DE102008007847B4 - Vorwärtskupplungs-Hochdruckhalteventil für Hybridfahrzeuge zum Ermöglichen von Motor-Start-Stopp-Fahrfunktionen sowie entprechende Verfahren - Google Patents

Vorwärtskupplungs-Hochdruckhalteventil für Hybridfahrzeuge zum Ermöglichen von Motor-Start-Stopp-Fahrfunktionen sowie entprechende Verfahren Download PDF

Info

Publication number
DE102008007847B4
DE102008007847B4 DE102008007847.6A DE102008007847A DE102008007847B4 DE 102008007847 B4 DE102008007847 B4 DE 102008007847B4 DE 102008007847 A DE102008007847 A DE 102008007847A DE 102008007847 B4 DE102008007847 B4 DE 102008007847B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
valve
fluid
biasing force
fluid chamber
forward clutch
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE102008007847.6A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102008007847A1 (de
Inventor
Wayne B. Vogel
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
GM Global Technology Operations LLC
Original Assignee
GM Global Technology Operations LLC
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by GM Global Technology Operations LLC filed Critical GM Global Technology Operations LLC
Publication of DE102008007847A1 publication Critical patent/DE102008007847A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102008007847B4 publication Critical patent/DE102008007847B4/de
Expired - Fee Related legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W20/00Control systems specially adapted for hybrid vehicles
    • B60W20/10Controlling the power contribution of each of the prime movers to meet required power demand
    • B60W20/15Control strategies specially adapted for achieving a particular effect
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H61/00Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing
    • F16H61/0021Generation or control of line pressure
    • F16H61/0025Supply of control fluid; Pumps therefore
    • F16H61/0028Supply of control fluid; Pumps therefore using a single pump driven by different power sources
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W10/00Conjoint control of vehicle sub-units of different type or different function
    • B60W10/02Conjoint control of vehicle sub-units of different type or different function including control of driveline clutches
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W10/00Conjoint control of vehicle sub-units of different type or different function
    • B60W10/04Conjoint control of vehicle sub-units of different type or different function including control of propulsion units
    • B60W10/06Conjoint control of vehicle sub-units of different type or different function including control of propulsion units including control of combustion engines
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W10/00Conjoint control of vehicle sub-units of different type or different function
    • B60W10/04Conjoint control of vehicle sub-units of different type or different function including control of propulsion units
    • B60W10/08Conjoint control of vehicle sub-units of different type or different function including control of propulsion units including control of electric propulsion units, e.g. motors or generators
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H61/00Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing
    • F16H61/02Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing characterised by the signals used
    • F16H61/0262Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing characterised by the signals used the signals being hydraulic
    • F16H61/0265Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing characterised by the signals used the signals being hydraulic for gearshift control, e.g. control functions for performing shifting or generation of shift signals
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W20/00Control systems specially adapted for hybrid vehicles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W2510/00Input parameters relating to a particular sub-units
    • B60W2510/02Clutches
    • B60W2510/0208Clutch engagement state, e.g. engaged or disengaged
    • B60W2510/0225Clutch actuator position

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Automation & Control Theory (AREA)
  • Hybrid Electric Vehicles (AREA)
  • Hydraulic Clutches, Magnetic Clutches, Fluid Clutches, And Fluid Joints (AREA)
  • Control Of Transmission Device (AREA)

Abstract

Getriebe (16) für ein Hybridfahrzeug, das einen Verbrennungsmotor (12) und ein elektrisches Antriebssystem (14) aufweist, wobei das Getriebe (16) umfasst: eine Vorwärtskupplungsanordnung (32), die ein hydraulisch betätigtes Kupplungselement (76, 78) aufweist; eine Fluidkammer (74) in Verbindung mit dem hydraulisch betätigten Kupplungselement (76, 78); eine Fluidversorgung (22, 24, 28); ein Vorwärtskupplungs-Halteventil (36) in Verbindung mit der Fluidkammer (74) und der Fluidversorgung (22, 24, 28), das ein Ventil (40) mit einem zentralen Abschnitt (56) und ein Ventilgehäuse (38) aufweist, welches das Ventil (40) enthält, wobei der zentrale Abschnitt (56) auf einer ersten und zweiten Seite jeweils eine ringförmige Oberfläche (62, 64) aufweist, wobei das Ventil (40) in einer ersten Position eine Verbindung zwischen der Fluidversorgung (22, 24, 28) und der Fluidkammer (74) schafft und in einer zweiten Position die Fluidkammer (74) verschließt, wodurch eine unveränderliche Fluidmenge in der Fluidkammer (74) aufrechterhalten wird, wobei das Vorwärtskupplungs-Halteventil (36) ein Vorspannelement (66) aufweist, das eine erste Vorspannkraft auf die ringförmige Oberfläche (64) der zweiten Seite des zentralen Abschnitts (56) ausübt, um das Ventil (40) in die zweite Position zu drängen, wobei die Fluidversorgung (22, 24, 28) eine zweite Vorspannkraft entgegengesetzt zur ersten Vorspannkraft auf die ringförmige Oberfläche (62) der ersten Seite des zentralen Abschnitts (56) ausübt, wobei die zweite Vorspannkraft größer als die erste Vorspannkraft ist und das Ventil (40) in die erste Position drängt; und eine zweite Fluidversorgung (22, 26), wobei die zweite Fluidversorgung (22, 26) dem Ventil (40) ein unter Druck stehendes Fluid selektiv zuführt, wobei das unter Druck stehende Fluid eine dritte Vorspannkraft entgegengesetzt zur zweiten Vorspannkraft auf ...

