DE102012205919B4 - Montageeinheit für eine Reibungskupplung, Reibungskupplung und Verfahren zur Montage einer Reibungskupplung - Google Patents

Montageeinheit für eine Reibungskupplung, Reibungskupplung und Verfahren zur Montage einer Reibungskupplung Download PDF

Info

Publication number
DE102012205919B4
DE102012205919B4 DE102012205919.9A DE102012205919A DE102012205919B4 DE 102012205919 B4 DE102012205919 B4 DE 102012205919B4 DE 102012205919 A DE102012205919 A DE 102012205919A DE 102012205919 B4 DE102012205919 B4 DE 102012205919B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
pressure plate
actuating element
return spring
friction clutch
stop
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE102012205919.9A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102012205919A1 (de
Inventor
Patrick Manz
Florian Krebs
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Schaeffler Technologies AG and Co KG
Original Assignee
Schaeffler Technologies AG and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Schaeffler Technologies AG and Co KG filed Critical Schaeffler Technologies AG and Co KG
Priority to DE102012205919.9A priority Critical patent/DE102012205919B4/de
Priority to CN201310124662.5A priority patent/CN103375505B/zh
Publication of DE102012205919A1 publication Critical patent/DE102012205919A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102012205919B4 publication Critical patent/DE102012205919B4/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D13/00Friction clutches
    • F16D13/58Details
    • F16D13/70Pressure members, e.g. pressure plates, for clutch-plates or lamellae; Guiding arrangements for pressure members
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D21/00Systems comprising a plurality of actuated clutches
    • F16D21/02Systems comprising a plurality of actuated clutches for interconnecting three or more shafts or other transmission members in different ways
    • F16D21/06Systems comprising a plurality of actuated clutches for interconnecting three or more shafts or other transmission members in different ways at least two driving shafts or two driven shafts being concentric
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D25/00Fluid-actuated clutches
    • F16D25/08Fluid-actuated clutches with fluid-actuated member not rotating with a clutching member
    • F16D25/082Fluid-actuated clutches with fluid-actuated member not rotating with a clutching member the line of action of the fluid-actuated members co-inciding with the axis of rotation
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D25/00Fluid-actuated clutches
    • F16D25/10Clutch systems with a plurality of fluid-actuated clutches
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D13/00Friction clutches
    • F16D13/58Details
    • F16D13/70Pressure members, e.g. pressure plates, for clutch-plates or lamellae; Guiding arrangements for pressure members
    • F16D2013/706Pressure members, e.g. pressure plates, for clutch-plates or lamellae; Guiding arrangements for pressure members the axially movable pressure plate is supported by leaf springs
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D21/00Systems comprising a plurality of actuated clutches
    • F16D21/02Systems comprising a plurality of actuated clutches for interconnecting three or more shafts or other transmission members in different ways
    • F16D21/06Systems comprising a plurality of actuated clutches for interconnecting three or more shafts or other transmission members in different ways at least two driving shafts or two driven shafts being concentric
    • F16D2021/0607Double clutch with torque input plate in-between the two clutches, i.e. having a central input plate
    • F16D2021/0615Double clutch with torque input plate in-between the two clutches, i.e. having a central input plate the central input plate is supported by bearings in-between the two clutches
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D21/00Systems comprising a plurality of actuated clutches
    • F16D21/02Systems comprising a plurality of actuated clutches for interconnecting three or more shafts or other transmission members in different ways
    • F16D21/06Systems comprising a plurality of actuated clutches for interconnecting three or more shafts or other transmission members in different ways at least two driving shafts or two driven shafts being concentric
    • F16D2021/0669Hydraulically actuated clutches with two clutch plates

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Mechanical Operated Clutches (AREA)

Abstract

Montageeinheit für eine Reibungskupplung, insbesondere für eine in einer Doppelkupplung (10) verwendete Reibungskupplung (18, 20), zum Kuppeln einer Antriebswelle (12) eines Kraftfahrzeugmotors mit einer Getriebeeingangswelle (14, 16) eines Kraftfahrzeuggetriebes, miteiner Anpressplatte (34) zum Klemmen einer Kupplungsscheibe (36) zwischen der Anpressplatte (34) und einer Gegenplatte (32),einem von einer Betätigungseinrichtung (42) bewegbaren Betätigungselement (56) zum Verlagern der Anpressplatte (34) und insbesondere einem Drucktopf,einer mit der Anpressplatte (34) verbundenen Rückstellfeder (84), insbesondere Blattfeder beziehungsweise Blattfederpaket, zur Positionierung der Anpressplatte (34) in eine Ausgangsposition,wobei die Rückstellfeder (84) einen Rückhalteanschlag (90) zur Begrenzung einer Bewegung des Betätigungselements (56) von der Anpressplatte (34) weg aufweist,dadurch gekennzeichnet, dass die Rückstellfeder (84) eine in axialer Richtung weisende Federfläche AFund der Rückhalteanschlag (90) eine das Betätigungselement (56) in axialer Richtung überlappende Anschlagsfläche ARaufweist, wobei die Anschlagsfläche ARein Teil der Federfläche AFist.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Montageeinheit für eine Reibungskupplung, eine entsprechende Reibungskupplung sowie ein Verfahren zur Montage einer Reibungskupplung, mit deren Hilfe die einfache Montage einer Reibungskupplung ermöglicht ist, die zum Kuppeln einer Antriebswelle eines Kraftfahrzeugs mit mindestens einer Getriebeeingangswelle eines Kraftfahrzeuggetriebes verwendet werden kann.
  • Beispielsweise aus DE 10 2011 017 380 A1 ist eine direkt betätigte Doppelkupplung bekannt, bei der zum Schließen einer Reibungskupplung ein im Wesentlichen starrer Betätigungstopf eine Anpressplatte axial verlagert, um zwischen der Anpressplatte und einer Gegenplatte eine Kupplungsscheibe zu verpressen. Die Anpressplatte ist über eine Blattfeder mit einem Kupplungsdeckel verbunden, um die Anpressplatte bei einer nicht angreifenden Betätigungskraft automatisch in eine geöffnete Ausgangsposition zu positionieren.
  • Montageeinheiten für Kupplungssysteme sind beispielsweise aus der DE 19 43 336 B2 und der US 4 697 685 A bekannt. Hier werden jeweils Tellerfedern abschließend mit Zwischenbaugruppen bestehend aus Anpressplatte und Blattfedern verbunden um so eine größere Montageeinheit zu erhalten.
  • Es besteht ein ständiges Bedürfnis die Montage von Reibungskupplungen, insbesondere wenn die Reibungskupplung in einer Doppelkupplung eingebaut wird, zu vereinfachen.
  • Es ist die Aufgabe der Erfindung Maßnahmen aufzuzeigen, die eine vereinfachte Montage von Reibungskupplungen ermöglicht, insbesondere wenn die Reibungskupplung in einer Doppelkupplung eingebaut wird.
  • Die Lösung der Aufgabe erfolgt erfindungsgemäß durch eine Montageeinheit mit den Merkmalen des Anspruchs 1, eine Reibungskupplung mit den Merkmalen des Anspruchs 7, eine Doppelkupplung mit den Merkmalen des Anspruchs 8 sowie ein Verfahren zur Montage einer Reibungskupplung mit den Merkmalen des Anspruchs 9. Bevorzugte Ausgestaltungen der Erfindung sind in den Unteransprüchen angegeben, die jeweils einzeln oder in Kombination einen Aspekt der Erfindung darstellen können.
  • Erfindungsgemäß ist eine Montageeinheit für eine insbesondere für eine Doppelkupplung vorgesehene Reibungskupplung zum Kuppeln einer Antriebswelle eines Kraftfahrzeugmotors mit einer Getriebeeingangswelle eines Kraftfahrzeuggetriebes vorgesehen mit einer Anpressplatte zum Verpressen einer Kupplungsscheibe zwischen der Anpressplatte und einer Gegenplatte, einem von einer Betätigungseinrichtung bewegbaren Betätigungselement zum Verlagern der Anpressplatte und einer mit der Anpressplatte verbundenen Rückstellfeder, insbesondere Blattfeder, zur Positionierung der Anpressplatte in eine Ausgangsposition, wobei die Rückstellfeder einen Rückhalteanschlag zur Begrenzung einer Bewegung des Betätigungselements von der Anpressplatte weg aufweist.
  • Durch den Rückhalteanschlag kann verhindert werden, dass das insbesondere als im Wesentlichen starrer Betätigungstopf ausgestaltete Betätigungselement in axialer Richtung von der Anpressplatte abfallen kann. Das Risiko einer Beschädigung von Bauteilen der Montageeinheit sowie bei der Montage benachbart positionierten Bauteilen der Reibungskupplung kann reduziert werden. Da ein Auseinanderfallen der Montageeinheit bei der Montage vermieden werden kann, kann die Handhabung bei der Montage der Reibungskupplung vereinfacht werden. Es ist nicht erforderlich, dass ein Monteur besondere und/oder ungewöhnliche Sorgfalt anwenden muss, um die Montageeinheit zu verbauen. Insbesondere kann die Montageeinheit beim Transport und/oder bei der Montage gedreht, gewendet oder anderweitig bewegt werden, ohne dass die Montageeinheit auseinanderfällt. Dadurch ist eine vereinfachte Montage von Reibungskupplungen ermöglicht, insbesondere wenn die Reibungskupplung in einer Doppelkupplung eingebaut wird. Insbesondere wenn eine Reibungskupplung für eine Doppelkupplung verwendet werden soll, kann es vorkommen, dass die zu verbauenden Bauteile und vormontierten Einheiten während der Montage gedreht und gewendet werden müssen, bevor sie endgültig fixiert werden können. Vorzugsweise weist die Rückstellfeder mehr als einen Rückhalteanschlag auf und/oder es ist mehr als eine Rückstellfeder mit mindestens einem Rückhalteanschlag vorgesehen. Durch die mehreren Rückhalteanschläge, die insbesondere in Umfangsrichtung gleichmäßig verteilt angeordnet sind, kann eine Schrägstellung des Betätigungselements vermieden werden und beispielsweise eine Zentrierung in der Art einer Dreipunktzentrierung realisiert werden.
  • Insbesondere ist es möglich den Rückhalteanschlag mit der Rückstellfeder zu verbinden und/oder durch die Rückstellfeder auszubilden, so dass keine zusätzlichen die Montage gegebenenfalls erschwerende Bauteile benötigt werden. Beispielsweise ist es möglich das Betätigungselement zwischen der Anpressplatte und dem Rückhalteanschlag zumindest in der unbelasteten Ausgangsposition, wenn keine Betätigungskraft über das Betätigungselement an die Anpressplatte übertragen wird, axial zu fixieren. Insbesondere erfolgt diese Fixierung im Wesentlichen ohne axiales Spiel oder es ist lediglich eine Spielpassung für die Fixierung des Betätigungselements vorgesehen. Unerwünschte Relativbewegungen können dadurch vermieden werden, so dass das Risiko eines Auftretens von Klappergeräuschen reduziert ist. Hierbei ist es nicht zwingend erforderlich, dass diese axiale Fixierung des Betätigungselements relativ zur Anpressplatte und/oder zum Rückhalteanschlag bei einer angreifenden Betätigungskraft aufrechterhalten wird, da in diesem Fall durch die angreifende Betätigungskraft eine axiale Relativbewegung des Betätigungselements relativ zur Anpressplatte unterbunden wird. Daher kann es zugelassen werden, wenn der Rückhalteanschlag bei einer Verlagerung der Anpressplatte aus der Ausgangsposition heraus von dem Betätigungselement abhebt und/oder der Rückhalteanschlag eine axiale Abstandsänderung relativ zu dem Betätigungselement erfährt.
  • Auf das Betätigungselement kann von einer Betätigungseinrichtung eine Betätigungskraft aufgebracht werden, um die Anpressplatte, insbesondere zum Schließen der Reibungskupplung, zu verlagern. Durch die Rückstellfeder kann die Anpressplatte automatisch in eine definierte Ausgangsposition positioniert werden, wenn im Wesentlichen keine Betätigungskraft von dem Betätigungselement auf die Anpressplatte ausgeübt wird. Insbesondere ist die Reibungskupplung in der unbelasteten Ausgangsposition der Anpressplatte in einer geöffneten Stellung, so dass beispielsweise bei einem Ausfall der Betätigungseinrichtung eine Unterbrechung des Drehmomentflusses erfolgen kann. Das Betätigungselement ist vorzugsweise als Betätigungstopf ausgestaltet, der insbesondere im Wesentlichen nur axial verschiebbar ist. Insbesondere weist die Betätigungseinrichtung einen Kolben zur axialen Bewegung der Anpressplatte mit Hilfe des ersten Betätigungstopfs auf, wobei der Betätigungsweg des Kolbens im Wesentlichen dem Verschiebeweg der Anpressplatte entspricht. Dadurch kann eine direkt betätigte übersetzungsfreie Reibungskupplung ausgebildet werden. Ein Verschwenken des als Betätigungstopf ausgestalteten Betätigungselements findet nicht statt, so dass die entsprechenden Bauteile zum Ermöglichen eines Verschwenkens des Betätigungselements eingespart werden können. Unter der Annahme eines ideell starren Betätigungstopfes entspricht der Betätigungsweg des Kolbens genau dem Verschiebeweg der Anpressplatte. Der Verschiebeweg der Anpressplatte unterscheidet sich von dem Betätigungsweg des Kolbens somit lediglich um die Wegstrecke in axialer Richtung, um die der Betätigungstopf beim Betätigen der Reibungskupplung elastisch gebogen und/oder verformt wird. Alternativ kann das Betätigungselement als schwenkbare Hebelfeder, insbesondere als Tellerfeder, ausgestaltet sein, wobei insbesondere der Rückhalteanschlag lediglich an dem radial äußeren Rand der Hebelfeder anschlägt, um die Schwenkbewegung der Hebelfeder für eine Verlagerung der Anpressplatte nicht zu stören.
  • Die Kupplungsscheibe kann über eine Verzahnung mit der Getriebeeingangswelle drehfest, aber axial beweglich verbunden sein. Die Anpressplatte ist kupplungsfest über Blattfederpakete angebunden und dreht somit „motorfest“ Die Gegenplatte kann als separates Bauteil von einer radial äußeren Kupplungsgehäusewand und/oder von einem die Reibungskupplung zumindest teilweise abdeckenden Kupplungsdeckel nach radial innen abstehen. Es ist auch möglich, dass die Gegenplatte mit der Kupplungsgehäusewand und/oder mit dem Kupplungsdeckel einstückig ausgebildet ist. Beispielsweise kann die Gegenplatte durch eine mit der motorseitigen Antriebswelle verbundene Schwungscheibe oder eine Sekundärmasse eines Zweimassenschwungrads ausgebildet sein. Die Kupplungsscheibe kann insbesondere an voneinander wegweisenden axialen Stirnflächen jeweils einen Reibbelag aufweisen, der mit einem gegebenenfalls vorgesehenen Reibbelag der Gegenplatte und/oder Anpressplatte reibschlüssig in Kontakt kommen kann, um die Reibungskupplung zu schließen. Die Kupplungsscheibe kann über eine Verzahnung mit der Getriebeeingangswelle drehfest, aber axial beweglich verbunden sein.
  • Insbesondere ist der Rückhalteanschlag einstückig mit der Rückstellfeder ausgestaltet. Insbesondere wenn die Rückstellfeder als Blattfeder ausgestaltet ist, ist es möglich ein einzelnes Blatt der Blattfeder oder mehrere Blätter der Blattfeder derart aus einem Blech auszustanzen, dass der Rückhalteanschlag durch das entsprechende Blatt oder die entsprechende Blätter vorgesehen ist. Dadurch ist es nicht erforderlich ein zusätzliches Bauteil mit der Rückstellfeder in einem gesonderten Herstellungsschritt zu verbinden.
  • Vorzugsweise ist das Betätigungselement zwischen dem Rückhalteanschlag und der Anpressplatte verliersicher angeordnet ist. Der Rückhalteanschlag kann insbesondere das Betätigungselement derart hintergreifen, dass bei einer beliebigen möglichen Relativdrehung des Betätigungselements zur Rückstellfeder ein Abfallen des Betätigungselements von der Anpressplatte vermieden ist. Der Rückhalteanschlag kann dadurch insbesondere gegebenenfalls vorgesehene Unregelmäßigkeiten in der radialen Erstreckung des Betätigungselements berücksichtigen. Ferner ist es möglich eine Relativdrehung des Betätigungselements zur Rückstellfeder einzuschränken oder zu unterbinden, so dass nach der Montage der Montageeinheit ein Abfallen des Betätigungselements sicher vermieden werden kann.
  • Besonders bevorzugt steht der Rückhalteanschlag im Wesentlichen in radialer Richtung, insbesondere nach radial innen, von der Rückstellfeder ab. Dadurch kann das Betätigungselement durch eine axiale Bewegung relativ zur Anpressplatte positioniert werden und nach einer nachfolgenden Positionierung der Rückstellfeder von der Rückstellfeder verliersicher gehalten werden. Die Rückstellfeder kann insbesondere nach der Positionierung des Betätigungselements mit der Anpressplatte bewegungsfest verbunden werden. Alternativ kann die Rückstellfeder vor der Positionierung des Betätigungselements bewegbar, insbesondere verdrehbar oder schwenkbar, mit der Anpressplatte befestigt werden und nach der Positionierung des Betätigungselements in die beabsichtige Endposition gebracht werden. Gegebenenfalls kann die Rückstellfeder in dieser Endposition bewegungsfest arretiert werden. Beispielsweise kann die Rückstellfeder mit einem Kupplungsdeckel befestigt werden, wodurch die Rückstellfeder in ihrer Lage fixiert werden kann.
  • Erfindungsgemäß weist die Rückstellfeder eine in axialer Richtung weisende Federfläche AF und der Rückhalteanschlag eine das Betätigungselement in axialer Richtung überlappende Anschlagsfläche AR auf, wobei die Anschlagsfläche AR ein Teil der Federfläche AF ist. In einer Ausführungsform gilt für ein Flächenverhältnis AR/AF 0,01 ≤ AR/AF ≤ 0,20, insbesondere 0,02 ≤ AR/AF ≤ 0,15, vorzugsweise 0,03 ≤ AR/AF ≤ 0,10 und besonders bevorzugt 0,04 ≤ AR/AF ≤ 0,05. Bereits ein vergleichsweise geringer Anteil an der gesamten in axialer Richtung weisenden Fläche der Rückstellfeder reicht aus, um das Betätigungselement verliersicher halten zu können. Insbesondere kann dadurch die Zugänglichkeit zum Betätigungselement während der Montage erhalten bleiben.
  • Vorzugsweise weist die Rückstellfeder einen in eine Aufnahmevertiefung des Betätigungselements hineinragenden Verdrehsicherungsansatz auf. Die Aufnahmevertiefung kann insbesondere eine im Wesentlichen radiale Erstreckung aufweisen. Die Aufnahmevertiefung ist vorzugsweise nach radial außen geöffnet, so dass der Verdrehsicherungsansatz nach radial innen von der Rückstellfeder abstehen kann. Der Verdrehsicherungsansatz kann in Umfangsreichung an dem Betätigungselement anschlagen, wodurch eine Relativdrehung des Betätigungselements zur Rückstellfeder in mindestens eine Umfangsrichtung, vorzugsweise in beide Umfangsrichtungen, vermieden oder zumindest reduziert werden kann. Ferner ist es möglich das Betätigungselement mit Hilfe des mindestens einen Verdrehsicherungsansatzes zu zentrieren. Das Betätigungselement kann dadurch in einer definierten Relativlage montiert werden, die auch im Betrieb der Reibungskupplung beibehalten werden kann.
  • Besonders bevorzugt ragt der Rückhalteanschlag zur zusätzlichen Ausbildung eines Verdrehsicherungsansatz in eine Aufnahmevertiefung des Betätigungselements hinein, wobei das Betätigungselement insbesondere auf radialer Höhe der Aufnahmevertiefung eine Gegenanschlagsfläche zum Anschlagen an dem Rückhalteanschlag aufweist. Der Rückhalteanschlag kann dadurch einerseits in axialer Richtung an der Gegenanschlagsfläche des Betätigungselements anschlagen, um ein Abfallen des Betätigungselements zu vermeiden, und andererseits in Umfangsrichtung an dem Betätigungselement anschlagen, um ein Verdrehen des Betätigungselements relativ zur Rückstellfeder zu vermeiden. Der Rückhalteanschlag kann dadurch mehrere Funktionen ausführen, ohne dass für diese Funktionen weitere Bauteile erforderlich sind. Die Funktion des Rückhalteanschlags sowie die Funktion eines Verdrehsicherungsansatzes können dadurch in einem gemeinsamen Bauteil zusammengefasst sein. Beispielsweise kann in das Material des Betätigungselements eine Vertiefung eingeprägt sein, in die der Rückhalteanschlag eingesetzt sein kann. Insbesondere können aus der radialen Erstreckung des Betätigungselements zwei Sicken herausgeprägt sein, zwischen denen die Aufnahmevertiefung ausgebildet ist. Die Sicken können in Umfangsrichtung an dem Rückhalteanschlag beziehungsweise Verdrehsicherungsansatz anschlagen. Ferner ist es möglich, dass das Betätigungselement eine Umbiegung von einem im Wesentlichen radialen Verlauf in einen im Wesentlich axialen Verlauf erfährt und in dem Umbiegungsbereich eine Aussparung für die Aufnahmevertiefung vorgesehen ist. Der Rückhalteanschlag kann dann an dem in axialer Richtung verlaufenden Material und an dem in radialer Richtung verlaufenden Material des Betätigungselements anschlagen.
  • Die Erfindung betrifft ferner eine Reibungskupplung zum Kuppeln einer Antriebswelle eines Kraftfahrzeugmotors mit einer Getriebeeingangswelle eines Kraftfahrzeuggetriebes, mit einer Gegenplatte zum Einleiten eines Drehmoments, einer mit der Getriebeeingangswelle verbindbaren Kupplungsscheibe, einer Anpressplatte zum Verpressen der Kupplungsscheibe zwischen der Anpressplatte und der Gegenplatte, einem von einer Betätigungseinrichtung bewegbaren Betätigungselement zum Verlagern der Anpressplatte und einer mit der Anpressplatte verbundenen Rückstellfeder, insbesondere Blattfeder, zur Positionierung der Anpressplatte in eine Ausgangsposition, wobei die Rückstellfeder einen Rückhalteanschlag zur Begrenzung einer Bewegung des Betätigungselements von der Anpressplatte weg aufweist. Die Reibungskupplung kann insbesondere entsprechend der vorstehend beschriebenen Montageeinheit aus- und weitergebildet sein. Vorzugsweise bilden die Anpressplatte, das Betätigungselement und die Rückstellfeder die vorstehend beschriebene Montageeinheit aus, so dass diese Bauteile der Reibungskupplung als vormontierte Einheit in der Reibungskupplung verbaut werden können. Dadurch ist eine vereinfachte Montage der Reibungskupplung ermöglicht, insbesondere wenn die Reibungskupplung in einer Doppelkupplung eingebaut wird.
  • Die Erfindung betrifft ferner eine Doppelkupplung zum Kuppeln einer Antriebswelle eines Kraftfahrzeugmotors mit einer ersten Getriebeeingangswelle und/oder einer zweiten Getriebeeingangswelle eines Kraftfahrzeuggetriebes, mit einer ersten Reibungskupplung zum Kuppeln der Antriebswelle mit der ersten Getriebeeingangswelle und einer zweiten Reibungskupplung zum Kuppeln der Antriebswelle mit der zweiten Getriebeeingangswelle, wobei die erste Reibungskupplung und/oder die zweite Reibungskupplung als Reibungskupplung ausgestaltet ist, die wie vorstehend beschrieben aus- und weitergebildet sein kann, und/oder eine Montageeinheit, die wie vorstehend beschrieben aus- und weitergebildet sein kann, aufweist. Dadurch ist eine vereinfachte Montage der Doppelkupplung ermöglicht.
  • Die jeweiligen Anpressplatten und Gegenplatten der Reibungskupplungen sind insbesondere als separate funktionell getrennte Bauteile ausgestaltet, so dass für die Doppelkupplung ein sogenanntes „Vier-Platten-Design“ möglich ist, ohne den Bauraum signifikant zu erhöhen. Ferner ist es möglich die Gegenplatten beider Reibungskupplungen durch eine gemeinsame Zentralplatte auszubilden, so dass sich für die Doppelkupplung ein bauraumsparendes sogenanntes „Drei-Platten-Design“ ergibt. Die Doppelkupplung kann insbesondere mit einem motorseitig vorgelagerten und/oder getriebeseitig nachgelagerten Schwingungsdämpfer, insbesondere Zweimassenschwungrad und/oder Fliehkraftpendel und/oder Massependel direkt oder indirekt verbunden sein. Ferner kann die jeweilige Kupplungsscheibe insbesondere mit Hilfe eines Scheibendämpfers gedämpft sein. Die Doppelkupplung kann insbesondere über eine starre Scheibe (Driveplate) und/oder eine biegbare und/oder flexible Scheibe (Flexplate) mit der Antriebswelle verbunden sein, wobei die Scheibe Drehmomente übertragen kann, um in die Doppelkupplung das Drehmoment der Antriebswelle einleiten zu können. Durch die flexible Ausgestaltung der Scheibe können auftretende Schwingungen ganz oder teilweise gedämpft oder getilgt werden. Gleichzeitig verbleiben motorseitig genügend Anbindungsmöglichkeiten, um mit der Doppelkupplung einen Drehschwingungsdämpfer, insbesondere ein Zweimassenschwungrad, zu verbinden. Die erste Reibungskupplung und/oder die zweite Reibungskupplung sind insbesondere als trockene Reibungskupplung ausgestaltet, so dass das Kuppeln der jeweiligen Kupplungsscheibe ohne zusätzlichen Schmierstoff erfolgen kann.
  • Die Erfindung betrifft ferner ein Verfahren zur Montage einer insbesondere für eine Doppelkupplung vorgesehenen Reibungskupplung, bei dem eine Anpressplatte zum Verpressen einer Kupplungsscheibe zwischen der Anpressplatte und einer Gegenplatte bereitgestellt wird, ein von einer Betätigungseinrichtung bewegbaren Betätigungselement zum Verlagern der Anpressplatte relativ zur Anpressplatte positioniert wird und nach der relativen Positionierung des Betätigungselements zur Anpressplatte eine Rückstellfeder, insbesondere Blattfeder, derart ausgerichtet wird, dass ein Rückhalteanschlag der Rückstellfeder die axiale Bewegung des Betätigungselements von der Anpressplatte weg begrenzt, wobei insbesondere eine Montageeinheit erhalten wird, die wie vorstehend beschrieben aus- und weitergebildet sein kann.
  • Durch den Rückhalteanschlag kann verhindert werden, dass das insbesondere als im Wesentlichen starrer Betätigungstopf ausgestaltete Betätigungselement in axialer Richtung von der Anpressplatte abfallen kann. Das Risiko einer Beschädigung von Bauteilen der Montageeinheit sowie bei der Montage benachbart positionierten Bauteilen der Reibungskupplung kann reduziert werden. Da ein Auseinanderfallen der Montageeinheit bei der Montage vermieden werden kann, kann die Handhabung bei der Montage der Reibungskupplung vereinfacht werden. Insbesondere kann die Montageeinheit beim Transport und/oder bei der Montage gedreht, gewendet oder anderweitig bewegt werden, ohne dass die Montageeinheit auseinanderfällt. Dadurch ist eine vereinfachte Montage von Reibungskupplungen ermöglicht, insbesondere wenn die Reibungskupplung in einer Doppelkupplung eingebaut wird.
  • Insbesondere wird die Rückstellfeder nach der relativen Positionierung des Betätigungselements zur Anpressplatte mit der Anpressplatte verbunden oder die Rückstellfeder wird vor der relativen Positionierung des Betätigungselements zur Anpressplatte an einer Befestigungsstelle mit der Anpressplatte verbunden und nach der relativen Positionierung des Betätigungselements zur Anpressplatte um die Befestigungsstelle derart gedreht, dass der Rückhalteanschlag nach der Drehung der Rückstellfeder um die Befestigungsstelle die axiale Bewegung des Betätigungselements von der Anpressplatte weg begrenzt. Dadurch ist es nicht erforderlich das Betätigungselement bei der Montage durch eine elastische Verformung an dem Rückhalteanschlag vorbei zu bewegen. Stattdessen kann das Betätigungselement durch die Rückstellfeder bei der Montage besonders einfach verliersicher aufgenommen werden.
  • Nachfolgend wird die Erfindung unter Bezugnahme auf die anliegenden Zeichnungen anhand bevorzugter Ausführungsbeispiele exemplarisch erläutert, wobei die nachfolgend dargestellten Merkmale sowohl jeweils einzeln als auch in Kombination einen Aspekt der Erfindung darstellen können. Es zeigen:
    • 1: eine schematische Schnittansicht einer Doppelkupplung,
    • 2: eine schematische Draufsicht einer Montageeinheit beispielsweise für die Doppelkupplung aus 1 und
    • 3: eine schematische Detailansicht der Montageeinheit aus 2.
  • Die in 1 dargestellte Doppelkupplung 10 kann eine Antriebswelle 12 eines Kraftfahrzeugmotors mit einer inneren ersten Getriebeeingangswelle 14 und/oder einer äußeren koaxial zur ersten Getriebeeingangswelle 14 angeordneten zweiten Getriebeeingangswelle 16 kuppeln. Die Doppelkupplung 10 weist hierzu eine erste Reibungskupplung 18 und eine zweite Reibungskupplung 20 auf. Die erste Reibungskupplung 18 weist eine relativ zu einer ersten Gegenplatte 22 axial bewegbare erste Anpressplatte 24 auf, um eine zwischen der ersten Gegenplatte 22 und der ersten Anpressplatte 24 angeordnete erste Kupplungsscheibe 26 über Reibbelege 28 reibschlüssig zu kuppeln. Die erste Kupplungsscheibe 26 kann über eine Verzahnung 30 drehfest aber axial verschiebbar mit der ersten Getriebeeingangswelle 14 verbunden sein. Entsprechend weist die zweite Reibungskupplung 20 eine relativ zu einer zweiten Gegenplatte 32 axial verschiebbare zweite Anpressplatte 34 auf, um eine zwischen der zweiten Gegenplatte 32 und der zweiten Anpressplatte 34 angeordnete zweite Kupplungsscheibe 36 über Reibbelege 28 reibschlüssig zu kuppeln. Die zweite Kupplungsscheibe 36 kann über eine Verzahnung 30 mit der zweiten Getriebeeingangswelle 16 drehfest aber axial verschiebbar verbunden sein. Die erste Anpressplatte 24 ist zwischen der ersten Gegenplatte 22 und der zweiten Gegenplatte 32 angeordnet, wobei die erste Gegenplatte 22 und die zweite Gegenplatte 32 als separate voneinander getrennte Bauteile ausgestaltet sind. Die erste Gegenplatte 22 ist mit der zweiten Gegenplatte 32 über ein Zwischenstück 37 drehfest verbunden.
  • Die erste Gegenplatte 22 und die zweite Gegenplatte 32 sind mit einem Kupplungsdeckel 38 verbunden, der über ein Deckellager 40 mit einer Betätigungseinrichtung 42 verbunden ist. Die Betätigungseinrichtung 42 ist drehfest ausgeführt und über ein Ausgangslager in Form eines Nadellagers 44 zur Abtragung radialer Kräfte an der zweiten Ausgangswelle 16 abgestützt. Die Betätigungseinrichtung 42 weist einen ringförmigen ersten Druckzylinder 46 auf, mit dessen Hilfe ein erster Kolben 48 insbesondere hydraulisch ausgerückt werden kann. Der erste Kolben 48 verschiebt einen ersten Betätigungstopf 50 rein axial, um die erste Anpressplatte 24 zum Schließen der ersten Reibungskupplung 18 auf die erste Gegenplatte 22 zu zu bewegen. Entsprechend weist die Betätigungseinrichtung 42 einen koaxial zum ersten ringförmigen Druckzylinder 46 radial innen angeordneten ringförmigen zweiten Druckzylinder 52 auf, mit dessen Hilfe ein zweiter Kolben 54 insbesondere hydraulisch ausgerückt werden kann. Der zweite Kolben 54 kann einen zweiten Betätigungstopf 56 rein axial bewegen, um zum Schließen der zweiten Reibungskupplung 20 die zweite Anpressplatte 34 auf die zweite Gegenplatte 32 zu zu bewegen. Der erste Betätigungstopf 50 ist über ein erstes Topflager 58 mit dem ersten Kolben 48 verbunden. Entsprechend ist der zweite Betätigungstopf 56 über ein zweites Topflager 60 mit dem zweiten Kolben 54 verbunden.
  • Die erste Gegenplatte 22 ist mit einem Mitnehmer 62 verbunden, der an seiner nach radial außen weisenden Seite mit eine Sekundärmasse 64 eines Zweimassenschwungrads 66 zur Drehschwingungsdämpfung eine Steckverzahnung 68 ausbildet. Das Zweimassenschwungrad 66 ist über eine Primärmasse 70 mit der Eingangswelle 12 verbunden. Die Primärmasse 70 ist über mindestens ein Energiespeicherelement in der Form einer Bogenfeder 72 mit der Sekundärmasse 64 verbunden, die relativ zur Primärmasse 70 begrenzt verdrehbar ausgeführt ist. Ferner ist die Primärmasse 70 mit einem Starterkranz 74 zur Anbindung eines elektrischen Starters verbunden. Zusätzlich ist die erste Getriebeeingangswelle 14 über ein Pilotlager 76 innerhalb der Antriebswelle 12 radial abgestützt. Die erste Getriebeeingangswelle 14 kann über ein weiteres nicht dargestelltes Lager an der zweiten Getriebeeingangswelle 16 abgestützt sein.
  • Im in 1 dargestellten Ausführungsbeispiel ist die zweite Gegenplatte 32 über ein axial fixiertes Eingangslager 78 in Form eines Rillenkugellagers an der ersten Getriebeeingangswelle 14 abgestützt. Die zweite Gegenplatte 32 verläuft von radial außen kommend mit einem axialen Versatz in Richtung Eingangsseite der Doppelkupplung 10 und ist hierzu entsprechend abgewinkelt ausgestaltet. Das Eingangslager 78 befindet sich dadurch auf einer axialen Höhe, bei der das Eingangslager 78 nach radial außen betrachtet einen Teil der ersten Reibungskupplung 18 überlappt. Zusätzlich ist die Betätigungseinrichtung 42 über ein Ausgangslager in Form eines als Loslager ausgestalteten Nadellagers 80 an der zweiten Ausgangswelle 16 abgestützt.
  • Die in 2 am Beispiel der zweiten Reibungskupplung 20 dargestellte Montageeinheit 82 weist die zweite Anpressplatte 34 und das als zweiten Betätigungstopf 56 ausgestaltete Betätigungselement auf, das mit Hilfe einer mit der zweiten Anpressplatte 34 verbundenen als Blattfeder ausgestalteten Rückstellfeder 84 verliersicher aufgenommen werden kann. Die Rückstellfeder 84 ist an einer Befestigungsstelle 86 gegebenenfalls verdrehbar mit der Anpressplatte verbunden. An einer weiteren Befestigungsstelle 88 kann die Rückstellfeder 84 und insbesondere damit die gesamte Montageeinheit 82 mit dem Kupplungsdeckel 38 oder einem mit dem Kupplungsdeckel 38 verbundenen Bauteil befestigt werden. Wie insbesondere in 3 dargestellt weist die jeweilige Rückstellfeder 84 einen nach radial innen abstehenden Rückhalteanschlag 90 auf, der in axialer Richtung an dem zweiten Betätigungstopf 56 anschlagen kann, damit der zweite Betätigungstopf 56 bei der Montage nicht von der zweiten Anpressplatte 34 abfallen kann. Ferner weist die jeweilige Rückstellfeder 84 einen nach radial innen abstehenden Verdrehsicherungsansatz 92 auf, der in eine korrespondierende Aufnahmevertiefung 94 hineinragt, um eine Relativdrehung des zweiten Betätigungstopfs 56 zur zweiten Anpressplatte 34 und zur Rückstellfeder 84 zu vermeiden.
  • Bezugszeichenliste
  • 10
    Doppelkupplung
    12
    Antriebswelle
    14
    erste Getriebeeingangswelle
    16
    zweite Getriebeeingangswelle
    18
    erste Reibungskupplung
    20
    zweite Reibungskupplung
    22
    erste Gegenplatte
    24
    erste Anpressplatte
    26
    erste Kupplungsscheibe
    28
    Reibbelag
    30
    Verzahnung
    32
    zweite Gegenplatte
    34
    zweite Anpressplatte
    36
    zweite Kupplungsscheibe
    37
    Zwischenstück
    38
    Kupplungsdeckel
    40
    Deckellager
    42
    Betätigungseinrichtung
    44
    Nadellager
    46
    erster Druckzylinder
    48
    erster Kolben
    50
    erster Betätigungstopf
    52
    zweiter Druckzylinder
    54
    zweiter Kolben
    56
    zweiter Betätigungstopf
    58
    erstes Topflager
    60
    zweites Topflager
    62
    Mitnehmer
    64
    Sekundärmasse
    66
    Zweimassenschwungrad
    68
    Steckverzahnung
    70
    Primärmasse
    72
    Bogenfeder
    74
    Starterkranz
    76
    Pilotlager
    78
    Eingangslager
    80
    Nadellager
    82
    Montageeinheit
    84
    Rückstellfeder
    86
    Befestigungsstelle
    88
    weitere Befestigungsstelle
    90
    Rückhalteanschlag
    92
    Verdrehsicherungsansatz
    94
    Aufnahmevertiefung

Claims (10)

  1. Montageeinheit für eine Reibungskupplung, insbesondere für eine in einer Doppelkupplung (10) verwendete Reibungskupplung (18, 20), zum Kuppeln einer Antriebswelle (12) eines Kraftfahrzeugmotors mit einer Getriebeeingangswelle (14, 16) eines Kraftfahrzeuggetriebes, mit einer Anpressplatte (34) zum Klemmen einer Kupplungsscheibe (36) zwischen der Anpressplatte (34) und einer Gegenplatte (32), einem von einer Betätigungseinrichtung (42) bewegbaren Betätigungselement (56) zum Verlagern der Anpressplatte (34) und insbesondere einem Drucktopf, einer mit der Anpressplatte (34) verbundenen Rückstellfeder (84), insbesondere Blattfeder beziehungsweise Blattfederpaket, zur Positionierung der Anpressplatte (34) in eine Ausgangsposition, wobei die Rückstellfeder (84) einen Rückhalteanschlag (90) zur Begrenzung einer Bewegung des Betätigungselements (56) von der Anpressplatte (34) weg aufweist, dadurch gekennzeichnet, dass die Rückstellfeder (84) eine in axialer Richtung weisende Federfläche AF und der Rückhalteanschlag (90) eine das Betätigungselement (56) in axialer Richtung überlappende Anschlagsfläche AR aufweist, wobei die Anschlagsfläche AR ein Teil der Federfläche AF ist.
  2. Montageeinheit nach Anspruch 1 dadurch gekennzeichnet, dass das Betätigungselement (56) zwischen dem Rückhalteanschlag (90) und der Anpressplatte (34) verliersicher angeordnet ist.
  3. Montageeinheit nach Anspruch 1 oder 2 dadurch gekennzeichnet, dass der Rückhalteanschlag (90) im Wesentlichen in radialer Richtung, insbesondere nach radial innen, von der Rückstellfeder (84) absteht.
  4. Montageeinheit nach einem der Ansprüche 1 bis 3 dadurch gekennzeichnet, dass für ein Flächenverhältnis AR/AF 0,01 ≤ AR/AF ≤ 0,20, insbesondere 0,02 ≤ AR/AF ≤ 0,15, vorzugsweise 0,03 ≤ AR/AF ≤ 0,10 und besonders bevorzugt 0,04 ≤ AR/AF ≤ 0,05 gilt.
  5. Montageeinheit nach einem der Ansprüche 1 bis 4 dadurch gekennzeichnet, dass die Rückstellfeder (84) einen in eine Aufnahmevertiefung (94) des Betätigungselements (56) hineinragenden Verdrehsicherungsansatz (92) aufweist.
  6. Montageeinheit nach einem der Ansprüche 1 bis 5 dadurch gekennzeichnet, dass der Rückhalteanschlag (90) zur zusätzlichen Ausbildung eines Verdrehsicherungsansatz in eine Aufnahmevertiefung (94) des Betätigungselements (56) hineinragt, wobei das Betätigungselement (56) insbesondere auf radialer Höhe der Aufnahmevertiefung (94) eine Gegenanschlagsfläche zum Anschlagen an dem Rückhalteanschlag (90) aufweist.
  7. Reibungskupplung zum Kuppeln einer Antriebswelle (12) eines Kraftfahrzeugmotors mit einer Getriebeeingangswelle (14, 16) eines Kraftfahrzeuggetriebes, mit einer Gegenplatte (32) zum Einleiten eines Drehmoments, einer mit der Getriebeeingangswelle (16) verbindbaren Kupplungsscheibe (36), einer Anpressplatte (34) zum Verpressen der Kupplungsscheibe (36) zwischen der Anpressplatte (34) und der Gegenplatte (32), einem von einer Betätigungseinrichtung (42) bewegbaren Betätigungselement (56) zum Verlagern der Anpressplatte (34) und einer mit der Anpressplatte (34) verbundenen Rückstellfeder (84), insbesondere Blattfeder, zur Positionierung der Anpressplatte (34) in eine Ausgangsposition, wobei die Rückstellfeder (84) einen Rückhalteanschlag (90) zur Begrenzung einer Bewegung des Betätigungselements (56) von der Anpressplatte (34) weg aufweist, dadurch gekennzeichnet, dass die Rückstellfeder (84) eine in axialer Richtung weisende Federfläche AF und der Rückhalteanschlag (90) eine das Betätigungselement (56) in axialer Richtung überlappende Anschlagsfläche AR aufweist, wobei die Anschlagsfläche AR ein Teil der Federfläche AF ist.
  8. Doppelkupplung zum Kuppeln einer Antriebswelle (12) eines Kraftfahrzeugmotors mit einer ersten Getriebeeingangswelle (14) und/oder einer zweiten Getriebeeingangswelle (16) eines Kraftfahrzeuggetriebes, mit einer ersten Reibungskupplung (18) zum Kuppeln der Antriebswelle (12) mit der ersten Getriebeeingangswelle (14) und einer zweiten Reibungskupplung (20) zum Kuppeln der Antriebswelle (12) mit der zweiten Getriebeeingangswelle (16), wobei die erste Reibungskupplung (18) und/oder die zweite Reibungskupplung (20) als Reibungskupplung nach Anspruch 7 ausgestaltet ist und/oder eine Montageeinheit (82) nach einem der Ansprüche 1 bis 6 aufweist.
  9. Verfahren zur Montage einer insbesondere für eine Doppelkupplung (10) vorgesehenen Reibungskupplung (20), bei dem eine Anpressplatte (34) zum Verpressen einer Kupplungsscheibe (36) zwischen der Anpressplatte (34) und einer Gegenplatte (32) bereitgestellt wird, ein von einer Betätigungseinrichtung (42) bewegbaren Betätigungselement (56) zum Verlagern der Anpressplatte (34) relativ zur Anpressplatte (34) positioniert wird und nach der relativen Positionierung des Betätigungselements (56) zur Anpressplatte (34) eine Rückstellfeder (84), insbesondere Blattfeder, derart ausgerichtet wird, dass ein Rückhalteanschlag (90) der Rückstellfeder (84) die axiale Bewegung des Betätigungselements (56) von der Anpressplatte (34) weg begrenzt, wobei eine Montageeinheit (82) nach einem der Ansprüche 1 bis 6 erhalten wird.
  10. Verfahren nach Anspruch 9, bei dem die Rückstellfeder (84) nach der relativen Positionierung des Betätigungselements (56) zur Anpressplatte (34) mit der Anpressplatte (34) verbunden wird oder die Rückstellfeder (84) vor der relativen Positionierung des Betätigungselements (56) zur Anpressplatte (34) an einer Befestigungsstelle (86) mit der Anpressplatte (34) verbunden und nach der relativen Positionierung des Betätigungselements (56) zur Anpressplatte (34) um die Befestigungsstelle (86) derart gedreht wird, dass der Rückhalteanschlag (90) nach der Drehung der Rückstellfeder (84) um die Befestigungsstelle (86) die axiale Bewegung des Betätigungselements (56) von der Anpressplatte (34) weg begrenzt.
DE102012205919.9A 2012-04-12 2012-04-12 Montageeinheit für eine Reibungskupplung, Reibungskupplung und Verfahren zur Montage einer Reibungskupplung Active DE102012205919B4 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102012205919.9A DE102012205919B4 (de) 2012-04-12 2012-04-12 Montageeinheit für eine Reibungskupplung, Reibungskupplung und Verfahren zur Montage einer Reibungskupplung
CN201310124662.5A CN103375505B (zh) 2012-04-12 2013-04-11 用于摩擦离合器的装配单元、摩擦离合器及其装配方法

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102012205919.9A DE102012205919B4 (de) 2012-04-12 2012-04-12 Montageeinheit für eine Reibungskupplung, Reibungskupplung und Verfahren zur Montage einer Reibungskupplung

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102012205919A1 DE102012205919A1 (de) 2013-10-17
DE102012205919B4 true DE102012205919B4 (de) 2021-06-17

Family

ID=49232157

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102012205919.9A Active DE102012205919B4 (de) 2012-04-12 2012-04-12 Montageeinheit für eine Reibungskupplung, Reibungskupplung und Verfahren zur Montage einer Reibungskupplung

Country Status (2)

Country Link
CN (1) CN103375505B (de)
DE (1) DE102012205919B4 (de)

Families Citing this family (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE112014006234A5 (de) * 2014-01-22 2016-10-27 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Kupplungssystem mit druckgeregelter Reibungskupplung
DE102014218242B4 (de) * 2014-09-11 2017-03-16 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Doppelkupplung mit einer Sicherungseinrichtung und Verfahren zu deren Montage
DE102016222864A1 (de) 2015-11-25 2017-06-01 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Reibkupplung mit Betätigungsvorrichtung
DE102015224261A1 (de) * 2015-12-04 2017-06-08 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Kupplung mit aufgepresstem Mitnehmerkranz
KR102420311B1 (ko) * 2016-12-07 2022-07-13 섀플러 테크놀로지스 아게 운트 코. 카게 4개의 작동 부재를 포함한 작동 장치, 클러치 및 브레이크 시스템, 하이브리드 모듈, 그리고 구동 트레인
DE102017130266A1 (de) * 2017-07-17 2019-01-17 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Hybridmodul
DE102019118347B3 (de) * 2019-07-08 2020-10-15 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Drucktopf zum Betätigen einer Reibungskupplung
CN110893543B (zh) * 2019-09-12 2020-08-18 浙江金麦特自动化系统有限公司 一种从动盘总成自动组装系统及工艺
CN114688214A (zh) * 2020-12-31 2022-07-01 采埃孚传动系统零部件(上海)有限公司 阻尼组件和双质量飞轮

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1943336B2 (de) * 1969-08-26 1978-08-03 Luk Lamellen Und Kupplungsbau Gmbh, 7580 Buehl Reibungskupplung
US4697685A (en) * 1985-06-12 1987-10-06 Automotive Products Plc Clutch cover assembly
DE102011017380A1 (de) * 2010-05-06 2011-11-10 Schaeffler Technologies Gmbh & Co. Kg Doppelkupplung

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2803346B1 (fr) * 1999-12-30 2002-04-26 Valeo Embrayage double, en particulier pour vehicule automobile
JP5023372B2 (ja) * 2000-11-22 2012-09-12 シェフラー テクノロジーズ アクチエンゲゼルシャフト ウント コンパニー コマンディートゲゼルシャフト クラッチ装置
EP1524446B1 (de) * 2003-10-17 2009-03-25 LuK Lamellen und Kupplungsbau Beteiligungs KG Kupplungsaggregat
FR2929359B1 (fr) * 2008-03-25 2010-06-04 Valeo Embrayages Dispositif d'embrayage a friction comportant un double volant amortisseur dont un ensemble secondaire est monte fixe axialement par rapport a un plateau de reaction
CN102187107B (zh) * 2008-10-16 2014-03-05 舍弗勒技术股份两合公司 双离合器
CN102200173A (zh) * 2010-03-25 2011-09-28 博格华纳公司 同心双离合器装置

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1943336B2 (de) * 1969-08-26 1978-08-03 Luk Lamellen Und Kupplungsbau Gmbh, 7580 Buehl Reibungskupplung
US4697685A (en) * 1985-06-12 1987-10-06 Automotive Products Plc Clutch cover assembly
DE102011017380A1 (de) * 2010-05-06 2011-11-10 Schaeffler Technologies Gmbh & Co. Kg Doppelkupplung

Also Published As

Publication number Publication date
DE102012205919A1 (de) 2013-10-17
CN103375505B (zh) 2017-05-17
CN103375505A (zh) 2013-10-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102012205919B4 (de) Montageeinheit für eine Reibungskupplung, Reibungskupplung und Verfahren zur Montage einer Reibungskupplung
DE112015001474B4 (de) Doppelkupplung
EP3069037B1 (de) Kupplungsaggregat
DE102011017380A1 (de) Doppelkupplung
WO2015149804A1 (de) Doppelkupplung
WO2011124199A1 (de) Doppelkupplung
DE112011101028B4 (de) Doppelkupplung
WO2017220070A1 (de) Fliehkraftkupplung mit reibungsminimiertem koppelbolzen und antriebsstrang
WO2012006978A2 (de) Doppelkupplung
WO2016026491A1 (de) Drehschwingungsdämpfer
EP3070358B1 (de) Doppelkupplung
DE102013201269A1 (de) Reibungskupplung mit Fliehkraftpendel
EP3123043B1 (de) Mehrscheibendoppelkupplung
EP3109497A1 (de) Drehschwingungsdämpfer mit nachstelleinrichtung
EP3665397B1 (de) Selbstverstärkende reibungskupplung mit blattfedern
WO2019170189A1 (de) Reibungskupplung
EP3615824A1 (de) Kupplungsvorrichtung für einen antriebsstrang eines fahrzeuges
DE102019133731B3 (de) Kupplungsaggregat, insbesondere für ein Hybridmodul, zum gedämpften Ankuppeln einer Brennkraftmaschine an einem Antriebsstrang eines Kraftfahrzeugs
WO2018091022A1 (de) Drehmomentübertragungseinrichtung
DE102017130853B4 (de) Kupplungseinrichtung
WO2017178003A1 (de) Doppelkupplungsvorrichtung
DE102004027799B4 (de) Vorrichtung zur Drehmomentübertragung, insbesondere für Kraftfahrzeuge
DE102015209580A1 (de) Kupplung mit Zwischenplatte, Zwischenplatte mit Belagfederung
DE10344124A1 (de) Drehmomentübertragungsanordnung
DE102017109431A1 (de) Doppelkupplung

Legal Events

Date Code Title Description
R081 Change of applicant/patentee

Owner name: SCHAEFFLER TECHNOLOGIES GMBH & CO. KG, DE

Free format text: FORMER OWNER: SCHAEFFLER TECHNOLOGIES AG & CO. KG, 91074 HERZOGENAURACH, DE

Effective date: 20140213

Owner name: SCHAEFFLER TECHNOLOGIES AG & CO. KG, DE

Free format text: FORMER OWNER: SCHAEFFLER TECHNOLOGIES AG & CO. KG, 91074 HERZOGENAURACH, DE

Effective date: 20140213

R081 Change of applicant/patentee

Owner name: SCHAEFFLER TECHNOLOGIES AG & CO. KG, DE

Free format text: FORMER OWNER: SCHAEFFLER TECHNOLOGIES GMBH & CO. KG, 91074 HERZOGENAURACH, DE

Effective date: 20150407

R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final