DE102010021899A1 - Kupplung, insbesondere Doppelkupplung - Google Patents

Kupplung, insbesondere Doppelkupplung Download PDF

Info

Publication number
DE102010021899A1
DE102010021899A1 DE102010021899A DE102010021899A DE102010021899A1 DE 102010021899 A1 DE102010021899 A1 DE 102010021899A1 DE 102010021899 A DE102010021899 A DE 102010021899A DE 102010021899 A DE102010021899 A DE 102010021899A DE 102010021899 A1 DE102010021899 A1 DE 102010021899A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
clutch
actuating piston
actuating
friction clutch
adjustable
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE102010021899A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102010021899B4 (de
Inventor
Alexander Lerch
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Volkswagen AG
Original Assignee
Volkswagen AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Volkswagen AG filed Critical Volkswagen AG
Priority to DE102010021899.5A priority Critical patent/DE102010021899B4/de
Publication of DE102010021899A1 publication Critical patent/DE102010021899A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102010021899B4 publication Critical patent/DE102010021899B4/de
Expired - Fee Related legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D25/00Fluid-actuated clutches
    • F16D25/06Fluid-actuated clutches in which the fluid actuates a piston incorporated in, i.e. rotating with the clutch
    • F16D25/062Fluid-actuated clutches in which the fluid actuates a piston incorporated in, i.e. rotating with the clutch the clutch having friction surfaces
    • F16D25/063Fluid-actuated clutches in which the fluid actuates a piston incorporated in, i.e. rotating with the clutch the clutch having friction surfaces with clutch members exclusively moving axially
    • F16D25/0635Fluid-actuated clutches in which the fluid actuates a piston incorporated in, i.e. rotating with the clutch the clutch having friction surfaces with clutch members exclusively moving axially with flat friction surfaces, e.g. discs
    • F16D25/0638Fluid-actuated clutches in which the fluid actuates a piston incorporated in, i.e. rotating with the clutch the clutch having friction surfaces with clutch members exclusively moving axially with flat friction surfaces, e.g. discs with more than two discs, e.g. multiple lamellae
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D25/00Fluid-actuated clutches
    • F16D25/08Fluid-actuated clutches with fluid-actuated member not rotating with a clutching member
    • F16D25/082Fluid-actuated clutches with fluid-actuated member not rotating with a clutching member the line of action of the fluid-actuated members co-inciding with the axis of rotation
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D25/00Fluid-actuated clutches
    • F16D25/10Clutch systems with a plurality of fluid-actuated clutches
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D25/00Fluid-actuated clutches
    • F16D25/12Details not specific to one of the before-mentioned types
    • F16D25/126Details not specific to one of the before-mentioned types adjustment for wear or play
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D21/00Systems comprising a plurality of actuated clutches
    • F16D21/02Systems comprising a plurality of actuated clutches for interconnecting three or more shafts or other transmission members in different ways
    • F16D21/06Systems comprising a plurality of actuated clutches for interconnecting three or more shafts or other transmission members in different ways at least two driving shafts or two driven shafts being concentric
    • F16D2021/0607Double clutch with torque input plate in-between the two clutches, i.e. having a central input plate
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D2300/00Special features for couplings or clutches
    • F16D2300/26Cover or bell housings; Details or arrangements thereof

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Kupplung (1, 32), insbesondere für ein Getriebe eines Kraftfahrzeuges, vorzugsweise eine Doppelkupplung (1a, 32a) für ein automatisiertes oder automatisches Doppelkupplungsgetriebe, mit mindestens einer Reibkupplung (K1, K2) und mit mindestens einem Betätigungskolben (10, 16, 40, 41), wobei die Reibkupplung (K1, K2) einerseits mit einer Motorwelle und andererseits jeweils mit einer Getriebeeingangswelle verbunden oder verbindbar ist, wobei die Reibkupplung (K1, K2) mit dem Betätigungskolben (10, 16, 41, 42) betätigbar ist, und wobei ein Lüftspiel (L) der Reibkupplung (K1, K2) einstellbar ist. Ein hoher Aufwand zur Einstellung des Lüftspiels (L) ist dadurch vermieden, dass ein Einstellelement (29, 60, 61) zum Einstellen des Lüftspiels (L) vorgesehen ist und das Einstellelement (29, 60, 61) mit dem Betätigungskolben (10, 16, 40, 41) derart zusammenwirkt, so dass die Relativposition des Betätigungskolbens (10, 16, 40, 41) zur Reibkupplung (K1, K2) einstellbar ist.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Kupplung, insbesondere für ein Getriebe eines Kraftfahrzeuges, vorzugsweise eine Doppelkupplung für ein automatisches oder automatisiertes Doppelkupplungsgetriebe, mit mindestens einer Reibkupplung, wobei die Reibkupplung einerseits mit einer Motorwelle und andererseits jeweils mit einer Getriebeeingangswelle verbindbar oder verbunden ist, wobei die Reibkupplung mit einem axial verschiebbar angeordneten Betätigungskolben betätigbar ist, und wobei ein Lüftspiel der Reibkupplung einstellbar ist.
  • Eine Doppelkupplung ist bspw. aus der DE 10 2004 058 872 A1 bekannt. Doppelkupplungen teilen das zu übertragende Drehmoment auf, nämlich auf zwei verschiedene Getriebeeingangswellen eines Doppelkupplungsgetriebes. Die vorzugsweise mit der ersten Gangstufe der ersten Getriebeeingangswelle verbindbare, erste Reibkupplung ist im allgemeinen die thermisch höher belastete Reibkupplung, weil diese Reibkupplung während des Anfahrens die hier besonders entstehende Wärme abführen muss. Der Kraftfluss wird zwischen der Motorwelle und den vorzugsweise nasslaufenden Reibkupplungen über ein Kupplungsgehäuse übertragen. Innerhalb des Kupplungsgehäuses ist für jede Reibkupplung ein Betätigungskolben axial verschiebbar angeordnet.
  • Aus der DE 10 2004 035 262 A1 ist ein Verfahren zur Steuerung eines Automatikgetriebes mit einer Reibkupplung bekannt. Die Reibkupplung weist mehrere Reibbeläge auf, wobei die Reibbeläge bei einer geschlossenen Reibkupplung mittels einer zumeist axialen Kraft gegeneinander gedrückt werden und auf diese Weise ein Drehmoment übertragen können. Zur Ansteuerung der Reibkupplung werden hydraulische Aktuatoren bspw. Betätigungskolben verwendet, welche bei geöffneter Reibkupplung drucklos sind. Wenn die Reibkupplung geöffnet ist, liegen die Reibbeläge nicht plan aneinander an. Falls sich zwischen den Reibbelägen ein Getriebeöl befindet, erfolgt auch bei einer offenen Reibkupplung eine gewisse Momentenübertragung. Diese Momentenübertragung bei einer offenen Reibkupplung wird als „Schleppmoment” bezeichnet. Die hierdurch entstehenden Verluste an nutzbarem Drehmoment werden als Schleppverluste bezeichnet. Das Schleppmoment ist u. a. vom Lüftspiel abhängig. Als Lüftspiel wird die Summe der Abstände der Reibflächen untereinander bei geöffneter Reibkupplung bezeichnet. Das Schleppmoment nimmt anfänglich mit steigendem Lüftspiel ab.
  • Bei einem weiter ansteigenden Lüftspiel kann jedoch ein sogenanntes Lamellentaumeln eintreten, woraus allerdings dann ein deutlich erhöhtes Schleppmoment resultiert. Je größer das Lüftspiel ist, desto größer ist auch der Weg, der bis zur direkten Berührung der Reibbeläge zurückgelegt werden muss. Da die Reibkupplungen automatischer Getriebe überwiegend hydraulisch betätigt werden, bedingt dies eine längere Betätigungszeit des Betätigungskolbens. Das Lüftspiel ist daher vzw. einstellbar. Zur Einstellung des Lüftspiels ist ein Wegsensor zur Wegmessung des Betätigungskolbens vorgesehen. Durch eine entsprechende Einstellung des Hydraulikdrucks am Betätigungskolben kann nun die Position des Betätigungskolbens gegen die Rückstellkraft der Federn stufenlos eingestellt werden, womit gleichzeitig auch das Lüftspiel der Reibkupplung eingestellt wird.
  • Aus der DE 41 35 739 A1 ist ein selbstsperrendes Ausgleichgetriebe bekannt. Das Ausgleichsgetriebe weist ein Differenzialkorb-Gehäuse auf. Radial zu einer Drehachse des Differenzialkorb-Gehäuses ist ein Differenzialbolzen angeordnet, auf welchem Ausgleichskegelräder drehbar gelagert sind. Diese sind an der Innenseite des Differenzialkorb Gehäuses abgestützt. Die Ausgleichskegelräder stehen mit zwei auf einer Drehachse angeordneten Abtriebskegelrädern in Eingriff. Das Ausgleichgetriebe weist ein Reibflächenpaket auf. Das Reibflächenpaket ist koaxial zur Abtriebswelle zwischen einem der Abtriebskegelräder und einem Gehäusedeckel angeordnet. Das Reibflächenpaket wird durch den Eingriff der Ausgleichskegelräder mit den Abtriebskegelrädern betätigt und stellt die Selbstsperrfunktion des Ausgleichsgetriebes bereit. Das Lüftspiel ist dabei durch einen Justierbolzen einstellbar. Der Justierbolzen ist in einer Außenwand des Differenzialkorb-Gehäuses verschieblich und feststellbar geführt. Der Justierbolzen kann radial zur Drehachse im Mantel angeordnet sein, wobei der Justierbolzen dabei eine axial wirkende Spreizvorrichtung beaufschlagt. Alternativ kann der Justierbolzen auch im abtriebsseitigen Gehäusedeckel des Differenzialkorb-Gehäuses achsparallel zur Drehachse angeordnet sein.
  • Die im Stand der Technik bekannten Kupplungen sind noch nicht optimal ausgebildet. Das Einstellen des Lüftspiels über eine Veränderung des Hydraulikdrucks mittels eines Wegesensors erfordert einen großen Messaufwand und damit auch einen hohen Aufwand zur Einstellung des Lüftspiels.
  • Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, eine Kupplung derart auszugestalten und weiterzubilden, so dass ein hoher Aufwand zur Einstellung des Lüftspiels vermieden ist.
  • Die zuvor aufgezeigte Aufgabe wird nun dadurch gelöst, dass ein Einstellelement zum Einstellen des Lüftspiels vorgesehen ist und das Einstellelement mit dem Betätigungskolben derart zusammenwirkt, so dass die Relativposition des Betätigungskolbens zur Reibkupplung einstellbar ist. Dies hat den Vorteil, dass ein hoher Aufwand zur Einstellung des Lüftspiels vermieden ist. Insbesondere ist ein hoher Mess- und Regelaufwand zur Einstellung des Lüftspiels vermieden. Als Einstellelemente können insbesondere Einstellschrauben verwendet werden. Die Einstellschraube ist vorzugsweise axial verstellbar angeordnet. Die Kupplung kann ein Kupplungsgehäuse aufweisen, wobei die Einstellschraube in das Kupplungsgehäuse hineinreicht bzw. eingreift. Die Einstellschraube ist dann von außen – d. h. extern – zugänglich und kann soweit in das Kupplungsgehäuse eingedreht werden, so dass der Betätigungskolben durch die Einstellschraube in Richtung der Reibkupplung verschoben wird. Die Kupplung weist einen Arbeitsraum auf, wobei der Betätigungskolben durch Druckbeaufschlagung des Arbeitsraumes axial verschiebbar ist. Der Betätigungskolben ist axial im Arbeitsraum geführt. Die Einstellschraube kann bspw. in Höhe des Arbeitsraumes im Kupplungsgehäuse angeordnet sein. In alternativer Ausgestaltung kann die Einstellschraube bzw. das Einstellelement innerhalb des Kupplungsgehäuses angeordnet sein. Der Betätigungskolben kann insbesondere mehrteilig ausgebildet sein, wobei die Relativposition der Teile des Betätigungskolbens durch das Einstellelement einstellbar ist. Der Betätigungskolben kann insbesondere ein Betätigungsteil und ein Arbeitsraumteil aufweisen, wobei das Betätigungsteil auf die Reibkupplung einwirkt und das Arbeitsraumteil in einem Arbeitsraum der Kupplung geführt ist. Das Betätigungsteil und das Arbeitsraumteil sind insbesondere drehbar miteinander verbunden. Die axiale Relativposition des Betätigungsteils und des Arbeitsraumteils ist vorzugsweise mittels der Einstellschraube bzw. des Einstellelementes einstellbar. Die eingangsgenannten Nachteile sind dadurch vermieden und entsprechende Vorteile erzielt.
  • Es gibt nun eine Vielzahl von Möglichkeiten, die erfindungsgemäße Kupplung in vorteilhafter Art und Weise auszugestalten und weiterzubilden. Hierfür darf zunächst auf die dem Patentanspruch 1 nachgeordneten Patentansprüche verwiesen werden. Im folgenden werden nun zwei bevorzugte Ausgestaltungen der Erfindung anhand der Zeichnung und der dazugehörigen Beschreibung näher erläutert. In der Zeichnung zeigt:
  • 1 in einer schematischen Schnittansicht eine Doppelkupplung, allerdings nur hälftig dargestellt, und
  • 2 in einer schematischen Schnittansicht eine weitere Doppelkupplung, hälftig dargestellt.
  • In 1 ist eine Kupplung 1 dargestellt. Die Kupplung 1 ist als Doppelkupplung 1a ausgebildet.
  • Die Kupplung 1, nämlich die Doppelkupplung 1a wird vorzugsweise für das Getriebe eines nicht dargestellten Kraftfahrzeuges verwendet, nämlich vorzugsweise für ein automatisches oder automatisiertes, hier allerdings nicht im einzelnen dargestelltes Doppelkupplungsgetriebe.
  • Die Kupplung 1 weist ein Kupplungsgehäuse 2 auf. Innerhalb des Kupplungsgehäuses 2 sind zwei Reibkupplungen K1 und K2 angeordnet. Die erste Reibkupplung K1 ist mit einer nicht im einzelnen dargestellten Motorwelle verbindbar. Erkennbar in 1 ist rechts unten eine Kupplungseingangswelle 3. Die Kupplungseingangswelle 3 ist mit der Motorwelle entsprechend verbindbar. Andererseits sind die erste Reibkupplung K1 und die zweite Reibkupplung K2 mit jeweils einer Getriebeeingangswelle, vorzugsweise eines Doppelkupplungsgetriebes verbindbar. Dargestellt in 1 ist ein Verbindungselement 4 und ein Verbindungselement 5 zum Verbinden mit den nicht dargestellten Getriebeeingangswellen.
  • Die Kupplung 1 weist eine Mitnehmerscheibe 8 auf. Die Mitnehmerscheibe 8 ist drehfest mit der Kupplungseingangswelle 3 verbunden. Die Mitnehmerscheibe 8 steht ferner im drehfesten Eingriff mit dem Kupplungsgehäuse 2. Das Kupplungsgehäuse 2 bildet mit einem sich im wesentlichen in Axialrichtung erstreckenden Abschnitt 9a einen Außenlamellenträger 9. Der Außenlamellenträger 9 trägt die Außenlamellen der ersten Reibkupplung K1.
  • Die Reibkupplungen K1 und K2 sind nun jeweils hydraulisch ansteuerbar. Durch die hydraulische Ansteuerung der jeweiligen Reibkupplung K1 und K2 sind diese Reibkupplungen K1 und K2 öffenbar und schließbar. Zum Öffnen der Reibkupplungen K1 und K2 ist jeweils ein Federmittel 6, 7 vorgesehen. Die Federmittel 6, 7 sind als Federpakete ausgebildet. Der Reibkupplung K1 ist das erste Federmittel 6 und der Reibkupplung K2 ist das zweite Federmittel 7 zugeordnet.
  • Zur Betätigung der ersten Reibkupplung K1 ist ein erster Betätigungskolben 10 vorgesehen. Mit dem Betätigungskolben 10 ist das Lamellenpaket (nicht näher bezeichnet) der ersten Reibkupplung K1 komprimierbar. Der Betätigungskolben 10 wird durch das Federmittel 6 in seine Ausgangslage zurückgedrängt. Die nicht näher bezeichneten Innenlamellen des Lamellenpaketes der ersten Reibkupplung K1 sind axial verschiebbar an einem Innenlamellenträger 11 angeordnet. Das Drehmoment wird bei einer geschlossenen, ersten Reibkupplung K1 von der Kupplungseingangswelle 3 auf die Mitnehmerscheibe 8, auf das Kupplungsgehäuse 2 bzw. den Außenlamellenträger 9 und weiter über den Innenlamellenträger 11 auf das Verbindungselement 4 übertragen. Zur axialen Verschiebung des Betätigungskolbens 10 ist einerseits ein erster Arbeitsraum 12 und andererseits gegenüberliegend ein erster Kompensationsraum 13 ausgebildet. Der Arbeitsraum 12 kann mit einem Hydraulikmittel, insbesondere einem Öl beaufschlagt werden.
  • Die zweite Reibkupplung K2 ist radial innenliegend relativ zur ersten Reibkupplung K1 angeordnet. Die Außenlamellen der zweiten Reibkupplung K2 werden von einem zweiten Außenlamellenträger 14 getragen. Der zweite Außenlamellenträger 14 wird über das Kupplungsgehäuse 2 und eine mit dem Kupplungsgehäuse 2 in drehfester Verbindung stehenden Kupplungsnabe 27 angetrieben. Das Kupplungsgehäuse 2 kann insbesondere mit der Kupplungsnabe 27 verschweißt sein. Der zweite Außenlamellenträger 14 kann ebenfalls an der Kupplungsnabe 27 angeschweißt sein. Die Innenlamellen der zweiten Reibkupplung K2 sind von einem Innenlamellenträger 15 getragen. Zur Betätigung der zweiten Reibkupplung K2 ist ein zweiter Betätigungskolben 16 vorgesehen. Dem zweiten Betätigungskolben 16 ist einerseits ein zweiter Arbeitsraum 17 und andererseits ein zweiter Kompensationsraum 18 zugeordnet. Der zweite Arbeitsraum 17 wird hier teilweise durch den zweiten Außenlamellenträger 14 begrenzt. Das zweite Federmittel 7 ist an einem Abstützelement 19, das als Abstützblech ausgebildet sein kann, abgestützt. Das Abstützelement 19 begrenzt zumindest teilweise den zweiten Kompensationsraum 18.
  • Der erste Betätigungskolben 10 weist einen gekröpften Bereich 20 auf und der zweite Betätigungskolben 16 weist einen gekröpften Bereich 22 auf. Die Kompensationsräume 13, 18 sind dabei mit jeweils einem Dichtelement 21 bzw. 25 an dem gekröpften Bereich 20, 22 abgedichtet. Das erste Dichtungselement 21 ist zwischen dem ersten Betätigungskolben 10 und dem zweiten Außenlamellenträger 14 angeordnet. Das erste Dichtungselement 21 wird dabei von einem Trägerblech 23 getragen. Der erste Arbeitsraum 12 ist mittels eines Dichtungselementes 24 abgedichtet. Das Dichtungselement 24 ist am Betätigungskolben 10 angeordnet. Das Dichtungselement 24 wirkt dabei zwischen dem Betätigungskolben 10 und einem nicht näher bezeichneten gekröpften Bereich des Kupplungsgehäuses 2. Der zweite Arbeitsraum 17 ist mittels eines Dichtungselementes 26 abgedichtet.
  • In 1 sind die Innenlamellen und die Außenlamellen mit ihren Reibflächen nahezu aneinander anliegend dargestellt. Die Summe der Abstände zwischen den Reibflächen untereinander und des Abstands der äußersten Lamelle 28 zum Betätigungskolben 10 wird als Lüftspiel L bezeichnet. Das Lüftspiel L entspricht dabei der Differenz zwischen der Ausgangsposition des Betätigungskolbens 10 in der geöffneten Stellung der Reibkupplung K1 und der Endposition des Betätigungskolbens 10 in der geschlossenen Stellung der Reibkupplung K1. Das Lüftspiel L ist einstellbar. Das Lüftspiel der anderen Reibkupplung K2 ist hier nicht einstellbar. Allerdings ist in 1 nur ein bestimmter Teil L1 des gesamten Lüftspiels L graphisch dargestellt.
  • Die eingangs genannten Nachteile sind nun dadurch vermieden, dass ein Einstellelement 29 zum Einstellen des Lüftspiels L vorgesehen ist und das Einstellelement 29 mit dem Betätigungskolben 10 derart zusammenwirkt, so dass die Relativposition des Betätigungskolbens 10 zur Reibkupplung K1 einstellbar ist. Das Einstellelement 29 ist vorzugsweise als Einstellschraube 30 ausgebildet. Die Einstellschraube 30 bzw. das Einstellelement 29 ist axial verstellbar angeordnet. Durch axiales Verstellen des Einstellelementes 29 ist die Ausgangsposition des Betätigungskolbens 10 – d. h. bei einer geöffneten Reibkupplung K1 – verstellbar. Die Einstellschraube 30 durchgreift das Kupplungsgehäuse 2. Dazu kann das Kupplungsgehäuse 2 ein entsprechendes Innengewinde (nicht näher dargestellt) aufweisen, in das die Einstellschraube 30 mit einem entsprechenden Außengewinde eingeschraubt ist. Durch Einschrauben oder Herausdrehen der Einstellschraube 30 ist die Ausgangsposition des Betätigungskolbens 10 einstellbar. Eine Stirnseite 31 des Einstellelementes 29 bzw. der Einstellschraube 30 bildet einen Anschlag für den Betätigungskolben 10. Die Stirnseite 31 weist dabei im wesentlichen in axialer Richtung. Die Stirnseite 31 ist dem Betätigungskolben 10 zugewandt. Die Einstellschraube 30 bzw. das Einstellelement 29 ist vorzugsweise in radialer Höhe des Arbeitsraumes 12 angeordnet. Das Einstellelement 29 greift in den Arbeitsraum 12 ein. Die Einstellschraube 30 bzw. das Einstellelement 29 ist von außen, d. h. extern gut zugänglich. Mit einem entsprechenden Werkzeug kann das Lüftspiel L so an der Außenseite des Kupplungsgehäuses 2 eingestellt werden. Eine aufwändige Messung des Lüftspiels L entfällt. Es sind keine Wegsensoren oder dergleichen vorgesehen. In alternativer Ausgestaltung kann natürlich auch ein Wegsensor zur Bestimmung der Position des Betätigungskolbens 10 relativ zur Reibkupplung K1 vorgesehen sein.
  • Im folgenden darf auf 2 Bezug genommnen werden.
  • In 2 ist eine Kupplung 32 dargestellt. Die Kupplung 32 ist als Doppelkupplung 32a ausgebildet. Die Doppelkupplung 32a weist eine erste Reibkupplung K1 und eine zweite Reibkupplung K2 auf. Die beiden Reibkupplungen K1 und K2 sind mit einer nicht im einzelnen dargestellten Motorwelle verbindbar. Erkennbar ist in 2 rechts unten eine Kupplungseingangswelle 33, wobei die Kupplungseingangswelle 33 wiederum mit der Motorwelle entsprechend verbindbar ist. Andererseits sind die erste und die zweite Reibkupplung K1 und K2 mit jeweils einer Getriebeeingangswelle eines Doppelkupplungsgetriebes verbindbar. Dargestellt sind in 2 nur die entsprechenden Verbindungselemente 34 und 35, wobei die Verbindungselemente 34 und 35 mit den Getriebeeingangswellen verbindbar sind.
  • Die Reibkupplungen K1 und K2 sind vorzugsweise als nasslaufende Reibkupplungen K1 und K2 ausgestaltet. Die Reibkupplungen K1 und K2 weisen jeweils Lamellenpakete 36 mit Innenlamellen und Außenlamellen auf. Die Innenlamellen und die Außenlamellen sind abwechselnd aneinander geschichtet.
  • Die Doppelkupplung 32a weist ferner ein Kupplungsgehäuse 37 auf. Dargestellt ist in 2 ein motorseitiges Gehäuseteil 38 und ein getriebeseitiges Gehäuseteil 39, wobei das getriebeseitige Gehäuseteil 39 nur stark schematisch angedeutet ist. Die Gehäuseteile 38 und 39 bzw. das Kupplungsgehäuse 37 begrenzen hier im wesentlichen die Kupplung 32 jeweils in Axialrichtung und erstrecken sich im wesentlichen radial nach außen. Zur Betätigung der beiden Reibkupplungen K1 und K2 ist jeder Reibkupplung K1, K2 ein Betätigungskolben 40, 41 zugeordnet. Die Betätigungskolben 40, 41 weisen ein Betätigungsteil 42, 43 auf. Der Betätigungsteil 42, 43 ist relativ zum Kupplungsgehäuse 37 verdrehbar angeordnet. Die Betätigungskolben 40, 41 weisen jeweils ferner ein Arbeitsraumteil 44, 45 auf. Das Arbeitsraumteil 44, 45 ist relativ zum Betätigungsteil 42, 43 verdrehbar angeordnet. Dazu ist funktional wirksam zwischen dem Betätigungsteil 42, 43 und dem jeweiligen Arbeitsraumteil 44, 45 eine Lageranordnung 46, 47 angeordnet. Das Arbeitsraumteil 44, 45 kann daher drehfest relativ zum Kupplungsgehäuse 37 bzw. zum jeweiligen Gehäuseteil 38, 39 angeordnet sein.
  • Die Doppelkupplung 32a weist ferner einen Außenlamellenträger 48 auf. In der dargestellten Ausgestaltung der Doppelkupplung 32a ist genau ein Außenlamellenträger 48 vorgesehen. Alternativ können jedoch auch mehrere Außenlamellenträger, insbesondere zwei Außenlamellenträger vorgesehen sein, wobei jeweils ein Außenlamellenträger einer der beiden Reibkupplungen K1, K2 dann zugewiesen ist.
  • In der dargestellten Ausgestaltung der Doppelkupplung 32a trägt der Außenlamellenträger 48 sowohl die Außenlamellen der ersten Reibkupplung K1, als auch die Außenlamellen der zweiten Reibkupplung K2. Der Außenlamellenträger 48 ist drehfest mit der Kupplungseingangswelle 33 verbunden. Der Außenlamellenträger 48 ist insbesondere mit der Kupplungseingangswelle 33 verschweißt. Der Außenlamellenträger 48 weist an seinem Umfangsbereich 49 eine nicht näher dargestellte Verzahnung auf, wobei die Außenlamellen mit entsprechenden Zähnen an ihrem Außenumfang (nicht dargestellt) in diese Verzahnung eingreifen. Die Außenlamellen sind auf diese Weise an dem Außenlamellenträger 48 angeordnet. Abwechselnd mit den Außenlamellen sind jeweils Innenlamellen geschichtet. Die Außenlamellen und die Innenlamellen bilden zusammen die Lamellenpakete 36. Die Innenlamellen der ersten Reibkupplung K1 sind an einem ersten Innenlamellenträger 50 angeordnet. Die Innenlamellen der zweiten Reibkupplung K2 sind an einem zweiten Innenlamellenträger 51 angeordnet. Der erste Innenlamellenträger 50 ist drehfest mit dem ersten Verbindungselement 34 verbunden. Der zweite Innenlamellenträger 51 ist drehfest mit dem zweiten Verbindungselement 35 verbunden.
  • Der Außenlamellenträger 48 weist eine Durchgriffsöffnung 52 auf. Das Betätigungsteil 42 des ersten Betätigungskolben 40 greift durch diese Durchgriffsöffnung 52 hindurch. Die Durchgriffsöffnung 52 ist hier motorseitig relativ zu den beiden Reibkupplungen K1, K2 angeordnet. Die beiden Reibkupplungen K1 und K2 sind in einer radialen Höhe angeordnet. Die beiden Lamellenpakete 36 sind durch ein Trennelement 53 voneinander beabstandet. Das Trennelement 53 ist am Außenlamellenträger 48 angeordnet, insbesondere befestigt.
  • Zur Betätigung der Betätigungskolben 40, 41 weist das Kupplungsgehäuse 37, nämlich vorzugsweise die Gehäuseteile 38 und 39, je einen Arbeitsraum 54, 55 auf. Das jeweilige Arbeitsraumteil 44, 45 ist hier nur stark schematisch dargestellt, und begrenzt den Arbeitsraum 54, 55 insbesondere mit einer nicht dargestellten Dichtlippe oder dergleichen. Der Arbeitsraumteil 44, 45 ist insbesondere abdichtend in dem jeweiligen Arbeitsraum 54, 55 geführt. Über jeweils eine Druckleitung 56, 57 sind die Arbeitsräume 54, 55 mit einem Druckmittel, insbesondere einem Hydrauliköl beaufschlagbar.
  • Die Summe der Abstände zwischen den Außenlamellen und den Innenlamellen zzgl. des Abstandes des Betätigungsteils 42, 43 von der jeweils äußersten Lamelle 58, 59 wird als Lüftspiel L bezeichnet. Zu berücksichtigen ist dabei evtl. ferner der Abstand der innersten Lamelle vom Trennelement 53. Das Lüftspiel L ist hier entsprechend einstellbar. Das Lüftspiel ist hier separat für beide Reibkupplungen K1, K2 einstellbar.
  • Die eingangs genannten Nachteile sind nun dadurch vermieden, dass ein Einstellelement 60, 61 zum Einstellen des Lüftspiels L (in 2 nicht näher bezeichnet) vorgesehen ist und das Einstellelement 60, 61 mit dem Betätigungskolben 40, 41 derart zusammenwirkt, so dass die Relativposition des Betätigungskolbens 40, 41 zur Reibkupplung K1, K2 einstellbar ist.
  • Im folgenden darf zuerst auf das Einstellelement 60 zum Einstellen des Lüftspiels der ersten Reibkupplung K1 näher eingegangen werden. Das Einstellelement 60 ist als Einstellschraube 60a ausgebildet. Das Einstellelement 60 bzw. die Einstellschraube 60a ist axial verstellbar angeordnet. Die Einstellschraube 60a bzw. das Einstellelement 60 wirkt mit dem Betätigungskolben 40, insbesondere dem Arbeitsraumteil 44 zusammen. Die Stirnseite 62 der Einstellschraube 60a bildet einen Anschlag für den Betätigungskolben 40, nämlich vorzugsweise für den Arbeitsraumteil 44. Hierdurch ist die Ausgangsposition des Betätigungskolbens 40 einstellbar. In der Ausgangsposition ist die Reibkupplung K1 geöffnet. Durch Einschrauben oder Herausdrehen der Einstellschraube 60a kann diese Ausgangsposition des Betätigungskolbens 40 relativ zu dem Lamellenpaket 36 bzw. zur Reibkupplung K1 verstellt werden. Hierdurch ist das Lüftspiel einstellbar. Das Einstellelement 60 bzw. die Einstellschraube 60a ist in radialer Höhe des Arbeitsraumes 54 angeordnet. Das Einstellelement 60 greift in den Arbeitsraum 54 ein. Die Einstellschraube 60a bzw. das Einstellelement 60 durchgreift das Kupplungsgehäuse 37, nämlich den Gehäuseteil 38. Mit der Stirnseite 62 befindet sich dabei die Einstellschraube 60a innerhalb des Arbeitsraumes und der Kopf 63 ist zumindest von außerhalb des Gehäuseteils 38 zugänglich. Mit dem Kopf 63 befindet sich die Einstellschraube 60a außerhalb des Gehäuseteils 38. Das Gehäuseteil 38 weist vorzugsweise ein Innengewinde auf, wobei die Einstellschraube 60a ein passendes Außengewinde aufweist, so dass die Einstellschraube 60a in das Gewinde einschraubbar ist.
  • Im folgenden darf auf das Einstellelement 61 zum Einstellen des Lüftspiels der zweiten Reibkupplung K2 näher eingegangen werden. Das Einstellelement 61 ist vorzugsweise ebenfalls als Einstellschraube 61a ausgebildet. Das Einstellelement 61 ist innerhalb des Kupplungsgehäuses 37 angeordnet und nicht von außerhalb des Kupplungsgehäuses 37 zugänglich. Es handelt sich dabei um ein internes Einstellelement 61. Mit der Einstellschraube 61a kann die axiale Relativposition des Betätigungsteils 43 und des Arbeitsraumteils 45 zueinander eingestellt werden. Die axiale Relativposition des Betätigungsteils 43 und des Arbeitsraumteils 45 ist mittels des Einstellelementes 61 einstellbar. Der Betätigungskolben 41 weist dazu ein Distanzstück 64 auf, wobei mittels des Einstellelementes 61 der Abstand zwischen dem Distanzstück 64 und dem Betätigungsteil 43 veränderbar ist. Das Distanzstück 64 ist mittels des Einstellelementes 61 axial verschiebbar, aber drehfest mit dem Betätigungsteil 43 verbunden. Das Distanzstück 64 ist vorzugsweise wiederum mit einer Lagerschale 65 verbunden. Die Lagerschale 65 und das Arbeitsraumteil 45 begrenzen die Lageranordnung 47. Zwischen der Lagerschale 65 und dem Arbeitsraumteil 45 ist die Lageranordnung 47 angeordnet. In alternativer Ausgestaltung kann das Distanzstück 64 einstückig mit der Lagerschale 65 ausgebildet sein. Das Einstellelement 61 verstellt dann die Relativposition der Lagerschale 65 relativ zum Betätigungsteil 43, wodurch quasi eine „bestimmte Anschlagsposition” des Arbeitsraumteiles 45 an der entsprechenden Wandung des Arbeitsraumes 55 und damit das Lüftspiel L definiert wird. Die Lagerschale 65 bzw. das Distanzstück 64 weisen vorzugsweise ein entsprechendes angepasstes Innengewinde für die Einstellschraube 61a auf.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Kupplung
    1a
    Doppelkupplung
    2
    Kupplungsgehäuse
    3
    Kupplungseingangswelle
    4
    Verbindungselement
    5
    Verbindungselement
    6
    Federmittel
    7
    Federmittel
    8
    Mitnehmerscheibe
    9
    Außenlamellenträger
    9a
    Abschnitt
    10
    Betätigungskolben
    11
    Innenlamellenträger
    12
    Arbeitsraum
    13
    Kompensationsraum
    14
    Außenlamellenträger
    15
    Innenlamellenträger
    16
    Betätigungskolben
    17
    Arbeitsraum
    18
    Kompensationsraum
    19
    Abstützelement
    20
    gekröpfter Bereich
    21
    Dichtungselement
    22
    gekröpfter Bereich
    23
    Trägerblech
    24
    Dichtungselement
    25
    Dichtungselement
    26
    Dichtungselement
    27
    Kupplungsnabe
    28
    Lamelle
    29
    Einstellelement
    30
    Einstellschraube
    31
    Stirnseite
    32
    Kupplung
    32a
    Doppelkupplung
    33
    Kupplungseingangswelle
    34
    Verbindungselement
    35
    Verbindungselement
    36
    Lamellenpaket
    37
    Kupplungsgehäuse
    38
    Gehäuseteil
    39
    Gehäuseteil
    40
    Betätigungskolben
    41
    Betätigungskolben
    42
    Betätigungsteil
    43
    Betätigungsteil
    44
    Arbeitsraumteil
    45
    Arbeitsraumteil
    46
    Lageranordnung
    47
    Lageranordnung
    48
    Außenlamellenträger
    49
    Umfangsbereich
    50
    Innenlamellenträger
    51
    Innenlamellenträger
    52
    Durchgriffsöffnung
    53
    Trennelement
    54
    Arbeitsraum
    55
    Arbeitsraum
    56
    Druckleitung
    57
    Druckleitung
    58
    Lamelle
    59
    Lamelle
    60
    Einstellelement
    60a
    Einstellschraube
    61
    Einstellelement
    61a
    Einstellschraube
    62
    Stirnseite
    63
    Kopf
    64
    Distanzstück
    65
    Lagerschale
    K1
    Reibkupplung
    K2
    Reibkupplung
    L
    Lüftspiel
    L1
    Teilbetrag von L (gesamtes Lüftspiel)
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 102004058872 A1 [0002]
    • DE 102004035262 A1 [0003]
    • DE 4135739 A1 [0005]

Claims (10)

  1. Kupplung (1, 32), insbesondere für ein Getriebe eines Kraftfahrzeuges, vorzugsweise Doppelkupplung (1a, 32a) für ein automatisiertes oder automatisches Doppelkupplungsgetriebe, mit mindestens einer Reibkupplung (K1, K2) und mit mindestens einem Betätigungskolben (10, 16, 40, 41), wobei die Reibkupplung (K1, K2) einerseits mit einer Motorwelle und andererseits jeweils mit einer Getriebeeingangswelle verbunden oder verbindbar ist, wobei die Reibkupplung (K1, K2) mit dem Betätigungskolben (10, 16, 41, 42) betätigbar ist, und wobei ein Lüftspiel (L) der Reibkupplung (K1, K2) einstellbar ist, dadurch gekennzeichnet, dass ein Einstellelement (29, 60, 61) zum Einstellen des Lüftspiels (L) vorgesehen ist und das Einstellelement (29, 60, 61) mit dem Betätigungskolben (10, 16, 40, 41) derart zusammenwirkt, so dass die Relativposition des Betätigungskolbens (10, 16, 40, 41) zur Reibkupplung (K1, K2) einstellbar ist.
  2. Kupplung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Einstellelement (29, 60, 61) als Einstellschraube (30, 60a, 61a) ausgebildet ist.
  3. Kupplung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Einstellelement (29, 60, 61) axial verstellbar angeordnet ist.
  4. Kupplung nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass eine Stirnseite (31, 62) des Einstellelementes (29, 60) einen Anschlag für den Betätigungskolben (10, 40) bildet.
  5. Kupplung nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass ein Kupplungsgehäuse (2, 37) vorgesehen ist und das Einstellelement (29, 60) das Kupplungsgehäuse (2, 37) durchgreift.
  6. Kupplung nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Kupplungsgehäuse (2, 37) ein Innengewinde aufweist, wobei die Einstellschraube (30, 60a) mit einem entsprechend angepassten Außengewinde in das Innengewinde eingeschraubt bzw. einschraubbar ist.
  7. Kupplung nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass ein mit einem Hydraulikmittel beaufschlagbarer Arbeitsraum (12, 17, 54, 55) vorgesehen ist, wobei der Betätigungskolben (10, 16, 40, 41) in dem Arbeitsraum (12, 17, 54, 55) abdichtend geführt ist.
  8. Kupplung nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass wobei das Einstellelement (29, 60) in radialer Höhe des Arbeitsraumes (12, 54) angeordnet ist und/oder in den Arbeitsraum (12, 54) eingreift.
  9. Kupplung nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Betätigungskolben (40, 41) ein Betätigungsteil (42, 43) und ein Arbeitsraumteil (44, 45), aufweist, wobei das Betätigungsteil (42, 43) auf die Reibkupplung (K1, K2) einwirkt und das Arbeitsraumteil (44, 45) in dem Arbeitsraum (54, 55) abdichtend geführt ist, wobei das Betätigungsteil (42, 43) und das Arbeitsraumteil (44, 45) über eine Lageranordnung (46, 47) miteinander drehbar verbunden sind, wobei die axiale Relativposition des Betätigungsteils (42, 43) und/oder des Arbeitsraumteils (44, 45) mittels des Einstellelementes (61) einstellbar ist.
  10. Kupplung nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Betätigungskolben (41) eine Lagerschale (65) und/oder ein Distanzstück (64) aufweist, wobei das Distanzstück (64) und/oder die Lagerschale (65) mittels des Einstellelementes (61) axial verschiebbar relativ zum Betätigungsteil (43) angeordnet ist/sind.
DE102010021899.5A 2010-05-28 2010-05-28 Kupplung, insbesondere Doppelkupplung Expired - Fee Related DE102010021899B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102010021899.5A DE102010021899B4 (de) 2010-05-28 2010-05-28 Kupplung, insbesondere Doppelkupplung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102010021899.5A DE102010021899B4 (de) 2010-05-28 2010-05-28 Kupplung, insbesondere Doppelkupplung

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102010021899A1 true DE102010021899A1 (de) 2011-12-01
DE102010021899B4 DE102010021899B4 (de) 2020-01-02

Family

ID=44924505

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102010021899.5A Expired - Fee Related DE102010021899B4 (de) 2010-05-28 2010-05-28 Kupplung, insbesondere Doppelkupplung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102010021899B4 (de)

Cited By (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102012201508A1 (de) * 2012-02-02 2013-08-08 Zf Friedrichshafen Ag Kupplungsanordnung und Verfahren zum Bereitstellen einer Kupplungsanordnung
DE102014219621A1 (de) * 2014-09-26 2016-03-31 Volkswagen Aktiengesellschaft Mehrfachkupplung für ein Kraftfahrzeuggetriebe
DE102015209554A1 (de) * 2015-05-26 2016-12-01 Volkswagen Aktiengesellschaft Kupplungsanordnung für ein Kraftfahrzeug
WO2017028857A1 (de) * 2015-08-20 2017-02-23 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Kupplungseinrichtung für hybridantrieb
CN106795923A (zh) * 2014-08-29 2017-05-31 舍弗勒技术股份两合公司 双离合器
DE102017213681A1 (de) * 2017-08-07 2019-02-07 Zf Friedrichshafen Ag Schaltelement für ein Automatikgetriebe
DE102019202617A1 (de) * 2019-02-27 2020-08-27 Zf Friedrichshafen Ag Schaltelement für ein Automatikgetriebe
CN111998011A (zh) * 2019-05-27 2020-11-27 舍弗勒技术股份两合公司 用于多个换档离合器的操纵装置和电驱动系统

Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2914140A (en) * 1955-11-30 1959-11-24 Gen Motors Corp Hydraulic wheel cylinder for multiple disk brake with leakage bleed-off
US3747729A (en) * 1972-01-21 1973-07-24 Gen Motors Corp Friction drive establishing device clearance control mechanism
DE4135739A1 (de) 1990-11-02 1992-03-26 Zahnradfabrik Friedrichshafen Selbstsperrendes ausgleichgetriebe mit einer axialspieleinstellung fuer seine reibflaechenpakete
DE10131816A1 (de) * 2001-06-30 2003-01-16 Zahnradfabrik Friedrichshafen Schaltelement-Baugruppe für ein Getriebe
DE102004035262A1 (de) 2004-07-21 2006-02-16 Zf Friedrichshafen Ag Verfahren zur Steuerung eines Automatgetriebes
DE102004058872A1 (de) 2004-12-06 2006-06-08 Volkswagen Ag Doppelkupplung
EP2182235A1 (de) * 2008-10-28 2010-05-05 GETRAG Getriebe- und Zahnradfabrik Hermann Hagenmeyer GmbH & Cie KG Doppelkupplung mit stehendem Kolben und verbesserten Einrücklagern

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2828840A (en) 1955-04-28 1958-04-01 Gen Motors Corp Liquid cooled friction brake
CN102575722B (zh) 2009-11-20 2019-05-28 舍弗勒技术股份两合公司 离合器装置

Patent Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2914140A (en) * 1955-11-30 1959-11-24 Gen Motors Corp Hydraulic wheel cylinder for multiple disk brake with leakage bleed-off
US3747729A (en) * 1972-01-21 1973-07-24 Gen Motors Corp Friction drive establishing device clearance control mechanism
DE4135739A1 (de) 1990-11-02 1992-03-26 Zahnradfabrik Friedrichshafen Selbstsperrendes ausgleichgetriebe mit einer axialspieleinstellung fuer seine reibflaechenpakete
DE10131816A1 (de) * 2001-06-30 2003-01-16 Zahnradfabrik Friedrichshafen Schaltelement-Baugruppe für ein Getriebe
DE102004035262A1 (de) 2004-07-21 2006-02-16 Zf Friedrichshafen Ag Verfahren zur Steuerung eines Automatgetriebes
DE102004058872A1 (de) 2004-12-06 2006-06-08 Volkswagen Ag Doppelkupplung
EP2182235A1 (de) * 2008-10-28 2010-05-05 GETRAG Getriebe- und Zahnradfabrik Hermann Hagenmeyer GmbH & Cie KG Doppelkupplung mit stehendem Kolben und verbesserten Einrücklagern

Cited By (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102012201508A1 (de) * 2012-02-02 2013-08-08 Zf Friedrichshafen Ag Kupplungsanordnung und Verfahren zum Bereitstellen einer Kupplungsanordnung
US10240645B2 (en) 2014-08-29 2019-03-26 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Dual clutch
CN106795923A (zh) * 2014-08-29 2017-05-31 舍弗勒技术股份两合公司 双离合器
CN106795923B (zh) * 2014-08-29 2019-09-10 舍弗勒技术股份两合公司 双离合器
DE102014219621A1 (de) * 2014-09-26 2016-03-31 Volkswagen Aktiengesellschaft Mehrfachkupplung für ein Kraftfahrzeuggetriebe
DE102015209554A1 (de) * 2015-05-26 2016-12-01 Volkswagen Aktiengesellschaft Kupplungsanordnung für ein Kraftfahrzeug
US10670084B2 (en) 2015-08-20 2020-06-02 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Clutch device for a hybrid drive system
CN107923451A (zh) * 2015-08-20 2018-04-17 舍弗勒技术股份两合公司 用于混合动力驱动系的离合器装置
WO2017028857A1 (de) * 2015-08-20 2017-02-23 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Kupplungseinrichtung für hybridantrieb
CN107923451B (zh) * 2015-08-20 2020-06-09 舍弗勒技术股份两合公司 用于混合动力驱动系的离合器装置
DE102017213681A1 (de) * 2017-08-07 2019-02-07 Zf Friedrichshafen Ag Schaltelement für ein Automatikgetriebe
DE102019202617A1 (de) * 2019-02-27 2020-08-27 Zf Friedrichshafen Ag Schaltelement für ein Automatikgetriebe
DE102019202617B4 (de) 2019-02-27 2023-08-03 Zf Friedrichshafen Ag Schaltelement für ein Automatikgetriebe und Verfahren zu dessen Betätigung
CN111998011A (zh) * 2019-05-27 2020-11-27 舍弗勒技术股份两合公司 用于多个换档离合器的操纵装置和电驱动系统

Also Published As

Publication number Publication date
DE102010021899B4 (de) 2020-01-02

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102010021899A1 (de) Kupplung, insbesondere Doppelkupplung
DE10034677B4 (de) Mehrfachkupplungsanordnung
EP1097311B1 (de) Lamellenkupplung in einem leistungsverzweigten getriebe
DE102004012948B4 (de) Doppelkupplungseinrichtung in axialer Bauart
EP2795150B1 (de) Doppelkupplung
DE102012017955A1 (de) Parallele DoppelkuppIungseinrichtung und Verfahren zum Betrieb einer solchen parallelen Doppelkupplungseinrichtung
DE102009050998B4 (de) Doppelkupplung für ein automatisches oder automatisiertes Doppelkupplungsgetriebe
DE102012024699A1 (de) Kupplungsanordnung mit einer Doppelkupplungseinrichtung
DE102009030972A1 (de) Doppelkupplung
DE10146606A1 (de) Mehrfach-Kupplungseinrichtung mit axial nebeneinander angeordneten Lamellen-Kupplungsanordnungen
DE102013216333A1 (de) Mehrfachkupplungsvorrichtung, insbesondere Doppelkupplungsvorrichtung
DE102012201524A1 (de) Drehmomentübertragungseinrichtung
EP1610018A2 (de) Kupplung
DE102007022422A1 (de) Doppelkupplungsanordnung mit Kolbenführungselement
DE102007022420A1 (de) Doppelkupplungsanordnung mit axial kurz bauender Schachtelung von Arbeits- und Ausgleichsraum
DE102014220897A1 (de) Kopplungsanordnung mit einer Schwingungsreduzierungseinrichtung und mit einer Kupplungseinrichtung
DE102009047953B4 (de) Doppelkupplung für ein Doppelkupplungsgetriebe
DE3838865A1 (de) Mehrfachkupplungsaggregat
DE102011009419A1 (de) Mehrfachkupplungseinrichtung und Antriebsstrang mit einer solchen Mehrfachkupplungseinrichtung
DE102012008779A1 (de) Kupplung
WO2015197061A1 (de) Nasse lamellendoppelkupplung
EP2868942B1 (de) Lamellen-Kupplungseinrichtung
DE102007027122A1 (de) Kupplungshauptnabe bzw. Doppelkupplung mit einer derartigen Kupplungshauptnabe
DE102012212961A1 (de) Drehmomentübertragungsvorrichtung
DE102016010482A1 (de) Drehmomentübertragunasvorrichtung für den Antriebsstrang eines Kraftfahrzeugs und Antriebsstrang mit einer solchen Drehmomentübertragungsvorrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R079 Amendment of ipc main class

Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: F16D0025100000

Ipc: F16D0013750000

R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final
R082 Change of representative
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee