DE10131816A1 - Schaltelement-Baugruppe für ein Getriebe - Google Patents

Schaltelement-Baugruppe für ein Getriebe

Info

Publication number
DE10131816A1
DE10131816A1 DE10131816A DE10131816A DE10131816A1 DE 10131816 A1 DE10131816 A1 DE 10131816A1 DE 10131816 A DE10131816 A DE 10131816A DE 10131816 A DE10131816 A DE 10131816A DE 10131816 A1 DE10131816 A1 DE 10131816A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
switching element
pressure chamber
piston
switching
elements
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE10131816A
Other languages
English (en)
Inventor
Eberhard Biermann
Georg Gierer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
ZF Friedrichshafen AG
Original Assignee
ZF Friedrichshafen AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by ZF Friedrichshafen AG filed Critical ZF Friedrichshafen AG
Priority to DE10131816A priority Critical patent/DE10131816A1/de
Priority to DE20122197U priority patent/DE20122197U1/de
Priority to PCT/EP2002/006983 priority patent/WO2003004893A1/de
Priority to DE50202555T priority patent/DE50202555D1/de
Priority to US10/481,092 priority patent/US6968935B2/en
Priority to JP2003510831A priority patent/JP4387187B2/ja
Priority to EP02751069A priority patent/EP1402193B1/de
Publication of DE10131816A1 publication Critical patent/DE10131816A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H63/00Control outputs from the control unit to change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion or to other devices than the final output mechanism
    • F16H63/02Final output mechanisms therefor; Actuating means for the final output mechanisms
    • F16H63/30Constructional features of the final output mechanisms
    • F16H63/3023Constructional features of the final output mechanisms the final output mechanisms comprising elements moved by fluid pressure
    • F16H63/3026Constructional features of the final output mechanisms the final output mechanisms comprising elements moved by fluid pressure comprising friction clutches or brakes
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D21/00Systems comprising a plurality of actuated clutches
    • F16D21/02Systems comprising a plurality of actuated clutches for interconnecting three or more shafts or other transmission members in different ways
    • F16D21/06Systems comprising a plurality of actuated clutches for interconnecting three or more shafts or other transmission members in different ways at least two driving shafts or two driven shafts being concentric
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D25/00Fluid-actuated clutches
    • F16D25/06Fluid-actuated clutches in which the fluid actuates a piston incorporated in, i.e. rotating with the clutch
    • F16D25/062Fluid-actuated clutches in which the fluid actuates a piston incorporated in, i.e. rotating with the clutch the clutch having friction surfaces
    • F16D25/063Fluid-actuated clutches in which the fluid actuates a piston incorporated in, i.e. rotating with the clutch the clutch having friction surfaces with clutch members exclusively moving axially
    • F16D25/0635Fluid-actuated clutches in which the fluid actuates a piston incorporated in, i.e. rotating with the clutch the clutch having friction surfaces with clutch members exclusively moving axially with flat friction surfaces, e.g. discs
    • F16D25/0638Fluid-actuated clutches in which the fluid actuates a piston incorporated in, i.e. rotating with the clutch the clutch having friction surfaces with clutch members exclusively moving axially with flat friction surfaces, e.g. discs with more than two discs, e.g. multiple lamellae
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D25/00Fluid-actuated clutches
    • F16D25/10Clutch systems with a plurality of fluid-actuated clutches
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D21/00Systems comprising a plurality of actuated clutches
    • F16D21/02Systems comprising a plurality of actuated clutches for interconnecting three or more shafts or other transmission members in different ways
    • F16D21/06Systems comprising a plurality of actuated clutches for interconnecting three or more shafts or other transmission members in different ways at least two driving shafts or two driven shafts being concentric
    • F16D2021/0607Double clutch with torque input plate in-between the two clutches, i.e. having a central input plate
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D21/00Systems comprising a plurality of actuated clutches
    • F16D21/02Systems comprising a plurality of actuated clutches for interconnecting three or more shafts or other transmission members in different ways
    • F16D21/06Systems comprising a plurality of actuated clutches for interconnecting three or more shafts or other transmission members in different ways at least two driving shafts or two driven shafts being concentric
    • F16D2021/0692Systems comprising a plurality of actuated clutches for interconnecting three or more shafts or other transmission members in different ways at least two driving shafts or two driven shafts being concentric with two clutches arranged axially without radial overlap

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • Gear-Shifting Mechanisms (AREA)
  • Hydraulic Clutches, Magnetic Clutches, Fluid Clutches, And Fluid Joints (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Schaltelement-Baugruppe für ein Getriebe, mit zwei in einem Getriebegehäuse (1) angeordneten, axial benachbarten Schaltelementen (2, 3), mit einem gemeinsamen Lamellenträger (4) zur Aufnahme von Außenlamellen (20, 21) oder von Innenlamellen beider Schaltelemente (2, 3). Die Lamellen beider Schaltelemente (2, 3) sind axial benachbart innerhalb des Lamellenträgers (4) angeordnet und durch eine mittige Trennwand (40) des Lamellenträgers (4) voneinander getrennt. Jedes Schaltelement (2, 3) weist zur hydraulischen Betätigung einen Kolben (23, 33) und einen Schließdruckraum (24, 34) auf, welche im Bereich der Stirnflächen (41, 43) des Lamellenträgers (4) angeordnet sind. Es wird vorgeschlagen, daß jedes Schaltelement (2, 3) mindestens ein Rückstellelement (27, 37, 39) zur Kolbenrückstellung aufweist, welches in dem Lamellenträger (4) radial oberhalb der Lamellen des jeweiligen Schaltelementes (2, 3) angeordnet ist, daß jedes Schaltelement (2, 3) einen zusätzlichen Sekundärkolben (26, 36) aufweist, welcher über den Kolben (23, 33) des jeweiligen Schaltelementes (2, 3) gegen eine Rückstellkraft des Rückstellelementes (27, 37, 39) des jeweiligen Schaltelementes (2, 3) auf die Lamellen des jeweiligen Schaltelementes (2, 3) wirkt, und daß mindestens ein Rückstellelement (27, 37, 39) der Schaltelement-Baugruppe als hydraulisch bzw. pneumatisch betätigbarer Entleerdruckraum (27, 37) ausgebildet ist.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Schaltelement-Baugruppe für ein Getriebe, nach dem Oberbegriff des Hauptanspruchs, sowie ein Verfahren zur Steuerung dieser Schaltelement- Baugruppe.
  • Schaltelement-Baugruppen für Getriebe, insbesondere für Automatgetriebe oder automatisierte Schaltgetriebe, sind vielfältig bekannt. So beschreibt die DE 199 32 614 A1 eine Anordnung von zwei als Bremse ausgebildeten axial benachbarten Schaltelementen für ein Stufenautomatgetriebe. Hierbei ist für beide Bremsen ein gemeinsamer Außenlamellenträger vorgesehen, der formschlüssig mit einem Getriebegehäuse verbunden ist und eine mittige Trennwand axial zwischen den beiden Bremsen aufweist. Jeweils unmittelbar links und rechts von der Trennwand sind die Kolben zur hydraulischen Betätigung der jeweiligen Bremse angeordnet, wobei eine der Bremsen über einen Doppelkolben mit zwei Druckkammern betätigt wird. Auf kleinerem Durchmesser als der Innendurchmesser der Lamellen, radial unterhalb der Lamellenreibflächen, weist jede Bremse ein als Tellerfeder ausgebildetes Rückstellelement auf.
  • Friedrich J. EHRLINGER/Walter KUHN "Das automatische ZF-Getriebe HP 500", in ATZ Automobiltechnische Zeitschrift 79(1977)10 S. 463-466, offenbart eine gattungsgemäße Schaltelement-Baugruppe eines Stufenautomatgetriebes, mit zwei axial benachbarten Getriebebremsen, die voneinander unabhängig hydraulisch betätigbar sind. Für diese beiden Bremsen ist ein gemeinsamer Lamellenträger zur Aufnahme der Außenlamellen beider Bremsen vorgesehen. Die Lamellen beider Bremsen sind axial benachbart innerhalb des Lamellenträgers angeordnet und durch eine mittige Trennwand des Lamellenträgers voneinander getrennt. Beide Bremsen weisen jeweils einen Kolben zur hydraulischen Betätigung auf, welcher jeweils auf der der Trennwand abgewandten Seite der Lamellen der jeweiligen Bremse angeordnet ist. Radial oberhalb der Lamellen beider Bremsen ist ein als Spiralfederpaket ausgebildetes gemeinsames Rückstellelement für beide Kolben vorgesehen. Die Lüftspieleinstellung beider Bremsen erfordert eine Ausmessung der tatsächlichen Einbaumaße im Getriebegehäuse.
  • Es ist Aufgabe der Erfindung, ausgehend vom genannten Stand der Technik eine Schaltelement-Baugruppe mit zwei axial benachbarten, voneinander unabhängig hydraulisch oder pneumatisch betätigbaren Schaltelementen hinsichtlich möglichst geringem Bauraum und hinsichtlich Montagefreundlichkeit weiterzuentwickeln.
  • Gelöst wird diese Aufgabe durch eine Schaltelement- Baugruppe mit den Merkmalen des Hauptanspruchs. Vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung, sowie Verfahren zur Steuerung der erfindungsgemäßen Schaltelement-Baugruppe ergeben sich aus den Unteransprüchen.
  • Ausgehend vom genannten Stand der Technik weist die Schaltelement-Baugruppe zwei in einem Getriebegehäuse angeordnete, axial benachbarte Schaltelemente auf, die voneinander unabhängig hydraulisch oder pneumatisch betätigbar sind. Ein für beide Schaltelemente gemeinsamer Lamellenträger nimmt die Außenlamellen oder die Innenlamellen beider Schaltelemente auf. Die Lamellen beider Schaltelemente sind axial benachbart innerhalb des Lamellenträgers angeordnet und durch eine mittige Trennwand des Lamellenträgers voneinander getrennt. Jedes Schaltelement weist mindestens einen Kolben und einen Schließdruckraum zur hydraulischen bzw. pneumatischen Betätigung auf, welcher auf der der Trennwand abgewandten Seite der Lamellen des jeweiligen Schaltelementes angeordnet ist.
  • Erfindungsgemäß weist jedes Schaltelement mindestens ein Rückstellelement zur Kolbenrückstellung auf, welches in einer entsprechend ausgebildeten Ausnehmung im Lamellenträger radial oberhalb der Lamellen des jeweiligen Schaltelementes angeordnet ist, und mindestens ein Rückstellelement der Schaltelement-Baugruppe ist als hydraulisch oder pneumatisch betätigbarer Entleerdruckraum ausgebildet. Beide Schaltelemente weisen zur Betätigung jeweils zusätzlich zu dem Kolben einen Sekundärkolben auf. Die Kolben sind axial unmittelbar neben dem Lamellenträger angeordnet sind, jeweils links und rechts von dessen Stirnseiten. Der Betätigungsdruck im Schließdruckraum des jeweiligen Schaltelementes wirkt direkt auf dessen Kolben, welcher alsdann eine Kraft auf den Sekundärkolben des jeweiligen Schaltelementes ausübt, der wiederum - gegen die Kraft des zugeordneten Rückstellelementes - eine Betätigungskraft auf die Lamellen des jeweiligen Schaltelementes ausübt.
  • Beide Sekundärkolben sind also derart ausgebildet, daß einerseits eine Übertragung des Betätigungsdruckes im jeweiligen Schließdruckraum über den zugeordneten Kolben auf die Lamellen des jeweiligen Schaltelementes möglich ist, und daß andererseits die Rückstellkraft des zugeordneten Rückstellelementes über den Sekundärkolben auf den Kolben des jeweiligen Schließdruckraums wirkt. Hierzu münden die Sekundärkolben axial verschiebbar in die Ausnehmungen im Lamellenträger ein, in denen auch die Rückstellelemente angeordnet sind. Der axiale Verschiebeweg der Sekundärkolben ist jeweils durch einen Einstellring im Lamellenträger begrenzt, derart, daß hierdurch das konstruktiv vorgegebene Lüftspiel des entsprechenden Schaltelementes eingestellt ist. Zweckmäßigerweise ist dazu im Lamellenträger eine hinreichend breite Nut vorgesehen, das Lüftspiel wird dann über eine an die tatsächlichen Bauteilabmessungen und Bauteiltoleranzen angepaßte Einstellringbreite eingestellt. Im geöffneten Zustand des Schaltelementes befindet sich dessen Sekundärkolben also - infolge der Rückstellkraft des zugeordneten Rückstellelementes - in einer Endlage, die durch den Einstellring vorgegeben ist, wodurch die Lamellen des Schaltelementes das vorgegebene Lüftspiel aufweisen.
  • In besonders vorteilhafter Weise ist also der Lamellenträger zusammen mit den Lamellen, den Rückstellelementen und den Sekundärkolben beider Schaltelemente als ein Baugruppenteil vormontierbar. Beim Komplettieren der ganzen Schaltelement-Baugruppe in dem Getriebegehäuse ist eine sonst übliche Nachmessung der tatsächlichen Einbaumaße der Schaltelemente im eingebauten Zustand im Getriebegehäuse nicht mehr erforderlich, um die tatsächlichen Lüftspiele zu ermitteln. Bei einer ggf. erforderlichen Korrektur der Lüftspiele auf die konstruktive vorgegebene Werte entfällt die notwendige Rückmontage der Schaltelemente aus dem Getriebegehäuse. Somit wird also eine erhebliche Montageerleichterung und eine entsprechende Kostenreduzierung erzielt. Infolge der hohen Leistungsdichte der hydraulischen bzw. pneumatischen Kolbenrückstelleinrichtung kann die Schaltelement-Baugruppe außerdem in vorteilhafter Weise konstruktiv sehr kompakt und bauraumsparend ausgeführt werden.
  • In einer besonders bauraumsparenden Ausführungsform der Erfindung wird vorgeschlagen, die Rückstellelemente beider Schaltelemente jeweils als Entleerdruckraum auszubilden. Hierbei können beide Schaltelemente voneinander unabhängig hydraulisch oder auch pneumatisch geöffnet werden, wobei die Schließdruckräume, welche bei geschlossenen Schaltelementen mit Druck beaufschlagt sind, beim Öffnen entlüftet werden.
  • Die Schaltelemente der Baugruppe können als Getriebekupplung oder als Getriebebremse ausgebildet sein. In einer vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung sind beide Schaltelemente als Bremsen ausgebildet, wobei der gemeinsame Lamellenträger der beiden Bremsen als Außenlamellenträger ausgebildet und formschlüssig oder auch kraftschlüssig mit dem Getriebegehäuse verbunden ist, und wobei beide Schließdruckräume durch eine entsprechende Gehäusegestaltung direkt durch das Getriebegehäuse gebildet werden.
  • Zweckmäßigerweise erfolgt die Druckbeaufschlagung des entsprechenden Entleerdruckraums zum Öffnen des jeweiligen Schaltelementes über ein elektrohydraulisches Getriebe- Steuergerät, über welches auch der Schließvorgang des Schaltelementes gesteuert wird. Dabei kann das hydraulische bzw. pneumatische Öffnen des Schaltelementes insbesondere schaltungsspezifisch und/oder temperaturabhängig steuerbar sein.
  • Als günstige Ausführungsform der Entlüftung des bei geschlossenem Schaltelement mit Druck beaufschlagten Schließdruckraums wird vorgeschlagen, mindestens eine Entleerblende vorzusehen, um den Druckabbau in diesem Schließdruckraum zu beeinflussen. In einer anderen Ausführungsform der Entlüftung kann auch vorgesehen sein, daß der Druckabbau elektrohydraulisch beeinflußbar ist, also daß der Druckabbau in dem entsprechenden Schließdruckraum über eine elektrohydraulische Steuerung aktiv steuerbar ist, insbesondere schaltungsspezifisch und/oder temperaturabhängig.
  • Das erfindungsgemäße hydraulische bzw. pneumatische Öffnen des Schaltelementes bzw. beider Schaltelemente kann auch durch Federkraft unterstützt sein, wobei das entsprechende Schaltelement dann zwei parallel wirkende Rückstellelemente aufweist. Günstig ist eine Kombination dieser Ausführungsform mit einer aktiven Steuerung des Druckabbaus im entsprechenden Schließdruckraum. Eine entsprechende Federauslegung vorausgesetzt, kann dann durch die Federkraft auch im drucklosen Zustand des Getriebes ein Zurückfahren des Betätigungskolbens in seine Ausgangsposition sichergestellt, wobei die Federkraft zweckmäßigerweise möglichst niedrig eingestellt wird. Durch die Druckbeaufschlagung des Entleerdruckraumes und den gesteuerten Druckabbau im Schließdruckraum des entsprechenden Schaltelementes kann das Öffnen des Schaltelementes in vorteilhafter Weise sehr feinfühlig gesteuert werden, beispielsweise mit schaltungsabhängig unterschiedlichen Öffnungszeiten zur Komfort- Optimierung von Überschneidungsschaltungen oder zur Erhöhung der Spontanität von Schaltungsabläufen.
  • In einer Weiterbildung der Erfindung wird vorgeschlagen, den Schließdruckraum und den Entleerdruckraum als Differenzdruckraum auch beim Schließen des jeweiligen Schaltelementes druckmoduliert anzusteuern, vorzugsweise schaltungsabhängig. In vorteilhafter Weise ist hierdurch das entsprechende Schaltelement besonders feinfühlig ansteuerbar, beispielsweise beim Schalten sehr geringer oder auch stark unterschiedlicher Drehmomente. Das Doppelkolbenprinzip an sich ist beispielsweise aus der DE 199 32 614 A1 bekannt. Gegenüber diesem Stand der Technik ist jedoch durch die erfindungsgemäße Ausführung des Rückstellelementes als Entleerdruckraum, dessen Entleerdruck gegen einen Schließdruck wirkt, kein zusätzliches Bauteil notwendig. Selbstverständlich ist eine solche Differenzdrucksteuerung von Schließdruckraum und Entleerdruckraum auch beim Öffnen des Schaltelementes einsetzbar, beispielsweise zum feinfühlichen Lösen des Kraftschlusses bei sehr geringen Differenzmomenten am zu öffnenden Schaltelement.
  • Im folgenden wird die Erfindung anhand der einzigen Figur näher erläutert, in der ein vorteilhaftes Ausführungsbeispiel einer erfindungsgemäßen Schaltelement- Baugruppe als schematischer Teilschnitt dargestellt ist.
  • Mit 1 ist ein Getriebegehäuse bezeichnet, in dem ein erstes Schaltelement 2 und ein zweites Schaltelement 3 angeordnet ist. Beide Schaltelemente 2 und 3 sind im dargestellten Ausführungsbeispiel als Bremse ausgebildet. Beiden Schaltelementen 2, 3 ist ein gemeinsamer Lamellenträger 4 zugeordnet, der im Ausführungsbeispiel als Außenlamellenträger ausgebildet ist und die Außenlamellen 20 des ersten Schaltelementes 2 und die Außenlamellen 30 des zweiten Schaltelementes in entsprechend ausgebildeten Mitnahmverzahnungen axial verschiebbar aufnimmt. Die Lamellen der beiden Schaltelemente 2, 3 sind axial benachbart innerhalb des gemeinsamen Lamellenträgers 4 angeordnet und durch eine mittige Trennwand 40 des Lamellenträgers 4 voneinander getrennt.
  • Die Schaltelemente 2, 3 sind voneinander unabhängig hydraulisch oder pneumatische betätigbar. Hierzu ist für das erste Schaltelement 2 ein Schließdruckraum 24 vorgesehen, der in die Bauteil-Struktur des Getriebegehäuses 1 integriert ist und über eine Schließdruck-Zuführung 25 mit Druck beaufschlagbar ist. Der Schließdruck ist vorzugsweise über ein elektrohydraulisches oder elektro-pneumatisches Getriebe-Steuergerät modulierbar, beispielsweise in Abhängigkeit der Schaltungsart, des zu übertragenden Drehmomentes, der Schaltdrehzahl und/oder der Temperatur. Der Druck im Schließdruckraum 24 wirkt direkt auf einen Kolben 23 des ersten Schaltelementes 2. Der Kolben 23 wiederum wirkt auf einen Sekundärkolben 26 des ersten Schaltelementes 2, der Sekundärkolben 26 dann auf die Lamellen des ersten Schaltelementes 2. Schließdruckraum 24, Kolben 23 und Sekundärkolben 26 sind im Bereich einer ersten Stirnseite 41 des Lamellenträgers 4 angeordnet. Zum Schließen des ersten Schaltelementes 2 wird also der Schließdruckraum 24 mit Druck beaufschlagt und der Sekundärkolben 26 über den Kolben 23 gegen eine Rückstellkraft eines Rückstellelementes 27 axial in Richtung der Lamellen des ersten Schaltelementes verschoben, sodaß dessen Lamellen Drehmoment übertragen können.
  • Als Rückstellelement des ersten Schaltelementes 2 ist ein hydraulisch oder pneumatisch betätigbarer Entleerdruckraum 27 vorgesehen, der in einer radialen Ausnehmung 42 an der ersten Stirnfläche 41 des Lamellenträgers 4 angeordnet ist, radial oberhalb der Lamellen des ersten Schaltelementes 2, also auf größerem Durchmesser als die Lamellen. Der Entleerdruckraum 27 ist über eine Entleerdruck-Zuführung 28 mit Druck beaufschlagbar, vorzugsweise druckmoduliert über das elektro-hydraulische bzw. elektro-pneumatische Getriebe-Steuergerät, beispielsweise in Abhängigkeit der Schaltungsart und/oder der Temperatur.
  • Ein zum Druckaufbau im Entleerdruckraum 27 parallel erfolgender Druckabbau im Schließdruckraum 24 kann beispielsweise über eine oder mehrere Blenden beeinflußt sein. Insbesondere zur Temperaturkompensation des Öffnungsverhaltens kann der Druckabbau im Schließdruckraum 24 auch über das elektro-hydraulische bzw. elektro-pneumatische Getriebe-Steuergerät druckmoduliert steuerbar sein.
  • In einer Weiterbildung der Erfindung kann vorgesehen sein, daß das Schließen und/oder das Öffnen des ersten Schaltelementes 2 über eine Differenzdrucksteuerung von Schließdruckraum 24 und Entleerdruckraum 27 erfolgt, insbesondere schaltungstypabhängig zu einem besonders feinfühligen Schalten bei sehr kleinen und bei stark unterschliedlichen Schaltmomenten.
  • Der Sekundärkolben 26 des ersten Schaltelementes 2 weist einen zylinderförmigen Abschnitt auf, der in dieselbe radiale Ausnehmung 42 an der ersten Stirnfläche 41 des Lamellenträgers 4 axial verschiebbar einmündet, in der auch der Entleerdruckraum 27 des ersten Schaltelementes 2 angeordnet ist. Der axiale Verschiebeweg des Sekundärkolbens 26 ist durch einen Einstellring 21 begrenzt, welcher in einer entsprechend ausgebildeten Nut im Lamellenträger 4 im Bereich dessen erster Stirnfläche 41 angeordnet ist, derart, daß sich der Sekundärkolben 26 im geöffneten Zustand des ersten Schaltelementes 2 - infolge der Rückstellkraft des Entleerdruckraums 27 - gegen den Einstellring 21 abstützt bzw. an diesem anliegt. In dieser Endlage des Sekundärkolbens 26, bei geöffnetem Schaltelement 2, weisen die Lamellen des ersten Schaltelementes 2 ein konstruktiv vorgegebenes Lüftspiel 22 auf.
  • Das zweite Schaltelement 3 ist ähnlich aufgebaut wie das erste Schaltelement 2. Ein getriebegehäusefester Schließdruckraum 34 des zweiten Schaltelementes 3 ist über eine Schließdruckzuführung 35 mit Schließdruck beaufschlagbar, vorzugsweise modulierbar gesteuert über das elektrohydraulische bzw. elektro-pneumatische Getriebe-Steuergerät, wobei dieser Schließdruck direkt auf einen Kolben 33 des zweiten Schaltelementes 3 wirkt, der dann wiederum auf einen Sekundärkolben 36 des zweiten Schaltelementes 3 wirkt und die Lamellen des zweiten Schaltelementes 3 kraftschüssig schaltet. Der Schließdruckraum 34 wird im dargestellten Ausführungsbeispiel aus dem Kolben 33 und einem topfförmigen Zylinder gebildet, der mit dem Getriebegehäuse 1 fest verbunden ist. In einer anderen Ausführungsform kann der Schließdruckraum 34 des zweiten Schaltelementes 3 auch im dem Getriebegehäuse 1 integriert sein.
  • Als Rückstellelement des zweiten Schaltelementes 3 ist eine Kombination aus einem Entleerdruckraum 37 und einer Rückstellfeder 39 vorgesehen. Entleerdruckraum 37 und Rückstellfeder 39 wirken parallel und sind beide gemeinsam in einer radialen Ausnehmung 44 an einer zweiten Stirnfläche 43 des Lamellenträgers 4 angeordnet, radial oberhalb der Lamellen des zweiten Schaltelementes 3, also auf größerem Durchmesser als die Lamellen. Der Entleerdruckraum 37 ist über eine Entleerdruck-Zuführung 38 mit Druck beaufschlagbar, vorzugsweise druckmoduliert über das elektrohydraulische bzw. elektro-pneumatische Getriebe-Steuergerät, beispielsweise in Abhängigkeit der Schaltungsart und/oder der Temperatur.
  • Der Sekundärkolben 36 des zweiten Schaltelementes 3 weist einen zylinderförmigen Abschnitt auf, der in dieselbe radiale Ausnehmung 44 an der zweiten Stirnfläche 43 des Lamellenträgers 4 axial verschiebbar einmündet, in der auch der Entleerdruckraum 37 und die Rückstellfeder 39 des zweiten Schaltelementes 3 angeordnet sind. Der axiale Verschiebeweg des Sekundärkolbens 36 ist durch einen Einstellring 31 begrenzt, welcher in einer Nut im Lamellenträger 4 im Bereich dessen zweiter Stirnfläche 43 angeordnet ist, derart, daß sich der Sekundärkolben 36 im geöffneten Zustand des zweiten Schaltelementes 3 - infolge der Rückstellkräfte von Entleerdruckraum 37 und Rückstellfeder 39 - in einer Endlage befindet, bei der sich der Sekundärkolben 36 gegen den Einstellring 31 abstützt bzw. liegt an diesem anliegt. In dieser Endlage des Sekundärkolbens 36 weisen die Lamellen des zweiten Schaltelementes 3 ein konstruktiv vorgegebenes Lüftspiel 32 auf.
  • Eine entsprechende Auslegung der Rückstellfeder 39 vorausgesetzt, ermöglicht die Parallelschaltung von Entleerdruckraum 37 und Rückstellfeder 39 als Rückstellelement für das zweite Schaltelement 3 eine Rückstellung von Sekundärkolben 36 und Kolben 33 auch im drucklosen Zustand des Getriebes, wobei die Federkraft der Rückstellfeder 39 zweckmäßigerweise möglichst niedrig ausgelegt ist. Ebenso unterstützt die Parallelschaltung von Entleerdruckraum 37 und Rückstellfeder 39 eine Differenzdrucksteuerung von Schließdruckraum 34 und Entleerdruckraum 37, insbesondere in Betriebsbereichen der elektrohydraulischen bzw. elektro-pneumatischen Getriebesteuerung mit ungünstiger Auflösung von Steuergröße zu Druck, beispielsweise bei sehr niedrigem Druckniveau.
  • Für die Ansteuerungsmöglichkeiten des zweiten Schaltelementes 3 gilt prinzipiell das gleiche wie für die Ansteuerungsmöglichkeiten des ersten Schaltelementes 2.
  • Durch den beschriebenen konstruktiven Aufbau der beispielhaften Schaltelement-Baugruppe kann der Lamellenträger 4 mit den lüftspielmäßig korrekt eingestellten Lamellen beider Schaltelemente 2 und 3, den Rückstellelementen beider Schaltelemente 2 und 3, den Sekundärkolben 26 und 36, sowie den Einstellringen 21 und 31 als eine Baugruppe vormontiert werden. Hierdurch wird die Montage des Getriebes erheblich erleichtert, da ein Einstellen der Lüftspiele 22 und 32 auf die Bauteiltoleranzen des Getriebegehäuses 1 bzw. der Gehäuseteile, die für die beiden Schaltelementen 2 und 3 funktionrelevant sind, nicht mehr erforderlich ist. Außerdem ermöglicht die Ausbildung der Rückstellelemente als hydraulisch bzw. pneumatisch betätigbarer Entleerdruckraum 27, 37 infolge der hohen Energiedichte dieser Betätigung einen sehr kompakten Aufbau der Schaltelement-Baugruppe.
  • Selbstverständlich können in anderen Ausführungsformen der erfindungsgemäßen Schaltelement-Baugruppe die Rückstellelemente der einzelnen Schaltelemente anderes kombiniert sein. Beispielsweise können beide Schaltelemente jeweils einen hydraulisch bzw. pneumatisch betätigbaren Entleerdruckraum ohne eine Rückstellfeder aufweisen, oder beide Schaltelemente jeweils eine Rückstellfeder zusätzlich zu dem jeweiligen Entleerdruckraum. Auch kann es vorgesehen sein, daß nur einer der beiden Schaltelemente einen hydraulisch bzw. pneumatisch betätigbaren Entleerdruckraum (ohne oder mit zusätzlicher Rückstellfeder) aufweist, während die Kolbenrückstellung des anderen Schaltelementes in konventioneller Weise nur über ein Federelement erfolgt. Auch können die Schaltelemente als Kupplung ausgebildet sein, mit entsprechender konstruktiven Ausgestaltung der Kolben und deren Druckräume. Bezugszeichen 1 Getriebegehäuse
    2 erstes Schaltelement
    20 Außenlamelle des ersten Schaltelementes
    21 Einstellring des ersten Schaltelementes
    22 Lüftspiel des ersten Schaltelementes
    23 Kolben des ersten Schaltelementes
    24 Schließdruckraum des ersten Schaltelementes
    25 Schließdruck-Zuführung des ersten Schaltelementes
    26 Sekundärkolben des ersten Schaltelementes
    27 Entleerdruckraum (Rückstellelement) des ersten Schaltelementes
    28 Entleerdruck-Zuführung des ersten Schaltelementes
    3 zweites Schaltelement
    30 Außenlamelle des zweiten Schaltelementes
    31 Einstellring des zweiten Schaltelementes
    32 Lüftspiel des zweiten Schaltelementes
    33 Kolben des zweiten Schaltelementes
    34 Schließdruckraum des zweiten Schaltelementes
    35 Schließdruck-Zuführung des zweiten Schaltelementes
    36 Sekundärkolben des zweiten Schaltelementes
    37 Entleerdruckraum (Rückstellelement) des zweiten Schaltelementes
    38 Entleerdruck-Zuführung des zweiten Schaltelementes
    39 Rückstellfeder (Rückstellelement) des zweiten Schaltelementes
    4 Lamellenträger
    40 Trennwand des Lamellenträgers
    41 erste Stirnfläche des Lamellenträgers
    42 radiale Ausnehmung an der ersten Stirnfläche des Lamellenträgers
    43 zweite Stirnfläche des Lamellenträgers
    44 radiale Ausnehmung an der zweiten Stirnfläche des Lamellenträgers

Claims (9)

1. Schaltelement-Baugruppe für ein Getriebe, mit zwei in einem Getriebegehäuse (1) angeordneten, axial benachbarten, voneinander unabhängig hydraulisch oder pneumatisch betätigbaren Schaltelementen (2, 3), mit einem gemeinsamen Lamellenträger (4) zur Aufnahme von Außenlamellen (20, 21) oder von Innenlamellen beider Schaltelemente (2, 3), wobei die Lamellen beider Schaltelemente (2, 3) axial benachbart innerhalb des Lamellenträgers (4) angeordnet und durch eine mittige Trennwand (40) des Lamellenträgers (4) voneinander getrennt sind, und wobei jedes Schaltelement (2, 3) zur Betätigung einen Kolben (23, 33) und einen Schließdruckraum (24, 34) aufweist, welche auf der der Trennwand (40) abgewandten Seite der Lamellen des jeweiligen Schaltelementes (2, 3) im Bereich der Stirnflächen (41, 43) des Lamellenträgers (4) angeordnet sind, dadurch gekennzeichnet, daß jedes Schaltelement (2, 3) mindestens ein Rückstellelement (27, 37, 39) zur Kolbenrückstellung aufweist, welches in dem Lamellenträger (4) radial oberhalb der Lamellen des jeweiligen Schaltelementes (2, 3) angeordnet ist, daß jedes Schaltelement (2, 3) einen zusätzlichen Sekundärkolben (26, 36) aufweist, welcher über den Kolben (23, 33) des jeweiligen Schaltelementes (2, 3) gegen eine Rückstellkraft des Rückstellelementes (27, 37, 39) des jeweiligen Schaltelementes (2, 3) auf die Lamellen des jeweiligen Schaltelementes (2, 3) wirkt, und daß mindestens ein Rückstellelement (27, 37, 39) der Schaltelement-Baugruppe als hydraulisch bzw. pneumatisch betätigbarer Entleerdruckraum (27, 37) ausgebildet ist.
2. Schaltelement-Baugruppe nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß im Bereich der Stirnflächen (41, 43) des Lamellenträgers (4) in Umfangsrichtung Ausnehmungen (42, 44) vorgesehen sind, in welchen die den Schaltelementen (2, 3) zugeordneten Rückstellelemente (27, 37, 39) angeordnet sind und in welche die den Schaltelementen (2, 3) zugeordneten Sekundärkolben (26, 36) axial verschiebbar einmünden.
3. Schaltelement-Baugruppe nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß im Bereich der Stirnflächen (41, 43) des Lamellenträgers (4) jeweils ein dem jeweiligen Schaltelement (2, 3) zugeordneter Einstellring (21, 31) vorgesehen ist, an dem der Sekundärkolben (26, 36) des jeweiligen Schaltelementes (2, 3) bei geöffnetem Schaltelement (2, 3) anliegt, wobei die Lamellen dieses Schaltelementes (2, 3) dabei ein vorgegebenes Lüftspiel (22, 32) aufweisen.
4. Schaltelement-Baugruppe nach Anspruch 1, 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Lamellenträger (4) mit den Lamellen beider Schaltelemente (2, 3), den Sekundärkolben (26, 36) und den Einstellringen (21, 31) als eine Baugruppenteil vormontierbar ist, wobei die Lüftspiele der jeweiligen Lamellen über verschieden breite Einstellringe (21, 31) einstellbar ist.
5. Schaltelement-Baugruppe nach einem der vorigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß beide Schaltelemente (2, 3) als Bremse ausgebildet sind, wobei deren gemeinsamer Lamellenträger (4) als Außenlamellenträger ausgebildet ist und mit dem Getriebegehäuse (1) formschlüssig oder kraftschlüssig verbunden ist.
6. Verfahren zur Steuerung der Schaltelement-Baugruppe nach einem der vorigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Entleerdruckraum (27, 37) von enem elektrohydraulischen Getriebe-Steuergerät mit modulierbarem Druck ansteuerbar ist, insbesondere schaltungsspezifisch und/oder temperaturabhängig.
7. Verfahren zur Steuerung der Schaltelement-Baugruppe nach einem der vorigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß beim Öffnen des Schaltelementes (2, 3) dessen Schließdruckraum (24, 34) über mindestens eine Blende entlüftet wird.
8. Verfahren zur Steuerung der Schaltelement-Baugruppe nach einem der vorigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß beim Öffnen des Schaltelementes (2, 3) der Druckabbau in dessem Schließdruckraum (24, 34) von dem elektrohydraulischen Getriebe-Steuergerät steuerbar ist, insbesondere schaltungsspezifisch und/oder temperaturabhängig.
9. Verfahren zur Steuerung der Schaltelement-Baugruppe nach einem der vorigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß Schließdruckraum (24, 34) und Entleerdruckraum (27, 37) als Differenzdruckraum beim Schließen und/oder beim Öffnen des jeweiligen Schaltelementes (2, 3) druckmoduliert ansteuerbar sind, insbesondere schaltungsabhängig.
DE10131816A 2001-06-30 2001-06-30 Schaltelement-Baugruppe für ein Getriebe Withdrawn DE10131816A1 (de)

Priority Applications (7)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10131816A DE10131816A1 (de) 2001-06-30 2001-06-30 Schaltelement-Baugruppe für ein Getriebe
DE20122197U DE20122197U1 (de) 2001-06-30 2001-06-30 Schaltelement-Baugruppe für ein Getriebe
PCT/EP2002/006983 WO2003004893A1 (de) 2001-06-30 2002-06-25 Schaltelement-baugruppe für ein getriebe
DE50202555T DE50202555D1 (de) 2001-06-30 2002-06-25 Schaltelement-baugruppe für ein getriebe
US10/481,092 US6968935B2 (en) 2001-06-30 2002-06-25 Shift element sub-assembly for a transmission
JP2003510831A JP4387187B2 (ja) 2001-06-30 2002-06-25 変速機用のシフト機構アセンブリ
EP02751069A EP1402193B1 (de) 2001-06-30 2002-06-25 Schaltelement-baugruppe für ein getriebe

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10131816A DE10131816A1 (de) 2001-06-30 2001-06-30 Schaltelement-Baugruppe für ein Getriebe

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE10131816A1 true DE10131816A1 (de) 2003-01-16

Family

ID=7690195

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE10131816A Withdrawn DE10131816A1 (de) 2001-06-30 2001-06-30 Schaltelement-Baugruppe für ein Getriebe
DE50202555T Expired - Lifetime DE50202555D1 (de) 2001-06-30 2002-06-25 Schaltelement-baugruppe für ein getriebe

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE50202555T Expired - Lifetime DE50202555D1 (de) 2001-06-30 2002-06-25 Schaltelement-baugruppe für ein getriebe

Country Status (5)

Country Link
US (1) US6968935B2 (de)
EP (1) EP1402193B1 (de)
JP (1) JP4387187B2 (de)
DE (2) DE10131816A1 (de)
WO (1) WO2003004893A1 (de)

Cited By (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6840362B2 (en) 2002-09-14 2005-01-11 Zf Friedrichshafen Ag Shifting element system
EP1568906A1 (de) * 2004-02-27 2005-08-31 BorgWarner Inc. Doppelkupplung
DE102008054685A1 (de) 2008-12-16 2010-06-24 Zf Friedrichshafen Ag Ansteuerung von Schaltelementen in einem Automatgetriebe
DE102009002038A1 (de) 2009-03-31 2010-10-07 Zf Friedrichshafen Ag Schaltelement eines Getriebes
DE102009028514A1 (de) * 2009-08-13 2011-02-17 Zf Friedrichshafen Ag Kraftfahrzeuggetriebe
EP1658453B2 (de) 2003-07-23 2011-03-23 ZF FRIEDRICHSHAFEN Aktiengesellschaft Mehrstufen-automatgetriebe mit drei planetenradsätzen
DE102010021899A1 (de) * 2010-05-28 2011-12-01 Volkswagen Ag Kupplung, insbesondere Doppelkupplung
KR101128550B1 (ko) * 2003-07-23 2012-03-23 젯트에프 프리드리히스하펜 아게 설치공간 절약적 냉매 공급부를 포함하는 자동변속기에서의 클러치 배치
DE102011004467A1 (de) 2011-02-21 2012-08-23 Zf Friedrichshafen Ag Verfahren und Vorrichtung zur Ansteuerung von Schaltelementen eines automatischen Getriebes mit Start-Stopp-Automatik
DE102021126109B3 (de) 2021-10-08 2022-08-18 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Drehmomentverteileinrichtung und Verfahren zum Betrieb einer Drehmomentverteileinrichtung

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1726843B1 (de) 2005-05-25 2018-04-04 BorgWarner, Inc. Kupplungsanordnung
US8479905B2 (en) * 2007-03-30 2013-07-09 Eaton Corporation Dual clutch arrangement with two piece main rotating manifold
US10465754B2 (en) * 2007-03-30 2019-11-05 Eaton Cummins Automated Transmission Technologies Llc Dual clutch with cooling distribution reservoir chambers
US8967352B2 (en) * 2007-03-30 2015-03-03 Eaton Corporation Low driven inertia dual clutch
JP5303318B2 (ja) * 2009-03-06 2013-10-02 株式会社エフ・シー・シー 動力伝達装置

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4302518A1 (de) * 1992-01-30 1993-08-05 Nissan Motor
DE19932614A1 (de) * 1999-07-13 2001-01-18 Zahnradfabrik Friedrichshafen Stufenautomatgetriebe

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2433052A (en) * 1943-09-06 1947-12-23 Gen Motors Corp Compound power transmission
US2505450A (en) * 1946-03-20 1950-04-25 Lila A Wemp Detroit Mechanism for transmitting torque
FR1434704A (fr) * 1965-05-18 1966-04-08 Twin Disc Clutch Co Dispositif d'embrayage à commande hydraulique
US3599512A (en) * 1969-07-29 1971-08-17 Borg Warner Transmission mechanism
US3877321A (en) * 1973-10-23 1975-04-15 Gen Motors Corp Transmission having hydraulic preload motor for axially positioning brake components
JPS58207533A (ja) * 1982-12-25 1983-12-03 Aisin Seiki Co Ltd 油圧作動式摩擦係合装置
DE3819702A1 (de) * 1988-06-09 1989-12-14 Porsche Ag Hydraulisch betaetigte doppelkupplung fuer ein kraftfahrzeug
JPH10205587A (ja) * 1997-01-20 1998-08-04 Mitsubishi Motors Corp 一方向クラッチの支持構造
US6305517B1 (en) * 2000-05-23 2001-10-23 General Motors Corporation Locating ring and groove configuration for use with axially stacked torque transmitting mechanisms in a power transmission

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4302518A1 (de) * 1992-01-30 1993-08-05 Nissan Motor
DE19932614A1 (de) * 1999-07-13 2001-01-18 Zahnradfabrik Friedrichshafen Stufenautomatgetriebe

Cited By (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6840362B2 (en) 2002-09-14 2005-01-11 Zf Friedrichshafen Ag Shifting element system
KR101128550B1 (ko) * 2003-07-23 2012-03-23 젯트에프 프리드리히스하펜 아게 설치공간 절약적 냉매 공급부를 포함하는 자동변속기에서의 클러치 배치
EP1658453B2 (de) 2003-07-23 2011-03-23 ZF FRIEDRICHSHAFEN Aktiengesellschaft Mehrstufen-automatgetriebe mit drei planetenradsätzen
EP1568906A1 (de) * 2004-02-27 2005-08-31 BorgWarner Inc. Doppelkupplung
DE102008054685A1 (de) 2008-12-16 2010-06-24 Zf Friedrichshafen Ag Ansteuerung von Schaltelementen in einem Automatgetriebe
DE102009002038A1 (de) 2009-03-31 2010-10-07 Zf Friedrichshafen Ag Schaltelement eines Getriebes
US8863617B2 (en) 2009-08-13 2014-10-21 Zf Friedrichshafen Ag Motor vehicle transmission
DE102009028514A1 (de) * 2009-08-13 2011-02-17 Zf Friedrichshafen Ag Kraftfahrzeuggetriebe
DE102010021899A1 (de) * 2010-05-28 2011-12-01 Volkswagen Ag Kupplung, insbesondere Doppelkupplung
DE102010021899B4 (de) 2010-05-28 2020-01-02 Volkswagen Ag Kupplung, insbesondere Doppelkupplung
DE102011004467A1 (de) 2011-02-21 2012-08-23 Zf Friedrichshafen Ag Verfahren und Vorrichtung zur Ansteuerung von Schaltelementen eines automatischen Getriebes mit Start-Stopp-Automatik
US9194486B2 (en) 2011-02-21 2015-11-24 Zf Friedrichshafen Ag Method and device for actuating a shift element of an automatic transmission having a start-stop means
US9995385B2 (en) 2011-02-21 2018-06-12 Zf Friedrichshafen Ag Method and device for actuating a shift element of an automatic transmission having a start-stop means
DE102021126109B3 (de) 2021-10-08 2022-08-18 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Drehmomentverteileinrichtung und Verfahren zum Betrieb einer Drehmomentverteileinrichtung
WO2023057004A1 (de) * 2021-10-08 2023-04-13 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Drehmomentverteileinrichtung für ein kraftfahrzeug mit zwei druckmittelbetätigten kupplungen mit doppelkolben und verfahren zum betrieb der drehmoment-verteileinrichtung

Also Published As

Publication number Publication date
JP4387187B2 (ja) 2009-12-16
EP1402193B1 (de) 2005-03-23
WO2003004893A1 (de) 2003-01-16
JP2004533588A (ja) 2004-11-04
US20040182668A1 (en) 2004-09-23
US6968935B2 (en) 2005-11-29
EP1402193A1 (de) 2004-03-31
DE50202555D1 (de) 2005-04-28

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2182234B2 (de) Doppelkupplungsanordnung für ein Doppelkupplungsgetriebe
EP2703675B2 (de) Doppelkupplung mit stehendem Kolben und verbesserten Einrücklagern
EP1402193B1 (de) Schaltelement-baugruppe für ein getriebe
DE4206100B4 (de) Schaltbares Planetengetriebe
DE2841053C2 (de)
DE102014117194B4 (de) Schaltvorrichtung für ein Kraftfahrzeuggetriebe sowie Verfahren zur Ansteuerung eines Kraftfahrzeuggetriebes
WO2020182630A1 (de) Klauenkupplung zum formschlüssigen verbinden eines ersten drehbaren bauteiles mit einem zweiten drehbaren bauteil
EP2438320A1 (de) Anordnung mit zumindest einer klauenkupplung
DE102010021899B4 (de) Kupplung, insbesondere Doppelkupplung
EP0857268B1 (de) Schaltvorrichtung für kraftfahrzeug-wechselgetriebe - pneumatischer schaltservo -
DE19539471A1 (de) Schaltvorrichtung für Kraftfahrzeug-Wechselgetriebe - Pneumatischer Schaltservo -
DE102009034808A1 (de) Doppelkupplung
EP3882478B1 (de) Antriebsstrang mit einer beweglichen kupplung zwischen einer motorwelle und einer eingangswelle eines schaltgetriebes
EP1518060B1 (de) Hydraulisch betätigbare getriebeschaltung mit einer synchronisiereinrichtung
DE102009002038A1 (de) Schaltelement eines Getriebes
EP1899629B1 (de) Doppelkupplungsgetriebe für ein kraftfahrzeug
DE3806719A1 (de) Bremsanlage fuer vollkettenfahrzeuge
DE10240679B4 (de) Vorrichtung zum Betätigen einer Lamellenkupplung
DE20122197U1 (de) Schaltelement-Baugruppe für ein Getriebe
EP2486299B1 (de) Getriebevorrichtung und verfahren zum betreiben einer getriebevorrichtung
EP4326995A1 (de) PNEUMATISCHER AKTUATOR MIT VERSCHLEIßKOMPENSATION
DE102006007011A1 (de) Vorrichtung zum Betätigen einer Lamellenkupplung
DE3837778A1 (de) Mehrfachlastschaltung fuer ein fahrzeuggetriebe
WO2010034586A1 (de) Kupplungsvorrichtung zum reibschlüssigen verbinden zweier drehbarer bauteile
DE19749044A1 (de) Überbrückungskupplung mit einer Reibfläche mit Federzungen

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
8139 Disposal/non-payment of the annual fee