WO2011137889A1 - Doppelkupplung - Google Patents

Doppelkupplung Download PDF

Info

Publication number
WO2011137889A1
WO2011137889A1 PCT/DE2011/000421 DE2011000421W WO2011137889A1 WO 2011137889 A1 WO2011137889 A1 WO 2011137889A1 DE 2011000421 W DE2011000421 W DE 2011000421W WO 2011137889 A1 WO2011137889 A1 WO 2011137889A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
clutch
output shaft
plate
bearing
pressure plate
Prior art date
Application number
PCT/DE2011/000421
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Florian Krebs
René Daikeler
Karl-Ludwig Kimmig
Original Assignee
Schaeffler Technologies Gmbh & Co. Kg
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Schaeffler Technologies Gmbh & Co. Kg filed Critical Schaeffler Technologies Gmbh & Co. Kg
Priority to DE112011101567T priority Critical patent/DE112011101567A5/de
Priority to CN2011800227560A priority patent/CN102884334A/zh
Publication of WO2011137889A1 publication Critical patent/WO2011137889A1/de

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D25/00Fluid-actuated clutches
    • F16D25/08Fluid-actuated clutches with fluid-actuated member not rotating with a clutching member
    • F16D25/082Fluid-actuated clutches with fluid-actuated member not rotating with a clutching member the line of action of the fluid-actuated members co-inciding with the axis of rotation
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D25/00Fluid-actuated clutches
    • F16D25/10Clutch systems with a plurality of fluid-actuated clutches
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D21/00Systems comprising a plurality of actuated clutches
    • F16D21/02Systems comprising a plurality of actuated clutches for interconnecting three or more shafts or other transmission members in different ways
    • F16D21/06Systems comprising a plurality of actuated clutches for interconnecting three or more shafts or other transmission members in different ways at least two driving shafts or two driven shafts being concentric
    • F16D2021/0607Double clutch with torque input plate in-between the two clutches, i.e. having a central input plate
    • F16D2021/0615Double clutch with torque input plate in-between the two clutches, i.e. having a central input plate the central input plate is supported by bearings in-between the two clutches
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D21/00Systems comprising a plurality of actuated clutches
    • F16D21/02Systems comprising a plurality of actuated clutches for interconnecting three or more shafts or other transmission members in different ways
    • F16D21/06Systems comprising a plurality of actuated clutches for interconnecting three or more shafts or other transmission members in different ways at least two driving shafts or two driven shafts being concentric
    • F16D2021/0669Hydraulically actuated clutches with two clutch plates

Definitions

  • the invention relates to a double clutch, with the aid of which in a motor vehicle, an engine-side input shaft with two coaxially arranged transmission-side output shafts can be coupled substantially traction interruption free.
  • a double clutch for coupling a motor-side input shaft with two different coaxially arranged output shafts.
  • the dual clutch has a first clutch and a second clutch, wherein the respective clutch has a relative to a counter-plate axially movable pressure plate for coupling the respective clutch with the associated output shaft.
  • a mitrot Schlierender clutch cover is provided, which is bolted to the second counter-plate, which in turn is bolted to the first counter-plate.
  • a fixed actuating device for moving the first pressure plate and / or the second pressure plate is provided.
  • the actuator is bolted to a transmission housing of a motor vehicle transmission and axially fixed.
  • the engine side, the first counter-plate of the double clutch via a flexible plate (“Flexplate”) is connected to a crankshaft of an internal combustion engine of a motor vehicle.
  • the dual clutch according to the invention for coupling an engine-side input shaft with a transmission-side first output shaft and / or a transmission-side second output shaft has a first clutch which has a relative to a first counter-plate axially movable first pressure plate for coupling a first clutch connected to the first output shaft first clutch plate.
  • a second clutch is provided, which is a relative to a second counter-plate axially movable second pressure plate for coupling comprising a second clutch disc connected to the second output shaft.
  • an actuating device for moving the first pressure plate and / or the second pressure plate is provided.
  • an input bearing for supporting on the first output shaft or for support on the second output shaft is connected to the second counterplate, wherein the second counterplate is configured for positioning the input bearing in the axial direction between the first clutch disc and the second clutch disc.
  • Radial forces i. Radial loads for the input bearing according to the invention can in the present case in all the embodiments discussed below arise from imbalance of the double clutch (inertial forces) and run with each revolution. Axial forces (axial loads for the input bearing according to the invention) can arise in the embodiments discussed below in detail according to FIGS.
  • the input bearing according to the invention is swelling, but not alternately axially loaded by the actuating forces.
  • the input bearing according to the invention does not experience bending moments in any of the present embodiments.
  • the second counterplate can be connected to the first counterplate directly or indirectly, for example via a particular tubular adapter or a clutch cover, so that both the forces occurring in the second clutch and the forces occurring in the first clutch are removed via the second counterplate can.
  • the dual clutch can in particular be supported via the actuating device on the coaxially to the first output shaft radially outwardly arranged second output shaft and / or on a transmission housing of a motor vehicle transmission, so that a part of the forces occurring in the double clutch can be removed via the actuating device.
  • the actuator may be supported via an output bearing on the second output shaft.
  • the output bearing can be configured as an axially movable bearing, in particular a needle bearing, or an axially immovable bearing, in particular deep groove ball bearings.
  • the first counterplate or the second counterplate may protrude radially inwardly from a radially outer clutch housing wall and / or from a clutch cover at least partially covering the first clutch and / or the second clutch. It is also possible that the first counter-plate or the second counter-plate is integrally formed with the clutch housing wall and / or with the clutch cover.
  • the respective clutch disc can have, in particular on mutually path-breaking axial end faces, in each case a friction lining which can come into frictional engagement with an optionally provided friction lining of the associated counterplate and / or pressure plate in order to close the respective clutch.
  • the respective clutch disc can be rotatably connected via a toothing with the respective output shaft, but axially movably connected.
  • the respective pressure plates and counter plates are configured in particular as separate, functionally separate components, so that a so-called "four-plate design" is possible for the double clutch without significantly increasing the installation space
  • the respective clutch disc can be damped, in particular with the aid of a disc damper, in particular via a rigid disk (drive plate) and / or a bendable and / or flexible disk or flexible disc (Flexplate) be connected to the input shaft, wherein the disc can transmit torques in order to be able to initiate the torque of the input shaft in the dual clutch can be due to the flexible design of the disc vibrations completely or partially steamed or wiped out.
  • the first clutch and / or the second clutch are designed in particular as a dry clutch, so that the coupling of the respective clutch disc can be done without additional lubricant.
  • the input bearing is directly connected to the second counterplate.
  • the second counter-plate can be connected to the input bearing without an intermediate component, which would have to be connected separately to the second counter-plate.
  • the second counterplate is substantially disk-shaped and has a radial extent that is greater than an axial extent of the second counterplate.
  • the second counterplate may have a preferably circumferentially closed, in particular producible by turning, in which the input bearing is preferably inserted by pressing.
  • the second counter-plate has a radially inwardly facing approach, which defines an axial stop for the input bearing, by which the axial position of the input bearing can be limited in the opening.
  • the stop is in particular positioned such that upon closing the second clutch, a force can be applied in the axial direction of the stop to the input bearing.
  • the input bearing for the removal of axial forces on the shaft in the axial direction at least on one side configured configured.
  • the input bearing can be configured, for example, as a deep groove ball bearing.
  • the input bearing is axially fixed, for example with the aid of a locking ring with the associated output shaft, so that it is possible to remove all occurring axial forces of the double clutch via the input bearing to the associated output shaft without having to press the input bearing with the output shaft.
  • the second counter-plate is angled in the axial direction between the first clutch disc and the second clutch disc in the axial direction in such a way that the input bearing is in particular so positioned in the axial direction, that the input bearing in the radial direction at least partially at the level of the closed first pressure plate and / or is arranged at the level of a friction lining of the first clutch. Viewed in the radial direction, the input bearing can at least partially overlap the first coupling. Due to the angled configuration of the second counterplate, the connection of the input bearing from the axial region of the second counterplate can be laid at least partially into the region of the first coupling.
  • first clutch when the first clutch is open and the second clutch is open, radial forces and / or axial forces acting on the actuating device past the first counterplate and the second counterplate are removed only via the input bearing. bar.
  • both the first clutch and the second clutch are opened, there is substantially no flow of force from the first counter plate and the second counter plate via the actuator.
  • a power flow from the first counter-plate and the second counter-plate to the actuator is interrupted.
  • a coupling cover connected to the first counterplate and / or to the second counterplate and a cover bearing arranged between the clutch cover and the actuating device may be dispensed with, whereby the construction of the double clutch is simplified.
  • the actuating device is axially supported in particular via an output bearing, so that when one of the clutches is actuated, when one of the pressure plates presses against the associated counterplate, the axial forces which occur can be removed from the input bearing and the output bearing.
  • the first output shaft in particular via a floating bearing, on the
  • Input shaft preferably radially inwardly supported.
  • the input shaft may have an end recess, in particular a blind bore, in order to support the inner first output shaft and to remove the occurring forces.
  • the first output shaft can be supported via a pilot bearing, in particular within the input shaft, so that the first output shaft can be additionally stiffened and can remove higher bending moments.
  • the first output shaft and the second output shaft are supported on one another via an internal bearing. This leads to an additional stiffening of the output shaft, so that unnecessarily high bending moments of the output shafts can be avoided. In particular, when one output shaft is coupled and the other output shaft is uncoupled, bending moments occurring in the coupled output shaft can be partially absorbed and removed by the respective other output shaft.
  • the first counter-plate is connected to at least one motor-side protruding driver, wherein the driver is in particular designed such that with a torsional vibration damper, in particular two-mass flywheel, a spline can be produced.
  • a stop can be formed, via which the torque of the input shaft can be introduced into the clutches of the double clutch.
  • a structural unit, in particular a torsional vibration damper in the axial direction relative to the first counter-plate on the first counterpart plate to move. This leads to a correspondingly easy to produce rotationally fixed connection, which leads to a simple to install easy to assemble the dual clutch.
  • the driver only needs to be plugged into the corresponding component to form the spline.
  • the driver can rest against a stop face, pointing in the circumferential direction, of an output flange of a dual-mass flywheel. Furthermore, due to manufacturing tolerances axial distance errors or axial relative movements between the input shaft and the output shafts can be compensated automatically.
  • the driver can be made in one piece with the first counter-plate or screwed or riveted as a separate component with the first counter-plate.
  • a cover bearing is provided between the actuating device and a clutch cover connected to the first counterplate and / or to the second counterplate. Through the cover bearing forces occurring in the actuator can be removed to the clutch cover. At the same time it is ensured that the co-rotating clutch cover can perform a relative movement to the actuator.
  • the actuating device is particularly preferably connected to the second pressure plate via a first actuating pot, which has a substantially radially extending first section, with the first pressure plate and via a second actuating pot, which has a substantially radially extending second section, the cover bearing both is spaced on the input side or output side to the first portion of the first actuator pot as well as to the second portion of the second actuator pot. If the cover bearing on the input side, that is motor side, axially offset to the first portion and the second portion, the cover bearing can be arranged radially relatively far inside, so that the forces can also be removed radially relatively far inside to the input shaft.
  • a projecting portion of the clutch cover in the axial direction is thereby avoided or greatly reduced, so that correspondingly low bending moments act on the clutch cover.
  • the actuating device has a first piston for axial movement of the first pressure plate by means of a first actuating pot and a second piston for axial movement of the second pressure plate by means of a second actuating pot, wherein the actuating travel of the first piston substantially the displacement of the first pressure plate corresponds and / or the actuating travel of the second piston substantially corresponds to the displacement of the second pressure plate.
  • a directly actuated translation-free coupling is formed.
  • a pivoting of the respective operating pot does not take place, so that the corresponding components for enabling pivoting of the respective operating pot can be saved.
  • the actuating travel of the respective piston corresponds exactly to the displacement of the associated pressure plate.
  • the displacement of the respective pressure plate thus differs from the actuating travel of the associated piston only by the distance in the axial direction by which the associated actuating pot is bent elastically upon actuation of the respective clutch.
  • the actuating means comprises a first annular pressure cylinder for moving the first pressure plate and a second annular pressure cylinder for moving the second pressure plate, wherein the first pressure cylinder and the second pressure cylinder are arranged coaxially with each other.
  • the coaxial arrangement of the ring-shaped pressure cylinder results in a particularly compact and space-saving design for the actuator. Due to the compact construction of the actuating device, the actuating device has a comparatively low dead weight so that the dead weight of the actuating device can be removed from the clutch cover without difficulty.
  • a first actuating pot connected to the first pressure plate is mounted on the actuating device via a first actuating bearing and the first actuating bearing is at least partially at the level of the first pressure cylinder and / or at the level of the second pressure cylinder radially inward to the first pressure cylinder and / or radially inward second impression cylinder arranged.
  • preferably connected to the second pressure plate second actuating pot is mounted on a second actuating bearing on the actuating device and the second actuating bearing is at least partially on Height of the first pressure cylinder and / or arranged at the level of the second pressure cylinder radially inward to the first pressure cylinder and / or radially inward to the second pressure cylinder.
  • the first actuating bearing or the second actuating bearing can be arranged in the axial direction essentially at least partially at the same axial height to the first pressure cylinder and / or the second pressure cylinder, so that viewed in the radial direction, the first actuating bearing or the second actuating bearing the first pressure cylinder and / or at least partially overlap the second impression cylinder.
  • the first pressure cylinder and / or the second pressure cylinder may have a correspondingly larger diameter, so that the first actuating bearing and / or the second actuating bearing can be arranged with a correspondingly smaller diameter within the first pressure cylinder and / or within the second pressure cylinder.
  • first actuating bearing and / or the second actuating bearing are guided in a substantially axially extending, preferably annular depressions of the actuating device and in particular supported both radially inwardly and radially outwardly on the actuating device.
  • a first piston operable by the first pressure cylinder need not engage the radially inner end of the first actuation pot, but may engage slightly spaced from the radially inner end of the first actuation pot at the first actuation pot.
  • a second piston operable by the second pressure cylinder need not engage the radially inner end of the second actuation pot, but may engage the second actuation pot slightly spaced from the radially inner end of the second actuation pot.
  • the invention further relates to a transmission line for a motor vehicle having an input shaft on the engine side, a first transmission side output shaft, a second transmission side output shaft and a dual clutch for coupling the input shaft to the first Output shaft and / or the second output shaft, wherein the dual clutch as described above and can be further developed. Due to the double clutch results for the gear train a suitable removal of forces occurring in the double clutch.
  • the first output shaft preferably has a shoulder projecting radially outward in relation to the attachment of the first clutch disk for fastening the input bearing.
  • the second output shaft has a shoulder projecting radially inward in comparison to the attachment of the second clutch disk for fastening the input bearing.
  • FIG. 1 is a schematic sectional view of a dual clutch in a first embodiment
  • FIG. 3 is a schematic sectional view of a double clutch in a third embodiment
  • the dual clutch 10 shown in FIG. 1 may couple a first input shaft 12 to an inner first output shaft 14 and / or an outer second output shaft 16 arranged coaxially with the first output shaft 14.
  • the dual clutch 10 has a first clutch 18 and a second clutch 20.
  • the first clutch 18 has a relative to a first counter-plate 22 axially movable pressure plate 24 in order to frictionally couple a first clutch disc 26 arranged between the first counter-plate 22 and the first pressure plate 24 via friction linings 28.
  • the first clutch plate 26 may be rotatably connected via a toothing 30 but axially displaceable connected to the first output shaft 14.
  • the second clutch 20 has a relative to a second counter-plate 32 axially displaceable second pressure plate 34 in order to frictionally couple a second clutch disc 36 arranged between the second counter-plate 32 and the second pressure plate 34 via friction linings 28.
  • the second clutch disc 36 may be rotatably connected via a toothing 30 with the second output shaft 16 but axially displaceable.
  • the first pressure plate 24 is arranged between the first counter-plate 22 and the second counter-plate 32, wherein the first counter-plate 22 and the second counter-plate 32 are configured as separate separate components.
  • the first counter-plate 22 is rotatably connected to the second counter-plate 32 via an intermediate piece 37.
  • the first counter-plate 22 and the second counter-plate 32 are connected to a clutch cover 38, which is connected via a cover bearing 40 with an actuator 42.
  • Adapter 37 and clutch cover 38 are not necessarily two different parts, but preferably formed in one piece in the embodiments according to Figures 1, 2 and 3.
  • the actuator 42 is rotatably designed and supported via an output bearing in the form of a needle bearing 44 for the removal of radial forces on the second output shaft 16.
  • the actuator 42 has an annular first pressure cylinder 46, by means of which a first piston 48 can be disengaged.
  • the first piston 48 moves a first actuating pot 50 purely axially to move the first pressure plate 24 to close the first clutch 18 to the first counter-plate 22 to.
  • the actuator 42 has a coaxial with the first annular pressure cylinder 46 radially inwardly disposed annular second pressure cylinder 52, by means of which a second piston 54 can be disengaged.
  • the second piston 54 can move a second actuating pot 56 purely axially in order to close the second clutch 20, the second pressure plate 34 on the second counter-plate 32 to move.
  • the first actuating pot 50 is connected to the first piston 48 via a first actuating bearing 58.
  • the second actuating pot 56 is connected to the second piston 54 via a second actuating bearing 60.
  • the first counter-plate 22 is connected to a driver 62 which forms on its radially outwardly facing side with an output flange 64 of a dual-mass flywheel 66, a spline 68.
  • the dual mass flywheel 66 is connected to the input shaft 12 via an input flange 70.
  • the input flange 70 is connected to the output flange 64 via at least one bow spring 72.
  • the input flange 70 is connected to a starter ring 74.
  • the first output shaft 14 is radially supported by a pilot bearing 76 within the input shaft 12.
  • the first output shaft 14 may be supported on the second output shaft 16 via another bearing, not shown.
  • the second counterplate 32 is supported on the first output shaft 14 via an axially fixed input bearing 78, preferably in the form of a deep groove ball bearing.
  • the second counter-plate 32 extends from radially outward coming with an axial offset in the direction of the input side of the double clutch 10 and this is configured correspondingly angled.
  • the input bearing 78 is thereby at an axial height at which the input bearing 78 radially outwardly overlaps a portion of the first coupling 18.
  • the actuating device is supported via an output bearing in the form of a designed as a floating bearing needle bearing 80 on the second output shaft 16.
  • the second counter-plate 32 is not supported on the inner first output shaft 14 but on the outer second output shaft 16 in comparison to the embodiment of the dual clutch 10 shown in FIG.
  • the second output shaft 16 has a shoulder 82 which springs back inwards in comparison to the toothing 30 of the second clutch disk 36, on which the input bearing 78 is supported and axially fixed.
  • the output bearing is configured not as a needle bearing 80 but as a fixed bearing, preferably in the form of an axially fixed deep groove ball bearing 84, in comparison to the embodiment of the double clutch 10 shown in FIG. 2, so that via the fastening device 42 even axial forces are deducted can be.
  • the input bearing 78 and the output bearing in the form of deep groove ball bearing 84 are braced against each other. In the embodiment shown in Fig. 3, this results in a closed via the outer second output shaft 16 power flow.
  • the second counter-plate 32 may alternatively be supported on the inner first output shaft 14 by means of the input bearing 78.
  • the clutch cover 38 and the cover bearing 40 are omitted in comparison to the embodiment of the double clutch 10 shown in FIG. 3, so that a force flow from the counter plates 22, 32 via the clutch cover 38 and the Cover bearing 40 has been omitted. If a force flow to the actuating device 42 does not occur via a closed coupling 18, 20, occurring axial forces and radial forces of the counter plates 22, 32 are removed past the actuating device 42 only via the input bearing 78.
  • the clutch 18, 20 is closed in the illustrated embodiment via the outer second output shaft 16 results in a closed power flow between the input bearing 78 and the deep groove ball bearing 84.
  • the second counter-plate 32 may alternatively be supported on the inner first output shaft 14 by means of the input bearing 78.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Mechanical Operated Clutches (AREA)
  • Hydraulic Clutches, Magnetic Clutches, Fluid Clutches, And Fluid Joints (AREA)

Abstract

Eine Doppelkupplung zum Kuppeln einer motorseitigen Eingangswelle (12) mit einer getriebeseitigen ersten Ausgangswelle (14) und/oder einer getriebeseitigen zweiten Ausgangswelle (16) weist eine erste Kupplung (18) auf, die eine relativ zu einer ersten Gegenplatte (22) axial bewegbare erste Anpressplatte (24) zum Kuppeln einer mit der ersten Ausgangswelle verbundenen ersten Kupplungsscheibe (26) aufweist. Zusätzlich ist eine zweite Kupplung vorgesehen, die eine relativ zu einer zweiten Gegenplatte (32) axial bewegbare zweite Anpressplatte (34) zum Kuppeln einer mit der zweiten Ausgangswelle verbundenen zweiten Kupplungsscheibe (36) aufweist. Ferner ist eine Betätigungseinrichtung (42) zum Bewegen der ersten Anpressplatte und/oder der zweiten Anpressplatte vorgesehen. Erfindungsgemäß ist mit der zweiten Gegenplatte ein Eingangslager zur Abstützung auf der ersten Ausgangswelle oder zur Abstützung auf der zweiten Ausgangswelle verbunden. Biegemomentspitzen werden dadurch vermieden oder zumindest reduziert, wodurch die in der Doppelkupplung auftretenden Kräfte geeignet abgetragen werden können ohne zu unnötig hohen Belastungen bei den beteiligten Bauteilen zu führen.

Description

Doppelkupplunq
Die Erfindung betrifft eine Doppelkupplung, mit dessen Hilfe bei einem Kraftfahrzeug eine motorseitige Eingangswelle mit zwei koaxial zueinander angeordneten getriebeseitigen Ausgangswellen im Wesentlichen zugkraftunterbrechungsfrei gekuppelt werden kann.
Aus EP 1 524 446 A1 ist eine Doppelkupplung zum Kuppeln einer motorseitigen Eingangswelle mit zwei verschiedenen koaxial zueinander angeordneten Ausgangswellen bekannt. Die Doppelkupplung weist eine erste Kupplung und einen zweite Kupplung auf, wobei die jeweilige Kupplung eine relativ zu einer Gegenplatte axial bewegbare Anpressplatte zum Kuppeln der jeweiligen Kupplung mit der zugehörigen Ausgangswelle aufweist. Ferner ist ein mitrotierender Kupplungsdeckel vorgesehen, der mit der zweiten Gegenplatte verschraubt ist, die wiederum mit der ersten Gegenplatte verschraubt ist. Ferner ist eine feststehende Betätigungseinrichtung zum Bewegen der ersten Anpressplatte und/oder der zweiten Anpressplatte vorgesehen. Die Betätigungseinrichtung ist mit einem Getriebegehäuse eines Kraftfahrzeuggetriebes verschraubt und axial fixiert. Motorseitig ist die erste Gegenplatte der Doppelkupplung über eine flexible Platte („Flexplate") mit einer Kurbelwelle einer Brennkraftmaschine eines Kraftfahrzeugs verbunden.
Es besteht ein ständiges Bedürfnis, die in einer Doppelkupplung auftretenden Kräfte geeignet abtragen zu können.
Es ist die Aufgabe der Erfindung eine Doppelkupplung zu schaffen, mit deren Hilfe in der Doppelkupplung auftretende Kräfte geeignet abgetragen werden können.
Die Lösung der Aufgabe erfolgt erfindungsgemäß durch die Merkmale des Anspruchs 1. Bevorzugte Ausgestaltungen der Erfindung sind in en Unteransprüchen angegeben.
Die erfindungsgemäße Doppelkupplung zum Kuppeln einer motorseitigen Eingangswelle mit einer getriebeseitigen ersten Ausgangswelle und/oder einer getriebeseitigen zweiten Ausgangswelle weist eine erste Kupplung auf, die eine relativ zu einer ersten Gegenplatte axial bewegbare erste Anpressplatte zum Kuppeln einer mit der ersten Ausgangswelle verbundenen ersten Kupplungsscheibe aufweist. Zusätzlich ist eine zweite Kupplung vorgesehen, die eine relativ zu einer zweiten Gegenplatte axial bewegbare zweite Anpressplatte zum Kuppeln einer mit der zweiten Ausgangswelle verbundenen zweiten Kupplungsscheibe aufweist. Ferner ist eine Betätigungseinrichtung zum Bewegen der ersten Anpressplatte und/oder der zweiten Anpressplatte vorgesehen. Erfindungsgemäß ist mit der zweiten Gegenplatte ein Eingangslager zur Abstützung auf der ersten Ausgangswelle oder zur Abstützung auf der zweiten Ausgangswelle verbunden, wobei die zweite Gegenplatte zur Positionierung des Eingangslagers in axialer Richtung zwischen der ersten Kupplungsscheibe und der zweiten Kupplungsscheibe ausgestaltet ist.
Durch die Abstützung der zweiten Gegenplatte auf einer der Ausgangswellen ist es möglich in der Doppelkupplung auftretende Kräfte vergleichweise mittig zur Doppelkupplung zwischen der ersten Kupplungsscheibe und der zweiten Kupplungsscheibe abzutragen. Am erfindungsgemäßen Eingangslager können grundsätzlich Radialkräfte und Axialkräfte sowie Biegemomente aufgrund Massenkräften bzw. Betätigungskräften auftreten. Radialkräfte, d.h. Radiallasten für das erfindungsgemäße Eingangslager können vorliegend bei sämtlichen nachstehend diskutierten Ausführungsbeispielen durch Unwucht der Doppelkupplung entstehen (Massenkräfte) und laufen mit jeder Umdrehung um. Axialkräfte (Axiallasten für das erfindungsgemäße Eingangslager) können in den nachstehend noch im Einzelnen diskutieren Ausführungsbeispielen gemäß den Figuren 1 bis 3 am Eingangslager als wechselnde axiale Lasten durch Massenkräfte entstehen, jedoch nicht durch die Betätigungskräfte. Bei dem Ausführungsbeispiel nach Figur 4 wird das erfindungsgemäße Eingangslager schwellend, a- ber nicht wechselnd axial belastet durch die Betätigungskräfte. Das erfindungsgemäße Eingangslager erfährt bei keinem der vorliegenden Ausführungsbeispiele Biegemomente.
Die zweite Gegenplatte kann mit der ersten Gegenplatte direkt oder indirekt, beispielsweise über ein insbesondere rohrförmiges Zwischenstück oder einen Kupplungsdeckel miteinander verbunden sein, so dass über die zweite Gegenplatte sowohl die in der zweiten Kupplung auftretenden Kräfte als auch die in der ersten Kupplung auftretenden Kräfte abgetragen werden können. Die Doppelkupplung kann insbesondere über die Betätigungseinrichtung an der koaxial zur ersten Ausgangswelle radial außerhalb angeordneten zweiten Ausgangswelle und/oder an einem Getriebegehäuse eines Kraftfahrzeuggetriebes abgestützt sein, so dass ein Teil der in der Doppelkupplung auftretenden Kräfte über die Betätigungseinrichtung abgetragen werden können. Die Betätigungseinrichtung kann über ein Ausgangslager an der zweiten Ausgangswelle abgestützt sein. Das Ausgangslager kann als ein axial bewegliches Lager, insbesondere Nadellager, oder ein axial unbewegliches Lager, insbesondere Rillenkugellager, ausgestaltet sein. Dadurch kann zumindest ein Teil der in der Doppelkupplung auftretenden Kräfte über die Betätigungseinrichtung abgetragen werden, wodurch das Eingangslager und die zweite Gegenplatte entlastet werden können.
Die erste Gegenplatte oder die zweite Gegenplatte können als separates Bauteil von einer radial äußeren Kupplungsgehäusewand und/oder von einem die erste Kupplung und/oder die zweite Kupplung zumindest teilweise abdeckenden Kupplungsdeckel nach radial innen abstehen. Es ist auch möglich, dass die erste Gegenplatte oder die zweite Gegenplatte mit der Kupplungsgehäusewand und/oder mit dem Kupplungsdeckel einstückig ausgebildet ist. Die jeweilige Kupplungsscheibe kann insbesondere an voneinander wegweisenden axialen Stirnflächen jeweils einen Reibbelag aufweisen, der mit einem gegebenenfalls vorgesehenen Reibbelag der zugehörigen Gegenplatte und/oder Anpressplatte reibschlüssig in Kontakt kommen kann, um die jeweilige Kupplung zu schließen. Die jeweilige Kupplungsscheibe kann über eine Verzahnung mit der jeweiligen Ausgangswelle drehfest, aber axial beweglich verbunden sein. Die jeweiligen Anpressplatten und Gegenplatten sind insbesondere als separate funktionell getrennte Bauteile ausgestaltet, so dass für die Doppelkupplung ein so genanntes „Vier-Platten-Design" möglich ist, ohne den Bauraum signifikant zu erhöhen. Die Doppelkupplung kann insbesondere mit einem motorseitig vorgelagerten und/oder getriebeseitig nachgelagerten Schwingungsdämpfer, insbesondere Zweimassenschwungrad und/oder Fliehkraftpendel und/oder Massependel direkt oder indirekt verbunden sein. Ferner kann die jeweilige Kupplungsscheibe insbesondere mit Hilfe eines Scheibendämpfers gedämpft sein. Die Doppelkupplung kann insbesondere über eine starre Scheibe (Driveplate) und/oder eine biegbare und/oder flexible Scheibe (Flexplate) mit der Eingangswelle verbunden sein, wobei die Scheibe Drehmomente übertragen kann, um in die Doppelkupplung das Drehmoment der Eingangswelle einleiten zu können. Durch die flexible Ausgestaltung der Scheibe können auftretende Schwingungen ganz oder teilweise gedämpft oder getilgt werden. Gleichzeitig verbleiben motorseitig genügend Anbindungsmöglichkeiten, um mit der Doppelkupplung einen Drehschwingungsdämpfer, insbesondere ein Zweimassenschwungrad, zu verbinden. Die erste Kupplung und/oder die zweite Kupplung sind insbesondere als trockene Kupplung ausgestaltet, so dass das Kuppeln der jeweiligen Kupplungsscheibe ohne zusätzlichen Schmierstoff erfolgen kann.
Insbesondere ist das Eingangslager mit der zweiten Gegenplatte direkt verbunden. Die zweite Gegenplatte kann ohne ein zwischengeschaltetes Bauteil, das separat mit der zweiten Gegenplatte verbunden werden müsste, mit dem Eingangslager verbunden sein. Die zweite Gegenplatte ist insbesondere im Wesentlichen scheibenförmig ausgestaltet und weist eine radiale Erstreckung auf, die größer als eine axiale Erstreckung der zweiten Gegenplatte ist. Die zweite Gegenplatte kann eine insbesondere durch Drehen herstellbare vorzugsweise umlaufend geschlossene Öffnung aufweisen, in die das Eingangslager vorzugsweise durch Pressen eingesetzt ist. Besonders bevorzugt weist die zweite Gegenplatte einen nach radial innen weisenden Ansatz auf, der für das Eingangslager einen axialen Anschlag definiert, durch den die axiale Position des Eingangslagers in der Öffnung begrenzt werden kann. Der Anschlag ist insbesondere derart positioniert, dass bei einem Schließen der zweiten Kupplung eine Kraft in axialer Richtung von dem Anschlag an das Eingangslager aufgebracht werden kann.
Vorzugsweise ist das Eingangslager zur Abtragung von Axialkräften auf der Welle in axialer Richtung zumindest einseitig fixierbar ausgestaltet. Das Eingangslager kann beispielsweise als Rillenkugellager ausgestaltet sein. Vorzugsweise ist das Eingangslager beispielsweise mit Hilfe eines Sicherungsrings mit der zugeordneten Ausgangswelle axial fixiert, so dass es möglich ist, sämtliche auftretenden Axialkräfte der Doppelkupplung über das Eingangslager an die zugeordnete Ausgangswelle abzutragen ohne das Eingangslager mit der Ausgangswelle ver- pressen zu müssen.
Besonders bevorzugt ist die zweite Gegenplatte zur radialen Erstreckung zwischen der ersten Kupplungsscheibe und der zweiten Kupplungsscheibe in axialer Richtung in der Art abgewinkelt, dass das Eingangslager insbesondere derart in axialer Richtung positioniert ist, dass das Eingangslager in radialer Richtung zumindest teilweise auf Höhe der geschlossenen ersten Anpressplatte und/oder auf Höhe eines Reibbelags der ersten Kupplung angeordnet ist. In radialer Richtung betrachtet kann das Eingangslager die erste Kupplung zumindest teilweise überlappen. Durch die abgewinkelte Ausgestaltung der zweiten Gegenplatte kann die Verbindung des Eingangslagers aus dem axialen Bereich der zweiten Gegenplatte zumindest teilweise in den Bereich der ersten Kupplung hinein verlegt werden. Dies ermöglicht eine Anbin- dung des Eingangslagers an die zugeordnete Ausgangswelle, die im Wesentlichen mittig zur Einheit aus erster Kupplung und zweiter Kupplung erfolgen kann. Ferner wird dadurch erleichtert die zweite Gegenplatte auf Höhe der ersten Kupplung an der koaxial innen zur zweiten Ausgangswelle angeordneten ersten Ausgangswelle abzustützen. Die zweite Gegenplatte kann dadurch stärker zur motorseitigen Eingangsseite der Doppelkupplung versetzt abgestützt werden.
In einer bevorzugten Ausführungsform sind bei geöffneter erster Kupplung und geöffneter zweiter Kupplung auf die erste Gegenplatte und die zweite Gegenplatte wirkende Radialkräfte und/oder Axialkräfte an der Betätigungseinrichtung vorbei nur über das Eingangslager abtrag- bar. Wenn sowohl die erste Kupplung als auch die zweite Kupplung geöffnet sind, erfolgt im Wesentlichen kein Kraftfluss von der ersten Gegenplatte und der zweiten Gegenplatte über die Betätigungseinrichtung. Ein Kraftfluss von der ersten Gegenplatte und von der zweiten Gegenplatte an die Betätigungseinrichtung ist unterbrochen. Ein mit der ersten Gegenplatte und/oder mit der zweiten Gegenplatte verbundener Kupplungsdeckel sowie ein zwischen Kupplungsdeckel und Betätigungseinrichtung angeordnetes Deckellager können entfallen, wodurch der Aufbau der Doppelkupplung vereinfacht ist. In diesem Fall ist die Betätigungseinrichtung insbesondere über ein Ausgangslager axial abgestützt, so dass beim Betätigen einer der Kupplungen, wenn eine der Anpressplatten auf die zugeordnete Gegenplatte drückt, die auftretenden Axialkräfte von dem Eingangslager und dem Ausgangslager abgetragen werden können.
Vorzugsweise ist die erste Ausgangswelle, insbesondere über ein Loslager, an der
Eingangswelle vorzugsweise radial innen abgestützt. Dadurch ist es nicht erforderlich mit der Eingangswelle eine Lagernabe zur Aufnahme und Lagerung der inneren ersten Ausgangswelle vorzusehen. Statt dessen kann die Eingangswelle eine stirnseitige Vertiefung, insbesondere eine Sackbohrung, aufweisen, um die innere erste Ausgangswelle abzustützen und die auftretenden Kräfte abzutragen. Die erste Ausgangswelle kann über ein Pilotlager insbesondere innerhalb der Eingangswelle abgestützt sein, so dass die erste Ausgangswelle zusätzlich versteift werden kann und höherer Biegemomente abtragen kann.
Besonders bevorzugt sind die erste Ausgangswelle und die zweite Ausgangswelle über ein internes Lager aneinander abgestützt. Dies führt zu einer zusätzlichen Versteifung der Ausgangswelle, so dass unnötig hohe Biegemomente der Ausgangswellen vermieden werden können. Insbesondere wenn die eine Ausgangswelle gekuppelt ist und die andere Ausgangswelle ungekuppelt ist, können bei der gekuppelten Ausgangswelle auftretende Biegemomente teilweise von der jeweils anderen Ausgangswelle aufgenommen und abgetragen werden.
Insbesondere ist die erste Gegenplatte mit mindestens einem motorseitig abstehenden Mitnehmer verbunden, wobei der Mitnehmer insbesondere derart ausgestaltet ist, dass mit einem Drehschwingungsdämpfer, insbesondere Zweimassenschwungrad, eine Steckverzahnung herstellbar ist. Über den Mitnehmer kann ein Anschlag ausgebildet werden, über den das Moment der Eingangswelle in die Kupplungen der Doppelkupplung eingeleitet werden kann. Für die Montage ist es lediglich erforderlich eine Baueinheit, insbesondere einen Drehschwingungsdämpfer, in axialer Richtung relativ zur ersten Gegenplatte auf die erste Gegen- platte zu zu bewegen. Dies führt zu einer entsprechend einfach herzustellenden drehfesten Verbindung, die zu einem einfach herzustellenden montagefreundlichen Aufbau der Doppelkupplung führt. Der Mitnehmer braucht lediglich in das entsprechende Bauteil eingesteckt zu werden, um die Steckverzahnung auszubilden. Besonders bevorzugt kann der Mitnehmer an einer in Umfangsrichtung weisenden Anschlagfläche eines Ausgangsflansches eines Zweimassenschwungrades anliegen. Ferner können durch Herstellungstoleranzen bedingte axiale Abstandsfehler oder axiale Relativbewegungen zwischen der Eingangswelle und den Ausgangswellen automatisch ausgeglichen werden. Der Mitnehmer kann einstückig mit der ersten Gegenplatte ausgeführt sein oder auch als separates Bauteil mit der ersten Gegenplatte verschraubt oder vernietet sein.
Vorzugsweise ist zwischen der Betätigungseinrichtung und einem mit der ersten Gegenplatte und/oder mit der zweiten Gegenplatte verbundenen Kupplungsdeckel ein Deckellager vorgesehen. Durch das Deckellager können bei der Betätigungseinrichtung auftretende Kräfte an den Kupplungsdeckel abgetragen werden. Gleichzeitig wird sichergestellt, dass der mitrotierende Kupplungsdeckel eine Relativbewegung zu der Betätigungseinrichtung ausführen kann.
Besonders bevorzugt ist die Betätigungseinrichtung über einen ersten Betätigungstopf, der ein im Wesentlichen radial verlaufendes erstes Teilstück aufweist, mit der ersten Anpressplatte und über einen zweiten Betätigungstopf, der ein im Wesentlichen radial verlaufendes zweites Teilstück aufweist, mit der zweiten Anpressplatte verbunden, wobei das Deckellager sowohl zu dem ersten Teilstück des ersten Betätigungstopfes als auch zu dem zweiten Teilstück des zweiten Betätigungstopfes eingangsseitig oder ausgangsseitig beabstandet ist. Wenn das Deckellager eingangsseitig, das heißt motorseitig, zu dem ersten Teilstück und zu dem zweiten Teilstück axial versetzt ist, kann das Deckellager radial relativ weit innen angeordnet werden, so daß die auftretenden Kräfte auch radial relativ weit innen an die Eingangswelle abgetragen werden können. Ein in axialer Richtung abstehendes Teilstück des Kupplungsdeckels wird dadurch vermieden oder stark reduziert, so dass entsprechend geringe Biegemomente auf den Kupplungsdeckel wirken. Wenn der Kupplungsdeckel sowohl zu dem ersten Teilstück als auch zu dem zweiten Teilstück ausgangsseitig, das heißt getriebeseitig, beabstandet ist, sind der erste Betätigungstopf und der zweite Betätigungstopf im Wesentlichen innerhalb des Kupplungsdeckels angeordnet. Dadurch ist es nicht erforderlich, dass mit der jeweiligen Anpressplatte verbundene Betätigungsfinger durch entsprechende Öffnungen des Kupplungsdeckels hindurch geführt werden müssen. Der Kupplungstopf kann stattdessen sowohl den ersten Betätigungstopf als auch den zweiten Betätigungstopf umgreifen, ohne dass Öffnungen in dem Betätigungstopf vorgesehen werden müssen, die den Kupplungstopf schwächen können. Der Kupplungstopf kann dadurch einfacher ausgestaltet sein und größere Kräfte übertragen.
Insbesondere weist die Betätigungseinrichtung einen ersten Kolben zur axialen Bewegung der ersten Anpressplatte mit Hilfe eines ersten Betätigungstopfs und einen zweiten Kolben zur a- xialen Bewegung der zweiten Anpressplatte mit Hilfe eines zweiten Betätigungstopfs auf, wobei der Betätigungsweg des ersten Kolbens im Wesentlichen dem Verschiebeweg der ersten Anpressplatte entspricht und/oder der Betätigungsweg des zweiten Kolbens im Wesentlichen dem Verschiebeweg der zweiten Anpressplatte entspricht. Dadurch wird eine direkt betätigte übersetzungsfreie Kupplung ausgebildet. Ein Verschwenken des jeweiligen Betätigungstopfs findet nicht statt, so dass die entsprechenden Bauteile zum Ermöglichen eines Verschwen- kens des jeweiligen Betätigungstopfs eingespart werden können. Unter der Annahme eines ideell starren Betätigungstopfes entspricht der Betätigungsweg des jeweiligen Kolbens genau dem Verschiebeweg der zugehörigen Anpressplatte. Der Verschiebeweg der jeweiligen Anpressplatte unterscheidet sich von dem Betätigungsweg des zugehörigen Kolbens somit lediglich um die Wegstrecke in axialer Richtung, um die der zugehörige Betätigungstopf beim Betätigen der jeweiligen Kupplung elastisch gebogen wird.
Vorzugsweise weist die Betätigungseinrichtung einen ersten ringförmigen Druckzylinder zum Bewegen der ersten Anpressplatte und einen zweiten ringförmigen Druckzylinder zum Bewegen der zweiten Anpressplatte auf, wobei der erste Druckzylinder und der zweite Druckzylinder koaxial zueinander angeordnet sind. Durch die koaxiale Anordnung der ringförmig ausgestalteten Druckzylinder ergibt sich ein besonders kompakter und bauraumsparender Aufbau für die Betätigungseinrichtung. Durch den kompakten Aufbau der Betätigungseinrichtung weist die Betätigungseinrichtung ein vergleichsweise geringes Eigengewicht auf, so dass das Eigengewicht der Betätigungseinrichtung ohne Schwierigkeiten von dem Kupplungsdeckel abgetragen werden kann.
Besonders bevorzugt ist ein mit der ersten Anpressplatte verbundener erster Betätigungstopf über ein erstes Betätigungslager an der Betätigungseinrichtung gelagert und das erste Betätigungslager ist zumindest teilweise auf Höhe des ersten Druckzylinders und/oder auf Höhe des zweiten Druckzylinders radial innen zum ersten Druckzylinder und/oder radial innen zum zweiten Druckzylinder angeordnet. Zusätzlich oder alternativ ist vorzugsweise ein mit der zweiten Anpressplatte verbundener zweiter Betätigungstopf über ein zweites Betätigungslager an der Betätigungseinrichtung gelagert und das zweite Betätigungslager ist zumindest teilweise auf Höhe des ersten Druckzylinders und/oder auf Höhe des zweiten Druckzylinders radial innen zum ersten Druckzylinder und/oder radial innen zum zweiten Druckzylinder angeordnet. Das erste Betätigungslager beziehungsweise das zweite Betätigungslager können in axialer Richtung im Wesentlichen zumindest teilweise auf der selben axialen Höhe zum ersten Druckzylinder und/oder zum zweiten Druckzylinder angeordnet sein, so dass in radialer Richtung betrachtet das erste Betätigungslager beziehungsweise das zweite Betätigungslager den ersten Druckzylinder und/oder den zweiten Druckzylinder zumindest teilweise überlappen. Der erste Druckzylinder und/oder der zweite Druckzylinder können einen entsprechend größeren Durchmesser aufweisen, so dass das erste Betätigungslager und/oder das zweite Betätigungslager mit einem entsprechend kleineren Durchmesser innerhalb des ersten Druckzylinders und/oder innerhalb des zweiten Druckzylinders angeordnet werden können. Insbesondere sind das erste Betätigungslager und/oder das zweite Betätigungslager in einer im Wesentlichen axial verlaufenden, vorzugsweise ringförmigen Vertiefungen der Betätigungseinrichtung geführt und insbesondere sowohl nach radial innen als auch nach radial außen an der Betätigungseinrichtung abgestützt. Ein von dem ersten Druckzylinder betätigbarer erster Kolben muss nicht am radial inneren Ende des ersten Betätigungstopfs angreifen, sondern kann etwas beabstandet zum radial inneren Ende des ersten Betätigungstopfs an dem ersten Betätigungstopf angreifen. Entsprechend muss ein von dem zweiten Druckzylinder betätigbarer zweiter Kolben nicht am radial inneren Ende des zweiten Betätigungstopfs angreifen, sondern kann etwas beabstandet zum radial inneren Ende des zweiten Betätigungstopfs an dem zweiten Betätigungstopf angreifen. Durch die beabstandete Abstützung des jeweiligen Betätigungstopfs können auch über das jeweilige Betätigungslager bei der Betätigung der Betätigungseinrichtung auftretende Kräfte abgetragen werden, so dass die im jeweiligen Betätigungstopf auftretenden Biegemomente reduziert werden können. Dadurch wird ein vereinfachter Aufbau ermöglicht, der insbesondere eine vereinfachte Ableitung von auftretenden Kräften erlaubt. Da das jeweilige Betätigungslager nicht notwendigerweise axial neben der Betätigungseinrichtung angeordnet werden muss, sondern in die Betätigungseinrichtung hinein verlagert werden kann, kann der Bauraum der Doppelkupplung in axialer Richtung signifikant reduziert werden. Dies ermöglicht es die Ausgangswellen entsprechend zu verkürzen, so dass in den Ausgangswellen geringere Biegemomente auftreten und/oder größere Lasten abgetragen werden können. Ein Getriebestrang mit einer derartigen Doppelkupplung kann daher kleiner, kompakter und gleichzeitig robuster und leistungsfähiger ausgestaltet werden.
Die Erfindung betrifft ferner einen Getriebestrang für ein Kraftfahrzeug mit einer motorseitigen Eingangswelle, einer ersten getriebeseitigen Ausgangswelle, einer zweiten getriebeseitigen Ausgangswelle und einer Doppelkupplung zum Kuppeln der Eingangswelle mit der ersten Ausgangswelle und/oder der zweiten Ausgangswelle, wobei die Doppelkupplung wie vorstehend beschrieben aus- und weitergebildet sein kann. Durch die Doppelkupplung ergibt sich für den Getriebestrang eine geeignete Abtragung von in der Doppelkupplung auftretenden Kräften.
Vorzugsweise weist die erste Ausgangswelle einen im Vergleich zur Befestigung der ersten Kupplungsscheibe nach radial außen abstehenden Absatz zur Befestigung des Eingangslagers auf. Zusätzlich oder alternativ weist die zweite Ausgangswelle einen im Vergleich zur Befestigung der zweiten Kupplungsscheibe nach radial innen abstehenden Absatz zur Befestigung des Eingangslagers auf. Durch den Absatz kann die Befestigung des Eingangslagers mit der jeweiligen Ausgangswelle auf einem Durchmesser erfolgen, der zum Durchmesser, auf dem die Befestigung der jeweiligen Ausgangswelle mit der zugehörigen Kupplungsscheibe erfolgt, verschieden ist. Bei der Montage des Eingangslagers mit der zugehörigen Ausgangswelle kann eine Beschädigung beispielweise einer Verzahnung der Ausgangswelle, mit dessen Hilfe die zugehörige Kupplungsscheibe drehfest aber axial verschiebbar befestigt werden kann, durch das Eingangslager vermieden. Der entsprechende Absatz kann bei der Herstellung der entsprechenden Ausgangswelle, insbesondere durch Drehen, einfach hergestellt werden.
Nachfolgend wird die Erfindung unter Bezugnahme auf die anliegenden Zeichnungen anhand bevorzugter Ausführungsbeispiele exemplarisch erläutert. Es zeigen:
Fig. 1 : eine schematische Schnittansicht einer Doppelkupplung in einer ersten Ausführungsform,
Fig. 2: eine schematische Schnittansicht einer Doppelkupplung in einer zweiten Ausführungsform,
Fig. 3: eine schematische Schnittansicht einer Doppelkupplung in einer dritten Ausführungsform und
Fig. 4: eine schematische Schnittansicht einer Doppelkupplung in einer vierten Ausführungsform. Die in Fig. 1 dargestellte Doppelkupplung 10 kann eine erste Eingangswelle 12 mit einer inneren ersten Ausgangswelle 14 und/oder einer äußeren koaxial zur ersten Ausgangswelle 14 angeordneten zweiten Ausgangswelle 16 kuppeln. Die Doppelkupplung 10 weist hierzu eine erste Kupplung 18 und eine zweite Kupplung 20 auf. Die erste Kupplung 18 weist eine relativ zu einer ersten Gegenplatte 22 axial bewegbare Anpressplatte 24 auf, um eine zwischen der ersten Gegenplatte 22 und der ersten Anpressplatte 24 angeordnete erste Kupplungsscheibe 26 über Reibbeläge 28 reibschlüssig zu kuppeln. Die erste Kupplungsscheibe 26 kann über eine Verzahnung 30 drehfest aber axial verschiebbar mit der ersten Ausgangswelle 14 verbunden sein. Entsprechend weist die zweite Kupplung 20 eine relativ zu einer zweiten Gegenplatte 32 axial verschiebbare zweite Anpressplatte 34 auf, um eine zwischen der zweiten Gegenplatte 32 und der zweiten Anpressplatte 34 angeordnete zweite Kupplungsscheibe 36 über Reibbeläge 28 reibschlüssig zu kuppeln. Die zweite Kupplungsscheibe 36 kann über eine Verzahnung 30 mit der zweiten Ausgangswelle 16 drehfest aber axial verschiebbar verbunden sein. Die erste Anpressplatte 24 ist zwischen der ersten Gegenplatte 22 und der zweiten Gegenplatte 32 angeordnet, wobei die erste Gegenplatte 22 und die zweite Gegenplatte 32 als separate voneinander getrennte Bauteile ausgestaltet sind. Die erste Gegenplatte 22 ist mit der zweiten Gegenplatte 32 über ein Zwischenstück 37 drehfest verbunden.
Die erste Gegenplatte 22 und die zweite Gegenplatte 32 sind mit einem Kupplungsdeckel 38 verbunden, der über ein Deckellager 40 mit einer Betätigungseinrichtung 42 verbunden ist.
Zwischenstück 37 und Kupplungsdeckel 38 sind in den Ausführungsbeispielen gemäß den Figuren 1 , 2 und 3 nicht zwangsläufig zwei verschiedene Teile, sondern vorzugsweise einteilig ausgebildet.
Die Betätigungseinrichtung 42 ist drehfest ausgeführt und über ein Ausgangslager in Form eines Nadellagers 44 zur Abtragung radialer Kräfte an der zweiten Ausgangswelle 16 abgestützt. Die Betätigungseinrichtung 42 weist einen ringförmigen ersten Druckzylinder 46 auf, mit dessen Hilfe ein erster Kolben 48 ausgerückt werden kann. Der erste Kolben 48 verschiebt einen ersten Betätigungstopf 50 rein axial, um die erste Anpressplatte 24 zum Schließen der ersten Kupplung 18 auf die erste Gegenplatte 22 zu zu bewegen. Entsprechend weist die Betätigungseinrichtung 42 einen koaxial zum ersten ringförmigen Druckzylinder 46 radial innen angeordneten ringförmigen zweiten Druckzylinder 52 auf, mit dessen Hilfe ein zweiter Kolben 54 ausgerückt werden kann. Der zweite Kolben 54 kann einen zweiten Betätigungstopf 56 rein axial bewegen, um zum Schließen der zweiten Kupplung 20 die zweite Anpressplatte 34 auf die zweite Gegenplatte 32 zu zu bewegen. Der erste Betätigungstopf 50 ist über ein erstes Betätigungslager 58 mit dem ersten Kolben 48 verbunden. Entsprechend ist der zweite Betätigungstopf 56 über ein zweites Betätigungslager 60 mit dem zweiten Kolben 54 verbunden.
Die erste Gegenplatte 22 ist mit einem Mitnehmer 62 verbunden, der an seiner nach radial außen weisenden Seite mit einem Ausgangsflansch 64 eines Zweimassenschwungrads 66 eine Steckverzahnung 68 ausbildet. Das Zweimassenschwungrad 66 ist über einen Eingangsflansch 70 mit der Eingangswelle 12 verbunden. Der Eingangsflansch 70 ist über mindestens eine Bogenfeder 72 mit dem Ausgangsflansch 64 verbunden. Ferner ist der Eingangsflansch 70 mit einem Starterkranz 74 verbunden. Zusätzlich ist die erste Ausgangswelle 14 über ein Pilotlager 76 innerhalb der Eingangswelle 12 radial abgestützt. Die erste Ausgangswelle 14 kann über ein weiteres nicht dargestelltes Lager an der zweiten Ausgangswelle 16 abgestützt sein.
Im in Fig. 1 dargestellten Ausführungsbeispiel ist die zweite Gegenplatte 32 über ein axial fixiertes Eingangslager 78 bevorzugt in Form eines Rillenkugellagers an der ersten Ausgangswelle 14 abgestützt. Die zweite Gegenplatte 32 verläuft von radial außen kommend mit einem axialen Versatz in Richtung Eingangsseite der Doppelkupplung 10 und ist hierzu entsprechend abgewinkelt ausgestaltet. Das Eingangslager 78 befindet sich dadurch auf einer axialen Höhe, bei der das Eingangslager 78 nach radial außen betrachtet einen Teil der ersten Kupplung 18 überlappt. Zusätzlich ist die Betätigungseinrichtung über ein Ausgangslager in Form eines als Loslager ausgestalteten Nadellagers 80 an der zweiten Ausgangswelle 16 abgestützt.
Bei der in Fig. 2 dargestellten Ausführungsform der Doppelkupplung 10 ist im Vergleich zu der in Fig. 1 dargestellten Ausführungsform der Doppelkupplung 10 die zweite Gegenplatte 32 nicht an der inneren ersten Ausgangswelle 14 sondern an der äußeren zweiten Ausgangswelle 16 abgestützt. Die zweite Ausgangswelle 16 weist einen im Vergleich zur Verzahnung 30 der zweiten Kupplungsscheibe 36 nach innen zurückspringen Absatz 82 auf, auf dem das Eingangslager 78 abgestützt und axial fixiert ist.
Bei der in Fig. 3 dargestellten Ausführungsform der Doppelkupplung 10 ist im Vergleich zu der in Fig. 2 dargestellten Ausführungsform der Doppelkupplung 10 das Ausgangslager nicht als Nadellager 80 sondern als Festlager vorzugsweise in Form eines axial fixierten Rillenkugellagers 84 ausgestaltet, so dass über die Befestigungseinrichtung 42 auch Axialkräfte abgetra- gen werden können. Bei der Betätigung der ersten Kupplung 18 oder der Betätigung der zweiten Kupplung 20, das heißt wenn die entsprechende Anpressplatte 24, 34 auf die zugehörige Gegenplatte 22, 32 drückt, sind das Eingangslager 78 und das Ausgangslager in Form des Rillenkugellagers 84 gegeneinander verspannt. Im in Fig. 3 dargestellten Ausführungsbeispiel ergibt sich dadurch ein über die äußere zweite Ausgangswelle 16 geschlossener Kraftfluss. Die zweite Gegenplatte 32 kann alternativ auf der inneren ersten Ausgangswelle 14 mit Hilfe des Eingangslagers 78 abgestützt sein.
Bei der in Fig. 4 dargestellten Ausführungsform der Doppelkupplung 10 sind im Vergleich zu der in Fig. 3 dargestellten Ausführungsform der Doppelkupplung 10 der Kupplungsdeckel 38 und das Deckellager 40 entfallen, so dass ein Kraftfluss von den Gegenplatten 22, 32 über den Kupplungsdeckel 38 und das Deckellager 40 weggefallen ist. Wenn nicht über eine geschlossenen Kupplung 18, 20 ein Kraftfluss an die Betätigungseinrichtung 42 erfolgt, werden auftretende Axialkräfte und Radialkräfte der Gegenplatten 22, 32 an der Betätigungseinrichtung 42 vorbei nur über das Eingangslager 78 abgetragen. Bei geschlossener Kupplung 18, 20 ergibt sich im dargestellten Ausführungsbeispiel über die äußere zweite Ausgangswelle 16 ein geschlossener Kraftfluss zwischen dem Eingangslager 78 und dem Rillenkugellager 84. Die zweite Gegenplatte 32 kann alternativ auf der inneren ersten Ausgangswelle 14 mit Hilfe des Eingangslagers 78 abgestützt sein.
Bezuqszeichenliste Doppelkupplung
Eingangswelle
erste Ausgangswelle
zweite Ausgangswelle
erste Kupplung
zweite Kupplung
erste Gegenplatte
erste Anpressplatte
erste Kupplungsscheibe
Reibbelag
Verzahnung
zweite Gegenplatte
zweite Anpressplatte
zweite Kupplungsscheibe
Zwischenstück
Kupplungsdeckel
Deckellager
Betätigungseinrichtung
Nadellager
erster Druckzylinder
erster Kolben
erster Betätigungstopf
zweiter Druckzylinder
zweiter Kolben
zweiter Betätigungstopf
erstes Betätigungslager
zweites Betätigungslager
Mitnehmer
Ausgangsflansch
Zweimassenschwungrad
Steckverzahnung
Eingangsflansch 72 Bogenfeder
74 Starterkranz
76 Pilotlager
78 Eingangslager
80 Nadellager
82 Absatz
84 Rillenkugellager

Claims

Patentansprüche
1. Doppelkupplung zum Kuppeln einer motorseitigen Eingangswelle (12) mit einer getriebe- seitigen ersten Ausgangswelle (14) und/oder einer getriebeseitigen zweiten Ausgangswelle (16), mit
einer ersten Kupplung (18), die eine relativ zu einer ersten Gegenplatte (22) axial bewegbare erste Anpressplatte (24) zum Kuppeln einer mit der ersten Ausgangswelle (14) verbundenen ersten Kupplungsscheibe (26) aufweist,
einer zweiten Kupplung (20), die eine relativ zu einer zweiten Gegenplatte (32) axial bewegbare zweite Anpressplatte (34) zum Kuppeln einer mit der zweiten Ausgangswelle (16) verbundenen zweiten Kupplungsscheibe (36) aufweist,
einer Betätigungseinrichtung (42) zum Bewegen der ersten Anpressplatte (24) und/oder der zweiten Anpressplatte (34), und
einem mit der zweiten Gegenplatte (32) verbundenen Eingangslager (78) zur Abstützung auf der ersten Ausgangswelle (14) oder zur Abstützung auf der zweiten Ausgangswelle (16), wobei die zweite Gegenplatte (32) zur Positionierung des Eingangslagers (78) in axialer Richtung zwischen der ersten Kupplungsscheibe (26) und der zweiten Kupplungsscheibe (36) ausgestaltet ist.
2. Doppelkupplung nach Anspruch 1 dadurch gekennzeichnet, dass Eingangslager (78) mit der zweiten Gegenplatte (32) direkt verbunden ist.
3. Doppelkupplung nach Anspruch 1 oder 2 dadurch gekennzeichnet, dass das Eingangslager (78) zur Abtragung von Axialkräften auf der Welle in axialer Richtung zumindest einseitig fixierbar ausgestaltet ist.
4. Doppelkupplung nach einem der Ansprüche 1 bis 3 dadurch gekennzeichnet, dass die zweite Gegenplatte (36) zur radialen Erstreckung zwischen der ersten Kupplungsscheibe (26) und der zweiten Kupplungsscheibe (36) in axialer Richtung in der Art abgewinkelt ist, dass das Eingangslager (78) insbesondere derart in axialer Richtung positioniert ist, dass das Eingangslager (78) in radialer Richtung zumindest teilweise auf Höhe der geschlossenen ersten Anpressplatte (24) und/oder auf Höhe eines Reibbelags (28) der ersten Kupplung (18) angeordnet ist.
5. Doppelkupplung nach einem der Ansprüche 1 bis 4 dadurch gekennzeichnet, dass bei geöffneter erster Kupplung (18) und geöffneter zweiter Kupplung (20) auf die erste Gegenplatte (22) und die zweite Gegenplatte (32) wirkende Radialkräfte und/oder Axialkräfte an der Betätigungseinrichtung (42) vorbei nur über das Eingangslager (78) abtragbar sind.
6. Doppelkupplung nach einem der Ansprüche 1 bis 5 dadurch gekennzeichnet, dass die erste Gegenplatte (22) mit mindestens einem motorseitig axial abstehenden Mitnehmer (62) verbunden ist, wobei der Mitnehmer (62) insbesondere derart ausgestaltet ist, dass mit einem Drehschwingungsdämpfer, insbesondere Zweimassenschwungrad (66), eine Steckverzahnung (68) herstellbar ist.
7. Doppelkupplung nach einem der Ansprüche 1 bis 6 dadurch gekennzeichnet, dass die Betätigungseinrichtung (42) einen ersten Kolben (48) zur axialen Bewegung der ersten Anpressplatte (24) mit Hilfe eines ersten Betätigungstopfs (50) und einen zweiten Kolben (54) zur axialen Bewegung der zweiten Anpressplatte (34) mit Hilfe eines zweiten Betätigungstopfs (56) aufweist, wobei der Betätigungsweg des ersten Kolbens (48) im Wesentlichen dem Verschiebeweg der ersten Anpressplatte (24) entspricht und/oder der Betätigungsweg des zweiten Kolbens (54) im Wesentlichen dem Verschiebeweg der zweiten Anpressplatte (34) entspricht.
8. Doppelkupplung nach einem der Ansprüche 1 bis 7 dadurch gekennzeichnet, dass die Betätigungseinrichtung (42) einen ersten ringförmigen Druckzylinder (46) zum Bewegen der ersten Anpressplatte (24) und einen zweiten ringförmigen Druckzylinder (52) zum Bewegen der zweiten Anpressplatte (34) aufweist, wobei der erste Druckzylinder (46) und der zweite Druckzylinder (52) koaxial zueinander angeordnet sind.
9. Getriebestrang für ein Kraftfahrzeug mit einer motorseitigen Eingangswelle (12), einer ersten getriebeseitigen Ausgangswelle (14), einer zweiten getriebeseitigen Ausgangswelle (16) und einer Doppelkupplung (10) nach einem der Ansprüche 1 bis 8 zum Kuppeln der Eingangswelle (12) mit der ersten Ausgangswelle (14) und/oder der zweiten Ausgangswelle (16).
10. Getriebestrang nach Anspruch 9 dadurch gekennzeichnet, dass die erste Ausgangswelle (14) einen im Vergleich zur Befestigung der ersten Kupplungsscheibe (26) nach radial außen abstehenden Absatz zur Befestigung des Eingangslagers (78) aufweist oder die zweite Ausgangswelle (16) einen im Vergleich zur Befestigung der zweiten Kupplungsscheibe (36) nach radial innen abstehenden Absatz (82) zur Befestigung des Eingangslagers (78) aufweist.
PCT/DE2011/000421 2010-05-06 2011-04-18 Doppelkupplung WO2011137889A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE112011101567T DE112011101567A5 (de) 2010-05-06 2011-04-18 Doppelkupplung
CN2011800227560A CN102884334A (zh) 2010-05-06 2011-04-18 双离合器

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102010019523 2010-05-06
DE102010019523.5 2010-05-06

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2011137889A1 true WO2011137889A1 (de) 2011-11-10

Family

ID=44209713

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/DE2011/000421 WO2011137889A1 (de) 2010-05-06 2011-04-18 Doppelkupplung

Country Status (3)

Country Link
CN (1) CN102884334A (de)
DE (2) DE112011101567A5 (de)
WO (1) WO2011137889A1 (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN103122970A (zh) * 2011-11-17 2013-05-29 舍弗勒技术股份两合公司 扭转振动阻尼器
DE102012214591B4 (de) * 2012-08-16 2015-08-20 Ford Global Technologies, Llc Doppelkupplung für ein Getriebe
WO2015144157A1 (de) 2014-03-27 2015-10-01 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Kupplungssystem mit doppelkupplung und csc mit axialer csc-lagerung umfassend einen absatz zur aufnahme des csc und antriebsstrang
DE102015204531A1 (de) 2015-03-13 2016-09-15 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Verschleißzustandsanzeige eines nachstellenden Schwungrades
WO2017137039A1 (de) * 2016-02-12 2017-08-17 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Kupplungssystem mit deckelfester betätigungsvorrichtung sowie in der kupplung liegendem stützlager in form eines deckellagers

Families Citing this family (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102012223950B4 (de) * 2012-01-20 2018-10-25 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Übertragungseinheit mit integriertem Dämpfersystem
DE102013204589A1 (de) 2012-04-03 2013-10-10 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Kupplungssystem
DE102012205919B4 (de) * 2012-04-12 2021-06-17 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Montageeinheit für eine Reibungskupplung, Reibungskupplung und Verfahren zur Montage einer Reibungskupplung
DE102014212800A1 (de) * 2013-07-25 2015-01-29 Schaeffler Technologies Gmbh & Co. Kg Antriebsstrang für ein Kraftfahrzeug
CN105593552B (zh) * 2013-10-01 2020-05-05 舍弗勒技术股份两合公司 用于摩擦离合器和扭转振动减振器的连接装置
DE112015001301A5 (de) * 2014-03-18 2017-01-05 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Lager sowie Verfahren zum Demontieren eines Kupplungsbetätigungssystems
JP2017511453A (ja) * 2014-04-04 2017-04-20 シェフラー テクノロジーズ アー・ゲー ウント コー. カー・ゲーSchaeffler Technologies AG & Co. KG 通気ジオメトリを備える直接操作可能なクラッチ
DE102015204549A1 (de) * 2014-04-11 2015-10-15 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Betätigungssystem
DE102016218670A1 (de) * 2015-10-09 2017-04-13 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Koppelanordnung zum Ankoppeln eines Drehschwingungsdämpfers
DE102015224261A1 (de) * 2015-12-04 2017-06-08 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Kupplung mit aufgepresstem Mitnehmerkranz
DE102016201948B4 (de) * 2016-02-10 2017-09-14 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Doppelkupplung mit einem zur Demontage optimierten Mitnehmerring

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2803346A1 (fr) * 1999-12-30 2001-07-06 Valeo Embrayage double, en particulier pour vehicule automobile
DE10155458A1 (de) * 2000-11-22 2002-05-23 Luk Lamellen & Kupplungsbau Kupplungsaggregat
EP1361102A2 (de) * 2002-05-08 2003-11-12 C.R.F. Società Consortile per Azioni Lagerung für eine Kupplungseinheit im Kraftfahrzeug
EP1524446A1 (de) 2003-10-17 2005-04-20 LuK Lamellen und Kupplungsbau Beteiligungs KG Kupplungsaggregat
FR2929359A1 (fr) * 2008-03-25 2009-10-02 Valeo Embrayages Dispositif d'embrayage a friction comportant un double volant amortisseur dont un ensemble secondaire est monte fixe axialement par rapport a un plateau de reaction

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102009048277A1 (de) * 2008-10-16 2010-04-29 Volkswagen Ag Doppelkupplung

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2803346A1 (fr) * 1999-12-30 2001-07-06 Valeo Embrayage double, en particulier pour vehicule automobile
DE10155458A1 (de) * 2000-11-22 2002-05-23 Luk Lamellen & Kupplungsbau Kupplungsaggregat
EP1361102A2 (de) * 2002-05-08 2003-11-12 C.R.F. Società Consortile per Azioni Lagerung für eine Kupplungseinheit im Kraftfahrzeug
EP1524446A1 (de) 2003-10-17 2005-04-20 LuK Lamellen und Kupplungsbau Beteiligungs KG Kupplungsaggregat
FR2929359A1 (fr) * 2008-03-25 2009-10-02 Valeo Embrayages Dispositif d'embrayage a friction comportant un double volant amortisseur dont un ensemble secondaire est monte fixe axialement par rapport a un plateau de reaction

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN103122970A (zh) * 2011-11-17 2013-05-29 舍弗勒技术股份两合公司 扭转振动阻尼器
DE102012214591B4 (de) * 2012-08-16 2015-08-20 Ford Global Technologies, Llc Doppelkupplung für ein Getriebe
US9157491B2 (en) 2012-08-16 2015-10-13 Ford Global Technologies, Llc Dual clutch transmission
WO2015144157A1 (de) 2014-03-27 2015-10-01 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Kupplungssystem mit doppelkupplung und csc mit axialer csc-lagerung umfassend einen absatz zur aufnahme des csc und antriebsstrang
US10167903B2 (en) 2014-03-27 2019-01-01 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Dual clutch
DE102015204531A1 (de) 2015-03-13 2016-09-15 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Verschleißzustandsanzeige eines nachstellenden Schwungrades
WO2017137039A1 (de) * 2016-02-12 2017-08-17 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Kupplungssystem mit deckelfester betätigungsvorrichtung sowie in der kupplung liegendem stützlager in form eines deckellagers

Also Published As

Publication number Publication date
DE102011017380A1 (de) 2011-11-10
DE112011101567A5 (de) 2013-02-07
CN102884334A (zh) 2013-01-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
WO2011137889A1 (de) Doppelkupplung
EP2310704B1 (de) Doppelkupplung
DE112015001474B4 (de) Doppelkupplung
DE112008000154B4 (de) Drehmomentübertragungseinrichtung
DE112011101231B4 (de) Doppelkupplung
EP2109722B1 (de) Drehmomentübertragungseinrichtung
EP2387674B1 (de) Mehrfachkupplungsvorrichtung
DE112011101227B4 (de) Doppelkupplung
EP2494225B1 (de) Kupplungsaggregat
DE10131766A1 (de) Kombination zum Aufbauen eines Antriebsstrangs mit einer Antriebseinheit, einer als vollständige Baueinheit montierbaren Mehrfach-Kupplungseinheit, einem Getriebe sowie ggf. einer Torsionsschwingungsdämpferanordnung, sowie entsprechende Kupplungsbaueinheit
EP1306572A1 (de) Eingangsseitig zentral an einer Drehwelle oder Drehkomponente angebundene Kupplungseinrichtung in einem Kraftfahrzeug-Antriebsstrang
DE112011101033B4 (de) Doppelkupplung
WO2015149804A1 (de) Doppelkupplung
WO2011116749A2 (de) Doppelkupplung
DE112011101028B4 (de) Doppelkupplung
WO2012006978A2 (de) Doppelkupplung
DE102012205919A1 (de) Montageeinheit für eine Reibungskupplung, Reibungskupplung und Verfahren zur Montage einer Reibungskupplung
EP3070358B1 (de) Doppelkupplung
EP3123043A2 (de) Mehrscheibendoppelkupplung
WO2021063435A1 (de) Kupplungsaggregat, insbesondere für ein hybridmodul, zum gedämpften ankuppeln einer brennkraftmaschine an einem antriebsstrang eines kraftfahrzeugs
DE10149700A1 (de) Axial- und taumelelastische Anbindung einer Kupplungseinrichtung an einer Antriebseinheit in einem Kraftfahrzeug-Antriebsstrang
DE102011012896A1 (de) Doppelkupplung
DE10241027A1 (de) Mehrfach-Kupplungsanordnung
WO2018091022A1 (de) Drehmomentübertragungseinrichtung
DE102020112025A1 (de) Drehschwingungsdämpfer

Legal Events

Date Code Title Description
WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 201180022756.0

Country of ref document: CN

121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 11726048

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 112011101567

Country of ref document: DE

Ref document number: 1120111015674

Country of ref document: DE

REG Reference to national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R225

Ref document number: 112011101567

Country of ref document: DE

Effective date: 20130207

122 Ep: pct application non-entry in european phase

Ref document number: 11726048

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1