DE102009055063A1 - Verfahren zum Betreiben einer Kupplung - Google Patents

Verfahren zum Betreiben einer Kupplung Download PDF

Info

Publication number
DE102009055063A1
DE102009055063A1 DE102009055063A DE102009055063A DE102009055063A1 DE 102009055063 A1 DE102009055063 A1 DE 102009055063A1 DE 102009055063 A DE102009055063 A DE 102009055063A DE 102009055063 A DE102009055063 A DE 102009055063A DE 102009055063 A1 DE102009055063 A1 DE 102009055063A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
pressure
filling
clutch
phase
actual
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE102009055063A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102009055063B4 (de
Inventor
Martin 88284 Bader
Karl 72539 Locher
Robert 88069 Gronner
Olaf 97440 Moseler
Markus 97711 Terwart
Michael 97422 Vollmann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
ZF Friedrichshafen AG
Original Assignee
ZF Friedrichshafen AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by ZF Friedrichshafen AG filed Critical ZF Friedrichshafen AG
Priority to DE102009055063.1A priority Critical patent/DE102009055063B4/de
Priority to CN201080054067.3A priority patent/CN102630282B/zh
Priority to PCT/EP2010/068076 priority patent/WO2011076508A1/de
Priority to EP10787064A priority patent/EP2516876A1/de
Priority to US13/515,517 priority patent/US8855879B2/en
Publication of DE102009055063A1 publication Critical patent/DE102009055063A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102009055063B4 publication Critical patent/DE102009055063B4/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D48/00External control of clutches
    • F16D48/06Control by electric or electronic means, e.g. of fluid pressure
    • F16D48/066Control of fluid pressure, e.g. using an accumulator
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D2500/00External control of clutches by electric or electronic means
    • F16D2500/10System to be controlled
    • F16D2500/102Actuator
    • F16D2500/1026Hydraulic
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D2500/00External control of clutches by electric or electronic means
    • F16D2500/10System to be controlled
    • F16D2500/104Clutch
    • F16D2500/10406Clutch position
    • F16D2500/10418Accessory clutch, e.g. cooling fan, air conditioning
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D2500/00External control of clutches by electric or electronic means
    • F16D2500/30Signal inputs
    • F16D2500/302Signal inputs from the actuator
    • F16D2500/3024Pressure
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D2500/00External control of clutches by electric or electronic means
    • F16D2500/30Signal inputs
    • F16D2500/304Signal inputs from the clutch
    • F16D2500/3041Signal inputs from the clutch from the input shaft
    • F16D2500/30415Speed of the input shaft
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D2500/00External control of clutches by electric or electronic means
    • F16D2500/30Signal inputs
    • F16D2500/305Signal inputs from the clutch cooling
    • F16D2500/3055Cooling oil properties
    • F16D2500/3058Cooling oil pressure
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D2500/00External control of clutches by electric or electronic means
    • F16D2500/30Signal inputs
    • F16D2500/306Signal inputs from the engine
    • F16D2500/3064Temperature of the engine
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D2500/00External control of clutches by electric or electronic means
    • F16D2500/30Signal inputs
    • F16D2500/308Signal inputs from the transmission
    • F16D2500/30802Transmission oil properties
    • F16D2500/30803Oil temperature
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D2500/00External control of clutches by electric or electronic means
    • F16D2500/30Signal inputs
    • F16D2500/316Other signal inputs not covered by the groups above
    • F16D2500/3166Detection of an elapsed period of time
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D2500/00External control of clutches by electric or electronic means
    • F16D2500/50Problem to be solved by the control system
    • F16D2500/501Relating the actuator
    • F16D2500/5014Filling the actuator cylinder with fluid
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D2500/00External control of clutches by electric or electronic means
    • F16D2500/50Problem to be solved by the control system
    • F16D2500/508Relating driving conditions
    • F16D2500/50883Stop-and-go, i.e. repeated stopping and starting, e.g. in traffic jams
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D2500/00External control of clutches by electric or electronic means
    • F16D2500/70Details about the implementation of the control system
    • F16D2500/704Output parameters from the control unit; Target parameters to be controlled
    • F16D2500/70402Actuator parameters
    • F16D2500/70406Pressure
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D2500/00External control of clutches by electric or electronic means
    • F16D2500/70Details about the implementation of the control system
    • F16D2500/704Output parameters from the control unit; Target parameters to be controlled
    • F16D2500/70402Actuator parameters
    • F16D2500/7041Position
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D2500/00External control of clutches by electric or electronic means
    • F16D2500/70Details about the implementation of the control system
    • F16D2500/704Output parameters from the control unit; Target parameters to be controlled
    • F16D2500/70402Actuator parameters
    • F16D2500/7041Position
    • F16D2500/70414Quick displacement to clutch touch point
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D2500/00External control of clutches by electric or electronic means
    • F16D2500/70Details about the implementation of the control system
    • F16D2500/706Strategy of control
    • F16D2500/70605Adaptive correction; Modifying control system parameters, e.g. gains, constants, look-up tables

