DE10064459B4 - Doppelkupplung, insbesondere für Kraftfahrzeuge - Google Patents

Doppelkupplung, insbesondere für Kraftfahrzeuge Download PDF

Info

Publication number
DE10064459B4
DE10064459B4 DE10064459A DE10064459A DE10064459B4 DE 10064459 B4 DE10064459 B4 DE 10064459B4 DE 10064459 A DE10064459 A DE 10064459A DE 10064459 A DE10064459 A DE 10064459A DE 10064459 B4 DE10064459 B4 DE 10064459B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
clutch
tubular body
coupling according
coupling
pressure plate
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE10064459A
Other languages
English (en)
Other versions
DE10064459A1 (de
DE10064459C5 (de
Inventor
Andre Dalbiez
Jacques Feigler
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Valeo SE
Original Assignee
Valeo SE
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Valeo SE filed Critical Valeo SE
Publication of DE10064459A1 publication Critical patent/DE10064459A1/de
Publication of DE10064459B4 publication Critical patent/DE10064459B4/de
Application granted granted Critical
Publication of DE10064459C5 publication Critical patent/DE10064459C5/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D25/00Fluid-actuated clutches
    • F16D25/08Fluid-actuated clutches with fluid-actuated member not rotating with a clutching member
    • F16D25/082Fluid-actuated clutches with fluid-actuated member not rotating with a clutching member the line of action of the fluid-actuated members co-inciding with the axis of rotation
    • F16D25/087Fluid-actuated clutches with fluid-actuated member not rotating with a clutching member the line of action of the fluid-actuated members co-inciding with the axis of rotation the clutch being actuated by the fluid-actuated member via a diaphragm spring or an equivalent array of levers
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D25/00Fluid-actuated clutches
    • F16D25/10Clutch systems with a plurality of fluid-actuated clutches

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Hydraulic Clutches, Magnetic Clutches, Fluid Clutches, And Fluid Joints (AREA)
  • Mechanical Operated Clutches (AREA)
  • Seal Device For Vehicle (AREA)

Abstract

Doppelkupplung, insbesondere für Kraftfahrzeuge, umfassend zwei koaxiale Kupplungsmechanismen (20, 30), die parallel oder in Reihe angebracht sind, umfassend jeweils eine Kupplungsscheibe (22, 34), die zwischen einer Gegenanpreßplatte (16, 32) und einer drehfest mit der Gegenanpreßplatte verbundenen und im Verhältnis zu dieser axial beweglichen Druckplatte (28, 40) eingefügt ist,
Einrückmittel (50, 62), die die Druckplatte (28, 40) beaufschlagen, um die Kupplungsscheibe an der Gegenanpreßplatte (16, 32) einzuspannen,
Ausrückmittel, die mit den Einrückmitteln verbunden sind, um die Druckplatte (28, 40) von der Gegenanpreßplatte (16, 32) zu entfernen,
ein Ausrücklager (60, 68), das auf die Ausrückmittel einwirkt, um sie von einer Einrückposition zu einer Ausrückposition zu verschieben,
und Mittel zur Betätigung jedes Ausrücklagers,
wobei die Betätigungsmittel der Ausrücklager (60, 68) einen auf einem ortsfesten Träger angebrachten ringförmigen Sockel (70, 128) und angefügte rohrförmige Körper (80, 82) enthalten,
umfassend einen ersten rohrförmigen Körper (80) mit einem im ersten...