Description

  • GEBIET
  • Die vorliegende Offenbarung betrifft Hybridfahrzeuge und insbesondere Getriebe für Hybridfahrzeuge.
  • HINTERGRUND
  • Die Angaben in diesem Abschnitt liefern nur Hintergrundinformationen bezogen auf die vorliegende Offenbarung und stellen möglicherweise keinen Stand der Technik dar.
  • Verbrennungsmotoren erzeugen ein Antriebsdrehmoment, das an einen Antriebsstrang übertragen wird. Das Antriebsdrehmoment wird durch ein Getriebe übertragen, welches das Antriebsdrehmoment durch ein Übersetzungsverhältnis vervielfältigt. Getriebe weisen im Allgemeinen mehrere Übersetzungsverhältnisse auf, durch die das Antriebsdrehmoment übertragen wird. Automatikgetriebe wechseln automatisch zwischen Übersetzungsverhältnissen auf der Grundlage einer Fahrereingabe und von Fahrzeugbetriebszuständen. Herkömmlicherweise umfassen Automatikgetriebe eine Vorwärtskupplung und eine Rückwärtskupplung zum Umschalten zwischen Vorwärts- und Rückwärts-Fahrzuständen durch die Verwendung eines unter Druck stehenden hydraulischen Fluids. Das hydraulische Fluid wird normalerweise während des Motorbetriebs unter Druck gesetzt.
  • Hybrid-Antriebsstränge weisen normalerweise eine Elektromaschine und eine Energiespeichereinrichtung (ESD), wie zum Beispiel eine Batterie oder einen Superkondensator, auf. In einem Modus treibt die Elektromaschine das Getriebe unter Verwendung der in der ESD gespeicherten Energie an. In einem anderen Modus wird die Elektromaschine durch den Motor angetrieben, um die ESD aufzuladen. Wenn das Hybridfahrzeug in dem ersten Modus betrieben wird, kann es ohne die Verwendung des Motors betrieben werden. Wenn es ohne die Verwendung des Motors betrieben wird, wird normalerweise ein zusätzlicher Druck erzeugender Mechanismus, wie zum Beispiel eine elektrische Pumpe, verwendet, um das hydraulische Getriebefluid unter Druck zu setzen, was für ein Einrücken der Vorwärtskupplung sorgt.
  • In der DE 10 2005 011 915 A1 ist ein Getriebe für ein Hybridfahrzeug beschrieben, das einen Verbrennungsmotor und ein elektrisches Antriebssystem aufweist. Das Getriebe umfasst eine Vorwärtskupplung, die ein hydraulisch betätigtes Kupplungselement aufweist, eine Fluidkammer in Verbindung mit dem hydraulisch betätigten Kupplungselement, eine Fluidversorgung und ein Halteventil für die Vorwärtskupplung in Verbindung mit der Fluidkammer und der Fluidversorgung. Das Ventil schafft in einer ersten Position eine Verbindung zwischen der Fluidversorgung und der Fluidkammer, und es verschließt die Fluidkammer in einer zweiten Position. Dadurch wird eine unveränderliche Fluidmenge in der Fluidkammer aufrechterhalten.
  • Die DE 37 13 585 A1 beschreibt eine elektrohydraulische Steuerung für ein Automatikgetriebe, bei welcher ein Notfahrventil vorgesehen ist. In diesem ist ein Kolbenschieber angeordnet, bei welchem jeweils ein Fluid aus zwei Fluidquellen eine Kraft zur Verschiebung eines jeweiligen Kolbens ausübt.
  • Eine Aufgabe der Erfindung besteht darin, ein Getriebe für ein Hybridfahrzeug und ein Verfahren zum Einrücken einer hydraulisch betätigten Vorwärtskupplung eines solchen zu schaffen, bei denen die Vorwärtskupplung ohne Verbindung zu einer Fluidquelle im eingerückten Zustand gehalten werden kann.
  • ZUSAMMENFASSUNG
  • Diese Aufgabe wird durch ein Getriebe mit den Merkmalen des Anspruchs 1 und ein Verfahren mit den Merkmalen des Anspruchs 8 oder 14 gelöst.
  • Dementsprechend kann ein Getriebe für ein Hybridfahrzeug, das einen Verbrennungsmotor und ein elektrisches Antriebssystem aufweist, eine Vorwärtskupplungsanordnung, eine Fluidkammer, eine Fluidversorgung und ein Vorwärtskupplungs-Halteventil aufweisen. Die Vorwärtskupplungsanordnung kann ein hydraulisch betätigtes Kupplungselement in Verbindung mit der Fluidkammer aufweisen. Das Vorwärtskupplungs-Halteventil kann mit der Fluidkammer und der Fluidversorgung in Verbindung stehen. Das Ventil kann in einer ersten Position eine Verbindung zwischen der Fluidversorgung und der Fluidkammer schaffen und kann in einer zweiten Position die Fluidkammer verschließen, wodurch eine festgelegte Fluidmenge in der Fluidkammer aufrechterhalten wird.
  • Weitere Anwendungsgebiete werden aus der hierin vorgesehenen Beschreibung offensichtlich werden. Es versteht sich, dass die Beschreibung und die speziellen Beispiele nur zu Veranschaulichungszwecken gedacht sind und nicht dazu gedacht sind, den Umfang der vorliegenden Offenbarung einzuschränken.
  • ZEICHNUNGEN
  • Die hierin beschriebenen Zeichnungen dienen nur zu Veranschaulichungszwecken und sind nicht dazu gedacht, den Umfang der vorliegenden Offenbarung in irgendeiner Weise einzuschränken.
  • 1 ist eine schematische Darstellung eines Hybridfahrzeugs gemäß der vorliegenden Offenbarung;
  • 2 ist eine funktionale Blockdiagrammdarstellung eines Getriebes des Hybridfahrzeugs von 1;
  • 3 ist eine schematische Darstellung eines Vorwärtskupplungsabschnitts des Getriebes von 2;
  • 4 ist eine zusätzliche schematische Darstellung des Vorwärtskupplungsabschnitts des Getriebes von 2; und
  • 5 ist ein Flussdiagramm, das den Betrieb des Getriebes von 2 veranschaulicht.
  • AUSFÜHRLICHE BESCHREIBUNG
  • Die folgende Beschreibung ist nur beispielhafter Natur und ist nicht dazu gedacht, die vorliegende Offenbarung, Einsatzmöglichkeit oder Verwendungen einzuschränken. Zu Zwecken der Klarheit werden gleiche Bezugszeichen in den Zeichnungen benutzt, um ähnliche Elemente zu kennzeichnen. Wie hierin verwendet, bezieht sich der Ausdruck Modul auf einen anwendungsspezifischen integrierten Schaltkreis (ASIC), einen elektronischen Schaltkreis, einen Prozessor (gemeinsam genutzt, fest zugeordnet oder als Gruppe) und einen Speicher, die eines oder mehrere Software- oder Firmwareprogramme ausführen, einen Schaltkreis der Schaltungslogik oder andere geeignete Komponenten, welche die beschriebene Funktionalität bereitstellen.
  • Nun auf 1 Bezug nehmend, ist ein beispielhaftes Hybridfahrzeug 10 schematisch dargestellt. Das Hybridfahrzeug 10 weist einen Verbrennungsmotor 12 und eine Elektromaschine 14 auf, die ein Getriebe 16 selektiv antreiben. Ein Antriebsdrehmoment kann von dem Motor 12 und/oder der Elektromaschine 14 durch eine Koppelungseinrichtung 18 an das Getriebe 16 übertragen werden. Das Getriebe 16 kann ein Automatikgetriebe sein, und die Koppelungseinrichtung 18 kann einen Drehmomentwandler aufweisen.
  • Das Hybridfahrzeug 10 kann in einem ersten und zweiten Modus betrieben werden. Ein Steuermodul 20 kann mit dem Motor 12 und dem Getriebe 16 in Verbindung stehen und kann Steuersignale von diesen empfangen und an diese senden, um deren Betrieb in dem ersten und dem zweiten Modus zu steuern. In einem ersten Betriebsmodus kann der Motor 12 betrieben werden, so dass ein Antriebsdrehmoment für das Hybridfahrzeug 10 geschaffen und/oder die Elektromaschine 14 aufgeladen wird. In dem zweiten Modus kann der Motor 12 abgeschaltet sein. In dem zweiten Modus kann das Antriebsdrehmoment für das Hybridfahrzeug 10 ausschließlich durch die Elektromaschine 14 geschaffen werden. Unabhängig davon, ob es in dem ersten oder zweiten Modus betrieben wird, wird das Antriebsdrehmoment an das Getriebe 16 übertragen, um das Hybridfahrzeug 10 anzutreiben.
  • Unter zusätzlicher Bezugnahme auf 2, ist ein funktionales Blockdiagramm des Getriebes 16 dargestellt. Das Getriebe 16 kann eine Fluidquelle 22 aufweisen, die ein hydraulisches Fluid für das Getriebe 16 bereitstellt. Die Fluidquelle kann einen von dem Motor 12 angetriebenen Pumpmechanismus aufweisen, um das hydraulische Getriebefluid zur Betätigung des Getriebes 16 unter Druck zu setzen, wie unten diskutiert wird. Die Fluidquelle 22 kann mit einem Steuerventil 24 und einem Sperrventil 26 in Verbindung stehen. Das Steuerventil 24 kann mit einem Vorwärtskupplungs-Regelventil 28 und einem Rückwärtskupplungs-Regelventil 30 in Fluidverbindung stehen. Das Steuerventil 24 kann eine selektive Verbindung zwischen der Fluidquelle 22 und den Vorwärts- und Rückwärtskupplungs-Regelventilen 28, 30 schaffen. Das Getriebe 16 kann während des Betriebs des Motors 12 durch das unter Druck stehende hydraulische Fluid, das durch die Fluidquelle 22 geliefert wird, zwischen einem Vorwärts-, einem Rückwärts- und einem Neutral-Zustand umgeschaltet werden. Insbesondere können die Vorwärts- und Rückwärtskupplungs-Regelventile 28, 30 in Fluidverbindung mit Vorwärts- und Rückwärtskupplungsanordnungen 32, 34 stehen. Ein selektives Liefern des unter Druck stehenden hydraulischen Fluids an die Vorwärts- und Rückwärts-Kupplungsanordnungen 32, 34 erlaubt ein Umschalten zwischen dem Vorwärts-, dem Rückwärts- und dem Neutral-Zustand.
  • Ein Vorwärtskupplungs-Halteventil 36 kann zwischen dem Vorwärtskupplungs-Regelventil 28 und der Vorwärtskupplungsanordnung 32 angeordnet sein und mit diesen in Fluidverbindung stehen. Das Sperrventil 26 kann ebenfalls mit dem Vorwärtskupplungs-Halteventil 36 in Fluidverbindung stehen, wie unten diskutiert wird. Unter zusätzlicher Bezugnahme auf 3 und 4 kann das Vorwärtskupplungs-Halteventil 36 ein Ventilgehäuse 38 aufweisen, das darin ein Ventil 40 enthält. Das Ventilgehäuse 38 kann eine Einlassöffnung 42, eine Auslassöffnung 44 sowie eine erste und eine zweite Ventilbetätigungsöffnung 46, 48 aufweisen. Eine innere Bohrung 50 kann einen ersten und einen zweiten Abschnitt 52, 54 aufweisen, in denen das Ventil 40 untergebracht ist.
  • Das Ventil 40 kann einen zentralen Abschnitt 56 umfassen, der einen ersten und einen zweiten Abschnitt 58, 60 aufweist, die sich von diesem erstrecken. Der zentrale Abschnitt 56 kann in dem zweiten Bohrungsabschnitt 54 angeordnet sein und kann einen Außendurchmesser aufweisen, der im Wesentlichen dem Innendurchmesser des zweiten Bohrungsabschnitts 54 entspricht. Der erste Ventilabschnitt 58 kann in dem ersten Bohrungsabschnitt 52 angeordnet sein und kann einen Außendurchmesser aufweisen, der im Wesentlichen dem Innendurchmesser des ersten Bohrungsabschnitts 52 entspricht. Der Außendurchmesser des ersten Ventilabschnitts 58 kann kleiner als der Außendurchmesser des zentralen Ventilabschnitts 56 sein, wodurch eine ringförmige Oberfläche 62 auf einer ersten Seite des zentralen Abschnitts 56 erzeugt wird. Der zweite Ventilabschnitt 60 kann einen Außendurchmesser aufweisen, der kleiner als der Außendurchmesser des zentralen Ventilabschnitts 56 ist, wodurch eine ringförmige Oberfläche 64 auf einer zweiten Seite des zentralen Abschnitts 56 erzeugt wird. Ein Vorspannelement 66, wie zum Beispiel eine Feder, kann sich zwischen einem ersten Ende 68 des zweiten Bohrungsabschnitts 54 und der ringförmigen Ventiloberfläche 64 erstrecken. Der Außendurchmesser des zweiten Ventilabschnitts 60 kann kleiner sein als der Außendurchmesser des ersten Ventilabschnitts 58. Somit kann die ringförmige Oberfläche 64 auf der zweiten Seite des zentralen Abschnitts 56 einen größeren Flächeninhalt als die ringförmige Oberfläche 62 aufweisen. Das erste Ende 68 des zweiten Bohrungsabschnitts 54 kann als ein erster Anschlag für das Ventil 40 dienen, wie unten diskutiert wird.
  • Die Ventilgehäuse-Einlassöffnung 42 kann sich in den ersten Bohrungsabschnitt 52 erstrecken. Ein Strömungsweg 70 kann sich von einem Ende 72 des ersten Bohrungsabschnitts 52 bis zur Auslassöffnung 44 erstrecken. Das Ende 72 kann als ein zweiter Anschlag für das Ventil 40 dienen, wie unten diskutiert wird. Die erste und die zweite Ventilbetätigungsöffnung 46, 48 können sich in den zweiten Bohrungsabschnitt 54 erstrecken.
  • Die Vorwärtskupplungsanordnung 32 kann eine hydraulische Kammer 74, einen Kupplungskolben 76 und eine Reihe von Kupplungsscheiben 78 aufweisen. Die hydraulische Kammer 74 kann mit dem Kupplungskolben 76 in Verbindung stehen. Der Kupplungskolben 76 kann mit den Kupplungsscheiben 78 wirksam gekoppelt sein, um diese selektiv einzurücken, wie unten diskutiert wird. Ein erster Fluidweg 80 erstreckt sich zwischen der hydraulischen Kammer 74 und der Ventilgehäuse-Auslassöffnung 44. Ein zweiter Fluid-Strömungsweg 82 erstreckt sich zwischen der Einlassöffnung 42 und dem Vorwärtskupplungs-Regelventil 28, und ein dritter Fluid-Strömungsweg 84 erstreckt sich zwischen der ersten Ventilbetätigungsöffnung 46 und dem Vorwärtskupplungs-Regelventil 28. Ein vierter Fluid-Strömungsweg 86 erstreckt sich zwischen der zweiten Ventilbetätigungsöffnung 48 und dem Sperrventil 26.
  • Unter zusätzlicher Bezugnahme auf 5, zeigt ein Flussdiagramm 100 im Allgemeinen den Betrieb des Getriebes 16. Wie in Schritt 110 angezeigt, wird der Motor 12 anfangs betrieben, um eine Druckbeaufschlagung der Fluidquelle 22 zu ermöglichen, wie oben diskutiert. Das Getriebe 16 kann dann für einen Vorwärts-Fahrzustand sorgen, indem das unter Druck stehende Fluid von dem Vorwärtskupplungs-Halteventil 36 geliefert wird. Wie in Schritt 112 angezeigt, kann das Vorwärtskupplungs-Halteventil 36 geöffnet werden, um für ein Einrücken der Vorwärtskupplungsanordnung 32 zu sorgen, wie in Schritt 114 angezeigt ist.
  • Insbesondere kann, wie in 3 zu sehen ist, das Ventil 40 in eine offene Position verschoben werden, um eine Fluidverbindung zwischen der Einlassöffnung 42 und der Auslassöffnung 44 zu ermöglichen. Das Ventil 40 kann durch das unter Druck stehende Fluid in die offene Position verschoben werden, das durch das Vorwärtskupplungs-Regelventil 28 geliefert wird, durch die erste Ventilsteueröffnung 46 in das Ventilgehäuse 38 eintritt und auf die ringförmige Oberfläche 62 des Ventils 40 einwirkt. Die Kraft, die durch das unter Druck stehende Fluid erzeugt wird, kann größer als jene sein, die von dem Vorspannelement 66 ausgeübt wird, woraus die Öffnung des Vorwärtskupplungs-Halteventils 36 resultiert. Das unter Druck stehende Fluid kann daher durch einen ersten Fluidweg 80 und in die hydraulische Kammer 74 strömen, wo es auf den Kupplungskolben 76 einwirkt und die Kupplungsscheiben 78 in Eingriff drängt.
  • Wie in Schritt 116 angezeigt und in 4 zu sehen ist, kann das Vorwärtskupplungs-Halteventil 36 geschlossen werden. Der Betrieb des Hybridfahrzeugs 10 kann dann in einem Zustand mit abgeschaltetem Motor betrieben werden, während der Eingriff der Vorwärtskupplungsanordnung ohne die Verwendung einer zusätzlichen Fluidpumpe oder Fluidquelle aufrechterhalten wird. Das Vorwärtskupplungs-Halteventil 36 kann vor dem Zustand mit abgeschaltetem Motor geschlossen werden, um den Fluiddruck in der hydraulischen Kammer 74 aufrecht zu erhalten. Insbesondere kann das Sperrventil 26 ein unter Druck stehendes Fluid an den zweiten Bohrungsabschnitt 54 liefern, woraus eine Kraft resultiert, die auf die ringförmige Oberfläche 64 des zentralen Ventilabschnitts 56 ausgeübt wird. Die Kombination der Kraft, die durch das unter Druck stehende Fluid auf die ringförmige Oberfläche 64 ausgeübt wird, und der Kraft, die durch das Vorspannselement 66 ausgeübt wird, kann größer als die Kraft sein, die durch das unter Druck stehende Fluid ausgeübt wird, das auf die ringförmige Oberfläche 62 einwirkt, woraus eine Verschiebung des Ventils 40 in die geschlossene Position resultiert.
  • In der geschlossenen Position (zu sehen in 4) stößt der erste Ventilabschnitt 58 an das Bohrungsende 72 an und verschließt die Auslassöffnung 44 von der Einlassöffnung 42. Somit befindet sich die hydraulische Kammer 74 in einem geschlossenen Zustand, in dem das Fluid weder aus- noch eintritt, woraus ein im Wesentlichen konstanter Druck resultiert, der auf den Kupplungskolben 76 ausgeübt wird. Der Druck in der hydraulischen Kammer 74 reicht für das Einrücken der Kupplungsscheiben 78 durch den Kupplungskolben 76 aus, wenn die hydraulische Kammer 74 verschlossen ist. Dadurch bleiben die Kupplungsscheiben 78 in einem eingerückten Zustand, wenn die hydraulische Kammer 74 verschlossen ist.
  • Wie in Schritt 118 angezeigt, kann der Motor 12 dann abgeschaltet werden, was dazu führt, dass der Druck, der durch das Sperrventil 26 und das Vorwärtskupplungs-Regelventil 28 bereitgestellt wird, stark reduziert ist. In dem Zustand mit abgeschaltetem Motor kann das Ventil 40 durch die Kraft, die durch das Vorspannelement 66 angeübt wird, in der geschlossenen Position gehalten werden, wodurch das Einrücken der Vorwärtskupplungsanordnung 32 aufrechterhalten wird, wie in Schritt 120 angezeigt ist. Somit kann das Einrücken der Vorwärtskupplung in dem Hybridfahrzeug 10 ohne die Verwendung einer zusätzlichen Quelle des unter Druck stehenden Fluids aufrechterhalten werden.
  • Fachleute können nun anhand der vorangegangenen Beschreibung einsehen, dass die breiten Lehren der vorliegenden Erfindung in einer Vielzahl von Formen ausgeführt werden können. Während diese Erfindung in Verbindung mit speziellen Beispielen davon beschrieben wurde, soll der wahre Umfang der Erfindung daher nicht auf diese beschränkt sein, da andere Modifikationen für den erfahrenen Praktiker durch ein Studium der Zeichnungen, der Beschreibung und der nachfolgenden Ansprüche offensichtlich werden.

Claims (17)

  1. Getriebe (16) für ein Hybridfahrzeug, das einen Verbrennungsmotor (12) und ein elektrisches Antriebssystem (14) aufweist, wobei das Getriebe (16) umfasst: eine Vorwärtskupplungsanordnung (32), die ein hydraulisch betätigtes Kupplungselement (76, 78) aufweist; eine Fluidkammer (74) in Verbindung mit dem hydraulisch betätigten Kupplungselement (76, 78); eine Fluidversorgung (22, 24, 28); ein Vorwärtskupplungs-Halteventil (36) in Verbindung mit der Fluidkammer (74) und der Fluidversorgung (22, 24, 28), das ein Ventil (40) mit einem zentralen Abschnitt (56) und ein Ventilgehäuse (38) aufweist, welches das Ventil (40) enthält, wobei der zentrale Abschnitt (56) auf einer ersten und zweiten Seite jeweils eine ringförmige Oberfläche (62, 64) aufweist, wobei das Ventil (40) in einer ersten Position eine Verbindung zwischen der Fluidversorgung (22, 24, 28) und der Fluidkammer (74) schafft und in einer zweiten Position die Fluidkammer (74) verschließt, wodurch eine unveränderliche Fluidmenge in der Fluidkammer (74) aufrechterhalten wird, wobei das Vorwärtskupplungs-Halteventil (36) ein Vorspannelement (66) aufweist, das eine erste Vorspannkraft auf die ringförmige Oberfläche (64) der zweiten Seite des zentralen Abschnitts (56) ausübt, um das Ventil (40) in die zweite Position zu drängen, wobei die Fluidversorgung (22, 24, 28) eine zweite Vorspannkraft entgegengesetzt zur ersten Vorspannkraft auf die ringförmige Oberfläche (62) der ersten Seite des zentralen Abschnitts (56) ausübt, wobei die zweite Vorspannkraft größer als die erste Vorspannkraft ist und das Ventil (40) in die erste Position drängt; und eine zweite Fluidversorgung (22, 26), wobei die zweite Fluidversorgung (22, 26) dem Ventil (40) ein unter Druck stehendes Fluid selektiv zuführt, wobei das unter Druck stehende Fluid eine dritte Vorspannkraft entgegengesetzt zur zweiten Vorspannkraft auf die ringförmige Oberfläche (64) der zweiten Seite des zentralen Abschnitts (56) ausübt und wobei die Kombination der ersten und dritten Vorspannkraft größer als die zweite Vorspannkraft ist.
  2. Getriebe (16) nach Anspruch 1, wobei die Fluidversorgung (22, 24, 28) eine Fluidmenge an die Fluidkammer (74) liefert, um eine Kraft auf das Kupplungselement (76, 78) zu erzeugen, die in einem eingerückten Zustand der Vorwärtskupplungsanordnung (32) resultiert, wenn sich das Ventil (40) in der ersten Position befindet.
  3. Getriebe (16) nach Anspruch 2, wobei der eingerückte Zustand durch ein Verschieben des Ventils (40) in die zweite Position aufrechterhalten wird, wobei die Fluidkammer (74) ein Fluidvolumen enthält, das ausreicht, um die Kraft auf das Kupplungselement (76, 78) aufrecht zu erhalten, wenn sie durch das Ventil (40) verschlossen ist.
  4. Getriebe (16) nach Anspruch 3, wobei sich das Ventil (40) während des Nicht-Betriebs des Verbrennungsmotors (12) in der zweiten Position befindet.
  5. Getriebe (16) nach Anspruch 1, wobei die erste Vorspannkraft während des Nicht-Betriebs des Motors (12) größer als die zweite Vorspannkraft ist, um das Ventil (40) in die zweite Position vorzuspannen.
  6. Getriebe (16) nach Anspruch 1, wobei die Vorwärtskupplungsanordnung (32) in einem eingerückten Zustand gehalten wird, wenn sich das Vorwärtskupplungs-Halteventil (36) in der zweiten Position ohne eine Verbindung zwischen der Fluidkammer (74) und einer Quelle (22) des unter Druck stehenden Fluids befindet.
  7. Getriebe (16) nach Anspruch 6, wobei sich das Vorwärtskupplungs-Halteventil (36) während des Nicht-Betriebs des Verbrennungsmotors (12) in der zweiten Position befindet.
  8. Verfahren zum Einrücken einer hydraulisch betätigten Vorwärtskupplungsanordnung (32) eines Getriebes (16) für ein Hybridfahrzeug, das einen Verbrennungsmotor (12) und ein elektrisches Antriebssystem (14) aufweist, wobei das Verfahren umfasst: Liefern eines Fluids an eine Fluidkammer (74) der hydraulisch betätigten Vorwärtskupplungsanordnung (32); Einrücken eines Kupplungselements (76, 78) der Vorwärtskupplung aufgrund einer Kraft, die durch das in der Fluidkammer (74) enthaltene Fluid ausgeübt wird; und Verschließen der Fluidkammer (74), um die Einrückung des Kupplungselements (76, 78) aufrecht zu erhalten, wobei das Verschließen umfasst, dass: eine erste Vorspannkraft auf eine ringförmige Oberfläche (64), die sich auf einer zweiten Seite eines zentralen Abschnitts (56) eines Ventils (40) befindet, ausgeübt wird; eine zweite Vorspannkraft entgegengesetzt zur ersten Vorspannkraft durch eine Fluidversorgung (22, 24, 28) auf eine ringförmige Oberfläche (62), die sich auf einer ersten Seite des zentralen Abschnitts (56) des Ventils (40) befindet, ausgeübt wird, wobei die zweite Vorspannkraft größer als die erste Vorspannkraft ist; und mittels eines unter Druck stehenden Fluids, das dem Ventil (40) durch eine zweite Fluidversorgung (22, 26) selektiv zugeführt wird, eine dritte Vorspannkraft entgegengesetzt zur zweiten Vorspannkraft auf die ringförmige Oberfläche (64) der zweiten Seite des zentralen Abschnitts (56) ausgeübt wird, wobei die Kombination der ersten und dritten Vorspannkraft größer als die zweite Vorspannkraft ist, um das Ventil (40) in eine geschlossene Position zu drängen.
  9. Verfahren nach Anspruch 8, wobei das Verschließen während eines Nicht-Betriebs des Verbrennungsmotors (12) aufrechterhalten wird.
  10. Verfahren nach Anspruch 8, wobei das Liefern ein selektives Liefern eines unter Druck stehenden Fluids von einer Fluidversorgungsquelle (22) während des Betriebs des Verbrennungsmotors (12) umfasst.
  11. Verfahren nach Anspruch 10, wobei das Verschließen ein Isolieren der Fluidkammer (74) von der Fluidversorgungsquelle (22) nach dem Liefern umfasst.
  12. Verfahren nach Anspruch 11, wobei das Verschließen umfasst, dass das Fluid in der Fluidkammer (74) auf einem vorbestimmten Druck gehalten wird.
  13. Verfahren nach Anspruch 12, wobei das Verschließen umfasst, dass das Fluid in der Fluidkammer (74) an einem Entweichen aus der Fluidkammer (74) gehindert wird.
  14. Verfahren zum Einrücken einer hydraulisch betätigten Vorwärtskupplung (32) eines Getriebes (16) für ein Hybridfahrzeug, das einen Verbrennungsmotor (12) und ein elektrisches Antriebssystem (14) umfasst, während eines Nicht-Betriebs des Verbrennungsmotors (12), wobei das Verfahren umfasst: Bereitstellen einer hydraulisch betätigten Kupplung (32), die eine Fluidkammer (74) zum Einrücken eines Kupplungselements (76, 78) aufweist, wobei die Fluidkammer (74) ein Fluid mit einem vorbestimmten Druck enthält, der einem eingerückten Zustand des Kupplungselements (76, 78) entspricht; Einrücken der Vorwärtskupplung (32) auf der Grundlage des Bereitstellens; Verschließen der Fluidkammer (74), wodurch der vorbestimmte Druck in der Fluidkammer (74) aufrechterhalten wird; und Abschalten des Verbrennungsmotors (12), wobei das Verschließen umfasst, dass: eine erste Vorspannkraft auf eine ringförmige Oberfläche (64), die sich auf einer zweiten Seite eines zentralen Abschnitts (56) eines Ventils (40) befindet, ausgeübt wird; eine zweite Vorspannkraft entgegengesetzt zur ersten Vorspannkraft durch eine Fluidversorgung (22, 24, 28) auf eine ringförmige Oberfläche (62), die sich auf einer ersten Seite des zentralen Abschnitts (56) des Ventils (40) befindet, ausgeübt wird, wobei die zweite Vorspannkraft größer als die erste Vorspannkraft ist; und mittels eines unter Druck stehenden Fluids, das dem Ventil (40) durch eine zweite Fluidversorgung (22, 26) selektiv zugeführt wird, eine dritte Vorspannkraft entgegengesetzt zur zweiten Vorspannkraft auf die ringförmige Oberfläche (64) der zweiten Seite des zentralen Abschnitts (56) ausgeübt wird, wobei die Kombination der ersten und dritten Vorspannkraft größer als die zweite Vorspannkraft ist, um das Ventil (40) in eine geschlossene Position zu drängen.
  15. Verfahren nach Anspruch 14, wobei die Fluidkammer (74) nach dem Abschalten des Verbrennungsmotors (12) verschlossen bleibt.
  16. Verfahren nach Anspruch 15, wobei das Einrücken nach dem Abschalten des Verbrennungsmotors (12) andauert.
  17. Verfahren nach Anspruch 14, wobei das Einrücken nach dem Abschalten des Verbrennungsmotors (12) ausschließlich durch das Verschließen aufrechterhalten wird.
DE102008007847.6A 2007-02-12 2008-02-07 Vorwärtskupplungs-Hochdruckhalteventil für Hybridfahrzeuge zum Ermöglichen von Motor-Start-Stopp-Fahrfunktionen sowie entprechende Verfahren Expired - Fee Related DE102008007847B4 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US11/673,810 US7946952B2 (en) 2007-02-12 2007-02-12 Forward clutch high pressure holding valve for hybrid vehicles to enable engine start-stop-drive functions
US11/673,810 2007-02-12

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102008007847A1 DE102008007847A1 (de) 2008-09-11
DE102008007847B4 true DE102008007847B4 (de) 2017-08-03

Family

ID=39678143

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102008007847.6A Expired - Fee Related DE102008007847B4 (de) 2007-02-12 2008-02-07 Vorwärtskupplungs-Hochdruckhalteventil für Hybridfahrzeuge zum Ermöglichen von Motor-Start-Stopp-Fahrfunktionen sowie entprechende Verfahren

Country Status (3)

Country Link
US (1) US7946952B2 (de)
CN (1) CN101245853B (de)
DE (1) DE102008007847B4 (de)

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102009027097A1 (de) * 2009-06-23 2010-12-30 Zf Friedrichshafen Ag Druckmedium-Zuführeinrichtung eines hydraulisch betätigbaren Schaltelementes
US8858394B2 (en) * 2011-09-23 2014-10-14 Chrysler Group Llc Apparatus and method for automated transmission clutch fill during engine start-stop operation
US9249844B2 (en) * 2012-05-01 2016-02-02 Gm Global Technology Operations, Llc Latching clutch control system
DE102013220422A1 (de) * 2013-10-10 2015-04-16 Zf Friedrichshafen Ag Kupplungsbetätigungsvorrichtung
JP6119702B2 (ja) * 2014-08-29 2017-04-26 トヨタ自動車株式会社 車両の制御装置
JP6411927B2 (ja) * 2015-03-20 2018-10-24 トヨタ自動車株式会社 車両用自動変速機

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3713585A1 (de) * 1986-05-02 1987-11-05 Zahnradfabrik Friedrichshafen Elektro-hydraulische steuerung
DE102005011915A1 (de) * 2004-03-16 2005-10-13 General Motors Corp., Detroit Druckhaltevorrichtung für einen Drehmomentübertragungsmechanismus

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH0483924A (ja) * 1990-07-25 1992-03-17 Toyota Motor Corp 駆動力伝達装置
JP3111768B2 (ja) * 1993-08-24 2000-11-27 トヨタ自動車株式会社 自動変速機の摩擦係合装置
US5611407A (en) * 1993-12-14 1997-03-18 Nabco Limited Driving force distribution control system for four wheel drive vehicle
JP4129145B2 (ja) * 2001-06-04 2008-08-06 ジヤトコ株式会社 自動変速機の変速油圧装置
JP4686938B2 (ja) * 2001-08-28 2011-05-25 トヨタ自動車株式会社 ロックアップクラッチ付トルクコンバータの油圧制御装置
US6779644B2 (en) * 2001-11-09 2004-08-24 Zf Sachs Ag Clutch arrangement
US6805647B2 (en) * 2002-09-27 2004-10-19 Ford Motor Company Hybrid electric vehicle auxiliary oil pump
JP4296887B2 (ja) * 2003-09-18 2009-07-15 株式会社デンソー 駆動力伝達システム
US7314128B2 (en) * 2005-09-02 2008-01-01 General Motors Corporation Clutch control regulator valve with end of fill detection

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3713585A1 (de) * 1986-05-02 1987-11-05 Zahnradfabrik Friedrichshafen Elektro-hydraulische steuerung
DE102005011915A1 (de) * 2004-03-16 2005-10-13 General Motors Corp., Detroit Druckhaltevorrichtung für einen Drehmomentübertragungsmechanismus

Also Published As

Publication number Publication date
US7946952B2 (en) 2011-05-24
CN101245853B (zh) 2011-08-03
DE102008007847A1 (de) 2008-09-11
US20080190724A1 (en) 2008-08-14
CN101245853A (zh) 2008-08-20

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102012105448B4 (de) Hydraulikdrucksteuervorrichtung für Automatikgetriebe
DE102008007847B4 (de) Vorwärtskupplungs-Hochdruckhalteventil für Hybridfahrzeuge zum Ermöglichen von Motor-Start-Stopp-Fahrfunktionen sowie entprechende Verfahren
DE102005012261A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Steuerung eines Kraftfahrzeug-Antriebsstranges
DE102016116942B4 (de) Hydraulikdruck-Zuführ-System für ein automatisches Getriebe
DE102012105305A1 (de) Hydraulikdrucksteuervorrichtung eines Automatikgetriebes
DE102014209856A1 (de) Hydraulische Versorgungsvorrichtung
DE112009000054T5 (de) Hydrauliksteuerungsvorrichtung für eine Startvorrichtung
DE102016118423A1 (de) Elektrohydraulisches System für die Betätigung von Kupplung(en) und Gangsteller(n) von Schaltgetrieben
DE102011109377A1 (de) Hydraulische Steuerung für ein Automatikgetriebe eines Kraftfahrzeugs
DE102014117726A1 (de) Betätigungsanlage für eine Kraftfahrzeugbremse
DE102019216442A1 (de) Ventilsystem
DE102016210874A1 (de) Vorrichtung zum Betätigen einer Parksperre eines Automatikgetriebes, sowie Parksperreneinrichtung für ein solches Automatikgetriebe
DE102011004467A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Ansteuerung von Schaltelementen eines automatischen Getriebes mit Start-Stopp-Automatik
DE102016108205B4 (de) Hydraulisches steuersystem für ein automatikgetriebe mit durch einen hydraulischen kupplungsentleerungskreis eingerückten ausfallgängen
DE102015205858A1 (de) Kupplungsbetätigungssystem
EP3126699B1 (de) Kupplungsbetätigungsvorrichtung
DE102014118446A1 (de) Kreislauf zum Steuern von Hydraulikdruck eines Drehmomentwandlers
DE102011053157B4 (de) Hydrauliksystem zum Betätigen einer Kupplung
DE102013207814B4 (de) Hydraulisches steuersystem sowie mehrgang-automatikgetriebe
DE102007012716B4 (de) Hybridantriebsstrang mit einer Ventilanordnung für zwei Pumpen
DE102022113487A1 (de) Verfahren zur Erkennung eines sicheren Zustands eines Ventils eines Hydrauliksystems
DE102012202905A1 (de) Verfahren zum Betreiben eines Kraftfahrzeugs und Steuerungseinrichtung desselben
DE102009041236A1 (de) Antriebsstrangvorrichtung
DE102019210248A1 (de) Verfahren zum Betrieb einer Antriebsstrang-Einheit, sowie elektronische Steuereinheit
DE102014201922A1 (de) Verfahren zum Bestimmen eines Betriebszustandes einer Getriebeeinrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8180 Miscellaneous part 1

Free format text: PFANDRECHT

8180 Miscellaneous part 1

Free format text: PFANDRECHT AUFGEHOBEN

8180 Miscellaneous part 1

Free format text: PFANDRECHT

8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: GM GLOBAL TECHNOLOGY OPERATIONS LLC , ( N. D. , US

R081 Change of applicant/patentee

Owner name: GM GLOBAL TECHNOLOGY OPERATIONS LLC (N. D. GES, US

Free format text: FORMER OWNER: GM GLOBAL TECHNOLOGY OPERATIONS, INC., DETROIT, MICH., US

Effective date: 20110323

R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee