DE19749044A1 - Überbrückungskupplung mit einer Reibfläche mit Federzungen - Google Patents

Überbrückungskupplung mit einer Reibfläche mit Federzungen

Info

Publication number
DE19749044A1
DE19749044A1 DE1997149044 DE19749044A DE19749044A1 DE 19749044 A1 DE19749044 A1 DE 19749044A1 DE 1997149044 DE1997149044 DE 1997149044 DE 19749044 A DE19749044 A DE 19749044A DE 19749044 A1 DE19749044 A1 DE 19749044A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
friction lining
piston
lock
component
axial
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE1997149044
Other languages
English (en)
Other versions
DE19749044C2 (de
Inventor
Uwe Dipl Ing Dehrmann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
ZF Friedrichshafen AG
Original Assignee
Mannesmann Sachs AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Mannesmann Sachs AG filed Critical Mannesmann Sachs AG
Priority to DE1997149044 priority Critical patent/DE19749044C2/de
Publication of DE19749044A1 publication Critical patent/DE19749044A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE19749044C2 publication Critical patent/DE19749044C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H45/00Combinations of fluid gearings for conveying rotary motion with couplings or clutches
    • F16H45/02Combinations of fluid gearings for conveying rotary motion with couplings or clutches with mechanical clutches for bridging a fluid gearing of the hydrokinetic type
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H45/00Combinations of fluid gearings for conveying rotary motion with couplings or clutches
    • F16H45/02Combinations of fluid gearings for conveying rotary motion with couplings or clutches with mechanical clutches for bridging a fluid gearing of the hydrokinetic type
    • F16H2045/0273Combinations of fluid gearings for conveying rotary motion with couplings or clutches with mechanical clutches for bridging a fluid gearing of the hydrokinetic type characterised by the type of the friction surface of the lock-up clutch
    • F16H2045/0278Combinations of fluid gearings for conveying rotary motion with couplings or clutches with mechanical clutches for bridging a fluid gearing of the hydrokinetic type characterised by the type of the friction surface of the lock-up clutch comprising only two co-acting friction surfaces
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H45/00Combinations of fluid gearings for conveying rotary motion with couplings or clutches
    • F16H45/02Combinations of fluid gearings for conveying rotary motion with couplings or clutches with mechanical clutches for bridging a fluid gearing of the hydrokinetic type
    • F16H2045/0273Combinations of fluid gearings for conveying rotary motion with couplings or clutches with mechanical clutches for bridging a fluid gearing of the hydrokinetic type characterised by the type of the friction surface of the lock-up clutch
    • F16H2045/0289Details of friction surfaces of the lock-up clutch
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H45/00Combinations of fluid gearings for conveying rotary motion with couplings or clutches
    • F16H45/02Combinations of fluid gearings for conveying rotary motion with couplings or clutches with mechanical clutches for bridging a fluid gearing of the hydrokinetic type
    • F16H2045/0273Combinations of fluid gearings for conveying rotary motion with couplings or clutches with mechanical clutches for bridging a fluid gearing of the hydrokinetic type characterised by the type of the friction surface of the lock-up clutch
    • F16H2045/0294Single disk type lock-up clutch, i.e. using a single disc engaged between friction members

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Hydraulic Clutches, Magnetic Clutches, Fluid Clutches, And Fluid Joints (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Überbrückungskupplung gemäß dem Oberbegriff des An­ spruchs 1.
Durch die DE 196 22 593 A1 ist eine Überbrückungskupplung für hydrodynamische Drehmomentwandler bekannt, die einen über wenigstens einen Reibbelag mit dem Wandlergehäuse verbindbaren, in Achsrichtung auslenkbaren Kolben umfaßt, wobei im Bereich der Reibbeläge eine Mehrzahl von Durchgängen für Hydraulikflüssigkeit aus dem Wandlerkreis vorgesehen sind. Diese Durchgänge sind in Form von in den Reibbe­ lägen vorgesehenen Nutungen ausgebildet, wobei ein erster Abschnitt eines dieser Reibbeläge an einem axial bewegbaren Element vorgesehen ist, das mittels eines sich an einem feststehenden Element des Bauteils abstützenden, axial wirksamen Energiespei­ chers in eine Stellung bewegt wird, in welcher der an diesem Element befestigte erste Abschnitt des Reibbelags über den am festen Element des Bauteils vorgesehenen, zwei­ ten Abschnitt des Reibbelags axial übersteht. Dadurch bedingt, kommt, solange die vom Kolben in Richtung zum Wandlergehäuse ausgeübte Anpreßkraft einen bestimmten Grenzwert nicht überschritten hat, lediglich der erste Abschnitt des Reibbelags zur Wir­ kung. Erst nachdem die zuvor genannte Anpreßkraft überschritten und der axiale Ener­ giespeicher soweit zusammengepreßt ist, daß die beiden Abschnitte des Reibbelags oh­ ne Axialversatz zueinander stehen, kommt auch der zweite Abschnitt des Reibbelags zur Wirkung. Dadurch ist die zur Übertragung von Drehmomenten verfügbare Reibbelags­ fläche bei höheren Drücken im Wandlerkreis erheblich vergrößerbar. Gleichzeitig wird allerdings zur Zuschaltung des zweiten Abschnitts des Reibbelags der Durchflußwider­ stand im Reibbelag für die Hydraulikflüssigkeit erhöht, so daß letztendlich die Kühlwir­ kung im Reibbereich reduziert wird, was allerdings keine Nachteile mit sich bringt, da bei hohem Druck im Wandlerkreis und dadurch bedingter hoher Anpreßkraft am Kol­ ben der Schlupf im Reibbereich und damit die dort entstehende Wärmeentwicklung relativ gering ist. Ein weiterer vorteilhafter Aspekt des geringeren Durchflusses von Hy­ draulikflüssigkeit bei diesem Betriebszustand liegt darin, daß die beim Durchfluß der Hydraulikflüssigkeit entstehenden, unerwünschten Abhubverluste zurückgehen. Diesen Vorteilen steht ein relativ großer konstruktiver Aufwand entgegen, wobei beispielsweise die in den Fig. 7 und 8 abgebildete Lamelle schon wegen des axial zwischen den bei­ den Elementen vorgesehenen Energiespeichers mehrteilig ist. Bei anderen Ausführungs­ formen nach dieser Offenlegungsschrift, bei denen die verschiedenen Abschnitte des Reibbelags mit unterschiedlichen axialen Elastizitäten ausgebildet sind, sind große Pro­ bleme bei der Abstimmung und Auswahl der Reibbeläge zu erwarten.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Überbrückungskupplung für hydrody­ namische Drehmomentwandler so auszubilden, daß diese bei geringstmöglichem kon­ struktiven Aufwand eine maximale Kühlung bei geringen Drücken im Wandlerkreis und eine minimale Kühlung bei hohen Drücken im Wandlerkreis ermöglicht.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch die im Kennzeichen des Anspruchs 1 an­ gegebenen Merkmale gelöst.
Durch Ausbildung von Federzungen an einem den Reibbelag tragenden Bauteil, wie beispielsweise dem Kolben, dem Wandlergehäuse oder einer zwischen denselben ange­ ordneten Lamelle, kann auf einen zusätzlichen Energiespeicher verzichtet werden, da die Federzungen selbst als Energiespeicher wirksam sind. Diese Federzungen sind auf einfache Weise entweder an dem entsprechenden Bauteil befestigbar, z. B. durch Ver­ schweißen, können aber auch anspruchsgemäß aus diesem Bauteil herausgearbeitet sein, indem vorbestimmte Seiten der Federzungen, beispielsweise durch Ausstanzen, eine Abtrennung gegenüber dem restlichen Teil dieses Bauteils erfahren und anschlie­ ßend die Federzungen durch einen entsprechenden Verformungsvorgang gegenüber der restlichen Axialseite axial ausgestellt werden. Da die Wandlerbauteile normalerweise einem Tiefziehvorgang unterworfen sind, kann die Ausbildung der Federzungen an die­ sem Bauteil ohne zusätzlichen Fertigungsaufwand vorgenommen werden. Erfindungs­ gemäß sind die derart ausgebildeten Federzungen zur Aufnahme von Segmenten des Reibbelags vorgesehen und über diese Segmente als erster Abschnitt des Reibbelags wirksam. Der zweite Abschnitt dieses Reibbelags ist ebenfalls an dem Bauteil ausgebil­ det, an welchem die Federzungen vorgesehen sind, allerdings mit Axialversatz zum er­ sten Abschnitt, sofern eine vorbestimmte Anpreßkraft am Kolben, die zu einer Verfor­ mung der Federzungen führt, nicht überschritten ist.
Bei Ausbildung der Federzungen mit im wesentlichen paralleler Ausrichtung gegenüber dem restlichen Bereich des die Federzungen aufweisenden Bauteils ergibt sich ein be­ sonders günstiges Tragbild des ersten Abschnittes des Reibbelags, da ungeachtet des Verformungszustandes der Federzungen stets im wesentlichen das gesamte Segment gleichmäßig belastet wirksam ist.
Die Erfindung ist anhand eines in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispieles näher erläutert. Es zeigt:
Fig. 1 die obere Hälfte eines Längsschnittes durch die mit Reibbelägen mit zwei Ab­ schnitten ausgebildete Überbrückungskupplung an einem Drehmomentwand­ ler;
Fig. 2 eine vergrößerte Herauszeichnung des in Fig. 1 eingekreisten Bereichs bei ge­ öffneter Überbrückungskupplung;
Fig. 3 wie Fig. 2, aber bei geschlossener Überbrückungskupplung;
Fig. 4 eine Darstellung einer Lamelle der Überbrückungskupplung gemäß der Blick­ richtung A in Fig. 1;
Fig. 5 wie Fig. 2, aber mit Anbringung der Reibbeläge an Axialseiten von Wandlerge­ häuse und Kolben;
Fig. 6 wie Fig. 5, aber bei stärkster Annäherung des Kolbens an das Wandlergehäu­ se;
Fig. 7 wie Fig. 2, aber bei Verzicht auf eine Lamelle und Befestigung des Reibbelags über einen Träger am Wandlergehäuse;
Fig. 8 wie Fig. 7, aber bei maximaler Annäherung des Kolbens an das Wandlerge­ häuse;
Fig. 9 eine abschnittweise Herauszeichnung des Trägers gemäß Fig. 7;
Fig. 10 wie Fig. 7, aber mit Befestigung des Reibbelags am Kolben;
Fig. 11 wie Fig. 10, aber mit maximaler Annäherung des Kolbens an das Wandlerge­ häuse;
Fig. 12 wie Fig. 10, aber mit Befestigung des Reibbelags am Wandlergehäuse und des Trägers am Kolben;
Fig. 13 wie Fig. 12, aber bei maximaler Annäherung des Kolbens an das Wandlerge­ häuse.
In Fig. 1 ist derjenige Bereich eines hydrodynamischen Drehmomentwandlers herausge­ zeichnet, in dem Reibbeläge zur Übertragung eines Drehmomentes vom Wandlergehäu­ se sowie von einem Kolben der Überbrückungskupplung auf eine Abtriebswelle vorge­ sehen sind. Es wurde hierbei darauf verzichtet, den Drehmomentwandler als Ganzes darzustellen und zu beschreiben, weil derartige Drehmomentwandler aus dem Stand der Technik bekannt sind, beispielsweise aus der DE 44 23 640 A1.
Die in Fig. 1 gezeigte Überbrückungskupplung 1 weist einen Kolben 2 auf, dessen dem Wandlergehäuse 3 zugewandte Axialseite 34 (Fig. 2) im radial äußeren Bereich zur Inan­ lagebringung eines Reibbelags 4 ebenflächig ausgebildet ist. Zwischen diesem Reibbelag und einem weiteren Reibbelag 5, der an einer ebenfalls ebenflächigen Axialseite 38 des Wandlergehäuses 3 zur Anlage bringbar ist, hängt eine Lamelle 6, die drehfest, aber axial verschiebbar an einem Lamellenmitnehmer 7 aufgenommen ist, der seinerseits am Turbinenrad 8 befestigt ist. Die Reibbeläge 4, 5 sind an ebenflächigen Axialseiten 35, 37 der Lamelle 6 befestigt.
Der Kolben 2 ist im radial inneren Bereich über eine Feder 10 mit einer Halterung 11 verbunden, die auf einem Ansatz eines gehäusefesten Zapfens 12 verstemmt ist. Der Kolben 2 wird unter der Wirkung der durch den Wandlerkreis zugeführten Hydraulik­ flüssigkeit über die Reibbeläge 4 und 5 sowie die Lamelle 6 mit dem Wandlergehäuse 3 in Anlage gehalten, sofern nicht durch Umsteuerung in aus der DE 44 23 640 A1 be­ kannter Weise eine zwischen dem Wandlergehäuse 3 und dem Kolben 2 verbleibende Kammer 13 mit einem Druck beaufschlagt wird, der höher als derjenige an der vom Wandlergehäuse 3 abgewandten Seite des Kolbens 2 ist. In Abhängigkeit von den Druckverhältnissen auf beiden Seiten des Kolbens 2 steht dieser entweder in reibschlüs­ siger Verbindung mit dem Wandlergehäuse 3, so daß über die Reibbeläge 4, 5 und die Lamelle 6 sowie den Lamellenmitnehmer 7 eine Drehung des Wandlergehäuses 3 auf das Turbinenrad 8 und von diesem über die Turbinennabe 14 auf eine Abtriebswelle 15 übertragen wird, die über eine Verzahnung 16 drehfest in der Turbinennabe 14 aufge­ nommen ist. Durch Umsteuerung kann der Kolben 2 von der Lamelle 6 und damit vom Wandlergehäuse 3 getrennt werden, so daß die Antriebsbewegung des Wandlergehäu­ ses 3 über das Pumpenrad 17 auf das Turbinenrad 8 geleitet wird und von dort über die Turbinennabe 14 auf die Abtriebswelle 15 gelangt.
Der Kolben 2 ist ohne einen Torsionsschwingungsdämpfer ausgebildet. Es kann daher erforderlich sein, die Anpreßkraft des Kolbens gegenüber der Lamelle 6 und dem Wandlergehäuse 3 so zu steuern, daß, sofern Torsionsschwingungen über das letztge­ nannte eingeleitet werden, Schlupf zwischen den Reibbelägen 4, 5 und der Lamelle 6 entstehen kann. Dem Vorteil einer Schwingungsdämpfung mittels der Reibung steht allerdings ein erhöhter Kühlungsbedarf der Wandlerbauteile, wie Wandlergehäuse 3, Lamelle 6 und Kolben 2 entgegen. Aus diesem Grund ist vorgesehen, durch den Wandlerkreis zugeführte Hydraulikflüssigkeit radial außen an den Reibbelägen 4, 5 in Durchgänge 44, die in den Fig. 2, 5, 7, 10 und 12 gezeigt sind, einzuleiten und, nach Durchströmung, an den radialen Innenseiten der Reibbeläge 4, 5 herauszuführen und über die Kammer 13 zwischen dem Wandlergehäuse 3 und dem Kolben 2 sowie über nach radial innen zur Drehachse 19 führende Bohrungen 20 ins Drehzentrum des Drehmomentwandlers zu leiten, wo es durch eine Längsbohrung 21 in der Abtriebswel­ le 15 in einen Ölvorrat zurückströmen kann. Um möglichst bedarfsgerecht zu kühlen, ist der Durchflußquerschnitt dieser Durchgänge 44 auf folgende Weise steuerbar:
Gemäß Fig. 2 ist an den beiden Axialseiten 35, 37 der Lamelle 6 kein durchgängiger Reibbelag 4, 5 vorgesehen, sondern die Reibbeläge sind in zwei unterschiedliche Ab­ schnitte 29, 30 unterteilt, wobei die beiden Abschnitte 29, 30 sich durch Axialversatz zu­ einander auszeichnen. Dieser Axialversatz kommt dadurch zustande, daß aus der Lamel­ le 6 durch Abtrennungen 40, beispielsweise durch Stanzen entstanden, Federzungen 25 herausgearbeitet werden, die durch zusätzliche Axialverformung mit ihren das jeweilige Segment 27 des Reibbelags 4, 5 aufnehmenden Bereichen im wesentlichen parallel zur zugeordneten Axialseite 34 oder 38 von Kolben 2 oder Wandlergehäuse 3 verlaufen, allerdings, bedingt durch die zuvor genannte Axialverformung, mit einem Axialversatz gegenüber den restlichen Anteilen der Reibbeläge 4, 5, die radial außerhalb oder radial innerhalb der Segmente 27 auf den Axialseiten 35, 37 der Lamelle aufgebracht sind. Vorzugsweise sind die zuvor erwähnten Abtrennungen 40, wie in Fig. 4 gezeigt, so aus­ gebildet, daß diese an drei Seiten entlang des Umfangs einer Federzunge 25 entstehen, während die vierte Seite eine Verbindung 42 zu dem restlichen Teil der Lamelle 6 bildet. Voraussetzung für eine ordnungsgemäße Funktion dieser Federzungen 25 ist eine Ausbildung der gesamten Lamelle 6 aus Federstahl.
Bei geringem Druck im Wandlerkreis wird durch diesen der Kolben 2 mit schwacher An­ preßkraft in Richtung zum Wandlergehäuse 3 beaufschlagt, so daß der Kolben radial innerhalb und radial außerhalb der Segmente 27a an den Federzungen 25 am entspre­ chenden ersten Abschnitt 29 des Reibbelags 4a, 4b zur Anlage kommt. Gleichzeitig wird das Segment 27b des auf der gegenüberliegenden Seite der Lamelle 6 liegenden Reib­ belags 5 an der Axialseite 38 des Wandlergehäuses 3 zur Anlage gebracht, so daß hier das Segment 27b als erster Abschnitt 29 der Reibbeläge 4, 5 wirksam ist. Bewegungen des Wandlergehäuses 3 werden dann, unter Umgehung des Wandlerkreises, über den ersten Abschnitt 29 der Reibbeläge 4, 5 auf den Kolben 2 und von diesem in bereits be­ schriebener Weise auf die Abtriebswelle 15 übertragen. Da hierbei lediglich der erste Abschnitt 29 der Reibbeläge 4, 5, nicht aber die letztgenannten in ihrer gesamten Größe für die Reibübertragung herangezogen wird, und zudem die vom Kolben 2 ausgeübte Anpreßkraft relativ gering ist, sind lediglich kleine Drehmomente übertragbar, wobei allerdings die Durchgänge 44 maximalen Querschnitt aufweisen, das heißt radial außen an liegende Hydraulikflüssigkeit kann über den aus Fig. 2 ersichtlichen Axialspalt 46 zwi­ schen der Axialseite 38 des Wandlergehäuses 3 und dem radial äußeren Reibbelagsteil 5a einströmen, gelangt über die eine der Abtrennungen 40 der Federzunge 25 auf die andere Axialseite der Lamelle 6 und zwar in einen Axialspalt 48 zwischen dem Reibbe­ lagsegment 27b und der Axialseite 34 des Kolbens 2, von wo aus sie nach erneutem Durchgang durch eine Abtrennung 40 wieder auf die andere Seite der Lamelle 6 zu­ rückfindet, wo sie durch einen Axialspalt 50 zwischen der Axialseite 38 des Wandlerge­ häuses 3 und dem radial inneren Reibbelagteil 5b in die Kammer 13 gelangt. Wie aus Fig. 2 ersichtlich ist, kann hierbei viel Hydraulikflüssigkeit den Durchgang 44 durchströ­ men, so daß eine erhebliche Kühlung erfolgt.
Eine Erhöhung des Drucks im Wandlerkreis hat zur Folge, daß die Anpreßkraft am Kol­ ben 2 so hoch wird, daß dieser die Federzungen 25 platt drückt, wodurch die zuvor er­ wähnten Axialspalte 46, 48, 50 reduziert werden und im Extremfall gemäß Fig. 3 den Wert Null annehmen. Während dieses Plattdrückens der Federzungen 25 wird folglich der Durchflußquerschnitt des Durchgangs 44 immer weiter reduziert und ist beim Be­ triebszustand gemäß Fig. 3 völlig aufgehoben. Bei dem letztgenannten Betriebszustand werden beide Abschnitte 29, 30 aller Reibbelagsanteile 4a, 4b, 27a, 5a, 5b, 27b für die Übertragung von am Wandlergehäuse 3 eingeleiteten Drehmomenten auf den Kolben 2 genutzt. Entsprechend hoch sind die übertragbaren Drehmomente, wobei aufgrund der hohen Anpreßkraft am Kolben 2 nicht mit einer Relativbewegung des letztgenannten gegenüber dem Wandlergehäuse 3 in Umfangsrichtung gerechnet werden muß. Folg­ lich ist der Kühlungsbedarf gering, so daß es unschädlich ist, daß bei dieser Betriebswei­ se der Überbrückungskupplung die Kühlung aufgrund des Mangels von den Durchgang 44 durchströmender Hydraulikflüssigkeit minimal ist.
Die in den Fig. 5 und 6 eingezeichnete Ausführung der Überbrückungskupplung 1 un­ terscheidet sich von der bislang beschriebenen dadurch, daß die Reibbeläge 4, 5 anstatt an den beiden Axialseiten 35, 37 der Lamelle 6 nun an der Axialseite 34 des Kolbens 2 sowie an der Axialseite 38 des Wandlergehäuses 3 befestigt sind. Bedingt durch diese konstruktive Änderung entfällt eine in Radialrichtung mehrteilige Ausbildung der Reib­ beläge gemäß den Fig. 2 und 3. Die Funktion ist allerdings derjenigen nach den Fig. 2 und 3 vergleichbar, was bedeutet, daß bei der Stellung des Kolbens 2 gemäß Fig. 5 zu­ nächst der erste Abschnitt 29 wirksam wird, indem die Teile der Lamelle 6 radial außer­ halb sowie radial innerhalb der Federzunge 25 mit dem zugeordneten Reibbelag 4 in Eingriff treten, während die Federzunge 25 selbst mit dem anderen Reibbelag 5 in Kon­ takt kommt. Bei maximaler Annäherung des Kolbens 2 und das Wandlergehäuse 3 wird zusätzlich der zweite Abschnitt 30 wirksam, so daß, unter Versperrung des Durch­ gangs 44 für Hydraulikflüssigkeit, die gesamte Reibfläche der Reibbeläge 4, 5 zur Über­ tragung eingeleiteter Drehmomente genutzt wird.
Gemäß der Ausführung nach den Fig. 7 und 8 wird auf eine Lamelle verzichtet, so daß lediglich ein Reibbelag 4 zwischen dem Kolben 2 und dem Wandlergehäuse 3 verbleibt. Dieser ist, entsprechend der Ausführung nach Fig. 2 und 3, mit Reibbelagsanteilen 4a und 4b radial außerhalb sowie radial innerhalb eines Reibbelagsanteils 27 ausgebildet. Die Reibbelagsanteile 4a, 4b sind an einem Träger 56 befestigt, der über eine Befesti­ gungsseite 59 am Wandlergehäuse 3 befestigt ist und an seiner gegenüberliegenden Axialseite 58 die Reibbelagsanteile 4a, 4b aufnimmt. In dem Träger 56 sind, ebenso wie in der zuvor beschriebenen Lamelle 6, in gleichen Abständen, in Umfangsrichtung gese­ hen, Federzungen 25 ausgebildet, die an ihrer dem Kolben 2 zugewandten Seite jeweils ein Segment 27 des Reibbelags 4 aufweisen. Gemäß der in Fig. 7 eingezeichneten Stel­ lung des Kolbens 2 sind die Segmente 27 an den Federzungen 25 als erster Ab­ schnitt 29 wirksam, und die Reibbelagsanteile 4a, 4b an den übrigen Bereichen des Trä­ gers 56 werden, wie in Fig. 8 gezeigt, als zweiter Abschnitt 30 wirksam, sobald der Kol­ ben 2 an das Wandlergehäuse 3 angenähert ist. Bei größtmöglicher Annäherung des Kolbens 2 an das Wandlergehäuse 3 ist der Durchgang 44 versperrt.
Die Ausführung gemäß den Fig. 10 und 11 entspricht derjenigen der Fig. 7 und 8 bis auf die Ausnahme, daß der Reibbelag 4 nun an der Axialseite 34 des Kolbens 2 befe­ stigt ist, während der Träger 56 weiterhin an der Axialseite 38 des Wandlergehäuses 3 befestigt bleibt. Durch diese Ausführung kann auf eine mehrteilige Ausbildung des Reibbelags 4 verzichtet werden, jedoch bleibt die Wirkungsweise von nacheinander zu­ schaltbarem ersten Abschnitt 29 und zweitem Abschnitt 30 unverändert erhalten.
In den Fig. 12 und 13 ist eine gegenüber den Fig. 10 und 11 seitenverkehrte Anord­ nung von Reibbelag 4 und Träger 56 dargestellt. Auch hier wird zuerst die Reibverbin­ dung zwischen dem Segment 27 an der Federzunge 25 und dem Reibbelag 4 als erstem Abschnitt 29 wirksam, bevor gemäß Fig. 13 auch die übrigen Bereiche des Trägers 56 als zweiter Abschnitt 30 wirksam werden.
Die Lamelle 6 gemäß den Fig. 1 bis 6 ist ebenso wie der Träger 56 nach den Fig. 7 bis 13 jeweils als Bauteil 60 zur Bereitstellung der Federzungen 25 wirksam.
Bezugszeichenliste
1
Überbrückungskupplung
2
Kolben
3
Wandlergehäuse
4
,
5
Reibbeläge
4
a,
4
b,
5
a,
5
b Reibbelagsanteile
6
Lamelle
7
Lamellenmitnehmer
8
Turbinenrad
10
Feder
11
Halterung
12
Zapfen
13
Kammer
14
Turbinennabe
15
Abtriebswelle
16
Verzahnung
17
Pumpenrad
19
Drehachse
20
Bohrungen
21
Längsbohrung
25
Federzungen
27
Segmente
27
a,
27
b Reibbelagsanteile
29
erster Abschnitt
30
zweiter Abschnitt
32
Energiespeicher
34
dem Wandlergehäuse zugewandte Axialseite des Kolbens
35
,
37
Axialseiten der Lamelle
38
dem Kolben zugewandte Axialseite des Wandlergehäuses
40
Abtrennung
42
Verbindung
44
Durchgang
46
,
48
,
50
Axialspalte
52
,
54
Durchgangsteile
56
Träger
58
Axialseite des Trägers
59
Befestigungsseite
60
Bauteil

Claims (11)

1. Überbrückungskupplung für einen hydrodynamischen Drehmomentwandler, die einen über wenigstens einen Reibbelag mit dem Wandlergehäuse verbindbaren, in Achsrichtung auslenkbaren Kolben umfaßt, wobei im Bereich des Reibbelages eine Mehrzahl von Durchgängen für Hydraulikflüssigkeit aus dem Wandlerkreis vorgese­ hen sind, deren Durchflußquerschnitt durch den Verformungszustand zumindest ei­ nes axial elastischen Energiespeichers bestimmt ist, wobei der Verformungszustand dieses Energiespeichers vom Druck im Wandlerkreis abhängig ist, indem durch den letztgenannten die Anpreßkraft des Kolbens in Achsrichtung einstellbar ist, wobei an zumindest einem wenigstens einen Reibbelag tragenden Bauteil ein vorbestimm­ ter erster Abschnitt dieses Reibbelags unterhalb einer bestimmten Anpreßkraft am Kolben allein eine Reibfunktion ausübt, und erst bei Überschreitung dieser Anpreß­ kraft eine Zuschaltung wenigstens eines anderen, zweiten Abschnittes des Reibbe­ lags ausgelöst wird, dadurch gekennzeichnet, daß an dem den Reibbelag (4, 5) tragenden Bauteil (60) als Energiespeicher (32) wirksame Federzungen (25) zur axial bewegbaren Aufnahme von den ersten Ab­ schnitt (29) des Reibbelags (4, 5) bildenden Segmenten (27) vorgesehen sind, die gegenüber der entsprechenden Axialseite (34, 35, 37, 38) des Bauteils (60) axial über­ stehen und unter der Wirkung der Anpreßkraft des Kolbens (2) axial verformbar sind.
2. Überbrückungskupplung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Federzungen (25) durch eine über einen Teil ihres Umfangsbereich verlau­ fende Abtrennung (40) aus dem restlichen Bauteil (60) herausgearbeitet und ge­ genüber dessen Axialseite (35, 37; 58) durch Axialverformung aufstellbar sind.
3. Überbrückungskupplung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Abtrennungen (40) als Durchgangsteile (52, 54) eines Durchgangs (44) für Hydraulikflüssigkeit wirksam sind.
4. Überbrückungskupplung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Durchgang (44) zusätzlich Axialspalte (46, 48, 50) aufweist, deren Durch­ gangsquerschnitt von der Axialposition des Kolbens (2) abhängig ist.
5. Überbrückungskupplung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß am Bauteil (60) die Federzungen (25), in Umfangsrichtung gesehen, in gleichen Abständen zueinander angeordnet sind.
6. Überbrückungskupplung nach Anspruch 1, 2 oder 5, dadurch gekennzeichnet, daß das Bauteil (60) im wesentlichen ringförmig ausgebildet ist.
7. Überbrückungskupplung nach Anspruch 1 mit einer Lamelle, die als ein die Feder­ zungen aufweisendes Bauteil wirksam und axial zwischen dem Wandlergehäuse und dem Kolben mit an einander gegenüberliegenden Seiten vorgesehenen Reibbe­ lägen versehen ist, dadurch gekennzeichnet, daß die Lamelle (6) zur Aufnahme der Federzungen (25) vorgesehen ist.
8. Überbrückungskupplung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Federzungen (25) auf beiden Axialseiten (34, 35) der Lamelle (6) jeweils ein Segment (27) des zugeordneten Reibbelags (4, 5) aufnehmen.
9. Überbrückungskupplung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das die Federzungen (25) aufweisende Bauteil (60) durch einen Träger (56) gebildet wird.
10. Überbrückungskupplung nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß der Träger (56) mit seiner Befestigungsseite (59) an einem der Wandlerbautei­ le (2, 3) angebracht ist und an seiner gegenüberliegenden Axialseite (58) die Feder­ zungen (25) aufweist.
11. Überbrückungskupplung nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß das Bauteil (60) an seiner je einer Reibzone zugewandten, zumindest einen Axialseite (35, 37; 58) jeweils wenigstens einen Reibbelagsanteil (4a, 4b; 5a, 5b) und an der dieser Reibzone zugewandten Seite der Federzungen (25) jeweils ein Seg­ ment (27) mit zumindest einem Reibbelagsanteil (27a, 27b) wenigstens eines Reibbe­ lags (4, 5) trägt.
DE1997149044 1997-11-06 1997-11-06 Überbrückungskupplung mit einer Reibfläche mit Federzungen Expired - Fee Related DE19749044C2 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1997149044 DE19749044C2 (de) 1997-11-06 1997-11-06 Überbrückungskupplung mit einer Reibfläche mit Federzungen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1997149044 DE19749044C2 (de) 1997-11-06 1997-11-06 Überbrückungskupplung mit einer Reibfläche mit Federzungen

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE19749044A1 true DE19749044A1 (de) 1999-05-27
DE19749044C2 DE19749044C2 (de) 2000-08-31

Family

ID=7847802

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1997149044 Expired - Fee Related DE19749044C2 (de) 1997-11-06 1997-11-06 Überbrückungskupplung mit einer Reibfläche mit Federzungen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE19749044C2 (de)

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2058655A (en) * 1934-10-12 1936-10-27 Borg Warner Friction clutch
US2841262A (en) * 1952-05-16 1958-07-01 Borg Warner Clutch
JPS5644295B2 (de) * 1971-12-31 1981-10-19
DE4423640C2 (de) * 1993-12-22 1997-08-21 Fichtel & Sachs Ag Hydrodynamischer Drehmomentwandler mit Überbrückungskupplung
DE19622593C2 (de) * 1995-10-04 2000-02-03 Mannesmann Sachs Ag Überbrückungskupplung eines hydrodynamischen Drehmomentwandlers

Also Published As

Publication number Publication date
DE19749044C2 (de) 2000-08-31

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102009002481B4 (de) Antriebssystem mit Drehmomentübertragungsanordnung und hydrodynamische Kopplungsanordnung
EP1097311B1 (de) Lamellenkupplung in einem leistungsverzweigten getriebe
DE10358901B4 (de) Torsionsschwingungsdämpfer
DE10034677B4 (de) Mehrfachkupplungsanordnung
DE69633412T2 (de) Riemenscheibe
EP1857698B1 (de) Kopplungsanordnung
WO2008064641A1 (de) Kraftübertragungsvorrichtung
DE60214995T2 (de) Nasskupplung oder Reibscheibebremse
EP1313968A1 (de) Anfahreinheit
EP1464873A2 (de) Torsionsschwingungsdämpfer für Drehmomentwandler
DE102006014737A1 (de) Vorrichtung zur Betätigung einer Lamellenkupplung in einem Getriebe
DE102007014311A1 (de) Hydrodynamische Kopplungsvorrichtung
DE10110078A1 (de) Hydrodynamische Kupplung, Betriebsmittelversorgungssystem für eine hydrodynamische Kupplung und Anfahreinheit mit einer hydrodynamischen Kupplung
DE3444103A1 (de) Druckmittelbetaetigbare schaltkupplung
DE112007002122B4 (de) Vorrichtung zur Dämpfung von Schwingungen und Kraftübertragungseinrichtung mit einer Vorrichtung zur Dämpfung von Schwingungen
DE19807223A1 (de) Drehmomentwandler mit einer Torsionsschwingungsdämpfer-Anordnung
DE19622593C2 (de) Überbrückungskupplung eines hydrodynamischen Drehmomentwandlers
DE19749044A1 (de) Überbrückungskupplung mit einer Reibfläche mit Federzungen
DE19919779A1 (de) Hydraulisch betätigbare Kupplung
DE19508855C2 (de) Hydrodynamischer Drehmomentwandler mit einer Überbrückungskupplung
DE4214397C2 (de) Hydrostatischer Motor mit einer Bremseinrichtung
DE112019004437T5 (de) Drehmomentwandler mit Ladedruckkompensation
EP2706251B1 (de) Reibkupplung
DE102012202995A1 (de) Betätigungsvorrichtung einer Lamellenkupplung
DE10201252A1 (de) Vorrichtung zur Dämpfung von Schwingungen

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: ZF SACHS AG, 97424 SCHWEINFURT, DE

R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee

Effective date: 20120601