EP2875249A1 - Doppelkupplung - Google Patents

Doppelkupplung

Info

Publication number
EP2875249A1
EP2875249A1 EP13750628.3A EP13750628A EP2875249A1 EP 2875249 A1 EP2875249 A1 EP 2875249A1 EP 13750628 A EP13750628 A EP 13750628A EP 2875249 A1 EP2875249 A1 EP 2875249A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
carrier
friction
clutch
double clutch
carriers
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP13750628.3A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Stephan Maienschein
Thorsten Krause
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Schaeffler Technologies AG and Co KG
Original Assignee
Schaeffler Technologies AG and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Schaeffler Technologies AG and Co KG filed Critical Schaeffler Technologies AG and Co KG
Publication of EP2875249A1 publication Critical patent/EP2875249A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D21/00Systems comprising a plurality of actuated clutches
    • F16D21/02Systems comprising a plurality of actuated clutches for interconnecting three or more shafts or other transmission members in different ways
    • F16D21/06Systems comprising a plurality of actuated clutches for interconnecting three or more shafts or other transmission members in different ways at least two driving shafts or two driven shafts being concentric
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D25/00Fluid-actuated clutches
    • F16D25/08Fluid-actuated clutches with fluid-actuated member not rotating with a clutching member
    • F16D25/082Fluid-actuated clutches with fluid-actuated member not rotating with a clutching member the line of action of the fluid-actuated members co-inciding with the axis of rotation
    • F16D25/087Fluid-actuated clutches with fluid-actuated member not rotating with a clutching member the line of action of the fluid-actuated members co-inciding with the axis of rotation the clutch being actuated by the fluid-actuated member via a diaphragm spring or an equivalent array of levers
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D25/00Fluid-actuated clutches
    • F16D25/10Clutch systems with a plurality of fluid-actuated clutches
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D21/00Systems comprising a plurality of actuated clutches
    • F16D21/02Systems comprising a plurality of actuated clutches for interconnecting three or more shafts or other transmission members in different ways
    • F16D21/06Systems comprising a plurality of actuated clutches for interconnecting three or more shafts or other transmission members in different ways at least two driving shafts or two driven shafts being concentric
    • F16D2021/0607Double clutch with torque input plate in-between the two clutches, i.e. having a central input plate
    • F16D2021/0615Double clutch with torque input plate in-between the two clutches, i.e. having a central input plate the central input plate is supported by bearings in-between the two clutches
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D21/00Systems comprising a plurality of actuated clutches
    • F16D21/02Systems comprising a plurality of actuated clutches for interconnecting three or more shafts or other transmission members in different ways
    • F16D21/06Systems comprising a plurality of actuated clutches for interconnecting three or more shafts or other transmission members in different ways at least two driving shafts or two driven shafts being concentric
    • F16D2021/0661Hydraulically actuated multiple lamellae clutches
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D21/00Systems comprising a plurality of actuated clutches
    • F16D21/02Systems comprising a plurality of actuated clutches for interconnecting three or more shafts or other transmission members in different ways
    • F16D21/06Systems comprising a plurality of actuated clutches for interconnecting three or more shafts or other transmission members in different ways at least two driving shafts or two driven shafts being concentric
    • F16D2021/0692Systems comprising a plurality of actuated clutches for interconnecting three or more shafts or other transmission members in different ways at least two driving shafts or two driven shafts being concentric with two clutches arranged axially without radial overlap

Definitions

  • the invention relates to a double clutch.
  • the invention relates to a dual clutch for use in a drive train of a motor vehicle.
  • a drive train of a motor vehicle comprises a drive motor and a gearbox with multiple gear stages.
  • a double clutch is arranged between the drive motor and the transmission to release the frictional connection from the drive motor to a first engaged gear and close at the same time to a second engaged gear.
  • the transmission has two different transmission input shafts, each associated with a group of gear stages.
  • the dual clutch may be constructed radially, with a clutch disposed radially within the other clutch, or axially, wherein the two clutches are axially offset.
  • Each of the clutches is usually constructed as a friction disc clutch, the dry or can run in an oil bath.
  • Single or multiple disc clutches can be used. In particular, to build an axial double clutch as compact as possible, different proposals have been made.
  • a dual clutch according to the invention comprises a first friction disc clutch with a first and a second friction partner and a second friction disc clutch with a third and a fourth friction partner.
  • the friction disc clutches are arranged axially relative to one another, the second and third friction partners being mounted so as to be stable in rotation with respect to one another.
  • the second friction partner is a first carrier and the third friction partner associated with a separate second carrier and the two carriers are rotatably connected to each other.
  • the manufacturability of the double clutch can be improved.
  • the carriers of the friction disc clutches can be individually easier and cheaper to produce, so that the double clutch can be produced at a reduced cost.
  • the carriers are identically shaped and arranged in opposite axial orientations. The use of only one type of carrier for both carriers can result in further cost advantages in the production of the dual clutch. A stockpiling for elements or spare parts of the double clutch can be facilitated.
  • a recess for passing a liquid medium may be provided between the carriers.
  • a radial channel may be formed to guide the medium.
  • the liquid medium may in particular comprise oil which circulates for cooling, lubrication and removal of particles through the double clutch.
  • the medium can be passed through the recess in an improved manner in a radially outer region, where the friction partners when opening or closing produce a frictional connection, which brings with it an attack of frictional heat.
  • the medium can absorb and dissipate this heat. A load and wear resistance of the friction partners can be improved.
  • the dual clutch comprises an input side with a toothing and the first carrier has a corresponding toothing, which engages in the toothing of the input side.
  • the first friction disc clutch comprises a plurality of disks and friction disks or disks of the first friction disk clutch engage in the toothing of the first carrier in a torque-locking and axially displaceable manner.
  • the toothing of the first carrier can then be used in addition for the engagement of the flanges, whereby the symmetrical structure of the two carriers is supported. Separate means for introducing a torque in one of the carrier can be omitted.
  • a mass element can be arranged between the carriers.
  • the mass element can contribute by its physical mass to dampen or reduce torsional vibrations in the drive train or serve as a flywheel for a drive motor, which can be connected to the input side.
  • the mass element may also act as a thermal mass to dampen temperature variations on the coupling or to compensate for unequal heating of different sections.
  • the mass element can also serve for mechanical stiffening of the coupling.
  • the mass member extends radially inwardly to a bearing member to radially support the first and second supports with respect to the bearing member.
  • the rotational movement of the interconnected carrier can thus be stabilized in a simple manner in the radial direction.
  • one of the beams includes a radial and an axial portion, and the radial portion forms part of the second and fourth friction partners, respectively.
  • the radial section may comprise a bearing point for supporting a lamella or a friction disk of the second or fourth friction partner.
  • the carriers can each be produced from a sheet metal.
  • the sheet can be made, for example, by means of stamping, pressing or bending in a suitable form, whereby the carrier can be inexpensively made dimensionally stable.
  • the carriers are connected to each other axially by means of a riveted joint.
  • the carriers can be easily manufactured individually and then connected to each other inexpensively.
  • the connection of the carrier can be made in this way precise, durable and inexpensive.
  • the rivet connection can extend axially, so that the riveting operation can be carried out easily.
  • Figure 1 shows a half section through a double clutch
  • Figure 2 shows a half section through a double clutch of Figure 1 with a
  • Figure 4 shows a half section through a double clutch of Figure 1 with an axial
  • FIGS. 1 to 4 show double clutches of different embodiments whose deviating features can be freely combined with one another. However, since most features can be found in all embodiments, their explanation will be given only with reference to one of the figures 1 to 4.
  • FIG. 1 shows a dual clutch 100 for use in a drive train of a motor vehicle.
  • the dual clutch 100 includes an input side 102 for connection to a drive motor, in particular an internal combustion engine, and a first output side 104 and a second output side 106, each configured for connection to input shafts of a dual clutch transmission.
  • a housing 108 is provided, which in the illustrated embodiment is designed in two parts with an axial dividing plane.
  • the dual clutch 100 comprises two friction disc clutches in an axial arrangement.
  • a first friction disk clutch 1 10 comprises a first friction partner 1 12 and a second friction partner 1 14, which may each be carried out several times. Between adjacent friction partners 1 12 and 1 14 a friction lining 1 16 is preferably provided, which is fixedly attached to one of the friction partners 1 12, 1 14.
  • the first friction partners 1 12 is associated with a first carrier 1 18, which comprises a radial portion 120 and an axial portion 122. At the axial portion 122, a radial toothing 124 is attached.
  • the first friction partners 1 12 engage in the toothing 124 to be connected to the first carrier 1 18 torque liquid and axially displaceable.
  • a corresponding toothing exists between the second friction partner 1 14 and a further carrier 126, which is non-positively connected to the first output side 104.
  • a second friction disc clutch 130 is constructed analogously to the first friction disc clutch 1 10.
  • the second friction disk clutch 130 comprises third friction partners 132 and fourth friction partners 134, between which friction linings 136 can be arranged in the axial direction.
  • a second carrier 138 comprises a radial portion 140 and an axial portion 142, to which a toothing 100 is mounted, in which the third friction partners 132 engage.
  • the fourth friction partners 134 engage by means of a further toothing in a further carrier 146 which provides a positive connection to the second output side 106.
  • the first carrier 1 18 and the second carrier 138 are produced separately, preferably each of a sheet metal.
  • the beams 1 18 and 138 are congruently shaped so that they are interchangeable.
  • the carrier 1 18 and 138 are aligned in anti-parallel, so that the radial portions 120 and 140 facing each other and the axial portions 122, 142 facing away from each other.
  • the supports 1 18 and 138 are connected to one another in a rotationally stable manner, preferably by means of a rivet connection 150 which extends axially in the region of the radial sections 120 and 140.
  • the input side 102 comprises a flange 160 which extends radially outwards as far as the first carrier 118. At its radial outer side, the flange 160 carries a toothing 162 which engages in the toothing 124 of the first carrier 1 18.
  • the gears 124 and 162 ensure that the dual clutch 100 is easily mountable in the axial direction.
  • a first axial actuator 170 and a second axial actuator 172 are provided.
  • hydraulic actuators 170, 172 with axially displaceable piston 174 and 176 which can be moved by a hydraulic pressure axially in the direction of the carrier 1 18 and 138 to the first Reibusionnkupplung 1 10 and the second To close the friction disc clutch 130. It is also possible to close the friction disk clutches 1 10, 130 by means of a spring element and to open them by means of the respective actuating device 170, 172. In other embodiments, the actuators 170, 172 may be actuated differently, for example by means of an electrical actuator, an eccentric, a lever or a Bowden cable.
  • FIG. 2 shows a half section through the double clutch 100 according to FIG. 1 in a further embodiment.
  • an optional mass element 202 is provided, which is arranged and fastened in a radially outer region between the carriers 110 and 130. Otherwise, the illustrated embodiment is similar to that of FIG. 1.
  • the radial portions 120 and 140 of the carriers 110 and 130 abut one another such that they form a radial channel 204 for guiding a liquid medium 206 which circulates within the housing 108 for cooling, lubricating and cleaning the double clutch 100.
  • the passage 204 includes a first passage 208 and at least one second passage 210.
  • the first passage 208 leads to a first axially and then radially extending bore of the first output side 104. Through this bore, the dual clutch 100 is supplied with fresh medium 206 be, for example by using a pump.
  • the first passage 208 is formed between the carriers 1 10 and 130, while in the illustrated embodiment, two second passages 210 each through one of the carrier 1 10, 130 lead.
  • the medium can flow radially outwards between the first carrier 110 and the further carrier 126 or between the second carrier 130 and the further carrier 146 and into the region of the friction partners 112 and 114 or 132 and enter.
  • the medium can then leave the region in the axial direction or in the axial direction through a third passage 212, which in the axial section 122 of the first carrier 1 10 or in the axial portion 142 of the second carrier 130 may be provided.
  • the third passage 212 may also be part of the channel 204.
  • FIG. 3 shows a half section through the double clutch 100 according to FIG. 2 with a radially extended mass element 202.
  • the mass element 202 extends in the radial direction as far as a bearing element 302, which is supported here in relation to the first output side 104. In the embodiments of FIGS. 1 and 2, this radial extent and the bearing function can take place through corresponding sections of the first carrier 1 18 or of the second carrier 138.
  • thrust bearings 304 are in the embodiments of Figures 1 and 2 preferably between the carrier 1 18 and the other carrier 126 and the carrier 130 and the other carrier 146. Furthermore, thrust bearings 304 are preferably on the respective opposite axial sides of the other carrier 126 and 146 arranged to the arrangement of the carriers 1 18, 138, 126 and 146 axially to the left or
  • One of the thrust bearings 304 is axially supported on the housing 108 in the illustrated embodiment, the other on the input side 102nd
  • FIG. 4 shows a half section through yet another embodiment of the dual clutch 100 according to FIG. 1. While in the embodiments of FIGS. 1 to 3 the radial sections 120 and 140 of the beams 1 10 and 130 are each encompassed by the third friction partners 132, in the embodiment shown in FIG. 4 there is instead in each case a dedicated friction partner 1 12 or 132 provided, which is supported relative to the respective radial portion 120 and 140, respectively.
  • an axial support 402 is provided in each case, which is preferably integrally formed with the radial portions 120 and 140 of the carrier 1 18 and 138, respectively.
  • the supports 402 can each be formed by a corresponding bead. It can also be provided only one support 402 on one of the friction disk clutches 1 10, 130. LIST OF REFERENCES

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Mechanical Operated Clutches (AREA)
  • Hydraulic Clutches, Magnetic Clutches, Fluid Clutches, And Fluid Joints (AREA)

Abstract

Eine Doppelkupplung umfasst eine erste Reibscheibenkupplung mit einem ersten und einem zweiten Reibpartner und eine zweite Reibscheibenkupplung mit einem dritten und einem vierten Reibpartner. Die Reibscheibenkupplungen sind axial zueinander angeordnet, wobei die zweiten und dritten Reibpartner drehstabil zueinander gelagert sind. Dem zweiten Reibpartner ist ein erster Träger und dem dritten Reibpartner ein separater zweiter Träger zugeordnet und die beiden Träger sind drehstabil miteinander verbunden.

Description

Doppelkupplung
Die Erfindung betrifft eine Doppelkupplung. Insbesondere betrifft die Erfindung eine Doppelkupplung zum Einsatz in einem Antriebsstrang eines Kraftfahrzeugs.
Ein Antriebsstrang eines Kraftfahrzeugs umfasst einen Antriebsmotor und ein Schaltgetriebe mit mehreren Gangstufen. Um einen Wechsel unterschiedlicher Gangstufen zu verbessern, ist zwischen dem Antriebsmotor und dem Getriebe eine Doppelkupplung angeordnet, um den Kraftschluss vom Antriebsmotor zu einer ersten eingelegten Gangstufe zu lösen und zeitgleich zu einer zweiten eingelegten Gangstufe zu schließen. Hierzu weist das Getriebe zwei unterschiedliche Getriebeeingangswellen auf, denen jeweils eine Gruppe von Gangstufen zugeordnet ist.
Die Doppelkupplung kann radial aufgebaut sein, wobei eine Kupplung radial innerhalb der anderen Kupplung angeordnet ist, oder axial, wobei die beiden Kupplungen axial versetzt sind. Jede der Kupplungen ist üblicher weise als Reibscheibenkupplung aufgebaut, die trocken o- der in einem Ölbad laufen kann. Es können Einscheiben- oder Mehrscheibenkupplungen verwendet werden. Um insbesondere eine axiale Doppelkupplung möglichst kompakt aufzubauen, sind unterschiedliche Vorschläge gemacht worden.
Es ist Aufgabe der Erfindung, eine axiale Doppelkupplung mit weiter verbessertem Aufbau anzugeben. Die Erfindung löst diese Aufgabe mittels einer Doppelkupplung mit den Merkmalen des unabhängigen Anspruchs. Unteransprüche geben bevorzugte Ausführungsformen wieder.
Eine erfindungsgemäße Doppelkupplung umfasst eine erste Reibscheibenkupplung mit einem ersten und einem zweiten Reibpartner und eine zweite Reibscheibenkupplung mit einem dritten und einem vierten Reibpartner. Die Reibscheibenkupplungen sind axial zueinander angeordnet, wobei die zweiten und dritten Reibpartner drehstabil zueinander gelagert sind. Dem zweiten Reibpartner ist ein erster Träger und dem dritten Reibpartner ein separater zweiter Träger zugeordnet und die beiden Träger sind drehstabil miteinander verbunden.
Durch den zweiteiligen Aufbau der Träger kann die Herstellbarkeit der Doppelkupplung verbessert sein. Die Träger der Reibscheibenkupplungen können einzeln einfacher und kostengünstiger herstellbar sein, so dass die Doppelkupplung mit verringerten Kosten produziert werden kann. ln einer bevorzugten Ausführungsform sind die Träger gleich geformt und in entgegengesetzten axialen Ausrichtungen angeordnet. Durch die Verwendung nur eines Trägertyps für beide Träger können sich weitere Kostenvorteile in der Produktion der Doppelkupplung ergeben. Auch eine Vorratshaltung für Elemente bzw. Ersatzteile der Doppelkupplung kann so erleichtert sein.
Zwischen den Trägern kann eine Aussparung zum Durchlassen eines flüssigen Mediums vorgesehen sein. Insbesondere kann ein radialer Kanal zur Führung des Mediums gebildet sein. Das flüssige Medium kann insbesondere Öl umfassen, das zur Kühlung, Schmierung und zum Abtransport von Partikeln durch die Doppelkupplung zirkuliert. Das Medium kann durch die Aussparung in verbesserter Weise in einen radial äußeren Bereich geleitet werden, wo die Reibpartner beim Öffnen oder Schließen einen Reibschluss herstellen, der einen Anfall von Reibungswärme mit sich bringt. Das Medium kann diese Wärme aufnehmen und abtransportieren. Eine Belastungs- und Verschleißfestigkeit der Reibpartner kann dadurch verbessert sein.
In einer Ausführungsform umfasst die Doppelkupplung eine Eingangsseite mit einer Verzahnung und der erste Träger weist eine korrespondierende Verzahnung auf, die in die Verzahnung der Eingangsseite eingreift. Dieser Aufbau ist insbesondere dann vorteilhaft, wenn die erste Reibscheibenkupplung mehrere Scheiben umfasst und Reibscheiben bzw. Lamellen der ersten Reibscheibenkupplung drehmomentschlüssig und axial verschiebbar gelagert in die Verzahnung des ersten Trägers eingreifen. Die Verzahnung des ersten Trägers kann dann für den Eingriff des Flansche zusätzlich genutzt werden, wodurch der symmetrische Aufbau der beiden Träger unterstützt wird. Separate Mittel zur Einleitung eines Drehmoments in einen der Träger können entfallen.
Ferner kann zwischen den Trägern ein Masseelement angeordnet sein. Das Masseelement kann durch seine physische Masse dazu beitragen, Drehschwingungen im Antriebsstrang zu dämpfen bzw. abzubauen oder als Schwungmasse für einen Antriebsmotor dienen, der mit der Eingangsseite verbunden werden kann. Das Masseelement kann auch als thermische Masse fungieren, um Temperaturschwankungen an der Kupplung zu dämpfen oder ungleiche Erwärmungen unterschiedlicher Abschnitte auszugleichen. Schließlich kann das Masseelement auch zur mechanischen Versteifung der Kupplung dienen.
In einer besonders bevorzugten Ausführungsform erstreckt sich das Masseelement radial nach innen bis zu einem Lagerelement, um den ersten und den zweiten Träger radial bezüglich des Lagerelements zu lagern. Die Drehbewegung der miteinander verbundenen Träger kann somit auf einfache Weise in radialer Richtung stabilisiert sein. ln einer Ausführungsform umfasst einer der Träger einen radialen und einen axialen Abschnitt und der radiale Abschnitt bildet einen Teil des zweiten bzw. vierten Reibpartners. Dadurch kann weiterer axialer Bauraum eingespart sein. In einer alternativen Ausführungsform kann der radiale Abschnitt eine Lagerstelle zur Abstützung einer Lamelle bzw. einer Reibscheibe des zweiten bzw. vierten Reibpartners umfassen.
In einer besonders bevorzugten Ausführungsform sind die Träger jeweils aus einem Blech herstellbar. Das Blech kann beispielsweise mittels Stanzen, Pressen oder Biegen in eine geeignete Form gebracht werden, wodurch die Träger kostengünstig maßhaltig hergestellt werden können.
In einer weiter bevorzugten Ausführungsform sind die Träger axial mittels einer Nietverbindung miteinander verbunden. Dadurch können die Träger leicht einzeln hergestellt und anschließend kostengünstig miteinander verbunden werden. Die Verbindung der Träger kann auf diese Weise präzise, langlebig und kostengünstig hergestellt werden. Die Nietverbindung kann axial verlaufen, so dass der Nietvorgang einfach durchführbar sein kann.
Die Erfindung wird nun mit Bezug auf die beigefügten Figuren genauer beschrieben, in denen:
Figur 1 einen Halbschnitt durch eine Doppelkupplung;
Figur 2 einen Halbschnitt durch eine Doppelkupplung nach Figur 1 mit einem
Masseelement;
Figur 3 einen Halbschnitt durch eine Doppelkupplung nach Figur 2 mit radial
verlängertem Masseelement, und
Figur 4 einen Halbschnitt durch eine Doppelkupplung nach Figur 1 mit einem axialen
Auflager für Reibelemente darstellt.
Die Figuren 1 bis 4 stellen Doppelkupplungen unterschiedlicher Ausführungsformen dar, deren abweichende Merkmale untereinander frei kombinierbar sind. Nachdem die meisten Merkmale jedoch an allen Ausführungsformen zu finden sind, erfolgt ihre Erläuterung jeweils nur mit Bezug auf eine der Figuren 1 bis 4.
Figur 1 zeigt eine Doppelkupplung 100 zum Einsatz in einem Antriebsstrang eines Kraftfahrzeugs. Die Doppelkupplung 100 umfasst eine Eingangsseite 102 zur Verbindung mit einem Antriebsmotor, insbesondere einem Verbrennungsmotor, sowie eine erste Ausgangsseite 104 und eine zweite Ausgangsseite 106, die jeweils zur Verbindung mit Eingangswellen eines Doppelkupplungsgetriebes eingerichtet sind. Optional ist ein Gehäuse 108 vorgesehen, das in der dargestellten Ausführungsform zweiteilig mit einer axialen Teilungsebene ausgeführt ist.
Die Doppelkupplung 100 umfasst zwei Reibscheibenkupplungen in axialer Anordnung. Eine erste Reibscheibenkupplung 1 10 umfasst einen ersten Reibpartner 1 12 und einen zweiten Reibpartner 1 14, die jeweils auch mehrfach ausgeführt sein können. Zwischen benachbarten Reibpartnern 1 12 und 1 14 ist bevorzugter Weise ein Reibbelag 1 16 vorgesehen, der an einem der Reibpartner 1 12, 1 14 fest angebracht ist. Den ersten Reibpartnern 1 12 ist ein erster Träger 1 18 zugeordnet, der einen radialen Abschnitt 120 und einen axialen Abschnitt 122 umfasst. Am axialen Abschnitt 122 ist eine radiale Verzahnung 124 angebracht. Die ersten Reibpartner 1 12 greifen in die Verzahnung 124 ein, um drehmomentflüssig und axial verschiebbar mit dem ersten Träger 1 18 verbunden zu sein. Eine entsprechende Verzahnung besteht zwischen den zweiten Reibpartner 1 14 und einem weiteren Träger 126, der mit der ersten Ausgangsseite 104 kraftschlüssig verbunden ist.
Eine zweite Reibscheibenkupplung 130 ist analog zur ersten Reibscheibenkupplung 1 10 aufgebaut. Die zweite Reibscheibenkupplung 130 umfasst dritte Reibpartner 132 und vierte Reibpartner 134, zwischen denen in axialer Richtung Reibbeläge 136 angeordnet sein können. Ein zweiter Träger 138 umfasst einen radialen Abschnitt 140 und einen axialen Abschnitt 142, an dem eine Verzahnung 100 angebracht ist, in die die dritten Reibpartner 132 eingreifen. Die vierten Reibpartner 134 greifen mittels einer weiteren Verzahnung in einen weiteren Träger 146 ein, der einen Kraftschluss zur zweiten Ausgangsseite 106 bereitstellt.
Der erste Träger 1 18 und der zweite Träger 138 sind getrennt voneinander herstellbar, bevorzugter Weise jeweils aus einem Blech. Bevorzugterweise sind die Träger 1 18 und 138 kongruent geformt, so dass sie gegeneinander austauschbar sind. An der Doppelkupplung 100 sind die Träger 1 18 und 138 antiparallel ausgerichtet, sodass die radialen Abschnitte 120 und 140 einander zugewandt und die axialen Abschnitte 122, 142 voneinander abgewandt sind. Die Träger 1 18 und 138 sind drehstabil miteinander verbunden, bevorzugter Weise mittels einer Nietverbindung 150, die im Bereich der radialen Abschnitte 120 und 140 axial verläuft.
Um ein Drehmoment zwischen der Eingangsseite 102 und den Trägern 1 18 und 138 zu ü- bermitteln, umfasst in der in Figur 1 dargestellten Ausführungsform die Eingangsseite 102 einen Flansch 160, der sich radial nach außen bis zum ersten Träger 1 18 erstreckt. An seiner radialen Außenseite trägt der Flansch 160 eine Verzahnung 162, die in die Verzahnung 124 des ersten Trägers 1 18 eingreift. Die Verzahnungen 124 und 162 stellen sicher, dass die Doppelkupplung 100 leicht in axialer Richtung montierbar ist. Um die erste Reibscheibenkupplung 1 10 bzw. die zweite Reibscheibenkupplung 130 zu schließen, sind eine erste axiale Betätigungseinrichtung 170 und eine zweite axiale Betätigungseinrichtung 172 vorgesehen. In der dargestellten Ausführungsform handelt es sich um hydraulische Betätigungseinrichtungen 170, 172 mit axial verschiebbaren Kolben 174 bzw. 176, die durch einen hydraulischen Druck axial in Richtung der Träger 1 18 und 138 verfahren werden können, um die erste Reibscheibenkupplung 1 10 bzw. die zweite Reibscheibenkupplung 130 zu schließen. Es ist auch möglich, die Reibscheibenkupplungen 1 10, 130 mittels eines Federelements zu schließen und mittels der jeweiligen Betätigungseinrichtung 170, 172 zu öffnen. In anderen Ausführungsformen können die Betätigungseinrichtungen 170, 172 auch anders betätigt werden, beispielsweise mittels einer elektrischen Betätigungseinrichtung, eines Exzenters, eines Hebels oder eines Bowdenzugs.
Weitere Merkmale der Doppelkupplung 100 von Figur 1 finden sich auch an den Ausführungsformen der folgenden Figuren. Aus Gründen der Übersichtlichkeit werden diese Merkmale daher mit Bezug auf die folgenden Figuren näher erläutert.
Figur 2 zeigt einen Halbschnitt durch die Doppelkupplung 100 nach Figur 1 in einer weiteren Ausführungsform. Zusätzlich zur Ausführungsform von Figur 1 ist hier ein optionales Masseelement 202 vorgesehen, das in einem radial äußeren Bereich zwischen den Trägern 1 10 und 130 angeordnet und befestigt ist. Ansonsten gleicht die dargestellte Ausführungsform der von Figur 1.
Bevorzugter Weise liegen die radialen Abschnitte 120 und 140 der Träger 1 10 und 130 derart aneinander an, dass sie einen radialen Kanal 204 zur Führung eines flüssigen Mediums 206 bilden, das zur Kühlung, Schmierung und Reinigung der Doppelkupplung 100 innerhalb des Gehäuses 108 zirkuliert. In der dargestellten Ausführungsform umfasst der Kanal 204 einen ersten Durchlass 208 und wenigstens einen zweiten Durchlass 210. Der erste Durchlass 208 führt zu einer zunächst axial und dann radial verlaufenden Bohrung der ersten Ausgangsseite 104. Durch diese Bohrung kann die Doppelkupplung 100 mit frischem Medium 206 versorgt werden, beispielsweise durch Einsatz einer Pumpe.
Der erste Durchlass 208 ist zwischen den Trägern 1 10 und 130 gebildet, während in der dargestellten Ausführungsform zwei zweite Durchlässe 210 jeweils durch einen der Träger 1 10, 130 führen. Nach Passieren der zweiten Durchlässe 210 kann das Medium zwischen dem ersten Träger 1 10 und dem weiteren Träger 126 bzw. zwischen dem zweiten Träger 130 und dem weiteren Träger 146 radial nach außen fließen und in den Bereich der Reibpartner 1 12 und 1 14 bzw. 132 und 134 eintreten. Das Medium kann den Bereich dann in axialer Richtung oder in axialer Richtung durch einen dritten Durchlass 212 verlassen, der im axialen Abschnitt 122 des ersten Trägers 1 10 oder im axialen Abschnitt 142 des zweiten Trägers 130 vorgesehen sein kann. Der dritte Durchlass 212 kann ebenfalls Teil des Kanals 204 sein.
Figur 3 zeigt einen Halbschnitt durch die Doppelkupplung 100 nach Figur 2 mit einem radial verlängerten Masseelement 202. Das Masseelement 202 erstreckt sich in radialer Richtung bis zu einem Lagerelement 302, das hier gegenüber der ersten Ausgangsseite 104 abgestützt ist. Diese radiale Erstreckung und die Lagerfunktion können in den Ausführungsformen der Figuren 1 und 2 durch entsprechende Abschnitte des ersten Trägers 1 18 oder des zweiten Trägers 138 erfolgen.
In axialer Richtung ist das Masseelement 202 mittels Axiallagern 304 gegenüber den weiteren Trägern 126 und 146 abgestützt. Diese Axiallager 304 liegen in den Ausführungsformen der Figuren 1 und 2 bevorzugter Weise zwischen dem Träger 1 18 und dem weiteren Träger 126 bzw. dem Träger 130 und dem weiteren Träger 146. Ferner sind bevorzugter Weise Axiallager 304 an den jeweils entgegengesetzten axialen Seiten der weiteren Träger 126 und 146 angeordnet, um die Anordnung aus den Trägern 1 18, 138, 126 und 146 axial nach links bzw.
rechts abzustützen. Eines der Axiallager 304 stützt sich in der dargestellten Ausführungsform axial am Gehäuse 108 ab, das andere an der Eingangsseite 102.
Figur 4 zeigt einen Halbschnitt durch noch eine weitere Ausführungsform der Doppelkupplung 100 nach Figur 1 . Während in den Ausführungsformen der Figuren 1 bis 3 die radialen Abschnitte 120 und 140 der Träger 1 10 und 130 jeweils von den dritten Reibpartnern 132 um- fasst sind, ist in der in Figur 4 gezeigten Ausführungsform stattdessen jeweils ein dedizierter Reibpartner 1 12 bzw. 132 vorgesehen, der gegenüber dem jeweiligen radialen Abschnitt 120 bzw. 140 abgestützt ist.
Zur Abstützung ist jeweils ein axiales Auflager 402 vorgesehen, das bevorzugter Weise integriert mit den radialen Abschnitten 120 bzw. 140 der Träger 1 18 bzw. 138 ausgebildet ist. In der dargestellten, bevorzugten Ausführungsform, in der die Träger 1 18 und 138 jeweils aus einem Blech herstellbar sind, können die Auflager 402 jeweils durch eine entsprechende Si- cke gebildet sein. Es kann auch nur ein Auflager 402 an einer der Reibscheibenkupplungen 1 10, 130 vorgesehen sein. Bezuqszeichenliste
100 Doppelkupplung
102 Eingangsseite
104 erste Ausgangsseite
106 zweite Ausgangsseite
108 Gehäuse
1 10 erste Reibscheibenkupplung
1 12 erster Reibpartner
1 14 zweiter Reibpartner
1 16 Reibbelag
1 18 erster Träger
120 radialer Abschnitt
122 axialer Abschnitt
124 Verzahnung
126 weiterer Träger
130 zweite Reibscheibenkupplung
132 dritter Reibpartner
134 vierter Reibpartner
136 Reibbelag
138 zweiter Träger
140 radialer Abschnitt
142 axialer Abschnitt
144 Verzahnung
146 weiterer Träger
150 Nietverbindung
160 Flansch
162 Verzahnung
170 erste Betätigungseinrichtung
172 zweite Betätigungseinrichtung
174 erster Kolben
176 zweiter Kolben
202 Masseelement 204 Kanal
206 Medium
208 erster Durchlass
210 zweiter Durchlass
212 dritter Durchlass
302 Lagerelement 304 Axiallager
402 Auflager

Claims

Patentansprüche
1 . Doppelkupplung (100), umfassend:
eine erste Reibscheibenkupplung (1 10) mit einem ersten (1 12) und einem zweiten Reibpartner (1 14);
eine zweite Reibscheibenkupplung (130) mit einem dritten (132) und einem vierten Reibpartner (134),
wobei die Reibscheibenkupplungen (1 10, 130) axial zueinander angeordnet sind, und die zweiten (1 14) und dritten Reibpartner (132) drehstabil zueinander gelagert sind,
dadurch gekennzeichnet, dass
dem zweiten Reibpartner (1 14) ein erster Träger (1 18) und dem dritten Reibpartner (132) ein separater zweiter Träger (138) zugeordnet ist und die beiden Träger (1 18, 138) drehstabil miteinander verbunden sind, wobei zwischen den Trägern (1 18, 138) ein Masseelement (202) angeordnet ist.
2. Doppelkupplung (100) nach Anspruch 1 , wobei die Träger (1 18, 138) gleich geformt und in entgegen gesetzten axialen Ausrichtungen angeordnet sind.
3. Doppelkupplung (100) nach Anspruch 1 oder 2, wobei zwischen den Trägern (1 18, 138) ein radialer Kanal (204) zur Führung eines flüssigen Mediums (206) gebildet ist.
4. Doppelkupplung (100) nach einem der vorangehenden Ansprüche, ferner umfassend eine Eingangsseite (102) mit einer Verzahnung (162), wobei der erste Träger (1 18) eine korrespondierende Verzahnung (124) aufweist, die in die Verzahnung (162) der Eingangsseite (102) eingreift.
5. Doppelkupplung (100) nach Anspruch 4, wobei die Verzahnung (162) der Eingangsseite (102) zum axial verschiebbaren Eingriff des ersten Reibpartners (1 12) eingerichtet ist.
6. Doppelkupplung (100) nach Anspruch 1 , wobei sich das Masseelement (202) radial nach innen bis zu einem Lagerelement (302) erstreckt, um die Träger radial zu lagern.
7. Doppelkupplung (100) nach einem der vorangehenden Ansprüche, wobei einer der Träger (1 18, 138) einen radialen (120, 140) und einen axialen Abschnitt (122, 142) aufweist und der radiale Abschnitt (120, 140) einen Teil des zweiten (1 14) bzw. vierten Reibpartners (134) bildet.
8. Doppelkupplung (100) nach einem der vorangehenden Ansprüche, wobei die Träger (1 18, 138) jeweils aus einem Blech herstellbar sind.
9. Doppelkupplung (100) nach einem der vorangehenden Ansprüche, wobei die Träger (1 18, 138) mittels einer Nietverbindung (150) axial miteinander verbunden sind.
EP13750628.3A 2012-07-20 2013-07-17 Doppelkupplung Withdrawn EP2875249A1 (de)

Applications Claiming Priority (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102012212807 2012-07-20
DE102012215919 2012-09-07
DE102013208051 2013-05-02
PCT/DE2013/200059 WO2014012542A1 (de) 2012-07-20 2013-07-17 Doppelkupplung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP2875249A1 true EP2875249A1 (de) 2015-05-27

Family

ID=49000749

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP13750628.3A Withdrawn EP2875249A1 (de) 2012-07-20 2013-07-17 Doppelkupplung

Country Status (4)

Country Link
EP (1) EP2875249A1 (de)
CN (1) CN104428548B (de)
DE (2) DE112013003617A5 (de)
WO (1) WO2014012542A1 (de)

Families Citing this family (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP3123044B1 (de) * 2014-03-27 2018-03-21 Schaeffler Technologies GmbH & Co. KG Blechanpressplatte und drucktopf als gemeinsames bauteil
FR3025271B1 (fr) * 2014-09-03 2016-11-04 Valeo Embrayages Systeme de transmission comportant un mecanisme a double embrayage humide
FR3049024B1 (fr) * 2016-03-16 2019-04-26 Valeo Embrayages Double embrayage humide avec butees de securite aptes a limiter la course des pistons du systeme de commande
FR3075291B1 (fr) * 2017-12-18 2020-08-07 Valeo Embrayages Piston en deux parties, le piston etant destine a equiper un mecanisme d'embrayage
FR3080158A1 (fr) * 2018-04-16 2019-10-18 Valeo Embrayages Dispositif de transmission pour vehicule hybride
DE102018130331A1 (de) * 2018-09-26 2020-03-26 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Kupplungseinrichtung
DE102019120151B3 (de) * 2019-07-25 2020-09-10 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Doppel-Kupplungseinheit für ein Schaltgetriebe
DE102019125989B4 (de) * 2019-09-26 2022-11-10 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Kupplungseinrichtung

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10323514A1 (de) * 2003-05-24 2004-12-23 Dr.Ing.H.C. F. Porsche Ag Kupplungsvorrichtung, insbesondere Lamellenkupplung für ein Doppelkupplungsgetriebe
EP1686276B1 (de) * 2005-01-27 2017-07-26 Getrag Ford Transmissions GmbH Doppelkupplung mit Kupplungssteg
DE102010015431A1 (de) * 2009-05-06 2010-11-11 Luk Lamellen Und Kupplungsbau Beteiligungs Kg Doppelkupplung mit Drehschwingungsdämpfer
DE102011104247A1 (de) * 2010-06-29 2011-12-29 Schaeffler Technologies Gmbh & Co. Kg Doppelkupplungsanordnung
DE102010046633B4 (de) * 2010-09-20 2012-10-18 Gkn Stromag Ag Doppelschaltkupplung

Also Published As

Publication number Publication date
CN104428548B (zh) 2018-10-26
WO2014012542A1 (de) 2014-01-23
DE102013213983A1 (de) 2014-01-23
CN104428548A (zh) 2015-03-18
DE112013003617A5 (de) 2015-04-23

Similar Documents

Publication Publication Date Title
WO2014012542A1 (de) Doppelkupplung
EP3123046B1 (de) Kupplung in blechbauweise mit wenigstens zwei kupplungsscheiben
EP1275867B1 (de) Doppelkupplung
DE112010004839B4 (de) Drehmomentübertragungseinrichtung
EP2310707B1 (de) Doppelkupplung
EP2153080B1 (de) Doppelkupplungsanordnung mit kolbenführungselement
DE10064459B4 (de) Doppelkupplung, insbesondere für Kraftfahrzeuge
DE102012201524A1 (de) Drehmomentübertragungseinrichtung
DE102010052384A1 (de) Drehmomentübertagungseinrichtung
DE102008019949A1 (de) Doppelkupplung
DE102006028041A1 (de) Mehrfach-Kupplungsmechanismus mit zweiteiliger Kupplungsscheibe
DE102015213874A1 (de) Axiale Lamellenkupplung
DE102014221573A1 (de) Mehrfachkupplung, insbesondere Doppelkupplung, Kupplungsdruckraum sowie Pendelmassenträger-Turbine-Kopplung
EP2123929B1 (de) Kopplungsanordnung, insbesondere zur wahlweisen Drehkopplung einer Eingangswelle eines Kompressors in einem Fahrzeug mit einem Antriebsorgan
DE102014205570A1 (de) Trägerelement und Kupplung
DE102013216333A1 (de) Mehrfachkupplungsvorrichtung, insbesondere Doppelkupplungsvorrichtung
DE102015205832A1 (de) Axiale Lamellenkupplung
DE102017103023A1 (de) Hybridmodul mit mechanisch und/oder hydraulisch betätigter Trennkupplung sowie Antriebsstrang
DE102019109577A1 (de) Zusammengefügte Trägerscheibe und nasser Doppelkupplungsmechanismus, umfassend diese zusammengefügte Trägerscheibe
DE102007027117A1 (de) Kupplung
DE102011086712A1 (de) Drehmomentübertragungseinrichtung
EP3133308B1 (de) Axiale lamellenkupplung
EP2875260A1 (de) Doppelkupplungseinrichtung
DE102015213873A1 (de) Axiale Lamellenkupplung
EP1862688B1 (de) Drehmomentübertragungsanordnung für den Antriebsstrang eines Fahrzeugs

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20150220

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

DAX Request for extension of the european patent (deleted)
STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 20190201

P01 Opt-out of the competence of the unified patent court (upc) registered

Effective date: 20230522