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Betreiben einer als Schaltelement und/oder Anfahrkupplung dienenden Kupplung eines Antriebsstrangs, wobei zum Schließen der Kupplung dieselbe dadurch befüllt wird, dass mit Hilfe einer Schnellbefüllung die Kupplung auf einen definierten Mindestdruck befüllt wird. Erfindungsgemäß ist die Schnellbefüllung in mindestens zwei Phasen untergliedert ist, nämlich in eine Basisfüllphase und eine Erweiterungs- und/oder Ausblendphase, wobei mit Ende der Basisfüllphase der tatsächliche Kupplungsdruck gemessen wird, wobei dann, wenn der tatsächliche Kupplungsdruck größer als der Mindestdruck ist oder demselben entspricht, unmittelbar anschließend an die Basisfüllphase die Erweiterungs- und/oder Ausblendphase aktiviert wird, wohingegen dann, wenn der tatsächliche Kupplungsdruck kleiner als Mindestdruck ist, die Aktivierung der Erweiterungs- und/oder Ausblendphase zumindest um eine Druckhaltephase und gegebenenfalls um eine Drucküberschussphase verzögert wird.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Betreiben einer Kupplung gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
  • Die Hauptkomponenten eines Antriebsstrangs eines Kraftfahrzeugs sind ein Antriebsaggregat und ein Getriebe, wobei das Getriebe des Antriebsstrangs zwischen das Antriebsaggregat und einen Abtrieb geschaltet ist. Das Getriebe wandelt Drehzahlen und Drehmomente und stellt so das Zugkraftangebot des Antriebsaggregats am Abtrieb des Antriebsstrangs bereit. Ein Getriebe umfasst Schaltelemente, wobei zur Ausführung einer Schaltung bzw. eines Gangwechsels mindestens ein Schaltelement geschlossen bzw. zugeschaltet und mindestens ein Schaltelement geöffnet bzw. weggeschaltet wird. Die Schaltelemente des Getriebes sind vorzugsweise als Kupplungen ausgeführt.
  • Zwischen die Schaltelemente des Getriebes und das Antriebsaggregat ist mindestens eine Anfahrkupplung geschaltet. Aus der DE 102 23 780 C1 ist ein Getriebe mit einer hydraulisch betätigten Mehrfachkupplung, nämlich einer hydraulisch betätigten Doppelkupplung bekannt, bei welchem also zwischen die Schaltelemente des Getriebes und das Antriebsaggregat mehrere Kupplungen geschaltet sind, die als Anfahrkupplung und/oder Schaltelement dienen.
  • Um eine hydraulisch betätigte Kupplung, die als Schaltelement und/oder als Anfahrkupplung dient, zu schließen, wird die Kupplung hydraulisch befüllt. Aus der DE 100 42 147 A1 ist es bereits bekannt, dass sich das Befüllen einer Kupplung in eine Schnellbefüllung bzw. Schnellfüllphase sowie eine Füllausgleichsbefüllung bzw. Füllausgleichsphase untergliedert, wobei sowohl in der Schnellbefüllung als auch in der Füllausgleichsbefüllung Befüllparameter adaptiert werden. Ein weiteres Verfahren zur Adaption der Befüllung von Schaltelementen eines Getriebes ist aus der DE 101 34 294 A1 bekannt.
  • Hiervon ausgehend liegt der vorliegenden Erfindung die Aufgabe zu Grunde, ein neuartiges Verfahren zum Betreiben einer Kupplung zu schaffen. Diese Aufgabe wird durch ein Verfahren gemäß Anspruch 1 gelöst.
  • Erfindungsgemäß ist die Schnellbefüllung in mindestens zwei Phasen untergliedert, nämlich in eine Basisfüllphase und eine Erweiterungs- und/oder Ausblendphase, wobei mit Ende der Basisfüllphase der tatsächliche Kupplungsdruck gemessen wird, wobei dann, wenn der tatsächliche Kupplungsdruck größer als der Mindestdruck ist oder demselben entspricht, unmittelbar an schließend an die Basisfüllphase die Erweiterungs- und/oder Ausblendphase aktiviert wird, wohingegen dann, wenn der tatsächliche Kupplungsdruck kleiner als Mindestdruck ist, die Aktivierung der Erweiterungs- und/oder Ausblendphase zumindest um eine Druckhaltephase und gegebenenfalls um eine Drucküberschussphase verzögert wird.
  • Mit dem erfindungsgemäßen Verfahren wird erstmals vorgeschlagen, die Schnellbefüllung bzw. die Schnellfüllphase einer Kupplungsbefüllung in mindestens zwei Teilphasen zu untergliedern, nämlich in eine Basisfüllphase und eine Erweiterungs- und/oder Ausblendphase. Am Ende der Basisfüllphase der Schnellbefüllung wird ein tatsächlicher Kupplungsdruck gemessen und mit einem Mindestdruck verglichen. Dann, wenn der tatsächliche Kupplungsdruck dem Mindestdruck entspricht oder größer als derselbe ist, wird unmittelbar anschließend an die Basisfüllphase der Schnellbefüllung die Erweiterungs- und/oder Ausblendphase der Schnellbefüllung aktiviert. Dann hingegen, wenn der tatsächliche Kupplungsdruck kleiner als der Mindestdruck ist, wird eine Schnellbefüllungsverlängerung durchgeführt, in dem die Aktivierung der Erweiterungs- und/oder Ausblendphase der Schnellbefüllung zumindest um eine Druckhaltephase der Schnellbefüllung und gegebenenfalls um eine Drucküberschussphase der Schnellbefüllung verzögert wird.
  • Hierdurch ist es möglich, mit Beendigung der Schnellbefüllung einen definierten Mindestdruck in der zu schließenden Kupplung bereitzustellen. Insbesondere wird die Reproduzierbarkeit der Schnellbefüllung verbessert, wodurch eine Schaltqualität sowie ein Fahrkomfort erhöht werden können.
  • Bevorzugte Weiterbildungen der Erfindung ergeben sich aus den Unter ansprüchen und der nachfolgenden Beschreibung. Ausführungsbeispiele der Erfindung werden, ohne hierauf beschränkt zu sein, an Hand der Zeichnung näher erläutert. Dabei zeigt:
  • 1 ein Zustandsdiagramm zur Verdeutlichung des erfindungsgemäßen Verfahrens zum Betreiben einer Kupplung; und
  • 2 ein Zeitdiagramm zur Verdeutlichung der Verwendung des erfindungsgemäßen Verfahrens bei einem Motorwiederstart ausgehend von einem Motorstopp einer Start-Stopp-Automatik.
  • Die hier vorliegende Erfindung betrifft ein Verfahren zum Betreiben einer Kupplung, die als Schaltelement und/oder als Anfahrkupplung dient. So kann es sich bei der nach dem erfindungsgemäßen Verfahren zu befüllenden Kupplung um eine Kupplung eines Mehrfachkupplungsgetriebes, insbesondere eines Doppelkupplungsgetriebes, handeln.
  • Die hier vorliegende Erfindung betrifft solche Details zum Betreiben einer Kupplung, die der Schnellbefüllung der Kupplung auf einen Mindestdruck dienen, um mit Beendigung der Schnellbefüllung in der Kupplung einen definierten Mindestdruck bereitzustellen.
  • Erfindungsgemäß wird vorgeschlagen, dass sich die Schnellbefüllung bzw. Schnellfüllphase einer Kupplung in mindestens zwei Teilphasen untergliedert, nämlich in eine Basisfüllphase und eine Erweiterungs- und/oder Ausblendphase.
  • In der Basisfüllphase wird die Kupplung mit einem definierten Befüllimpuls, der durch eine definierte Impulsdauer und Impulshöhe gekennzeichnet ist, befüllt. Mit Ende der Basisfüllphase wird der sich in der Kupplung tatsächlich ausbildende Kupplungsdruck gemessen und mit dem Mindestdruck verglichen. Dann, wenn der tatsächliche Kupplungsdruck größer als der Mindestdruck ist oder demselben entspricht, wird unmittelbar anschließend an die Basisfüllphase die Erweiterungs- und/oder Ausblendphase der Schnellbefüllung aktiviert. Dann hingegen, wenn der sich in der Basisfüllphase ausbildende, tatsächliche Kupplungsdruck kleiner als der Mindestdruck ist, wird die Aktivierung der Erweiterungs- und/oder Ausblendphase verzögert, nämlich zumindest um eine Druckhaltephase und gegebenenfalls eine Drucküberschussphase, wodurch die Schnellbefüllung der Kupplung verlängert wird. Die Drucküberschussphase wird dabei nur dann aktiviert, wenn zuvor die Druckhaltephase durchlaufen wurde.
  • Das erfindungsgemäße Verfahren zum Betreiben einer Kupplung bei der Schnellbefüllung derselben stellt demnach eine Überwachung des sich bei der Schnellbefüllung ausbildenden Kupplungsdrucks und damit eine Überwachung des Füllgrads der Kupplung bereit, wobei dann, wenn in der Basisfüllphase der Schnellbefüllung ein Mindestdruck für die Kupplung nicht erzielt worden ist, eine Schnellbefüllungsverlängerung erfolgt, indem die Erweiterungs- und/oder Ausblendphase der Schnellbefüllung um zumindest eine Druckhaltephase der Schnellbefüllung und gegebenenfalls eine Drucküberschussphase der Schnellbefüllung verzögert wird. Die Schnellbefüllungsverlängerung und damit Aktivierung der Druckhaltephase und gegebenenfalls der Drucküberschussphase vor Aktivierung der Erweiterungs- und/oder Ausblendphase erfolgt also abhängig von einem Druckkriterium.
  • Nachfolgend werden Details des erfindungsgemäßen Verfahrens unter Bezugnahme auf das Zustandsdiagramm der 1 erläutert.
  • 1 zeigt ein Zustandsdiagramm mit mehreren Zuständen 1, 2, 3, 4, 5, 6, 7, 8, 9, 10, 11 und 12, wobei der Übergang zwischen einzelnen der Zustände 1 bis 12 durch Übergangsbedingungen 13, 14, 15, 16, 17, 18, 19, 20, 21, 22, 23, 24 und 25 definiert ist. Die Zustände 2 bis 6 sind unmittelbar dem erfindungsgemäßen Verfahren zuzurechnen und betreffen die erfindungsgemäße Schnellbefüllung gegebenenfalls mit Schnellbefüllungsverlängerung. Die Zustände 1 sowie 7 bis 12 entsprechen hingegen Zuständen, in welchen die erfindungsgemäße Schnellbefüllung gegebenenfalls mit Schnellbefüllungsverlängerung nicht durchgeführt wird.
  • Der Zustand 1 des Zustandsdiagramms entspricht einem Zustand, in welchem eine Kupplungsbefüllung inaktiv ist. Dann, wenn die Übergangsbedingung 13 erfüllt ist, und wenn weiterhin keine der Übergangsbedingungen 19 bis 24 erfüllt sind, erfolgt ein Übergang vom Zustand 1 auf den Zustand 2.
  • Der Zustand 2 entspricht der Basisfüllphase der Schnellbefüllung, in welcher eine zu befüllende Kupplung mit einem definierten Befüllimpuls, der durch eine definierte Impulslänge und eine definierte Impulshöhe gekennzeichnet ist, schnellbefüllt wird. Im Zustand 2 erfolgen weiterhin eine Messung des sich in der Basisfüllphase tatsächlich ausbildenden Kupplungsdrucks und ein Vergleich desselben mit einem Mindestdruck.
  • Dann, wenn im Zustand 2 festgestellt wird, dass der sich in der Basisfüllphase tatsächlich ausbildende Kupplungsdruck größer als der Mindestdruck ist oder demselben entspricht, ist das Übergangskriterium 14 erfüllt, und es erfolgt ein Übergang vom Zustand 2 auf den Zustand 3, wobei im Zustand 3 unmittelbar anschließend an die Basisfüllphase der Schnellbefüllung eine Erweiterungs- und/oder Ausblendphase der Schnellbefüllung aktiviert wird.
  • Erfindungsgemäß ist demnach die Schnellbefüllung in mindestens zwei Phasen untergliedert, nämlich in die Basisfüllphase des Zustands 2 und in die
  • Erweiterungs- und/oder Ausblendphase des Zustands 3, wobei der unmittelbare Übergang von der Basisfüllphase in die Erweiterungs- und/oder Ausblendphase dann erfolgt, wenn gemäß dem Übergangskriterium 14 in der Basisfüllphase ein Druckkriterium erfüllt ist, wenn nämlich der sich in der Basisfüllphase tatsächlich ausbildende Kupplungsdruck größer als der Mindestdruck ist oder demselben entspricht.
  • Wird hingegen mit Ende der Basisfüllphase im Zustand 2 festgestellt, dass der tatsächliche Kupplungsdruck kleiner als der Mindestdruck ist, so ist das Übergangskriterium 14 nicht erfüllt, sondern vielmehr das Übergangskriterium 15, und es erfolgt ein Übergang vom Zustand 2 in den Zustand 4.
  • Der Zustand 4 entspricht einer Druckhaltephase, die auch als Hold Pressure Phase bezeichnet werden kann, wobei in der Druckhaltephase ein Befüllimpuls zur Schnellbefüllung der Kupplung solange aufrechterhalten wird, bis der tatsächliche Kupplungsdruck dem Mindestdruck entspricht. Dabei wird im Zustand 4 weiterhin mithilfe eines Timers überwacht, dass eine zulässige Verzögerungszeitdauer für die Schnellbefüllung nicht überschritten wird. Wird im Zustand 4 festgestellt, dass durch die Druckhaltephase des Zustands 4 die zulässige Verzögerungszeitdauer überschritten wird, so ist das Übergangskriterium 18 erfüllt, und es erfolgt ein Übergang vom Zustand 4 auf den Zustand 6, wobei im Zustand 6 die Schnellbefüllung der Kupplung unterbrochen wird. Wird hingegen im Zustand 4 festgestellt, dass in der Druckhaltephase des Zustands 4 der Mindestdruck erreicht wird ohne die zulässige Verzögerungszeitdauer zu überschreiten, so ist das Übergangskriterium 16 erfüllt, und es erfolgt ein Übergang vom Zustand 4 in den Zustand 5, wobei der Zustand 5 der Drucküberschussphase entspricht. Die Drucküberschussphase kann auch als Over Shoot Phase bezeichnet werden.
