , C2, B1 , B2, B3 des Automatgetriebes 1 betätigt bzw. mit Drucköl befüllt. Hierbei wird ein Kolben des jeweiligen Schaltelements C1 , C2, B1 , B2, B3 aus seiner Endposition heraus entgegen einer Federkraft einer Rückstellfeder immer weiter Richtung Lamellenpaket geschoben. Ist das Lüftspiel des Lamellenpakets komplett überwunden, so wird das Schaltelement C1 , C2, B1 , B2, B3 kraftschlüssig und ist vollständig mit Drucköl befüllt. Bei einer anschließenden kurzzeitigen Abschaltung des Antriebsmotors im Start-Stopp-Betrieb kann dann eine im Hydrauliksystem des Automatgetriebes 1 vorherrschende Leckage durch Ölvolumen aus den Schaltelementen C1 , C2, B1 , B2, B3 ausgeglichen werden. Dies führt dazu, dass ein längeres Aufrechterhalten des Drucks in dem Hydrauliksystem erreicht wird, was wiederum zu einer zumindest verkürzten Aktivierungszeit des Automatgetriebes 1 nach einem Start des Antriebsmotors führt.
Vorzugsweise weisen die Rückstellfedern der einzelnen Schaltelemente C1 , C2, B1 , B2, B3 unterschiedliche Federkräfte auf. So weist beispielhaft die Rückstellfeder der ersten Lamellenbremse Bl eine höhere Federkraft auf, als die Rückstellfeder der zweiten Lamellenbremse B2, die Rückstellfeder der zweiten Lamellenbremse B2 weist wiederum eine höhere Federkraft auf, als die Rückstellfeder der zweiten Lamellenkupplung C2, die Rückstellfeder der zweiten Lamellenkupplung C2 weist wiederum eine höhere Federkraft auf, als die Rückstellfeder der ersten Lamellenkupplung C1 und die Rückstellfeder der ersten Lamellenkupplung C1 weist wiederum eine höhere Federkraft auf, als die Rückstellfeder der dritten Lamellenbremse B3.
Dies führt dazu, dass auch der Schalt- bzw. Anlegedruck der einzelnen Schaltelemente C1 , C2, B1 , B2, B3 unterschiedlich ist. Beispielhaft kann der Schalt- bzw. Anlegedruck für die erste Lamellenbremse B1 1 ,6 bar, der Schalt- bzw. Anlegedruck für die zweite Lamellenbremse B2 1 ,1 bar der Schalt- bzw. Anlegedruck für die zweite Lamellenkupplung C2 0,9 bar, der Schalt- bzw. Anlegedruck für die erste Lamellenkupplung C1 0,8 bar und der Schalt- bzw. Anlegedruck für die dritte Lamellenbremse B3 0,7 bar betragen.
Vorzugsweise wird der Anfahrgang des Automatgetriebes durch Schließen der ersten Lamellenkupplung C1 und der dritten Lamellenbremse B3 realisiert, also mit den beiden Schaltelementen, die den geringsten Schalt- bzw. Anlegedruck aufweisen.
Fällt der Druck im Hydrauliksystem bei stillstehender Hydraulikpumpe aufgrund von Leckage ab, und es wurden vor der kurzzeitigen Abschaltung des Antriebsmotors alle Schaltelemente C1 , C2, B1 , B2, B3 betätigt bzw. mit Drucköl befüllt, so beginnt zunächst der Kolben der ersten Lamellenbremse B1 im Rahmen der getriebeseitigen Ölleckage in seine Endposition zurückzulaufen. Der im Hydrauliksystem vorherrschende Druck entspricht dann dem Schalt- bzw. Anlegedruck der ersten Lamellenbremse B1 , wobei die restlichen Schaltelemente C1 , C2, B2, B3 zunächst geschlossen bleiben. Hat der Kolben der Lamellenbremse B1 seine Endposition erreicht und der Druck im Hydrauliksystem fällt weiter ab, dann beginnt sich der Kolben der zweiten Lamellenbremse B2 in Richtung Endposition zu bewegen und daran anschließend würde sich bei weiterem Druckabfall der Kolben der zweiten Lamellenkupplung C2 in Richtung Endposition bewegen.
Die der ersten Lamellenbremse B1 , der zweiten Lamellenbremse B2 und der zweiten Lamellenkupplung C2 zugeordneten Ventile werden vorteilhaft dann nicht mehr bestromt, wenn die Kolben dieser Schaltelemente ihre Endposition erreicht haben. Somit verbleiben diese Schaltelemente C2, B1 , B2 bei einem anschließenden Druckaufbau im Hydrauliksystem nach dem Start des Antriebsmotors in ihrer geöffneten Schaltstellung.
Die Leckage im Hydrauliksystem wird also zunächst durch das Ölvolumen aus den Schaltelementen C2, B1 , B2 mit Rückstellfedern mit hoher Federkraft ausgeglichen. Erst daran anschließend beginnen sich die Kolben der Schaltelemente C1 , B3 des Anfahrganges in Richtung ihrer Endposition zu bewegen. Bis zu dem Zeitpunkt, zu welchem die Schaltelemente C1 , B3 des Anfahrganges noch geschlossen sind, ist das Automatgetriebe bei einem Start des Antriebsmotors noch schnellstartfähig.
Bewegen sich auch die Kolben der Schaltelemente C1 , B3 des Anfahrganges aufgrund der vorherrschenden Leckage bei abgeschaltetem Antriebsmotor in Richtung ihrer Endposition, dann ist vorteilhaft vorgesehen, dass die Ventile der Schaltelemente C1 , B3 des Anfahrganges elektrisch betätigt bleiben. Dadurch wird ein Zeitverlust beim Starten des Antriebsmotors zum Auswählen und Aktivieren des Anfahrganges vermieden. Beim Anlassen des Antriebsmotors baut sich der Systemdruck dann annähernd gleichzeitig im Hauptdruckkreis und in den Schaltelementen C1 , B3 des Anfahrganges auf, wobei der sich aufbauende Druck direkt in das jeweilige Schaltelement C1 , B3 geleitet wird. Dadurch wird die Befüllzeit zur vollständigen Wiederbefüllung der Kolbenräume der Schaltelemente C1 , B3 des Anfahrganges mit Drucköl reduziert.
Falls aufgrund einer sehr kurzen Abschaltzeit des Antriebsmotors bzw. aufgrund einer sehr geringen Leckage im Hydrauliksystem bei einem Start des Antriebsmotors noch Schaltelemente C2, B1 , B2 betätigt sind, welche nicht zur Realisierung des Anfahrganges benötigt werden, dann werden diese Schaltelemente C2, B1 , B2 unmittelbar beim Start des Antriebsmotors geöffnet, indem die Bestromung der entsprechenden Ventile beendet wird.
Bezuqszeichen Planeten-Automatgetriebe
Erster Planetenradsatz
Sonnenrad
Planetenträger
Planetenrad
Hohlrad
Zweiter Planetenradsatz
Sonnenrad
Planetenträger
0 Planetenrad
1 Hohlrad
2 Dritter Planetenradsatz
3 Sonnenrad
4 Planetenträger
5 Planetenrad
6 Hohlrad
7 Eingangswelle
8 Ausgangswelle
19 Gehäuse
0 Drehmomentwandler
1 Überbrückungskupplung
2 Pumpenrad
3 Leitrad
4 Turbinenrad
25 Eingangswelle
26 Schwingungsdämpfer
27 Freilaufkupplung
28 Gehäuseteil
29 Primärretarder
B1 Schaltelement, Lamellenbremse
B2 Schaltelement, Lamellenbremse Schaltelement, Lamellenbremse Schaltelement, Lamellenkupplung Schaltelement, Lamellenkupplung

Claims

Patentansprüche
1 . Verfahren zum Betreiben eines Automatgetriebes (1 ) eines Kraftfahrzeuges, bei dem eine einem Hydrauliksystem zugeordnete Hydraulikpumpe zur Druckversorgung des Hydrauliksystems von einem Antriebsmotor angetrieben wird und bei dem zur Schaltung von Gangstufen hydraulische Schaltelemente (B1 , B2, B3, C1 , C2) betätigt werden, dadurch gekennzeichnet, dass vor einer kurzzeitigen Abschaltung des Antriebsmotors zumindest ein nicht betätigtes Schaltelement (B1 , B2, B3, C1 , C2) des Automatgetriebes (1 ) betätigt bzw. mit Drucköl befüllt wird.
2. Verfahren nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass das zumindest eine vor der kurzzeitigen Abschaltung des Antriebsmotors nicht betätigte Schaltelement (B1 , B2, B3, C1 , C2) des Automatgetriebes (1 ) dann betätigt bzw. mit Drucköl befüllt wird, wenn sich das Kraftfahrzeug im Stillstand befindet und eine
Wandlerüberbrückungskupplung eines als Anfahrelement dienenden
Drehmomentwandlers geöffnet ist.
3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Betätigung der Schaltelemente (B1 , B2, B3, C1 , C2) des Automatgetriebes (1 ) durch Bestromen direktgesteuerter Ventile erfolgt, wobei die Ventile in eine geöffnete Schaltstellung verstellt und die Kolbenräume und Zulaufkanäle der entsprechenden Schaltelemente (B1 , B2, B3, C1 , C2) mit Drucköl befüllt werden.
4. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Ausgleich einer bei abgeschaltetem Antriebsmotor im Hydrauliksystem vorherrschenden Leckage zunächst mittels Ölvolumen aus nicht zu einem Anfahrgang des Automatgetriebes (1 ) gehörenden Schaltelementen (B1 , B2, C2) erfolgt.
5. Verfahren nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass Ventile von nicht zu dem Anfahrgang des Automatgetriebes (1 ) gehörenden Schaltelementen (B1 , B2, C2) stromlos geschaltet werden, wenn sich die Kolben dieser Schaltelemente (B1 , B2, C2) aufgrund des Ausgleichs von Leckage in ihrer Endposition befinden.
6. Steuergerät für ein Automatgetriebe (1 ), das dazu eingerichtet ist, alle Schritte des Verfahrens gemäß einem der Ansprüche 1 bis 5 durchzuführen.
7. Computerprogramm mit Programmcode-Mitteln, um alle Schritte des Verfahrens gemäß einem der Ansprüche 1 bis 5 durchzuführen, wenn das Computerprogramm auf einem Computer oder einer entsprechenden Recheneinheit, insbesondere einem Steuergerät gemäß Anspruch 6, ausgeführt wird.
8. Computerprogrammprodukt mit Programmcode-Mitteln, die auf einem computerlesbaren Datenträger gespeichert sind, um alle Schritte des Verfahrens gemäß einem der Ansprüche 1 bis 5 durchzuführen, wenn das Computerprogrammprodukt auf einem Computer oder auf einer entsprechenden Recheneinheit, insbesondere einem Steuergerät gemäß Anspruch 6, ausgeführt wird.
9. Automatgetriebe (1 ) eines Kraftfahrzeuges umfassend ein Steuergerät gemäß Anspruch 6, wobei eine einem Hydrauliksystem zugeordnete Hydraulikpumpe zur Druckversorgung von einem Antriebsmotor antreibbar ist und zur Schaltung von Gangstufen hydraulische Schaltelemente (B1 , B2, B3, C1 , C2) betätigbar sind, wobei die Schaltelemente (B1 , B2, B3, C1 , C2) des Automatgetriebes (1 ) Rückstellfedern mit unterschiedlicher Federkraft aufweisen.
10. Automatgetriebe nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Schaltelemente (B3, C1 ) eines Anfahrganges Rückstellfedern mit geringerer Federkraft aufweisen, als die nicht zu dem Anfahrgang zugehörigen Schaltelemente (B1 , B2, C2) des Automatgetriebes (1 ).
1 1 . Verwendung von in einem Automatgetriebe (1 ) eines Kraftfahrzeuges vorhandenen Schaltelementen (B1 , B2, B3, C1 , C2) als Hydraulikspeicher.
PCT/EP2016/067105 2015-08-14 2016-07-19 Verfahren zum betreiben eines automatgetriebes eines kraftfahrzeuges WO2017029045A1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP2018507576A JP2018523795A (ja) 2015-08-14 2016-07-19 自動車の自動変速機を作動させる方法
CN201680044329.5A CN107850206B (zh) 2015-08-14 2016-07-19 用于运行机动车的自动变速器的方法
US15/750,517 US10436314B2 (en) 2015-08-14 2016-07-19 Method for operating an automatic gearbox of a motor vehicle

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102015215545.5 2015-08-14
DE102015215545.5A DE102015215545A1 (de) 2015-08-14 2015-08-14 Verfahren zum Betreiben eines Automatgetriebes eines Kraftfahrzeuges

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2017029045A1 true WO2017029045A1 (de) 2017-02-23

Family

ID=56418525

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2016/067105 WO2017029045A1 (de) 2015-08-14 2016-07-19 Verfahren zum betreiben eines automatgetriebes eines kraftfahrzeuges

Country Status (5)

Country Link
US (1) US10436314B2 (de)
JP (1) JP2018523795A (de)
CN (1) CN107850206B (de)
DE (1) DE102015215545A1 (de)
WO (1) WO2017029045A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2018189132A (ja) * 2017-05-01 2018-11-29 本田技研工業株式会社 変速機の油圧制御装置及び油圧制御方法

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102017105486A1 (de) * 2017-03-15 2018-09-20 Voith Patent Gmbh Verfahren zur Ansteuerung eines Automatgetriebes oder automatisierten Schaltgetriebes und Getriebesteuergerät

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19961796C1 (de) * 1999-12-22 2001-09-13 Daimler Chrysler Ag Verfahren zum Betreiben eines Kraftfahrzeugs
EP1260739A2 (de) * 2001-05-21 2002-11-27 Denso Corporation Automatisches System zum Abstellen und erneuten Starten eines Motors
DE102007003923A1 (de) * 2007-01-26 2008-08-21 Zf Friedrichshafen Ag Verfahren zur Ansteuerung eines Automatgetriebes eines Fahrzeuges
DE102010020066A1 (de) * 2010-05-11 2011-11-17 Dr. Ing. H.C. F. Porsche Aktiengesellschaft Verfahren zum Betrieb eines automatischen Start-Stopp-Systems und Start-Stopp-System für ein Kraftfahrzeug
DE102013207005A1 (de) * 2012-04-23 2013-10-24 GM Global Technology Operations LLC (n. d. Gesetzen des Staates Delaware) Haltekupplungs-Steuersystem

Family Cites Families (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10042146B4 (de) 2000-08-26 2020-01-16 Zf Friedrichshafen Ag Verfahren zur Steuerung eines Getriebes
DE102007003924A1 (de) 2007-01-26 2008-07-31 Zf Friedrichshafen Ag Verfahren und Vorrichtung zur Ansteuerung eines Automatgetriebes eines Fahrzeuges und Hydrauliksystem eines Automatgetriebes
US20110077830A1 (en) * 2009-09-28 2011-03-31 Gm Global Technology Operations, Inc. Method and apparatus for neutral idle clutch control in a vehicle having an engine start-stop powertrain
US8382626B2 (en) * 2009-09-30 2013-02-26 GM Global Technology Operations LLC Transmission hydraulic control system having an accumulator
KR101154411B1 (ko) * 2010-10-14 2012-06-15 기아자동차주식회사 하이브리드 차량용 자동 변속기의 유압 제어시스템
DE102011004467A1 (de) 2011-02-21 2012-08-23 Zf Friedrichshafen Ag Verfahren und Vorrichtung zur Ansteuerung von Schaltelementen eines automatischen Getriebes mit Start-Stopp-Automatik
DE102011017515B4 (de) 2011-04-26 2018-06-21 Zf Friedrichshafen Ag Verfahren zur Bestimmung von Kenngrößen eines Automatikgetriebes
US9574622B2 (en) * 2012-04-23 2017-02-21 Gm Global Technology Operations, Llc Latching clutch control system
DE102013220394A1 (de) 2013-10-10 2015-04-16 Zf Friedrichshafen Ag Verfahren zum Betreiben eines Getriebes
DE102013220530A1 (de) 2013-10-11 2015-04-16 Zf Friedrichshafen Ag Verfahren zum Erfassen des Befüllzustandes bei einer Kupplung
DE102013221035A1 (de) * 2013-10-17 2015-04-23 Zf Friedrichshafen Ag Hydraulische Steuerungsvorrichtung für ein Automatikgetriebe
DE102013222811A1 (de) 2013-11-11 2015-05-13 Zf Friedrichshafen Ag Verfahren zur Verkürzung der Reaktionszeit eines Automatgetriebes eines Kraftfahrzeugs umfassend ein hydraulisches Steuergerät mit einem Druckregler aus einem Motorstopp der Start-Stopp-Automatik

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19961796C1 (de) * 1999-12-22 2001-09-13 Daimler Chrysler Ag Verfahren zum Betreiben eines Kraftfahrzeugs
EP1260739A2 (de) * 2001-05-21 2002-11-27 Denso Corporation Automatisches System zum Abstellen und erneuten Starten eines Motors
DE102007003923A1 (de) * 2007-01-26 2008-08-21 Zf Friedrichshafen Ag Verfahren zur Ansteuerung eines Automatgetriebes eines Fahrzeuges
DE102010020066A1 (de) * 2010-05-11 2011-11-17 Dr. Ing. H.C. F. Porsche Aktiengesellschaft Verfahren zum Betrieb eines automatischen Start-Stopp-Systems und Start-Stopp-System für ein Kraftfahrzeug
DE102013207005A1 (de) * 2012-04-23 2013-10-24 GM Global Technology Operations LLC (n. d. Gesetzen des Staates Delaware) Haltekupplungs-Steuersystem

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2018189132A (ja) * 2017-05-01 2018-11-29 本田技研工業株式会社 変速機の油圧制御装置及び油圧制御方法

Also Published As

Publication number Publication date
US10436314B2 (en) 2019-10-08
CN107850206B (zh) 2019-08-20
US20180238442A1 (en) 2018-08-23
CN107850206A (zh) 2018-03-27
DE102015215545A1 (de) 2017-02-16
JP2018523795A (ja) 2018-08-23

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102007003923B4 (de) Verfahren zur Ansteuerung eines Automatgetriebes eines Fahrzeuges
DE102012000314B4 (de) Reibungsanfahrstrategie für einen Kraftfahrzeug-Antriebsstrang
EP2123941B1 (de) Mehrgruppengetriebe eines Kraftfahrzeuges
DE102016118686B4 (de) Hydraulik-steuerungskreislauf für einen hydraulischen drehmomentwandler
DE102008040665A1 (de) Verfahren zur Steuerung der Ölversorgungseinrichtung eines Planeten-Automatgetriebes
DE102008040667A1 (de) Hydrauliksystem einer Getriebeeinrichtung mit einer Getriebehauptpumpe und einer Zusatzpumpe
DE102004002061A1 (de) Verfahren zum Steuern und Regeln eines Antriebsstranges eines Hybridfahrzeuges und Antriebsstrang eines Hybridfahrzeugs
DE102010000147A1 (de) Mehrgang-Lastschaltgetriebe
DE102011108024A1 (de) Kraftfahrzeuggetriebevorrichtung
WO2017029046A1 (de) Verfahren zum betreiben eines automatgetriebes eines kraftfahrzeuges
DE3415909A1 (de) Lastschaltgetriebe
DE102006024444A1 (de) Verfahren zum Verbessern eines Schaltvorgangs aus einer Fahrstellung in eine Parkstellung
WO2017029069A1 (de) Hydrauliksystem eines automatgetriebes
DE3026773C2 (de) Hydraulische Retardervorrichtung im Antriebsstrang eines Fahrzeuges
DE102006059072B4 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Betätigen einer Kupplung
DE102011004467A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Ansteuerung von Schaltelementen eines automatischen Getriebes mit Start-Stopp-Automatik
DE102007003922A1 (de) Automatgetriebe eines Fahrzeuges
WO2017029045A1 (de) Verfahren zum betreiben eines automatgetriebes eines kraftfahrzeuges
DE69403196T2 (de) Getriebeeinheit, insbesondere für fahrzeuge und steuerverfahren dafür
DE10330952B4 (de) Verfahren zum Betrieb eines Antriebsstrangs eines Kraftfahrzeugs
DE102012208989A1 (de) Steuern eines Getriebehochschaltens mit überspringen von Gängen
DE202013002494U1 (de) Automatgetriebe mit verrastbaren Schaltelementen
DE4120838C2 (de) Selbsttätige Schaltvorrichtung eines Gangwechselgetriebes eines Kraftfahrzeuges
DE10255054A1 (de) Anfahreinheit und Getriebsbaueinheit
DE102016221929A1 (de) Hydrauliksystem eines Automatgetriebes

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 16739497

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 15750517

Country of ref document: US

ENP Entry into the national phase

Ref document number: 2018507576

Country of ref document: JP

Kind code of ref document: A

122 Ep: pct application non-entry in european phase

Ref document number: 16739497

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1