DE3838865A1 - Mehrfachkupplungsaggregat - Google Patents

Mehrfachkupplungsaggregat

Info

Publication number
DE3838865A1
DE3838865A1 DE3838865A DE3838865A DE3838865A1 DE 3838865 A1 DE3838865 A1 DE 3838865A1 DE 3838865 A DE3838865 A DE 3838865A DE 3838865 A DE3838865 A DE 3838865A DE 3838865 A1 DE3838865 A1 DE 3838865A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
clutch
unit according
piston
axially
plate
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE3838865A
Other languages
English (en)
Inventor
Oswald Friedmann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Schaeffler Buehl Verwaltungs GmbH
Original Assignee
LuK Lamellen und Kupplungsbau GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by LuK Lamellen und Kupplungsbau GmbH filed Critical LuK Lamellen und Kupplungsbau GmbH
Priority to DE3838865A priority Critical patent/DE3838865A1/de
Publication of DE3838865A1 publication Critical patent/DE3838865A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D25/00Fluid-actuated clutches
    • F16D25/06Fluid-actuated clutches in which the fluid actuates a piston incorporated in, i.e. rotating with the clutch
    • F16D25/062Fluid-actuated clutches in which the fluid actuates a piston incorporated in, i.e. rotating with the clutch the clutch having friction surfaces
    • F16D25/063Fluid-actuated clutches in which the fluid actuates a piston incorporated in, i.e. rotating with the clutch the clutch having friction surfaces with clutch members exclusively moving axially
    • F16D25/0635Fluid-actuated clutches in which the fluid actuates a piston incorporated in, i.e. rotating with the clutch the clutch having friction surfaces with clutch members exclusively moving axially with flat friction surfaces, e.g. discs
    • F16D25/0638Fluid-actuated clutches in which the fluid actuates a piston incorporated in, i.e. rotating with the clutch the clutch having friction surfaces with clutch members exclusively moving axially with flat friction surfaces, e.g. discs with more than two discs, e.g. multiple lamellae
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D21/00Systems comprising a plurality of actuated clutches
    • F16D21/02Systems comprising a plurality of actuated clutches for interconnecting three or more shafts or other transmission members in different ways
    • F16D21/06Systems comprising a plurality of actuated clutches for interconnecting three or more shafts or other transmission members in different ways at least two driving shafts or two driven shafts being concentric
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D25/00Fluid-actuated clutches
    • F16D25/10Clutch systems with a plurality of fluid-actuated clutches
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D21/00Systems comprising a plurality of actuated clutches
    • F16D21/02Systems comprising a plurality of actuated clutches for interconnecting three or more shafts or other transmission members in different ways
    • F16D21/06Systems comprising a plurality of actuated clutches for interconnecting three or more shafts or other transmission members in different ways at least two driving shafts or two driven shafts being concentric
    • F16D2021/0661Hydraulically actuated multiple lamellae clutches
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H63/00Control outputs from the control unit to change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion or to other devices than the final output mechanism
    • F16H63/02Final output mechanisms therefor; Actuating means for the final output mechanisms
    • F16H63/30Constructional features of the final output mechanisms
    • F16H63/3023Constructional features of the final output mechanisms the final output mechanisms comprising elements moved by fluid pressure
    • F16H63/3026Constructional features of the final output mechanisms the final output mechanisms comprising elements moved by fluid pressure comprising friction clutches or brakes

Description

Die Erfindung betrifft ein Mehrfachkupplungsaggregat, insbesondere für automatisierte Getriebe, bei der eine der Kupplungen für den Anfahrbetrieb und beide zum Gangwechsel für einen Lastschaltbetrieb im übergehenden Wechsel betätig­ bar sind, die Kupplungen über als Hebel wirksame Tellerfedern schaltbar sind, wobei eine Betätigungsrichtung - wie das Schließen - über hydraulische Mittel auf die Tellerfedern erfolgt und die andere Betätigungsrichtung - wie das Öffnen - durch die Kraft der vorgespannt eingebauten Tellerfedern.
Der vorliegenden Erfindung lag die Aufgabe zugrunde, ein Mehrfachkupplungsaggregat der vorerwähnten Art zu schaffen, das besonders kompakt ist, eine zentrale Betätigung der einzelnen Kupplungen ermöglicht, sowie eine einfache Druckmittelversorgung aufweist und auch eine wirkungsvolle Kühlung der einzelnen Kupplungen ermöglicht. Weiterhin soll das erfindungsgemäße Mehrfachkupplungsaggregat in einfacher Weise zusammenbaubar und in bzw. an ein Getriebegehäuse montierbar sein. Darüber hinaus soll eine einfache und preiswerte Herstellung ermöglicht werden.
Dies wird gemäß der Erfindung dadurch erzielt, daß für jede der Kupplungen zum Angriff an den auf einer Seite des Aggregates vorgesehenen Tellerfedern je eine Zylinder-Kol­ beneinheit vorhanden ist, die axial ineinander geschachtelt sind. Durch eine derartige Anordnung der Tellerfedern und Zylinder-Kolbeneinheiten kann das Betätigungssystem für die Kupplungen besonders platzsparend aufgebaut werden und die Druckmittelversorgung für dieses Betätigungssystem nur von einer Seite des Aggregates erfolgen. Dadurch können die druckmittelführenden Kanäle für beide Kupplungen verhältnis­ mäßig kurz gehalten und auf kleinem Durchmesser vorgesehen werden. Auch die Zylinder-Kolbeneinheiten der Betätigungsein­ richtung können im Durchmesser verhältnismäßig klein gehalten werden, wodurch die Druckverfälschung aufgrund der auf das Druckmittel, wie Öl, einwirkenden Fliehkraft gering gehalten werden kann. Dadurch kann auch bei Kupplungen, welche über eine im vorgespannten Zustand eingebaute und als Hebel wirksame Tellerfeder geöffnet und über das Druckmedium geschlossen werden, die von einer solchen Tellerfeder aufzubringenden Rückstellkraft wesentlich verringert werden und dadurch auch die von der entsprechenden Zylinder- Kolbeneinheit aufzubringende Schließkraft entsprechend reduziert werden.
Für die Funktion und den Aufbau des Kupplungsaggregates kann es von Vorteil sein, wenn die eine der Tellerfedern als zweiarmiger und die andere Tellerfeder als einarmiger Hebel wirksam ist. Andererseits kann aber auch eine Anordnung zweckmäßig sein, bei der beide Tellerfedern als zweiarmiger Hebel wirksam sind. Unabhängig davon können die Kupplungen so ausgestaltet sein, daß eine über ihre Tellerfeder zwangsweise geöffnet wird und die andere über ihre Tellerfeder zwangswei­ se geschlossen wird.
Ein besonders kompakter Aufbau des Aggregates kann sich dadurch ergeben, daß radial innerhalb eines die Kupplungen umschließenden Gehäuses die das Moment übertragenden Flächen der Kupplungen vorgesehen sind und radial innerhalb dieser momentübertragenden Flächen die Zylinder-Kolbeneinheit der einen und radial innerhalb dieser die Zylinder-Kolbeneinheit der anderen Kupplung vorgesehen ist. Die Zylinder-Kolbenein­ heiten können dabei sowohl radial übereinander als auch axial ineinander angeordnet sein. Ein besonders einfacher und platzsparender Aufbau der Betätigungseinrichtung und damit auch des Aggregates kann dadurch ermöglicht werden, daß für beide axial verlagerbare Kolben ein gemeinsames, mit dem Gehäuse der Kupplungen fest verbundenes Zylinderbauteil vorhanden ist. Das Zylinderbauteil kann dabei derart ausgebildet sein, daß einer der Kolben in diesem aufgenommen und axial verlagerbar ist und der andere Kolben auf bzw. um dieses Zylinderbauteil vorgesehen und axial verlagerbar ist. Der äußere Kolben kann dabei topfförmig ausgebildet sein und einen topfförmigen Bereich des Zylinderbauteils übergreifen bzw. aufnehmen, wobei in diesem topfförmigen Bereich des Zylinderbauteils wiederum der innere Kolben aufgenommen ist.
Die als Hebel wirksamen Tellerfedern können in vorteilhafter Weise derart angeordnet sein, daß sie radial innen jeweils über einen der Kolben beaufschlagbar sind, sich mit einem radial weiter außen liegenden Bereich am Gehäuse schwenkbar abstützen und mit einem weiteren radialen Bereich jeweils ein axial verlagerbares Bauteil - wie Druckplatte - einer der Kupplungen beaufschlagen.
Für den Aufbau und die Funktion des Kupplungsaggregates kann es weiterhin von Vorteil sein, wenn das Gehäuse für die Kupplungen einen radial äußeren, sich axial erstreckenden ringförmigen Bereich aufweist, der zwischen seinen axialen Endbereichen einen sich radial nach innen erstreckenden scheibenförmigen Bereich trägt und axial auf der einen Seite dieses Bereiches die Tellerfedern beider Kupplungen gemeinsam mit den Eingangs- und Ausgangsteilen einer der Kupplungen und auf der anderen axialen Seite dieses scheibenförmigen Bereiches die Eingangs- und Ausgangsteile der anderen Kupplung vorgesehen sind. Bei einem derartigen Aufbau kann die auf der den Zylinder-Kolbeneinheiten zugewandten Seite des scheibenförmigen Bereiches vorgesehene Druckplatte von einer Tellerfeder beaufschlagbar sein, die sich mit ihrem radial äußeren Bereich am Gehäuse schwenkbar abstützt, an ihrem radial inneren Bereich von einem der Kolben beauf­ schlagbar ist und mit einem radial dazwischenliegenden Bereich die entsprechende Druckplatte beaufschlagt. Eine derart vorgesehene Tellerfeder wirkt als einarmiger Hebel. Es kann aber auch die auf der den Zylinderkolbeneinheiten zugewandten Seite des scheibenförmigen Bereiches vorgesehene Druckplatte von einer Tellerfeder beaufschlagbar sein, die sich mit einem radial äußeren Bereich an der Druckplatte abstützt, an ihrem radial inneren Bereich von einem Kolben beaufschlagbar ist und mit einem radial dazwischenliegenden Bereich am Zwischenring schwenkbar gelagert ist, wobei diese Tellerfeder als zweiarmiger Hebel wirksam ist. Die auf der den Zylinder-Kolbeneinheiten abgewandten Seite des scheiben­ förmigen Bereiches vorgesehene Druckplatte kann in vorteil­ hafter Weise über axiale Zugmittel, wie Zuganker, axial verlagerbar sein, die ihrerseits von der weiteren Tellerfeder axial beaufschlagbar sind, indem diese Tellerfeder mit ihren radial äußeren Bereichen auf die Zugmittel einwirkt, an ihren radial inneren Bereichen von einem der Kolben beaufschlagbar ist und mit radial dazwischenliegenden Bereichen sich schwenkbar am Gehäuse der Kupplungen abstützt, so daß sie als zweiarmiger Hebel wirksam ist.
Ein zweckmäßiger Aufbau des Aggregates kann sich dadurch ergeben, daß der äußere, sich axial erstreckende, ringförmige Bereich des Gehäuses für die Kupplungen an seinem, den Zylinder-Kolbeneinheiten zugewandten Ende einen sich nach innen erstreckenden, radialen Befestigungsbereich trägt, axial beidseits dessen die einzelnen Tellerfedern für die Kupplungen vorgesehen sind. Bei einem derartigen Aufbau des Aggregates kann in vorteilhafter Weise die Tellerfeder, welche die Zugmittel zur Betätigung der einen Druckplatte beaufschlagt, auf derjenigen Seite des radialen Be­ festigungsbereiches vorgesehen sein, welche dem axial zwischen den beiden Kupplungen bzw. deren beiden Lamellen­ paketen vorgesehenen, scheibenförmigen Bereich abgewandt ist. Zweckmäßig kann es dabei sein, wenn diese Tellerfeder, welche mit den Zugmitteln zusammenwirkt, vom äußeren der Kolben beaufschlagbar ist.
Der innere der Kolben zur Betätigung der anderen Kupplung kann in vorteilhafter Weise einen axialen, sich in den Gehäuseraum erstreckenden Ansatz haben, der den äußeren Kolben axial durchdringt. Dieser axiale Ansatz kann in vorteilhafter Weise in einem inneren, hülsenförmigen Bereich des Zylinderbauteils, welcher sich axial an den topfförmigen Bereich dieses Zylinderbauteils anschließt, geführt sein, wobei auf der äußeren Mantelfläche dieses zylindrischen Bereiches die radial inneren Bereiche des topfförmigen äußeren Kolbens gleitbar und abgedichtet geführt axial verlagerbar sind. Bei einer derartigen Ausgestaltung des inneren Kolbens kann an dem in den Gehäuseraum mündenden, freien Ende des Ansatzes ein Betätigungsteller befestigt werden, über den die radial inneren Bereiche der Tellerfeder für die axial zwischen dem scheibenförmigen Bereich und dem ringförmigen Befestigungsbereich vorgesehenen Kupplung beaufschlagbar sind.
Zweckmäßig kann es für den Aufbau des Aggregates sein, wenn die Zugmittel für die eine Kupplung sich außerhalb der Abtriebslamellen der Kupplungen axial erstrecken, wobei diese Zugmittel durch Bohrungen im axial sich erstreckenden, ringförmigen Bereich des Gehäuses geführt sein können und an einem Ende die Druckplatte einer der Kupplungen und am anderen Ende ein Kraftübertragungselement, an dem die entsprechende Tellerfeder angreift, befestigt haben können.
Weiterhin kann es vorteilhaft sein, wenn der sich vom äußeren ringförmigen Bereich des Gehäuses nach innen erstreckende radiale Befestigungsbereich auf seiner den Kupplungen abgewandten Seite axiale Ansätze trägt, die einstückig angeformt oder aber auch durch einzelne Abstandselemente gebildet sein können und die sich durch zwischen den Zungen der Tellerfeder, welche mit den Zugmitteln zusammenwirkt, vorgesehene Ausnehmungen hindurcherstrecken und mit einem Trägerflansch verbunden sind. Dieser Trägerflansch kann ebenfalls die axialen Ansätze unmittelbar angeformt haben.
Der Trägerflansch kann einen von dem Gehäuse für die Kupplungen axial abgewandten Zapfen zur Aufnahme in einer Bohrung eines Gehäuses, wie eines Getriebegehäuses, auf­ weisen, wobei das Kupplungsgehäuse, insbesondere im Bereich des Zapfens und des mit diesem verbundenen Trägerflansches Zuführungskanäle aufweisen kann, sowohl für die Druckölver­ sorgung beider Zylinder-Kolbeneinheiten als auch für eine Kühlmittelzuführung für beide Kupplungen. Zweckmäßig kann es dabei sein, wenn die Druckölversorgung für wenigstens eine der Zylinder-Kolbeneinheiten über eine am Außenumfang des Zapfens eingebrachte Ringnut, welche einen Ringkanal bildet, der mit druckmittelführenden Kanälen im Kupplungsgehäuse in Verbindung steht, erfolgt. Für die Funktion und den Aufbau des Kupplungsaggregates kann es dabei besonders vorteilhaft sein, wenn der Arbeitsraum der Einheit mit axial verlager­ barem Außenkolben über Zuführöffnungen versorgt wird, die sich axial durch den äußeren, zylinderförmigen Bereich des Zylinderbauteils erstrecken und mit druckmittelführenden Kanälen im Gehäuse in Verbindung stehen.
Ein Kupplungsaggregat der vorliegenden Erfindung kann sich aber auch dadurch auszeichnen, daß die Zylinderkolbeneinhei­ ten eine gemeinsame Druckmittelversorgung aufweisen, wobei es zweckmäßig sein kann, wenn beide Zylinderkolbeneinheiten mit gleichem Druck beaufschlagt werden. Hierfür können die Arbeitsräume der Zylinderkolbeneinheiten über Kanäle unmittelbar miteinander in Verbindung stehen. Es kann dazu wenigstens einer der Zylinderkolbeneinheiten eine Vorkehrung zugeordnet sein, die der durch das Betätigungsdruckmittel auf den Kolben ausgeübten Kraft entgegenwirkt. Diese entsprechen­ de Vorkehrung kann dabei dem Kolben zur Betätigung der über die Tellerfeder zwangsweise geschlossenen Kupplung entgegen­ wirken. Die Vorkehrung kann einen Druckraum umfassen, in den ein Druckmedium einführbar ist, welches dem in den Ar­ beitsraum der entsprechenden Zylinderkolbeneinheit einleitbaren Druckmedium entgegenwirkt. Der Druckraum kann in die entsprechende Zylinderkolbeneinheit integriert sein und auf der dem Arbeitsraum abgewandten Seite vorgesehen sein. Es kann dabei der Druckraum durch den inneren Kolben und das Zylinderbauteil begrenzt sein. Vorteilhaft kann es sein, wenn die von der Vorkehrung aus den entsprechenden Kolben ausgeübte Kraft bis zu 60%, vorzugsweise 5-40% der im Arbeitsraum aufgebauten Maximalkraft beträgt, welche auf diesen Kolben einwirkt.
Der vom Trägerflansch ausgehende, axiale Zapfen kann als Lagerzapfen zur drehbaren Lagerung des Kupplungsaggregates an einem Gehäuse, wie einem Getriebegehäuse dienen. Zur Kühlung der einzelnen Kupplungen kann es besonders vorteilhaft sein, wenn die Kühlflüssigkeit, wie Öl, zu den einzelnen Kupplungen über axial gerichtete Rohrstücke geleitet wird, welche vom Trägerflansch getragen werden. Für jede der Kupplungen kann dabei eine Mehrzahl von gleichmäßig über den Umfang verteil­ ten Rohrstücken vorgesehen sein, welche unterschiedliche Längen aufweisen.
Für den Aufbau und die Funktion des Aggregates kann es von Vorteil sein, wenn die am Trägerflansch vorgesehenen Rohrstücke für das Kühlmedium radial zwischen den Zylinder­ kolbeneinheiten und den axialen Ansätzen, welche sich durch Ausnehmungen der Tellerfeder der einen Kupplung hin­ durcherstrecken, vorgesehen sind. Dabei können die Rohrstücke axial durch Ausschnitte der Tellerfedern beider Kupplungen geführt sein.
Der vom inneren Kolben axial verschiebbare Betätigungsteller kann ein Ventil tragen, welches in Abhängigkeit von der Betätigung der vom inneren Kolben schaltbaren Kupplung zumindest eine Reduzierung des Kühlmittelstromes zu der entsprechenden Kupplung bewirkt. In einfacher Weise kann das Ventil durch ein Plattenventil gebildet sein, welches aus einem Blechteil bestehen kann, das gegebenenfalls axial federnd ist. Das Ventil kann dabei gleichzeitig als Leitblech zum Verteilen des Kühlöles dienen.
Vorteilhaft kann es sein, wenn das am Betätigungsteller befestigte Ventil die Einmündungen der Rohrstücke ver­ schließen, welche zur Kühlung der Kupplung, die lediglich für den Gangwechsel ausgelegt sind, dienen, wobei bei nicht betätigter, das bedeutet also bei offener Kupplung für den Anfahrbetrieb das Ventil die Einmündungen der entsprechenden Rohrstücke abdeckt. Durch eine derartige Auslegung wird erreicht, daß beim Anfahren praktisch der gesamte Kühlmit­ telfluß zu der Anfahrkupplung geleitet wird, so daß in dieser Schlupfphase, in der eine große Wärmemenge zwischen den das Drehmoment übertragenden Flächen entsteht, eine optimale Kühlung gewährleistet ist.
Für die Verteilung des Kühlmittels in die einzelnen Rohr­ stücke kann in einfacher Weise der Trägerflansch auf seiner, dem Gehäuseinnenraum abgewandten Seite einen nach innen hin offenen Auffangringkanal aufweisen, der mit den Ausnehmungen der Rohrstücke in Verbindung steht und der zum Auffangen von durch Kühlmittelzuführöffnungen im Getriebegehäuse förder­ bares Kühlöl dient. Die Kühlmittelzuführöffnungen im Getriebegehäuse münden dabei radial innerhalb des Auf­ fangringkanals aus. Das aus den Kühlmittelzuführöffnungen im Getriebegehäuse heraustretende Kühlöl wird in dem Ringkanal aufgefangen und durch die Drehung des Trägerflansches in Umfangsrichtung mitgenommen, so daß dann das Öl aufgrund der einwirkenden Fliehkraft durch die Rohrstücke axial gefördert wird.
Eine weitere Vereinfachung des Kupplungsaggregates kann dadurch erzielt werden, daß über den Zapfen eine Pumpenein­ heit antreibbar ist, die sowohl die Druckölversorgung der Zylinder-Kolbeneinheiten als auch die Kühlmittelversorgung gewährleistet. Vorteilhaft ist es dabei, wenn die Pumpenein­ heit getrennte Anschlüsse für die Druckmittel- und Kühlmit­ telversorgung besitzt.
Um eine optimale Momentenübertragung sowie eine einwandfreie Funktion des Kupplungsaggregates zu gewährleisten, kann es vorteilhaft sein, wenn zwischen dem Antriebsmotor und dem Zapfen, welcher das Drehmoment in das Kupplungsaggregat einleitet, eine Schwingungsdämpfungsvorrichtung vorgesehen ist, die mindestens eine, das übertragbare Moment begrenzende Rutschkupplung sowie einen mit dieser in Reihe geschalteten drehelastischen Dämpfer umfaßt.
Bei einem Kupplungsaggregat, bei dem beide Kupplungen als Lamellenkupplungen ausgebildet und die Lamellen je auf einem Lamellenträger vorgesehen sind, welche je einer Getriebeein­ gangswelle zugeordnet sind, kann es besonders zweckmäßig sein, wenn die Lamellenträger axial vom Trägerflansch weg getopft sind und zumindest teilweise axial ineinandergreifen, wobei der Lamellenträger, der motorseitig vom scheiben­ förmigen Bereich gelegenen zweiten Kupplung sich axial in den Lamellenträger der getriebeseitigen ersten Kupplung hineiner­ streckt und der Lamellenträger der zweiten Kupplung im axialen Bereich der Lamellen der ersten Kupplung Ausschnitte aufweist zum Durchlaß des Kühlmittelstromes für die einzelnen Lamellen der ersten Kupplung. Es können dabei verschieden lange Ausschnitte bzw. unterschiedlich angeordnete Ausschnit­ te im Lamellenträger der zweiten Kupplung vorgesehen sein, wodurch eine zumindest annähernd gleichmäßige Verteilung des Kühlmittelstroms an die einzelnen Lamellen der ersten Kupplung gewährleistet werden kann. Der Lamellenträger der zweiten Kupplung kann dabei radial innerhalb der Lamellen der ersten Kupplung einen Verteilerkanal aufweisen, der zumindest durch ein am entsprechenden Lamellenträger befestigtes Auffangblech begrenzt sein kann.
Für den Zusammenbau des Kupplungsaggregates kann es von Vorteil sein, wenn die Ausgangslamellen mindestens einer der Kupplungen am entsprechenden Lamellenträger axial gesichert sind. Hierfür kann ein Sicherungsring, wie ein Seegerring verwendet werden.
Weiterhin kann es von Vorteil sein, wenn die axiale Verlager­ barkeit des Lamellenträgers der ersten Kupplung begrenzt ist, indem dieser Anschlagflächen aufweist, die einerseits mit einer Gegenfläche, die an einem am Trägerflansch abgewandten Ende des ringförmigen Bereiches des Gehäuses vorgesehenen Lagerflansch angeformt ist und andererseits mit einer Gegenfläche am Lamellenträger der zweiten Kupplung zusammen­ wirken.
Für die Funktion und den Aufbau des Kupplungsaggregates kann es besonders zweckmäßig sein, wenn die erste, dem Getriebe benachbarte Kupplung die Anfahrkupplung ist und die weiter motorseitig vorgesehene Kupplung lediglich zum Gangwechsel dient. Dabei ist es zweckmäßig, wenn die erste Kupplung, also die Anfahr- und Schaltkupplung mehr Lamellen aufweist als die zweite Schaltkupplung.
Anhand der Fig. 1 bis 4 sei die Erfindung näher er­ läutert.
Dabei zeigt Fig. 1 die obere Hälfte und die Fig. 1a die untere Hälfte eines Schnittes durch ein erfindungsgemäßes Kupplungsaggregat,
Fig. 2 eine Ansicht mit Ausbrüchen gemäß dem Pfeil II der Fig. 1 in einem kleineren Maßstab, die
Fig. 3, 3a in ähnlicher Weise wie die Fig. 1, 1a Halbschnitte einer konstruktiven Variante eines erfin­ dungsgemäßen Kupplungsaggregates und
Fig. 4 ein Funktionsdiagramm eines Kupplungsaggregates gemäß den Fig. 3, 3a.
Das zwischen einer Brennkraftmaschine und einem Getriebe, welche nicht näher dargestellt sind, angeordnete Kupplungs­ aggregat 1 besitzt zwei Kupplungen 2 und 3, die in einem Kupplungsgehäuse 4 aufgenommen sind. Das Kupplungsgehäuse 4 besitzt einen sich axial erstreckenden hülsen- bzw. ringför­ migen Bereich 5, der axial zwischen seinen beiden Stirn­ flächen 5 a, 5 b einen sich radial nach innen erstreckenden ring- bzw. scheibenförmigen Bereich 6 trägt. Axial beidseits des scheibenförmigen Bereiches 6 sind Eingangsteile und Ausgangsteile der beiden Kupplungen 2 und 3 vorgesehen.
Die Eingangsteile der Kupplung 2 und 3 sind durch den axial festen scheibenförmigen Bereich 6 selbst sowie durch axial verlagerbare Lamellen 7, 8 und axial bewegbare Druckplatten 9, 10 gebildet. Wie in Verbindung mit Fig. 2 ersichtlich ist, besitzt der hülsenförmige Bereich 5 des Gehäuses 4 radial nach außen hin offene und sich axial erstreckende Ausschnitte bzw. Aussparungen 11, 12, die beidseits des scheibenförmigen Bereiches 6 vorgesehen sind und in welche die Lamellen 7, 8 und Druckplatten 9, 10 mit radial außen angeformten Auslegern 13, 14 für die Kupplung 2 und 15, 16 für die Kupplung 3 zur Drehmomentübertragung eingreifen.
Die Abtriebsteile der Kupplungen 2 und 3 sind durch Abtriebs­ lamellen 17, 18 gebildet, die sich in axialer Richtung mit den ihnen jeweils zugeordneten Antriebslamellen 7, 8 abwechseln. Die Abtriebslamellen 17 und 18 der beiden Kupplungen 2 und 3 sind jeweils auf einem Lamellenträger 19, 20 axial verschieb­ bar angeordnet.
Der ringförmige Bereich 5 des Kupplungsgehäuses 4 trägt auf seiner dem Getriebe zugewandten Stirnfläche 5 b einen Flansch 21 zur drehbaren Lagerung an einem Gehäuse und auf seiner der Brennkraftmaschine zugewandten Stirnfläche 5 a ein ringförmi­ ges Zwischenteil 22, das sich radial nach innen erstreckt. Der ringförmige Bereich 5, der Lagerflansch 21 und das ringförmige Zwischenteil 22 sind über Schrauben 23 axial miteinander verspannt, wobei die Schrauben 23 sich durch axiale Bohrungen des Lagerflansches 21 und des ringförmigen Bereiches 5 erstrecken und in Gewindebohrungen des Zwischen­ teils 22 eingeschraubt sind.
Die zwischen dem scheibenförmigen Bereich 6 und dem Zwischen­ teil 22 vorgesehene Kupplung 3 ist über eine Tellerfeder 24 betätigbar, die radial außen zwischen dem ringförmigen Bereich 5 und dem Zwischenteil 22 verschwenkbar axial gehaltert ist, radial innen über einen axial verlagerbaren Betätigungsteller zur Verschwenkung beaufschlagbar ist und mit einem radialen Zwischenbereich 26 die Druckplatte 10 der Reibungskupplung 3 axial verlagert bzw. beaufschlagt.
Die dem Lagerflansch 21 benachbarte Druckplatte 9 der Kupplung 2 ist über axiale Betätigungselemente, die bei dem dargestellten Ausführungsbeispiel durch Zugbolzen 27 gebildet sind, axial verlagerbar. Die Zugbolzen 27 erstrecken sich durch axiale Ausnehmungen des ringförmigen Bereiches 5 und des Zwischenteils 22. Wie aus Fig. 2 zu entnehmen ist, besitzen die einzelnen Ausleger 13, 15, 16 der Lamellen 7 und 8 sowie der Druckplatte 10 V-förmige radiale Einkerbungen 28, durch welche sich die Zugbolzen 27 axial erstrecken. Die im Kupplungsgehäuse 4 axial verlagerbaren Zugbolzen 27 sind an der Druckplatte 9 der Kupplung 2 über Schraubverbindungen fest verankert. An ihrem der Druckplatte 9 abgewandten Ende tragen die Zugbolzen 27 ein ringförmiges Kraftübertragungs­ element 29, welches am radial inneren Bereich eine Abwälzkon­ tur 29 a aufweist, an der der äußere Randbereich der durch zwei aufeinandergeschichtete Einzeltellerfedern gebildeten Tellerfeder 30 angreift. Zur Befestigung des Kraftübertra­ gungselementes 29 und der Druckplatte 9 besitzen die Zugbolzen 27 an ihren Endbereichen mit Gewinde versehene Abschnitte 27 a, die einen geringeren Durchmesser aufweisen als die Abschnitte 27 b der Zugbolzen 27, welche sich axial durch den ringförmigen Bereich 5 erstrecken, wodurch an den Zugbolzen 27 Abstützschultern 27 c gebildet sind, gegen welche die Druckplatte 9 und das Kraftübertragungselement 29 über Muttern 31 verspannt werden. Das Kraftübertragungsele­ ment 29 besitzt an seiner radial äußeren Kontur eine zylindrische Führungsfläche 29 b, welche mit einer komplemen­ tären Führungsfläche 22 a, welche am ringförmigen Zwischenteil 22 angeformt ist zusammenwirkt, um das Kraftübertragungsele­ ment 29 konzentrisch zur Rotationsachse des Kupplungsag­ gregates 1 zu haltern und bei einer Bewegung in axialer Richtung zu führen.
Wie aus den Fig. 1 und 1a ersichtlich ist, sind die Tellerfeder 30 und das Kraftübertragungselement 29, in Achsrichtung betrachtet, auf der Seite des ringförmigen Zwischenteils 22 angeordnet, welche den Kupplungen 2 und 3 abgewandt ist, wobei die Abwälzkontur 29 a des Kraftübertra­ gungselementes 29 dem ringförmigen Zwischenteil 22 zugekehrt ist. Das ringförmige Zwischenteil 22 besitzt an seinem radial innneren Bereich mehrere axiale Vorsprünge 32, die sich durch zwischen den radial nach innen gerichteten Finger 33 der Tellerfeder 30 vorgesehene Schlitze 34 erstrecken. Die axialen Vorsprünge 32 dienen gleichzeitig zur Drehsicherung der Tellerfeder 30, indem sie mit den Seitenflanken der Schlitze 34 zusammenwirken. Auf die axialen Stirnflächen 32 a der axialen Vorsprünge 32 ist ein Trägerbauteil 35 auf­ geschraubt, über das das Kupplungsaggregat 1 in einem nur teilweise strichpunktiert dargestellten Gehäuse 36 drehbar gelagert ist. Das Trägerbauteil 35 besitzt einen radialen Flanschbereich 37 sowie einen axialen Zapfen 38, der dem Gehäuseinnenraum 39 abgewandt ist und in Richtung der nicht näher dargestellten Brennkraftmaschine verläuft.
Zur Betätigung der Kupplungen 2 und 3 sind auf der dem Kupplungsgehäuseinnenraum 39 zugewandten Seite des Träger­ bauteiles 35 Zylinder-Kolbeneinheiten 40, 41 vorgesehen. Die Zylinder-Kolbeneinheiten 40, 41 bestehen aus einem gemeinsamen Zylinderbauteil 42, welches mit dem Flanschbereich 37 über Schraubverbindungen 43 fest verbunden ist. Das Zylinder­ bauteil 42 weist einen sich vom Flanschbereich 37 axial erstreckenden äußeren hohlzylindrischen Bereich 42 a auf, der in einen sich radial erstreckenden Ring bzw. scheibenförmigen Bereich 42 b übergeht, der seinerseits wiederum radial innen in einen weiteren hohlzylindrischen Bereich 42 c übergeht, welcher in Richtung des Gehäuseinnenraums 39 verläuft. In dem durch den äußeren hohlzylindrischen Bereich 45 a und dem scheibenförmigen Bereich 42 b sowie dem Trägerbauteil 35 gebildeten Kolbenraum 44 ist ein axial verlagerbarer Kolben 45 vorgesehen, der einen axialen zylindrischen Ansatz 46 aufweist, der sich durch den hohlzylindrischen Bereich 42 c bis in den Gehäuseinnenraum 39 erstreckt. Am freien Ende des axialen Ansatzes 46 ist der Betätigungsteller 25 für die Reibungskupplung 3 befestigt. Das Zylinderbauteil 42 ist außen von einem topfförmigen Kolben 47 umgeben, welcher axial gleitbar und abgedichtet von den äußeren zylindrischen Mantelflächen der hohlzylindrischen Bereiche 42 a und 42 c geführt wird. Der topfförmige Kolben 47 besitzt an seinem, dem Flanschbereich 37 zugewandten Ende einen radial nach außen vorstehenden Bereich 47 a, über den die Tellerfeder 30 für die Kupplung 2 beaufschlagbar ist, und zwar in Richtung vom Flanschbereich 37 weg. Die Tellerfeder 3 stützt sich mit einem radialen Zwischenbereich 30 a an Abwälznocken 48 ab, welche das Zwischenteil 22 auf seiner den Kupplungen 2 und 3 abgewandten Seite angeformt hat. Wie aus Fig. 1a zu entnehmen ist, wirkt dadurch die Tellerfeder 30 als zweiarmiger Hebel.
Zur Kühlung der Kupplungen 2 und 3 sind am Flanschbereich 37 des Trägerbauteiles 35 axial sich erstreckende Rohrstücke 49, 50 befestigt. Die Rohrstücke 49, 50 erstrecken sich axial durch Schlitze 34, 51, welche zwischen den radial nach innen gerichteten Finger bzw. Zungen 33, 24 a der Tellerfedern 30, 24 vorgesehen sind. In radialer Richtung sind die Rohrstücke 49, 50 für die Kühlmittelzufuhr an die einzelnen Kupplungen 2, 3 zwischen den Abtriebslamellen 17, 18 und den Zylinder-Kol­ beneinheiten 40, 41 vorgesehen. Der Betätigungsteller 25 ist ebenfalls radial innerhalb dieser Rohrstücke 49, 50 an­ geordnet. Diese Rohrstücke 49, 50 sind in axialen Bohrungen des Flanschbereiches 37 verankert, indem sie z.B. eingepreßt sind und münden in einen ringförmigen Kanal 52, welcher radial nach innen hin offen ist und auf der dem Gehäuseinnen­ raum 39 abgewandten Seite des Flanschbereiches 37 vorgesehen ist.
Der ringförmige Kanal 52 ist durch einen axialen Einstich 52 a, welcher in ein Bauteil 53, das von dem Flanschbereich 37 getragen wird, eingebracht ist, sowie durch ein im Quer­ schnitt nach innen hin winkelförmiges Ringblech 54, welches in den axialen Einstich 52 a eingepreßt ist, gebildet. Das Bauteil 53 ist gemeinsam mit dem Trägerbauteil 35 auf den axialen Vorsprüngen 32 verschraubt. Radial innen bildet das Bauteil 53 einen zylindrischen Sitz 53 a für den Außenring eines Wälzlagers 53 b, über welches das Kupplungsaggregat 1 am Getriebegehäuse 36 drehbar gelagert ist.
Die Kühlmittelleitrohre 50 für die Kupplung 3 erstrecken sich in den Kupplungsgehäuseinnenraum 39 zumindest annähernd bis zur axialen Mitte des Lamellenpakets 8, 18 dieser Kupplung 3, wodurch eine zumindest annähernd gleichmäßige Verteilung auf die einzelnen Lamellen gewährleistet wird. Die Einmündungen 50 a der Rohrstücke 50 sind durch eine Ventilplatte 55 zumindest teilweise verschließbar, welche am Betätigungstel­ ler 25 befestigt ist. Die Ventilplatte 55 wirkt dabei mit den Einmündungen 50 a der Rohrstücke 50 derart zusammen, daß bei nicht betätigter Kupplung 3 die Einmündungen 50 a zumindest teilweise geschlossen sind. Die Ventilplatte 55 kann durch ein in axialer Richtung federndes Bauteil gebildet sein.
Wie aus den Fig. 1 und 1a ersichtlich ist, sind der Betätigungsteller 25 und der äußere Kolben 47 in die gleiche axiale Richtung getopft, wobei der Betätigungsteller 25 den Kolben 47 zumindest teilweise axial umgreift und einen Freiraum für diesen bildet, so daß dieser bei einer gegen­ seitigen axialen Verlagerung in den Betätigungsteller eindringen kann.
Die Kühlmittelrohre 49 für die Kupplung 2 besitzen eine größere axiale Länge als die Rohre 50 und erstrecken sich bis in den axialen Bereich der Lamellen 7, 17 der Kupplung 2.
Wie aus Fig. 1 und 1a ersichtlich ist, sind die Lamel­ lenträger 19, 20 der Kupplungen 2 und 3 in axialer Richtung getopft und überlagern sich zumindest teilweise bzw. sind teilweise ineinander geschachtelt. Der Lamellenträger 19 besitzt radial innen eine innen verzahnte Nabe 56 zur dreh­ festen Verbindung mit einer Abtriebswelle, einen sich radial nach außen und schräg in den Gehäuseinnenraum 39 erstrecken­ den Flansch 57 sowie einen radial äußeren, axial sich er­ streckenden hülsenförmigen Bereich 58. Der hülsenförmige Be­ reich 58 besitzt axiale Ausschnitte 59, deren in Umfangsrich­ tung gerichteten Flanken mit den Seitenflanken von Auslegern 17 a, welche am radial inneren Bereich der Abtriebslamellen 17 angeformt sind, zur Drehmomentübertragung zusammenwirken.
Der Lamellenträger 20 besitzt ebenfalls eine radial innere Nabe 60 zur drehbaren Verbindung mit einer Abtriebswelle, einen radial nach außen verlaufenden Flanschbereich 61, der in einen axialen hülsenförmigen Bereich 62 übergeht, welcher seinerseits wiederum in einen weiteren, einen größeren Durchmesser aufweisenden, hülsenförmigen Bereich 63 übergeht. Der hülsenförmige Bereich 62 mit kleinerem Durchmesser erstreckt sich axial innerhalb des hülsenförmigen Bereiches 58 des anderen Lamellenträgers 19. Die radial äußeren hülsenförmigen Bereiche 58 und 63 der beiden Lamellenträger 19 und 20 haben zumindest annähernd gleichen Durchmesser. Der hülsenförmige Bereich 63 besitzt axiale Ausschnitte 64, deren in Umfangsrichtung betrachteten Seitenflanken mit den Seitenflanken von Auslegern 18 a, welche am Innenrand der Abtriebslamellen 18 angeformt sind, zur Drehmomentübertra­ gung zusammenwirken. Im Bereich des freien Endes des hülsenförmigen Bereiches 63 ist eine axiale Sicherung in Form eines Sprengringes 65 vorgesehen, der eine Anlagefläche für die inneren radialen Ausleger 18 a der einen, axial äußeren Lamelle 18 bildet, wodurch die Lamellen 18 auf dem Lamellenträger 20 axial gesichert sind.
Um ein Herausgleiten des Lamellenträgers 19 aus den Lamellen 17 zu vermeiden, ist die axiale Bewegung des Lamellenträgers 19 begrenzt. Hierfür ist der axiale Abstand zwischen der Stirnseite der Nabe 60, welche der Nabe 56 zugewandt ist, und der Stirnseite des Lagerflansches 21, welche auf der axial anderen Seite der Nabe 56 dieser zugewandt ist, nur geringfü­ gig größer, z.B. um 1 bis 2 mm, als die axiale Länge der Nabe 56.
Der Lamellenträger 20 hat im axialen Bereich der Lamellen 7, 17 der Kupplung 2 radiale Ausschnitte bzw. Durchlässe 66, durch welche das aus den Rohrstücken 49 austretende Kühlmit­ tel hindurchfließen und somit die Lamellen 7, 17 kühlen kann. Die Durchlässe 66 sind im wesentlichen in dem hülsenförmigen Bereich 62 mit geringerem Durchmesser vorgesehen. Radial innen trägt der hülsenförmige Bereich 62 ein Ölauffangblech 67, das an seinem, dem Flanschbereich 61 abgewandten Ende eine Abbiegung bzw. Abkröpfung 68 radial nach innen besitzt. Diese Abbiegung 68 verhindert, daß das aus den Rohrstücken 49 austretende Kühlmittel zu den Lamellen 8, 18 gelangen kann. Im Bereich der Durchlässe 66 ist das Ölauffangblech 67 ent­ sprechend ausgespart. Die Durchlässe 66 des Lamellenträgers 20 bzw. die Aussparungen in dem Ölauffangblech 67 können untereinander verschieden ausgebildet sein, z.B. eine unterschiedliche Länge aufweisen, damit zumindest eine annähernd gleichmäßige Verteilung des Kühlmittelstroms an die einzelnen Lamellen 17 erfolgt.
Zur Versorgung der Zylinder-Kolbeneinheiten 40, 41 mit Druckmittel besitzt der in einer Bohrung des Getriebegehäuses 36 aufgenommene Zapfen 38 an seinem Außenumfang radiale Ein­ stiche, welche Ringkanäle 69, 70 bilden, die einerseits über ein nicht näher beschriebenes Kanal- und steuer- bzw. regelbares Ventilsystem von einer Pumpeneinheit 71, welche strichpunktiert angedeutet ist und vom Gehäuse 36 getragen wird, mit Druckmittel versorgt werden und andererseits mit den Arbeitsräumen 72, 73 der ihnen jeweils zugeordneten Zylinder-Kolbeneinheiten 41, 40 über ein im folgenden noch näher beschriebenes Kanalsystem in Verbindung stehen.
Der Arbeitsraum 72 der Zylinder-Kolbeneinheit 41, welche über den Betätigungsteller 25 die Kupplung 3 betätigt, wird über wenigstens einen axial in den Zapfen 38 gebohrten Kanal 74, der mit dem Ringkanal 69 in Verbindung steht, mit Druckmittel versorgt. Der Ringkanal 70 hat ebenfalls eine Verbindung mit wenigstens einem in den Zapfen 38 axial gebohrten Kanal 75, der jedoch an seinem, den Zylinder-Kolbeneinheiten 40, 41 zugewandten Ende verschlossen ist und in eine radial verlaufende Bohrung 76 einmündet, die radial außen ebenfalls verschlossen ist, jedoch radial weiter innen mit einem weiteren axialen Kanal 77 in Verbindung steht, der in den Arbeitsraum 73 der Zylinder-Kolbeneinheit 40 einmündet. Wie aus Fig. 1 zu entnehmen ist, verläuft der radial weiter außen liegende axiale Kanal 77 durch den äußeren hohlzylin­ drischen Bereich 42 a des Zylinderbauteils 42.
Die Versorgung des Kupplungsaggregates 1 mit Kühlmittel erfolgt ebenfalls über die Pumpeneinheit 71, indem nämlich am Getriebegehäuse 36 radial innerhalb des nach innen hin offenen Ringkanals 52 mindestens eine Kühlmittelzuführung 78 vorgesehen ist, die über ein nicht näher dargestelltes Kanalsystem mit der Pumpeneinheit 71 in Verbindung steht. Das aus der Kühlmittelzuführung 78 austretende Kühlmittel wird im ringförmigen Kanal 52 aufgefangen und in Drehung versetzt, wodurch aufgrund der dann auf das Kühlmittel einwirkenden Fliehkraft dieses durch die Rohrstücke 49 und 50 zu den einzelnen Lamellenpaketen der Kupplungen 2 und 3 gefördert wird. In Fig. 1 ist nur eine Kühlmittelzuführung 78 schema­ tisch dargestellt, es können jedoch mehrere, über den Umfang verteilte Kühlmittelzuführungen 78 vorhanden sein.
Der Antrieb der Pumpeneinheit 71 erfolgt über eine am axialen Zapfen 38 angeformte Verzahnung 79.
An seinem freien Ende besitzt der Zapfen 38 eine Außenverzah­ nung 80, auf der die Innennabe 81 einer Schwingungsdämpfungs­ vorrichtung 82 aufgenommen ist. Die Schwingungsdämpfungsvor­ richtung 82 besitzt einen drehelastischen Dämpfer 83 sowie eine mit diesem in Reihe geschaltete und das übertragbare Moment begrenzende Rutschkupplung 84. Das von der Brenn­ kraftmaschine erzeugte Moment wird über das Schwungrad 85 in die Schwingungsdämpfungsvorrichtung 82 eingeleitet.
Das beschriebene Mehrfachkupplungsaggregat kann bei automati­ sierten Getrieben eingesetzt werden, bei denen eine der Kupplungen, bei dem beschriebenen Beispiel die Kupplung 2, welche die größere Anzahl von Lamellen aufweist, für den Anfahrbetrieb und beide Kupplungen 2 und 3 zum Gangwechsel im Lastbetrieb, praktisch ohne Drehmomentunterbrechung betätig­ bar sind.
Bei dem beschriebenen Ausführungsbeispiel werden beide Kupplungen 2 und 3 durch die von den im vorgespannten Zustand eingebauten Tellerfedern 26, 30 aufgebrachte Axialkraft zwangsweise geöffnet, indem nämlich die Tellerfedern 24, 30 über ihre radial inneren Zungenbereiche, die Kolben 47, 46 bei Abbau des Betätigungsdruckes in ihre Ausgangslage axial zurückdrängen. Die Schließung der Kupplungen 2 und 3 erfolgt, indem in die Arbeitsräume 72, 73 der einzelnen Zylinderkol­ beneinheiten 41, 40 unter Druck stehendes Arbeitsmedium, wie Öl eingeleitet wird, welches auf die Kolben 45, 47, eine ausreichend große Kraft ausübt, damit die wechselweise betätigten Kupplungen 2 und 3 das gewünschte Moment können.
In Abwandlung des dargestellten Ausführungsbeispieles könnte wenigstens eine der Kupplungen 2 oder 3 auch derart aufgebaut sein, daß diese über die Vorspannkraft einer Tellerfeder geschlossen und über eine Zylinder-Kolbeneinheit geöffnet wird.
Gemäß einer weiteren, nicht dargestellten Ausführungsvariante kann das Kupplungsaggregat 1 an dem entsprechenden Träger­ gehäuse, wie Kupplungsgehäuse auch ausschließlich auf der Seite des Zapfens 38 gelagert sein, so daß dann der abtrieb­ seitig bzw. zahnräderseitig vorgesehene Lagerflansch entfallen kann. Für eine derartige Lagerung kann es erforder­ lich sein, am Trägergehäuse ein weiteres, vom Wälzlager 53 b axial beabstandetes Wälzlager vorzusehen, das den Zapfen 38 gegenüber dem Gehäuse 36 drehbar lagert. Ein solches zusätzliches Wälzlager könnte z. B. vor oder hinter der Verzahnung 79 vorgesehen werden, wobei, falls dies erforder­ lich sein sollte, der Zapfen 38 entsprechend verlängert werden kann und auch die den Zapfen 38 umgebenden Bereiche des Gehäuses 36 entsprechend angepaßt werden können.
Das in den Fig. 3 und 3a dargestellte Kupplungsaggregat 101 unterscheidet sich gegenüber dem Kupplungsaggregat 1 gemäß den Fig. 2 und 3 dadurch, daß die vom inneren Kolben 145 betätigbare Kupplung 103 durch die Kraft der im verspann­ ten Zustand eingebauten Tellerfeder 124 geschlossen (diese belastet die Druckplatte 110 in Richtung auf den scheibenför­ migen Bereich 106) und über den Kolben 145 der Zylinderkol­ beneinheit 141 ausgerückt wird. Die Betätigung der Kupplung 102 entspricht derjenigen der Kupplung 2 gemäß den Fig. 1 und 1a.
Aus Fig. 3a ist ersichtlich, daß die Tellerfeder 124 an dem ringförmigen Zwischenteil 122 mittels Haltebolzen 186 sowie beidseits der Tellerfeder vorgesehenen Abwälzauflagen in Form von Drahtringen 187, 187 a nach Art eines zweiarmigen Hebels schwenkbar gelagert ist.
Das zwangsweise Ausrücken der Kupplung 102 durch die Verspannkraft der Tellerfeder 130 und das zwangsweise Einrücken der Kupplung 103 durch die Verspannkraft der Tellerfeder 124 ermöglicht es, beide Kupplungen 102, 103 über eine gemeinsame Versorgungsleitung für die den Tellerfedern 124, 130 zugeordneten Zylinderkolbeneinheiten 141, 140 zu betätigen.
Zur gemeinsamen Versorgung der Zylinderkolbeneinheiten 140, 141 mit Druckmittel besitzt der in einer Bohrung eines Gehäuses aufgenommene Zapfen 138 an seinem Außenumfang einen radialen Einstich, der einen Ringkanal 169 bildet, welcher über nicht näher beschriebene Zuleitungskanäle sowie einem Steuer- bzw. Regelsystem, welches Ventile enthält von einer Pumpeneinheit mit Druckmittel versorgt wird.
Wie aus Fig. 3a ersichtlich ist, wird der Arbeitsraum 172 der Zylinderkolbeneinheit 141 für die Kupplung 103 über wenigstens einen axial in den Zapfen 138 gebohrten Kanal 174, der mit dem Ringkanal 169 in Verbindung steht, mit Druckmit­ tel versorgt. Zur Beaufschlagung des Kolbens 147, welcher die Tellerfeder 130 beaufschlagt, ist in den Flansch 137 des Zapfens 138 eine radiale Bohrung 176 eingebracht, welche radial innen in den Kanal 174 einmündet und radial außen verschlossen ist. Der radiale Kanal 176 ist mit einem axialen Kanal 177 verbunden, der in den Arbeitsraum 173 der Zylinder­ kolbeneinheit 40 einmündet. Dieser Kanal 177 erstreckt sich durch den äußeren hohlzylindrischen Bereich 142 a des Zylinderbauteils 142.
Anhand des in Fig. 4 dargestellten Diagramms sei nun die Funktionsweise des Kupplungsaggregates 101 näher erläutert. In diesem Diagramm ist auf der Abszissenachse die Zeit und auf der Ordinatenachse der sich in den Arbeitsräumen 172, 173 einstellende Druck und das von den Kupplungen 102, 103 übertragbare Moment aufgetragen.
Die Linie 188 entspricht einem möglichen Verlauf des von der Kupplung 103, welche auch als Anfahrkupplung dient, während eines Lastschaltvorganges übertragbaren Momentes.
Die strichpunktierte Linie 189 entspricht einem möglichen Verlauf des von der Kupplung 102 während eines Lastschaltvor­ ganges übertragbaren Momentes.
Die strichlierte Linie 190 entspricht einem möglichen Verlauf des sich während eines Lastschaltvorganges in den Arbeitsräu­ men 172, 173 eintstellenden Betätigungsdruckes.
Beim Einleiten eines Lastschaltvorganges zum Zeitpunkt T 1 werden die Arbeitsräume 172, 173 der Zylinderkolbeneinheiten 141, 140 mit Druckmittel versorgt, so daß in den Arbeitsräumen 172, 173 der Druck entsprechend der Linie 190 ansteigt, wodurch die Kupplung 103 allmählich ausgerückt und die Kupplung 102 allmählich eingerückt wird. Wie aus Fig. 4 zu entnehmen ist, nimmt nach dem Zeitpunkt T 1 das von der Kupplung 103 übertragbare Moment sofort ab, da die vom Druckmittel über den Kolben 145 auf die Zungen der Teller­ feder 124 ausgeübte Kraft auf diese Tellerfeder 124 ein Verschwenkmoment ausübt, die dem Verspannmoment der Teller­ feder 124 unmittelbar entgegenwirkt.
Das Schließen der Kupplung 102 erfolgt zu einem späteren Zeitpunkt T 2. Dies ist darauf zurückzuführen, daß in dem Arbeitsraum 173 ein ausreichend hoher Druck sich aufbauen muß, um das von der Tellerfeder 130 auf den Kolben 147 ausgeübte Rückstellmoment zu überwinden. Der hierfür erforderliche Druck des Arbeitsmediums entspricht dem Punkt 191 der Druckverlauflinie 190. Nach dem Zeitpunkt T 2 wird die Kupplung 102 allmählich geschlossen, wodurch das von dieser Kupplung 102 übertragbare Moment entsprechend der Linie 189 zunimmt.
Wie aus dem Diagramm weiterhin zu entnehmen ist, ist die Kupplung 103 zu einem Zeitpunkt T 3 bereits voll geöffnet, wohingegen die Kupplung 102 das von ihr übertragbare maximale Moment erst zu einem Zeitpunkt T 4 erreicht. Zu diesem Zeitpunkt T 4 wird auch der durch den Punkt 192 gekennzeich­ nete maximale Druck in den Arbeitsräumen 172, 173 erreicht.
Um zu verhindern, daß die Tellerfeder 124 durch die vom Kolben 145 aufgebrachte Kraft überbeansprucht wird, ist der Axialweg des Kolbens 145 in Ausrückrichtung begrenzt. Bei dem dargestellten Ausführungsbeispiel erfolgt diese Begrenzung durch die axiale Abstützung des Kolbens 145 an dem Zylinder­ bauteil 142.
Es sei noch erwähnt, daß in Fig. 4 - der einfacheren Darstellung wegen - ein idealisiertes Diagramm dargestellt ist, in dem die zeitlichen Schaltverzögerungen nicht berück­ sichtigt wurden, welche in Folge des Wirkungsgrades des Betätigungssystems für die Kupplungen 102, 103 auftreten. So ist z.B. zwischen den Abtriebslamellen und den Antriebsplat­ ten der Kupplungen 102, 103 im ausgerückten Zustand dieser Kupplungen 102, 103 ein - wenn auch geringes - Axialspiel erforderlich, welches in dem Diagramm gemäß Fig. 4 nicht berücksichtigt wurde. Dieses Spiel muß aber zuerst überwunden werden, bevor die Kupplung 102 bzw. 103 ein Drehmoment übertragen kann.
Je nach dem gewünschten Lastschaltverhalten können die Linien 188, 189 relativ zueinander verlagert werden bzw. deren Verlauf entsprechend abgeändert werden. So kann z.B. durch Verringerung der von der Tellerfeder 130 auf den Kolben 147 ausgeübte Rückstellkraft die Linie 189 nach links verlagert werden, wodurch einerseits sich der zeitliche Abstand zwischen T 1 und T 2 verringert und andererseits das von der Rutschkupplung 102 übertragbare maximale Moment erhöht. Durch Vergrößerung des von der Tellerfeder 130 aufgebrachten Rückstellmomentes kann die Linie 189 nach rechts verlagert werden.
Die während eines Lastschaltvorganges auftretende Überschnei­ dung der durch die beiden Kupplungen 102, 103 übertragbaren Drehmomente kann weiterhin dadurch beeinflußt werden, daß in dem Ringraum 193 (Fig. 3 und 3a) welcher auf der dem Arbeitsraum 172 abgewandten Seite des Kolbens 145 gebildet ist, einen Druck aufbaut, der dem Betätigungsdruck im Arbeitsraum 172 entgegenwirkt. Ein solcher Gegendruck im Ringraum 193 bewirkt, daß die Linie 188 gemäß Fig. 4 nach rechts verlagert wird. Der Druck im Ringraum 193 kann dabei derart gewählt werden, daß ein zumindest annähernd gleich­ zeitiges Betätigen der beiden Kupplungen 102, 103 erfolgt. Dies kann dadurch erzielt werden, daß die durch das Druck­ medium im Ringraum 193 auf den Kolben 145 ausgeübte Rück­ stellkraft in etwa der von der Tellerfeder 130 auf den Kolben 147 ausgeübte Kraft entspricht. Dadurch würde sich für die Kupplung 103 ein Momentenverlauf entsprechend der Linie 194 der Fig. 4 ergeben.
Die Versorgung des Ringraums bzw. Gegendruckraums 193 mit Druckmittel erfolgt über einen am Außenumfang des Zapfens 38 eingebrachten Ringkanal 170, der über ein nicht näher dargestelltes Versorgungssystem Druckmittel erhält. Der Ringkanal 170 hat eine Verbindung mit einem in den Zapfen 38 axial gebohrten Kanal 175, der an seinem der Zylinderkol­ beneinheit 40, 41 zugewandten Ende verschlossen ist und in eine radial verlaufende Bohrung 176 a einmündet. Die radiale Bohrung 176 a ist radial außen verschlossen und steht radial weiter innen mit einem weiteren axialen Kanal 177 a in Verbindung. Der Kanal 177 a mündet im Bereich 195 in den Ringraum 193 ein. Der Kanal 177 a ist in ähnlicher Weise wie der Kanal 177 in das Zylinderbauteil 142 eingebracht.
Wie ein Vergleich zwischen den Fig. 1, 1a und 3, 3a erkennen läßt, sind eine Vielzahl von Bauelementen gleich oder zumindest annähernd gleich ausgebildet und haben auch die gleiche bzw. annähernd die gleiche Funktion, weshalb im Zusammenhang mit den Fig. 3, 3a diese Bauteile bezüglich ihrer Ausgestaltung und Funktion nicht näher beschrieben wurden. Diesbezüglich wird auf die Beschreibung der Fig. 1, 1a und 2 verwiesen.

Claims (52)

1. Mehrfachkupplungsaggregat, insbesondere für automati­ sierte Getriebe, bei der eine der Kupplungen für den Anfahrbetrieb und beide zum Gangwechsel für einen Lastschaltbetrieb im übergehenden Wechsel betätigbar sind, die Kupplungen über als Hebel wirksame Tellerfedern schaltbar sind, wobei eine Betätigungsrichtung - wie das Schließen - über hydraulische Mittel auf die Tellerfedern erfolgt und die andere Betätigungsrichtung - wie das öffnen - durch die Kraft der vorgespannt eingebauten Tellerfedern, dadurch gekennzeichnet, daß für jede der Kupplungen (2, 3), zum Angriff an den auf einer Seite des Aggregates (1) vorgesehenen Tellerfedern (24, 30), je eine Zylinder-Kolbeneinheit (41, 40) vorhanden ist, die axial ineinander geschachtelt sind.
2. Kupplungsaggregat nach Anspruch 1, dadurch gekennzeich­ net, daß die eine (30) der Tellerfedern (24, 30) als zweiarmiger und die andere Tellerfeder (24) als einarmi­ ger Hebel wirksam sind.
3. Kupplungsaggregat nach Anspruch 1, dadurch gekennzeich­ net, daß beide Tellerfedern (124, 130) als zweiarmiger Hebel wirksam sind.
4. Kupplungsaggregat nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß eine der Kupplungen (102, 103) über ihre Tellerfeder (130) zwangsweise geöffnet wird und die andere Kupplung (103) über ihre Tellerfeder (124) zwangsweise geschlossen wird.
5. Kupplungsaggregat nach Anspruch 1 oder 4, dadurch gekenn­ zeichnet, daß radial innerhalb eines die Kupplungen (2, 3) umschließenden Gehäuses (4), die das Moment übertragenden Flächen der Kupplungen (2, 3) vorgesehen sind, radial innerhalb der momentübertragenden Flächen die Zylinder- Kolbeneinheit (40) der einen (2) und radial innerhalb dieser die Zylinder-Kolbeneinheit (41) der anderen Kupplung (3) vorgesehen ist.
6. Kupplungsaggregat nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß für beide axial verlagerbare Kolben (45, 47) ein gemeinsames, mit dem Gehäuse (4) der Kupplungen (2, 3) fest verbundenes Zylinderbauteil (42) vorgesehen ist.
7. Kupplungsaggregat nach Anspruch 6, dadurch gekennzeich­ net, daß einer (45) der Kolben (45, 47) im Zylinderbauteil (42) aufgenommen und axial verlagerbar ist und der andere Kolben (47) auf bzw. um das Zylinderbauteil (42) vorgesehen und axial verlagerbar ist.
8. Kupplungsaggregat nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß die als Hebel wirksamen Tellerfedern (24, 30) radial innen jeweils über einen der Kolben (45, 47) beaufschlagbar sind, sich mit einem radial weiter außen liegenden Bereich am Gehäuse (4) schwenkbar abstützen und mit einem weiteren radialen Bereich jeweils ein axial verlagerbares Bauteil - wie Druckplatte (9, 10) - beaufschlagen.
9. Kupplungsaggregat nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß das Gehäuse (4) für die Kupplungen (2, 3) einen radial äußeren, sich axial er­ streckenden, ringförmigen Bereich (5) aufweist, der zwischen seinen axialen Endbereichen (5 a, 5 b) einen sich radial nach innen erstreckenden, scheibenringförmigen Bereich (6) trägt und axial auf der einen Seite dieses Bereiches (6) die Tellerfedern (24, 30) beider Kupplungen (2, 3) gemeinsam mit den Eingangs- (8, 10) und Ausgangstei­ len (18) einer (3) der Kupplungen (2, 3) und auf der anderen axialen Seite die Eingangs- (7, 9) und Aus­ gangsteile (19) der anderen Kupplung (2) vorgesehen sind.
10. Kupplungsaggregat nach Anspruch 9, dadurch gekennzeich­ net, daß die auf der den Zylinder-Kolbeneinheiten (40, 41) zugewandten Seite des scheibenförmigen Bereiches (6) vorgesehene Druckplatte (10) von einer Tellerfeder (24) beaufschlagbar ist, die sich mit ihrem radial äußeren Bereich am Gehäuse (4) schwenkbar abstützt, an ihrem radial inneren Bereich von einem der Kolben (45) beaufschlagbar ist und mit einem radial dazwischenliegen­ den Bereich (26) die Druckplatte (10) beaufschlagt.
11. Kupplungsaggregat nach Anspruch 9, dadurch gekennzeich­ net, daß die auf der den Zylinderkolbeneinheiten (140, 141) zugewandten Seite des scheibenförmigen Bereiches (106) vorgesehene Druckplatte (110) von einer Tellerfeder (124) beaufschlagbar ist, die sich mit einem radial äußeren Bereich an der Druckplatte (10) abstützt, an ihrem radial inneren Bereich von einem Kolben (145) beaufschlagbar ist und mit einem radial dazwischen­ liegenden Bereich am Zwischenring (122) schwenkbar gelagert ist.
12. Kupplungsaggregat nach einem der Ansprüche 9 oder 10, dadurch gekennzeichnet, daß die auf der den Zylinder- Kolbeneinheiten (40, 41) abgewandten Seite des scheiben­ förmigen Bereiches (6) vorgesehene Druckplatte (9) über axiale Zugmittel, wie Zuganker (27) axial betätigbar ist, die von einer weiteren Tellerfeder (30) beaufschlagbar sind, welche mit ihren radial äußeren Bereichen auf die Zugmittel axial einwirkt, an ihren radial inneren Bereichen von einem (47) der Kolben (45, 47) beaufschlag­ bar ist und mit radial dazwischenliegenden Bereichen (30 a) sich schwenkbar am Gehäuse der Kupplungen abstützt.
13. Kupplungsaggregat nach einem der Ansprüche 9 bis 12, dadurch gekennzeichnet, daß der äußere, sich axial erstreckende ringförmige Bereich (5) des Gehäuses (4) für die Kupplungen (2, 3) an seinem den Zylinder-Kolbenein­ heiten (40, 41) zugewandten Ende (5 a) einen sich nach innen erstreckenden radialen Befestigungsbereich (22) trägt, axial beidseits dessen die Tellerfedern (24, 30) für die Kupplungen (3, 2) vorgesehen sind.
14. Kupplungsaggregat nach einem der Ansprüche 12 oder 13, dadurch gekennzeichnet, daß die Tellerfeder (30), welche die Zugmittel (27) zur Betätigung der einen Druckplatte (9) beaufschlagt, auf derjenigen Seite des radialen Befestigungsbereiches (22) vorgesehen ist, welche dem axial zwischen den beiden Lamellenpaketen (8, 18; 7, 17) vorgesehenen scheibenförmigen Bereich (6) abgewandt ist.
15. Kupplungsaggregat nach einem der Ansprüche 12 bis 14, dadurch gekennzeichnet, daß die Tellerfeder (30), welche mit den Zugmitteln (27) zusammenwirkt, vom äußeren (47) der Kolben (45, 47) beaufschlagbar ist.
16. Kupplungsaggregat nach einem der Ansprüche 1 bis 15, dadurch gekennzeichnet, daß der innere (45) der Kolben (45, 47) einen axialen, sich in den Gehäuseraum (39) er­ streckenden Ansatz (46) hat, der den äußeren Kolben (47) axial durchdringt.
17. Kupplungsaggregat nach Anspruch 16, dadurch gekennzeich­ net, daß der Ansatz (46) des inneren Kolbens (45) an seinem in den Gehäuseraum mündenden, freien Ende einen Betätigungsteller (25) trägt, über den die radial inneren Bereiche der Tellerfeder (24) für die axial zwischen dem scheibenförmigen Bereich (6) und dem ringförmigen Befestigungsbereich (22) vorgesehenen Kupplung (3) beauf­ schlagbar sind.
18. Kupplungsaggregat nach Anspruch 12, dadurch gekennzeich­ net, daß die Zugmittel (27) sich radial außerhalb der Abtriebslamellen (17, 18) der Kupplungen (2, 3) axial erstrecken.
19. Kupplungsaggregat nach einem der Ansprüche 9 bis 18, dadurch gekennzeichnet, daß der sich vom äußeren ringförmigen Bereich (5) des Gehäuses (4) nach innen erstreckende, radiale Befestigungsbereich (22) auf seiner den Kupplungen (2, 3) abgewandten Seite axiale Ansätze (32) trägt, die sich durch zwischen den Zun­ gen (33) der Tellerfeder (30), welche mit den Zugmit­ teln (27) zusammenwirkt, vorgesehene Ausnehmungen (34) hindurcherstrecken und mit einem Trägerflansch (37) verbunden sind.
20. Kupplungsaggregat nach Anspruch 19, dadurch gekennzeich­ net, daß der Trägerflansch (37) einen von dem Gehäuse (4) für die Kupplungen (2, 3) axial abgewandten Zapfen (38) zur Aufnahme in einer Bohrung eines Gehäuses (36), wie eines Getriebegehäuses, aufweist.
21. Kupplungsaggregat nach Anspruch 19, dadurch gekenn­ zeichnet, daß das Kupplungsgehäuse (4) Zuführkanäle (49, 50, 52; 70, 75, 76, 77; 69, 74; 169, 174, 176, 177; 170, 175, 176 a, 174 a) aufweist sowohl für die Druckölversorgung beider Zylinder-Kolbeneinheiten (40, 41; 140, 141) als auch für eine Kühlmittelzuführung für beide Kupplungen (2, 3; 102, 103).
22. Kupplungsaggregat nach einem der Ansprüche 1 bis 22, dadurch gekennzeichnet, daß die Druckölversorgung für wenigstens eine (40) der Zylinder-Kolbeneinheiten (40, 41) durch einen dem Zapfen zugeordneten Ringkanal (70, 169), durch Zuführöffnungen (75, 76, 77; 174, 176, 177) im Kupp­ lungsgehäuse (4) und im Zylinderbauteil (42) erfolgt, wobei letztere Zuführöffnung (77, 177) in einem Ar­ beitsraum der Einheit (40, 140) mit axial verlagerbarem Außenkolben (47, 147) mündet.
23. Kupplungsaggregat nach einem der Ansprüche 1 bis 22, dadurch gekennzeichnet, daß die Zylinderkolbeneinheiten (140, 141) eine gemeinsame Druckmittelversorgung (über die Kanäle 169, 174, 176, 177) aufweisen.
24. Kupplungsaggregat nach einem der Ansprüche 1 bis 23, dadurch gekennzeichnet, daß beide Zylinderkolbeneinheiten (140, 141) mit gleichem Druck beaufschlagt werden.
25. Kupplungsaggregat nach einem der Ansprüche 1 bis 24, dadurch gekennzeichnet, daß die Arbeitsräume (172, 173) der Zylinderkolbeneinheiten (141, 140) über Kanäle (174, 176, 177) unmittelbar in Verbindung stehen.
26. Kupplungsaggregat, insbesondere nach einem der Ansprüche 1 bis 25, dadurch gekennzeichnet, daß wenigstens einer der Zylinderkolbeneinheiten (140, 141) eine Vorkehrung (170, 175, 176 a, 177 a, 193) zugeordnet ist, die der durch das Betätigungsdruckmittel auf den Kolben (147, 145) ausgeüb­ ten Kraft entgegenwirkt.
27. Kupplungsaggregat nach Anspruch 26, dadurch gekennzeich­ net, daß die Vorkehrung dem Kolben (145) zur Betätigung der über die Tellerfeder (124) zwangsweise geschlossenen Kupplung (103) entgegenwirkt.
28. Kupplungsaggregat nach Anspruch 26 oder 27, dadurch gekennzeichnet, daß die Vorkehrung einen Druckraum (193) umfaßt, in den ein Druckmedium einführbar ist, welches dem in den Arbeitsraum (172) der entsprechenden Zylinder­ kolbeneinheit (141), einleitbaren Druckmedium entgegen­ wirkt.
29. Kupplungsaggregat nach einem der Ansprüche 26 bis 28, dadurch gekennzeichnet, daß der Druckraum (193) in die entsprechende Zylinderkolbeneinheit (141) integriert ist.
30. Kupplungsaggregat nach einem der Ansprüche 26 bis 29, dadurch gekennzeichnet, daß der Druckraum (193) auf der dem Arbeitsraum (172) abgewandten Seite vorgesehen ist.
31. Kupplungsaggregat nach Anspruch 30, dadurch gekennzeich­ net, daß der Druckraum (193) durch den inneren Kolben (145) und das Zylinderbauteil (142) begrenzt ist.
32. Kupplungsaggregat nach einem der Ansprüche 25 bis 31, dadurch gekennzeichnet, daß die von der Vorkehrung (193) aus den entsprechenden Kolben (145) ausgeübte Kraft bis zu 60%, vorzugsweise 5-40% der im Arbeitraum (172) aufgebauten Maximalkraft beträgt, welche auf diesen Kolben (145) einwirkt.
33. Kupplungsaggregat nach einem der vorhergehenden Ansprü­ che, dadurch gekennzeichnet, daß die Kühlflüssigkeit, wie Öl, zu den einzelnen Kupplungen (2, 3) über axial gerichtete Rohrstücke (49, 50) geleitet wird, welche vom Trägerflansch (37) getragen werden.
34. Kupplungsaggregat nach Anspruch 33, dadurch gekennzeich­ net, daß die Rohrstücke (49, 55) der beiden Kupplungen (2, 3) unterschiedliche Längen aufweisen.
35. Kupplungsaggregat nach Anspruch 33 oder 34, dadurch gekennzeichnet, daß die Rohrstücke (49, 50) am Träger­ flansch (37) radial zwischen den Zylinder-Kolbeneinheiten (40, 41) und den axialen Ansätzen (32), welche sich durch Ausnehmungen (34) der Tellerfeder (30) der einen Kupplung (2) hindurcherstrecken, vorgesehen sind.
36. Kupplungsaggregat nach einem der Ansprüche 33 bis 35, dadurch gekennzeichnet, daß die Rohrstücke (49, 50) sich durch Ausnehmungen (34, 51) der Tellerfedern (30, 24) beider Kupplungen (2, 3) axial hindurcherstrecken.
37. Kupplungsaggregat nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der vom inneren Kolben (45) axial verschiebbare Betätigungsteller (25) ein Ventil (55) trägt, zumindest zur Reduzierung des Kühlmittelstromes in Abhängigkeit von der Betätigung der vom inneren Kolben (45) betätigten Kupplung (3).
38. Kupplungsaggregat nach Anspruch 37, dadurch gekennzeich­ net, daß das Ventil durch ein Plattenventil (55) gebildet ist und gleichzeitig als Leitblech zum Verteilen des Kühlöles dient.
39. Kupplungsaggregat nach Anspruch 38, dadurch gekennzeich­ net, daß die Einmündungen (50 a) der Rohrstücke (50) bei nicht betätigter Kupplung (3) für den Anfahrbetrieb geschlossen sind.
40. Kupplungsaggregat nach einem der vorhergehenden An­ sprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der drehbare Trägerflansch (37) auf seiner dem Gehäuseinnenraum (39) abgewandten Seite einen nach innen hin offenen Auffang- Ringkanal (52) aufweist zum Auffangen von durch Kühlmit­ telzuführöffnungen (78) im Getriebegehäuse (36) förder­ bares Kühlöl und zum Verteilen desselben in die einzelnen Rohrstücke (49, 50).
41. Kupplungsaggregat nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß über den Zapfen (38) eine Pumpeneinheit (71) antreibbar ist für die Druckölversorgung der Zylinder-Kolbeneinheiten (40, 41) und für die Kühlmittelversorgung.
42. Kupplungsaggregat nach einem der vorhergehenden Ansprü­ che, dadurch gekennzeichnet, daß die Pumpeneinheit (71) getrennte Anschlüsse für die Druckmittel- und Kühlmittel­ versorgung besitzt.
43. Kupplungsaggregat nach einem der vorhergehenden Ansprü­ che, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen dem Antriebs­ motor und dem Zapfen (38) eine Schwingungsdämpfungsein­ richtung (82) vorgesehen ist, die mindestens eine das übertragbare Moment begrenzende Rutschkupp­ lung (84), sowie einen mit dieser in Reihe geschalteten, drehelastischen Dämpfer (83) umfaßt.
44. Kupplungsaggregat nach einem der Ansprüche 1 bis 43, bei dem beide Kupplungen (2, 3) als Lamellenkupplungen ausgebildet, die Abtriebslamellen (17, 18) je auf einem Lamellenträger (19, 20) vorgesehen sind, die je einer Getriebeeingangswelle zugeordnet sind, dadurch gekenn­ zeichnet, daß die Lamellenträger (19, 20) axial vom Trägerflansch (37) weg getopft sind und ineinander greifen, wobei der Lamellenträger (20) der motorseitig vom scheibenförmigen Bereich (6) gelegenen zweiten Kupplung (3) sich axial in den Lamellenträger (19) der getriebeseitigen ersten Kupplung (2), hineinerstreckt und der Lamellenträger (20) der zweiten Kupplung (3) im axialen Bereich der Lamellen (7, 17) der ersten Kupplung (2) Ausschnitte (66) aufweist zum Durchlaß des Kühlmit­ telstromes für die einzelnen Lamellen der ersten Kupplung (2).
45. Kupplungsaggregat nach einem der vorhergehenden Ansprü­ che, dadurch gekennzeichnet, daß verschieden lange Ausschnitte (66) bzw. unterschiedlich angeordnete Ausschnitte (66) im Lamellenträger (20) der zweiten Kupplung (3) vorgesehen sind zur zumindest annähernd gleichmäßigen Verteilung des Kühlmittelstroms an die einzelnen Lamellen (7, 17) der ersten Kupplung (2).
46. Kupplungsaggregat nach Anspruch 44 oder 45, dadurch gekennzeichnet, daß der Lamellenträger (20) der zweiten Kupplung (3) radial innerhalb der Lamellen (7, 17) der ersten Kupplung (2) einen Verteilerkanal (bei 67) bildet.
47. Kupplungsaggregat nach Anspruch 45, dadurch gekennzeich­ net, daß zur Bildung des Verteilerkanals am entsprechen­ den Lamellenträger (20) ein Auffangblech (67) befestigt ist.
48. Kupplungsaggregat nach einem der vorhergehenden Ansprü­ che, dadurch gekennzeichnet, daß die Ausgangslamellen (18) mindestens einer (3) der Kupplungen (2, 3) am entsprechenden Lamellenträger (20) axial gesichert sind.
49. Kupplungsaggregat nach Anspruch 48, dadurch gekennzeich­ net, daß die Lamellen (18) über einen Sicherungsring (65), wie Seegerring, gesichert sind.
50. Kupplungsaggregat nach einem der vorhergehenden Ansprü­ che, dadurch gekennzeichnet, daß die axiale Verlager­ barkeit des Lamellenträgers (19) der ersten Kupplung (2) begrenzt ist, indem dieser Anschlagflächen aufweist, die einerseits mit einer Gegenfläche an einem am ringförmigen Bereich (5) des Gehäuses (4), an dessen dem Trägerflansch (37) abgewandten Ende (5 b) vorgesehenen Lagerflansch (21) und andererseits mit einer Gegenfläche am Lamellenträger (20) der zweiten Kupplung (3) zusammenwirken.
51. Kupplungsaggregat nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die erste Kupplung (2) die Anfahrkupplung ist.
52. Kupplungsaggregat nach einem der vorhergehenden Ansprü­ che, dadurch gekennzeichnet, daß die erste Anfahrkupplung (2) mehr Lamellen aufweist als die zweite Kupplung (3).
DE3838865A 1987-12-19 1988-11-17 Mehrfachkupplungsaggregat Withdrawn DE3838865A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3838865A DE3838865A1 (de) 1987-12-19 1988-11-17 Mehrfachkupplungsaggregat

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3743227 1987-12-19
DE3838865A DE3838865A1 (de) 1987-12-19 1988-11-17 Mehrfachkupplungsaggregat

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3838865A1 true DE3838865A1 (de) 1989-06-29

Family

ID=25862984

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE3838865A Withdrawn DE3838865A1 (de) 1987-12-19 1988-11-17 Mehrfachkupplungsaggregat

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE3838865A1 (de)

Cited By (26)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0682196A2 (de) * 1994-05-09 1995-11-15 Aisin Aw Co., Ltd. Automatisches Getriebe
EP0686790A1 (de) * 1994-06-08 1995-12-13 General Motors Corporation Einrück-Steuerung für eine Drehmomentübertragungseinrichtung
EP0702171A1 (de) * 1994-08-19 1996-03-20 Honda Giken Kogyo Kabushiki Kaisha Hydraulisches Tandem-Kupplungs-System
DE19700635A1 (de) * 1996-01-12 1997-08-07 Jatco Corp Hydraulische Eingriffsvorrichtung für automatische Getriebe
DE19833377A1 (de) * 1998-07-24 1999-12-09 Getrag Getriebe Zahnrad Doppelkupplung
DE19833376A1 (de) * 1998-07-24 1999-12-09 Getrag Getriebe Zahnrad Doppelkupplung
DE19833378A1 (de) * 1998-07-24 1999-12-09 Getrag Getriebe Zahnrad Doppelkupplung
WO2006049227A1 (en) * 2004-11-04 2006-05-11 Toyota Jidosha Kabushiki Kaisha Piston for automatic transmission
WO2012045297A1 (de) 2010-10-06 2012-04-12 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Doppelkupplung
DE102004054487B4 (de) * 2004-11-11 2012-10-04 Dr. Ing. H.C. F. Porsche Aktiengesellschaft Doppelkupplungsvorrichtung für ein Getriebe
DE102012209952A1 (de) 2011-07-15 2013-01-17 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Doppelkupplung
CN101526112B (zh) * 2008-03-03 2013-03-06 卢克摩擦片和离合器两合公司 具有补偿调节装置的摩擦离合器
DE102012219792A1 (de) 2011-11-23 2013-05-23 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Doppelkupplung
DE102012221958A1 (de) 2011-12-15 2013-06-20 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Doppelkupplung
DE102012218829A1 (de) 2011-12-15 2013-06-20 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Doppelkupplung und Verfahren zu deren Montage
DE102012222472A1 (de) 2011-12-22 2013-06-27 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Doppelkupplung
EP1174633B2 (de) 2000-07-17 2013-09-04 ZF Friedrichshafen AG Mehrfach-Kupplungseinrichtung
DE102013219400A1 (de) 2012-10-17 2014-04-17 Schaeffler Technologies Gmbh & Co. Kg Inline-Kupplung ohne Mittelsteg und schwimmendem Fliehölausgleich
DE10004189C5 (de) * 1999-09-30 2015-05-21 Volkswagen Ag Mehrfach-Kupplungseinrichtung
EP2326851B2 (de) 2008-08-22 2016-10-05 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Doppelkupplung
DE102015224882A1 (de) 2015-12-10 2017-06-14 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Kupplungsanordnung
DE102007022421B4 (de) * 2007-05-10 2020-03-05 Borgwarner Inc. Kupplungssystem für Kraftfahrzeugantriebe
CN111051722A (zh) * 2018-03-28 2020-04-21 株式会社小松制作所 工作车辆用的摩擦卡合装置及工作车辆
WO2020126886A1 (de) * 2018-12-20 2020-06-25 Audi Ag Antriebseinrichtung
DE102016211888B4 (de) 2016-06-30 2021-12-23 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Doppelkupplung
CN114198418A (zh) * 2021-12-22 2022-03-18 姜虹 一种联轴器、传动装置及章动减速器

Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE898240C (de) * 1944-03-28 1953-11-30 Messerschmitt Boelkow Blohm Druckmittelbetaetigte Wechselkupplung, insbesondere fuer Mehrganggetriebe
DE1160308B (de) * 1957-02-23 1963-12-27 Daimler Benz Ag Planetenraederwechselgetriebe, insbesondere fuer Kraftfahrzeuge
DE1181559B (de) * 1962-03-10 1964-11-12 Daimler Benz Ag Anordnung von zwei Reibungskupplungen und deren Betaetigungskolben, insbesondere zum Schalten eines Planetenraederwechselgetriebes von Kraftfahrzeugen
DE1630950B2 (de) * 1967-08-01 1975-01-02 Dr.-Ing.H.C. F. Porsche Ag, 7000 Stuttgart Hydraulisch betätigte Reibscheibendoppelkupplung, insbesondere zum Schalten von Planetenrädergetrieben von Kraftfahrzeugen
DE1902426B2 (de) * 1969-01-18 1977-06-23 Robert Bosch Gmbh, 7000 Stuttgart Druckmittelbetaetigte wechselreibungskupplung
DE3016992A1 (de) * 1979-05-11 1980-11-20 Gen Motors Corp Mehrgangwechselgetriebe
EP0185176A1 (de) * 1984-12-20 1986-06-25 Dr.Ing.h.c. F. Porsche Aktiengesellschaft Doppelkupplung für ein Kraftfahrzeuggetriebe

Patent Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE898240C (de) * 1944-03-28 1953-11-30 Messerschmitt Boelkow Blohm Druckmittelbetaetigte Wechselkupplung, insbesondere fuer Mehrganggetriebe
DE1160308B (de) * 1957-02-23 1963-12-27 Daimler Benz Ag Planetenraederwechselgetriebe, insbesondere fuer Kraftfahrzeuge
DE1181559B (de) * 1962-03-10 1964-11-12 Daimler Benz Ag Anordnung von zwei Reibungskupplungen und deren Betaetigungskolben, insbesondere zum Schalten eines Planetenraederwechselgetriebes von Kraftfahrzeugen
DE1630950B2 (de) * 1967-08-01 1975-01-02 Dr.-Ing.H.C. F. Porsche Ag, 7000 Stuttgart Hydraulisch betätigte Reibscheibendoppelkupplung, insbesondere zum Schalten von Planetenrädergetrieben von Kraftfahrzeugen
DE1902426B2 (de) * 1969-01-18 1977-06-23 Robert Bosch Gmbh, 7000 Stuttgart Druckmittelbetaetigte wechselreibungskupplung
DE3016992A1 (de) * 1979-05-11 1980-11-20 Gen Motors Corp Mehrgangwechselgetriebe
EP0185176A1 (de) * 1984-12-20 1986-06-25 Dr.Ing.h.c. F. Porsche Aktiengesellschaft Doppelkupplung für ein Kraftfahrzeuggetriebe

Cited By (44)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0682196A3 (de) * 1994-05-09 1997-07-09 Aisin Aw Co Automatisches Getriebe.
EP0682196A2 (de) * 1994-05-09 1995-11-15 Aisin Aw Co., Ltd. Automatisches Getriebe
EP0686790A1 (de) * 1994-06-08 1995-12-13 General Motors Corporation Einrück-Steuerung für eine Drehmomentübertragungseinrichtung
EP0702171A1 (de) * 1994-08-19 1996-03-20 Honda Giken Kogyo Kabushiki Kaisha Hydraulisches Tandem-Kupplungs-System
US5662198A (en) * 1994-08-19 1997-09-02 Honda Giken Kogyo Kabushiki Kaisha Tandem type hydraulic clutch system
DE19700635C2 (de) * 1996-01-12 2002-06-27 Jatco Corp Kupplungsanordnung für ein Automatikgetriebe
DE19700635A1 (de) * 1996-01-12 1997-08-07 Jatco Corp Hydraulische Eingriffsvorrichtung für automatische Getriebe
DE19833378A1 (de) * 1998-07-24 1999-12-09 Getrag Getriebe Zahnrad Doppelkupplung
DE19833376A1 (de) * 1998-07-24 1999-12-09 Getrag Getriebe Zahnrad Doppelkupplung
DE19833377A1 (de) * 1998-07-24 1999-12-09 Getrag Getriebe Zahnrad Doppelkupplung
DE10004189C5 (de) * 1999-09-30 2015-05-21 Volkswagen Ag Mehrfach-Kupplungseinrichtung
EP1174633B2 (de) 2000-07-17 2013-09-04 ZF Friedrichshafen AG Mehrfach-Kupplungseinrichtung
WO2006049227A1 (en) * 2004-11-04 2006-05-11 Toyota Jidosha Kabushiki Kaisha Piston for automatic transmission
US7255038B2 (en) 2004-11-04 2007-08-14 Toyota Jidosha Kabushiki Kaisha Piston for automatic transmission
DE112005002731B4 (de) * 2004-11-04 2010-11-04 Toyota Jidosha Kabushiki Kaisha, Toyota-shi Kolben für ein Automatikgetriebe
DE102004054487B4 (de) * 2004-11-11 2012-10-04 Dr. Ing. H.C. F. Porsche Aktiengesellschaft Doppelkupplungsvorrichtung für ein Getriebe
DE102007022421B4 (de) * 2007-05-10 2020-03-05 Borgwarner Inc. Kupplungssystem für Kraftfahrzeugantriebe
CN101526112B (zh) * 2008-03-03 2013-03-06 卢克摩擦片和离合器两合公司 具有补偿调节装置的摩擦离合器
EP2326851B2 (de) 2008-08-22 2016-10-05 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Doppelkupplung
DE102011081909A1 (de) 2010-10-06 2012-04-12 Schaeffler Technologies Gmbh & Co. Kg Doppelkupplung
WO2012045297A1 (de) 2010-10-06 2012-04-12 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Doppelkupplung
DE112011103372B4 (de) * 2010-10-06 2020-09-24 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Doppelkupplung
US8689958B2 (en) 2010-10-06 2014-04-08 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Dual-clutch transmission
WO2013010521A1 (de) 2011-07-15 2013-01-24 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Doppelkupplung
DE102012209952A1 (de) 2011-07-15 2013-01-17 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Doppelkupplung
EP2732174B1 (de) 2011-07-15 2017-08-09 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Doppelkupplung
DE102012219792A1 (de) 2011-11-23 2013-05-23 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Doppelkupplung
DE102012218829B4 (de) 2011-12-15 2021-11-11 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Doppelkupplung und Verfahren zu deren Montage
DE102012218829A1 (de) 2011-12-15 2013-06-20 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Doppelkupplung und Verfahren zu deren Montage
DE102012221958A1 (de) 2011-12-15 2013-06-20 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Doppelkupplung
WO2013091600A1 (de) 2011-12-22 2013-06-27 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Doppelkupplung
DE102012222472A1 (de) 2011-12-22 2013-06-27 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Doppelkupplung
DE102013219390A1 (de) 2012-10-17 2014-04-17 Schaeffler Technologies Gmbh & Co. Kg Inline-Kupplung mit Mittelsteg
DE102013219402A1 (de) 2012-10-17 2014-04-17 Schaeffler Technologies Gmbh & Co. Kg Ölzuführung über Außenlamellenträger für "Inline"-Anordnung einer Doppelkupplung
DE102013219400A1 (de) 2012-10-17 2014-04-17 Schaeffler Technologies Gmbh & Co. Kg Inline-Kupplung ohne Mittelsteg und schwimmendem Fliehölausgleich
DE102015224882A1 (de) 2015-12-10 2017-06-14 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Kupplungsanordnung
DE102016211888B4 (de) 2016-06-30 2021-12-23 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Doppelkupplung
CN111051722A (zh) * 2018-03-28 2020-04-21 株式会社小松制作所 工作车辆用的摩擦卡合装置及工作车辆
US11279229B2 (en) 2018-03-28 2022-03-22 Komatsu Ltd. Friction engagement device for work vehicle and work vehicle
CN113167379A (zh) * 2018-12-20 2021-07-23 奥迪股份公司 驱动设备
WO2020126886A1 (de) * 2018-12-20 2020-06-25 Audi Ag Antriebseinrichtung
US11466734B2 (en) 2018-12-20 2022-10-11 Audi Ag Drive device
CN114198418A (zh) * 2021-12-22 2022-03-18 姜虹 一种联轴器、传动装置及章动减速器
CN114198418B (zh) * 2021-12-22 2024-04-09 姜虹 一种联轴器、传动装置及章动减速器

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3838865A1 (de) Mehrfachkupplungsaggregat
EP3123046B1 (de) Kupplung in blechbauweise mit wenigstens zwei kupplungsscheiben
DE10155458B4 (de) Kupplungsaggregat
EP1097311B1 (de) Lamellenkupplung in einem leistungsverzweigten getriebe
DE4041159C2 (de) Druckmittelbetätigte Reibungskupplung mit ausschließlich axial bewegbaren Reibscheiben
DE10134118B4 (de) Doppelkupplung
DE3611003C1 (de) Druckmittel-Stellglied zur Betaetigung einer Lamellen-Kupplung mit einem Schmierventil
EP1482195B1 (de) Kupplungsvorrichtung und Verfahren zum Betreiben einer Lamellenkupplung
EP1664567B1 (de) Kupplungsvorrichtung, insbesondere lamellenkupplung für ein doppelkupplungsgetriebe
DE10064459B4 (de) Doppelkupplung, insbesondere für Kraftfahrzeuge
DE10146606A1 (de) Mehrfach-Kupplungseinrichtung mit axial nebeneinander angeordneten Lamellen-Kupplungsanordnungen
DE102012024699A1 (de) Kupplungsanordnung mit einer Doppelkupplungseinrichtung
EP1524446A1 (de) Kupplungsaggregat
EP1989457A1 (de) Doppelt wirkende kupplung mit zwei kupplungspaketen und verfahren zur justierung derselben
EP2123929B1 (de) Kopplungsanordnung, insbesondere zur wahlweisen Drehkopplung einer Eingangswelle eines Kompressors in einem Fahrzeug mit einem Antriebsorgan
DE102012017955A1 (de) Parallele DoppelkuppIungseinrichtung und Verfahren zum Betrieb einer solchen parallelen Doppelkupplungseinrichtung
DE102014221573A1 (de) Mehrfachkupplung, insbesondere Doppelkupplung, Kupplungsdruckraum sowie Pendelmassenträger-Turbine-Kopplung
DE102013216333A1 (de) Mehrfachkupplungsvorrichtung, insbesondere Doppelkupplungsvorrichtung
DE102009050998A1 (de) Doppelkupplung für ein automatisches oder automatisiertes Doppelkupplungsgetriebe
DE10301405B4 (de) Mehrfach-Kupplungseinrichtung, insbesondere Doppel-Kupplungseinrichtung, mit einer mechanischen, über eine Drehlageranordnung wirkenden Betätigungsanordnung
DE102005039272A1 (de) Kopplungsvorrichtung
DE4239233C2 (de) Druckmittelbetätigte, axial ein- und ausrückbare Reibungskupplung
EP1826459A1 (de) Drehmomentwandler mit Überbrückungskupplung
DE102011015279A1 (de) Nachstellbare Reibungskupplung
EP1729025B1 (de) Mehrfachkupplungseinrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: LUK LAMELLEN UND KUPPLUNGSBAU BETEILIGUNGS KG, 778

8139 Disposal/non-payment of the annual fee