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Doppelkupplung, insbesondere für ein Kraftfahrzeug, mit zwei koaxialen Kupplungsmechanismen, die beispielsweise in Reihe oder parallel eingebaut sind.
  • Wenn die zwei Kupplungsmechanismen in Reihe angeordnet sind, ermöglicht der erste insbesondere die Verbindung einer treibenden Welle mit einer rotierenden Maschine, beispielsweise in einem elektrischen Antriebssystem, während der zweite Mechanismus diese rotierende Maschine mit einem Kraftübertragungssystem verbindet, zum Beispiel mit der Eingangswelle eines Getriebes im Falle einer Kraftfahrzeugkupplung.
  • Wenn die zwei Kupplungsmechanismen parallel angeordnet sind, ermöglichen sie die Verbindung einer treibenden Welle mit zwei unabhängigen, beispielsweise koaxialen getriebenen Wellen, insbesondere für den Antrieb eines automatisierten Getriebes, bei dem ein Gangwechsel ohne Unterbrechung des Antriebsdrehmoments erfolgt, was eine Verringerung des Kraftstoffverbrauchs des Fahrzeugs zur Folge hat.
  • Aus der FR 1 300 975 ist bereits eine derartige Doppelkupplung bekannt, bei der jeder Kupplungsmechanismus eine Kupplungsscheibe umfaßt, die mit einer getriebenen Welle verbunden und zwischen einer drehfest mit der treibenden Welle verbundenen Gegenanpreßplatte und einer Druckplatte eingefügt ist, die drehfest und axial beweglich mit der Gegenanpreßplatte verbunden ist. Einrückmittel beaufschlagen die Druckplatte, um die Kupplungsscheibe an der Gegenanpreßplatte einzuspannen, während Ausrückmittel mit den Einrückmitteln verbunden sind, um die Druckplatte von der Gegenanpreßplatte zu entfernen. Die Einrückmittel und die Ausrückmittel bestehen dabei oft aus einem einzigen Teil, das als Membranfeder bezeichnet wird, deren radial äußeres Umfangsteil eine Tellerfeder bildet, die die Druckplatte zur Gegenanpreßplatte hin beaufschlagt, und deren radial innerer Teil durch radiale Finger gebildet wird, die die Ausrückmittel bilden. Ein durch eine Ausrückgabel betätigtes Ausrücklager wirkt auf die Ausrückmittel ein, das heißt auf die freien Enden der radialen Finger der Membranfeder, um sie von einer Einrückposition zu einer Ausrückposition zu verschieben.
  • In einer in der FR 1 300 975 A beschriebenen Ausführungsart haben die Kupplungsmechanismen eine gleiche, fest mit der treibenden Welle verbundene Gegenanpreßplatte und Druckplatten, die beiderseits der Gegenanpreßplatte angeordnet sind, um Kupplungsscheiben an der einen bzw. an der anderen Fläche dieser Gegenanpreßplatte einzuspannen. Die Betätigungen der Ausrücklager befinden sich auf der gleichen Seite der Gegenanpreßplatte, außerhalb der durch die zwei Kupplungsmechanismen gebildeten Baueinheit, und sind im Verhältnis zueinander axial versetzt.
  • In einer anderen in dieser Vorveröffentlichung beschriebenen Ausführungsart umfaßt die Kupplung zwei axial beabstandete und fest mit einer treibenden Welle verbundene Gegenanpreßplatten und zwei Kupplungsmechanismen, von denen sich einer zwischen den beiden Gegenanpreßplatten und der andere außerhalb der durch die Gegenanpreßplatten gebildeten Baueinheit befindet und auf der der treibenden Welle gegenüberliegenden Seite angebracht ist. Die Betätigungen der Ausrücklager befinden sich außerhalb der durch die beiden Kupplungsmechanismen gebildeten Baueinheit und sind im Verhältnis zueinander axial versetzt.
  • Aus der US 47 87 492 A ist eine Doppelkupplung bekannt, bei der ein die eine Gegenanpressplatte der beiden koaxialen Kupplungsmechanismen bildendes Schwungrad durch Bolzen an der anderen Gegenanpressplatte der beiden Kupplungsmechanismen befestigt ist. Die Mittel zur Verschiebung der Ausrücklager an den Kupplungsmechanismen werden mechanisch betätigt. Die Doppelkupplung wird aber nicht über ein Druckmedium betätigt.
  • In einer aus der DE 32 43 513 A1 bekannten Ausführungsform einer Doppelkupplung verbindet einer der beiden Kupplungsmechanismen die getriebene Welle mit einem Asynchronmotor. Diese Verbindung wird von der fest mit der getriebenen Welle verbundenen Kupplungsscheibe des Kupplungsmechanismus hergestellt. Die Mittel zur Verschiebung des Ausrücklagers eines jeden Kupplungsmechanismus werden mechanisch betätigt.
  • In der EP 0 931 951 A1 wird eine Doppelkupplung gezeigt, in der zwischen einem Schwungrad der treibenden Brennkraftmaschine und einer Gegenanpressplatte eines der Kupplungsmechanismen ein Drehschwingungsdämpfer angeordnet ist.
  • Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, eine konstruktiv einfache, preiswert herzustellende und leicht handhabbare Doppelkupplung bereitzustellen, die axial besonders kompakt ausgeführt ist und die bezüglich ihrer Funktionsweise und ihrer Zuverlässigkeit verbessert ist.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch eine Doppelkupplung gemäß Anspruch 1 gelöst. Vorteilhafte Ausgestaltungen und Weiterbildungen der Erfindung ergeben sich aus den abhängigen Ansprüchen Die Erfindung schlägt eine Doppelkupplung, insbesondere für Kraftfahrzeuge, vor, umfassend zwei koaxiale Kupplungsmechanismen, die beispielsweise parallel oder in Reihe angebracht sind und jeweils eine Kupplungsscheibe umfassen, die zwischen einer Gegenanpreßplatte und einer drehfest mit der Gegenanpreßplatte verbundenen und im Verhältnis zu dieser axial beweglichen Druckplatte eingefügt ist, Einrückmittel, die die Druckplatte beaufschlagen, um die Kupplungsscheibe an der Gegenanpreßplatte einzuspannen, Ausrückmittel, die mit den Einrückmitteln verbunden sind, um die Druckplatte von der Gegenanpreßplatte zu entfernen, ein Ausrücklager, das auf die Ausrückmittel einwirkt, um sie von einer Einrückposition zu einer Ausrückposition zu verschieben, und Mittel zur Betätigung jedes Ausrücklagers, wobei die Betätigungsmittel der Ausrücklager einen auf einem ortsfesten Träger angebrachten ringförmigen Sockel enthalten, umfassend einen ersten rohrförmigen Körper, einen im ersten rohrförmigen Körper gleitend verschiebbar gelagerten und mit einem ersten Ausrücklager verbundenen ringförmigen Kolben, einen zweiten rohrförmigen Körper, der sich im Innern des ersten rohrförmigen Körpers erstreckt, einen im zweiten rohrförmigen Körper gleitend verschiebbaren und mit dem zweiten Ausrücklager verbundenen Kolben und Mittel für die Zuleitung eines Druckmediums zu den besagten rohrförmigen Körpern, um die Kolben und die Ausrücklager zu den vorgenannten Ausrückpositionen zu verschieben.
  • Die Betätigungsmittel der Ausrücklager gemäß der Erfindung weisen insbesondere den Vorteil auf, daß sie eine besonders kompakte, einfache und modulare Struktur besitzen.
  • Darüber hinaus sind diese Betätigungsmittel nicht im Verhältnis zueinander axial versetzt, wodurch sich vor allem der axiale Bauraumbedarf der Kupplung verringert.
  • In einer ersten Ausführungsform ist der Sockel einteilig mit den vorgenannten rohrförmigen Körpern ausgeführt.
  • Diese Ausführung vereinfacht den Zusammenbau und die Montage der Betätigungsmittel der Ausrücklager.
  • In einer anderen Ausführungsform ist wenigstens einer der besagten rohrförmigen Körper am Sockel angebracht. Die Betätigungsmittel der Ausrücklager werden dann durch Untergruppen gebildet, die auf dem Sockel zusammengefügt werden, um eine einheitliche Baugruppe zu erhalten, die einfach in der Kupplung einzubauen ist.
  • Gemäß einer anderen Ausführungsform umfaßt der besagte ringförmige Sockel wenigstens eine zylindrische Wand, die einen vorgenannten rohrförmigen Körper eng umgibt, wobei diese zylindrische Wand Mittel zur elastischen Verrastung an einer zylindrischen Wand des besagten rohrförmigen Körpers umfaßt.
  • Diese Ausführungsform vereinfacht die Betätigungs– mittel der Ausrücklager und erleichtert ihren Zusammenbau, da es genügt, einen rohrförmigen Körper in einer zylindrischen Wand des ringförmigen Sockels einzusetzen und ihn bis zur Einrastung zum Sockel zu schieben.
  • Der ringförmige Sockel umfaßt vorteilhafterweise zwei koaxiale zylindrische Wände, in deren Innern die zwei vorgenannten rohrförmigen Körper eingesetzt sind, die beide durch elastische Einrastung im Innern dieser zylindrischen Wände befestigt sind.
  • Nach einem weiteren Merkmal der Erfindung kann jeder rohrförmige Körper zwei koaxiale zylindrische Wände umfassen, die durch einen ringförmigen Boden auf der Seite des Sockels verbunden sind, wobei ein ringförmiger Kolben zwischen den beiden zylindrischen Wänden des rohrförmigen Körpers angebracht ist, und jeder rohrförmige Körper besteht aus einem einzigen Teil, wobei er vorteilhafterweise durch Tiefziehen oder durch Schlagstrangpressen eines Metallteils, beispielsweise aus Aluminium ausgeführt ist.
  • Der ringförmige Boden eines dieser rohrförmigen Körper weist vorteilhafterweise eine ausreichende Dicke auf, damit darin ein Kanal gebildet werden kann, der zur Befüllung des anderen rohrförmigen Körpers mit Druckmedium dienen kann.
  • Alle diese Merkmale tragen zur Einfachheit und zur Kompaktheit der Betätigungsmittel der Ausrücklager gemäß der vorliegenden Erfindung bei.
  • In einer ersten Ausführungsart der Erfindung sind die Gegenanpreßplatten der zwei Kupplungsmechanismen durch Schrauben, Bolzen oder ähnliche Elemente aneinander befestigt, die auch zur Befestigung eines gemeinsamen Kupplungsdeckels dienen, der Mittel zur Anbringung der Einrückmittel der zwei Kupplungsmechanismen umfaßt.