  • In der Drucküberschussphase des Zustands 5 wird für eine definierte Drucküberschusszeitdauer ein Befüllimpuls aktiviert, um die Kupplung um ein definiertes Maß über den Mindestdruck zu befüllen, wobei hierbei im Zustand 5 weiterhin überwacht wird, dass die zulässige Verzögerungszeitdauer nicht überschritten wird. Dabei steht für die Drucküberschussphase nur der Rest der zulässigen Verzögerungszeitdauer zur Verfügung, die in der Druckhaltephase des Zustands 4 noch nicht aufgebraucht wurde, um den Mindestdruck zu erreichen. Wird im Zustand 5 festgestellt, dass durch die Drucküberschusszeitdauer die zulässige Verzögerungszeit überschritten wird, so ist das Übergangskriterium 18 erfüllt, und des erfolgt ein Übergang vom Zustand 5 auf den Zustand 6, wobei dann im Zustand 6 die Schnellbefüllung beendet wird. Wird hingegen im Zustand 5 festgestellt, dass durch die benötigte Zeitdauer für die Druckhaltephase und die Drucküberschussphase die zulässige Verzögerungszeitdauer der Schnellbefüllungsverzögerung nicht überschritten wird, so ist das Übergangskriterium 17 erfüllt, und es erfolgt ein Übergang vom Zustand 5 auf den Zustand 3, wobei sich im Zustand 3 an die Drucküberschussphase des Zustands 5 die Erweiterungs- und/oder Ausblendphase anschließt.
  • Als Druckkriterium, anhand dessen die Erfüllung der Übergangskriterien 14 und 15 überprüft wird, wird ein Mindestdruck verwendet, der vom Anlegedruck der zu befüllenden Kupplung, von einem Fliehkraftkompensationsdruck sowie gegebenenfalls von einem applizierbaren Offsetdruck abhängig ist.
  • Die Drucküberschusszeitdauer der Drucküberschussphase des Zustands 5, für welche nach Beendigung der Druckhaltephase des Zustands 4 im Zustand 5 ein Befüllimpuls aktiviert wird, wird vorzugsweise abhängig von einer Getriebeöltemperatur und/oder abhängig von einer Totzeit der Schnellbefüllung und/oder abhängig von einem vom Fahrerwunsch abhängigen Schaltverhalten ermittelt. Unter der Totzeit der Schnellbefüllung ist diejenige Zeitspanne zu verstehen, die zwischen einem angeforderten Befüllwunsch und dem Beginn der tatsächlichen Befüllung der Kupplung vergeht.
  • Wie bereits ausgeführt, erfolgt die Ausführung des erfindungsgemäßen Verfahrens, also die Schnellbefüllung einer Kupplung mit Überwachung des Kupplungsdrucks und der hiervon abhängigen Schnellbefüllungsverlängerung nur dann, wenn einerseits das Übergangskriterium 13 erfüllt ist, und wenn andererseits keines der Übergangskriterien 19 bis 24 erfüllt ist. Ist das Übergangskriterium 13 und weiterhin eines der Übergangskriterien 19 bis 24 erfüllt, so erfolgt zwar in den Zuständen 7 bis 12 eine Schnellbefüllung der Kupplung, jedoch ohne Überwachung des sich tatsächlich ausbildenden Kupplungsdrucks sowie ohne hiervon abhängige Schnellbefüllungsverlängerung. Vielmehr erfolgt dann in den Zuständen 7 bis 12 eine konventionelle Schnellbefüllung.
  • Das erfindungsgemäße Verfahren wird in einer vorteilhaften Weiterbildung der Erfindung nur dann ausgeführt, wenn eine zulässige Befüllart der Kupplung vorliegt. So kann vorgesehen sein, dass die erfindungsgemäße Schnellbefüllung nur bei einer Leerlaufbefüllung und/oder Komfortbefüllung einer Kupplung durchgeführt wird. Wird also prinzipiell eine Kupplungsbefüllung angefordert, jedoch festgestellt, dass es sich bei der Befüllart zum Beispiel nicht um eine Leerlaufbefüllung und Komfortbefüllung handelt, so sind die Übergangskriterien 13 und 19 gleichzeitig erfüllt, wobei dann vom Zustand 1 nicht auf den Zustand 2, sondern vielmehr auf den Zustand 7 übergegangen wird, wobei dann im Zustand 7 eine konventionelle Schnellbefüllung der zu befüllenden Kupplung erfolgt.
  • Weiterhin soll das erfindungsgemäße Verfahren zur Schnellbefüllung einer Kupplung nur dann ausgeführt werden, wenn eine Adaption der Kupplungsbefüllung inaktiv ist. Wird also festgestellt, dass eine Adaption der Kupplungsbefüllung aktiv ist, so ist die Übergangsbedingung 20 erfüllt, und es wird auf Zustand 8 übergegangen, wobei im Zustand 8 wiederum eine konventionelle Schnellbefüllung einer Kupplung erfolgt.
  • Wird bei Aktivierung der Kupplungsbefüllung festgestellt, dass ein Drucksensor, der der Überwachung des Kupplungsdrucks dient, fehlerhaft ist und demnach keine genauen Messsignale bereitstellen kann, so ist das Übergangskriterium 21 erfüllt und es wird auf Zustand 9 übergegangen, wobei im Zustand 9 wiederum eine konventionelle Schnellbefüllung der Kupplung durchgeführt wird, und nicht die erfindungsgemäße Schnellbefüllung mit Kupplungsdrucküberwachung und gegebenenfalls Schnellbefüllungsverlängerung.
  • Weiterhin kann vorgesehen sein, den Übergang vom Zustand 1 zum Zustand 2 bei aktivierter Kupplungsbefüllung nur dann zuzulassen, wenn Betriebsparameter des Getriebes und/oder des Motors innerhalb zulässiger Wertebereiche liegen. Wird zum Beispiel festgestellt, dass eine Motordrehzahl des Antriebsstrangs außerhalb eines definierten Wertebereichs liegt, so ist das Übergangskriterium 22 erfüllt, wobei dann ein Übergang vom Zustand 1 zum Zustand 2 nicht zugelassen wird, sondern vielmehr ein Übergang vom Zustand 1 zum Zustand 10 erfolgt, bei welchem dann wiederum eine Kupplungsbefüllung mit konventioneller Schnellbefüllung durchgeführt wird.
  • Ebenso ist es möglich, dass überwacht wird, dass eine Motoröltemperatur und/oder eine Getriebeöltemperatur innerhalb eines zulässigen Wertebereichs liegt bzw. liegen. Liegt die Motoröltemperatur außerhalb eines zulässigen Wertebereichs, so ist das Übergangskriterium 23 erfüllt. Liegt die Getriebeöl temperatur außerhalb eines zulässigen Wertebereichs, so ist das Übergangskriterium 24 erfüllt. In beiden Fällen wird ein Übergang vom Zustand 1 zum Zustand 2 nicht zugelassen, sondern vielmehr vom Zustand 1 in den Zustand 11 bzw. 12, in welchem dann wiederum eine Kupplungsbefüllung mit konventioneller Schnellbefüllung, also ohne Kupplungsdrucküberwachung und gegebenenfalls Schnellbefüllungsverlängerung, erfolgt.
  • Dann, wenn eine Kupplungsbefüllung inaktiviert wird, ist die Übergangsbedingung 25 erfolgt, sodass eine Kupplungsbefüllung beendet wird, und ausgehend von jedem der Zustände 2 bis 12 in den Zustand 1 zurückgekehrt wird.
  • Das erfindungsgemäße Verfahren zur Schnellbefüllung einer Kupplung mit Kupplungsdrucküberwachung und hiervon abhängiger Schnellbefüllungsverlängerung findet vorzugsweise dann Verwendung, wenn ein Motor bzw. Antriebsaggregat ausgehend von einem Motorstopp einer Start-Stopp-Automatik wieder gestartet werden soll.
  • Für einen solchen Motorwiederstart aus dem Motorstopp heraus im sogenannten Start-Stopp-Betrieb erfolgt dann die Untergliederung der Schnellbefüllung zumindest in die Basisfüllphase und die Erweiterungs- und/oder Ausblendphase, wobei abhängig von dem sich während der Basisfüllphase ausbildenden Kupplungsdruck eine Schnellbefüllungsverlängerung durch Aktivierung einer Druckhaltephase und gegebenenfalls Drucküberschussphase erfolgt, wie dies unter Bezugnahme auf das Zustandsdiagramm der 1 im Detail beschrieben wurde.
  • Dann, wenn das erfindungsgemäße Verfahren zur Schnellbefüllungsverlängerung abhängig vom sich während der Basisfüllphase ausbildenden Kupplungsdruck beim Motorwiederstart aus dem Motorstopp einer Start-Stopp-Automatik zum Einsatz kommt, ist es aus Gründen zur Gewährleistung eines hohen Fahrkomforts wünschenswert, dass ein Antriebsaggregat eines Antriebsstrangs, in welchem die zu befüllenden Kupplung verbaut ist, erst dann Drehmoment aufbaut, wenn eine abhängig vom Kupplungsdruck aktivierte Druckhaltephase und gegebenenfalls Drucküberschussphase beendet ist. Aus Komfortgründen ist es wünschenswert, dass der Momentaufbau des Antriebsaggregats erst dann gestartet wird, wenn sich die Schnellbefüllung in der Erweiterungs- und/oder Ausblendphase befindet.
  • Hierzu wird nach einer vorteilhaften Weiterbildung der Erfindung eine Abschätzung der sich beim erfindungsgemäßen Verfahren einstellenden Schnellbefüllungsverlängerung durchgeführt, um so zu gewährleisten, dass ein Momentaufbau des Antriebsaggregats erst mit Beendigung einer gegebenenfalls abhängig vom Kupplungsdruck initiierten Schnellbefüllungsverlängerung erfolgt.
  • Diesbezügliche Details ergeben sich aus dem Diagramm der 2, wobei im Diagramm der 2 über der Zeit t insgesamt fünf zeitliche Kurvenverläufe aufgetragen sind, nämlich ein Kurvenverlauf 26, der einen angeforderten. Befüllwunsch zeigt, einen Kurvenverlauf 27, der eine geschätzte Totzeit der Schnellbefüllung zeigt, einen Kurvenverlauf 28, der eine geschätzte Schnellbefüllungsverlängerung zeigt, einen Kurvenverlauf 29, der die tatsächliche Totzeit der Schnellbefüllung zeigt, und einen Kurvenverlauf 30, der die sich tatsächlich ausbildende Schnellbefüllungsverlängerung visualisiert.
  • Zum Zeitpunkt t0 wird gemäß dem Kurvenverlauf 26 eine Befüllung einer Kupplung angefordert. Unmittelbar mit Anforderung der Kupplungsbefüllung gemäß dem Kurvenverlauf 26 und damit unmittelbar bei Anliegen eines Befüllwunschs einer Kupplung, wird gemäß dem Kurvenverlauf 27 eine Totzeit der Schnellbefüllung abgeschätzt. Zum Zeitpunkt t0 wird gemäß dem Kurvenverlauf 28 weiterhin abhängig von der geschätzten Totzeit eine von der Druckhaltephase und gegebenenfalls der Drucküberschussphase des erfindungsgemäßen Verfahrens bewirkte Schnellbefüllungsverlängerung abgeschätzt. Die Abschätzung der Totzeit gemäß dem Kurvenverlauf 27 erfolgt abhängig von der Stoppzeit des Motors im Start-Stopp-Betrieb sowie vorzugsweise abhängig von einer Getriebeöltemperatur aus einem hinterlegten Kennfeld. Die Abschätzung der Schnellbefüllungsverlängerung zum Zeitpunkt t0 gemäß dem Kurvenverlauf 28 erfolgt vorzugsweise ebenfalls abhängig von der Getriebeöltemperatur aus einem hinterlegten Kennfeld sowie gegebenenfalls abhängig von weiteren Einflussfaktoren.
  • Zum Zeitpunkt t1 startet gemäß dem Kurvenverlauf 29 die tatsächliche Totzeit, die zum Zeitpunkt t2 beendet ist, wobei der Kurvenverlauf 27' des Kurvenverlaufs 27 eine Situation visualisiert, in welcher die geschätzte Totzeit der tatsächlichen Totzeit entspricht. Der Kurvenverlauf 27'' des Kurvenverlaufs 27 entspricht einer zu lang geschätzten Totzeit, der Kurverlaufenverlauf 27''' hingegen einer zu kurz geschätzten Totzeit.
  • Nach Beendigung der Totzeit zum Zeitpunkt t2 erfolgt eine erneute Abschätzung einer von der Druckhaltephase und gegebenenfalls der Drucküberschussphase bewirkten Schnellbefüllungsverlängerung zum Zeitpunkt t2, diesmal jedoch auf Grundlage einer tatsächlich ermittelten Totzeit.
  • Zwischen den Zeitpunkten t2 und t3 läuft eine Basisfüllphase der erfindungsgemäßen Schnellbefüllung mit Erfassung des sich tatsächlich ausbildenden Kupplungsdrucks ab, wobei zum Zeitpunkt t3 die Basisfüllphase beendet wird, und im Ausführungsbeispiel der 2 die Schnellbefüllungsverlängerung aktiviert wird, nämlich durch Aktivierung der Druckhaltephase und gegebenenfalls der sich an die Druckhaltephase anschließenden Drucküberschussphase. Zum Zeitpunkt t4 ist die Schnellbefüllungsverlängerung, also die Druckhaltephase oder die Drucküberschussphase beendet, wobei dann zum Zeitpunkt t4 ermittelt wird, wie sich die tatsächliche Schnellbefüllungsverlängerung des Kurvenverlauf 30 zur abgeschätzten Schnellbefüllungsverlängerung des Kurvenverlaufs 28 verhält. Der Kurvenverlauf 28' des Kurvenverlaufs 28 entspricht dabei einer Situation, in welcher die tatsächliche Schnellbefüllungsverlängerung der abgeschätzten Schnellbefüllungsverlängerung entspricht. Der Kurvenverlauf 28'' verdeutlicht hingegen eine Situation, in welcher die Schnellbefüllungsverlängerung zu langegeschätzt wurde. Der Kurvenverlauf 28''' des Kurvenverlaufs 28 visualisiert eine zu kurz geschätzte Schnellbefüllungsverlängerung.
  • Abhängig vom Unterschied Δt bzw. Δt' zwischen der tatsächlichen Schnellbefüllungsverlängerung und der geschätzten Schnellbefüllungsverlängerung erfolgt dann eine Modifizierung bzw. Anpassung der sich an die Schnellbefüllung anschließenden Kupplungsbefüllung, um so den Fahrkomfort zu steigern. In diesem Zusammenhang ist es zum Beispiel möglich, eine Zeitdauer und/oder einen Fülldruck einer sich an die erfindungsgemäße Schnellbefüllung anschließenden Füllausgleichsbefüllung bzw. Füllausgleichsphase der Kupplungsbefüllung zu modifizieren.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Zustand
    2
    Zustand
    3
    Zustand
    4
    Zustand
    5
    Zustand
    6
    Zustand
    7
    Zustand
    8
    Zustand
    9
    Zustand
    10
    Zustand
    11
    Zustand
    12
    Zustand
    13
    Übergangsbedingung
    14
    Übergangsbedingung
    15
    Übergangsbedingung
    16
    Übergangsbedingung
    17
    Übergangsbedingung
    18
    Übergangsbedingung
    19
    Übergangsbedingung
    20
    Übergangsbedingung
    21
    Übergangsbedingung
    22
    Übergangsbedingung
    23
    Übergangsbedingung
    24
    Übergangsbedingung
    25
    Übergangsbedingung
    26
    Kurvenverlauf
    27, 27', 27'', 27'''
    Kurvenverlauf
    28, 28', 28'', 28'''
    Kurvenverlauf
    29
    Kurvenverlauf
    30
    Kurvenverlauf
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 10223780 C1 [0003]
    • DE 10042147 A1 [0004]
    • DE 10134294 A1 [0004]

Claims (14)

  1. Verfahren zum Betreiben einer als Schaltelement und/oder Anfahrkupplung dienenden Kupplung eines Antriebsstrangs eines Kraftfahrzeugs, wobei zum Schließen der Kupplung dieselbe dadurch befüllt wird, dass mit Hilfe einer Schnellbefüllung die Kupplung auf einen definierten Mindestdruck befüllt wird, dadurch gekennzeichnet, dass die Schnellbefüllung eine Basisfüllphase umfasst, wobei mit Ende der Basisfüllphase der tatsächliche Kupplungsdruck gemessen wird, wobei dann, wenn der tatsächliche Kupplungsdruck größer als der Mindestdruck ist oder demselben entspricht, unmittelbar anschließend die Schnellbefüllung beendet wird, wohingegen dann, wenn der tatsächliche Kupplungsdruck kleiner als Mindestdruck ist, das Ende der Schnellbefüllung zumindest um eine Druckhaltephase und gegebenenfalls um eine Drucküberschussphase verzögert wird.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Schnellbefüllung in mindestens zwei Phasen untergliedert ist, nämlich in die Basisfüllphase und eine Erweiterungsphase und/oder Ausblendphase, wobei mit Ende der Basisfüllphase der tatsächliche Kupplungsdruck gemessen wird, wobei dann, wenn der tatsächliche Kupplungsdruck größer als der Mindestdruck ist oder demselben entspricht, unmittelbar anschließend an die Basisfüllphase die Erweiterungs- und/oder Ausblendphase aktiviert wird, wohingegen dann, wenn der tatsächliche Kupplungsdruck kleiner als Mindestdruck ist, die Aktivierung der Erweiterungs- und/oder Ausblendphase zumindest um eine Druckhaltephase und gegebenenfalls um eine Drucküberschussphase verzögert wird.
  3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass in der Druckhaltephase ein Befüllimpuls solange aufrechterhalten wird, bis der tatsächliche Kupplungsdruck dem Mindestdruck entspricht, wobei hierbei überwacht wird, dass eine zulässige Verzögerungszeitdauer nicht überschritten wird, wobei dann, wenn die Verzögerungszeitdauer überschritten wird, der Befüllvorgang der Kupplung beendet wird, wohingegen dann, wenn die Verzögerungszeitdauer nicht überschritten wird, im Anschluss an die Druckhaltephase die Drucküberschussphase aktiviert wird.
  4. Verfahren nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass in der Drucküberschussphase für eine definierte Drucküberschusszeitdauer ein Befüllimpuls aktiviert wird, wobei hierbei überwacht wird, dass die zulässige Verzögerungszeitdauer nicht überschritten wird, wobei dann, wenn die Verzögerungszeitdauer überschritten wird, der Befüllvorgang der Kupplung beendet wird.
  5. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die definierte Drucküberschusszeitdauer abhängig von einer Getriebeöltemperatur und/oder abhängig von einer Totzeit der Schnellbefüllung und/oder abhängig von einem vom Fahrerwunsch abhängigen Schaltverhalten ermittelt wird.
  6. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass als Mindestdruck ein Anlegedruck der Kupplung zuzüglich eines Fliehkraftkompensationsdrucks und gegebenenfalls zuzüglich eines frei applizierbaren Offsetdrucks verwendet wird.
  7. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass dasselbe ausschließlich dann ausgeführt wird, wenn eine Adaption nicht aktiv ist und wenn ein Druckmesssignal nicht fehlerhaft ist.
  8. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass dasselbe ausschließlich dann ausgeführt wird wenn eine Motordrehzahl des Antriebsstrangs innerhalb eines zulässigen Wertebereichs liegt.
  9. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass dasselbe ausschließlich dann ausgeführt wird, wenn eine Motoröltemperatur und/oder eine Getriebeöltemperatur des Antriebsstrangs innerhalb eines zulässigen Wertebereichs liegt und/oder liegen.
  10. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass dasselbe ausschließlich dann ausgeführt wird, wenn eine zulässige Befüllart für die Kupplung vorliegt.
  11. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass dasselbe bei einem Motorwiederstart ausgehend von einem Motorstopp einer Start-Stopp-Automatik ausgeführt wird.
  12. Verfahren nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass hierbei zunächst unmittelbar bei Anliegen eines Befüllwunschs der Kupplung ausgehend von einem Motorstopp eine Totzeit der Schnellbefüllung abgeschätzt wird, wobei abhängig von der abgeschätzten Totzeit eine von der Druckhaltephase und gegebenenfalls der Drucküberschussphase bewirkte Schnellbefüllungsverlängerung abgeschätzt wird, dass mit Ablauf der tatsächlichen Totzeit die von der Druckhaltephase und gegebenenfalls der Drucküberschussphase bewirkte Schnellbefüllungsverlängerung erneut abgeschätzt wird, und dass mit Beendigung der tatsächlichen Schnellbefüllungsverlängerung die Abweichung zwischen der abgeschätzten Schnellbefüllungsverlängerung und der tatsächlichen Schnellbefüllungsverlängerung ermittelt wird.
  13. Verfahren nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass anhängig von der Abweichung zwischen der abgeschätzten Schnellbefüllungsverlängerung und der tatsächlichen Schnellbefüllungsverlängerung, eine sich an die Schnellbefüllung anschließende Kupplungsbefüllung modifiziert wird.
  14. Verfahren nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, dass hierbei eine Zeitdauer und/oder ein Druck einer sich an die Schnellbefüllung anschließenden Füllausgleichsbefüllung der Kupplung modifiziert werden.
DE102009055063.1A 2009-12-21 2009-12-21 Verfahren zum Betreiben einer Kupplung Active DE102009055063B4 (de)

Priority Applications (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102009055063.1A DE102009055063B4 (de) 2009-12-21 2009-12-21 Verfahren zum Betreiben einer Kupplung
CN201080054067.3A CN102630282B (zh) 2009-12-21 2010-11-24 用于运行离合器的方法
PCT/EP2010/068076 WO2011076508A1 (de) 2009-12-21 2010-11-24 Verfahren zum betreiben einer kupplung
EP10787064A EP2516876A1 (de) 2009-12-21 2010-11-24 Verfahren zum betreiben einer kupplung
US13/515,517 US8855879B2 (en) 2009-12-21 2010-11-24 Method for operating a clutch

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102009055063.1A DE102009055063B4 (de) 2009-12-21 2009-12-21 Verfahren zum Betreiben einer Kupplung

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102009055063A1 true DE102009055063A1 (de) 2011-06-22
DE102009055063B4 DE102009055063B4 (de) 2023-03-23

Family

ID=43589551

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102009055063.1A Active DE102009055063B4 (de) 2009-12-21 2009-12-21 Verfahren zum Betreiben einer Kupplung

Country Status (5)

Country Link
US (1) US8855879B2 (de)
EP (1) EP2516876A1 (de)
CN (1) CN102630282B (de)
DE (1) DE102009055063B4 (de)
WO (1) WO2011076508A1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102011004467A1 (de) * 2011-02-21 2012-08-23 Zf Friedrichshafen Ag Verfahren und Vorrichtung zur Ansteuerung von Schaltelementen eines automatischen Getriebes mit Start-Stopp-Automatik
DE102012002835A1 (de) 2012-02-11 2012-09-06 Daimler Ag Kraftfahrzeugantriebsstrangvorrichtung
DE102021208062A1 (de) 2021-07-27 2023-02-16 Zf Friedrichshafen Ag Verfahren zum Betreiben eines hydraulischen Aktuators

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102014222947A1 (de) * 2014-11-11 2016-05-12 Zf Friedrichshafen Ag Verfahren zum Bestimmen eines Entleerverhaltens eines hydraulisch betätigbaren Schaltelementes eines Getriebes
CN105822692B (zh) * 2016-04-18 2018-01-12 中国第一汽车股份有限公司 双离合器半结合点自学习方法
CN112524239B (zh) * 2020-12-08 2022-04-26 潍柴动力股份有限公司 一种离合器的控制方法及系统

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19546292A1 (de) * 1995-12-12 1997-06-19 Zahnradfabrik Friedrichshafen Verfahren zur automatisierten Abstimmung des Befüllvorganges von Schaltelementen
DE10042147A1 (de) 2000-08-26 2002-03-07 Zahnradfabrik Friedrichshafen Verfahren zur Steuerung eines Getriebes eines Kraftfahrzeugs
DE10134294A1 (de) 2001-07-14 2003-02-06 Zahnradfabrik Friedrichshafen Verfahren zur Berechnung und zur Adaption des Fülldruckes von Schaltelementen
DE10223780C1 (de) 2002-05-29 2003-10-16 Porsche Ag Gangschaltgetriebe für ein Kraftfahrzeug mit hydraulisch betätigbarer Mehrfachkupplung
DE102005042933A1 (de) * 2005-09-09 2007-03-22 Zf Friedrichshafen Ag Verfahren zum Steuern und Regeln eines Automatgetriebes eines Fahrzeuges

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6292732B1 (en) * 2000-03-20 2001-09-18 General Motors Corporation Adaptive on-coming clutch fill control for an automatic transmission
DE10034960A1 (de) * 2000-07-19 2002-02-21 Zahnradfabrik Friedrichshafen Automatisierte Ermittlung des Füllausgleichsdrucks
DE10227361B4 (de) * 2002-06-19 2004-05-13 Robert Bosch Gmbh Verfahren zur Steuerung einer hydraulischen Kupplung
US7314128B2 (en) * 2005-09-02 2008-01-01 General Motors Corporation Clutch control regulator valve with end of fill detection
DE102007054726B3 (de) * 2007-11-14 2009-07-23 Getrag Ford Transmissions Gmbh Verfahren zur Festlegung eines Befülldruckes für eine Kupplung
US8364361B2 (en) 2008-02-14 2013-01-29 GM Global Technology Operations LLC Transmission clutch control apparatus and method
US8090512B2 (en) * 2008-07-24 2012-01-03 GM Global Technology Operations LLC System and method for controlling a clutch fill event
US8615349B2 (en) * 2009-11-11 2013-12-24 GM Global Technology Operations LLC Method of detecting filling of hydraulic clutch
GB2481838B (en) * 2010-07-08 2017-05-31 Gm Global Tech Operations Llc Hydraulic clutch and method for determining an adaptive clutch fill volume of the hydraulic clutch

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19546292A1 (de) * 1995-12-12 1997-06-19 Zahnradfabrik Friedrichshafen Verfahren zur automatisierten Abstimmung des Befüllvorganges von Schaltelementen
DE10042147A1 (de) 2000-08-26 2002-03-07 Zahnradfabrik Friedrichshafen Verfahren zur Steuerung eines Getriebes eines Kraftfahrzeugs
DE10134294A1 (de) 2001-07-14 2003-02-06 Zahnradfabrik Friedrichshafen Verfahren zur Berechnung und zur Adaption des Fülldruckes von Schaltelementen
DE10223780C1 (de) 2002-05-29 2003-10-16 Porsche Ag Gangschaltgetriebe für ein Kraftfahrzeug mit hydraulisch betätigbarer Mehrfachkupplung
DE102005042933A1 (de) * 2005-09-09 2007-03-22 Zf Friedrichshafen Ag Verfahren zum Steuern und Regeln eines Automatgetriebes eines Fahrzeuges

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102011004467A1 (de) * 2011-02-21 2012-08-23 Zf Friedrichshafen Ag Verfahren und Vorrichtung zur Ansteuerung von Schaltelementen eines automatischen Getriebes mit Start-Stopp-Automatik
US9194486B2 (en) 2011-02-21 2015-11-24 Zf Friedrichshafen Ag Method and device for actuating a shift element of an automatic transmission having a start-stop means
US9995385B2 (en) 2011-02-21 2018-06-12 Zf Friedrichshafen Ag Method and device for actuating a shift element of an automatic transmission having a start-stop means
DE102012002835A1 (de) 2012-02-11 2012-09-06 Daimler Ag Kraftfahrzeugantriebsstrangvorrichtung
DE102021208062A1 (de) 2021-07-27 2023-02-16 Zf Friedrichshafen Ag Verfahren zum Betreiben eines hydraulischen Aktuators
US11796017B2 (en) 2021-07-27 2023-10-24 Zf Friedrichshafen Ag Method for operating a hydraulic actuator

Also Published As

Publication number Publication date
US8855879B2 (en) 2014-10-07
EP2516876A1 (de) 2012-10-31
US20120295760A1 (en) 2012-11-22
CN102630282B (zh) 2015-03-25
DE102009055063B4 (de) 2023-03-23
WO2011076508A1 (de) 2011-06-30
CN102630282A (zh) 2012-08-08

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0859171B1 (de) Eichverfahren für Steuerkupplungen eines Getriebes
DE102009055063A1 (de) Verfahren zum Betreiben einer Kupplung
EP2090797B1 (de) Ansteuerverfahren für eine Fahrzeugkupplung
DE102008002383A1 (de) Verfahren zur Steuerung eines Hybridantriebsstrangs
WO2010040621A1 (de) Verfahren zum adaptieren einer trennkupplung in einer triebstranganordnung eines fahrzeugs und triebstranganordnung
WO2014067516A1 (de) Verfahren zur betätigung einer reibungskupplung
DE19710740B4 (de) Steuervorrichtung und Steuerverfahren zum Steuern von Kraftfahrzeug-Automatikgetrieben
DE102008032245A1 (de) Verfahren zum Ansteuern einer Kupplungsanordnung
DE102006030142A1 (de) Verfahren zur Steuerung einer automatisierten Reibungskupplung
DE102011017516A1 (de) Verfahren zur Bestimmung von Kenngrößen eines Automatikgetriebes
DE102015226134A1 (de) Verfahren zum Betreiben eines Kraftfahrzeugs
DE102012216595A1 (de) Verfahren zur Steuerung einer Getriebebremse
DE102013226115A1 (de) Verfahren zur Adaption einer Reibungskupplung
DE102007001499A1 (de) Verfahren zum Ermitteln eines Betriebszustandes einer Getriebeeinrichtung
DE19932052A1 (de) Verfahren zur Erkennung der Drehrichtung einer Abtriebswelle beim Anfahren
DE102007013495A1 (de) Verfahren zur Steuerung einer automatisierten Reibungskupplung eines Doppelkupplungsgetriebes
DE19922694A1 (de) Verfahren zur Steuerung eines Automatgetriebes eines Kraftfahrzeuges
DE4403597B4 (de) Verfahren und Einrichtung zur Steuerung der Ausgangsleistung einer Antriebseinheit eines Fahrzeugs
DE102008024059B4 (de) Verfahren zur Steuerung eines automatischen Anschaltvorgangs einer automatisch abgeschalteten Antriebseinheit
DE102007023956A1 (de) Verfahren zum Betätigen einer Getriebeeinrichtung
DE102010063024A1 (de) Verfahren zum Betreiben einer Getriebevorrichtung eines Fahrzeugantriebsstranges mit wenigstens einem formschlüssigen Schaltelement
DE19961392A1 (de) Verfahren zur Steuerung einer Kupplung in einem Getriebe
DE102010039377A1 (de) Verfahren zum Betreiben eines Antriebsstrangs
WO2014019576A2 (de) Verfahren zum losbrechen einer nasslaufenden kupplung eines kraftfahrzeuges bei tiefen temperaturen
DE102018215848A1 (de) Verfahren zur Bestimmung des Touchpoints, Steuerungseinrichtung sowie Kraftfahrzeug

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R012 Request for examination validly filed

Effective date: 20150423

R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final