DE102004058872A1 - Doppelkupplung - Google Patents

Doppelkupplung Download PDF

Info

Publication number
DE102004058872A1
DE102004058872A1 DE102004058872A DE102004058872A DE102004058872A1 DE 102004058872 A1 DE102004058872 A1 DE 102004058872A1 DE 102004058872 A DE102004058872 A DE 102004058872A DE 102004058872 A DE102004058872 A DE 102004058872A DE 102004058872 A1 DE102004058872 A1 DE 102004058872A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
clutch
friction
piston
friction clutch
double
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE102004058872A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102004058872B4 (de
Inventor
Ingo Dr. Steinberg
Andreas Dr. Schmidt
Jörg Plogmann
Alexander Lerch
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Volkswagen AG
Original Assignee
Volkswagen AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Family has litigation
First worldwide family litigation filed litigation Critical https://patents.darts-ip.com/?family=36441757&utm_source=google_patent&utm_medium=platform_link&utm_campaign=public_patent_search&patent=DE102004058872(A1) "Global patent litigation dataset” by Darts-ip is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International License.
Application filed by Volkswagen AG filed Critical Volkswagen AG
Priority to DE102004058872.4A priority Critical patent/DE102004058872B4/de
Publication of DE102004058872A1 publication Critical patent/DE102004058872A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102004058872B4 publication Critical patent/DE102004058872B4/de
Revoked legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D25/00Fluid-actuated clutches
    • F16D25/06Fluid-actuated clutches in which the fluid actuates a piston incorporated in, i.e. rotating with the clutch
    • F16D25/062Fluid-actuated clutches in which the fluid actuates a piston incorporated in, i.e. rotating with the clutch the clutch having friction surfaces
    • F16D25/063Fluid-actuated clutches in which the fluid actuates a piston incorporated in, i.e. rotating with the clutch the clutch having friction surfaces with clutch members exclusively moving axially
    • F16D25/0635Fluid-actuated clutches in which the fluid actuates a piston incorporated in, i.e. rotating with the clutch the clutch having friction surfaces with clutch members exclusively moving axially with flat friction surfaces, e.g. discs
    • F16D25/0638Fluid-actuated clutches in which the fluid actuates a piston incorporated in, i.e. rotating with the clutch the clutch having friction surfaces with clutch members exclusively moving axially with flat friction surfaces, e.g. discs with more than two discs, e.g. multiple lamellae
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D25/00Fluid-actuated clutches
    • F16D25/10Clutch systems with a plurality of fluid-actuated clutches
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D25/00Fluid-actuated clutches
    • F16D25/12Details not specific to one of the before-mentioned types
    • F16D25/126Details not specific to one of the before-mentioned types adjustment for wear or play
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D21/00Systems comprising a plurality of actuated clutches
    • F16D21/02Systems comprising a plurality of actuated clutches for interconnecting three or more shafts or other transmission members in different ways
    • F16D21/06Systems comprising a plurality of actuated clutches for interconnecting three or more shafts or other transmission members in different ways at least two driving shafts or two driven shafts being concentric
    • F16D2021/0661Hydraulically actuated multiple lamellae clutches

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Hydraulic Clutches, Magnetic Clutches, Fluid Clutches, And Fluid Joints (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Doppelkupplung (1), insbesondere für ein Getriebe eines Kraftfahrzeuges bzw. für ein automatisches oder automatisiertes Doppelkupplungsgetriebe, mit einem Kupplungsgehäuse (2), wobei eine erste Reibkupplung (K1) und eine zweite Reibkupplung (K2) vorgesehen sind und die beiden Reibkupplungen (K1, K2) einerseits mit einer Motorwelle, andererseits mit jeweils einer Getriebeeingangswelle (4, 5) verbindbar sind, wobei die Reibkupplungen (K1, K2) hydraulisch ansteuerbar sind, nämlich jeweils hydraulisch schließbar und jeweils durch Federkraft öffenbar sind. DOLLAR A Die hydraulische Ansteuerung ist nun dadurch verbessert, dass für die erste Reibkupplung (K1) ein erster Kolben (10) und für die zweite Reibkupplung (K2) ein zweiter Kolben (16) vorgesehen sind, dass dem ersten und/oder dem zweiten Kolben (10, 16) jeweils ein Arbeitsraum (12, 17) und ein Kompensationsraum (13, 18) zugeordnet ist, dass der erste und/oder der zweite Kolben (10, 16) mindestens einen derart spezifisch gekröpften Bereich (20, 22) aufweist, so dass die Anordnung eines Dichtungselementes (21, 25) zur Realisierung des jeweiligen Kompensationsraumes (13, 18) in einer bestimmten radialen Position ermöglicht ist.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Doppelkupplung, insbesondere für ein Getriebe eines Kraftfahrzeugs, vzw. für ein automatisches oder automatisiertes Doppelkupplungsgetriebe, mit einem Kupplungsgehäuse, wobei eine erste Reibkupplung und eine zweite Reibkupplung vorgesehen sind und die beiden Reibkupplungen einerseits mit einer Motorwelle, andererseits mit jeweils einer Getriebeeingangswelle verbindbar sind, wobei die Reibkupplungen hydraulisch ansteuerbar sind, nämlich jeweils hydraulisch schließbar und jeweils durch Federkraft öffnenbar sind.
  • Im Stand der Technik sind unterschiedlich ausgebildete Doppelkupplungen bekannt. Doppelkupplungen im allgemeinen teilen die Ubertragung des Drehmomentes auf zwei verschiedene Getriebeeingangswellen, insbesondere auf zwei verschiedene Getriebeeingangswellen eines Doppelkupplungsgetriebes auf. Die mit der ersten Gangstufe der ersten Getriebeeingangswelle verbindbare erste Reibkupplung ist im allgemeinen die thermisch höher belastete Reibkupplung, weil diese den Schlupf während des Anfahrens des Kraftfahrzeugs und die dadurch entstehende Wärme abführen muß. Als Kupplungssysteme bieten sich daher vorwiegend Nasskupplungen, also vzw. nasslaufende Reibkupplungen mit einer oder mehreren Lamellen an, wobei die Anzahl der Lamellen in Abhängigkeit der jeweiligen zu übertragenden Drehmomente und der Wärmebelastung ausgewählt werden.
  • So werden bisher im Stand der Technik insbesondere die Rückstellung der jeweiligen Reibkupplungen über angeordnete Tellerfedern realisiert. Die Zustellbewegung der Reibkupplungen erfolgt im allgemeinen durch eine hydraulische Ansteuerung. Da es durch die verwendeten Tellerfedern zu Reibbewegungen kommen kann, können hierdurch Relativbewegungen zwischen den einzelnen Bauteilen entstehen, wodurch eine große Hysterese bei der Ansteuerung auftreten kann, was nicht optimal ist. Weiterhin sind bei den im Stand der Technik bekannten Doppelkupplungen für die hydraulische Ansteuerung entsprechende Arbeits- und Kompensationsräume vorgesehen, wobei durch den aufgebauten hydraulischen Druck im Arbeitsraum der jeweilige Kolben in die entsprechende Richtung gedrückt wird, um die entsprechende Reibkupplung zu schließen. Entsprechend sind – vzw. den Arbeitsräumen im wesentlichen gegenüberliegend – jeweils Kompensationsräume vorgesehen, in die das entsprechende Hydraulikmedium, vzw. das Hydrauliköl fließen kann. Aufgrund der bisherigen konstruktiven Ausbildung der bekannten Doppelkupplungen sind die Arbeits- und Kompensationsräume so ausgebildet, dass während des Betriebs der Doppelkupplung bei entsprechenden Drehzahlen, insbesondere durch die dann eintretenden Fliehkräfte auch entsprechende Kräfte auf die Wirkflächen der Arbeits- und Kompensationsräume zusätzlich einwirken. Im Stand der Technik ist die konstruktive Ausgestaltung der Arbeits- und Kompensationsräume insbesondere durch die Anordnung von Dichtungselementen und deren Schachtelung bestimmt. Diese sind so ineinander angeordnet bzw. geschachtelt, dass bei den bisher bekannten Doppelkupplungen zumeist nur ein Arbeitsraum eines Kolbens optimal ausgelegt werden kann, so dass im Stand der Technik bisher immer ein ausgleichender Kompromiß für die Ausgestaltung der Arbeits- bzw. der Kompensationsräume der ersten und zweiten Reibkupplung gefunden werden muß. Hierdurch ist ebenfalls eine optimale Ansteuerung der Reibkupplungen nicht gegeben, was Auswirkungen auf den Fahrtkomfort haben kann.
  • Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, die eingangs genannte Doppelkupplung derart auszugestalten und weiterzubilden, dass die Ansteuerung der Doppelkupplung entsprechend verbessert ist, insbesondere der damit verbundene einhergehende Fahrtkomfort gesteigert ist.
  • Die zuvor aufgezeigte Aufgabe ist nun zunächst dadurch gelöst, dass zur Realisierung der Öffnungsbewegungen der Reibkupplungen für jede Reibkupplung jeweils mindestens ein Schraubenfederpaket vorgesehen ist. Hierdurch wird die bisher bekannte Hysterese erheblich reduziert, was hier positive Auswirkungen auf die Steuerung hat. Aufgrund der Verhinderung der Relativbewegung der verwendeten Bauteile, nämlich durch die Anordnung der entsprechend gelagerten Schraubenfederpakete – im Gegensatz zu den bisherigen Tellerfedern – kann die Hysterese einerseits verringert, andererseits näher bestimmt werden, so dass die hydraulische Ansteuerung der beiden Reibkupplungen entsprechend verfeinert werden kann.
  • Weiterhin ist die zuvor aufgezeigte Aufgabe nun dadurch gelöst, dass für die erste Reibkupplung ein erster Kolben und für die zweite Reibkupplung ein zweiter Kolben vorgesehen sind, dass dem ersten und/oder dem zweiten Kolben jeweils ein Arbeitsraum und ein Kompensationsraum zugeordnet ist, dass der erste und/oder zweite Kolben mindestens einen derart spezifisch gekröpften Bereich aufweist, so dass die Anordnung eines Dichtungselementes zur Realisierung des jeweiligen Kompensationsraumes in einer bestimmten radialen Position ermöglicht ist. Durch die Kombination dieser Merkmale wird erreicht, dass die Wirkflächen der Arbeits- und Kompensationsräume sehr fein aufeinander abgestimmt werden können. Insbesondere ist es nunmehr möglich, die Wirkflächen des Arbeitsraumes und des Kompensationsraumes für den ersten Kolben der ersten Reibkupplung optimal auszulegen, sowie aber auch für den zweiten Kolben der zweiten Reibkupplung. Damit ist die Dimensionierung der jeweiligen Arbeits- und Kompensationsräume der jeweiligen Kolben unabhängig voneinander möglich und daher optimiert. Der bisherige im Stand der Technik bekannte Kompromiß für die Dimensionierung/Auslegung muß nicht mehr durchgeführt werden, so dass ebenfalls die hydraulische Steuerung einer so erfindungsgemäß ausgebildeten Doppelkupplung erheblich verbessert ist.
  • Weiterhin ist die zuvor aufgezeigte Aufgabe nun dadurch gelöst, dass für die erste Reibkupplung ein erster Kolben und für die zweite Reibkupplung ein zweiter Kolben vorgesehen sind, dass dem ersten und/oder dem zweiten Kolben jeweils ein Arbeitsraum und ein Kompensationsraum zugeordnet ist, dass die Wirkflächen des Arbeitsraumes und des dazu korrespondierenden Kompensationsraumes im wesentlichen gleich groß dimensioniert sind, so dass die im Betrieb der Doppelkupplung durch das Hydraulikmedium im Arbeits- und Kompensationsraum verursachte Fliehkraftwirkung gegenseitig kompensierbar ist. Durch diese Kombination der Merkmale wird im wesentlichen erreicht, dass im Betrieb einer Doppelkupplung nunmehr die bisher bekannte Fliehkraftwirkung des Hydraulikmediums, vzw. des Hydrauliköles eliminiert ist. Anders ausgedrückt, die jeweiligen Wirkflächen der jeweils einem Kolben zugeordneten Arbeits- und Kompensationsräume sind nun so dimensioniert, dass in dem jeweiligen Arbeits- und Kompensationsraum keine unterschiedlichen Fliehkräfte wirken können, so dass sich die entstehenden Kraftkomponenten hier gegenseitig kompensieren können.
  • Im Ergebnis ist mit den oben genannten Lösungsvorschlägen jeweils immer eine hydraulische Ansteuerung der Doppelkupplung verbessert, was den Fahrtkomfort erhöht und die eingangs beschriebenen Nachteile vermeidet.
  • Es gibt nun unterschiedliche Möglichkeiten, die erfindungsgemäße Doppelkupplung in vorteilhafter Art und Weise auszugestalten und weiterzubilden. Hierfür darf zunächst auf die nebengeordneten Patentansprüche 1, 4 und 9 verwiesen werden. Im folgenden soll nun ein bevorzugtes Ausführungsbeispiel einer erfindungsgemäßen Doppelkupplung anhand der nachfolgenden Zeichnung und dazugehörenden Beschreibung näher erläutert werden. In der Zeichnung zeigt
  • 1 in einer schematischen Darstellung die erfindungsgemäße Doppelkupplung in teilweise geschnittener schematischer Darstellung von der Seite, allerdings nur hälftig dargestellt.
  • Die in der 1 dargestellte Doppelkupplung 1 wird vzw. für das Getriebe eines nicht dargestellten Kraftfahrzeuges verwendet, nämlich vzw. für ein automatisches oder automatisiertes, hier allerdings nicht im einzelnen dargestelltes Doppelkupplungsgetriebe.
  • Gut ersichtlich ist das Kupplungsgehäuse 2, und die beiden Reibkupplungen K1 und K2. Die erste Reibkupplung K1 ist hier mit einer nicht im einzelnen dargestellten Motorwelle verbindbar. Erkennbar in 1 ist rechts unten die Kupplungseingangswelle 3, die wiederum mit einer Motorwelle entsprechend verbindbar ist. Andererseits sind die erste und zweite Reibkupplung K1 und K2 mit den jeweiligen Getriebeeingangswellen, vzw. eines Doppelkupplungsgetriebes verbindbar. Dargestellt in der 1 ist hier nur teilweise die erste Getriebeeingangswelle 4 und die zweite Getriebeeingangswelle 5 bzw. die entsprechenden Verbindungselemente 4 und 5. Die hier in der 1 dargestellten beiden, vzw. nasslaufend ausgebildeten Reibkupplungen K1 und K2 sind nun hydraulisch ansteuerbar, wobei durch die hydraulische Ansteuerung die jeweilige Reibkupplung K1 und K2 schließbar ist. Die Öffnungsbewegung der Doppelkupplung 1, also der beiden Reibkupplungen K1 und K2 wird hier jeweils durch eine Federkraft realisiert.
  • Die eingangs beschriebenen Nachteile sind nun – zunächst dadurch vermieden, dass zur Realisierung der Öffnungsbewegungen der Reibkupplungen K1 und K2 hier für jede Reibkupplung K1 und K2 jeweils mindestens ein Schraubenfederpaket 6 und 7 vorgesehen ist. Wie bereits eingangs erläutert, wird durch die Verwendung eines Schraubenfederpaketes zunächst erreicht, dass es hier – im Gegensatz zu den im Stand der Technik bisher verwendeten Tellerfedern – es eben hier nicht zu einer Relativbewegung der hier miteinander verknüpften Bauteile kommt, so dass die damit verbundene Hysterese entsprechend verringert ist.
  • Die 1 zeigt, dass nun für die erste Kupplung K1 ein erstes Schraubenfederpaket 6 und für die zweite Kupplung K2 ein zweites Schraubenfederpaket 7 vorgesehen ist. Vzw. besteht ein Schraubenfederpaket jeweils aus mehreren radial über den Umfang angeordneten Schraubenfedern.
  • Bevor auf die genaue Anordnung der einzelnen Komponenten näher eingegangen wird, darf vorher zu den übrigen Bauteilen der Doppelkupplung 1 folgendes ausgeführt werden:
    Die Ubertragung des Drehmomentes erfolgt zunächst von der Kupplungseingangswelle 3 über eine Mitnehmerscheibe 8 auf den – ersten – Außenlamellenträger 9 der ersten Reibkupplung K1. Im geschlossenen Zustand, also wenn der erste Kolben 10 die entsprechende Ansteuerkraft aufbringt, kommt es zur Reibung/Haftung der auf dem ersten Außenlamellenträger 9 angeordneten hier nicht näher bezeichneten Außenlamellen mit den auf dem ersten Innenlamellenträger 11 angeordneten, nicht näher bezeichneten Innenlamellen der ersten Reibkupplung K1, so dass das Drehmoment dann über den ersten Innenlamellenträger 11 übertragen wird auf das jeweilige Verbindungselement bzw. die erste Getriebeeingangswelle 4. Zur Ansteuerung bzw. Realisierung der Bewegung des ersten Kolbens 10 ist dem ersten Kolben 10 ein erster Arbeitsraum 12 und ein hierzu im wesentlich gegenüberliegend angeordneter erster Kompensationsraum 13 zugeordnet.
  • Die hier in der 1 innenliegend dargestellte zweite Reibkupplung K2 überträgt das entsprechende Drehmoment, für den Fall, dass der entsprechende Kraftfluß geschlossen ist über den rotierenden zweiten Außenlamellenträger 14 und die hier angeordneten nicht näher bezeichneten Außenlamellen auf die nicht näher bezeichneten Innenlamellen des zweiten Innenlamellenträgers 15, der über ein entsprechendes Verbindungselement bzw. direkt mit der zweiten Getriebeeingangswelle 5 wirksam verbunden ist. Auch hier ist die Realisierung der Anpresskraft, also die Schließbewegung der zweiten Reibkupplung K2 realisiert durch einen zweiten Kolben 16, dem wiederum ein zweiter Arbeitsraum 17 und ein hierzu korrespondierender zweiter Kompensationsraum 18 zugeordnet sind.
  • Wie bereits oben erwähnt, ist nun hier ein erstes Schraubenfederpaket 6 zur Öffnung der ersten Reibkupplung K1 funktional wirksam zwischen dem ersten Kolben 10 der ersten Reibkupplung K1 und dem zweiten Außenlamellenträger 14 der zweiten Reibkupplung K2 angeordnet, was in der 1 unten links gut erkennbar dargestellt ist. Um eine optimale Anordnung bzw. gute Positionierung des ersten Schraubenfederpaketes 6 zu gewährleisten, können verschiedene Hilfselemente wie auch entsprechende Hülsen zusätzlich vorgesehen werden. Bspw. zeigt die Anordnung des zweiten Schraubenfederpaketes 7 zur Öffnung der zweiten Reibkupplung K2, dass dieses zwar funktional wirksam zwischen dem zweiten Kolben 16 der zweiten Reibkupplung K2 angeordnet ist, aber zusätzlich ein Abstützelement 19 vorgesehen ist, das vzw. als Abstützblech ausgebildet ist.
  • Im optimalen Fall sind das erste Schraubenfederpaket 6 und das zweite Schraubenfederpaket 7 bzgl. deren Federkraft identisch ausgebildet. Dies muß aber nicht unbedingt sein, sondern dies ist abhängig vom jeweiligen Anwendungsfall, insbesondere der Dimensionierung der jeweiligen Reibkupplung K1 bzw. K2 und der mit diesen Reibkupplungen K1 und K2 zu übertragenden jeweiligen Drehmomente. Für die Fälle, wo die Schraubenfederpakete 6 und 7 je doch in ihrer Federkraft identisch ausgebildet sind, hat dies positive Auswirkungen auf die entsprechende Stückzahlherstellung und die damit verbundenen Kosten.
  • Wie bereits eingangs erwähnt, wird die zuvor aufgezeigte Aufgabe nunmehr ebenfalls dadurch gelöst, dass für die erste Reibkupplung K1 ein erster Kolben 10 und für die zweite Reibkupplung K2 ein zweiter Kolben 16 vorgesehen sind, dass dem ersten und/oder dem zweiten Kolben 10 bzw. 16 jeweils ein Arbeitsraum 12 bzw. 17 und ein Kompensationsraum 13 bzw. 18 zugeordnet ist, daß der erste und/oder der zweite Kolben 10 bzw. 16 mindestens einen derart spezifisch gekröpften Bereich 20 bzw. 22 aufweist, so dass die Anordnung eines Dichtungselementes 21 bzw. 25 in einer bestimmten radialen Position zur Realisierung des jeweiligen Kompensationsraumes 13 bzw. 18 ermöglicht ist.
  • Wie die 1 zeigt, weist hier insbesondere der erste Kolben 10 einen ersten gekröpften Bereich 20 auf, sowie aber auch der zweite Kolben 16 ebenfalls einen – leicht – zweiten gekröpften Bereich 22 aufweist. Insbesondere durch die Stärke der Ausbildung der jeweiligen Kröpfung, also des entsprechend gekröpften Bereiches 20 bzw. 22, hier insbesondere des gekröpften Bereiches 20 des ersten Kolbens 10 wird nun die Anordnung des Dichtungselementes 21 in einer bestimmten radialen Position ermöglicht. Hierdurch sind die Wirkflächen der jeweiligen Kolben, hier insbesondere des ersten Kolbens 10, also die Wirkflächen des ersten Arbeitsraumes 12 und des ersten Kompensationsraumes 13 spezifisch dimensionierbar und zwar aufgrund der flexiblen Anordnungsmöglichkeit des Dichtungselementes 21 im wesentlichen unabhängig von der Dimensionierung des zweiten Arbeitsraumes 17 bzw. des zweiten Kompensationsraumes 18 des zweiten Kolbens 16. Anders ausgedrückt, aufgrund der insbesondere im ersten Kolben 10 vorgesehenen Kröpfung, nämlich des gekröpften Bereiches 20 ist eine flexible Anordnung des Dichtungselements 21 gewährleistet, so dass die jeweiligen Arbeits- und Kompensationsräume 12, 13 bzw. 17, 18 unabhängig voneinander dimensionierbar sind. Dies ermöglicht eine gemäß dem jeweiligen Anwendungsfall spezifisch ausgebildete hydraulische Ansteuerung der beiden Reibkupplungen K1 und K2.
  • Wie die 1 weiterhin zeigt, ist das erste Dichtungselement 21 des ersten Kolbens 10 funktional wirksam zwischen dem ersten Kolben 10 und dem zweiten Außenlamellenträger 14 der zweiten Reibkupplung K2 angeordnet. Dies kann – wenn möglich – in direkter Art und Weise geschehen, vzw. wenn der zweite Außenlamellenträger 14 entsprechend ausgebildet ist. Bei der hier in 1 ersichtlichen Darstellung ist jedoch das erste Dichtungselement 21 mit Hilfe eines Trägerbleches 23 an dem zweiten Außenlamellenträger 14 angeordnet. In der bevorzugten Ausführungsform wird das Dichtungselement 21 mit Hilfe des Trägerbleches 23 an den zweiten Außenlamellenträger 14 angeklipst. Hierdurch bedingt kommt es auch zu Materialeinsparungen an der Hauptnabe.
  • Die zuvor aufgezeigte Aufgabe ist nun – weiterhin – dadurch gelöst, dass für die erste Reibkupplung K1 ein erster Kolben 10 und für die zweite Reibkupplung K2 ein zweiter Kolben 16 vorgesehen sind, dass dem ersten und/oder dem zweiten Kolben 10 bzw. 16 jeweils ein Arbeitsraum 12 bzw. 17 und ein Kompensationsraum 13 bzw. 18 zugeordnet ist, dass die Wirkflächen des Arbeitsraumes 12 bzw. 17 und des dazu korrespondierenden Kompensationsraumes 13 bzw. 18 im wesentlichen gleich groß dimensioniert sind, so dass die im Betrieb der Doppelkupplung 1 durch das Hydraulikmedium im Arbeits- und Kompensationsraum 12/13 bzw. 17/18 verursachte Fliehkraftwirkung gegenseitig kompensierbar ist.
  • Aufgrund der entsprechenden Ausbildung der Wirkflächen, insbesondere der Ausbildung der Wirkflächen des Arbeitsraumes 12 zu den Wirkflächen des ersten Kompensationsraumes 13 bzw. der Wirkflächen des zweiten Arbeitsraumes 17 zu den Wirkflächen des zweiten Kompensationsraumes 18 sind diese nunmehr gleich groß dimensioniert, so dass im Betrieb der Doppelkupplung 1, nämlich bei unterschiedlichen Drehzahlen zwar die entsprechenden Fliehkräfte in den Arbeits- bzw. Kompensationsräumen entstehen, diese sich aber gegenseitig kompensieren. Hierdurch ist die entsprechende hydraulische Ansteuerung vereinfacht.
  • Für eine besonders einfache konstruktive Ausgestaltung liegt für den ersten Kolben 10 das erste Dichtungselement 21, das hier den ersten Kompensationsraum 13 begrenzt im wesentlichen auf einem gleichen radialen Abstand zur Drehachse der Doppelkupplung 1 wie das den ersten Arbeitsraum 12 begrenzende zweite Dichtungselement 24. Für die entsprechenden Dichtungselemente 25 und 26 des zweiten Arbeitsraumes 17 und zweiten Kompensationsraumes 18 des zweiten Kolbens 16 gilt ähnliches. Gut zu erkennen sind hier die auf einem nun gleichen radialen Abstand zur Drehachse der Doppelkupplung 1 liegenden entsprechenden Dichtungselemente 25 und 26.
  • Gut erkennbar in 1 ist, dass auch der zweite Kompensationsraum 18 durch ein Dichtungselement 25 entsprechend begrenzt bzw. abgedichtet ist. Vzw. liegt das Dichtungselement 25 in einem gleichen radialen Abstand zum Dichtungselement 26, das den Arbeitsraum 17 entsprechend radial begrenzt. Die entsprechenden hier in der Figur dargestellten Dichtungselemente sind vzw. durch eine stark ausgebildete Kontur- bzw. Linienführung dargestellt. Mit dem Begriff „der Anordnung des jeweiligen Dichtungselementes in einer bestimmten radialen Position" ist vzw. hier jeweils der den Arbeits- bzw. Kompensationsraum in seinem radialen Umfang begrenzende jeweilige Teil des Dichtungselementes gemeint, also vzw. die jeweiligen äußeren Dichtlippen der jeweiligen Dichtungselemente.
  • 1
    Doppelkupplung
    2
    Kupplungsgehäuse
    3
    Kupplungseingangswelle
    4
    erste Getriebeeingangswelle/Verbindungselement zur Getriebeein
    gangswelle
    5
    zweite Getriebeeingangswelle/Verbindungselement zur Getriebeein
    gangswelle
    6
    erstes Schraubenfederpaket
    7
    zweites Schraubenfederpaket
    8
    Mitnehmerscheibe
    9
    erster Außenlamellenträger
    10
    erster Kolben
    11
    erster Innenlamellenträger
    12
    erster Arbeitsraum
    13
    erster Kompensationsraum
    14
    zweiter Außenlamellenträger
    15
    zweiter Innenlamellenträger
    16
    zweiter Kolben
    17
    zweiter Arbeitsraum
    18
    zweiter Kompensationsraum
    19
    Abstützelement
    20
    erster gekröpfter Bereich
    21
    Dichtungselement
    22
    zweiter gekröpfter Bereich
    23
    Trägerblech
    24
    Dichtungselement
    25
    Dichtungselement
    26
    Dichtungselement
    K1
    erste Reibkupplung
    K2
    zweite Reibkupplung

Claims (10)

  1. Doppelkupplung (1), insbesondere für ein Getriebe eines Kraftfahrzeuges, bzw. für ein automatisches oder automatisiertes Doppelkupplungsgetriebe, mit einem Kupplungsgehäuse (2), wobei eine erste Reibkupplung (K1) und eine zweite Reibkupplung (K2) vorgesehen sind und die beiden Reibkupplungen (K1, K2) einerseits mit einer Motorwelle, andererseits mit jeweils einer Getriebeeingangswelle (4, 5) verbindbar sind, wobei die Reibkupplungen (K1, K2) hydraulisch ansteuerbar sind, nämlich jeweils hydraulisch schließbar und jeweils durch Federkraft öffnenbar sind, dadurch gekennzeichnet, dass zur Realisierung der Öffnungsbewegungen der Reibkupplungen (K1, K2) für jede Reibkupplung (K1, K2) jeweils mindestens ein Schraubenfederpaket (6, 7) vorgesehen ist.
  2. Doppelkupplung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das erste Schraubenfederpaket (6) zur Öffnung der ersten Reibkupplung (K1) funktional wirksam zwischen dem ersten Kolben (10) der ersten Reibkupplung (K1) und dem – zweiten – Aussenlamellenträger (14) der zweiten Reibkupplung (K2) angeordnet ist.
  3. Doppelkupplung nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, dass das zweite Schraubenfederpaket (7) zur Öffnung der zweiten Reibkupplung (K2) funktional wirksam zwischen dem zweiten Kolben (16) der zweiten Reibkupplung (K2) und einem Abstützelement (23) angeordnet ist.
  4. Doppelkupplung (1), insbesondere für ein Getriebe eines Kraftfahrzeuges, vzw. für ein automatisches oder automatisiertes Doppelkupplungsgetriebe, insbesondere auch nach einem der Ansprüche 1 bis 3, mit einem Kupplungsgehäuse (2), wobei eine erste Reibkupplung (K1) und eine zweite Reibkupplung (K2) vorgesehen sind und die beiden Reibkupplungen (K1, K2) einerseits mit einer Motorwelle, andererseits mit jeweils einer Getriebeeingangswelle (4, 5) verbindbar sind, wobei die Reibkupplungen (K1, K2) hydraulisch ansteuerbar sind, nämlich jeweils hydraulisch schließbar und jeweils durch Federkraft öffnenbar, dadurch gekennzeichnet, dass für die erste Reibkupplung (K1) ein erster Kolben (10) und für die zweite Reibkupplung (K2) ein zweiter Kolben (16) vorgesehen sind, dass dem ersten und/oder dem zweiten Kolben (10, 16) jeweils ein Arbeitsraum (12, 17) und ein Kompensationsraum (13, 18) zugeordnet ist, dass der erste und/oder der zweite Kolben (10, 16) mindestens einen derart spezifisch gekröpften Bereich (20, 22) aufweist, so dass die Anordnung eines Dichtungselementes (21, 25) in einer bestimmten radialen Position zur Realisierung des jeweiligen Kompensationsraumes (13, 18) ermöglicht ist.
  5. Doppelkupplung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass durch die Stärke der Ausbildung der Kröpfung (20, 22) des Kolbens (10, 16) und durch die Anordnung des Dichtungselementes (21, 25) in einer bestimmten radialen Position die Wirkflächen der jeweiligen Kolben (10, 16) spezifisch dimensionierbar sind.
  6. Doppelkupplung nach einem der Ansprüche 4 oder 5, dadurch gekennzeichnet, dass das erste Dichtungselement (21) des ersten Kolbens (10) funktional wirksam zwischen dem ersten Kolben (10) und dem zweiten Außenlamellenträger (14) der zweiten Reibkupplung (K2) angeordnet ist.
  7. Doppelkupplung nach einem der Ansprüche 4 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass das erste Dichtungselement (21) mit Hilfe eines Trägerbleches (23) an dem zweiten Außenlamellenträger (14) angeordnet ist.
  8. Doppelkupplung nach einem der Ansprüche 4 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass ein Dichtungselement (25) funktional wirksam zwischen dem zweiten Kolben (16) und einem Abstützelement (19) angeordnet ist.
  9. Doppelkupplung (1), insbesondere für ein Getriebe eines Kraftfahrzeuges, vzw. für ein automatisches oder automatisiertes Doppelkupplungs getriebes, insbesondere auch nach einem der Ansprüche 1 bis 8, mit einem Kupplungsgehäuse (2), wobei eine erste Reibkupplung (K1) und eine zweite Reibkupplung (K2) vorgesehen sind und die beiden Reibkupplungen (K1, K2) einerseits mit einer Motorwelle, andererseits mit jeweils einer Getriebeeingangswelle (4, 5) verbindbar sind, wobei die Reibkupplungen (K1, K2) hydraulisch ansteuerbar sind, nämlich jeweils hydraulisch schließbar und jeweils durch Federkraft öffnenbar sind, dadurch gekennzeichnet, dass für die erste Reibkupplung (K1) ein erster Kolben (10) und für die zweite Reibkupplung (K2) ein zweiter Kolben (16) vorgesehen sind, dass dem ersten und/oder dem zweiten Kolben (10, 16) jeweils ein Arbeitsraum (12, 17) und ein Kompensationsraum (13, 18) zugeordnet ist, dass die Wirkflächen des Arbeitsraumes (12, 17) und des dazu korrespondierenden Kompensationsraumes (13, 18) im wesentlichen gleich groß dimensioniert sind, so dass die im Betrieb der Doppelkupplung (1) durch das Hydraulikmedium im Arbeits- und Kompensationsraum (12, 17, 13, 18) verursachte Fliehkraftwirkung gegenseitig kompensierbar ist.
  10. Doppelkupplung nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass das erste und/oder das zweite den jeweiligen Kompensationsraum (13, 18) begrenzende Dichtungselement (21, 25) und das jeweilige korrespondierende den Arbeitsraum (12, 17) begrenzende Dichtungselement (20, 26) auf einem im wesentlichen bestimmten gleichen radialen Abstand zur Drehachse der Doppelkupplung (1) angeordnet sind.
DE102004058872.4A 2004-12-06 2004-12-06 Doppelkupplung Revoked DE102004058872B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102004058872.4A DE102004058872B4 (de) 2004-12-06 2004-12-06 Doppelkupplung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102004058872.4A DE102004058872B4 (de) 2004-12-06 2004-12-06 Doppelkupplung

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102004058872A1 true DE102004058872A1 (de) 2006-06-08
DE102004058872B4 DE102004058872B4 (de) 2014-03-13

Family

ID=36441757

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102004058872.4A Revoked DE102004058872B4 (de) 2004-12-06 2004-12-06 Doppelkupplung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102004058872B4 (de)

Cited By (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102007027122A1 (de) 2007-06-13 2008-12-18 Volkswagen Ag Kupplungshauptnabe bzw. Doppelkupplung mit einer derartigen Kupplungshauptnabe
DE102010021899A1 (de) 2010-05-28 2011-12-01 Volkswagen Ag Kupplung, insbesondere Doppelkupplung
DE102012023051A1 (de) 2012-11-26 2014-05-28 Volkswagen Aktiengesellschaft Kupplung, insbesondere für das Getriebe eines Kraftfahrzeuges, insbesondere Mehrfachkupplung oder Doppelkupplung für ein automatisches oder automatisiertes Doppelkupplungsgetriebe
CN109790874A (zh) * 2016-10-04 2019-05-21 博格华纳公司 双离合器装置
CN110273940A (zh) * 2018-03-15 2019-09-24 法雷奥离合器公司 具有被构造用于促动盘包的内盘载体的双湿式离合器机构
CN111998011A (zh) * 2019-05-27 2020-11-27 舍弗勒技术股份两合公司 用于多个换档离合器的操纵装置和电驱动系统
US11015660B2 (en) 2018-03-06 2021-05-25 Fte Automotive Gmbh Central release mechanism for a pneumatic clutch actuating means
CN111998011B (zh) * 2019-05-27 2024-07-02 舍弗勒技术股份两合公司 用于多个换档离合器的操纵装置和电驱动系统

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH10339332A (ja) * 1997-06-09 1998-12-22 Toyota Motor Corp ツインクラッチ装置
US20010035328A1 (en) * 2000-03-21 2001-11-01 Naoya Tanikawa Clutch device for an automatic transmission
DE10223780C1 (de) * 2002-05-29 2003-10-16 Porsche Ag Gangschaltgetriebe für ein Kraftfahrzeug mit hydraulisch betätigbarer Mehrfachkupplung
US20030232675A1 (en) * 2002-06-18 2003-12-18 Toyota Jidosha Kabushiki Kaisha Power transmission interruption apparatus

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH10339332A (ja) * 1997-06-09 1998-12-22 Toyota Motor Corp ツインクラッチ装置
US20010035328A1 (en) * 2000-03-21 2001-11-01 Naoya Tanikawa Clutch device for an automatic transmission
DE10223780C1 (de) * 2002-05-29 2003-10-16 Porsche Ag Gangschaltgetriebe für ein Kraftfahrzeug mit hydraulisch betätigbarer Mehrfachkupplung
US20030232675A1 (en) * 2002-06-18 2003-12-18 Toyota Jidosha Kabushiki Kaisha Power transmission interruption apparatus

Cited By (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102007027122A1 (de) 2007-06-13 2008-12-18 Volkswagen Ag Kupplungshauptnabe bzw. Doppelkupplung mit einer derartigen Kupplungshauptnabe
DE102007027122B4 (de) * 2007-06-13 2017-08-17 Volkswagen Ag Doppelkupplung mit einer Kupplungshauptnabe mit einstückig ausgebildetem Dichtvorsprung sowie einem mit der Kupplungshauptnabe verschweißten Außenlamellenträger
DE102010021899A1 (de) 2010-05-28 2011-12-01 Volkswagen Ag Kupplung, insbesondere Doppelkupplung
DE102010021899B4 (de) 2010-05-28 2020-01-02 Volkswagen Ag Kupplung, insbesondere Doppelkupplung
DE102012023051A1 (de) 2012-11-26 2014-05-28 Volkswagen Aktiengesellschaft Kupplung, insbesondere für das Getriebe eines Kraftfahrzeuges, insbesondere Mehrfachkupplung oder Doppelkupplung für ein automatisches oder automatisiertes Doppelkupplungsgetriebe
CN109790874A (zh) * 2016-10-04 2019-05-21 博格华纳公司 双离合器装置
CN109790874B (zh) * 2016-10-04 2020-11-17 博格华纳公司 双离合器装置
US11015660B2 (en) 2018-03-06 2021-05-25 Fte Automotive Gmbh Central release mechanism for a pneumatic clutch actuating means
CN110273940A (zh) * 2018-03-15 2019-09-24 法雷奥离合器公司 具有被构造用于促动盘包的内盘载体的双湿式离合器机构
CN110273940B (zh) * 2018-03-15 2022-09-13 法雷奥离合器公司 具有被构造用于促动盘包的内盘载体的双湿式离合器机构
CN111998011A (zh) * 2019-05-27 2020-11-27 舍弗勒技术股份两合公司 用于多个换档离合器的操纵装置和电驱动系统
CN111998011B (zh) * 2019-05-27 2024-07-02 舍弗勒技术股份两合公司 用于多个换档离合器的操纵装置和电驱动系统

Also Published As

Publication number Publication date
DE102004058872B4 (de) 2014-03-13

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1097311B1 (de) Lamellenkupplung in einem leistungsverzweigten getriebe
WO2018054605A1 (de) Dreifachkupplungsanordnung, antriebsstrang sowie kraftfahrzeug
DE102018105982A1 (de) Schaltvorrichtung für ein Kraftfahrzeug sowie Kraftfahrzeuggetriebe
DE10146606A1 (de) Mehrfach-Kupplungseinrichtung mit axial nebeneinander angeordneten Lamellen-Kupplungsanordnungen
EP3186525B1 (de) Doppelkupplung
DE3838865A1 (de) Mehrfachkupplungsaggregat
DE102013216333A1 (de) Mehrfachkupplungsvorrichtung, insbesondere Doppelkupplungsvorrichtung
DE102012017955A1 (de) Parallele DoppelkuppIungseinrichtung und Verfahren zum Betrieb einer solchen parallelen Doppelkupplungseinrichtung
DE102009050998A1 (de) Doppelkupplung für ein automatisches oder automatisiertes Doppelkupplungsgetriebe
DE102006023288A1 (de) Kopplungsanordnung
DE102010021899B4 (de) Kupplung, insbesondere Doppelkupplung
DE102007027120A1 (de) Kupplung
WO2015192842A1 (de) Antriebssystem
DE102007027117A1 (de) Kupplung
EP1658453B2 (de) Mehrstufen-automatgetriebe mit drei planetenradsätzen
DE102007027122A1 (de) Kupplungshauptnabe bzw. Doppelkupplung mit einer derartigen Kupplungshauptnabe
EP2843253A2 (de) Reib- oder Bremslamelle für Kupplungen
DE102004058872B4 (de) Doppelkupplung
DE102008038100A1 (de) Lamellenkupplung mit einem hydraulisch antreibbaren Betätigungskolben
WO2005019691A1 (de) Mehrstufen-automatgetriebe mit drei planetenradsätzen
DE102007027121A1 (de) Doppelkupplung
DE102004058871B4 (de) Doppelkupplung
DE102007027119A1 (de) Kupplung
DE102009020950B4 (de) Doppelkupplung mit einem Betätigungskolben und einer Verdrehsicherung für den Betätigungskolben
EP2076685B1 (de) Kupplung und kupplungsanordnung mit einer solchen kupplung

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
R012 Request for examination validly filed

Effective date: 20110711

R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R026 Opposition filed against patent
R026 Opposition filed against patent

Effective date: 20141202

R037 Decision of examining division or of federal patent court revoking patent now final
R082 Change of representative