  • In dieser Ausführungsart befinden sich die Einrückmittel der zwei Kupplungsmechanismen beiderseits des Kupplungsdeckels innerhalb bzw. außerhalb der durch die Gegenanpreßplatten und den Deckel gebildeten einheitlichen Baugruppe. Die Druckplatte des ersten Kupplungsmechanismus wird durch die Einrückmittel außerhalb dieser Baueinheit beaufschlagt und umfaßt axiale Ansätze, die sich durch Öffnungen des Deckels erstrecken und auf die die vorgenannten Einrückmittel einwirken.
  • Die im Innern dieser Baueinheit befindlichen Einrückmittel wirken direkt auf die Druckplatte des zweiten Kupplungsmechanismus ein.
  • Die Gegenanpreßplatte des zweiten Kupplungsmechanismus umfaßt vorteilhafterweise an ihrem inneren Umfang ein Lager zur Zentrierung und Lagerung einer der getriebenen Wellen, beispielsweise der radial äußeren getriebenen Welle.
  • In einer anderen Ausführungsart der Erfindung ist der zweite Kupplungsmechanismus schwimmend im Innern des ersten Kupplungsmechanismus gelagert und an der Druckplatte des ersten Kupplungsmechanismus angebracht.
  • Die Druckplatte des ersten Kupplungsmechanismus bildet dabei die Gegenanpreßplatte des zweiten Kupplungsmechanismus, dessen Einrückmittel an einem axial geradlinig beweglichen Deckel angebracht sind. Die Betätigungsmittel des zweiten Kupplungsmechanismus sind mit dem Deckel dieses zweiten Kupplungsmechanismus axial geradlinig verschiebbar, wobei sie vorteilhafterweise auf den Betätigungsmitteln des ersten Kupplungsmechanismus geradlinig geführt sind. Dazu ist der Deckel des zweiten Kupplungsmechanismus vorteilhafterweise an seinem inneren Umfang axial verschiebungsfest mit einer zylindrischen Umhüllung verbunden, die den zweiten rohrförmigen Körper der Betätigungsmittel enthält und die ihrerseits axial geradlinig im Innern des vorgenannten ersten rohrförmigen Körpers geführt ist.
  • In dieser Ausführung bleibt der zweite Kupplungsmechanismus beim Betrieb unabhängig vom ersten, wobei er im Innern des ersten Kupplungsmechanismus schwimmend zwischen der Gegenanpreßplatte und dem Deckel dieses ersten Mechanismus gelagert ist.
  • Gemäß einer Ausführungsvariante sind die beiden Kupplungsmechanismen mit der gleichen Gegenanpreßplatte verbunden, die fest mit einer treibenden Welle verbunden ist, und sie umfassen Druckplatten, die beiderseits dieser Gegenanpreßplatte angeordnet sind, um an der einen bzw. der anderen Fläche dieser Platte Kupplungsscheiben einzuspannen, die drehfest mit zwei getriebenen Wellen verbunden sind, wobei diese Anordnung ähnlich wie die Anordnung gestaltet ist, die in 1 der Druckschrift FR 1 300 975 A dargestellt ist, auf die gegebenenfalls zu weiteren Einzelheiten verwiesen werden kann.
  • Wenn die beiden Kupplungsmechanismen unabhängig voneinander betätigt werden sollen, können die Mittel für die Zuleitung eines Druckmediums zu den rohrförmigen Körpern der Betätigungsmittel vorteilhafterweise zwei in etwa identische Stellglieder umfassen, die nebeneinander angeordnet sind und eine einheitliche Baugruppe bilden, wobei jedes Stellglied einen durch ein Antriebsmittel, wie beispielsweise einen Elektromotor, verschiebbaren Kolben in einem Zylinder umfaßt, der mit Druckmedium befüllt und durch eine Leitung mit einem vorgenannten rohrförmigen Körper verbunden ist.
  • Diese Zuleitungsmittel weisen den Vorteil auf, daß sie sehr kompakt sind und eine einheitliche Baugruppe bilden.
  • Wenn die beiden Kupplungsmechanismen abwechselnd betätigt werden, können die Mittel für die Druckmediumzuleitung vereinfacht werden, wobei sie ein einziges Stellglied umfassen, das mit einem Wegeventil verbunden ist.
  • Gemäß einem anderen Merkmal der Erfindung werden die beiden Kupplungsmechanismen vorteilhafterweise über ein Zweimassen-Dämpfungsschwungrad drehend angetrieben, das ein drehfest mit einer treibenden Welle verbundenes Primärschwungrad, ein mit einem Drehmomentbegrenzer ausgerüstetes Sekundärschwungrad und Mittel zum Abbau der Schwingungen und von Drehmomentunregelmäßigkeiten umfaßt, die das Primärschwungrad mit dem Sekundärschwungrad verbinden, wobei letzteres die Gegenanpreßplatte des ersten Kupplungsmechanismus bildet.
  • Das Zweimassen-Dämpfungsschwungrad ist dann für die beiden Kupplungsmechanismen gemeinsam vorgesehen.
  • Das Verständnis der Erfindung und anderer Merkmale, Einzelheiten und Vorteile der Erfindung wird durch die nachstehende Beschreibung erleichtert, die als Beispiel unter Bezugnahme auf die beigefügten Zeichnungen angeführt wird. Darin zeigen im einzelnen:
  • 1: eine im Axialschnitt ausgeführte schematische Teilansicht einer ersten Ausführungsart der Erfindung;
  • 2: eine vergrößerte Ansicht des oberen Teils von 1;
  • 3: eine schematische Perspektivansicht der Mittel für die Druckmediumzuleitung der erfindungsgemäßen Doppelkupplung;
  • 4: eine im Axialschnitt ausgeführte schematische Teilansicht einer Variante der Erfindung;
  • die 5 und 6: im Axialschnitt ausgeführte schematische Teilansichten einer anderen Ausführungsart der Erfindung;
  • 7: eine Ansicht entsprechend 5, wobei jedoch der erste Kupplungsmechanismus in ausgerückter Position dargestellt ist;
  • 8: eine im Axialschnitt ausgeführte schematische Teilansicht einer anderen Ausführungsvariante der Erfindung.
  • Zunächst wird auf die 1 bis 3 Bezug genommen, die schematisch eine erste Ausführungsart einer erfindungsgemäßen Doppelkupplung für Kraftfahrzeuge darstellen, wobei zwei Kupplungsmechanismen parallel eingebaut sind, um zwei voneinander unabhängig getriebene Wellen anzutreiben.
  • In diesen Figuren bezeichnet die Bezugsnummer 10 eine treibende Welle, bei der es sich hier um die Kurbelwelle eines Verbrennungsmotors handelt, während die Bezugsnummer 12 ein Zweimassen-Dämpfungsschwungrad bezeichnet, von dem nur ein Teil schematisch dargestellt ist, wobei es sich bei diesem Zweimassen-Dämpfungsschwungrad beispielsweise um die Bauart handelt, die in der vorangehenden französischen Veröffentlichung FR 2 784 430 A1 der Anmelderin beschrieben wird, deren Inhalt hier durch Bezugnahme übernommen wird.
  • Es umfaßt im wesentlichen ein fest mit der treibenden Welle 10 verbundenes Primärschwungrad 14, ein mit einem Drehmomentbegrenzer 18 ausgerüstetes Sekundärschwungrad 16 und Mittel zum Abbau und zur Dämpfung der Schwingungen und Drehmomentschwankungen, die nicht dargestellt und zwischen dem Primärschwungrad 14 und dem Sekundärschwungrad 16 angeordnet sind.
  • Das Sekundärschwungrad 16 bildet die Gegenanpreßplatte eines ersten Kupplungsmechanismus 20, der eine Kupplungsscheibe 22 umfaßt, die eine getriebene Welle 24, hier über eine Nabe 26 mit Innenlängsnuten, drehend antreibt, und eine Druckplatte 28, die dazu bestimmt ist, die an der Kupplungsscheibe 22 angebrachten Reibbeläge an der Gegenanpreßplatte 16 einzuspannen. Mit der Druckplatte 28 verbundene und durch ein Ausrücklager betätigte Ein- und Ausrückmittel werden weiter unten beschrieben.
  • Ein durch die treibende Welle 10 angetriebener zweiter Kupplungsmechanismus 30 ist dem ersten Kupplungsmechanismus 20 benachbart und umfaßt eine Gegenanpreßplatte 32, die fest mit der Gegenanpreßplatte 16 des ersten Kupplungsmechanismus verbunden und axial zur Platte 16 beabstandet ist, und eine Kupplungsscheibe 34, die eine zweite getriebene Welle 36 über eine Nabe 38 mit Innenlängsnuten drehend antreibt. Die Welle 36 ist rohrförmig ausgeführt und umgibt koaxial die Welle 24, bei der es sich hier um die Eingangswelle eines Getriebes handelt. Eine Druckplatte 40 ist dazu bestimmt, die Reibbeläge der Kupplungsscheibe 34 an der Gegenanpreßplatte 32 einzuspannen, wobei letztere der Druckplatte 28 des ersten Kupplungsmechanismus zugekehrt ist und sich auf der der Gegenanpreßplatte 16 entgegengesetzten Seite dieser Druckplatte 28 befindet. Die beiden Gegenanpreßplatten 16 und 32 umfassen jeweils eine ringförmige Umfangsrandleiste 42 bzw. 44, die zu der der treibenden Welle 10 entgegengesetzten Seite gerichtet ist, wobei die beiden ringförmigen Randleisten 42, 44 axial aufeinander ausgerichtet sind und aneinander anliegen. Ein den beiden Kupplungsmechanismen 20 und 30 gemeinsamer Kupplungsdeckel 46 kommt auf der ringförmigen Randleiste 44 der Gegenanpreßplatte 32 zur Anlage und ist anhand von Schrauben 48 befestigt, die durch die ringförmige Randleiste 44 der Gegenanpreßplatte 32 parallel zur Achse hindurchgehen und die in Gewindeöffnungen der ringförmigen Randleiste 42 der Gegenanpreßplatte 16 eingeschraubt sind, wobei die Schrauben 48 die Befestigung der Gegenanpreßplatten 16 und 32 und des Deckels 46 aneinander und in Anlage aufeinander ermöglichen.
  • Die Ein- und Ausrückmittel des ersten Kupplungsmechanismus 20 befinden sich außerhalb der durch die Gegenanpreßplatten 16 und 32 und den Deckel 46 gebildeten Baugruppe und umfassen eine Membranfeder 50, die außen am Deckel 46 anhand von Distanzbolzen 52 einer bekannten Art angebracht sind, wobei der radial äußere ringförmige Teil der Membranfeder 50 eine Tellerfeder 54 in Anlage an den Enden von Ansätzen 56 bildet, die fest mit der Druckplatte 28 des ersten Kupplungsmechanismus 20 verbunden sind, wobei sich diese Ansätze 56 parallel zur Drehachse erstrecken und durch Umfangsöffnungen der Gegenanpreßplatte 32 und des Deckels 46 radial außerhalb der Kupplungsscheibe 34 und der Druckplatte 40 des zweiten Kupplungsmechanismus hindurchgehen.
  • Der radial innere Teil der Membranfeder 50 besteht, wie an sich bekannt, aus radialen Fingern 58, die sich in Richtung der Drehachse erstrecken, und deren freies Ende mit einem Ausrücklager 60 zusammenwirkt.
  • Desgleichen bestehen die Ein- und Ausrückmittel des zweiten Kupplungsmechanismus 30 aus einer zwischen dem Deckel 46 und der Druckplatte 40 angeordneten, Membranfeder 62, die anhand von Distanzbolzen 64 am Deckel 46 angebracht ist. Der durch eine Tellerfeder gebildete radial äußere Teil der Membranfeder 62 liegt direkt an der Druckplatte 40 an, während ihr radial innerer Teil aus radialen Fingern 66 besteht, die sich zur Drehachse erstrecken und deren freies Ende mit einem Ausrücklager 68 zusammenwirkt.
  • Die zwei Ausrücklager 60 und 68 sind in gedrückter Konstruktion ausgeführt und mit hydraulischen Betätigungsmitteln verbunden, die einen ringförmigen Sockel 70 umfassen, der sich parallel zur Drehachse erstreckt und an einem Träger, etwa am Gehäuse eines Getriebes, befestigt ist, wobei die getriebenen Wellen 24 und 36 axial durch den ringförmigen Sockel 70 hindurchgehen.
  • Auf seiner zu den Kupplungsmechanismen gerichteten Fläche ist der ringförmige Sockel 70 mit zwei koaxialen zylindrischen Wänden 72 und 74 ausgebildet, die durch Ansätze 76 bzw. 78 verlängert werden, die parallel zur Achse verlaufen und in einer radial nach innen gerichteten kleinen Randleiste enden, um Organe zur elastischen Verrastung zu bilden.
  • Ein erster rohrförmiger Körper 80 ist im Innern der zylindrischen Wand 72 eingesetzt, und ein zweiter rohrförmiger Körper 82 ist ebenso im Innern der zylindrischen Wand 74 des Sockels eingesetzt, wobei jeder rohrförmige Körper zwei koaxiale zylindrische Wände umfaßt, die durch einen ringförmigen Boden 84 bzw. 86 auf der Seite des Sockels verbunden sind. Die äußere zylindrische Wand jedes rohrförmigen Körpers enthält eine kleine Auskehlung, die dazu bestimmt ist, die an den Ansätzen 76, 78 der zylindrischen Wand 72, 74 des Sockels ausgebildete Rastrandleiste aufzunehmen. Es genügt daher, die rohrförmigen Körper 80, 82 im Innern der zylindrischen Wände 72, 74 bis zum Anschlag am Sockel zu schieben, um automatisch das Einhaken dieser Körper am Sockel durch elastische Verrastung zu bewirken.
  • In jedem rohrförmigen Körper 80, 82 ist ein ringförmiger Kolben 88 bzw. 90 gelagert, der sich durch eine Hülse 92 bzw. 94 an einen ortsfesten Ring des entsprechenden Ausrücklagers 60, 68 anschließt, bei dem es sich um ein Kugellager handelt und an dem ein drehbarer Ring am Ende der radialen Finger 58, 66 der Membranfedern 50 bzw. 62 anliegt.
  • Die in den rohrförmigen Körpern 80, 82 zwischen ihrem Boden 84, 86 und ihrem Kolben 88, 90 ausgebildeten Kammern werden durch in etwa radiale Kanäle mit Druckmedium befüllt, die im rohrförmigen Sockel 70 und im Boden 84 des rohrförmigen Körpers 80 ausgebildet sind. Dazu sind rohrförmige zylindrische Teile 96, 98 dicht in radialen Durchgängen eingesetzt, die im ringförmigen Sockel 70 ausgebildet sind, um darin Zuleitungskanäle zu definieren. Zwei, wie in 2 dargestellt, radial aufeinander ausgerichtete dieser rohrförmigen zylindrischen Teile 96, 98 sind durch eine radiale Bohrung 100 miteinander verbunden, die in den Boden des ersten rohrförmigen Körpers 80 eingearbeitet ist. Das zwischen den zwei rohrförmigen Körpern 80, 82 aufgenommene rohrförmige zylindrische Teil 98 mündet im Innern des rohrförmigen Körpers 82 durch eine Öffnung der zylindrischen Außenwand dieses Körpers. Ebenso wird die im rohrförmigen Körper 80 ausgebildete Kammer mit Druckmedium mittels eines rohrförmigen zylindrischen Teils, wie das in 2 dargestellte Teil 96, befüllt, dessen innerer Kanal im Innern des rohrförmigen Körpers 80 durch eine Öffnung der zylindrischen Außenwand dieses Körpers mündet, wobei die Zuleitungsmittel der zwei rohrförmigen Körper im Verhältnis zueinander winklig um die Drehachse versetzt sind.
  • Als Variante können die Kanäle für die Druckmediumzuleitung auch nur im Sockel 70 ausgebildet sein.
  • Um die rohrförmigen Körper 80, 82 herum sind Federn 102, 104 angebracht, die an einem Ende auf dem Sockel 70 und an ihrem anderen Ende an den Ausrücklagern 60, 66 zur Anlage kommen, um diese Ausrücklager ständig in Anlage an den Enden der radialen Finger 58, 66 der vorgenannten Membranfedern 50, 62 zu halten.
  • Wie in 2 zu erkennen ist, sind die Ausrücklager 60, 68 aufgrund der versetzten Anordnungen der Membranfedern 50, 62 im Verhältnis zueinander axial versetzt, wobei die rohrförmigen Körper 80, 82 diesen versetzten Anordnungen entsprechende Längen aufweisen.
  • Die rohrförmigen Körper 80 und 82 sind vorteilhafterweise durch Tiefziehen oder Schlagstrangpressen einer Metallscheibe, beispielsweise aus Aluminium, ausgebildet, wie dies in der vorangehenden Veröffentlichung FR 2 780 121 A der Anmelderin beschrieben wird, auf die zu weiteren Einzelheiten verwiesen werden kann.
  • Der ringförmige Sockel 70 ist seinerseits als Formteil aus Kunststoff oder gegebenenfalls aus Metall ausgebildet.
  • Den rohrförmigen Körpern 80, 82 wird Druckmedium mittels der in 3 dargestellten Vorrichtung zugeleitet, die im wesentlichen zwei in etwa identische parallele Stellglieder 108 umfaßt, die nebeneinander auf einem gemeinsamen Träger 110 angebracht sind. Jedes Stellglied 108 umfaßt einen Elektromotor, dessen Ausgangswelle die Verschiebung eines Kolbens in einer mit Hydraulikflüssigkeit befüllten Leitung bewirkt, die durch eine biegsame Leitung 112 mit einem vorgenannten rohrförmigen zylindrischen Teil 96 für die Druckmediumzuleitung zu einem rohrförmigen Körper 80, 82 verbunden ist.
  • Die Funktionsweise der vorstehend beschriebenen und in den 1 bis 3 dargestellten Doppelkupplung läßt sich wie folgt beschreiben:
    Wenn die in den rohrförmigen Körpern 80, 82 zwischen ihrem Boden und ihrem ringförmigen Kolben definierten Kammern nicht mit Druckmedium befüllt sind, befinden sich die Membranfedern 50 und 62 in den eingerückten Positionen, die mit durchgezogenen Linien in den 1 und 2 dargestellt sind, und die an den Kupplungsscheiben 22 und 34 angebrachten Reibbeläge werden zwischen der Gegenanpreßplatte 16 und der Druckplatte 28 des ersten Kupplungsmechanismus und zwischen der Gegenanpreßplatte 32 und der Druckplatte 40 des zweiten Kupplungsmechanismus unter der Einwirkung der durch die Membranfedern 50, 62 auf die Druckplatten 28 bzw. 40 ausgeübten axialen Belastungen eingespannt. Ein Drehmoment wird dann von der treibenden Welle an die getriebenen Wellen 34 und 36 übertragen (wobei darauf hinzuweisen ist, daß das Ende der Welle 24 durch ein Lager gelagert und geführt wird, das in einem Blindhohlraum des Endes der treibenden Welle angeordnet ist, und daß das freie Ende der äußeren Welle 36 durch ein Lager 113 gelagert und zentriert ist, das am inneren Umfang der Gegenanpreßplatte 32 des zweiten Kupplungsmechanismus angebracht ist).
  • Wenn einer der rohrförmigen Körper 80, 82 durch das entsprechende Stellglied 108 mit Druckmedium befüllt wird, wird das entsprechende Ausrücklager 60, 68 zur treibenden Welle verschoben, wobei es die entsprechende Membranfeder 50, 62 um ihre Auflagen auf dem Deckel 46 und den Distanzbolzen 52, 64 zum Kippen bringt, so daß kein axialer Druck mehr auf die entsprechende Druckplatte 28, 40 ausgeübt wird, die dann durch elastische Rückstellmittel in die ausgerückte Position zurückgestellt wird, wie etwa durch tangentiale Zungen einer bekannten Art, die zwischen dem äußeren Umfang der Druckplatte 28, 40 und den ringförmigen Umfangsrandleisten 42, 44 der Gegenanpreßplatten 16, 32 angebracht sind. Dadurch wird die Übertragung eines Drehmoments an die entsprechende getriebene Welle 24, 36 unterbrochen.
  • Wenn die zwei rohrförmigen Körper 80, 82 beide mit Druckmedium befüllt sind, werden die zwei Kupplungsmechanismen 20, 30 ausgerückt, und es wird kein Drehmoment an die getriebenen Wellen 24, 36 übertragen.
  • Die unabhängigen Betätigungen der zwei Kupplungsmechanismen ermöglichen es insbesondere, das Übersetzungsverhältnis ohne Unterbrechung bei der Übertragung eines Antriebsdrehmoments zu wechseln, dank der Tatsache, daß jeder Kupplungsmechanismus in der eingerückten Position gehalten werden kann, bis der andere Kupplungsmechanismus selbst in die Einrückposition gebracht wird, woraufhin der erste Kupplungsmechanismus freigegeben und in die ausgerückte Position gebracht wird. Diese durchgängige Übertragung des Drehmoments hat eine Verringerung des Kraftstoffverbrauchs des Fahrzeugs zur Folge.
  • In einer in 4 dargestellten Ausführungsvariante ist der Sockel 70 einteilig mit den rohrförmigen Körpern 80 und 82 als Formteil ausgeführt, wobei die vorgenannten zylindrischen Wände 72 und 74 mit den radial äußeren zylindrischen Wänden der rohrförmigen Körper 80 und 82 zusammenfallen.
  • Die in den rohrförmigen Körpern 80 und 82 gebildeten Kammern werden durch radiale Kanäle mit Druckmedium befüllt, die im Sockel 70 ausgebildet sind und die vorgenannten zylindrischen Teile 96 umfassen.
  • Im übrigen umfassen die Betätigungsmittel der Ausrücklager, die in 4 dargestellt sind, die gleichen Elemente wie die Betätigungsmittel der 1 und 2, wobei diese gleichen Elemente jeweils durch die gleichen Bezugsnummern bezeichnet werden und die Funktionsweise mit der vorstehend beschriebenen identisch ist.
  • In der in den 5 bis 7 dargestellten Ausführungsvariante ist der erste Kupplungsmechanismus 20 ähnlich wie der in den 1 und 2 dargestellte Mechanismus ausgeführt, während der zweite Kupplungsmechanismus axial schwimmend im Innern des ersten Mechanismus gelagert ist, wie dies im folgenden eingehender zu beschreiben sein wird.
  • Wie bei der ersten Ausführungsart umfaßt der erste Kupplungsmechanismus 20 eine durch das Sekundärschwungrad eines Zweimassen-Dämpfungsschwungrads gebildete Gegenanpreßplatte 16, eine Kupplungsscheibe 22, die eine getriebene Welle 24 über eine innen genutete Nabe 26 drehend antreibt, und eine Druckplatte 28 für die Einspannung der Reibbeläge der Kupplungsscheibe 22 an der Gegenanpreßplatte 16.
  • An ihrem radial äußeren Umfang umfaßt die Gegenanpreßplatte 16 Ansätze 114, die sich parallel zur Drehachse in der zur treibenden Welle entgegengesetzten Richtung erstrecken, für die anhand von Schrauben, Bolzen oder ähnlichen Elementen erfolgende Befestigung eines Kupplungsdeckels 115, an dem eine Membranfeder 116 anhand von Distanzbolzen 118 angebracht ist. Der radial äußere Umfang der Membranfeder 116 ist dazu bestimmt, an den Enden der zur Drehachse parallelen Ansätze 120 zur Anlage zu kommen, die durch Niete oder ähnliche Elemente an der Druckplatte 28 befestigt sind.
  • Im Unterschied zur ersten Ausführungsart ist die Membranfeder 116 des ersten Kupplungsmechanismus diesmal im Innern der durch die Gegenanpreßplatte 16 und den Kupplungsdeckel 115 gebildeten Baugruppe angeordnet.
  • In dieser zweiten Ausführungsart bildet die Druckplatte 28 des ersten Kupplungsmechanismus 20 die Gegenanpreßplatte des zweiten Kupplungsmechanismus 30, dessen Kupplungsscheibe 34 zwischen der Druckplatte 28 des ersten Kupplungsmechanismus 20 und der Druckplatte 40 des zweiten Kupplungsmechanismus 30 eingefügt ist.
  • Dieser zweite Kupplungsmechanismus 30 umfaßt noch einen Kupplungsdeckel 122, der zwischen der Membranfeder 116 des ersten Kupplungsmechanismus 20 und der Druckplatte 40 des zweiten Kupplungsmechanismus 30 angeordnet ist und der an der Druckplatte 28 des ersten Kupplungsmechanismus 20 über bestimmte vorgenannte Ansätze 120 befestigt ist, deren freie Enden radial nach außen gebogen sind und zur Befestigung des äußeren Umfangs des Kupplungsdeckels anhand von Schrauben, Bolzen oder ähnlichen Elementen 124 dienen.
  • Die Membranfeder 126 des zweiten Kupplungsmechanismus ist am Deckel 122 zwischen diesem und der Druckplatte 40 anhand von Distanzbolzen der gleichen Art wie die zuvor beschriebenen angebracht.
  • Der zweite Kupplungsmechanismus 30 bildet daher eine Untergruppe, die fest mit der Druckplatte 28 des ersten Kupplungsmechanismus verbunden und mit diesem axial verschiebbar im Innern des ersten Kupplungsmechanismus gelagert ist.
  • Die radialen Finger, die die radial inneren Umfangsteile der Membranfedern 116 und 126 bilden, kommen an ähnlichen Ausrücklagern 60, 68 zur Anlage, wie sie bei der ersten Ausführungsart beschrieben wurden. Die hydraulischen Betätigungsmittel des Ausrücklagers 60 des ersten Kupplungsmechanismus 20 sind ähnlich wie diejenigen der ersten Ausführungsart ausgeführt und umfassen daher einen rohrförmigen Körper 80, der durch elastische Verrastung im Innern einer zylindrischen Wand eines am Getriebegehäuse befestigten ringförmigen Sockels 128 angebracht ist. Die hydraulischen Betätigungsmittel des Ausrücklagers 68 des zweiten Kupplungsmechanismus 30 sind ähnlich wie diejenigen der ersten Ausführungsart ausgeführt, wobei sie jedoch im Innern einer zylindrischen Umhüllung 130 gelagert sind, die verschiebungsfest mit dem Deckel 122 des zweiten Kupplungsmechanismus 30 verbunden und im Verhältnis zu diesem Deckel drehbeweglich gelagert ist. Dazu ist der radial innere Umfang des Deckels 122 durch ein Wälzlager 132 mit dem Ende der vorgenannten zylindrischen Umhüllung 130 verbunden. Diese ist axial geradlinig im vorgenannten ringförmigen Sockel 128 geführt und umfaßt einen Boden 134 für die Auflage eines ringförmigen Körpers 82, der ähnlich wie der zuvor beschriebene ausgeführt ist und die Betätigungsmittel für die Verschiebung des Ausrücklagers 68 enthält.
  • Wie bereits im Zusammenhang mit der ersten Ausführungsart beschrieben, werden die rohrförmigen Körper 80 und 82 durch Kanäle mit Druckmedium befüllt, die in rohrförmigen zylindrischen Teilen ausgebildet sind, die dicht in radialen Durchgängen des ringförmigen Sockels 128 und des Bodens 134 der zylindrischen Umhüllung 130 angebracht sind, und durch Bohrungen der zylindrischen Außenwände der rohrförmigen Körper 80 und 82.
  • In 6 sind die Rückstellmittel der Druckplatten 28, 40 schematisch in der ausgerückten Position dargestellt.
  • Für die Druckplatte 28 umfassen diese Mittel elastisch verformbare Zungen 136, die in etwa tangential zum radial äußeren Umfang der Druckplatte 28 verlaufen und die an einem Ende an der Druckplatte 28 und an ihrem anderen Ende an der ringförmigen Umfangsrandleiste der Gegenanpreßplatte 16 anhand von Schrauben, Bolzen oder ähnlichen Elementen befestigt sind.
  • Ebenso ist die Druckplatte 40 des zweiten Kupplungsmechanismus mit dem Deckel 122 dieses zweiten Kupplungsmechanismus durch tangentiale Umfangszungen 138 verbunden, die an einem Ende am radial äußeren Umfang der Druckplatte 40 und an ihrem anderen Ende am radial äußeren Umfang des Deckels 122 anhand von Schrauben, Bolzen oder ähnlichen Elementen befestigt sind.
  • Die Funktionsweise dieser Doppelkupplung entspricht im wesentlichen der im Zusammenhang mit der ersten Ausführungsart beschriebenen Funktionsweise, mit Ausnahme der Tatsache, daß die Baugruppe aus dem zweiten Kupplungsmechanismus 30, seinem Ausrücklager 68 und seinen hydraulischen Betätigungsmitteln der axialen Verschiebung der Druckplatte 28 des ersten Kupplungsmechanismus folgt, wie bei einem Vergleich der 5 und 7 zu erkennen ist, in denen die Druckplatte 28 in Einrückposition bzw. in Ausrückposition dargestellt ist.
  • Diese zweite Ausführungsart umfaßt weniger Teile als die erste und ist mit einem geringeren axialen Bauraumbedarf verbunden.
  • In der in 8 dargestellten Ausführungsart umfaßt die Doppelkupplung zwei Kupplungsmechanismen, die in Reihe zwischen der treibenden Welle 10, etwa der Kurbelwelle eines Verbrennungsmotors, und einer getriebenen Welle 136, etwa der Eingangswelle eines Getriebes, angebracht sind.
  • Der erste Kupplungsmechanismus 138 ermöglicht die Verbindung der treibenden Welle 10 mit dem Läufer 140 einer rotierenden Maschine 142, deren Ständer 144 auf einem ortsfesten Träger angebracht ist, während der zweite Kupplungsmechanismus 146 die Verbindung des Läufers 140 der rotierenden Maschine mit der getriebenen Welle 136 ermöglicht.
  • Der erste Kupplungsmechanismus 138 umfaßt eine Kupplungsscheibe 148, die über eine Nabe 150 mit Längsnuten drehfest mit der treibenden Welle 148 verbunden ist und die Reibbeläge trägt, die zwischen einer Druckplatte 152 und einer Gegenanpreßplatte angeordnet sind, die durch einen Flansch 154 des Läufers 140 der rotierenden Maschine gebildet wird, wobei die Druckplatte 152 drehfest mit dem Läufer 140 verbunden und im Verhältnis zu diesem axial beweglich gelagert ist.
  • Es werden Ein- und Ausrückmittel durch eine ringförmige Membranfeder 156 gebildet, die kippbar am Läufer 140 zwischen eingerückten und ausgerückten Positionen gelagert ist und mit einem Ausrücklager 158 zusammenwirkt, das durch einen Stößel 160 axial zwischen eingerückten und ausgerückten Positionen verschiebbar ist.
  • Der zweite Kupplungsmechanismus umfaßt einen am Läufer 140 der rotierenden Maschine befestigten Deckel 162 und eine drehfest mit dem Läufer 140 verbundene und im Verhältnis zu diesem axial beweglich gelagerte Druckplatte 164. Eine Reibbeläge tragende Kupplungsscheibe ist zwischen der Druckplatte 164 und dem Läufer 140 gelagert und durch einen Torsionsdämpfer 166 mit einer Nabe 168 verbunden, die wiederum drehfest mit der getriebenen Welle 136 verbunden ist.
  • Ein- und Ausrückmittel werden durch eine ringförmige Membranfeder 170 gebildet, die kippbar am Deckel 162 gelagert ist und mit einem Ausrücklager 172 zusammenwirkt.
  • Die Ausrücklager 158 und 172 sind mit hydraulischen Betätigungsmitteln verbunden, wie sie bereits unter Bezugnahme auf die 1 bis 3 beschrieben und dargestellt wurden. Der Stößel 160 des Ausrücklagers 158 ist gleitend verschiebbar im Innern der getriebenen Welle 136 gelagert und umfaßt auf der dem Ausrücklager 158 gegenüberliegenden Seite zwei radiale Finger 174, die durch Langlöcher der getriebenen Welle 136 und eines Führungsrohrs 176 hindurchgehen, um mit den vorgenannten hydraulischen Betätigungsmitteln zusammenzuwirken.
  • Der Läufer 140 der rotierenden Maschine ist durch ein in einer zylindrischen Sitzfläche des ortsfesten Trägers des Ständers 144 angebrachtes Wälzlager 178 drehend geführt und gegen Verschiebung gesichert, während die treibende Welle 10 axial durch einen Wellenstumpf verlängert wird, der sich durch das Wälzlager 178 bis zur Nabe 150 der Kupplungsscheibe 148 des ersten Kupplungsmechanismus erstreckt.
  • In der in 8 dargestellten Position befinden sich die beiden Kupplungsmechanismen in Einrückposition, wobei der Läufer 140 durch die Welle 10 drehend angetrieben wird und seinerseits die getriebene Welle 136 drehend antreibt.
  • Wenn sich der erste Kupplungsmechanismus in der Ausrückposition und der zweite Kupplungsmechanismus in der Einrückposition befindet, wird die getriebene Welle 136 durch die rotierende Maschine 142 und nicht mehr durch den Verbrennungsmotor des Fahrzeugs drehend angetrieben.
  • Wenn sich der erste Kupplungsmechanismus in der Einrückposition und der zweite Kupplungsmechanismus in der Ausrückposition befindet, kann die Kurbelwelle des Verbrennungsmotors durch die rotierende Maschine angetrieben werden, beispielsweise um den Motor anzulassen.
  • Bei den Mitteln für die Zuleitung von Druckmedium zu den Betätigungsmitteln der Ausrücklager 158 und 172 handelt es sich vorteilhafterweise um die Mittel von 3.
  • Wenn die beiden Kupplungen jedoch abwechselnd betätigt werden, genügt ein einziges Stellglied 108, das über ein Wegeventil mit den Betätigungsmitteln der zwei Ausrücklager verbunden ist.

Claims (24)

  1. Doppelkupplung, insbesondere für Kraftfahrzeuge, umfassend zwei koaxiale Kupplungsmechanismen (20, 30), die parallel oder in Reihe angebracht sind, umfassend jeweils eine Kupplungsscheibe (22, 34), die zwischen einer Gegenanpreßplatte (16, 32) und einer drehfest mit der Gegenanpreßplatte verbundenen und im Verhältnis zu dieser axial beweglichen Druckplatte (28, 40) eingefügt ist, Einrückmittel (50, 62), die die Druckplatte (28, 40) beaufschlagen, um die Kupplungsscheibe an der Gegenanpreßplatte (16, 32) einzuspannen, Ausrückmittel, die mit den Einrückmitteln verbunden sind, um die Druckplatte (28, 40) von der Gegenanpreßplatte (16, 32) zu entfernen, ein Ausrücklager (60, 68), das auf die Ausrückmittel einwirkt, um sie von einer Einrückposition zu einer Ausrückposition zu verschieben, und Mittel zur Betätigung jedes Ausrücklagers, wobei die Betätigungsmittel der Ausrücklager (60, 68) einen auf einem ortsfesten Träger angebrachten ringförmigen Sockel (70, 128) und angefügte rohrförmige Körper (80, 82) enthalten, umfassend einen ersten rohrförmigen Körper (80) mit einem im ersten rohrförmigen Körper gleitend verschiebbar gelagerten und mit einem ersten Ausrücklager (60) verbundenen ringförmigen Kolben (88), einen zweiten rohrförmigen Körper (82), der sich innerhalb des ersten rohrförmigen Körpers (80) erstreckt, mit einem im zweiten rohrförmigen Körper gleitend verschiebbaren und mit dem zweiten Ausrücklager (68) verbundenen Kolben (90), und Mittel (96, 98, 100) für die Zuleitung eines Druckmediums zu den besagten rohrförmigen Körpern, um die Kolben und die Ausrücklager zu den vorgenannten Ausrückpositionen zu verschieben, dadurch gekennzeichnet, daß jeder rohrförmige Körper (80, 82) zwei koaxiale zylindrische Wände umfaßt, die durch einen ringförmigen Boden (84, 86) auf der Seite des Sockels (70, 128) verbunden sind, wobei jeweils ein ringförmiger Kolben (88, 90) zwischen den beiden zylindrischen Wänden des rohrförmigen Körpers (80, 82) angebracht ist, und daß durch den ringförmigen Boden (84) des ersten rohrförmigen Körpers (80) ein Kanal (100) für die Befüllung des zweiten rohrförmigen Körpers (82) mit Druckmedium hindurchgeht.
  2. Kupplung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Zuleitungsmittel (96, 98, 100) im ringförmigen Sockel (70, 128) ausgebildete Kanäle umfassen.
  3. Kupplung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Sockel (70) einteilig mit den besagten rohrförmigen Körpern (80, 82) ausgeführt ist.
  4. Kupplung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Sockel (70, 128) wenigstens eine zylindrische Wand (72) umfaßt, die einen rohrförmigen Körper (80) eng umgibt.
  5. Kupplung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die zylindrische Wand (72) des Sockels (70, 128) Mittel (76) zur elastischen Einrastung an einer zylindrischen Wand des besagten rohrförmigen Körpers (80), insbesondere axiale Ansätze (76), umfaßt.
  6. Kupplung nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß eine Feder (102) zum Andrücken des ersten Ausrücklagers (60) an den entsprechenden Ausrückmitteln um den ersten rohrförmigen Körper (80) herum zwischen dem Sockel (70) und dem ersten Ausrücklager (60) angeordnet ist.
  7. Kupplung nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß eine Feder (104) zum Andrücken des zweiten Ausrücklagers (68) an den entsprechenden Ausrückmitteln zwischen den beiden rohrförmigen Körpern (80, 82) angebracht ist und durch ein Ende am zweiten Ausrücklager zur Anlage kommt.
  8. Kupplung nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die rohrförmigen Körper (80, 82) durch Tiefziehen oder Strangpressen eines Metallteils, insbesondere aus Aluminium, ausgeführt sind.
  9. Kupplung nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der ringförmige Sockel (70, 128) als Formteil aus Kunststoff oder aus Metall ausgeführt ist.
  10. Kupplung nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß rohrförmige zylindrische Teile (96, 98) dicht in insbesondere radialen zylindrischen Durchgängen des besagten Sockels angebracht sind, um die besagten Zuleitungskanäle zu bilden, wobei sich eines (98) dieser zylindrischen Teile (98) radial zwischen den beiden rohrförmigen Körpern (80, 82) erstreckt, während sich das andere der zylindrischen Teile (96) radial zwischen dem ersten rohrförmigen Körper (80) und dem äußeren Umfang des Sockels (70) erstreckt.
  11. Kupplung nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Gegenanpreßplatten (16, 32) der zwei Kupplungsmechanismen (20, 30) durch Schrauben, Bolzen oder ähnliche Elemente (48) aneinander befestigt sind, die auch zur Befestigung eines gemeinsamen Kupplungsdeckels (46) dienen, der Mittel (52, 64) zur Anbringung der Einrückmittel (50, 62) der beiden Kupplungsmechanismen (20, 30) umfaßt.
  12. Kupplung nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß sich die Einrückmittel (50, 62) der beiden Kupplungsmechanismen (20, 30) beiderseits des Deckels (46) innerhalb und außerhalb der durch die Gegenanpreßplatten (16, 32) und den Deckel (46) gebildeten Baugruppe befinden, und daß die Druckplatte (28), die durch die außerhalb dieser Baugruppe befindlichen Einrückmittel (50) beaufschlagt wird, axiale Ansätze (56) umfaßt, die sich durch Öffnungen des Deckels (46) erstrecken und auf die die Einrückmittel (50) einwirken.
  13. Kupplung nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, daß sich die Einrückmittel (62) des zweiten Kupplungsmechanismus (30) im Innern der vorgenannten Baugruppe befinden und direkt auf die Druckplatte (40) des zweiten Kupplungsmechanismus (30) einwirken.
  14. Kupplung nach einem der Ansprüche 11 bis 13, dadurch gekennzeichnet, daß die Gegenanpreßplatte (32) des zweiten Kupplungsmechanismus (30) an ihrem inneren Umfang ein Lager (113) zur Lagerung und Zentrierung einer getriebenen Welle (36) umfaßt.
  15. Kupplung nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß der zweite Kupplungsmechanismus (30) axial schwimmend im Innern des ersten Kupplungsmechanismus (20) gelagert und an der Druckplatte (28) dieses ersten Kupplungsmechanismus (20) angebracht ist.
  16. Kupplung nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, daß die Druckplatte (28) des ersten Kupplungsmechanismus (20) die Gegenanpreßplatte des zweiten Kupplungsmechanismus (30) bildet und fest mit einem Kupplungsdeckel (122) verbunden ist, an dem die Einrückmittel (126) des zweiten Kupplungsmechanismus (30) angebracht sind.
  17. Kupplung nach Anspruch 16, dadurch gekennzeichnet, daß die Betätigungsmittel des zweiten Kupplungsmechanismus (30) zusammen mit diesem zweiten Kupplungsmechanismus (30) geradlinig verschiebbar sind und an den Betätigungsmitteln des ersten Kupplungsmechanismus (20) geradlinig verschiebbar geführt sind.
  18. Kupplung nach Anspruch 16 oder 17, dadurch gekennzeichnet, daß der Deckel (122) des zweiten Kupplungsmechanismus (30) geradlinig verschiebbar an seinem inneren Umfang mit einer zylindrischen Umhüllung (130) verbunden ist, in der der zweite rohrförmige Körper (82) der Betätigungsmittel angebracht ist und die ihrerseits axial geradlinig verschiebbar im Innern des ersten rohrförmigen Körpers (80) und des ringförmigen Sockels (128) geführt ist.
  19. Kupplung nach einem der Ansprüche 16 bis 18, dadurch gekennzeichnet, daß die Einrückmittel (116) des ersten Kupplungsmechanismus (20) auf axiale Ansätze (120) einwirken, die fest mit der Druckplatte (28) des ersten Kupplungsmechanismus verbunden sind und sich durch Öffnungen des Deckels (122) des zweiten Kupplungsmechanismus (30) erstrecken.
  20. Kupplung nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß die zwei Kupplungsmechanismen (20, 30) eine gleiche durch eine getriebene Welle angetriebene Gegenanpreßplatte, sowie beiderseits der Gegenanpreßplatte angeordnete Druckplatten und Kupplungsscheiben umfassen, die dazu bestimmt sind, an der einen bzw. an der anderen Fläche der Druckplatte eingespannt zu werden.
  21. Kupplung nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß der erste Kupplungsmechanismus (138) die treibende Welle (10) mit dem Läufer (140) einer rotierenden Maschine (142) verbindet und eine fest mit der treibenden Welle verbundene Kupplungsscheibe (148) umfaßt, und daß der zweite Kupplungsmechanismus (146) den Läufer (140) der rotierenden Maschine mit der getriebenen Welle (136) verbindet.
  22. Kupplung nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Mittel für die Zuleitung von Druckmedium zu den Betätigungsmitteln der Ausrücklager zwei in etwa identische Stellglieder (108) umfassen, die nebeneinander angeordnet sind und eine einheitliche Baugruppe bilden, wobei jedes Stellglied (108) einen Kolben umfaßt, der durch ein Antriebsmittel, wie beispielsweise einen Elektromotor, in einem Zylinder verschiebbar ist, der mit Hydraulikflüssigkeit befüllt und durch eine Leitung (112) mit einem vorgenannten rohrförmigen Körper (80, 82) verbunden ist.
  23. Kupplung nach einem der Ansprüche 1 bis 20, dadurch gekennzeichnet, daß, wenn die zwei Kupplungsmechanismen abwechselnd betrieben werden, die Mittel für die Zuleitung von Druckmedium zu den Betätigungsmitteln ein einziges Stellglied umfassen, das durch ein Wegeventil mit den besagten Betätigungsmitteln verbunden ist.
  24. Kupplung nach einem der Ansprüche 1 bis 20, dadurch gekennzeichnet, daß die beiden Kupplungsmechanismen (20, 30) über ein Zweimassen-Dämpfungsschwungrad drehend angetrieben werden, das ein drehfest mit einer treibenden Welle (10) verbundenes Primärschwungrad (14), ein mit einem Drehmomentbegrenzer (18) ausgerüstetes Sekundärschwungrad (16) und Mittel zum Abbau der Schwingungen und Drehmomentschwankungen umfaßt, die das Primärschwungrad (14) mit dem Sekundärschwungrad (16) verbinden, wobei letzteres die Gegenanpreßplatte des ersten Kupplungsmechanismus (20) bildet.
DE10064459A 1999-12-30 2000-12-21 Doppelkupplung, insbesondere für Kraftfahrzeuge Expired - Fee Related DE10064459C5 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR9916796A FR2803346B1 (fr) 1999-12-30 1999-12-30 Embrayage double, en particulier pour vehicule automobile
FR99/16796 1999-12-30

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE10064459A1 DE10064459A1 (de) 2001-09-06
DE10064459B4 true DE10064459B4 (de) 2010-09-23
DE10064459C5 DE10064459C5 (de) 2013-12-24

Family

ID=9554101

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE10064459A Expired - Fee Related DE10064459C5 (de) 1999-12-30 2000-12-21 Doppelkupplung, insbesondere für Kraftfahrzeuge

Country Status (4)

Country Link
DE (1) DE10064459C5 (de)
ES (1) ES2192914B1 (de)
FR (1) FR2803346B1 (de)
IT (1) IT1316267B1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102008055682C5 (de) * 2008-10-28 2017-11-02 Getrag Getriebe- Und Zahnradfabrik Hermann Hagenmeyer Gmbh & Cie Kg Doppelkupplung mit stehendem Kolben und verbesserten Einrücklagern

Families Citing this family (24)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10138722C5 (de) 2000-08-17 2017-05-24 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Antriebsstrang
DE10143834A1 (de) 2001-09-07 2003-03-27 Zf Sachs Ag Kupplungssystem mit einer nasslaufenden oder/und hydraulisch betätigbaren Mehrfach-Kupplungseinrichtung
ITTO20020382A1 (it) * 2002-05-08 2003-11-10 Fiat Ricerche Trasmissione automobilistica.
DE10227283A1 (de) 2002-06-19 2004-01-29 Zf Sachs Ag Doppelkupplungsanordnung
ATE356943T1 (de) * 2004-03-31 2007-04-15 Luk Lamellen & Kupplungsbau Hydraulisches kupplungsbetätigungssystem
US7063195B2 (en) * 2004-07-27 2006-06-20 Ford Global Technologies, Llc Dual clutch assembly for a motor vehicle powertrain
ATE415572T1 (de) 2004-09-03 2008-12-15 Luk Lamellen & Kupplungsbau Drehmomentübertragungseinrichtung
FR2886996B1 (fr) 2005-06-14 2007-08-17 Valeo Embrayages Mecanisme d'embrayages multiples avec disque de friction en 2 parties
WO2009006867A2 (de) 2007-07-09 2009-01-15 Luk Lamellen Und Kupplungsbau Beteiligungs Kg Antriebseinheit für ein kraftfahrzeug
WO2010124669A1 (de) * 2009-04-27 2010-11-04 Schaeffler Technologies Gmbh & Co. Kg Kupplung
GB2473869A (en) * 2009-09-28 2011-03-30 Gm Global Tech Operations Inc Casing for a dual clutch actuation device of a transmission
DE102009050333A1 (de) 2009-10-22 2011-05-12 GM Global Technology Operations LLC, Detroit Aktorsystem für eine Doppelkupplung, Doppelkupplungssystem und Kraftfahrzeug mit einem Doppelkupplungssystem
DE102009056614A1 (de) 2009-12-02 2011-06-09 Schaeffler Technologies Gmbh & Co. Kg Führungsanordnung, insbesondere für eine Kupplungsbetätigungseinrichtung
WO2011116745A1 (de) 2010-03-25 2011-09-29 Schaeffler Technologies Gmbh & Co. Kg Doppelkupplung
WO2011137889A1 (de) * 2010-05-06 2011-11-10 Schaeffler Technologies Gmbh & Co. Kg Doppelkupplung
DE102012205919B4 (de) * 2012-04-12 2021-06-17 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Montageeinheit für eine Reibungskupplung, Reibungskupplung und Verfahren zur Montage einer Reibungskupplung
FR3013407B1 (fr) 2013-11-15 2015-12-11 Valeo Embrayages Butee d'embrayage, notamment pour vehicule automobile
DE102014215519B4 (de) 2014-08-06 2023-11-02 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Verfahren zur Beibehaltung eines sicheren Fahrzustandes eines Kraftfahrzeuges und Doppelkupplung
DE102016222891B4 (de) * 2016-11-21 2018-06-07 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Drehmomentübertragungseinrichtung
DE102017130269A1 (de) * 2017-07-17 2019-01-17 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Hybridmodul
DE102017130272A1 (de) * 2017-07-17 2019-01-17 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Hybridmodul
DE102017130267A1 (de) * 2017-07-17 2019-01-17 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Hybridmodul
DE102017130271A1 (de) 2017-07-17 2019-01-17 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Hybridmodul
DE102020108189B4 (de) 2020-03-25 2022-08-18 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Zentralausrückeranordnung

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE887589C (de) * 1950-03-29 1953-08-24 Automobiles Ind Latil Sa Scheibenreibungs-Mehrfachkupplung mit durch Federdruck angepressten Antriebsscheiben
FR1300975A (fr) * 1961-07-01 1962-08-10 Ferodo Sa Perfectionnements aux embrayages
DE3243513A1 (de) * 1982-11-25 1984-05-30 Volkswagenwerk Ag Antriebsanordnung fuer ein kraftfahrzeug
US4787492A (en) * 1986-05-20 1988-11-29 Automotive Products Plc Double friction clutch with individual control
EP0931951A1 (de) * 1998-01-16 1999-07-28 Ford Global Technologies, Inc. Doppelkupplung in Reibscheibenbauart, insbesondere fuer Kraftfahrzeuge
FR2784430A1 (fr) * 1998-10-07 2000-04-14 Valeo Double volant amortisseur, notamment pour vehicule automobile

Family Cites Families (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB694722A (en) * 1949-03-07 1953-07-29 Ljungstroms Angturbin Ab Improvements in or relating to devices for shifting spring systems
US2712373A (en) * 1949-06-22 1955-07-05 Borg Warner Clutch
DE1505577A1 (de) * 1966-05-04 1970-07-23 Bosch Gmbh Robert Kupplungsvorrichtung
US3760918A (en) * 1972-04-20 1973-09-25 Deere & Co Tractor pto and propulsion clutch assembly including lubrication means
US3774460A (en) * 1972-06-09 1973-11-27 Deere & Co Compact transmission structure
DE3021386A1 (de) * 1980-06-06 1981-12-17 Daimler-Benz Ag, 7000 Stuttgart Doppel-reibungskupplung
DE3446460A1 (de) * 1984-12-20 1986-07-03 Dr.Ing.H.C. F. Porsche Ag, 7000 Stuttgart Doppelkupplung fuer ein kraftfahrzeuggetriebe
DE3504086A1 (de) * 1985-02-07 1986-08-07 Fichtel & Sachs Ag, 8720 Schweinfurt Doppelnehmerzylinder mit zwei ausruecklagern zur betaetigung von schlepper-doppelkupplungen
DE3907030C2 (de) * 1988-03-12 2001-08-16 Volkswagen Ag Antriebsanordnung für ein Kraftfahrzeug
FR2644539B1 (fr) * 1989-03-17 1993-01-22 Valeo Double volant amortisseur, notamment pour vehicule automobile
DE19708050C2 (de) * 1997-02-28 1998-11-19 Mansurow Rafik Dipl Ing Fh Mehrstufenreibkupplung
FR2780121B1 (fr) * 1998-06-19 2000-08-18 Valeo Dispositif de debrayage a commande hydraulique dotee d'un tube de guidage et procede d'obtention d'un tel tube
FR2784429B1 (fr) * 1998-10-07 2001-04-06 Valeo Double volant amortisseur, notamment pour vehicule automobile

Patent Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE887589C (de) * 1950-03-29 1953-08-24 Automobiles Ind Latil Sa Scheibenreibungs-Mehrfachkupplung mit durch Federdruck angepressten Antriebsscheiben
FR1300975A (fr) * 1961-07-01 1962-08-10 Ferodo Sa Perfectionnements aux embrayages
US3185274A (en) * 1961-07-01 1965-05-25 Ferodo Sa Clutch device with multiple outputs
DE3243513A1 (de) * 1982-11-25 1984-05-30 Volkswagenwerk Ag Antriebsanordnung fuer ein kraftfahrzeug
US4787492A (en) * 1986-05-20 1988-11-29 Automotive Products Plc Double friction clutch with individual control
EP0931951A1 (de) * 1998-01-16 1999-07-28 Ford Global Technologies, Inc. Doppelkupplung in Reibscheibenbauart, insbesondere fuer Kraftfahrzeuge
FR2784430A1 (fr) * 1998-10-07 2000-04-14 Valeo Double volant amortisseur, notamment pour vehicule automobile

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102008055682C5 (de) * 2008-10-28 2017-11-02 Getrag Getriebe- Und Zahnradfabrik Hermann Hagenmeyer Gmbh & Cie Kg Doppelkupplung mit stehendem Kolben und verbesserten Einrücklagern

Also Published As

Publication number Publication date
ITRM20000696A1 (it) 2002-06-27
DE10064459A1 (de) 2001-09-06
ITRM20000696A0 (it) 2000-12-27
ES2192914B1 (es) 2005-03-16
FR2803346A1 (fr) 2001-07-06
IT1316267B1 (it) 2003-04-03
FR2803346B1 (fr) 2002-04-26
ES2192914A1 (es) 2003-10-16
DE10064459C5 (de) 2013-12-24

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE10064459B4 (de) Doppelkupplung, insbesondere für Kraftfahrzeuge
EP2494225B1 (de) Kupplungsaggregat
EP1751444B1 (de) Kupplungseinrichtung , insbesondere doppelkupplungseinrichtung, mit einer einrichtung zur axialen positionierung der kupplungseinrichtung
DE102004012948B4 (de) Doppelkupplungseinrichtung in axialer Bauart
EP2153080B1 (de) Doppelkupplungsanordnung mit kolbenführungselement
EP3139053B1 (de) Doppelkupplung mit stehendem kolben und verbesserten einrücklagern
EP1726842B1 (de) Kupplungsanordnung in radial geschachtelter Bauart
WO2014026685A1 (de) Hybridmodul mit trennkupplung für einen antriebsstrang eines kraftfahrzeuges
EP1522753A1 (de) Hydraulische Doppelkupplung
EP2123929B1 (de) Kopplungsanordnung, insbesondere zur wahlweisen Drehkopplung einer Eingangswelle eines Kompressors in einem Fahrzeug mit einem Antriebsorgan
EP3610167B1 (de) Kupplungsanordnung, doppelkupplungsgetriebeanordnung sowie kraftfahrzeug
DE10146837A1 (de) Kraftübertagungsvorrichtung mit Zahnradgetriebe,insbesondere für Kraftfahrzeuge
DE102013216333A1 (de) Mehrfachkupplungsvorrichtung, insbesondere Doppelkupplungsvorrichtung
DE102008020674A1 (de) Drehmomentwandler mit Strömungsanordnung für ein Kühlfluid und mit Anordnung zur Drehmomentübertragung auf einen Dämpfer
DE102009050998A1 (de) Doppelkupplung für ein automatisches oder automatisiertes Doppelkupplungsgetriebe
DE102010005601A1 (de) Betätigungsvorrichtung für eine Doppelkupplungsanordnung
DE102015205832A1 (de) Axiale Lamellenkupplung
EP2875249A1 (de) Doppelkupplung
DE102019109577A1 (de) Zusammengefügte Trägerscheibe und nasser Doppelkupplungsmechanismus, umfassend diese zusammengefügte Trägerscheibe
DE102015213873A1 (de) Axiale Lamellenkupplung
EP1729025A1 (de) Mehrfachkupplungseinrichtung
DE10102828B4 (de) Reibungskupplung mit einer Gegenanpressplatte, die einen Läufer einer rotierenden elektrischen Maschine trägt, insbesondere für Kraftfahrzeuge
EP1686275B1 (de) Doppelkupplung
DE10245855A1 (de) Kraftübertragungseinheit für Kraftfahrzeuge mit einer durch ein Ausrücklager betätigten Kupplung
DE4328463A1 (de) Anordnung bei einer ziehenden Reibungskupplung zwischen einem Motor und einem Getriebe

Legal Events

Date Code Title Description
OR8 Request for search as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
8105 Search report available
8125 Change of the main classification

Ipc: F16D 25/10

8128 New person/name/address of the agent

Representative=s name: BRAUN-DULLAEUS PANNEN SCHROOTEN HABER, 40470 DUESS

8110 Request for examination paragraph 44
8363 Opposition against the patent
R034 Decision of examining division/federal patent court maintaining patent in limited form now final

Effective date: 20130910

R206 Amended patent specification

Effective date: 20131224

R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee