DE3243513A1 - Antriebsanordnung fuer ein kraftfahrzeug - Google Patents

Antriebsanordnung fuer ein kraftfahrzeug

Info

Publication number
DE3243513A1
DE3243513A1 DE19823243513 DE3243513A DE3243513A1 DE 3243513 A1 DE3243513 A1 DE 3243513A1 DE 19823243513 DE19823243513 DE 19823243513 DE 3243513 A DE3243513 A DE 3243513A DE 3243513 A1 DE3243513 A1 DE 3243513A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
drive arrangement
short
flywheel
rotor
combustion engine
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19823243513
Other languages
English (en)
Other versions
DE3243513C2 (de
Inventor
Paulus Dipl Ing Heidemeyer
Klaus-J Dipl Ing Lemke
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Volkswagen AG
Original Assignee
Volkswagen AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Volkswagen AG filed Critical Volkswagen AG
Priority to DE19823243513 priority Critical patent/DE3243513A1/de
Publication of DE3243513A1 publication Critical patent/DE3243513A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3243513C2 publication Critical patent/DE3243513C2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K6/00Arrangement or mounting of plural diverse prime-movers for mutual or common propulsion, e.g. hybrid propulsion systems comprising electric motors and internal combustion engines ; Control systems therefor, i.e. systems controlling two or more prime movers, or controlling one of these prime movers and any of the transmission, drive or drive units Informative references: mechanical gearings with secondary electric drive F16H3/72; arrangements for handling mechanical energy structurally associated with the dynamo-electric machine H02K7/00; machines comprising structurally interrelated motor and generator parts H02K51/00; dynamo-electric machines not otherwise provided for in H02K see H02K99/00
    • B60K6/20Arrangement or mounting of plural diverse prime-movers for mutual or common propulsion, e.g. hybrid propulsion systems comprising electric motors and internal combustion engines ; Control systems therefor, i.e. systems controlling two or more prime movers, or controlling one of these prime movers and any of the transmission, drive or drive units Informative references: mechanical gearings with secondary electric drive F16H3/72; arrangements for handling mechanical energy structurally associated with the dynamo-electric machine H02K7/00; machines comprising structurally interrelated motor and generator parts H02K51/00; dynamo-electric machines not otherwise provided for in H02K see H02K99/00 the prime-movers consisting of electric motors and internal combustion engines, e.g. HEVs
    • B60K6/22Arrangement or mounting of plural diverse prime-movers for mutual or common propulsion, e.g. hybrid propulsion systems comprising electric motors and internal combustion engines ; Control systems therefor, i.e. systems controlling two or more prime movers, or controlling one of these prime movers and any of the transmission, drive or drive units Informative references: mechanical gearings with secondary electric drive F16H3/72; arrangements for handling mechanical energy structurally associated with the dynamo-electric machine H02K7/00; machines comprising structurally interrelated motor and generator parts H02K51/00; dynamo-electric machines not otherwise provided for in H02K see H02K99/00 the prime-movers consisting of electric motors and internal combustion engines, e.g. HEVs characterised by apparatus, components or means specially adapted for HEVs
    • B60K6/26Arrangement or mounting of plural diverse prime-movers for mutual or common propulsion, e.g. hybrid propulsion systems comprising electric motors and internal combustion engines ; Control systems therefor, i.e. systems controlling two or more prime movers, or controlling one of these prime movers and any of the transmission, drive or drive units Informative references: mechanical gearings with secondary electric drive F16H3/72; arrangements for handling mechanical energy structurally associated with the dynamo-electric machine H02K7/00; machines comprising structurally interrelated motor and generator parts H02K51/00; dynamo-electric machines not otherwise provided for in H02K see H02K99/00 the prime-movers consisting of electric motors and internal combustion engines, e.g. HEVs characterised by apparatus, components or means specially adapted for HEVs characterised by the motors or the generators
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K6/00Arrangement or mounting of plural diverse prime-movers for mutual or common propulsion, e.g. hybrid propulsion systems comprising electric motors and internal combustion engines ; Control systems therefor, i.e. systems controlling two or more prime movers, or controlling one of these prime movers and any of the transmission, drive or drive units Informative references: mechanical gearings with secondary electric drive F16H3/72; arrangements for handling mechanical energy structurally associated with the dynamo-electric machine H02K7/00; machines comprising structurally interrelated motor and generator parts H02K51/00; dynamo-electric machines not otherwise provided for in H02K see H02K99/00
    • B60K6/20Arrangement or mounting of plural diverse prime-movers for mutual or common propulsion, e.g. hybrid propulsion systems comprising electric motors and internal combustion engines ; Control systems therefor, i.e. systems controlling two or more prime movers, or controlling one of these prime movers and any of the transmission, drive or drive units Informative references: mechanical gearings with secondary electric drive F16H3/72; arrangements for handling mechanical energy structurally associated with the dynamo-electric machine H02K7/00; machines comprising structurally interrelated motor and generator parts H02K51/00; dynamo-electric machines not otherwise provided for in H02K see H02K99/00 the prime-movers consisting of electric motors and internal combustion engines, e.g. HEVs
    • B60K6/22Arrangement or mounting of plural diverse prime-movers for mutual or common propulsion, e.g. hybrid propulsion systems comprising electric motors and internal combustion engines ; Control systems therefor, i.e. systems controlling two or more prime movers, or controlling one of these prime movers and any of the transmission, drive or drive units Informative references: mechanical gearings with secondary electric drive F16H3/72; arrangements for handling mechanical energy structurally associated with the dynamo-electric machine H02K7/00; machines comprising structurally interrelated motor and generator parts H02K51/00; dynamo-electric machines not otherwise provided for in H02K see H02K99/00 the prime-movers consisting of electric motors and internal combustion engines, e.g. HEVs characterised by apparatus, components or means specially adapted for HEVs
    • B60K6/38Arrangement or mounting of plural diverse prime-movers for mutual or common propulsion, e.g. hybrid propulsion systems comprising electric motors and internal combustion engines ; Control systems therefor, i.e. systems controlling two or more prime movers, or controlling one of these prime movers and any of the transmission, drive or drive units Informative references: mechanical gearings with secondary electric drive F16H3/72; arrangements for handling mechanical energy structurally associated with the dynamo-electric machine H02K7/00; machines comprising structurally interrelated motor and generator parts H02K51/00; dynamo-electric machines not otherwise provided for in H02K see H02K99/00 the prime-movers consisting of electric motors and internal combustion engines, e.g. HEVs characterised by apparatus, components or means specially adapted for HEVs characterised by the driveline clutches
    • B60K6/387Actuated clutches, i.e. clutches engaged or disengaged by electric, hydraulic or mechanical actuating means
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K6/00Arrangement or mounting of plural diverse prime-movers for mutual or common propulsion, e.g. hybrid propulsion systems comprising electric motors and internal combustion engines ; Control systems therefor, i.e. systems controlling two or more prime movers, or controlling one of these prime movers and any of the transmission, drive or drive units Informative references: mechanical gearings with secondary electric drive F16H3/72; arrangements for handling mechanical energy structurally associated with the dynamo-electric machine H02K7/00; machines comprising structurally interrelated motor and generator parts H02K51/00; dynamo-electric machines not otherwise provided for in H02K see H02K99/00
    • B60K6/20Arrangement or mounting of plural diverse prime-movers for mutual or common propulsion, e.g. hybrid propulsion systems comprising electric motors and internal combustion engines ; Control systems therefor, i.e. systems controlling two or more prime movers, or controlling one of these prime movers and any of the transmission, drive or drive units Informative references: mechanical gearings with secondary electric drive F16H3/72; arrangements for handling mechanical energy structurally associated with the dynamo-electric machine H02K7/00; machines comprising structurally interrelated motor and generator parts H02K51/00; dynamo-electric machines not otherwise provided for in H02K see H02K99/00 the prime-movers consisting of electric motors and internal combustion engines, e.g. HEVs
    • B60K6/22Arrangement or mounting of plural diverse prime-movers for mutual or common propulsion, e.g. hybrid propulsion systems comprising electric motors and internal combustion engines ; Control systems therefor, i.e. systems controlling two or more prime movers, or controlling one of these prime movers and any of the transmission, drive or drive units Informative references: mechanical gearings with secondary electric drive F16H3/72; arrangements for handling mechanical energy structurally associated with the dynamo-electric machine H02K7/00; machines comprising structurally interrelated motor and generator parts H02K51/00; dynamo-electric machines not otherwise provided for in H02K see H02K99/00 the prime-movers consisting of electric motors and internal combustion engines, e.g. HEVs characterised by apparatus, components or means specially adapted for HEVs
    • B60K6/40Arrangement or mounting of plural diverse prime-movers for mutual or common propulsion, e.g. hybrid propulsion systems comprising electric motors and internal combustion engines ; Control systems therefor, i.e. systems controlling two or more prime movers, or controlling one of these prime movers and any of the transmission, drive or drive units Informative references: mechanical gearings with secondary electric drive F16H3/72; arrangements for handling mechanical energy structurally associated with the dynamo-electric machine H02K7/00; machines comprising structurally interrelated motor and generator parts H02K51/00; dynamo-electric machines not otherwise provided for in H02K see H02K99/00 the prime-movers consisting of electric motors and internal combustion engines, e.g. HEVs characterised by apparatus, components or means specially adapted for HEVs characterised by the assembly or relative disposition of components
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K6/00Arrangement or mounting of plural diverse prime-movers for mutual or common propulsion, e.g. hybrid propulsion systems comprising electric motors and internal combustion engines ; Control systems therefor, i.e. systems controlling two or more prime movers, or controlling one of these prime movers and any of the transmission, drive or drive units Informative references: mechanical gearings with secondary electric drive F16H3/72; arrangements for handling mechanical energy structurally associated with the dynamo-electric machine H02K7/00; machines comprising structurally interrelated motor and generator parts H02K51/00; dynamo-electric machines not otherwise provided for in H02K see H02K99/00
    • B60K6/20Arrangement or mounting of plural diverse prime-movers for mutual or common propulsion, e.g. hybrid propulsion systems comprising electric motors and internal combustion engines ; Control systems therefor, i.e. systems controlling two or more prime movers, or controlling one of these prime movers and any of the transmission, drive or drive units Informative references: mechanical gearings with secondary electric drive F16H3/72; arrangements for handling mechanical energy structurally associated with the dynamo-electric machine H02K7/00; machines comprising structurally interrelated motor and generator parts H02K51/00; dynamo-electric machines not otherwise provided for in H02K see H02K99/00 the prime-movers consisting of electric motors and internal combustion engines, e.g. HEVs
    • B60K6/42Arrangement or mounting of plural diverse prime-movers for mutual or common propulsion, e.g. hybrid propulsion systems comprising electric motors and internal combustion engines ; Control systems therefor, i.e. systems controlling two or more prime movers, or controlling one of these prime movers and any of the transmission, drive or drive units Informative references: mechanical gearings with secondary electric drive F16H3/72; arrangements for handling mechanical energy structurally associated with the dynamo-electric machine H02K7/00; machines comprising structurally interrelated motor and generator parts H02K51/00; dynamo-electric machines not otherwise provided for in H02K see H02K99/00 the prime-movers consisting of electric motors and internal combustion engines, e.g. HEVs characterised by the architecture of the hybrid electric vehicle
    • B60K6/48Parallel type
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L3/00Electric devices on electrically-propelled vehicles for safety purposes; Monitoring operating variables, e.g. speed, deceleration or energy consumption
    • B60L3/0023Detecting, eliminating, remedying or compensating for drive train abnormalities, e.g. failures within the drive train
    • B60L3/0061Detecting, eliminating, remedying or compensating for drive train abnormalities, e.g. failures within the drive train relating to electrical machines
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L50/00Electric propulsion with power supplied within the vehicle
    • B60L50/10Electric propulsion with power supplied within the vehicle using propulsion power supplied by engine-driven generators, e.g. generators driven by combustion engines
    • B60L50/16Electric propulsion with power supplied within the vehicle using propulsion power supplied by engine-driven generators, e.g. generators driven by combustion engines with provision for separate direct mechanical propulsion
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K7/00Arrangements for handling mechanical energy structurally associated with dynamo-electric machines, e.g. structural association with mechanical driving motors or auxiliary dynamo-electric machines
    • H02K7/006Structural association of a motor or generator with the drive train of a motor vehicle
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K6/00Arrangement or mounting of plural diverse prime-movers for mutual or common propulsion, e.g. hybrid propulsion systems comprising electric motors and internal combustion engines ; Control systems therefor, i.e. systems controlling two or more prime movers, or controlling one of these prime movers and any of the transmission, drive or drive units Informative references: mechanical gearings with secondary electric drive F16H3/72; arrangements for handling mechanical energy structurally associated with the dynamo-electric machine H02K7/00; machines comprising structurally interrelated motor and generator parts H02K51/00; dynamo-electric machines not otherwise provided for in H02K see H02K99/00
    • B60K6/20Arrangement or mounting of plural diverse prime-movers for mutual or common propulsion, e.g. hybrid propulsion systems comprising electric motors and internal combustion engines ; Control systems therefor, i.e. systems controlling two or more prime movers, or controlling one of these prime movers and any of the transmission, drive or drive units Informative references: mechanical gearings with secondary electric drive F16H3/72; arrangements for handling mechanical energy structurally associated with the dynamo-electric machine H02K7/00; machines comprising structurally interrelated motor and generator parts H02K51/00; dynamo-electric machines not otherwise provided for in H02K see H02K99/00 the prime-movers consisting of electric motors and internal combustion engines, e.g. HEVs
    • B60K6/22Arrangement or mounting of plural diverse prime-movers for mutual or common propulsion, e.g. hybrid propulsion systems comprising electric motors and internal combustion engines ; Control systems therefor, i.e. systems controlling two or more prime movers, or controlling one of these prime movers and any of the transmission, drive or drive units Informative references: mechanical gearings with secondary electric drive F16H3/72; arrangements for handling mechanical energy structurally associated with the dynamo-electric machine H02K7/00; machines comprising structurally interrelated motor and generator parts H02K51/00; dynamo-electric machines not otherwise provided for in H02K see H02K99/00 the prime-movers consisting of electric motors and internal combustion engines, e.g. HEVs characterised by apparatus, components or means specially adapted for HEVs
    • B60K6/26Arrangement or mounting of plural diverse prime-movers for mutual or common propulsion, e.g. hybrid propulsion systems comprising electric motors and internal combustion engines ; Control systems therefor, i.e. systems controlling two or more prime movers, or controlling one of these prime movers and any of the transmission, drive or drive units Informative references: mechanical gearings with secondary electric drive F16H3/72; arrangements for handling mechanical energy structurally associated with the dynamo-electric machine H02K7/00; machines comprising structurally interrelated motor and generator parts H02K51/00; dynamo-electric machines not otherwise provided for in H02K see H02K99/00 the prime-movers consisting of electric motors and internal combustion engines, e.g. HEVs characterised by apparatus, components or means specially adapted for HEVs characterised by the motors or the generators
    • B60K2006/268Electric drive motor starts the engine, i.e. used as starter motor
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L2210/00Converter types
    • B60L2210/40DC to AC converters
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L2240/00Control parameters of input or output; Target parameters
    • B60L2240/10Vehicle control parameters
    • B60L2240/36Temperature of vehicle components or parts
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/60Other road transportation technologies with climate change mitigation effect
    • Y02T10/62Hybrid vehicles
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/60Other road transportation technologies with climate change mitigation effect
    • Y02T10/64Electric machine technologies in electromobility
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/60Other road transportation technologies with climate change mitigation effect
    • Y02T10/7072Electromobility specific charging systems or methods for batteries, ultracapacitors, supercapacitors or double-layer capacitors
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/60Other road transportation technologies with climate change mitigation effect
    • Y02T10/72Electric energy management in electromobility

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Sustainable Development (AREA)
  • Sustainable Energy (AREA)
  • Hybrid Electric Vehicles (AREA)
  • Connection Of Motors, Electrical Generators, Mechanical Devices, And The Like (AREA)

Description

  • Antriebsanordnung für ein Kraftfahrzeug
  • Die Erfindung bezieht sich auf eine Antriebsanordnung für ein Kraftfahrzeug gemäß dem Oberbegriff des Patentanspruchs 1.
  • Eine derartige Antriebsanordnung ist beispielsweise aus der DE-OS 29 25 675 bekannt. Dabei dient die elektrische Maschine zugleich als Lichtmaschine und Anlasser fiir den Verbrennungsmotor. Selbst~ verständlich könnte aber bei entsprechender Bemessung der elektrischen Maschine diese auch zum Antrieb des Fahrzeugs selbst herangezogen werden, wodurch ein Fahrzeug-Hybridantrieb entsteht.
  • Bei dieser bekannten Antriebsanordnung ist ebenso wie bei einer anderen, aus der DE-OS 30 13 424 bekannten Maschinenanordnung der Läufer der elektrischen Maschine am äußeren Umfang des Schwungrades bzw. einer der Druckplatten der Kupplungen angeordnet. Der Läufer bildet also ein besonderes, von den anderen Bauteilen im wesentlichen funktionell getrenntes Bauteil, das den Bauraum der Anordnung vergrößert.
  • Die der Erfindung zugrundeliegende Aufgabe besteht daher darin, ausgehend von einer Antriebsanordnung der im Oberbegriff angegebenen bekannten Bauart eine kompakte und möglichst wenig Bauraum benötigende Anordnung für den Läufer der elektrischen Maschine zu schaffen, die unter anderem auch die Voraussetzungen für einen möglichst verlustarmen Betrieb der elektrischen Maschine schafft.
  • Die Lösung dieser Aufgabe ergibt sich gemäß dem Kennzeichen des Patentanspruchs 1.
  • Dadurch, daß der Läufer der elektrischen Maschine einen integralen Bestandteil eines der axial feststehenden Druckplattenteile der Kupplungen bildet, wird der für die Gesamtanordnung benötigte Bauraum verringert. Der'Läufer der elektrischen Maschine und insbesondere dessenBlechpaket bildet also einen Teil der Masse des feststehenden Druckplattenteils einer der Kupplungen und übernimmt dabei neben seiner elektrischen Aufgabe auch Aufgaben des Druckplattenteils.
  • Wenn gemäß einer Weiterbildung der Erfindung der Läufer einen integralen Bestandteil des axial feststehenden Druckplattenteils der verbrennungsmotorseitigen Kupplung bildet7 wird darüberhinaus die Möglichkeit geboten, die elektrische Maschine in besonders vorteilhafter Weise im wesentlichen in der radialen Ebene des das Schwungrad haltenden Lagers anzuordnen. Auf diese Weise werden durch Vermeidung eines Hebelarms zwischen der Lagerung und der elektrischen Maschine nachteilige Verlagerungen des Läufers durch Kippmomente weitgehend ausgeschlossen. Dies schafft die Möglichkeit, den für einen wesentlichen Teil der Verluste der elektrischen Maschine entscheidenden Luftspalt zwischen dem Ständerteil und dem Läuferteil der elektrischen Maschine genauer und enger einzustellen.
  • Weitere Merkmale der Erfindung beziehen sich darauf, die Eurzschlußstäbe des Läufers einer als Asynchronmaschine ausgebildeten elektrischen Maschine wenigstens teilweise als Verbindungselemente zur Verbindung des Läufers mit dem axial feststehenden Druckplattenteil und gegebenenfalls weiteren Teilen des Schwungrades auszubilden. Dadurch übernehmen die Kurzschlußstäbe des Läufers noch weitere Funktionen, nämlich die der mechanischen Verankerung des Läufers.
  • Ausführungsbeispiele der Erfindung sind in der Zeichnung dargestellt und werden im folgenden näher erläutert. Dabei zeigen Figur 1 einen Längsschnitt durch einen Teil einer Pahrzeugantriebsanordnung mit dem durch jeweils eine Kupplungmit dem Verbrennungsmotor bzw. der Abtriebswelle verbindbaren Schwungrad und der auf dieses einwirkenden elektrischen Maschine und Figur 2 in einer vergrößerten Einzeldarstellung eine alternative Ausführung der Verankerung des Läufers der elektrischen Maschine.
  • In den beiden Figuren der Zeichnung sind jeweils für gleiche oder vergleichbare Bauteile die gleichen Bezugszeichen verwendet worden.
  • Dabei ist mit 1 eine schwungradlose Kurbelwelle eines herkömmlichen Hubkolben-Verbrennungsmotors, wie er zum Antrieb von Eraftfahrzeugen üblich ist, mit 2 eine zu einem hier nicht dargestellten Geschwindigkeitswechselgetriebe führende Abtriebswelle, mit 3 eine nach Art einer Asynchronmaschine ausgebildete elektrische Maschine und mit 4 ein über zwei Kupplungen 5 und 6 mit der Abtriebswelle 2 bzw. der Motorkurbelwelle 1 verbindbares Schwungrad bezeichnet. Eine erste als Trenn- und Anfahrkupplung zu bezeichnende Kupplung 5 entspricht im wesentlichen den Ausführungen herkömmlicher Kraftfahrzeugkupplungenund weist ein axial feststehendes Druckplattenteil 7 sowie ein axial bewegliches Druckplattenteil 8 auf, zwischen denen die Kupplungsbeläge 10 einer mittels eines Nabenteils 11 drehfest auf der Abtriebswelle 2 gehaltenden Kupplungsscheibe 9 angeordnet sind. Mit 12 ist eine sich an einem auf hier nicht näher gezeigte Weise mit dem Schwungrad 4 verbundenen Teil 13 abstützende Tellerfeder zur Betätigung dieser Trenn- und Anfahrkupplung 5 angegeben.
  • Auch das axial feststehende Druckplattenteil 7 ist auf hier nicht weiter dargestellte Weise starr mit dem Schwungrad 4, nämlich einer Trägerscheibe 14, verbunden, die ihrerseits an einem Radteil 15 befestigt ist, das in der Kurbelwelle 1 des Verbrennungsmotors gelagert ist. Dazu dienen zwei mit relativ großem Abstand angeordnete Kugellager 16, deren Außenring 17 mit einem Flansch 18 unter Zwischenschaltung einer Distanzbuchse 19 an einem Flansch 20 der Kurbelwelle 1 befestigbar ist.
  • Die zweite als Schwungradkupplung zu bezeichnende Kupplung 6 weist ein axial feststehendes Druckplattenteil 21 und ein axial bewegliches Druckplattenteil 22 auf, die beide mit der Trägerscheibe 14 des Schwungrades 4 zumindest drehfest verbunden sind.
  • Zwischen den beiden Druckplattenteilen 21 und 22 sind die an eimer Kupplungsscheibe 24a befestigten Kupplungsbeläge 25 angeordne+, wobei die Kupplungsscheibe 24a unter Zwischenschaltung einer Mitnehmerscheibe 24b mit der Eurbelwelle 1 des Verbrennunemotors verbunden ist. Dabei erfolgt diese Verbindung durch starre Befestigung der Mitnehmerscheibe 24b zwischen der Distanzbuchse 19 und dem Ringflansch 18 des Lageraußenrings 17 in der Weise, daß in Umfangsrichtung eine spielfreie Verbindung, in axialer Richtung jedoch zum Zwecke der Axialverschiebung der Kupplungsbeläge 25 eine definierte Beweglichkeit sichergestellt wird.
  • Zur Betätigung dieser zweiten Schwungradkupplung 6 dient eine sich mit ihrem äußeren Rand an dem feststehenden Druckplattenteil 7 der ersten Kupplung 5 abstützende Tellerfeder 26, die an einem axialen Vorsprung des axial beweglichen Druckplattenteils 22 angreift und von einer durch die hohl ausgebildete Abtriebswelle 2 geführten Betätigungsstange 28 verstellbar ist, an der ein ein Scheibenteil 27a aufweisendes Nabenteil 27 befestigt ist, das seinerseits in einer Sackbohrung 29 des Radteils 15 des Schwungrads 4 geführt ist. Mit 23 ist schließlich noch eine zwischen dem axial beweglichen Druckplattenteil 22 und der Trägerscheibe 14 auf hier nicht näher gezeigte Weise eingespannte Blattfeder bezeichnet, die für die Rückstellung des axial beweglichen Druckplattenteils 22 beim Ausrücken der durch die Kraft der Tellerfeder 26 eingerückt gehaltenen Schwungradkupplung 6 sorgt.
  • Die elektrische Maschine 3 ist, wie oben bereits angeführt wurde, bei dem hier gezeigten Ausführungsbeispiel bevorzugtermaßen als Asynchronmaschine ausgebildet, deren Läufer mit einem sogenannten Kurzschlußkäfig versehen ist. Der ein Blechpaket 30 und die ehrfach über den Umfang verteilt angeordneten Wicklungen 31 aufweisen de Ständer der elektrischen Maschine 3 ist auf hier nicht näher gezeigte Weise an einem feststehenden Gehäuseteil 32 des Fahrzeugaggregats gehalten, während der aus dem Blechpaket 33, den Kurzschlußringen 34 und den diese verbindenden Kurzschlußstäben 35 bestehende Läufer an dem Schwungrad befestigt ist.
  • Die Anordnung des Läufers der elektrischen Maschine 3 ist jetzt erfindungsgemäß so gewählt, daß er einen integralen Bestandteil des feststehenden Druckplattenteils 21 der Schwungradkupplung 6 bildet. Dazu ist das Blechpaket 33 mit dem dieses zusammenhaltenden, aus den Kurzschlußringen 34 und den Rurzschlußstäben 35 bestehenden Kurzschlußkäfig in eine stufenförmige Ausnehmung 40 des axial feststehenden Druckplattenteils 21 eingesetzt und mit diesem starr verbunden. Die starre Verbindung erfolgt dabei bei dem in der Figur 1 gezeigten Ausführungsbeispiel dadurch, daß von einem am äußeren Umfang der Tragscheibe 14 angeordneten, das axial bewegliche Druckplattenteil 22 umgreifenden Glockenteil 36 einzelne gleichmäßig über den Umfang verteilte fingerartige Vorsprünge 37 vorstehen, die durch einige wenige Kurzschlußstäbe 35 des Eurzschlußkäfigs des Läufers hindurchgreifen und an ihrem mit einem Gewinde versehenen bolzenförmigen Ende 39 eine durch eine Scheibe 38a gesicherte Befestigungsmutter 38b aufweisen. Auf diese Weise wird bei einem Teil der Kurzschlußstäbe 35 der zentral innere Teil zugleich zur Befestigung des Läufers der elektrischen Maschine 3 an dem axial feststehenden Druckplattenteil 21 bzw. zur Befestigung der aus dem Läufer und dem Druckplattenteil 21 gebildeten Einheit an dem Glockenteil 36 der Tragscheibe 14 desSchwungrades.4 herangezogen. Dabei reicht es aus, wenn nur einige wenige, beispielsweise etwa 6 - 10 der insgesamt etwa 50 - 70 Kurzschlußstäbe 35 über den Umfang gleichmäßig verteilt von den fingerartigen Vorsprüngen 37 des Glockenteils 36 durchdrungen werden.
  • Auf die vorstehend geschilderte Weise dient der Läufer der elektrischen Maschine hier nicht nur zur Erfüllung der elektrischen Aufgaben, sondern er übernimmt durch seine Integration zugleich auch Aufgaben des axial feststehenden Druckplattenteils 21 der Schwungradkupplung 6, wobei er dieses verstärkt und versteift. Darüberhinaus wird ein Teil des massiven Kerns der Kurzschlußstäbe 35 und der Ringe 34 als Befestigungsmittel zur Verbindung des Läufers mit dem Druckplattenteil bzw. mit anderen Teilen des Schwungrades 4 herangezogen. Es ist zwar grundsätzlich möglich, den Läufer der elektrischen Maschine 4 auch in dem axial feststehenden Druckplattenteil 7 der Trenn-und Anfahrkupplung 5 zu integrieren, jedoch ergeben sich dann größere bauliche Schwierigkeiten. Darüberhinaus weist die in der Zeichnung gezeigte Ausführung bei der der elektrische Läufer integraler Bestandteil des feststehenden Bruckplattenteils 21 der motorseitigen Schwungradkupplung 6 ist, den besonderen Vorteil auf, daß damit die elektrische Maschine etwa in der Ebene des durch die Lager 16 gebildeten Schwungradlagers angeordnet werden kann, wodurch nachteilige Verlagerungen des Läufers infolge des Entstehens von Kippmomenten in ihrer Wirkung verringert werden und damit bessere Vorbedingungen für die Einstellung und Einhaltung eines möglichst engen Luftspaltes 42 zwischen dem Blechpaket 33 des Läufers und dem Blechpaket 30 des Ständers der elektrischen Maschine 3 gegeben sind.
  • Abweichend von der in der Zeichnung gezeigten Ausführungsform könnte eine Festlegung der fingerartigen Vorsprünge 37 statt durch Verwendung einer Schraubmutter 38b auch dadurch erreicht werden, daß in einer entsprechenden Form der das Blechpaket 33 des Läufers der elektrischen Maschine umfassende, aus den Kurzschlußringen 34 und den Kurzschlußstäben 35 bestehende Kurzschlußkäfig unmittelbar auf den fingerartigen Vorsprüngen durch ein Metallspritzverfahren befestigt wird, wodurch bei entsprechender Ausbildung der fingerartigen Vorsprünge 37 eine sowohl vom elektrischen als auch vom mechanischen Standpunkt aus besonders günstige Verbindung erreicht wird.
  • Auch bei der Ausführung nach der Figur 2 soll ein solches Aufspritzverfahren verwendet werden, indem der aus den Kurzschlußringen 34 und den Kurzschlußstäben 35 bestehende Kurzschlußkäfig auf besondere, gleichmäßig über den Umfang verteilt angeordnete Gewindebolzen 45 aufgespritzt wird. Die den Läufer bildende Baueinheit, die selbstverständlich dann auch das Blechpaket 33 umfaßt, wird anschließend in die gestufte Ausnehmung 40 des axial feststehenden Druckplattenteils 21 der Schwungradkupplung 6 eingefügt, wobei die von dem Läufer vorstehenden Gewindebolzen 45 durch Bohrungen 46 des Druckplattenteils 22 sowie Bohrungen 47 eines massiven Ringteils 48 der Trägerscheibe 14 hindurchgreifen und an dem trägerscheibenseitigen Ende mittels Befestigungsschrauben 49 und Sicherungsscheiben 50 festgelegt werden.
  • Dabei sichert das Aufspritzen des vorzugsweise aus einer Aluminiumlegierung bestehenden Kurzschlußkäfigs auf den Gewindebolzen 45, deren Oberfläche durch besondere Profilierung, beispielsweise durch Anbringung eines Gewindes, zur Herstellung einer formschlüssigen Verbindung ausgestaltet sein kann, eine sichere mechanische Verbindung, die infolge ihrer luftspaltfreien Ausbildung auch den elektrischen Anforderungen bei solchen Kurzschlußringen genügt.
  • Hierbei ist der Gedanke wesentlich, einen Teil zumindest der Eurzschlußstäbe zugleich als Befestigungselemente oder umgekehrt die Befestigungselemente für den Läufer der elektrischen Maschine als Teil des Kurzschlußkäfigs auszubilden. Unter Zugrundelegung dieser Idee ist eine Vielzahl von abgewandelten Ausführungen möglich. Auch die Befestigung der Gewindebolzen 45 an der Trägerscheibe 14 könnte mit Hilfe des Metallspritzverfahrens erreicht werden. Hierzu brauchten lediglich die dann auch an diesem Ende mit einer profilierten Oberfläche versehenen Gewindebolzen 45 in Ausnehmungen des massiven Ringteils 48 der Trägerscheibe 14 eingelegt ocler eingedrückt zu werden, wobei etwaige Zwischenräume während des Spritzverfahrens des Kurzschlußkäfigs mit ausgefüllt werden.
  • Dabei würde sich zwar in den Bereichen, in denen die üblicherweise aus Eisenwerkstoffen bestehenden Befestigungselemente den Kurzschlußkäfig und insbesondere dessen Kurzschlußstäbe 35 durchdringen, infolge der geringeren Leitfähigkeit des Eisens gegenüber der des Aluminiums des Käfigs ein verlustreicherer Stromfluß in der Mitte der Stäbe ergeben. Da jedoch infolge der hohen, in der As-nchronmaschine auftretenden Frequenzen eine Stromverdrängung in die äußeren Umfangsbereiche der Kurzschlußstzbe auftritt, wirkt sich dieser Unterschied in der Leitfähigkeit elektrisch kaum aus.
  • Ein weiterer Vorteil der erfindungsgemäßen Anordnung ergibt sich dadurch, daß infolge der innigen Verbindung des Läufers der elektrischen Maschine mit den im Betrieb umlaufenden Druckplattenteilen der Kupplung ein wirkungsvoller Wärmetransport von der elektrischen Maschine zu dieser Kupplung möglich ist. Auch hierfür ist es besonders zweckmäßig, wenn der Läufer der elektrischen Maschine in die Druckplattenteile der zweiten oder Schwungradkupp-TIung integriert ist, da diese im Gegensatz zur ersten Trenn- und Anfahrkupplung thermisch wesentlich geringer beansprucht ist.
  • Durch besondere Ausbildung des Druckplattenteils oder der die Druckplattenteile aufnehmenden Trägerscheibe, beispielsweise durch Anordnung von eingestanzten Kühlschlitzen, kann die Kühlwirkung dieser Bauteile noch verstärkt werden.

Claims (12)

  1. ANSPRÜCHE S Antriebsanordnungfür ein Kraftfahrzeug mit einem Verbrennungsmotor, einem durch wenigstens eine schaltbare Kupplung mit einem über ein Getriebe zu den Antriebsrädern führenden Abtrieb verbindbaren Schwungrad, das die Druckplatten der schaltbaren Kupplung umfaßt, und mit einer elektrischen Maschine zum Antrieb des Kraftfahrzeugs und/oder Anlassen des Verbrennungsmotors, die einen mit ortsfesten Gehäuseteilen des Verbrennungsmotors verbindbaren Ständer und einen mit dem rotierenden Schwungrad verbundenen Läufer aufweist, dadurch gekennzeichnet, daß der Läufer (33 - 35) der elektrischen Maschine (3) einen integralen Bestandteil eines axial feststehenden Druckplattenteils (21) einer der schaltbaren Kupplungen (4, 6) bildet.
  2. 2. Antriebsanordnung nach Anspruch 1, wobei das Schwungrad über eine zweite Kupplung mit der im wesentlichen schwungradlosen Kurbelwelle des Verbrennungsmotors verbindbar ist, dadurch gekennzeichnet, daß der Läufer (33 - 35) der elektrischen Maschine (3) integraler Bestandteil des axial feststehenden Druckplattenteils (21) der zweiten Kupplung (6) ist.
  3. 3. Antriebsanordnung insbesondere nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die elektrische Maschine (3) im wesentlichen in der radialen Ebene des dem Schwungrad (14, 15, 7, 8, 21, 22) zugeordneten Lagers (16) angeordnet ist.
  4. 4. Antriebsanordnung nach Anspruch 1 oder 2, wobei die elektrische Maschine als Asynchronmaschinemit einem Läufer ausgebildet ist, der einen aus Eurzschlußringen und diese verbindenden Kurzschlußstäben bestehenden Kurzschlußkäfig aufweist, dadurch gekennzeichnet, daß die Kurzschlußstäbe (35) wenigstens teilweise als Verbindungselemente (37, 45) zur Verbindung des Läufers mit dem axial feststehenden Druckplattenteil (21) und gegebenenfalls weiteren Teilen des Schwungrades (14) ausgebildet sind.
  5. 5. Antriebsanordnung nach Anspruch 4, wobei das axial feststehende Druckplattenteil an einem glockenförmigen Umfangsteil einer in der Kurbelwelle des Verbrennungsmotors gelagerten Trägerscheibe gehalten ist, dadurch gekennzeichnet, daß das glockenförmige Umfangsteil (36) der Trägerscheibe (14) über den Umfang verteilt angeordnete Vorsprünge (37) aufweist, die axial durch einen Teil der Kurzschlußstäbe (35) des Läufers greifen und mit diesen fest verbunden sind.
  6. 6. Antriebsanordnung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, das Befestigungselemente (38) zur Festlegung der Kurzschlußstäbe (35) auf den Vorsprüngen (37) vorgesehen sind.
  7. 7. Antriebsanordnung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Kurzschlußstäbe (35) zusammen mit den Kurzschlußringen (34) durch Aufspritzen auf den Vorsprüngen (37) befestigt sind.
  8. 8. Antriebsanordnung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Verbindungselemente durch an dem Kurzschlußkäfig (34, 35) gleichmäßig über den Umfang verteilt angeordnete und durch einen Teil der Kurzschlußstäbe (35) greifende Befestigungsbolzen (45) gebildet sind.
  9. 9. Antriebsanordnung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Befestigungsbolzen (45) durch Aufspritzen des Kurzschlußkäfigs (34, 35) mit diesem verbunden sind.
  10. 10. Antriebsanordnung nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß die Befestigungsbolzen (45) eine profilierte Oberfläche zur Herstellung einer formschlüssigen Verbindung mit dem Kurzschlußkäfig (34, 35) aufweisen.
  11. 11. Antriebsanordnung nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß die profilierte Oberfläche der Befestigungsbolzen (45) zugleich zur Herstellung einer formschlüssigen Verbindung mit der Trägerscheibe (14, 48) ausgebildet ist.
  12. 12. Antriebsanordnung nach Anspruch 10 oder 11, dadurch gekennzeichnet, daß die profilierte Oberfläche der Befestigungsbolzen (45) durch ein Gewinde gebildet ist.
DE19823243513 1982-11-25 1982-11-25 Antriebsanordnung fuer ein kraftfahrzeug Granted DE3243513A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19823243513 DE3243513A1 (de) 1982-11-25 1982-11-25 Antriebsanordnung fuer ein kraftfahrzeug

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19823243513 DE3243513A1 (de) 1982-11-25 1982-11-25 Antriebsanordnung fuer ein kraftfahrzeug

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3243513A1 true DE3243513A1 (de) 1984-05-30
DE3243513C2 DE3243513C2 (de) 1992-08-06

Family

ID=6178937

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19823243513 Granted DE3243513A1 (de) 1982-11-25 1982-11-25 Antriebsanordnung fuer ein kraftfahrzeug

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE3243513A1 (de)

Cited By (22)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3301245A1 (de) * 1983-01-15 1984-07-19 Volkswagenwerk Ag Elektrische maschine
DE3737192A1 (de) * 1986-11-11 1988-07-28 Volkswagen Ag Hybridantrieb fuer ein fahrzeug
DE4323601A1 (de) * 1993-07-09 1995-01-12 Mannesmann Ag Antriebsanordnung für ein Hybridfahrzeug
DE19532135A1 (de) * 1995-08-31 1997-03-06 Clouth Gummiwerke Ag Antriebssystem, insbesondere für ein Kraftfahrzeug, und Verfahren zum Betreiben desselben
WO1997008437A1 (de) 1995-08-31 1997-03-06 Isad Electronic Systems Gmbh & Co. Kg Antriebssystem, insbesondere für ein kraftfahrzeug, und verfahren zum betreiben desselben
DE19532164A1 (de) * 1995-08-31 1997-03-06 Clouth Gummiwerke Ag Antriebssystem, insbesondere für ein Kraftfahrzeug, und Verfahren zum Betreiben desselben
DE19532163A1 (de) * 1995-08-31 1997-03-06 Clouth Gummiwerke Ag System zur aktiven Verringerung von Drehungleichförmigkeiten einer Welle, insbesondere der Triebwelle eines Verbrennungsmotors, und Verfahren hierzu
DE19532129A1 (de) * 1995-08-31 1997-03-06 Clouth Gummiwerke Ag System zur aktiven Verringerung von Drehungleichförmigkeiten einer Welle, insbesondere der Triebwelle eines Verbrennungsmotors, und Verfahren hierzu
DE19549259A1 (de) * 1995-08-31 1997-03-06 Clouth Gummiwerke Ag Antriebssystem, insbesondere für ein Kraftfahrzeug, und Verfahren zum Betreiben desselben
US6138629A (en) * 1995-08-31 2000-10-31 Isad Electronic Systems Gmbh & Co. Kg System for actively reducing radial vibrations in a rotating shaft, and method of operating the system to achieve this
US6149544A (en) * 1995-08-31 2000-11-21 Isad Electronic Systems Gmbh & Co. Kg Drive system for a motor vehicle with a drive unit and electric machine, and method of operating the system
US6148784A (en) * 1995-08-31 2000-11-21 Isad Electronic Systems Gmbh & Co. Kg Drive systems, especially for a motor vehicle, and method of operating same
US6158405A (en) * 1995-08-31 2000-12-12 Isad Electronic Systems System for actively reducing rotational nonuniformity of a shaft, in particular, the drive shaft of an internal combustion engine, and method of operating the system
US6177734B1 (en) 1998-02-27 2001-01-23 Isad Electronic Systems Gmbh & Co. Kg Starter/generator for an internal combustion engine, especially an engine of a motor vehicle
US6199650B1 (en) 1995-08-31 2001-03-13 Isad Electronic Systems Gmbh & Co. Kg Drive system, especially for a motor vehicle, and method of operating same
FR2798535A1 (fr) * 1999-09-09 2001-03-16 Mannesmann Sachs Ag Systeme d'entrainement avec zone d'interaction de rotor et troncon porteur de permeabilite reduite
FR2830590A1 (fr) * 2001-10-08 2003-04-11 Valeo Ensemble de transmission comprenant deux embrayages et une machine electrique, notamment pour vehicule automobile
FR2831861A1 (fr) * 2001-11-08 2003-05-09 Peugeot Citroen Automobiles Sa Systeme de propulsion pour un vehicule automobile
US6729423B2 (en) * 1997-09-12 2004-05-04 Honda Giken Kogyo Kabushiki Kaisha Hybrid vehicle propulsion apparatus
DE10064459B4 (de) * 1999-12-30 2010-09-23 Valeo Doppelkupplung, insbesondere für Kraftfahrzeuge
DE10133695B4 (de) * 2000-07-18 2015-08-13 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Doppelkuplungsgetriebe
EP2827479A3 (de) * 2013-07-17 2016-06-01 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Gezogene rotorintegrierte Trennkupplung für Hybridsysteme mit innenliegender Betätigung

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4122805C1 (de) * 1991-07-10 1994-10-06 Heimbach Gmbh Thomas Josef Drahtgliederband
DE4311697A1 (de) * 1993-04-08 1994-10-13 Bayerische Motoren Werke Ag Antriebsanordnung für Kraftfahrzeuge, insbesondere mit Hybridantrieb
DE19735021B4 (de) * 1997-08-13 2009-08-06 Volkswagen Ag Antriebsanordnung für ein Kraftfahrzeug
DE19819480B4 (de) * 1998-04-30 2010-09-23 Volkswagen Ag Zweifach zwangsgetriebener Generator
DE19944880A1 (de) * 1999-09-18 2001-03-22 Volkswagen Ag Schwungnutzvorrichtung

Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2400760A1 (de) * 1974-01-08 1975-09-04 Karl Friedel Kombiniertes kraftstoff-elektrofahrzeug als pkw
DE2925675A1 (de) * 1979-06-26 1981-02-12 Volkswagenwerk Ag Kraftfahrzeug
DE2943532A1 (de) * 1979-10-27 1981-05-07 Volkswagenwerk Ag, 3180 Wolfsburg Antrieb mit einem stufenlosen getriebe
DE2943554A1 (de) * 1979-10-27 1981-05-07 Volkswagenwerk Ag Hybrid-antrieb fuer ein fahrzeug, insbesondere kraftfahrzeug
DE3013424A1 (de) * 1980-04-05 1981-10-15 Bosch Gmbh Robert Elektrische maschine
DE3041867A1 (de) * 1980-11-06 1982-06-03 Rhein Westfael Elect Werk Ag Kraftfahrzeug, insbesondere personenkraftfahrzeug
DE3048972A1 (de) * 1980-12-24 1982-07-29 LuK Lamellen und Kupplungsbau GmbH, 7580 Bühl Antriebseinheit mit einer brennkraftmaschine und einem schwungmassenanlasser fuer diese, insbesondere fuer kraftfahrzeuge

Patent Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2400760A1 (de) * 1974-01-08 1975-09-04 Karl Friedel Kombiniertes kraftstoff-elektrofahrzeug als pkw
DE2925675A1 (de) * 1979-06-26 1981-02-12 Volkswagenwerk Ag Kraftfahrzeug
US4346773A (en) * 1979-06-26 1982-08-31 Volkswagenwerk Aktiengesellschaft Apparatus for operating a motor vehicle
DE2943532A1 (de) * 1979-10-27 1981-05-07 Volkswagenwerk Ag, 3180 Wolfsburg Antrieb mit einem stufenlosen getriebe
DE2943554A1 (de) * 1979-10-27 1981-05-07 Volkswagenwerk Ag Hybrid-antrieb fuer ein fahrzeug, insbesondere kraftfahrzeug
DE3013424A1 (de) * 1980-04-05 1981-10-15 Bosch Gmbh Robert Elektrische maschine
DE3041867A1 (de) * 1980-11-06 1982-06-03 Rhein Westfael Elect Werk Ag Kraftfahrzeug, insbesondere personenkraftfahrzeug
DE3048972A1 (de) * 1980-12-24 1982-07-29 LuK Lamellen und Kupplungsbau GmbH, 7580 Bühl Antriebseinheit mit einer brennkraftmaschine und einem schwungmassenanlasser fuer diese, insbesondere fuer kraftfahrzeuge

Cited By (33)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3301245A1 (de) * 1983-01-15 1984-07-19 Volkswagenwerk Ag Elektrische maschine
DE3737192C2 (de) * 1986-11-11 2000-03-23 Volkswagen Ag Hybridantrieb für ein Fahrzeug
DE3737192A1 (de) * 1986-11-11 1988-07-28 Volkswagen Ag Hybridantrieb fuer ein fahrzeug
DE4323601A1 (de) * 1993-07-09 1995-01-12 Mannesmann Ag Antriebsanordnung für ein Hybridfahrzeug
US6199650B1 (en) 1995-08-31 2001-03-13 Isad Electronic Systems Gmbh & Co. Kg Drive system, especially for a motor vehicle, and method of operating same
US6281646B1 (en) 1995-08-31 2001-08-28 Isad Electronic Systems Gmbh & Co. Kg Drive system with drive-motor, electric machine and battery
DE19532163A1 (de) * 1995-08-31 1997-03-06 Clouth Gummiwerke Ag System zur aktiven Verringerung von Drehungleichförmigkeiten einer Welle, insbesondere der Triebwelle eines Verbrennungsmotors, und Verfahren hierzu
DE19532129A1 (de) * 1995-08-31 1997-03-06 Clouth Gummiwerke Ag System zur aktiven Verringerung von Drehungleichförmigkeiten einer Welle, insbesondere der Triebwelle eines Verbrennungsmotors, und Verfahren hierzu
DE19532128A1 (de) * 1995-08-31 1997-03-06 Clouth Gummiwerke Ag Antriebssystem, insbesondere für ein Kraftfahrzeug, und Verfahren zum Betreiben desselben
DE19549259A1 (de) * 1995-08-31 1997-03-06 Clouth Gummiwerke Ag Antriebssystem, insbesondere für ein Kraftfahrzeug, und Verfahren zum Betreiben desselben
WO1997008437A1 (de) 1995-08-31 1997-03-06 Isad Electronic Systems Gmbh & Co. Kg Antriebssystem, insbesondere für ein kraftfahrzeug, und verfahren zum betreiben desselben
US6138629A (en) * 1995-08-31 2000-10-31 Isad Electronic Systems Gmbh & Co. Kg System for actively reducing radial vibrations in a rotating shaft, and method of operating the system to achieve this
US6149544A (en) * 1995-08-31 2000-11-21 Isad Electronic Systems Gmbh & Co. Kg Drive system for a motor vehicle with a drive unit and electric machine, and method of operating the system
US6148784A (en) * 1995-08-31 2000-11-21 Isad Electronic Systems Gmbh & Co. Kg Drive systems, especially for a motor vehicle, and method of operating same
US6158405A (en) * 1995-08-31 2000-12-12 Isad Electronic Systems System for actively reducing rotational nonuniformity of a shaft, in particular, the drive shaft of an internal combustion engine, and method of operating the system
US6487998B1 (en) * 1995-08-31 2002-12-03 Isad Electronic Systems Gmbh & Co., Kg Drive system, particularly for a motor vehicle, and process for operating it
DE19532135A1 (de) * 1995-08-31 1997-03-06 Clouth Gummiwerke Ag Antriebssystem, insbesondere für ein Kraftfahrzeug, und Verfahren zum Betreiben desselben
US6405701B1 (en) 1995-08-31 2002-06-18 Isad Electronic Systems Gmbh & Co. Kg System for actively reducing rotational nonuniformity of a shaft, in particular, the drive shaft of an internal combustion engine, and method for this
US6202776B1 (en) 1995-08-31 2001-03-20 Isad Electronic Systems Gmbh & Co. Kg Drive system, especially for a motor vehicle, and method of operating same
DE19532164A1 (de) * 1995-08-31 1997-03-06 Clouth Gummiwerke Ag Antriebssystem, insbesondere für ein Kraftfahrzeug, und Verfahren zum Betreiben desselben
US6365983B1 (en) 1995-08-31 2002-04-02 Isad Electronic Systems Gmbh & Co. Kg Starter/generator for an internal combustion engine, especially an engine of a motor vehicle
US6729423B2 (en) * 1997-09-12 2004-05-04 Honda Giken Kogyo Kabushiki Kaisha Hybrid vehicle propulsion apparatus
US6177734B1 (en) 1998-02-27 2001-01-23 Isad Electronic Systems Gmbh & Co. Kg Starter/generator for an internal combustion engine, especially an engine of a motor vehicle
FR2798535A1 (fr) * 1999-09-09 2001-03-16 Mannesmann Sachs Ag Systeme d'entrainement avec zone d'interaction de rotor et troncon porteur de permeabilite reduite
DE10064459B4 (de) * 1999-12-30 2010-09-23 Valeo Doppelkupplung, insbesondere für Kraftfahrzeuge
DE10064459C5 (de) * 1999-12-30 2013-12-24 Valeo Doppelkupplung, insbesondere für Kraftfahrzeuge
DE10133695B4 (de) * 2000-07-18 2015-08-13 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Doppelkuplungsgetriebe
DE10165096B3 (de) * 2000-07-18 2015-08-13 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Getriebe
FR2830590A1 (fr) * 2001-10-08 2003-04-11 Valeo Ensemble de transmission comprenant deux embrayages et une machine electrique, notamment pour vehicule automobile
WO2003031215A1 (fr) * 2001-10-08 2003-04-17 Valeo Embrayages Ensemble de transmission comprenant deux embrayages et une machine electrique, notamment pour vehicule automobile
FR2831861A1 (fr) * 2001-11-08 2003-05-09 Peugeot Citroen Automobiles Sa Systeme de propulsion pour un vehicule automobile
EP1310398A1 (de) * 2001-11-08 2003-05-14 Peugeot Citroen Automobiles SA Antriebssystem eines Hybridfahrzeugs
EP2827479A3 (de) * 2013-07-17 2016-06-01 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Gezogene rotorintegrierte Trennkupplung für Hybridsysteme mit innenliegender Betätigung

Also Published As

Publication number Publication date
DE3243513C2 (de) 1992-08-06

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3243513C2 (de)
EP0666634B1 (de) Baueinheit aus einem Verbrennungsmotor und einem elektrischen Generator
DE3243514C2 (de)
DE102005034654B4 (de) Elektromechanisches Getriebe und Motor/Generator-Modul für ein elektromechanisches Getriebe
EP0160971A2 (de) Lagerung für Antriebsmotor eines kleinstventilators
DE10246227B4 (de) Antriebseinheit, insbesondere für ein Kraftfahrzeug
DE102018208154B3 (de) Lagerung für ein Hybridmodul
DE4423840A1 (de) Radialmagnetmotor
EP4205268A1 (de) Elektrische maschinenanordnung
DE10084360B3 (de) Baueinheit, bestehend aus einer Kupplung in Verbindung mit einer elektrischen Maschine, insbesondere für Kraftfahrzeuge
DE19943037A1 (de) Antriebssystem
EP1320175A2 (de) Betätigungsvorrichtung, insbesondere zur Betätigung von Sperrdifferentialen von Fahrzeugen
DE3320950A1 (de) Antriebsanordnung fuer ein kraftfahrzeug
DE4007424C2 (de) Antriebsaggregat für ein Fahrzeug
DE19943036B4 (de) Antriebssystem
EP0734607B1 (de) Elektrische maschine, insbesondere drehstromgenerator
EP3810946B1 (de) Drehmomentbegrenzer mit elektrisch isolierendem schutzbauteil sowie antriebsstrang mit drehmomentbegrenzer
DE19943038A1 (de) Antriebssystem
EP3587159B1 (de) Antriebsstrangmodul für ein kraftfahrzeug und montage- und demontageverfahren für ein antriebsstrangmodul
DE10102828B4 (de) Reibungskupplung mit einer Gegenanpressplatte, die einen Läufer einer rotierenden elektrischen Maschine trägt, insbesondere für Kraftfahrzeuge
WO1995022184A1 (de) Armierungsring für rotationskörper und verfahren zu seiner herstellung
DE3301245C2 (de)
DE2849989A1 (de) Elektrischer anlasser fuer verbrennungsmotoren
DE10109093B4 (de) Antriebsverbindung zur Drehmomentübertragung im Antriebsstrang eines Kraftfahrzeugs
EP1396921A2 (de) Antriebssystem

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: VOLKSWAGEN AG, 3180 WOLFSBURG, DE

8120 Willingness to grant licences paragraph 23
8110 Request for examination paragraph 44
8125 Change of the main classification

Ipc: B60K 1/00

D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee