DE102011004467A1 - Verfahren und Vorrichtung zur Ansteuerung von Schaltelementen eines automatischen Getriebes mit Start-Stopp-Automatik - Google Patents

Verfahren und Vorrichtung zur Ansteuerung von Schaltelementen eines automatischen Getriebes mit Start-Stopp-Automatik Download PDF

Info

Publication number
DE102011004467A1
DE102011004467A1 DE102011004467A DE102011004467A DE102011004467A1 DE 102011004467 A1 DE102011004467 A1 DE 102011004467A1 DE 102011004467 A DE102011004467 A DE 102011004467A DE 102011004467 A DE102011004467 A DE 102011004467A DE 102011004467 A1 DE102011004467 A1 DE 102011004467A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
piston
pressure
closing direction
switching elements
pressure chamber
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE102011004467A
Other languages
English (en)
Inventor
Horst Rögner
Josef Haupt
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
ZF Friedrichshafen AG
Original Assignee
ZF Friedrichshafen AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by ZF Friedrichshafen AG filed Critical ZF Friedrichshafen AG
Priority to DE102011004467A priority Critical patent/DE102011004467A1/de
Priority to US13/361,094 priority patent/US9995385B2/en
Publication of DE102011004467A1 publication Critical patent/DE102011004467A1/de
Priority to US14/656,799 priority patent/US9194486B2/en
Ceased legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D25/00Fluid-actuated clutches
    • F16D25/06Fluid-actuated clutches in which the fluid actuates a piston incorporated in, i.e. rotating with the clutch
    • F16D25/062Fluid-actuated clutches in which the fluid actuates a piston incorporated in, i.e. rotating with the clutch the clutch having friction surfaces
    • F16D25/063Fluid-actuated clutches in which the fluid actuates a piston incorporated in, i.e. rotating with the clutch the clutch having friction surfaces with clutch members exclusively moving axially
    • F16D25/0635Fluid-actuated clutches in which the fluid actuates a piston incorporated in, i.e. rotating with the clutch the clutch having friction surfaces with clutch members exclusively moving axially with flat friction surfaces, e.g. discs
    • F16D25/0638Fluid-actuated clutches in which the fluid actuates a piston incorporated in, i.e. rotating with the clutch the clutch having friction surfaces with clutch members exclusively moving axially with flat friction surfaces, e.g. discs with more than two discs, e.g. multiple lamellae
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H61/00Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing
    • F16H61/0021Generation or control of line pressure
    • F16H61/0025Supply of control fluid; Pumps therefore
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02NSTARTING OF COMBUSTION ENGINES; STARTING AIDS FOR SUCH ENGINES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F02N11/00Starting of engines by means of electric motors
    • F02N11/08Circuits or control means specially adapted for starting of engines
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D48/00External control of clutches
    • F16D48/02Control by fluid pressure
    • F16D48/0206Control by fluid pressure in a system with a plurality of fluid-actuated clutches
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D48/00External control of clutches
    • F16D48/06Control by electric or electronic means, e.g. of fluid pressure
    • F16D48/066Control of fluid pressure, e.g. using an accumulator
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H61/00Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing
    • F16H61/16Inhibiting or initiating shift during unfavourable conditions, e.g. preventing forward reverse shift at high vehicle speed, preventing engine over speed
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H61/00Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing
    • F16H61/26Generation or transmission of movements for final actuating mechanisms
    • F16H61/28Generation or transmission of movements for final actuating mechanisms with at least one movement of the final actuating mechanism being caused by a non-mechanical force, e.g. power-assisted
    • F16H61/30Hydraulic or pneumatic motors or related fluid control means therefor
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H63/00Control outputs from the control unit to change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion or to other devices than the final output mechanism
    • F16H63/02Final output mechanisms therefor; Actuating means for the final output mechanisms
    • F16H63/30Constructional features of the final output mechanisms
    • F16H63/3023Constructional features of the final output mechanisms the final output mechanisms comprising elements moved by fluid pressure
    • F16H63/3026Constructional features of the final output mechanisms the final output mechanisms comprising elements moved by fluid pressure comprising friction clutches or brakes
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D48/00External control of clutches
    • F16D48/02Control by fluid pressure
    • F16D2048/0257Hydraulic circuit layouts, i.e. details of hydraulic circuit elements or the arrangement thereof
    • F16D2048/0284Hydraulic circuit layouts, i.e. details of hydraulic circuit elements or the arrangement thereof characterised by valve arrangements supplying fluid to a two chamber- cylinder
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D2500/00External control of clutches by electric or electronic means
    • F16D2500/50Problem to be solved by the control system
    • F16D2500/508Relating driving conditions
    • F16D2500/50883Stop-and-go, i.e. repeated stopping and starting, e.g. in traffic jams
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D2500/00External control of clutches by electric or electronic means
    • F16D2500/70Details about the implementation of the control system
    • F16D2500/704Output parameters from the control unit; Target parameters to be controlled
    • F16D2500/70422Clutch parameters
    • F16D2500/70424Outputting a clutch engaged-disengaged signal
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H61/00Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing
    • F16H61/0021Generation or control of line pressure
    • F16H2061/0034Accumulators for fluid pressure supply; Control thereof
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H63/00Control outputs from the control unit to change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion or to other devices than the final output mechanism
    • F16H63/02Final output mechanisms therefor; Actuating means for the final output mechanisms
    • F16H63/30Constructional features of the final output mechanisms
    • F16H63/3023Constructional features of the final output mechanisms the final output mechanisms comprising elements moved by fluid pressure
    • F16H63/3026Constructional features of the final output mechanisms the final output mechanisms comprising elements moved by fluid pressure comprising friction clutches or brakes
    • F16H2063/303Constructional features of the final output mechanisms the final output mechanisms comprising elements moved by fluid pressure comprising friction clutches or brakes the friction member is actuated and released by applying pressure to different fluid chambers
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H2312/00Driving activities
    • F16H2312/02Driving off
    • F16H2312/022Preparing to drive off
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H2312/00Driving activities
    • F16H2312/14Going to, or coming from standby operation, e.g. for engine start-stop operation at traffic lights

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Control Of Transmission Device (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Verfahren und eine Vorrichtung zur Ansteuerung von Schaltelementen eines automatischen Getriebes mit Start-Stopp-Automatik, bei dem eine Pumpe (2) zur Versorgung des Getriebes mit Druckmedium durch einen Verbrennungsmotor angetrieben wird, bei dem die als Schaltkupplungen oder Schaltbremsen ausgebildeten Schaltelemente (A, B) jeweils durch einen axial verschiebbaren Kolben (10, 25) betätigbar sind, bei dem der Kolben in Schließrichtung über einen Druckraum (11, 26) mit Druck beaufschlagbar ist, und bei dem bei Motorstopp der in Schließrichtung des Kolbens (10, 25) wirkende Druckraum (11, 26) drucklos wird. Um einen komfortablen und effizienten Start-Stopp-Betrieb mit geringem Bauaufwand und Steuerungsaufwand zu ermöglichen, ist bei den für Anfahrvorgänge vorgesehenen Schaltelementen (A, B) jeweils ein, dem in Schließrichtung wirkenden Druckraum (11, 26) entgegenwirkender zusätzlicher Druckraum (14, 29) angeordnet, der als ein ansteuerbares Rückstellmittel ausgebildet ist, das bedarfsweise abschaltbar ist. Die zusätzlichen, in Rückstellrichtung wirkenden Druckräume (14, 29) werden bei Motorstopp und aktiver Start-Stopp-Automatik zeitlich vor einem Druckabfall der in Schließrichtung der Kolben (10, 25) wirkenden Druckräume (11, 26) drucklos geschaltet, und ansonsten im Fahrbetrieb ständig mit Druck beaufschlagt.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren und eine Vorrichtung zur Ansteuerung von Schaltelementen eines automatischen Getriebes mit Start-Stopp-Automatik gemäß dem Oberbegriff des Patentanspruchs 1 beziehungsweise dem Oberbegriff des Patentanspruchs 2.
  • Zur Reduzierung des Kraftstoffverbrauchs, der Schadstoffemissionen und des Geräuschpegels im Fahrzeugverkehr gewinnen Start-Stopp-Einrichtungen, bei denen der Verbrennungsmotor bei Stillstand automatisch abgeschaltet und beim Erkennen eines Anfahrwunsches automatisch wieder gestartet wird, zunehmend an Bedeutung. Um diese Funktion bei einem automatischen Getriebe, bei dem eine Hydraulikpumpe zur Druck- und Kühlölversorgung der Schaltkupplungen bzw. Schaltbremsen des Getriebes über den Verbrennungsmotor angetrieben wird, zu ermöglichen, müssen die für einen Anfahrgang erforderlichen Schaltkupplungen bzw. Schaltbremsen bereits beim Stillstand des Verbrennungsmotors oder zumindest in zeitlicher Nähe zu dem Neustart des Verbrennungsmotors angelegt oder gar geschlossen sein. Dadurch kann gewährleistet werden, dass die herkömmliche Hydraulikpumpe in der Lage ist, während eines zeitlich kurzen Motorstarts, bei dann nur geringem Volumenbedarf an Hydraulikfluid, einen ausreichenden Öldruck für eine schnelle Drehmomentübertragung an den genannten Schaltelementen bereitzustellen. Die üblicherweise in Öffnungsrichtung mechanisch angefederten Schaltkolben der Schaltelemente werden jedoch nach dem Stand der Technik geöffnet, sobald bei Motor- und Pumpenstillstand der Hydraulikdruck abfällt. Mit dem damit entstehenden Lüftungsspiel können die jeweils nicht betätigten Lamellenpakete zwar mit geringen Schleppmomenten geöffnet mitlaufen, die Überwindung des Leerhubes mit dem damit verbundenen Mengenbedarf an Druckfluid vor der Drehmomentübertragung im Anfahrgang führt aber zu einer merklichen Verzögerung des Anfahrens, was den Komfort des Start-Stopp-Betriebes beeinträchtigt.
  • Aus der DE 10 2006 012 838 A1 ist es beispielsweise bekannt, im Motorstillstand eine elektrische Zusatzpumpe mit permanenter Leistungsaufnahme zu betreiben, die zumindest einen hydraulischen Vordruck für die zum Anfahren vorgesehenen Schaltelemente aufrechterhält. Außerdem ist es aus der WO 2007/118 500 A1 bekannt, zusätzlich eingebaute hydraulische Impulsspeicher zu nutzen, die im Fahrbetrieb mit Fluid geladen werden und beim Motorneustart diese Fluidladung in das Hydrauliksystem zur Unterstützung eines schnellen Druckaufbaus der Hydraulikpumpe ausschieben. Weiter ist aus der DE 10 2006 014 759 A1 eine hydraulische Steuervorrichtung bekannt, bei der die für eine Start-Stopp-Funktion relevanten Schaltelemente mittels den Rückfluss von Hydraulikfluid begrenzender Rückhalteventile im Motorstillstand am Öffnen gehindert werden.
  • Aus der DE 199 32 614 A1 ist ein hydraulisch betätigbarer Kolben zum Einrücken bzw. Ausrücken einer Lamellenkupplung eines Stufenautomatgetriebes bekannt. Dem Kupplungskolben ist eine Stauscheibe zugeordnet, die zusammen mit dem Kolben einen zusätzlichen Druckraum bildet, der einem Kolbenraum entgegenwirkt. Bei gleichem Druck in beiden Druckräumen ist die resultierende Druckkraft nur von der Differenz der beiden Druckflächen abhängig. Über eine Ansteuerung der Differenzkolbenfläche können somit unterschiedliche Schaltmomente im Vergleich zu einer Wirkung der gesamten Kolbenfläche erzielt werden. Insbesondere können bei Kupplungen, die an sich hohe statische Haltemomente erzeugen müssen, bei Schaltvorgängen, die nur einen geringen Drehmomentbedarf haben, beispielsweise bei Schaltungen beim Ausrollen, mittels der Differenzkolbenfläche niedrige Schaltmomente erzielt werden, um komfortbeeinträchtigende Schaltrucke abzuschwächen.
  • Die DE 101 31 816 A1 offenbart eine Anordnung von zwei Lamellenbremsen. Jede der beiden Lamellenbremsen weist einen Druckraum auf, über den ein Kolben von einem Hydraulikfluid beaufschlagt wird, der seinerseits einen Sekundärkolben betätigt, und bei der der Sekundärkolben wiederum auf ein Lamellenpaket der Lamellenbremsen wirkt. An den Rückseiten der radial nach außen verlängerten Sekundärkolben ist jeweils ein zweiter Druckraum radial oberhalb des Lamellenpaketes, also auf einem größeren Durchmesser als das Lamellenpaket, angeordnet. Die zweiten Druckräume besitzen jeweils eine Fluidzuführung, über die sie mit einem unter Druck stehenden Hydraulikfluid beaufschlagbar sind, um den jeweiligen Sekundärkolben und mit diesem den Kolben zurückzustellen, wodurch der erste Druckraum entleert wird. Die zweiten Druckräume können über eine elektro-hydraulische oder elektro-pneumatische Druckmodulation aktiv als regelbare Rückstellmittel angesteuert werden. Das Schließen und Öffnen der Lamellenbremse kann jeweils über eine Differenzdrucksteuerung der beiden Druckräume erfolgen, um ein feinfühliges Schalten bei kleinen und bei stark unterschiedlichen Schaltmomenten zu erzielen.
  • Aus der DE 10 2007 003 922 A1 ist ein Kupplungskolben einer rotierenden Lamellenkupplung eines Automatgetriebes eines Kraftfahrzeuges bekannt, bei dem ein Druckausgleichsraum als ein dynamisches Rückstellmittel ausgebildet ist. Der Druckausgleichsraum kompensiert die üblicherweise durch rotierendes Öl in einem Kolbenraum fliehkraftbedingten Stellkräfte auf den Kolben und erzeugt darüber hinaus eine resultierende Rückstellkraft, die eine herkömmliche Rückstellfeder ersetzt. Im Gegensatz zu einer Rückstellfeder wirkt die Rückstellkraft des Druckausgleichsraums jedoch nur auf den Kolben, wenn die Kupplung rotiert. Schaltet der Antriebsmotor ab, endet im Stillstand die Kolbenrotation. In der Folge bleibt der Kolben trotz abfallendem Hydraulikdruck aufgrund des Wegfalls der Rückstellkraft in einer vorderen Endlage, d. h. annähernd angelegt stehen. Beim Neustart des Motors ist dann nur ein geringes Ölvolumen zu ersetzten, wodurch der nötige Schaltdruck für einen Anfahrvorgang in einer für einen Start-Stopp-Betrieb ausreichend kurzen Zeit zur Verfügung steht.
  • Vor diesem Hintergrund liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde, ein Verfahren und eine Vorrichtung zur Ansteuerung von Schaltelementen eines automatischen Getriebes anzugeben, die einen komfortablen und effizienten Start-Stopp-Betrieb mit geringem baulichen Aufwand sowie geringem Steuerungsaufwand ermöglichen und die kostengünstig herstellbar sind.
  • Die Lösung dieser Aufgabe ergibt sich aus den Merkmalen der unabhängigen Ansprüche, während vorteilhafte Ausgestaltungen und Weiterbildungen der Erfindung den Unteransprüchen entnehmbar sind.
  • Der Erfindung liegt die Erkenntnis zugrunde, dass bei einem Automatgetriebe mit hydraulisch betätigten Schaltelementen als Rückstellmittel des jeweiligen Schaltkolbens ein rückwärtiger Druckraum genutzt werden kann, der im normalen Fahrbetrieb durch Druckbeaufschlagung die Funktion einer herkömmlichen Rückstellfeder erfüllt und der beim Abschalten des Motors im Start-Stopp-Betrieb deaktiviert werden kann, um den Kolben in seiner zuvor angelegten Position am zugehörigen Übertragungselement des Schaltelementes, beispielsweise einem Lamellenpaket, zu belassen. Damit soll im Start-Stopp-Betrieb beim Motorstopp ein vollständiges Öffnen der zuvor geschlossenen, für einen Anfahrvorgang benötigten Schaltelemente, aufgrund des Druckabfalls der an den Motor gekoppelten Getriebeölpumpe, verhindert werden, um bei dem darauf folgenden Motorneustart durch ein schnelles Wiederherstellen der Drehmomentübertragung ein verzögerungsfreies Anfahren zu ermöglichen.
  • Demnach geht die Erfindung aus von einem Verfahren zur Ansteuerung von Schaltelementen eines automatischen Getriebes mit Start-Stopp-Automatik, bei dem eine Pumpe zur Versorgung des Getriebes mit Druckmedium durch einen Verbrennungsmotor angetrieben wird, bei dem die als Schaltkupplungen oder Schaltbremsen ausgebildeten Schaltelemente jeweils durch einen axial verschiebbaren Kolben betätigbar sind, bei dem der Kolben in Schließrichtung über einen Druckraum mit Druck beaufschlagbar ist, und bei dem bei Motorstopp der in Schließrichtung des Kolbens wirkende Druckraum drucklos wird.
  • Zur Lösung der gestellten Aufgabe bezüglich des Verfahrens sieht die Erfindung vor, dass zumindest bei den für Anfahrvorgänge vorgesehenen Schaltelementen jeweils ein als Rückstellmittel ausgebildeter zusätzlicher Druckraum, der dem in Schließrichtung wirkenden Druckraum entgegenwirkt, bei Motorstopp bei aktiver Start-Stopp-Automatik zeitlich vor einem Druckabfall des in Schließrichtung des Kolbens wirkenden Druckraumes drucklos geschaltet wird, und ansonsten im Fahrbetrieb ständig mit Druck beaufschlagt wird.
  • Weiterhin geht die Erfindung aus von einer Vorrichtung zur Ansteuerung von Schaltelementen eines automatischen Getriebes mit Start-Stopp-Automatik, wobei eine Pumpe zur Versorgung des Getriebes mit Druckmedium durch einen Verbrennungsmotor antreibbar ist, bei der die Schaltelemente als Schaltkupplungen oder Schaltbremsen ausgebildet sind, bei der die Schaltelemente jeweils durch einen axial verschiebbaren Kolben betätigbar sind, und bei der der Kolben in Schließrichtung über einen Druckraum mit Druck beaufschlagbar ist.
  • Zur Lösung der gestellten Aufgabe bezüglich der Vorrichtung sieht die Erfindung vor, dass zumindest bei den für Anfahrvorgänge vorgesehenen Schaltelementen jeweils ein, dem in Schließrichtung wirkenden Druckraum entgegenwirkender, zusätzlicher Druckraum angeordnet ist, der als ein ansteuerbares Rückstellmittel ausgebildet ist, das bedarfsweise abschaltbar ist, wobei die beiden Druckräume Wirkflächen aufweisen, deren Verhältnis so gewählt ist, dass bei gleichzeitiger Druckbeaufschlagung die Kraft zur Betätigung des Schaltelementes in Schließrichtung überwiegt.
  • Unter einem automatischen Getriebe wird insbesondere ein Automatgetriebe in Planetenbauweise verstanden. Grundsätzlich ist die Erfindung jedoch auch für automatisierte Schaltgetriebe in Planeten- oder Vorgelegebauweise geeignet. Unter einem Kolben wird ein Betätigungselement zur Betätigung einer Schaltkupplung oder einer Schaltbremse eines solchen Getriebes verstanden.
  • Die Anordnung gemäß der Erfindung ist sowohl auf feststehende Schaltbremsen als auch auf rotierende Schaltkupplungen anwendbar, so dass, im Gegensatz zu Anordnungen mit leckagebehafteten Rückhalteventilen, keine verschiedenen Vorrichtungen bzw. Ansteuerungen für Bremsen und Kupplungen in einem Getriebe erforderlich sind. Dies gilt unabhängig davon, ob Schaltbremsen und/oder Schaltkupplungen an einem Anfahrvorgang beteiligt sind. Weiterhin können bei einer Konstruktion gemäß der Erfindung herkömmliche Rückstellfedern entfallen. Bei rotierenden Kupplungen sind gegebenenfalls die Einflüsse fliehkraftbedingter Stellkräfte auf den Kolben durch rotierendes Fluid zu berücksichtigen. Der bauliche Aufwand ist gegenüber Impulsspeichern geringer. Gegenüber elektrischen Zusatzpumpen ist außer dem geringeren Bauaufwand keine, die Effizienz des Start-Stopp-Betriebs mindernde Leistungsaufnahme aus einem elektrischen Energiespeicher im Motorstillstand erforderlich.
  • Die zusätzlichen Druckräume zur Kolbenrückstellung können dadurch gebildet sein, dass ein geeigneter rückwärtiger Raum des Kolbens hydraulisch abgedichtet ist. Dies kann beispielsweise einfach und kostengünstig realisiert sein, indem bereits vorhandene Freiräume oder Druckausgleichräume verwendet oder derart angepasst werden, dass bei gleichzeitiger hydraulischer Beaufschlagung der beiden gegenüberliegenden Druckräume die Kraft zur Schaltelementbetätigung in geeigneter Höhe überwiegt, und somit die Drehmomentübertragung für den entsprechenden Fahrgang gewährleistet ist. Anstelle einer nicht mehr benötigten Tellerfeder zur Anfederung des Kolbens in Öffnungsrichtung kann eine hydraulisch dichte Stauscheibe zur Begrenzung und Abdichtung des zusätzlichen Druckraumes angeordnet sein.
  • Außerdem kann vorgesehen sein, dass die zusätzlichen Druckräume zur Kolbenrückstellung hydraulisch miteinander verbunden sind. Dadurch ist seitens der hydraulischen Getriebesteuerung nur eine gemeinsame Ansteuerungsleitung zur Rückstellung mehrerer Kolben erforderlich. Die Leitungsverzweigung und Zuführung zum jeweiligen Schaltkolben kann dabei bauraum- und kostengünstig in der Nähe der Druckräume ausgebildet sein.
  • Demnach weisen bei einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung die zum Anfahren benötigten Schaltelemente jeweils zwei axial gegenüberliegende, gegeneinander wirkende Druckräume auf, wobei die gegen die Schließrichtung des jeweiligen Kolbens wirkenden Druckräume fluidseitig miteinander verbunden und im normalen Fahrbetrieb ständig mit Druck beaufschlagt sind. Damit ist in allen Fahrsituationen, analog zur Arbeitsweise von Rückstellfedern, die Funktion des Schaltelementes einschließlich des Lüftens bei der Öffnung des Schaltelementes in üblicher Weise unverändert gegeben. Nur bei der Aktivierung der Start-Stopp-Funktion werden die relevanten Druckräume zur Rückstellung zeitlich vor den Druckräumen zur Schaltelementbetätigung drucklos geschaltet. Damit wird erreicht, dass die betreffenden Betätigungskolben in angelegter oder zumindest annähernd angelegter Position zum Lamellenpaket des Schaltelementes verbleiben, da die Rückstellkraft in Öffnungsrichtung rechtzeitig abgeschaltet ist.
  • Während des Neustarts des Fahrzeugmotors ist somit der Mengenbedarf des Druckmediums soweit reduziert, dass die Getriebepumpe innerhalb eines üblichen Startzeitraumes genügend Druck zur Drehmomentübertragung der für den Anfahrvorgang zu betätigenden Bremsen und/oder Kupplungen erzeugen kann. Folglich verläuft der Anfahrvorgang im Start-Stopp-Betrieb ohne für den Fahrer merkliche Verzögerungen mit dem für Automatgetriebe üblichen Komfort.
  • Zur Verdeutlichung der Erfindung ist der Beschreibung eine Zeichnung eines Ausführungsbeispiels beigefügt. Die einzige Figur zeigt einen Ausschnitt eines Automatgetriebes mit zusätzlichen Druckräumen zur Kolbenrückstellung von Schaltelementen dieses Getriebes.
  • Das Getriebe kann beispielhaft von der Bauweise her einem an sich bekannten Automatgetriebe in Planetenbauweise aus der 8HP-Reihe der ZF Friedrichshafen AG entsprechen. Ein solches Getriebe verfügt über vier Radsätze und drei nasslaufende Lamellenkupplungen sowie zwei Lamellenbremsen, also fünf Schaltelemente zum Schalten von Übersetzungen der Radsätze, von denen in jedem Gang zwei geöffnet und drei geschlossen sind. Das Getriebe ist mit einer Start-Stopp-Funktion ausgestattet, bei der beim Anhalten des Fahrzeuges automatisch der Motor abgestellt wird und beim Lösen des Bremspedals bzw. beim Betätigen des Fahrpedals der Verbrennungsmotor sowie das Getriebe und damit eine vom Verbrennungsmotor angetriebene Getriebepumpe wieder automatisch aktiviert werden.
  • In der Figur dargestellt ist die untere Hälfte eines Längsschnittes durch das Getriebe mit zwei als Lamellenbremsen ausgebildeten Schaltelementen A, B, wobei vom Betrachter aus gesehen auf der linken Seite der Figur ein Getriebeeingang mit einem Verbrennungsmotor (nicht dargestellt), einem hydrodynamischen Drehmomentwandler 1 und eine, beispielsweise als Flügelzellenpumpe ausgebildete Pumpe 2 angeordnet ist. Die von dem Verbrennungsmotor angetriebene Getriebepumpe 2 versorgt die Schaltelemente A, B (und die weiteren nicht dargestellten Schaltelemente) über eine nicht näher beschriebene Hydraulikversorgung mit Druck- und Kühlöl. Die beiden Lamellenbremsen A, B sind bei einem Anfahrgang, d. h. in einem ersten oder zweiten Gang, geschlossen. Weiterhin ist eine nicht dargestellte Kupplung in dem erwähnten Anfahrgang geschlossen. Für das Verfahren wird ferner vorausgesetzt, dass beim Anhalten des Fahrzeugs im Start-Stopp-Betrieb die für den Anfahrgang relevanten Lamellenbremsen A, B und die nicht dargestellte Kupplung eingelegt sind, d. h. der Anfahrgang geschaltet ist.
  • Die beiden Lamellenbremsen A, B sind innerhalb eines Getriebegehäuses 3 um eine Getriebehauptwelle 4 angeordnet. Die erste, radial innere Lamellenbremse A weist ein Lamellenpaket 5 auf, dessen Innenlamellen 6 von einem Innenlamellenträger 7, und dessen Außenlamellen 8 von einem Außenlamellenträger 9 getragen sind. Das Lamellenpaket 5 ist mittels eines axial verschiebbar angeordneten Kolbens 10 betätigbar. Auf der von dem Lamellenpaket 5 abgewandten Seite des Kolbens 10 ist ein Schließdruckraum 11 zur hydraulischen Betätigung der Lamellenbremse A in Schließrichtung ausgebildet. Ein Dichtring 12 dichtet den Schließdruckraum 11 gegenüber einer angrenzenden Wandung 13 ab. Dem Schließdruckraum 11 gegenüberliegend ist ein rückwärtiger Rückstelldruckraum 14 zur Kolbenrückstellung in einem vorhandenen Freiraum ausgebildet. Der Rückstelldruckraum 14 ist durch den Kolben 10 und eine druckdicht angeordnete Stauscheibe 15 begrenzt. Von dem Rückstelldruckraum 14 führt eine hydraulische Leitung 19 zu einer Zuführung 16, über die der Rückstelldruckraum 14 mit Druckfluid beaufschlagbar ist.
  • Bei einer gleichzeitigen Druckbeaufschlagung beider Druckräume 11 und 14 greifen an dem Kolben 10 axial beiderseits Kräfte an. Aus der wirksamen Fläche 17, 18 der jeweiligen Kolbenseite ergeben sich bei vorgegebenem Druck eine Kraft und eine Gegenkraft auf den Kolben 10. Das Verhältnis der Wirkflächen 17, 18 ist so ausgebildet bzw. die Wirkflächen 17, 18 sind derartig ausgebildet, dass die resultierende Kraft eine Schließkraft ist, welche die Rückstellkraft um einen bestimmten Betrag übersteigt. Durch die resultierende Schließkraft wird der Kolben 10 bzw. ein Druckstück des Kolbens 10 gegen das Lamellenpaket 5 geschoben, wodurch die Innen- und Außenlamellen 6, 8 eine Relativbewegung ausführen und gegeneinander gepresst werden, so dass sie in Reibschluss geraten und die Lamellenbremse A geschlossen wird. Durch einen einseitigen Druckabbau im Schließdruckraum 11 wird die Rückstellkraft dominant, so dass sich der Kolben 10 vom Lamellenpaket 5 löst und zurückgeschoben wird.
  • Die zweite, radial äußere Lamellenbremse B ist funktional mit der ersten Lamellenbremse A vergleichbar aufgebaut. Sie umfasst ein Lamellenpaket 20 mit Innenlamellen 21 und einen zughörigen Innenlamellenträger 22 sowie Außenlamellen 23 und einen zugehörigen Außenlamellenträger 24. Zur Betätigung des Lamellenpaketes 20 ist ein axial verschiebbarer Kolben 25 angeordnet, auf dessen von dem Lamellenpaket 20 abgewandten Seite ein Druckraum 26 zur hydraulischen Betätigung der Lamellenbremse B in Schließrichtung ausgebildet ist. Ein Dichtring 27 dichtet den Schließdruckraum 26 gegenüber einer angrenzenden Wandung 28 ab. Dem Schließdruckraum 26 gegenüberliegend ist ein rückwärtiger Rückstelldruckraum 29 zur Kolbenrückstellung in einem vorhandenen Freiraum ausgebildet. Der Rückstelldruckraum 29 ist durch den Kolben 25 und eine druckdicht angeordnete Stauscheibe 30 begrenzt. Von dem Rückstelldruckraum 29 führt eine hydraulische Leitung 31 zu der Zuführung 16 zur Versorgung des Rückstelldruckraums 29 mit Druckfluid. Über die gemeinsame Druckmittelzuführung 16 sind die beiden Rückstelldruckräume 14 und 29 hydraulisch verbunden. Auf beiden Kolbenseiten sind wiederum Wirkflächen 32 bzw. 33 vorhanden, deren Verhältnis zu einer resultierenden Schließkraft des Kolbens 25 bei gleichzeitiger Druckbeaufschlagung der gegenüberliegenden Druckräume 26, 29 führt. Radial innerhalb der Lamellenbremse B ist ein erster Planetenradsatz 34 des Automatgetriebes angeordnet.
  • Bei einem Verfahren zur Ansteuerung der zum Anfahren benötigten beiden, in der Figur beschriebenen Lamellenbremsen A, B sowie einer nicht dargestellten Kupplung, welche in ähnlicher Weise mit einem Rückstelldruckraum ausgebildet und an die Druckmittelzuführung 16 angeschlossen ist, werden die gegen die Schließrichtung der jeweiligen Kolben 10, 25 wirkenden Druckräume 14, 29 mittels einer nicht weiter beschriebenen Steuerungseinrichtung über die gemeinsame Druckmittelzuführung 16 im normalen Fahrbetrieb ständig mit Druck beaufschlagt.
  • Ist die Start-Stopp-Funktion in einem. Steuerungsgerät aktiviert, werden beim Anhalten des Fahrzeugs bereits zeitlich vor einem Druckabfall bzw. einer Druckabschaltung in den Schließdruckräumen 11, 26 beim Motorstopp die Rückstelldruckräume 14, 29 zur Kolbenrückstellung über die gemeinsame Druckmittelzuführung 16 drucklos geschaltet. Folglich wirkt dann keine Rückstellkraft auf die Kolben 10, 25 und diese verbleiben im Stillstand in angelegter Position an den zugehörigen Lamellenpaketen 5, 20. Beim Neustart des Verbrennungsmotors und einem erneutem Druckaufbau der Getriebepumpe 2 genügt ein während des Motorstarts in kurzer Zeit verfügbares, relativ geringes Volumen an Druckfluid an den Kolben 10, 25, um die Lamellenpakete 5, 20 wieder in Reibschluss zu bringen und die Drehmomentübertragung zum Anfahren herzustellen. Anschließend können die Rückstelldruckräume 14, 29 wieder mit Druck beaufschlagt werden.
  • Ist die Start-Stopp-Funktion nicht aktiviert, werden die Rückstelldruckräume 14, 29 beim Anhalten mit laufendem Motor nicht drucklos geschaltet. Bei einer Druck-abschaltung auf der Schließdruckseite erfüllt der jeweilige Rückstelldruckraum 14, 29 dann seine eigentliche Funktion als Rückstellmittel für den jeweiligen Kolben 10 bzw. 25, so dass die entsprechenden Schaltelement A, B vollständig geöffnet werden und der Antriebsstrang im Kraftfluss unterbrochen wird. Die Rückstelldruckräume 14, 29 sind somit beim Motorstopp im Start-Stopp-Betrieb inaktiv, indem sie, im Gegensatz zu einer mechanisch permanent wirksamen Rückstellung durch ein Federmittel, beim Motorstopp rechtzeitig drucklos und damit abgeschaltet werden, und ansonsten aktiv, indem sie druckbeaufschlagt werden.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Drehmomentwandler
    2
    Getriebepumpe
    3
    Getriebegehäuse
    4
    Getriebehauptwelle
    5
    Lamellenpaket
    6
    Innenlamelle
    7
    Innenlamellenträger
    8
    Außenlamelle
    9
    Außenlamellenträger
    10
    Kolben
    11
    Druckraum, Schließdruckraum
    12
    Dichtring
    13
    Wandung
    14
    Druckraum, Rückstelldruckraum
    15
    Stauscheibe
    16
    Zuführung
    17
    Wirkfläche
    18
    Wirkfläche
    19
    Leitung
    20
    Lamellenpaket
    21
    Innenlamelle
    22
    Innenlamellenträger
    23
    Außenlamelle
    24
    Außenlamellenträger
    25
    Kolben
    26
    Druckraum
    27
    Dichtring
    28
    Wandung
    29
    Druckraum
    30
    Stauscheibe
    31
    Leitung
    32
    Wirkfläche
    33
    Wirkfläche
    34
    Planetenradsatz
    A
    Schaltelement, Schaltbremse Schaltelement, Schaltbremse
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 102006012838 A1 [0003]
    • WO 2007/118500 A1 [0003]
    • DE 102006014759 A1 [0003]
    • DE 19932614 A1 [0004]
    • DE 10131816 A1 [0005]
    • DE 102007003922 A1 [0006]

Claims (6)

  1. Verfahren zur Ansteuerung von Schaltelementen eines automatischen Getriebes mit Start-Stopp-Automatik, bei dem eine Pumpe (2) zur Versorgung des Getriebes mit Druckmedium durch einen Verbrennungsmotor angetrieben wird, bei dem die als Schaltkupplungen oder Schaltbremsen ausgebildeten Schaltelemente (A, B) jeweils durch einen axial verschiebbaren Kolben (10, 25) betätigbar sind, bei dem der Kolben in Schließrichtung über einen Druckraum (11, 26) mit Druck beaufschlagbar ist, und bei dem bei Motorstopp der in Schließrichtung des Kolbens (10, 25) wirkende Druckraum (11, 26) drucklos wird, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest bei den für Anfahrvorgänge vorgesehenen Schaltelementen (A, B) jeweils ein als Rückstellmittel ausgebildeter zusätzlicher Druckraum (14, 29), der dem in Schließrichtung wirkenden Druckraum (11, 26) entgegenwirkt, bei Motorstopp bei aktiver Start-Stopp-Automatik zeitlich vor einem Druckabfall des in Schließrichtung des Kolbens (10, 25) wirkenden Druckraumes (11, 26) drucklos geschaltet wird, und ansonsten im Fahrbetrieb ständig mit Druck beaufschlagt wird.
  2. Vorrichtung zur Ansteuerung von Schaltelementen eines automatischen Getriebes mit Start-Stopp-Automatik, wobei eine Pumpe (2) zur Versorgung des Getriebes mit Druckmedium durch einen Verbrennungsmotor antreibbar ist, bei der die Schaltelemente (A, B) als Schaltkupplungen oder Schaltbremsen ausgebildet sind, bei der die Schaltelemente (A, B) jeweils durch einen axial verschiebbaren Kolben (10, 25) betätigbar sind, und bei der der Kolben (10, 25) in Schließrichtung über einen Druckraum (11, 26) mit Druck beaufschlagbar ist, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest bei den für Anfahrvorgänge vorgesehenen Schaltelementen (A, B) jeweils ein, dem in Schließrichtung wirkenden Druckraum (11, 26) entgegenwirkender, zusätzlicher Druckraum (14, 29) angeordnet ist, der als ein ansteuerbares Rückstellmittel ausgebildet ist, das bedarfsweise abschaltbar ist, wobei die beiden gegeneinander wirkenden Druckräume (11, 14, 26, 29) Wirkflächen (17, 18, 32, 33) aufweisen, deren Verhältnis so gewählt ist, dass bei gleichzeitiger Druckbeaufschlagung die Kraft zur Betätigung des Schaltelementes (A, B) in Schließrichtung überwiegt.
  3. Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die zusätzlichen Druckräume (14, 29) zur Kolbenrückstellung den in Schließrichtung wirkenden Druckräumen (11, 26) zur Kolbenbetätigung axial gegenüber angeordnet sind.
  4. Vorrichtung nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass die zusätzlichen Druckräume (14, 29) zur Kolbenrückstellung, durch den jeweiligen Kolben (10, 25) und eine dem Kolben (10, 25) zugeordnete druckdichte Stauscheibe (15, 30) gebildet sind.
  5. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 2 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die zusätzlichen Druckräume (14, 29) zur Kolbenrückstellung hydraulisch miteinander verbunden sind.
  6. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 2 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass eine Zuführungsverzweigung (16, 19, 31) zur Fluidversorgung der hydraulisch miteinander verbunden zusätzlichen Druckräume (14, 29) zur Kolbenrückstellung druckraumnah ausgebildet ist.
DE102011004467A 2011-02-21 2011-02-21 Verfahren und Vorrichtung zur Ansteuerung von Schaltelementen eines automatischen Getriebes mit Start-Stopp-Automatik Ceased DE102011004467A1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102011004467A DE102011004467A1 (de) 2011-02-21 2011-02-21 Verfahren und Vorrichtung zur Ansteuerung von Schaltelementen eines automatischen Getriebes mit Start-Stopp-Automatik
US13/361,094 US9995385B2 (en) 2011-02-21 2012-01-30 Method and device for actuating a shift element of an automatic transmission having a start-stop means
US14/656,799 US9194486B2 (en) 2011-02-21 2015-03-13 Method and device for actuating a shift element of an automatic transmission having a start-stop means

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102011004467A DE102011004467A1 (de) 2011-02-21 2011-02-21 Verfahren und Vorrichtung zur Ansteuerung von Schaltelementen eines automatischen Getriebes mit Start-Stopp-Automatik

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102011004467A1 true DE102011004467A1 (de) 2012-08-23

Family

ID=46604763

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102011004467A Ceased DE102011004467A1 (de) 2011-02-21 2011-02-21 Verfahren und Vorrichtung zur Ansteuerung von Schaltelementen eines automatischen Getriebes mit Start-Stopp-Automatik

Country Status (2)

Country Link
US (2) US9995385B2 (de)
DE (1) DE102011004467A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102015215545A1 (de) * 2015-08-14 2017-02-16 Zf Friedrichshafen Ag Verfahren zum Betreiben eines Automatgetriebes eines Kraftfahrzeuges

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102015215547A1 (de) 2015-08-14 2017-02-16 Zf Friedrichshafen Ag Verfahren zum Betreiben eines Automatgetriebes eines Kraftfahrzeuges
US9909550B1 (en) * 2017-02-20 2018-03-06 Cottrell, Inc. Remote start/stop system and method for use with vehicle transport trailers
US10336331B2 (en) * 2017-07-31 2019-07-02 Fca Us Llc Hydraulic control unit embedded accumulator circuit
DE102019202617B4 (de) * 2019-02-27 2023-08-03 Zf Friedrichshafen Ag Schaltelement für ein Automatikgetriebe und Verfahren zu dessen Betätigung
US11420609B2 (en) 2020-12-14 2022-08-23 Allison Transmission, Inc. System and method for controlling engine stop-start events

Citations (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19932614A1 (de) 1999-07-13 2001-01-18 Zahnradfabrik Friedrichshafen Stufenautomatgetriebe
DE10131816A1 (de) 2001-06-30 2003-01-16 Zahnradfabrik Friedrichshafen Schaltelement-Baugruppe für ein Getriebe
DE102006012838A1 (de) 2005-05-11 2006-11-23 Zf Friedrichshafen Ag Automatgetriebe eines Kraftfahrzeuges
DE102006014759A1 (de) 2006-03-30 2007-10-04 Zf Friedrichshafen Ag Hydraulische Steuervorrichtung für eine Getriebeeinrichtung
WO2007118500A1 (de) 2006-03-30 2007-10-25 Zf Friedrichshafen Ag Vorrichtung zum speichern von hydraulikfluid eines hydrauliksystems einer getriebeeinrichtung
DE102006041900A1 (de) * 2006-09-07 2008-03-27 Zf Friedrichshafen Ag Verfahren zum Betreiben einer Getriebevorrichtung mit mehreren hydraulisch betätigbaren Schaltelementen
DE102007003924A1 (de) * 2007-01-26 2008-07-31 Zf Friedrichshafen Ag Verfahren und Vorrichtung zur Ansteuerung eines Automatgetriebes eines Fahrzeuges und Hydrauliksystem eines Automatgetriebes
DE102007003922A1 (de) 2007-01-26 2008-10-09 Zf Friedrichshafen Ag Automatgetriebe eines Fahrzeuges
DE102007023956A1 (de) * 2007-05-23 2008-11-27 Zf Friedrichshafen Ag Verfahren zum Betätigen einer Getriebeeinrichtung
DE102009055063A1 (de) * 2009-12-21 2011-06-22 ZF Friedrichshafen AG, 88046 Verfahren zum Betreiben einer Kupplung
DE102010002747A1 (de) * 2010-03-11 2011-09-15 Zf Friedrichshafen Ag Hydraulisches System zur Betätigung eines formschlüssigen Schaltelementes einer Getriebeeinrichtung

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3105582A (en) * 1961-03-13 1963-10-01 Twin Disc Clutch Co Oil pressure actuated clutch
DE4415664A1 (de) * 1994-05-04 1995-11-09 Zahnradfabrik Friedrichshafen Kupplungsanordnung
US6684995B1 (en) * 2002-08-27 2004-02-03 General Motors Corporation Automatic transmission rotating clutch with no return spring
ATE448421T1 (de) * 2004-08-26 2009-11-15 Hoerbiger & Co Flüssigkeitskupplung, insbesondere doppelkupplung
DE102004055361B4 (de) * 2004-11-05 2008-10-30 Getrag Getriebe- Und Zahnradfabrik Hermann Hagenmeyer Gmbh & Cie Kg Doppelkupplungsanordnung
US7293637B2 (en) * 2005-01-06 2007-11-13 Ford Global Technologies, Inc. Modular twin clutch transmission input for hybrid vehicle
US7487865B2 (en) * 2005-11-21 2009-02-10 Gm Global Technology Operations, Inc. Method of controlling a torque-transmitting mechanism and clutch capacity control system
BR112014006705B1 (pt) * 2011-09-23 2021-05-11 Chrysler Group Llc aparelho e método para engatar um elemento de atrito em uma transmissão de um veículo

Patent Citations (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19932614A1 (de) 1999-07-13 2001-01-18 Zahnradfabrik Friedrichshafen Stufenautomatgetriebe
DE10131816A1 (de) 2001-06-30 2003-01-16 Zahnradfabrik Friedrichshafen Schaltelement-Baugruppe für ein Getriebe
DE102006012838A1 (de) 2005-05-11 2006-11-23 Zf Friedrichshafen Ag Automatgetriebe eines Kraftfahrzeuges
DE102006014759A1 (de) 2006-03-30 2007-10-04 Zf Friedrichshafen Ag Hydraulische Steuervorrichtung für eine Getriebeeinrichtung
WO2007118500A1 (de) 2006-03-30 2007-10-25 Zf Friedrichshafen Ag Vorrichtung zum speichern von hydraulikfluid eines hydrauliksystems einer getriebeeinrichtung
DE102006041900A1 (de) * 2006-09-07 2008-03-27 Zf Friedrichshafen Ag Verfahren zum Betreiben einer Getriebevorrichtung mit mehreren hydraulisch betätigbaren Schaltelementen
DE102007003924A1 (de) * 2007-01-26 2008-07-31 Zf Friedrichshafen Ag Verfahren und Vorrichtung zur Ansteuerung eines Automatgetriebes eines Fahrzeuges und Hydrauliksystem eines Automatgetriebes
DE102007003922A1 (de) 2007-01-26 2008-10-09 Zf Friedrichshafen Ag Automatgetriebe eines Fahrzeuges
DE102007023956A1 (de) * 2007-05-23 2008-11-27 Zf Friedrichshafen Ag Verfahren zum Betätigen einer Getriebeeinrichtung
DE102009055063A1 (de) * 2009-12-21 2011-06-22 ZF Friedrichshafen AG, 88046 Verfahren zum Betreiben einer Kupplung
DE102010002747A1 (de) * 2010-03-11 2011-09-15 Zf Friedrichshafen Ag Hydraulisches System zur Betätigung eines formschlüssigen Schaltelementes einer Getriebeeinrichtung

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102015215545A1 (de) * 2015-08-14 2017-02-16 Zf Friedrichshafen Ag Verfahren zum Betreiben eines Automatgetriebes eines Kraftfahrzeuges
US10436314B2 (en) 2015-08-14 2019-10-08 Zf Friedrichshafen Ag Method for operating an automatic gearbox of a motor vehicle

Also Published As

Publication number Publication date
US9995385B2 (en) 2018-06-12
US9194486B2 (en) 2015-11-24
US20150184739A1 (en) 2015-07-02
US20120214643A1 (en) 2012-08-23

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE112013005057B4 (de) Bremselement für Getriebe und Steuersystem dafür
DE102012002162B4 (de) Antriebsstrang-Kupplungsanordnung und Fluidzylinder hierfür
DE102011004467A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Ansteuerung von Schaltelementen eines automatischen Getriebes mit Start-Stopp-Automatik
DE102010062247A1 (de) Vorrichtung zur Steuerung eines rotierenden Schaltelementes eines automatischen Getriebes für einen Start-Stopp-Betrieb
DE102009022272A1 (de) Schaltbare Kupplungseinrichtung, insbesondere reibschlüssige Nasskupplung, Antriebsstrang für ein Hybridsystem und Verfahren zum Betreiben eines derartigen Antriebsstranges und Fahrzeug mit einem derartigen Antriebsstrang
DE102016118686B4 (de) Hydraulik-steuerungskreislauf für einen hydraulischen drehmomentwandler
DE102016212209A1 (de) Nebenabtriebsanordnung
DE102007003923A1 (de) Verfahren zur Ansteuerung eines Automatgetriebes eines Fahrzeuges
DE112014004796B4 (de) Kupplungsvorrichtung für einen Retarder
DE102012203185A1 (de) Vorrichtung zum Speichern von Hydraulikfluid
DE10230501A1 (de) Hydraulisch betätigbares Kupplungssystem
DE102019134484B4 (de) Drehmomentwandlerbaugruppe
DE112012000335T5 (de) Hydrauliksteuervorrichtung
DE102014207798A1 (de) Verfahren zum Betreiben einer hydraulischen Betätigungsvorrichtung für ein Getriebe mit zwei Hydraulikpumpen
DE102008007847B4 (de) Vorwärtskupplungs-Hochdruckhalteventil für Hybridfahrzeuge zum Ermöglichen von Motor-Start-Stopp-Fahrfunktionen sowie entprechende Verfahren
DE102015122574A1 (de) Hydraulikanordnung für einen Kraftfahrzeugantriebsstrang
DE102017212898A1 (de) Hybrid-Antriebsstrang für ein Fahrzeug
DE102006059072B4 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Betätigen einer Kupplung
DE102015215930A1 (de) Hydrauliksystem eines Automatgetriebes
DE102007003922A1 (de) Automatgetriebe eines Fahrzeuges
DE102011015564A1 (de) Normalerweise eingerückte Doppelkolbenkupplung
DE102012211675A1 (de) Kupplungsanordnung für ein Getriebe, sowie Verfahren zum Steuern einer Trennkupplung
DE202013002494U1 (de) Automatgetriebe mit verrastbaren Schaltelementen
DE102013207814B4 (de) Hydraulisches steuersystem sowie mehrgang-automatikgetriebe
DE102019108875A1 (de) Doppelkupplungs-Aktuator und Antriebsbaugruppe mit einem solchen Aktuator

Legal Events

Date Code Title Description
R163 Identified publications notified
R012 Request for examination validly filed
R002 Refusal decision in examination/registration proceedings
R016 Response to examination communication
R003 Refusal decision now final