DE102015209554A1 - Kupplungsanordnung für ein Kraftfahrzeug - Google Patents

Kupplungsanordnung für ein Kraftfahrzeug Download PDF

Info

Publication number
DE102015209554A1
DE102015209554A1 DE102015209554.1A DE102015209554A DE102015209554A1 DE 102015209554 A1 DE102015209554 A1 DE 102015209554A1 DE 102015209554 A DE102015209554 A DE 102015209554A DE 102015209554 A1 DE102015209554 A1 DE 102015209554A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
axial
actuating piston
contact surface
coupling arrangement
measured value
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102015209554.1A
Other languages
English (en)
Inventor
Sebastian Gorges
Fabian Kolze
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Volkswagen AG
Original Assignee
Volkswagen AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Volkswagen AG filed Critical Volkswagen AG
Priority to DE102015209554.1A priority Critical patent/DE102015209554A1/de
Priority to CN201610356096.4A priority patent/CN106195054B/zh
Publication of DE102015209554A1 publication Critical patent/DE102015209554A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D25/00Fluid-actuated clutches
    • F16D25/06Fluid-actuated clutches in which the fluid actuates a piston incorporated in, i.e. rotating with the clutch
    • F16D25/062Fluid-actuated clutches in which the fluid actuates a piston incorporated in, i.e. rotating with the clutch the clutch having friction surfaces
    • F16D25/063Fluid-actuated clutches in which the fluid actuates a piston incorporated in, i.e. rotating with the clutch the clutch having friction surfaces with clutch members exclusively moving axially
    • F16D25/0635Fluid-actuated clutches in which the fluid actuates a piston incorporated in, i.e. rotating with the clutch the clutch having friction surfaces with clutch members exclusively moving axially with flat friction surfaces, e.g. discs
    • F16D25/0638Fluid-actuated clutches in which the fluid actuates a piston incorporated in, i.e. rotating with the clutch the clutch having friction surfaces with clutch members exclusively moving axially with flat friction surfaces, e.g. discs with more than two discs, e.g. multiple lamellae
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D25/00Fluid-actuated clutches
    • F16D25/12Details not specific to one of the before-mentioned types
    • F16D25/126Details not specific to one of the before-mentioned types adjustment for wear or play
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K6/00Arrangement or mounting of plural diverse prime-movers for mutual or common propulsion, e.g. hybrid propulsion systems comprising electric motors and internal combustion engines ; Control systems therefor, i.e. systems controlling two or more prime movers, or controlling one of these prime movers and any of the transmission, drive or drive units Informative references: mechanical gearings with secondary electric drive F16H3/72; arrangements for handling mechanical energy structurally associated with the dynamo-electric machine H02K7/00; machines comprising structurally interrelated motor and generator parts H02K51/00; dynamo-electric machines not otherwise provided for in H02K see H02K99/00
    • B60K6/20Arrangement or mounting of plural diverse prime-movers for mutual or common propulsion, e.g. hybrid propulsion systems comprising electric motors and internal combustion engines ; Control systems therefor, i.e. systems controlling two or more prime movers, or controlling one of these prime movers and any of the transmission, drive or drive units Informative references: mechanical gearings with secondary electric drive F16H3/72; arrangements for handling mechanical energy structurally associated with the dynamo-electric machine H02K7/00; machines comprising structurally interrelated motor and generator parts H02K51/00; dynamo-electric machines not otherwise provided for in H02K see H02K99/00 the prime-movers consisting of electric motors and internal combustion engines, e.g. HEVs
    • B60K6/22Arrangement or mounting of plural diverse prime-movers for mutual or common propulsion, e.g. hybrid propulsion systems comprising electric motors and internal combustion engines ; Control systems therefor, i.e. systems controlling two or more prime movers, or controlling one of these prime movers and any of the transmission, drive or drive units Informative references: mechanical gearings with secondary electric drive F16H3/72; arrangements for handling mechanical energy structurally associated with the dynamo-electric machine H02K7/00; machines comprising structurally interrelated motor and generator parts H02K51/00; dynamo-electric machines not otherwise provided for in H02K see H02K99/00 the prime-movers consisting of electric motors and internal combustion engines, e.g. HEVs characterised by apparatus, components or means specially adapted for HEVs
    • B60K6/38Arrangement or mounting of plural diverse prime-movers for mutual or common propulsion, e.g. hybrid propulsion systems comprising electric motors and internal combustion engines ; Control systems therefor, i.e. systems controlling two or more prime movers, or controlling one of these prime movers and any of the transmission, drive or drive units Informative references: mechanical gearings with secondary electric drive F16H3/72; arrangements for handling mechanical energy structurally associated with the dynamo-electric machine H02K7/00; machines comprising structurally interrelated motor and generator parts H02K51/00; dynamo-electric machines not otherwise provided for in H02K see H02K99/00 the prime-movers consisting of electric motors and internal combustion engines, e.g. HEVs characterised by apparatus, components or means specially adapted for HEVs characterised by the driveline clutches
    • B60K6/387Actuated clutches, i.e. clutches engaged or disengaged by electric, hydraulic or mechanical actuating means
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K6/00Arrangement or mounting of plural diverse prime-movers for mutual or common propulsion, e.g. hybrid propulsion systems comprising electric motors and internal combustion engines ; Control systems therefor, i.e. systems controlling two or more prime movers, or controlling one of these prime movers and any of the transmission, drive or drive units Informative references: mechanical gearings with secondary electric drive F16H3/72; arrangements for handling mechanical energy structurally associated with the dynamo-electric machine H02K7/00; machines comprising structurally interrelated motor and generator parts H02K51/00; dynamo-electric machines not otherwise provided for in H02K see H02K99/00
    • B60K6/20Arrangement or mounting of plural diverse prime-movers for mutual or common propulsion, e.g. hybrid propulsion systems comprising electric motors and internal combustion engines ; Control systems therefor, i.e. systems controlling two or more prime movers, or controlling one of these prime movers and any of the transmission, drive or drive units Informative references: mechanical gearings with secondary electric drive F16H3/72; arrangements for handling mechanical energy structurally associated with the dynamo-electric machine H02K7/00; machines comprising structurally interrelated motor and generator parts H02K51/00; dynamo-electric machines not otherwise provided for in H02K see H02K99/00 the prime-movers consisting of electric motors and internal combustion engines, e.g. HEVs
    • B60K6/22Arrangement or mounting of plural diverse prime-movers for mutual or common propulsion, e.g. hybrid propulsion systems comprising electric motors and internal combustion engines ; Control systems therefor, i.e. systems controlling two or more prime movers, or controlling one of these prime movers and any of the transmission, drive or drive units Informative references: mechanical gearings with secondary electric drive F16H3/72; arrangements for handling mechanical energy structurally associated with the dynamo-electric machine H02K7/00; machines comprising structurally interrelated motor and generator parts H02K51/00; dynamo-electric machines not otherwise provided for in H02K see H02K99/00 the prime-movers consisting of electric motors and internal combustion engines, e.g. HEVs characterised by apparatus, components or means specially adapted for HEVs
    • B60K6/40Arrangement or mounting of plural diverse prime-movers for mutual or common propulsion, e.g. hybrid propulsion systems comprising electric motors and internal combustion engines ; Control systems therefor, i.e. systems controlling two or more prime movers, or controlling one of these prime movers and any of the transmission, drive or drive units Informative references: mechanical gearings with secondary electric drive F16H3/72; arrangements for handling mechanical energy structurally associated with the dynamo-electric machine H02K7/00; machines comprising structurally interrelated motor and generator parts H02K51/00; dynamo-electric machines not otherwise provided for in H02K see H02K99/00 the prime-movers consisting of electric motors and internal combustion engines, e.g. HEVs characterised by apparatus, components or means specially adapted for HEVs characterised by the assembly or relative disposition of components
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K6/00Arrangement or mounting of plural diverse prime-movers for mutual or common propulsion, e.g. hybrid propulsion systems comprising electric motors and internal combustion engines ; Control systems therefor, i.e. systems controlling two or more prime movers, or controlling one of these prime movers and any of the transmission, drive or drive units Informative references: mechanical gearings with secondary electric drive F16H3/72; arrangements for handling mechanical energy structurally associated with the dynamo-electric machine H02K7/00; machines comprising structurally interrelated motor and generator parts H02K51/00; dynamo-electric machines not otherwise provided for in H02K see H02K99/00
    • B60K6/20Arrangement or mounting of plural diverse prime-movers for mutual or common propulsion, e.g. hybrid propulsion systems comprising electric motors and internal combustion engines ; Control systems therefor, i.e. systems controlling two or more prime movers, or controlling one of these prime movers and any of the transmission, drive or drive units Informative references: mechanical gearings with secondary electric drive F16H3/72; arrangements for handling mechanical energy structurally associated with the dynamo-electric machine H02K7/00; machines comprising structurally interrelated motor and generator parts H02K51/00; dynamo-electric machines not otherwise provided for in H02K see H02K99/00 the prime-movers consisting of electric motors and internal combustion engines, e.g. HEVs
    • B60K6/42Arrangement or mounting of plural diverse prime-movers for mutual or common propulsion, e.g. hybrid propulsion systems comprising electric motors and internal combustion engines ; Control systems therefor, i.e. systems controlling two or more prime movers, or controlling one of these prime movers and any of the transmission, drive or drive units Informative references: mechanical gearings with secondary electric drive F16H3/72; arrangements for handling mechanical energy structurally associated with the dynamo-electric machine H02K7/00; machines comprising structurally interrelated motor and generator parts H02K51/00; dynamo-electric machines not otherwise provided for in H02K see H02K99/00 the prime-movers consisting of electric motors and internal combustion engines, e.g. HEVs characterised by the architecture of the hybrid electric vehicle
    • B60K6/48Parallel type
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D25/00Fluid-actuated clutches
    • F16D25/08Fluid-actuated clutches with fluid-actuated member not rotating with a clutching member
    • F16D25/082Fluid-actuated clutches with fluid-actuated member not rotating with a clutching member the line of action of the fluid-actuated members co-inciding with the axis of rotation
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K6/00Arrangement or mounting of plural diverse prime-movers for mutual or common propulsion, e.g. hybrid propulsion systems comprising electric motors and internal combustion engines ; Control systems therefor, i.e. systems controlling two or more prime movers, or controlling one of these prime movers and any of the transmission, drive or drive units Informative references: mechanical gearings with secondary electric drive F16H3/72; arrangements for handling mechanical energy structurally associated with the dynamo-electric machine H02K7/00; machines comprising structurally interrelated motor and generator parts H02K51/00; dynamo-electric machines not otherwise provided for in H02K see H02K99/00
    • B60K6/20Arrangement or mounting of plural diverse prime-movers for mutual or common propulsion, e.g. hybrid propulsion systems comprising electric motors and internal combustion engines ; Control systems therefor, i.e. systems controlling two or more prime movers, or controlling one of these prime movers and any of the transmission, drive or drive units Informative references: mechanical gearings with secondary electric drive F16H3/72; arrangements for handling mechanical energy structurally associated with the dynamo-electric machine H02K7/00; machines comprising structurally interrelated motor and generator parts H02K51/00; dynamo-electric machines not otherwise provided for in H02K see H02K99/00 the prime-movers consisting of electric motors and internal combustion engines, e.g. HEVs
    • B60K6/42Arrangement or mounting of plural diverse prime-movers for mutual or common propulsion, e.g. hybrid propulsion systems comprising electric motors and internal combustion engines ; Control systems therefor, i.e. systems controlling two or more prime movers, or controlling one of these prime movers and any of the transmission, drive or drive units Informative references: mechanical gearings with secondary electric drive F16H3/72; arrangements for handling mechanical energy structurally associated with the dynamo-electric machine H02K7/00; machines comprising structurally interrelated motor and generator parts H02K51/00; dynamo-electric machines not otherwise provided for in H02K see H02K99/00 the prime-movers consisting of electric motors and internal combustion engines, e.g. HEVs characterised by the architecture of the hybrid electric vehicle
    • B60K6/48Parallel type
    • B60K2006/4825Electric machine connected or connectable to gearbox input shaft
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D13/00Friction clutches
    • F16D13/22Friction clutches with axially-movable clutching members
    • F16D13/38Friction clutches with axially-movable clutching members with flat clutching surfaces, e.g. discs
    • F16D13/52Clutches with multiple lamellae ; Clutches in which three or more axially moveable members are fixed alternately to the shafts to be coupled and are pressed from one side towards an axially-located member
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D13/00Friction clutches
    • F16D13/58Details
    • F16D13/75Features relating to adjustment, e.g. slack adjusters
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/60Other road transportation technologies with climate change mitigation effect
    • Y02T10/62Hybrid vehicles

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Hydraulic Clutches, Magnetic Clutches, Fluid Clutches, And Fluid Joints (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Kupplungsanordnung (1) für ein Kraftfahrzeug, mit mindestens einem Lamellenpaket (2), mit mindestens einem das Lamellenpaket (2) betätigenden Betätigungskolben (3) und mit mindestens einem auf den Betätigungskolben (3) einwirkenden Federelement (4), wobei das Lamellenpaket (2) an einem Innenlamellenträger (5) angeordnete Innenlamellen (5a) und an einem Außenlamellenträger (6) angeordnete Außenlamellen (6a) aufweist, wobei der Betätigungskolben (3) zur Druckbeaufschlagung des Lamellenpaketes (2) mit einer Endlamelle (6b) des Lamellenpaketes (2) in Kontakt bringbar ist, wobei das Federelement (4) für eine Kraftbeaufschlagung des Betätigungskolbens (3) funktional wirksam zwischen dem Betätigungskolben (3) und einem Gegenlager (7), insbesondere einer Mitnehmerscheibe (7a) angeordnet ist, und wobei ein – erstes – Axialspieleinstellelement (8) vorgesehen ist. Montagekosten sind dadurch verringert, dass das – erste – Axialspieleinstellelement (8) zwischen einer ersten Anlagefläche (3a) des Betätigungskolbens (3) und einer zweiten Anlagefläche (4b) des Federelementes (4) angeordnet ist und dass das – erste – Axialspieleinstellelement (8) eine bestimmte Axialdicke (x1) aufweist, so dass bei Erreichen des geometrischen Soll-Kisspoints das Federelement (4) eine bestimmte Kraft auf den Betätigungskolben (3) ausübt.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Kupplungsanordnung für ein Kraftfahrzeug gemäß den Merkmalen des Oberbegriffs des Patentanspruchs 1. Weiterhin betrifft die Erfindung ein Verfahren zur Herstellung und/oder Montage der zuvor genannten Kupplungsanordnung.
  • Im Stand der Technik sind unterschiedliche Kupplungsanordnungen für Kraftfahrzeuge bekannt. Diese weisen mindestens ein Lamellenpaket und insbesondere einen das Lamellenpaket betätigenden Betätigungskolben auf, letzterer könnte auch als „Druckplatte“ bezeichnet werden. Im Allgemeinen wird der Betätigungskolben durch ein Einrücklager axial beaufschlagt bzw. bewegt und/oder hydraulisch betätigt. Weiterhin ist ein Federpaket vorgesehen und insbesondere so angeordnet, dass das Federpaket bei der Betätigung des Betätigungskolbens insbesondere eingedrückt wird und den Betätigungskolben dann insbesondere in seine Ausgangsposition zurückdrückt, wenn der Betätigungskolben nicht mehr druckbeaufschlagt wird. Denkbar ist auch die „umgekehrte Funktionsweise bzw. Anordnung“, also dass der Betätigungskolben durch das Federpaket zur Druckbeaufschlagung des Lamellenpaketes eingerückt wird bzw. hydraulisch wieder in seine Ausgangsposition zurück bewegt wird. Das Lamellenpaket weist an einem Innenlamellenträger angeordnete Innenlamellen und an einem Außenlamellenträger angeordnete Außenlamellen auf, die bei entsprechender Druckbeaufschlagung durch den Betätigungskolben flächig aneinander gedrückt werden und so entsprechende Drehmomente von der Eingangsseite auf die Ausgangsseite der Kupplungsanordnung übertragen. Zur Druckbeaufschlagung des Lamellenpaketes ist der Betätigungskolben mit einer Endlamelle des Lamellenpaketes in Kontakt bringbar. Das Federpaket ist funktional wirksam zwischen dem Betätigungskolben und einem Gegenlager, insbesondere einer Mitnehmerscheibe der Kupplungsanordnung angeordnet.
  • Im Stand der Technik, von dem die Erfindung ausgeht ( DE 10 2012 111 152 A1 ), ist nun eine Kupplungsanordnung bekannt, wo zwischen der Endlamelle des Lamellenpaketes und dem vorderen Ende des Betätigungskolbens ein Axialspieleinstellelement vorgesehen bzw. angeordnet ist. Dieses Axialspieleinstellelement ist insbesondere als eine Art Ringscheibe ausgebildet, weist nämlich einen hohlen Innenbereich auf, so dass hier weitere Komponenten, insbesondere eine weitere Reibkupplung anordenbar sind. Nachdem die Positionierung bestimmter Komponenten der Kupplungsanordnung in einer Vormontage ausgemessen worden sind, wird mithilfe der Axialdicke des Axialspieleinstellelementes das Axialspiel zwischen dem Betätigungskolben und dem Lamellenpaket eingestellt. Die zuvor beschriebene „Kupplungsanordnung“ ist hier nun insbesondere als eine Bremsvorrichtung ausgestaltet.
  • Weiterhin ist aus der DE 10 2009 042 934 A1 eine Kupplungsanordnung bekannt, insbesondere für ein Hybrid-Fahrzeug, wobei zwischen dem Abtriebselement und der Kupplungsanordnung ein Axialspieleinstellelement vorgesehen ist, mithilfe dessen ein Abstand, nämlich das Axialspiel zwischen dem Abtriebselement und der Kupplungsanordnung einstellbar ist. Es geht hierbei nicht um die Einstellung eines Axialspiels innerhalb der Komponenten der Kupplungsanordnung, sondern um die Einstellung des Axialspiels zwischen der Kupplungsanordnung als Gesamtheit und einer Abtriebseinheit.
  • Die im Stand der Technik bekannten Kupplungsanordnungen sind noch nicht optimal ausgebildet. Insbesondere bei der gattungsgemäßen Kupplungsanordnung, von der die Erfindung ausgeht, ist der Bereich der Kupplungsanordnung, wo das Axialspieleinstellelement wirksam vorgesehen ist, zunächst als eine Bremsvorrichtung ausgebildet. Weiterhin muss das Axialspieleinstellelement in einem Außenlamellenträger zusammen mit anderen Außenlamellen vor der Endlamelle positioniert und hier entsprechend angeordnet werden. Es muss also im Außenlamellenträger eine entsprechende Nut zur Aufnahme des Axialspieleinstellelementes vorgesehen werden, die separat in der gewünschten Breite hergestellt und/oder ausgebildet werden muss, was mit zusätzlichem Arbeitsaufwand verbunden ist. Aufgrund der spezifischen Anordnung des Axialspieleinstellelementes mit einem/seinem Teilbereich in dem Außenlamellenträger und der Anlage eines anderen Teilbereiches (des Axialspieleinstellelementes) an einer Endlamelle kann es dann auch durchaus zu entsprechenden Verformungen des Axialspieleinstellelementes unter einer Druckbelastung kommen, wodurch bei einer langen Betriebsdauer wiederum entsprechende unerwünschte Toleranzen hervorgerufen werden können.
  • Weiterhin zeigt die Praxis auch, dass verschiedene Komponenten in den bisherigen Ausführungsformen von Kupplungsanordnungen einem entsprechenden Verschleiß unterworfen sind. Diesem versucht man zu begegnen, indem bspw. Betätigungskolben/Druckplatten nitriert werden und/oder der Betätigungskolben aus Stahl ausgeführt wird. Hierdurch sind die Kosten für eine derartige Kupplungsanordnung aber entsprechend erhöht. In der Praxis versucht man auch teilweise durch eine stufenartige Ausbildung der Lamellen des Lamellenpaketes einem möglichen Verschleiß zu begegnen, also mit der Ausführung der Lamellen des Lamellenpaketes in unterschiedlichen Dicken. Hierdurch ist zwar die Lamellenpakethöhe dann variabel einstellbar, aber der Montageaufwand sowie die Kosten zur Herstellung der entsprechenden unterschiedlichen Lamellen, insbesondere von Stahllamellen, ist dann ebenfalls entsprechend hoch.
  • Im Endeffekt kann mit der im Stand der Technik bekannten Kupplungsanordnung bzw. mit dem dort bekannten Verfahren ein gewünschtes Axialspiel nicht optimal eingestellt werden bzw. sind die entsprechend realisierten Kupplungsanordnungen und deren Montage sehr kostenintensiv.
  • Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zu Grunde, die eingangs genannte Kupplungsanordnung nun derart auszugestalten und weiterzubilden, dass einerseits die Einstellung des Axialspiels optimiert ist sowie andererseits die Kosten für die Montage der Kupplungsanordnung verringert sind, insbesondere auch die Funktionsweise der Kupplung durch Einstellung eines Kisspoints und/oder eines Lüftspiels mit der dann realisierten Axialspieleinstellung verbessert ist.
  • Die zuvor aufgezeigte Aufgabe ist nun für die Kupplungsanordnung durch die Merkmale des Patentanspruchs 1 gelöst.
  • Dadurch dass das – erste – Axialspieleinstellelement zwischen einer ersten Anlagefläche des Betätigungskolbens und einer zweiten Anlagefläche des Federelementes angeordnet ist muss nun in einem Außenlamellenträger (oder auch in einem Innenlamellenträger) keine separate Nut mehr vorgesehen werden, hierdurch ist zunächst der Arbeitsaufwand zur Herstellung der Kupplungsanordnung entsprechend verringert. Vorzugsweise ist daher das erste Axialspieleinstellelement insbesondere als eine Scheibe, insbesondere als eine Ringscheibe ausgebildet und zwischen dem Betätigungskolben und dem Federelement angeordnet. Weiterhin weist das erste Axialspieleinstellelement eine bestimmte – erste – Axialdicke auf, so dass bei Erreichen des geometrischen Soll-Kisspoints das Federelement eine bestimmte Kraft auf den Betätigungskolben ausübt. Hierdurch bedingt ist daher bei einer realisierten Kupplungsanordnung der Soll-Kisspoint auch optimal einstellbar, so dass mithilfe der erfindungsgemäßen Kupplungsanordnung eine optimale Steuerung der Schaltungen des Kraftfahrzeuggetriebes gewährleistet ist.
  • Die – erste – Axialdicke des ersten Axialspieleinstellelementes ist – zumindest teilweise – definierbar bzw. errechenbar aus verschiedenen auch zu einem bestimmten Bezugspunkt der Kupplungsanordnung bestimmten Axialabständen verschiedener Komponenten bzw. hierzu korrespondierender Messwerte. Neben einem auch zuvor bestimmten, insbesondere gewünschten Lüftspiel zählt hierzu der Abstand der Außenfläche der Endlamelle zu dem zuvor erwähnten Bezugspunkt bzw. der entsprechende Messwert, wenn das Lamellenpaket einen zu dem geometrischen Soll-Kisspoint korrespondierenden Zustand einnimmt, nämlich insbesondere so druckbeaufschlagt wird, dass die Lamellen direkt aufeinanderliegen bzw. direkt flächenmäßig aufeinandergepresst werden, anders ausgedrückt: „auf Block gepresst sind“. Hierzu zählen weiter der Axialabstand der Lamellen-Kontaktfläche des Betätigungskolbens zu einer – vierten – insbesondere äußeren Anlagefläche des Betätigungskolbens, sowie ein Messwert für die entsprechende axiale Dicke des Betätigungskolbens (insbesondere des Abstandes zwischen erster und vierter Anlagefläche), und einem Messwert für den Axialabstand der Gegenlageranlagefläche des Federelementes zum Bezugspunkt. Schließlich wird ein Wert für die Länge des in der Kupplungsanordnung zu montierenden Federelementes, insbesondere ein Wert für dessen Einbaulänge benötigt. Dieser Wert ist bekannt und/oder kann auch ermittelt werden. Aus diesen Axialabständen, Messwerten und/oder zuvor festgelegten bzw. bekannten Werten lässt sich insbesondere über eine mathematische Gleichung dann die – erste – Axialdicke des ersten Axialspieleinstellelementes entsprechend berechnen, was im Folgenden nochmal näher erläutert werden wird.
  • Insbesondere ist dann auch ein – zweites – Axialspieleinstellelement zur Einstellung des Lüftspiels vorgesehen, wobei das zweite Axialspieleinstellelement zwischen einer – dritten – Anlagefläche des den Betätigungskolben betätigenden Einrücklagers und der vierten Anlagefläche des Betätigungskolbens wirksam angeordnet ist. Insbesondere weist das zweite Axialspieleinstellelement eine bestimmte – zweite – Axialdicke zur Einstellung des bestimmten, insbesondere gewünschten Lüftspiels auf.
  • Auch die – zweite – Axialdicke des zweiten Axialspieleinstellelementes ist – zumindest teilweise – insbesondere aus verschiedenen zu einem bestimmten Bezugspunkt der Kupplungsanordnung zu ermittelnden Axialabständen verschiedener Komponenten bzw. hierzu korrespondierender Messwerte definierbar bzw. errechenbar. Zunächst wird aber im Vorfeld ein bestimmtes gewünschtes Lüftspiel festgelegt. Dann wird der Axialabstand der Außenfläche der Endlamelle, wenn das Lamellenpaket einen zum geometrischen Soll-Kisspoint korrespondierenden Zustand einnimmt, also entsprechend druckbeaufschlagt wird (die Lamellen also „auf Block gepresst sind), zum Bezugspunkt ermittelt bzw. der entsprechende Messwert ermittelt. Weiterhin wird der entsprechende Axialabstand zwischen der Lamellen-Kraftfläche des Betätigungskolbens zur vierten (äußeren) Anlagefläche des Betätigungskolbens ermittelt bzw. der entsprechende Messwert hierzu, sowie auch der Axialabstand der dritten Anlagefläche des Einrücklagers zum Bezugspunkt bzw. ein entsprechender Messwert im nicht druckbeaufschlagten Zustand des Einrücklagers. Aus den zuvor genannten Werten wird dann mithilfe insbesondere einer mathematischen Gleichung die gewünschte zweite Axialdicke des zweiten Axialspieleinstellelementes entsprechend berechnet, was im Folgenden noch näher erläutert werden wird.
  • Insbesondere sind das erste und/oder das zweite Axialspieleinstellelement als eine Scheibe, insbesondere als eine Ringscheibe ausgebildet.
  • Die bevorzugte Ausführungsform der erfindungsgemäßen Kupplungsanordnung ist hier für einen Hybrid-Antrieb ausgeführt bzw. ausgebildet. Hierbei ist der Außenlamellenträger der Kupplungsanordnung mit dem Rotor einer Elektromaschine funktional wirksam verbunden, insbesondere ist der Rotor direkt auf dem Außenumfang des Außenlamellenträgers angeordnet. Der Bezugspunkt zur Messung/Ermittlung der entsprechenden Axialabstände/Messwerte bildet insbesondere die Flanschfläche des Kühlmantels bzw. ein bestimmter Punkt auf der zuvor erwähnten Flanschfläche. Auch andere Bezugspunkte sind denkbar.
  • Die zuvor genannte Kupplungsanordnung wird nun insbesondere unter Durchführung bestimmter Verfahrensschritte hergestellt bzw. realisiert: Zur Bestimmung der gewünschten ersten Axialdicke des ersten Axialspieleinstellelementes und/oder der zweiten Axialdicke des zweiten Axialspieleinstellelementes werden – zumindest teilweise – bestimmte Axialabstände verschiedener Komponenten der Kupplungsanordnung zu einem bestimmten Bezugspunkt ermittelt. Zuvor wird insbesondere ein gewünschtes Lüftspiel bestimmt bzw. ein entsprechender bestimmter Wert für das Lüftspiel festgelegt und/oder der Wert für die Einbaulänge des Federelementes ist bekannt oder wird ermittelt.
  • Aus den oben bereits erwähnten Messwerten bzw. Werten bzw. Axialabständen wird dann die Axialdicke des ersten Axialspieleinstellelementes berechnet, ein erstes Axialspieleinstellelement entsprechend ausgebildet und dann in der entsprechenden Position zwischen der ersten Anlagefläche des Betätigungskolbens und einer zweiten Anlagefläche des Federelementes angeordnet. Aufgrund der bekannten Federkonstante des Federelementes und der dann bekannten und sehr exakten Einstellung des geometrischen Soll-Kisspoints übt dann das Federelement auf den Betätigungskolben bei Erreichen des geometrischen Soll-Kisspoints, also wenn die Lamellen des Lamellenpaketes entsprechend aufeinandergepresst bzw. aufeinandergedrückt werden, eine bestimmte Kraft aus.
  • Weiterhin wird aus den bereits oben genannten Komponenten/Messwerten auch die gewünschte zweite Axialdicke des zweiten Axialspieleinstellelementes entsprechend errechnet, wobei hiernach ein zweites Axialspieleinstellelement mit der gewünschten bzw. berechneten zweiten Axialdicke ausgebildet und an der entsprechenden Position angeordnet wird, nämlich zwischen der dritten Anlagefläche des Einrücklagers und der vierten (äußeren) Anlagefläche des Betätigungskolbens.
  • Mit der erfindungsgemäßen Kupplungsanordnung bzw. dem zuvor genannten Verfahren sind der Montageaufwand einer entsprechenden Kupplungsanordnung und die damit einhergehenden Kosten verringert, wobei die Einstellung des geometrischen Soll-Kisspoints bzw. eines gewünschten Lüftspiels ebenfalls verbessert sind und die damit einhergehenden Vorteile realisiert sind.
  • Es gibt nun eine Vielzahl von Möglichkeiten die erfindungsgemäße Kupplungsanordnung bzw. das entsprechende Verfahren in vorteilhafter Art und Weise auszugestalten und weiterzubilden. Hierfür darf zunächst auf die dem Patentanspruch 1 nachgeordneten Patentansprüche verwiesen werden. Im Folgenden darf eine bevorzugte Ausgestaltung der Erfindung anhand der Zeichnung und der dazugehörigen Beschreibung näher erläutert werden. In der Zeichnung zeigt:
  • 1 in schematischer Darstellung eine Kupplungsanordnung ohne ein erstes bzw. zweites Axialspieleinstellelement zur Verdeutlichung der bei einer Kupplungsanordnung bestehenden „Toleranzketten“ bzw. der sich teilweise gegenseitig bedingenden Toleranzen der verschiedenen Komponenten,
  • 2 in ausschnittsweiser vergrößerter Darstellung eine erfindungsgemäße Kupplungsanordnung mit einem ersten und einem zweiten Axialspieleinstellelement, angeordnet in den entsprechenden Positionen mit einem in der Kupplungsanordnung existierendem Lüftspiel und einem unbeaufschlagten Einrücklager,
  • 3 eine schematische Darstellung einer Kupplungsanordnung zur Veranschaulichung/Darstellung der einzelnen Messwerte bzw. der entsprechenden Axialabstände zu einem Bezugspunkt im unbeaufschlagten Zustand des Einrücklagers, aber mit einem „auf Block gepresstem“ Lamellenpaket bzw. der Darstellung des Lamellenpaketes im Zustand des geometrischen Soll-Kisspoints,
  • 4 eine schematische Darstellung der Axialabstände/Messwerte zu einem Bezugspunkt bei einer erfindungsgemäßen Kupplungsanordnung mit einem – ersten – Axialspieleinstellelement, und
  • 5 eine erfindungsgemäße Kupplungsanordnung mit einem vergrößerten Teilausschnitt aus der 4 in schematischer Darstellung.
  • Die 1 bis 5 zeigen – zumindest teilweise – eine Kupplungsanordnung 1 für ein im Einzelnen nicht näher dargestelltes Kraftfahrzeug.
  • Die in den 1 bis 5 zumindest teilweise dargestellten Kupplungsanordnungen 1 weisen mindestens ein Lamellenpaket 2 und mindestens einen das Lamellenpaket 2 betätigenden Betätigungskolben 3 auf. Auf den Betätigungskolben 3 wirkt ein Federelement 4 ein, bei der hier gezeigten bevorzugten Ausführungsform insbesondere zur Rückstellung des Betätigungskolbens 3 in seine Ausgangsposition, in der das Lamellenpaket 2 insbesondere dann durch den Betätigungskolben 3 nicht druckbeaufschlagt ist. Das Federelement 4 kann insbesondere als Federpaket ausgeführt sein und mehrere einzelne Federn aufweisen. Die Federn des Federpaketes sind dann vorzugsweise als Schraubendruckfedern 4a ausgeführt. Denkbar ist auch die Ausführung des Federelementes 4 als Wellfeder oder als Tellerfeder. Das Lamellenpaket 2 weist an einem Innenlamellenträger 5 angeordnete Innenlamellen 5a und an einem Außenlamellenträger 6 angeordnete Außenlamellen 6a auf. Der Betätigungskolben 3 dient zur Druckbeaufschlagung des Lamellenpaketes 2 und ist hierzu mit einer Endlamelle 6b (der in den 1 bis 5 oben dargestellten, äußersten Außenlamelle 6a) des Lamellenpaketes 2 mit seiner Lamellen-Kontaktfläche 3c in Kontakt bringbar. Das Federpaket 4 ist bei der hier bevorzugten Ausführungsform für die Rückstellung des Betätigungskolbens 3 vorgesehen und funktional wirksam zwischen dem Betätigungskolben 3 und einem Gegenlager 7, insbesondere einer Mitnehmerscheibe 7a angeordnet. Schließlich ist ein erstes Axialspieleinstellelement 8 vorgesehen.
  • Ganz allgemein darf hier noch auf folgendes hingewiesen werden: Die „Anlageflächen“ sind teilweise mit den Begrifflichkeiten „erste“ Anlagefläche bzw. „zweite“ Anlagefläche usw. bezeichnet worden. Dies dient zur Unterscheidung der jeweiligen „Anlageflächen“, die Ausdrücke „erste“ bzw. „zweite“ usw. sind hier daher nicht einschränkend gemeint.
  • Weiterhin ist denkbar, dass das Federelement auch auf der anderen Seite des Betätigungskolbens angeordnet ist, also der Betätigungskolben nicht durch das Einrücklager von seiner Ausgangsposition in seine das Lamellenpaket druckbeaufschlagende Position verschoben wird, sondern durch das Federelement. In seiner Ausgangsposition zurückgedrückt würde der Kolben dann durch Ein- bzw. Ausrücklager. Anders ausgedrückt, ist auch die Ausbildung einer Kupplungsanordnung denkbar, wo das Ein- bzw. Ausrücklager und das Federpaket jeweils umgekehrt zu der jeweils hier in den 1 bis 5 bevorzugten Ausführungsform angeordnet sind.
  • Die hier in den 1 bis 5 zumindest teilweise dargestellte Kupplungsanordnung 1 ist für den Hybrid-Antrieb eines Kraftfahrzeugs ausgebildet. Hierzu ist der Außenlamellenträger 6 funktional wirksam mit dem Rotor 10a einer Elektromaschine verbunden, wobei die Elektromaschine einen Stator 10b aufweist und in einem Gehäuse 11, insbesondere in einem Getriebegehäuse angeordnet ist. Ein Bezugspunkt 12 ist auf der Flanschfläche 13a eines Kühlmantels 13 ausgebildet bzw. definiert.
  • Vor Schilderung der Funktionsweise, der insbesondere hier dargestellten bevorzugten erfindungsgemäßen Ausführungsform der Kupplungsanordnung 1 darf aber die zu lösende Problematik zunächst nochmals anhand der 1 näher erläutert werden:
    Die 1 zeigt in schematischer Darstellung eine Kupplungsanordnung 1, ohne Axialspieleinstellelemente (8 bzw. 9). 1 zeigt hier die „Toleranzketten“, nämlich eine erste Toleranzkette A, also die Komponenten, die die Einstellung des geometrischen Kisspoints beeinflussen, sowie eine zweite Toleranzkette B, nämlich die Komponenten, die die Einstellung des Lüftspiels bzw. die Einstellung des Schleppmoments der Kupplungsanordnung 1 beeinflussen. Die erste Toleranzkette A ist hier mit einer durchgezogenen Linie darstellt und mit dem Buchstaben A bezeichnet, die zweite Toleranzkette B ist hier mit einer durchgezogenen Linie darstellt und mit dem Buchstaben B bezeichnet.
  • Wie aus der 1 gut ersichtlich ist, wird der geometrische Kisspoint beeinflusst im Wesentlichen durch die folgenden Komponenten/Bauteile, nämlich insbesondere durch die Länge L des Federelementes 4, der axialen Dicke des Betätigungskolbens 3 bzw. dessen spezifischen Aufbaus/Dimensionierung und durch die axiale Länge des Lamellenpaketes 2 sowie anderer weiterer Komponenten, durch die sich die erste Toleranzkette A grafisch hindurchzieht. Die zweite Toleranzkette B wird bestimmt durch die dritte Anlagefläche 14a des Einrücklagers 14, der Länge des Lamellenpaketes 2 sowie anderer, nicht im einzelnen erläuterter Komponenten, durch die sich die Toleranzkette B hindurchzieht.
  • 1 definiert insbesondere auch den Bezugspunkt 12 auf der Flanschfläche 13a des Kühlmantels 13 bzw. stellt diesen entsprechend dar sowie den Betätigungskolben 3 insbesondere im betätigten Zustand, so dass hier der geometrische Soll-Kisspoint anliegt, insbesondere das Lamellenpaket 2 mit einer geringfügigen bestimmten Druckkraft zur Einstellung des Soll-Kisspoints, damit die Lamellen „auf Block“ gedrückt/gepresst werden bzw. alle Komponenten im Lamellenpaket 2 in Kontakt gebracht werden, beaufschlagt wird. Dies ist auch abhängig von der jeweiligen spezifischen Ausführung der Kupplungsanordnung, insbesondere der spezifischen Ausführung der Lamellen.
  • 3 zeigt nun mit Bezugnahme auf den Bezugspunkt 12 der Flanschfläche 13a des Kühlmantels 13 die jeweiligen Axialabstände bzw. Messwerte (M1, M2, M3, M4 und M5) zwischen den jeweiligen Komponenten (grafisch dargestellt) auf die im Folgenden noch näher eingegangen wird. 3 zeigt aber auch das Lamellenpaket 2 bei einem eingestellten geometrischen Soll-Kisspoint, also wenn das Lamellenpaket 2 „auf Block gepresst“ ist, wobei das Einrücklager 14 den Betätigungskolben 3 nicht druckbeaufschlagt. Gut zu erkennen ist ein zwischen der Lamellen-Kontaktfläche 3c des Betätigungskolbens 3 und der Endlamelle 6b realisiertes Lüftspiel LS.
  • Die eingangs genannten Nachteile sind nun zunächst dadurch vermieden, dass das erste Axialspieleinstellelement 8 zwischen einer ersten Anlagefläche 3a des Betätigungskolbens 3 und einer zweiten Anlagefläche 4b des Federelementes 4 angeordnet ist und dass das – erste – Axialspieleinstellelement 8 eine bestimmte Axialdicke X1 aufweist, so dass bei Erreichen des geometrischen Soll-Kisspoints das Federelement 4 eine bestimmte Kraft auf den Betätigungskolben 3 ausübt. Anders ausgedrückt, die Axialdicke X1 des ersten Axialspieleinstellelementes 8 wird so bestimmt bzw. berechnet, so dass nach der Anordnung des entsprechend ausgebildeten Axialspieleinstellelementes 8 mit der dann bestimmten Axialdicke X1 und dann am geometrischen Soll-Kisspoint der Kupplungsanordnung 1 auch eine bestimmte Kraft durch das Federelement 4 auf den Betätigungskolben 3 ausgeübt wird bzw. der Betätigungskolben 3 dann auch das Federpaket 4 entsprechend gezielt bzw. gewünscht druckbeaufschlagt ist.
  • Zum Verständnis und für die weitere Schilderung der erfindungsgemäßen Kupplungsanordnung 1 bzw. des entsprechenden Verfahrens zur Herstellung einer derartigen erfindungsgemäßen Kupplungsanordnung 1, dürfen im Folgenden zunächst entsprechende Messwerte/Begrifflichkeiten insbesondere anhand der 3 nun näher definiert bzw. erläutert werden:
    3 zeigt die entsprechenden Axialabstände bzw. Messwerte M1 bis M5 zu einem bestimmten Bezugspunkt, nämlich zum Bezugspunkt 12 der Kupplungsanordnung 1. Insbesondere bei der Vormontage der Kupplungsanordnung 1 wird das Lamellenpaket 2 mit einer insbesondere definierten Kraft vorbeaufschlagt, damit das Lamellenpaket 2 „auf Block gepresst“ ist, das Einrücklager 14 bzw. die übrigen Komponenten aber unbeaufschlagt sind, so wie in 3 dargestellt, wie oben bereits erläutert. In diesem Zustand werden die entsprechenden Axialabstände bzw. die Messwerte ermittelt bzw. gemessen, die dann im Wesentlichen wie folgt definiert sind:
    Es wird der Axialabstand der Außenfläche der Endlamelle 6b zum Bezugspunkt 12 ermittelt, der entsprechende Wert bildet den Messwert M1. Hierbei nimmt das Lamellenpaket 2 einen zum geometrischen Soll-Kisspoint korrespondierenden Zustand ein, ist nämlich „auf Block gepresst“, so dass die Innenlamellen 5a und die Außenlamellen 6a ohne Lüftspiel entsprechend aufeinanderliegen und einen guten Flächenkontakt zueinander haben, jedoch im Betriebszustand kurz davor sind/gerade beginnen ein Drehmoment zu übertragen.
  • Das Federelement 4 ist wirksam zwischen dem Betätigungskolben 3 und hier einem Gegenlager 7, nämlich der Mitnehmerscheibe 7a (vgl. 4 und 5) gelagert. Insbesondere kann an der entsprechenden Seite der Mitnehmerscheibe 7 noch ein nicht näher bezeichnetes Leitblech vorgesehen sein bzw. werden, so wie dieses in den 4 und 5 ebenfalls dargestellt ist. Der Messwert M2 ist der Axialabstand der für das Federelement 4 existierenden Gegenlageranlagerfläche 7b zum Bezugspunkt 12, so wie aus der 3 bzw. aus 4 ersichtlich.
  • Der Messwert M3 ist der korrespondierende Wert zu dem entsprechenden Axialabstand für den Abstand der Lamellen-Kontaktfläche 3c zur vierten (in der 3 äußeren) Anlagefläche 3b des Betätigungskolbens 3.
  • Der Messwert M4 entspricht, wie aus 3 ersichtlich, der axialen Dicke des Betätigungskolbens 3 zwischen der ersten und vierten Anlagefläche 3a und 3b.
  • Der Messwert M5 entspricht dem Axialabstand zwischen der dritten Anlagefläche 14a des Einrücklagers 14 und dem Bezugspunkt 12.
  • In der 3 ist zwischen der ersten Anlagefläche 3a des Betätigungskolbens 3 und der zweiten Anlagefläche 4b des Federelementes 4 das erste Axialspieleinstellelement 8 und zwischen dem Einrücklager 14, nämlich der dritten Anlagefläche 14a und dem Betätigungskolben 3, nämlich der vierten Anlagefläche 3b ein zweites Axialeinstellelement 9 vorgesehen. Weiterhin erkennbar ist ein nicht näher bezeichneter Zentrierfortsatz am Einrücklager 14 für das zweite Axialspieleinstellelement 9.
  • Anhand der 3 und 4 darf nun zunächst die Ermittlung/Bestimmung der Axialdicke X1 des ersten Axialspieleinstellelementes 8 näher beschrieben werden:
    Die Axialdicke X1 des ersten Axialspieleinstellelementes 8 wird zumindest teilweise aus zu einem bestimmten Bezugspunkt 12 der Kupplungsanordnung 1 bestimmten Axialabständen verschiedener Komponenten bzw. hierzu korrespondierender Messwerte M1, M2, M3 und M4 berechnet bzw. bestimmt. Insbesondere wird vor der Ermittlung der Axialdicke X1 des ersten Axialspieleinstellelementes 8 ein bestimmtes, insbesondere gewünschtes Lüftspiel LS festgelegt bzw. auch der Wert L für die Länge des in die Kupplungsanordnung 1 einzubauenden Federelementes 4 bestimmt bzw. ermittelt. „L“ bezeichnet hier die druckunbeaufschlagte Einbaulänge des Federelementes 4.
  • Im vormontierten Zustand der Kupplungsanordnung 1 wird dann zunächst der Axialabstand der Außenfläche der Endlamelle 6b, wenn das Lamellenpaket 2 einen zum geometrischen Soll-Kisspoint korrespondierenden Zustand einnimmt, also entsprechend „auf Block gepresst“ ist, ermittelt, also der Messwert M1 bestimmt. Weiterhin wird der Axialabstand der Lamellen-Kontaktfläche 3c zur vierten Anlagefläche 3b des Betätigungskolbens 3 bestimmt, also der Messwert M3 ermittelt. Dann wird der Axialabstand für die Gegenlageranlagefläche 7b des Federelementes 4, also der Messwert M2 bestimmt und schließlich wird die axiale Dicke des Betätigungskolbens 3, insbesondere also der Abstand zwischen erster und vierter Anlagefläche 3a und 3b, also der Messwert M4 bestimmt. Es ergeben sich die in den 3 bzw. 4 dargestellten Axialabstände bzw. Messwerte, wobei hier 4 allerdings nicht den in 3 dargestellten druckbeaufschlagten Zustand des Lamellenpaketes 2 zeigt, sondern den Zustand des Lamellenpaketes 2 mit dem bereits realisierten Lüftspiel LS zeigt.
  • Die Axialdicke X1 des ersten Axialspieleinstellelementes 8 ergibt sich dann aus der Berechnung bzw. der mathematischen Gleichung X1 = M1 + LS + M3 – M4 – M2 – L.
  • Das erste Axialspieleinstellelement 8 ist insbesondere als eine Scheibe, insbesondere als eine Ringscheibe ausgebildet und aufgrund der ermittelten Axialdicke X1 kann ein entsprechendes erstes Axialspieleinstellelement 8 hergestellt und an der vorbestimmten Position zwischen erster Anlagefläche 3a des Betätigungskolbens 3 und zweiter Anlagefläche 4b des Federelementes 4 angeordnet bzw. hier eingebaut werden.
  • In der bevorzugten Ausführungsform wird bei der Kupplungsanordnung 1 auch noch ein zweites Axialspieleinstellelement 9 angeordnet, nämlich zur Einstellung des Lüftspiels LS. Das zweite Axialspieleinstellelement 9 ist zwischen einer dritten Anlagefläche 14a eines den Betätigungskolben 3 betätigenden Einrücklagers 14 und der vierten Anlagefläche 3b des Betätigungskolbens 3 wirksam angeordnet. Das zweite Axialspieleinstellelement 9 weist eine bestimmte – zweite – Axialdicke X2 zur Einstellung eines bestimmten, insbesondere gewünschten Lüftspiels LS auf.
  • Für die Messwerte M1 bis M5 gelten im Wesentlichen die bereits zuvor geschilderten Ausführungen. Die Axialdicke X2 des zweiten Axialspieleinstellelementes 9 ist nun zumindest teilweise aus zu einem bestimmten Bezugspunkt 12 der Kupplungsanordnung 1 bestimmten Axialabständen verschiedener Komponenten bzw. hierzu korrespondierender Messwerte (M1 bis M5) definierbar bzw. errechenbar. Dies darf im Folgenden nochmals näher ausgeführt werden:
    Vor der Bestimmung/Ermittlung der Axialdicke X2 des zweiten Axialspieleinstellelementes 9 wird insbesondere ein bestimmtes, gewünschtes Lüftspiel LS festgelegt.
  • Dann wird der Axialabstand der Außenfläche der Endlamelle 6b, wenn das Lamellenpaket 2 ein zum geometrischen Soll-Kisspoint korrespondierenden Zustand einnimmt, also entsprechend „auf Block gepresst“ ist, bestimmt, also der Messwert M1 ermittelt, wie insbesondere aus der 3 ersichtlich und oben bereits erläutert.
  • Weiterhin wird der Axialabstand, nämlich der Abstand der Lamellen-Kontaktfläche 3c des Betätigungskolbens 3 zur vierten Anlagefläche 3b des Betätigungskolbens 3, also der Messwert M3 bestimmt, wie aus der 3 ersichtlich.
  • Schließlich wird der Axialabstand der dritten Anlagefläche 14a des Einrücklagers 14 zum Bezugspunkt 12, also der Messwert M5 bestimmt, wie ebenfalls aus der 3 ersichtlich.
  • Die Axialdicke X2 des zweiten Axialspieleinstellelementes 9 ergibt sich aus der Berechnung bzw. aus der mathematischen Gleichung X2 = M5 – M1 – LS – M3.
  • Vorzugsweise ist das zweite Axialspieleinstellelement 9 auch als eine Scheibe, insbesondere als eine Ringscheibe ausgebildet und kann insbesondere durch den in 3 nicht näher bezeichneten Zentrierfortsatz des Einrücklagers 14 gut positioniert bzw. zentriert werden. Anders ausgedrückt, nach Bestimmung der zweiten Axialdicke X2 des zweiten Axialspieleinstellelementes 9 wird dieses zweite Axialspieleinstellelement 9 mit der entsprechenden Axialdicke X2 hergestellt und in der entsprechenden Position in der Kupplungsanordnung 1 angeordnet.
  • Die in den 2, 4 und 5 dargestellte Kupplungsanordnung 1 ist insbesondere für einen Hybrid-Antrieb ausgebildet, wobei insbesondere der Außenlamellenträger 6 mit dem Rotor 10a einer Elektromaschine funktional wirksam verbunden ist. Der Bezugspunkt 12 zur Messung/Ermittlung der entsprechenden Axialabstände/Messwerte bildet die Flanschfläche 13a des Kühlmantels 13, wie dies insbesondere aus den 3 und 4 ersichtlich.
  • Die Ermittlung und Berechnung der Messwerte M1 bis M5 bzw. der Länge (Einbaulänge) des Federelementes L und der Festlegung des gewünschten Lüftspiels LS ist bei der Montageherstellung der Kupplungsanordnung 1 im vormontierten Zustand von Bedeutung, denn hieraus lässt sich dann, wie oben beschrieben die jeweilige Axialdicke X1 bzw. X2 des jeweiligen Axialspieleinstellelementes 8 bzw. 9 errechnen bzw. festlegen, so dass bei der Montage der Kupplungsanordnung 1 die entsprechend dann so hergestellten mit der jeweiligen Axialdicke X1 bzw. X2 realisierten ersten und zweiten Axialspieleinstellelemente 8 und 9 in der Kupplungsanordnung 1 in den jeweiligen Positionen angeordnet werden können, wie zuvor beschrieben.
  • Hierdurch sind die eingangs genannten Nachteile vermieden und entsprechende Vorteile erzielt.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Kupplungsanordnung
    2
    Lamellenpaket
    3
    Betätigungskolben
    3a
    erste Anlagefläche
    3b
    vierte Anlagefläche
    3c
    Lamellen-Kontaktfläche
    4
    Federelement
    4a
    Schraubendruckfeder
    4b
    zweite Anlagefläche
    5
    Innenlamellenträger
    5a
    Innenlamellen
    6
    Außenlamellenträger
    6a
    Außenlamellen
    6b
    Endlamelle
    7
    Gegenlager
    7a
    Mitnehmerscheibe
    7b
    Gegenlageranlagefläche
    8
    erstes Axialspieleinstellelement
    9
    zweites Axialspieleinstellelement
    10a
    Rotor
    10b
    Stator
    11
    Gehäuse
    12
    Bezugspunkt
    13
    Kühlmantel
    13a
    Flanschfläche
    14
    Einrücklager
    14a
    dritte Anlagefläche
    A
    erste Toleranzkette
    B
    zweite Toleranzkette
    X1
    Axialdicke des ersten Axialspieleinstellelementes
    X2
    Axialdicke des zweiten Axialspieleinstellelementes
    M1
    Axialabstand vom Bezugspunkt zur Außenfläche Endlamelle im Zustand des Lamellenpaketes in der Soll-Kisspoint-Stellung
    M2
    Axialabstand vom Bezugspunkt zur Gegenlageranlagefläche des Federelementes
    M3
    axialer Abstand der Lamellen-Kontaktfläche 3c vierten (äußeren) Anlagefläche 3b des Betätigungskolbens 3
    M4
    axiale Dicke des Betätigungskolbens, insbesondere axiale Dicke zwischen erster und vierter Anlagefläche
    M5
    Axialabstand vom Bezugspunkt zur vierten Anlagefläche des Einrücklagers
    L
    axiale Länge des Federelementes 4
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 102012111152 A1 [0003]
    • DE 102009042934 A1 [0004]

Claims (10)

  1. Kupplungsanordnung (1) für ein Kraftfahrzeug, mit mindestens einem Lamellenpaket (2), mit mindestens einem das Lamellenpaket (2) betätigenden Betätigungskolben (3) und mit mindestens einem auf den Betätigungskolben (3) einwirkenden Federelement (4), wobei das Lamellenpaket (2) an einem Innenlamellenträger (5) angeordnete Innenlamellen (5a) und an einem Außenlamellenträger (6) angeordnete Außenlamellen (6a) aufweist, wobei der Betätigungskolben (3) zur Druckbeaufschlagung des Lamellenpaketes (2) mit einer Endlamelle (6b) des Lamellenpaketes (2) in Kontakt bringbar ist, wobei das Federelement (4) für eine Kraftbeaufschlagung des Betätigungskolbens (3) funktional wirksam zwischen dem Betätigungskolben (3) und einem Gegenlager (7), insbesondere einer Mitnehmerscheibe (7a) angeordnet ist, und wobei ein – erstes – Axialspieleinstellelement (8) vorgesehen ist, dadurch gekennzeichnet, dass das – erste – Axialspieleinstellelement (8) zwischen einer ersten Anlagefläche (3a) des Betätigungskolbens (3) und einer zweiten Anlagefläche (4b) des Federelementes (4) angeordnet ist und dass das – erste – Axialspieleinstellelement (8) eine bestimmte Axialdicke (x1) aufweist, so dass bei Erreichen des geometrischen Soll-Kisspoints das Federelement (4) eine bestimmte Kraft auf den Betätigungskolben (3) ausübt.
  2. Kupplungsanordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Axialdicke (x1) des – ersten – Axialspieleinstellelementes (8) zumindest teilweise aus zu einem bestimmten Bezugspunkt (12) der Kupplungsanordnung (1) bestimmten Axialabständen verschiedener Komponenten bzw. hierzu korrespondierenden Messwerten definierbar bzw. errechenbar ist, nämlich aus a) einem bestimmten, insbesondere gewünschtem Lüftspiel (LS), aus b) einem Messwert (M1) für die Außenfläche der Endlamelle (6b), wenn das Lamellenpaket (2) einen zum geometrischen Soll-Kisspoint korrespondierenden Zustand einnimmt, aus c) einem Messwert (M3) für den Abstand der Lamellen-Kontaktfläche (3c) des Betätigungskolbens (3) zur vierten Anlagefläche (3b) des Betätigungskolbens (3), aus d) einem Messwert (M2) für die Gegenlageranlagefläche (7b) des Federelementes (4), aus e) einem Wert (L) für die Länge des Federelementes (4), sowie aus f) einem Messwert (M4) für die Dicke des Betätigungskolbens (3), insbesondere des Abstandes zwischen erster und vierter Anlagefläche (3a bzw. 3b).
  3. Kupplungsanordnung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Axialdicke (x1) des – ersten – Axialspieleinstellelementes (8) sich ergibt aus der Berechnung bzw. Gleichung X1 = M1 + LS + M3 – M4 – M2 – L.
  4. Kupplungsanordnung nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass ein – zweites – Axialspieleinstellelement (9) zur Einstellung des Lüftspiels (LS) vorgesehen ist, dass das zweite Axialspieleinstellelement (9) zwischen einer – dritten – Anlagefläche (14a) eines den Betätigungskolben (3) betätigenden Einrücklagers (14) und einer – vierten – Anlagefläche (3b) des Betätigungskolbens (3) wirksam angeordnet ist und dass das zweite Axialspieleinstellelement (9) eine bestimmte Axialdicke (x2) zur Einstellung eines bestimmten, insbesondere gewünschten Lüftspiels (LS) aufweist.
  5. Kupplungsanordnung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Axialdicke (x2) des – zweiten – Axialspieleinstellelementes (9) zumindest teilweise aus zu einem bestimmten Bezugspunkt (12) der Kupplungsanordnung (1) bestimmten Axialabständen verschiedener Komponenten bzw. hierzu korrespondierenden Messwerten definierbar bzw. errechenbar ist, nämlich aus a) einem bestimmten-gewünschten-Lüftspiel (LS), aus b) einem Messwert (M1) für die Außenfläche der Endlamelle (6b), wenn das Lamellenpaket (2) einen zum geometrischen Soll-Kisspoint korrespondierenden Zustand einnimmt, aus c) einem Messwert (M3) für den Abstand der Lamellen-Kontaktfläche (3c) des Betätigungskolbens (3) zur vierten Anlagefläche (3b) des Betätigungskolbens (3), sowie aus d) einem Messwert (M5) für den Axialabstand der dritten Anlagefläche (14a) des Einrücklagers (14) zum Bezugspunkt (12).
  6. Kupplungsanordnung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Axialdicke (x2) des – zweiten – Axialspieleinstellelementes (9) sich ergibt aus der Berechnung bzw. der Gleichung X2 = M5 – M1 – LS – M3.
  7. Kupplungsanordnung nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das erste und/oder zweite Axialspieleinstellelement (8b bzw. 9) als eine Scheibe, insbesondere als eine Ringscheibe ausgebildet ist.
  8. Kupplungsanordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Kupplungsanordnung (1) für einen Hybridantrieb ausgebildet ist, insbesondere der Außenlamellenträger (6) mit dem Rotor (10a) einer Elektromaschine funktional wirksam verbunden ist, insbesondere der Bezugspunkt (12) zur Messung/Ermittlung der entsprechenden Axialabstand/Messwerte die Flanschfläche (13a) des Kühlmantels (13) ist.
  9. Verfahren zur Herstellung und/oder Montage einer Kupplungsanordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass in einem zumindest teilweise vormontiertem Zustand der Kupplungsanordnung (1) die Axialdicke (x1) des – ersten – Axialspieleinstellelementes (8) zumindest teilweise aus zu einem bestimmten Bezugspunkt (12) der Kupplungsanordnung (1) bestimmten Axialabständen verschiedener Komponenten bzw. hierzu korrespondierenden Messwerten definiert bzw. errechnet wird, nämlich a) ein gewünschtes Lüftspiel (LS) bestimmt bzw. festgelegt wird, b) der axiale Abstand zum Bezugspunkt (12) bzw. der Messwert (M1) für die Außenfläche der Endlamelle (6b) ermittelt wird, wenn das Lamellenpaket (2) einen zum geometrischen Soll-Kisspoint korrespondierenden Zustand einnimmt, c) ein Messwert (M3) bzw. der Axialabstand der Lamellen-Kontaktfläche (3c) des Betätigungskolbens (3) zur vierten Anlagefläche (3b) des Betätigungskolbens (3) ermittelt wird, d) ein Messwert (M2) bzw. der Abstand der Gegenlageranlagefläche (7b) des Federelementes (4) zum Bezugspunkt (12) ermittelt wird, e) ein Wert (L) für die Länge des Federelementes (4), insbesondere für die Einbaulänge, bekannt ist oder ermittelt wird, und f) ein Messwert (M4) für die Dicke des Betätigungskolbens (3), insbesondere des Abstandes zwischen erster und vierter Anlagefläche (3a bzw. 3b) ermittelt wird, sowie dann g) die Axialdicke (x1) des ersten Axialspieleinstellelementes (8) berechnet wird, und h) dann ein entsprechendes erstes Axialspieleinstellelement (8) ausgebildet und angeordnet wird.
  10. Verfahren zur Herstellung und/oder Montage einer Kupplungsanordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass in einem zumindest teilweise vormontiertem Zustand der Kupplungsanordnung die Axialdicke (x2) des – zweiten – Axialspieleinstellelementes (9) zumindest teilweise aus zu einem bestimmten Bezugspunkt (12) der Kupplungsanordnung (1) bestimmten Axialabständen verschiedener Komponenten bzw. hierzu korrespondierenden Messwerten definiert bzw. errechnet wird, nämlich a) ein bestimmtes bzw. gewünschtes Lüftspiel (LS) festgelegt wird, b) der axiale Abstand zum Bezugspunkt (12) bzw. der Messwert (M1) für die Außenfläche der Endlamelle (6b) ermittelt wird, wenn das Lamellenpaket (2) einen zum geometrischen Soll-Kisspoint korrespondierenden Zustand einnimmt, c) ein Messwert (M3) bzw. der Axialabstand der Lamellen-Kontaktfläche (3c) des Betätigungskolbens (3) zur vierten Anlagefläche (3b) des Betätigungskolbens (3) ermittelt wird, und d) ein Messwert (M5) bzw. der Abstand der dritten Anlagefläche (14a) des Einrücklagers (14) zum Bezugspunkt (12) ermittelt wird, und dann e) die Axialdicke (x2) des zweiten Axialspieleinstellelementes (9) berechnet wird, und f) dann ein entsprechendes zweites Axialspieleinstellelement (9) ausgebildet und angeordnet wird.
DE102015209554.1A 2015-05-26 2015-05-26 Kupplungsanordnung für ein Kraftfahrzeug Pending DE102015209554A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102015209554.1A DE102015209554A1 (de) 2015-05-26 2015-05-26 Kupplungsanordnung für ein Kraftfahrzeug
CN201610356096.4A CN106195054B (zh) 2015-05-26 2016-05-26 用于机动车的离合器组件

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102015209554.1A DE102015209554A1 (de) 2015-05-26 2015-05-26 Kupplungsanordnung für ein Kraftfahrzeug

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102015209554A1 true DE102015209554A1 (de) 2016-12-01

Family

ID=57281946

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102015209554.1A Pending DE102015209554A1 (de) 2015-05-26 2015-05-26 Kupplungsanordnung für ein Kraftfahrzeug

Country Status (2)

Country Link
CN (1) CN106195054B (de)
DE (1) DE102015209554A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN108930726A (zh) * 2017-05-22 2018-12-04 舍弗勒技术股份两合公司 离合器装置
WO2021213572A1 (de) * 2020-04-24 2021-10-28 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Rotorintegrierte trennkupplung und p2-hybridmodul mit einer solchen trennkupplung

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102016014724A1 (de) * 2016-12-09 2018-06-14 Daimler Ag Lamellenkupplung für ein Kraftfahrzeug
US12018752B2 (en) 2019-10-18 2024-06-25 Volvo Construction Equipment Ab Clutch engaging arrangement

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3747729A (en) * 1972-01-21 1973-07-24 Gen Motors Corp Friction drive establishing device clearance control mechanism
DE2311772A1 (de) * 1972-03-10 1973-09-20 Daikin Mfg Co Ltd Reibungskupplung
DE3425346A1 (de) * 1984-07-10 1986-01-23 Maschinenfabrik Stromag Gmbh, 4750 Unna Reibungskupplung- oder bremse
DE102009042934A1 (de) 2008-11-13 2010-05-20 Daimler Ag Antriebsstranganordnung
DE102010021899A1 (de) * 2010-05-28 2011-12-01 Volkswagen Ag Kupplung, insbesondere Doppelkupplung
DE102012111152A1 (de) 2012-06-29 2014-01-02 Hyundai Motor Company Montagestruktur einer Reibungsvorrichtung eines Automatikgetriebes

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP4070167B2 (ja) * 1999-02-17 2008-04-02 Gkn ドライブライン トルクテクノロジー株式会社 電磁式トルク伝達装置
CN2683920Y (zh) * 2004-04-05 2005-03-09 高二立 离合器调整组合盖
CN2781073Y (zh) * 2004-12-10 2006-05-17 重庆隆鑫工业(集团)有限公司 易调分离间隙的离合器

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3747729A (en) * 1972-01-21 1973-07-24 Gen Motors Corp Friction drive establishing device clearance control mechanism
DE2311772A1 (de) * 1972-03-10 1973-09-20 Daikin Mfg Co Ltd Reibungskupplung
DE3425346A1 (de) * 1984-07-10 1986-01-23 Maschinenfabrik Stromag Gmbh, 4750 Unna Reibungskupplung- oder bremse
DE102009042934A1 (de) 2008-11-13 2010-05-20 Daimler Ag Antriebsstranganordnung
DE102010021899A1 (de) * 2010-05-28 2011-12-01 Volkswagen Ag Kupplung, insbesondere Doppelkupplung
DE102012111152A1 (de) 2012-06-29 2014-01-02 Hyundai Motor Company Montagestruktur einer Reibungsvorrichtung eines Automatikgetriebes

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN108930726A (zh) * 2017-05-22 2018-12-04 舍弗勒技术股份两合公司 离合器装置
WO2021213572A1 (de) * 2020-04-24 2021-10-28 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Rotorintegrierte trennkupplung und p2-hybridmodul mit einer solchen trennkupplung

Also Published As

Publication number Publication date
CN106195054A (zh) 2016-12-07
CN106195054B (zh) 2019-06-04

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3123045B1 (de) Übersetzungssystem für eine mehrscheibenreibkupplung
EP1851460B1 (de) Kupplungsaggregat
EP2679865A1 (de) Antriebseinrichtung und Baukasten für eine derartige Antriebseinrichtung
DE102012212970A1 (de) Drehmomentübertragungseinrichtung und Antriebsstrang mit Drehmomentübertragungseinrichtung
DE102015213874A1 (de) Axiale Lamellenkupplung
DE102015209554A1 (de) Kupplungsanordnung für ein Kraftfahrzeug
EP3682130B1 (de) Drehmomentbegrenzer für einen antriebsstrang
DE102010004856A1 (de) Verbindungsanordnung sowie Verfahren zum Herstellen einer solchen Verbindungsanordnung
DE102015225063A1 (de) Verfahren zum Einstellen des Lüftspiels einer Kupplungseinrichtung
DE102017126999A1 (de) Lageranordnung
DE102019120164A1 (de) Pendelwippendämpfer mit nicht-linearer Druckfederkennlinie und Antriebsstrang eines Kraftfahrzeugs
EP3353441B1 (de) (doppel-)kupplung mit einer drehmomentübertragungsplatte, system umfassend eine kupplung und ein werkzeug und verfahren zum auswuchten einer kupplung
DE102012103886A1 (de) Aktor
EP3077689B1 (de) Rücksystem für eine reibkupplung
DE102019130423A1 (de) Antriebsstrang
DE102012021834A1 (de) Vorrichtung zur Betätigung eines Hauptbremszylinders
DE102009053034B4 (de) Kupplung
DE102009027577A1 (de) Kupplungsscheibe
DE102014019211A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen einer Fügeverbindung
DE102015011583A1 (de) Verfahren zum Betreiben einer Kupplung eines Antriebsstrangs für einen Kraftwagen
DE102014208359A1 (de) Integrierte Blattfeder und Dichtungsbefestigung
DE102019112319A1 (de) Drehschwingungsdämpfer mit Mehrflanschdämpfer und Vordämpfer sowie System und Kupplungsscheibe mit Drehschwingungsdämpfer
DE102004031484B4 (de) Hydraulisches System
DE102022108923B4 (de) Kupplungseinrichtung
WO2018137954A1 (de) Anordnung einer achse oder einer welle an einem bauelement, insbesondere für ein fahrzeug, sowie fahrzeug mit einer solchen anordnung

Legal Events

Date Code Title Description
R163 Identified publications notified
R012 Request for examination validly filed