WO2018137954A1 - Anordnung einer achse oder einer welle an einem bauelement, insbesondere für ein fahrzeug, sowie fahrzeug mit einer solchen anordnung - Google Patents

Anordnung einer achse oder einer welle an einem bauelement, insbesondere für ein fahrzeug, sowie fahrzeug mit einer solchen anordnung Download PDF

Info

Publication number
WO2018137954A1
WO2018137954A1 PCT/EP2018/050851 EP2018050851W WO2018137954A1 WO 2018137954 A1 WO2018137954 A1 WO 2018137954A1 EP 2018050851 W EP2018050851 W EP 2018050851W WO 2018137954 A1 WO2018137954 A1 WO 2018137954A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
component
arrangement
deformation
secured
axial direction
Prior art date
Application number
PCT/EP2018/050851
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Johann Aigner
Michael Staake
Original Assignee
Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft filed Critical Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft
Priority to CN201880004681.5A priority Critical patent/CN110023635B/zh
Publication of WO2018137954A1 publication Critical patent/WO2018137954A1/de
Priority to US16/509,182 priority patent/US11460102B2/en

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H57/00General details of gearing
    • F16H57/08General details of gearing of gearings with members having orbital motion
    • F16H57/082Planet carriers
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16BDEVICES FOR FASTENING OR SECURING CONSTRUCTIONAL ELEMENTS OR MACHINE PARTS TOGETHER, e.g. NAILS, BOLTS, CIRCLIPS, CLAMPS, CLIPS OR WEDGES; JOINTS OR JOINTING
    • F16B17/00Connecting constructional elements or machine parts by a part of or on one member entering a hole in the other and involving plastic deformation
    • F16B17/006Connecting constructional elements or machine parts by a part of or on one member entering a hole in the other and involving plastic deformation of rods or tubes to sheets or plates
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60BVEHICLE WHEELS; CASTORS; AXLES FOR WHEELS OR CASTORS; INCREASING WHEEL ADHESION
    • B60B35/00Axle units; Parts thereof ; Arrangements for lubrication of axles
    • B60B35/12Torque-transmitting axles
    • B60B35/121Power-transmission from drive shaft to hub
    • B60B35/122Power-transmission from drive shaft to hub using gearings
    • B60B35/125Power-transmission from drive shaft to hub using gearings of the planetary type
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H1/00Toothed gearings for conveying rotary motion
    • F16H1/28Toothed gearings for conveying rotary motion with gears having orbital motion
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H57/00General details of gearing
    • F16H57/0018Shaft assemblies for gearings
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H57/00General details of gearing
    • F16H57/02Gearboxes; Mounting gearing therein
    • F16H57/023Mounting or installation of gears or shafts in the gearboxes, e.g. methods or means for assembly
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H57/00General details of gearing
    • F16H2057/005Mounting preassembled units, i.e. using pre-mounted structures to speed up final mounting process

Definitions

  • the invention relates to an arrangement of an axle or shaft formed as a first component on a second component, in particular for a vehicle, according to the preamble of claim 1 and a vehicle with at least one such arrangement according to the preamble of claim.
  • the first component designed as an axle or shaft is secured to the second component at least in the axial direction of the first component, so that at least relative movements between the component in the axial direction of the first component, that is in the axial direction of the axis or the shaft, are avoided.
  • Object of the present invention is to provide an arrangement and a vehicle of the type mentioned in such a way that the arrangement
  • the vehicle can be made particularly simple and thus particularly cost-effective.
  • a first aspect of the invention relates to an arrangement of a first component designed as an axle or shaft on a second component, in particular for a vehicle such as, for example, for a motor vehicle.
  • the arrangement is advantageously used in a drive train of a vehicle, which can be driven by means of the drive train.
  • the first component designed as an axle or shaft on a second component, in particular for a vehicle such as, for example, for a motor vehicle.
  • Component can be moved relative to the second component or vice versa.
  • At least one of the components has at least one first deformation on one, in particular axial, side, by means of which the first component in one with the axial direction of the first Component coincident first direction is secured to the second component.
  • the at least one component is formed on the said, in particular axial, side, in particular in at least one first area or at least a first location, so that the at least one component has on the side the at least one first deformation. Since the first component is secured to a second component by means of the first deformation in the first direction coinciding with the axial direction or parallel to the axial direction, the first component can not be displaced in the first direction or vice versa relative to the second component.
  • At least one of the components has at least one second deformation on the same, in particular axial side, by means of which the first component is secured to the second component in a second direction coinciding with the axial direction and opposite the first direction is.
  • the at least one component is on the same, in particular axial, side, in particular in at least one second region or on one second location, reshaped, so that the at least one component on the said side has the at least one second deformation.
  • the first component in the second direction which coincides with the axial direction of the first component or runs parallel to the axial direction of the first component, secured to the second component, so that relative displacements between the components are avoided in the second direction can.
  • the first component can not be displaced in the second direction opposite the first direction relative to the second component or vice versa.
  • the transformations can be made particularly simple and thus particularly time-consuming and inexpensive, so that the arrangement can be made all in all particularly simple and thus time and cost.
  • the side on which both transformations are arranged is, for example, an axial side. This is understood to mean that the side faces or is directed, for example, in the axial direction of the first component, so that, for example, the side or the respective deformation extends or is arranged in a plane which runs obliquely or preferably perpendicular to the axial direction of the first component.
  • the invention is based on the knowledge, the first component such as axles and shafts on respective second components
  • fuse elements such as securing rings can be secured in the axial direction.
  • stop surfaces or shaft or axle shoulders, lock nuts and / or other elements can be used to axially secure the first component to a second component or vice versa.
  • the additional security elements like
  • first deformation on a first side
  • second deformation on a second side opposite to the first side in the axial direction.
  • the second component is pressed onto the first component or the first component is pressed into the second component.
  • This type of axial securing also leads to high costs, since the arrangement or production of the transformations on the opposite sides in the axial direction is very complex.
  • the deformation is produced, for example, by means of a round or elongated stamp, by means of which an area is formed.
  • the area to be reshaped is not cured or annealed again in a subsequent heat treatment.
  • this type of axial securing leads to increased costs, since the pressing and the abovementioned stop are required.
  • Arrangement of the invention allows a particularly simple and thus time-consuming and cost-effective axial securing.
  • the respective other component has, for example, at least one recess in which the reshaping or a region of the at least one component or the at least one component formed by the reshaping is accommodated at least partially, in particular at least predominantly.
  • the components cooperate, for example, positively and / or positively, whereby the components in the axial direction to each other secured or fixed.
  • a two-sided arrangement of respective transformations can for the production of the
  • a particularly simple and thus cost-effective device are used, which transforms the respective component only on the said side.
  • a particularly simple processing of the components can be realized because no axle or shaft shoulders and no stops, in particular housing stops for axial securing are provided and required.
  • the at least one component and the at least one component are the same component.
  • the same component on the said side both the first deformation and the second deformation, whereby the arrangement can be made particularly time-consuming and inexpensive.
  • the at least one component has a plurality of first transformations, by means of which the first component is secured in the first direction on the second component, wherein the first Forming in the circumferential direction of the first component
  • Component having a plurality of second transformations, by means of which the first component is secured in the second direction on the second component, wherein the second deformations are arranged in the circumferential direction of the first component sequentially or one behind the other.
  • Forming that is, the plurality of first transformations and / or the plurality of second deformations in the circumferential direction of the first component, in particular distributed over the circumference, evenly distributed. This allows For example, local load or load peaks are avoided, so that the components can be secured particularly tight together.
  • the at least one component and / or the at least one component is the second component.
  • the second component has the at least one first deformation and the at least one second deformation, whereby the costs can be kept particularly low.
  • This embodiment is based on the idea that - since the first component is designed as a shaft or axis - the second component is usually formed as a housing or a housing member to which the first component is secured in its axial direction. In this case, usually the second component can be formed simpler and less expensive than the first component.
  • the first component is designed as an axis on which a planetary gear of a
  • Planet gear is rotatably mounted. It has been found that, in particular in such a planetary gearbox, the costs can be significantly reduced in comparison with conventional planetary gearboxes by using the axial securing device according to the invention.
  • the second component is designed as a planet carrier or as a web of the planetary gear.
  • a second aspect of the invention relates to a vehicle, which is preferably designed as a motor vehicle and in particular as a motor vehicle such as a passenger car.
  • the vehicle according to the invention has at least one arrangement of a first component designed as an axle or shaft on a second component, wherein the arrangement
  • the first component is secured to the second component at least in the axial direction of the first component.
  • At least one of the components has on one side at least a first deformation, by means of which the first component in a coincident with the axial direction first direction and secured to a second component or vice versa. Further, it is inventively provided that at least one of the components on the same side has at least a second deformation, by means of which the first component in one with the axial direction
  • FIG. 1 Shows a schematic perspective view of a planetary gear set, with an arrangement of an axis formed as a first component to a second component, wherein the first component is secured in the axial direction of the first component to the second component by means of respective transformations on the same side are arranged.
  • the single FIGURE shows in a schematic and perspective rear view of a designated as a whole by 1 planetary gear, which also as
  • the planetary gear set 1 comes for example in a drive train of a vehicle designed as a vehicle
  • the planetary gear set 1 has an arrangement 2 of a first component 3 on a second component 4 of the planetary gear set 1.
  • the second component 4 is formed as a planetary carrier of the planet wheel set 1, wherein the
  • Planet carrier is also referred to as a bridge.
  • the first component 3 is in the embodiment illustrated in the figure as an axis and thereby
  • Planetary gear 1 a plurality of first components 3, in which respective planet wheels 5 of the planetary gear set 1 are rotatably mounted.
  • the planetary gear set 1 comprises, for example, a sun gear which can not be seen in the figure and which, for example, is in engagement with the planetary gears 5. there at least one in the Fig. Not shown ring gear can be provided, with which the planet gears 5 mesh.
  • the planet carrier is rotatably connected to a shaft 6, so that, for example, torques between the shaft 6 and the planet carrier (second component 4) can be transmitted.
  • torques for driving the planetary gear set 1 can be introduced via the shaft 6 into the planet carrier and thus into the planetary gear set 1 as a whole.
  • torques for driving the planetary gear set 1 can be introduced via the shaft 6 into the planet carrier and thus into the planetary gear set 1 as a whole.
  • the second component 4 has a receptacle 7 formed, for example, as a passage opening, in which at least one longitudinal region of the first component 3 is arranged.
  • the respective first component 3 is at least in the axial direction of the first component 3 at the second
  • Components 3 and 4 are avoided in the axial direction of the first component 3.
  • the planetary gear 5 is rotatable about an axis of rotation relative to the second component 4 and in particular relative to the first component 3, wherein this axis of rotation with the axial direction of the first component. 3
  • the first component 3 has on an axial side 8 two first deformations 9, by means of which the first component 3 in a coincident with the axial direction of the first component 3 or parallel to the axial direction of the first component.
  • the second component 4 on the same side 8 has two second transformations 10, by means of which the first component 3 in a coincident with the axial direction of the first component 3 or parallel to the axial direction of the first component 3 extending and the first direction opposite second Direction is secured to the second component 4.
  • the first direction is illustrated for example in the figure by an arrow 1 1, wherein the second direction is illustrated for example in the figure by an arrow 12. Since the transformations 9 and 10 are arranged on the same side 8, the transformations 9 and 10 can be made particularly simple and thus time and cost.
  • the side 8 is an axial side, which in axial
  • the respective first deformation 9 is formed in that the first component 3 is formed in a respective first area or at a respective first location.
  • the respective second deformation 10 is formed in that the second component 4 is formed at a respective second location or in a respective second area.
  • the respective deformation 9 or 10 a respective portion of the respective component 3 or 4 is thus transformed.
  • the component 4 has a respective, corresponding to the respective deformation 9 first recess in which the respective deformation 9 or the respective forming the respective deformation 9, reshaped portion of the device 3 at least partially, in particular at least predominantly or completely is. Accordingly, for example, the respective
  • Component 3 a respective second recess, in which the respective second deformation 10 and the respective, the respective second deformation 10 forming portion of the component 4 is at least partially, in particular at least predominantly or completely, added.
  • the components 3 and 4 cooperate, for example, at least in a form-fitting manner, whereby the components 3 and 4 are secured together both in the first direction and in the second direction.
  • the first direction and the second direction are thus so-called
  • Embodiment per backup direction two transformations. 9 or 10 for example, in the circumferential direction of the first component 3 or on a circumference opposite, in particular 180 degrees opposite, or side by side, in particular by 90 degrees next to each other, can be arranged.
  • a circumference opposite in particular 180 degrees opposite, or side by side, in particular by 90 degrees next to each other.
  • the first Umformungen 9 are arranged at 90 and 270 degrees spaced from each other, with the second deformations 10 are arranged at 90 degrees and 270 degrees spaced from each other.
  • the second deformations 10 are arranged at 90 degrees and 270 degrees spaced from each other.
  • the deformations 9 and 10 are arranged distributed uniformly in the circumferential direction of the component 3, in particular over the circumference thereof.
  • the transformations 9 and 10 are made by means of a device particularly simple and inexpensive and thereby in particular by means of exactly one actuator, wherein the actuator may be formed, for example, as a hydraulic cylinder or as a pneumatic cylinder.
  • the actuator may be formed, for example, as a hydraulic cylinder or as a pneumatic cylinder.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Retarders (AREA)
  • General Details Of Gearings (AREA)
  • Arrangement And Driving Of Transmission Devices (AREA)
  • Vehicle Body Suspensions (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Anordnung (2) eines als Achse oder Welle ausgebildeten ersten Bauelements (3) an einem zweiten Bauelement (4), insbesondere für ein Fahrzeug, bei welcher das erste Bauelement (3) zumindest in axialer Richtung des ersten Bauelements (3) an dem zweiten Bauelement (4) gesichert ist, wobei: - zumindest eines der Bauelemente (3, 4) auf einer Seite wenigstens eine erste Umformung (9) aufweist, mittels welcher das erste Bauelement (3) in eine mit der axialen Richtung zusammenfallende erste Richtung (11) an dem zweiten Bauelement (4) gesichert ist; und - wenigstens eines der Bauelemente (3, 4) auf der gleichen Seite (8) wenigstens eine zweite Umformung aufweist (10), mittels welcher das erste Bauelement (3) in eine mit der axialen Richtung zusammenfallende und der ersten Richtung (11) entgegengesetzte zweite Richtung (12) an dem zweiten Bauelement (4) gesichert ist.

Description

Anordnung einer Achse oder einer Welle an einem Bauelement, insbesondere für ein Fahrzeug, sowie Fahrzeug mit einer solchen Anordnung
Die Erfindung betrifft eine Anordnung eines als Achse oder Welle ausgebildeten ersten Bauelements an einem zweiten Bauelement, insbesondere für ein Fahrzeug, gemäß dem Oberbegriff von Patentanspruch 1 sowie ein Fahrzeug mit wenigstens einer solchen Anordnung gemäß dem Oberbegriff von Patentanspruch 9.
Derartige Anordnungen von als Achsen oder Wellen ausgebildeten ersten
Bauelementen an jeweiligen zweiten Bauelementen sowie Fahrzeuge mit solchen Anordnungen sind aus dem allgemeinen Stand der Technik und insbesondere aus dem Serienfahrzeugbau bereits hinlänglich bekannt. Bei einer solchen Anordnung ist das als Achse oder Welle ausgebildete erste Bauelement zumindest in axialer Richtung des ersten Bauelements an dem zweiten Bauelement gesichert, sodass zumindest Relativbewegungen zwischen dem Bauelement in axialer Richtung des ersten Bauelements, das heißt in axialer Richtung der Achse beziehungsweise der Welle, vermieden sind. Dies bedeutet beispielsweise, dass das erste Bauelement entlang seiner axialen Richtung nicht relativ zum zweiten Bauelement
beziehungsweise umgekehrt verschoben werden kann.
Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, eine Anordnung sowie ein Fahrzeug der eingangs genannten Art derart weiterzuentwickeln, dass die Anordnung
beziehungsweise das Fahrzeug besonders einfach und somit besonders kostengünstig hergestellt werden kann.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch eine Anordnung mit den Merkmalen des Patentanspruchs 1 sowie durch ein Fahrzeug mit den Merkmalen des
Patentanspruchs 9 gelöst. Vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung sind
Gegenstand der abhängigen Ansprüche. Ein erster Aspekt der Erfindung betrifft eine Anordnung eines als Achse oder Welle ausgebildeten ersten Bauelements an einem zweiten Bauelement, insbesondere für ein Fahrzeug wie beispielsweise für ein Kraftfahrzeug. Die Anordnung kommt vorteilhafterweise in einem Antriebsstrang eines Fahrzeugs zum Einsatz, welches mittels des Antriebsstrangs antreibbar ist. Bei der Anordnung ist das erste
Bauelement zumindest in axialer Richtung des ersten Bauelements an dem zweiten Bauelement gesichert. Dadurch können zumindest Relativbewegungen zwischen den Bauelementen in axialer Richtung des ersten Bauelements, das heißt in axialer Richtung der Welle beziehungsweise der Achse vermieden werden, sodass beispielsweise das erste Bauelement nicht in axialer Richtung des ersten
Bauelements relativ zu dem zweiten Bauelement verschoben werden kann beziehungsweise umgekehrt.
Um nun die Anordnung besonders einfach und somit besonders kostengünstig herstellen zu können, ist es erfindungsgemäß vorgesehen, dass zumindest eines der Bauelemente auf einer, insbesondere axialen, Seite wenigstens eine erste Umformung aufweist, mittels welcher das erste Bauelement in eine mit der axialen Richtung des ersten Bauelements zusammenfallende erste Richtung an dem zweiten Bauelement gesichert ist. Mit anderen Worten ist das zumindest eine Bauelement auf der genannten, insbesondere axialen, Seite, insbesondere in wenigstens einem ersten Bereich beziehungsweise an wenigstens einer ersten Stelle umgeformt, sodass das zumindest eine Bauelement auf der Seite die wenigstens eine erste Umformung aufweist. Da das erste Bauelement mittels der ersten Umformung in die erste, mit der axialen Richtung zusammenfallenden beziehungsweise parallel zur axialen Richtung verlaufende Richtung an einem zweiten Bauelement gesichert ist, kann das erste Bauelement nicht relativ zu dem zweiten Bauelement in die erste Richtung verschoben werden beziehungsweise umgekehrt.
Des Weiteren ist es erfindungsgemäß vorgesehen, dass wenigstens eines der Bauelemente auf der gleichen, insbesondere axialen, Seite wenigstens eine zweite Umformung aufweist, mittels welcher das erste Bauelement in eine mit der axialen Richtung zusammenfallende und der ersten Richtung entgegengesetzte zweite Richtung an dem zweiten Bauelement gesichert ist. Mit anderen Worten ist das wenigstens eine Bauelement auf der gleichen, insbesondere axialen, Seite, insbesondere in wenigstens einem zweiten Bereich beziehungsweise an einer zweiten Stelle, umgeformt, sodass das wenigstens eine Bauelement auf der genannte Seite die wenigstens eine zweite Umformung aufweist. Mittels der zweiten Umformung ist das erste Bauelement in die zweite Richtung, welche mit der axialen Richtung des ersten Bauelements zusammenfällt beziehungsweise parallel zur axialen Richtung des ersten Bauelements verläuft, an dem zweiten Bauelement gesichert, sodass Relativverschiebungen zwischen den Bauelementen auch in die zweite Richtung vermieden werden können. Somit kann das erste Bauelement nicht in die der ersten Richtung entgegengesetzte zweite Richtung relativ zu dem zweiten Bauelement verschoben werden beziehungsweise umgekehrt.
Da die erste Umformung und die zweite Umformung auf der gleichen
beziehungsweise auf derselben, insbesondere axialen, Seite angeordnet sind, können die Umformungen besonders einfach und somit besonders zeit- und kostengünstig hergestellt werden, sodass die Anordnung insgesamt besonders einfach und somit zeit- und kostengünstig hergestellt werden kann. Wie zuvor erwähnt, ist die Seite, auf der beide Umformungen angeordnet sind, beispielsweise eine axiale Seite. Darunter ist zu verstehen, dass die Seite beispielsweise in axialer Richtung des ersten Bauelements weist beziehungsweise gerichtet ist, sodass beispielsweise die Seite beziehungsweise die jeweilige Umformung in einer Ebene verläuft oder angeordnet ist, welche schräg oder vorzugsweise senkrecht zur axialen Richtung des ersten Bauelements verläuft.
Der Erfindung liegt dabei die Erkenntnis zugrunde, das erste Bauelement wie beispielsweise Achsen und Wellen an jeweiligen zweiten Bauelementen
beispielsweise mithilfe von separat von den Bauelementen ausgebildeten, zusätzlich zu den Bauelementen zum Einsatz kommenden Sicherungselementen wie beispielsweise Sicherungsringen in axialer Richtung gesichert werden können. Alternativ oder zusätzlich können Anschlagflächen beziehungsweise Wellen- oder Achsenabsätze, Sicherungsmuttern und/oder andere Elemente zum Einsatz kommen, um das erste Bauelement an einem zweiten Bauelement axial zu sichern beziehungsweise umgekehrt. Die zusätzlichen Sicherungselemente wie
beispielsweise Sicherungsringe und Sicherungsmuttern führen zu einer hohen Teileanzahl und somit zu einem hohen Gewicht und zu hohen Kosten. Ferner führen solche zusätzlichen, separaten Sicherungselemente zu einem erhöhten
Montageaufwand, woraus ebenfalls ein erhöhter Zeit- und Kostenbedarf resultiert. Erfolgt beispielsweise die axiale Sicherung mithilfe von Anschlagflächen beziehungsweise Wellen- oder Achsenabsätzen, wird eine entsprechende, aufwändige und somit zeit- und kostenintensive Bearbeitung der Achse oder Welle beziehungsweise des zweiten Bauelements erforderlich, woraus ebenfalls hohe Kosten resultieren können. Diese Probleme und Nachteile können bei der erfindungsgemäßen Anordnung vermieden werden, da das erste Bauelement sowohl in die erste Richtung als auch in die zweite Richtung nicht mittels
zusätzlicher Sicherungselemente, sondern mittels der Umformungen an dem zweiten Bauelement gesichert ist.
Ferner ist es grundsätzlich denkbar, die erste Umformung beispielsweise auf einer ersten Seite und die zweite Umformung auf einer der ersten Seite in axialer Richtung gegenüberliegenden zweiten Seite anzuordnen. Dabei wird beispielsweise das zweite Bauelement auf das erste Bauelement aufgepresst beziehungsweise das erste Bauelement wird in das zweite Bauelement eingepresst. Diese Art der axialen Sicherung führt ebenfalls zu hohen Kosten, da die Anordnung beziehungsweise Herstellung der Umformungen auf den in axialer Richtung gegenüberliegenden Seiten sehr aufwändig ist. Ferner ist es denkbar, eines der Bauelemente gegen einen Anschlag des anderen Bauelements zu pressen und nur einseitig und dabei auf einer dem Anschlag gegenüberliegenden Seite umzuformen, um die axiale Sicherung zu realisieren. Die Umformung wird hierbei beispielsweise über einen runden oder länglichen Stempel erzeugt, mittels welchem ein Bereich umgeformt wird. Der umzuformende Bereich wird bei einer anschließenden Wärmebehandlung nicht gehärtet beziehungsweise wieder weich geglüht. Jedoch führt auch diese Art der axialen Sicherung zu erhöhten Kosten, da das Pressen und der genannte Anschlag erforderlich sind. Diese Probleme und Nachteile können bei der erfindungsgemäßen Anordnung ebenfalls vermieden werden, sodass die
erfindungsgemäße Anordnung eine besonders einfache und somit zeit- und kostengünstige axiale Sicherung ermöglicht.
Um eine besonders feste axiale Sicherung zu realisieren, weist beispielsweise das jeweils andere Bauelement wenigstens eine Ausnehmung auf, in welcher die Umformung beziehungsweise ein durch die Umformung umgeformter Bereich des zumindest einen Bauelements beziehungsweise des wenigstens einen Bauelements zumindest teilweise, insbesondere zumindest überwiegend, aufgenommen ist. Dadurch wirken die Bauelemente beispielsweise kraftschlüssig und/oder formschlüssig zusammen, wodurch die Bauelemente in axialer Richtung aneinander gesichert beziehungsweise festgelegt sind. Im Gegensatz zu einer beidseitigen Anordnung von jeweiligen Umformungen kann zur Herstellung der
erfindungsgemäßen Anordnung eine besonders einfache und somit kostengünstige Vorrichtung zum Einsatz kommen, die nur auf der genannten Seite das jeweilige Bauelement umformt. Dadurch reicht der beispielsweise der Einsatz genau eines Aktors, welcher beispielsweise als Pneumatikzylinder ausgebildet ist, aus, um die Umformungen auf der gleichen beziehungsweise auf derselben Seite herzustellen. Ferner kann eine besonders einfache Bearbeitung der Bauelemente realisiert werden, da keine Achsen- beziehungsweise Wellenabsätze und keine Anschläge, insbesondere Gehäuseanschläge zur axialen Sicherung vorgesehen und erforderlich sind.
In besonders vorteilhafter Ausgestaltung der Erfindung sind das zumindest eine Bauelement und das wenigstens eine Bauelement dasselbe Bauelement. Mit anderen Worten weist dasselbe Bauelement auf der genannten Seite sowohl die erste Umformung als auch die zweite Umformung auf, wodurch die Anordnung besonders zeit- und kostengünstig hergestellt werden kann.
Um eine besonders feste axiale Sicherung zu realisieren, ist es bei einer weiteren Ausführungsform der Erfindung vorgesehen, dass das zumindest eine Bauelement eine Mehrzahl von ersten Umformungen aufweist, mittels welchen das erste Bauelement in die erste Richtung an dem zweiten Bauelement gesichert ist, wobei die ersten Umformungen in Umfangsrichtung des ersten Bauelements
aufeinanderfolgend beziehungsweise hintereinander angeordnet sind.
Als ferner besonders vorteilhaft hat es gezeigt, wenn das wenigstens eine
Bauelement eine Mehrzahl von zweiten Umformungen aufweist, mittels welchen das erste Bauelement in die zweite Richtung an dem zweiten Bauelement gesichert ist, wobei die zweiten Umformungen in Umfangsrichtung des ersten Bauelements aufeinanderfolgend beziehungsweise hintereinander angeordnet sind. Dadurch können die Bauelemente besonders sicher aneinander festgelegt werden.
In weiterer vorteilhafter Ausgestaltung der Erfindung sind die mehreren
Umformungen, das heißt die mehreren ersten Umformungen und/oder die mehreren zweiten Umformungen in Umfangsrichtung des ersten Bauelements, insbesondere über dessen Umfang, gleichmäßig verteilt angeordnet. Hierdurch können beispielsweise lokale Belastungs- beziehungsweise Lastspitzen vermieden werden, sodass die Bauelemente besonders fest aneinander gesichert werden können.
Vorzugsweise ist das zumindest eine Bauelement und/oder das wenigstens eine Bauelement das zweite Bauelement. Mit anderen Worten ist es vorzugsweise vorgesehen, dass das zweite Bauelement die wenigstens eine erste Umformung und die wenigstens eine zweite Umformung aufweist, wodurch die Kosten besonders gering gehalten werden können. Dieser Ausführungsform liegt die Idee zugrunde, dass - da das erste Bauelement als Welle oder Achse ausgebildet ist - das zweite Bauelement üblicherweise als ein Gehäuse oder ein Gehäuseelement ausgebildet ist, an dem das erste Bauelement in seiner axialen Richtung gesichert ist. Dabei kann üblicherweise das zweite Bauelement einfacher und kostengünstiger umgeformt werden als das erste Bauelement.
Bei einer besonders vorteilhaften Ausführungsform der Erfindung ist das erste Bauelement als Achse ausgebildet, auf welcher ein Planetenrad eines
Planetengetriebes drehbar gelagert ist. Es wurde gefunden, dass sich insbesondere bei einem solchen Planetengetriebe die Kosten im Vergleich zu herkömmlichen Planetengetrieben signifikant reduzieren lassen, indem die erfindungsgemäße axiale Sicherung zum Einsatz kommt.
Dabei hat es sich als besonders vorteilhaft gezeigt, wenn das zweite Bauelement als Planetenträger beziehungsweise als Steg des Planetengetriebes ausgebildet ist.
Ein zweiter Aspekt der Erfindung betrifft ein Fahrzeug, welches vorzugsweise als Kraftfahrzeug und dabei insbesondere als Kraftwagen wie beispielsweise als Personenkraftwagen, ausgebildet ist. Das erfindungsgemäße Fahrzeug weist wenigstens eine Anordnung eines als Achse oder Welle ausgebildeten ersten Bauelements an einem zweiten Bauelement auf, wobei die Anordnung
vorzugsweise als erfindungsgemäße Anordnung des ersten Aspekts der Erfindung ausgebildet ist. Bei der Anordnung ist das erste Bauelement zumindest in axialer Richtung des ersten Bauelements an dem zweiten Bauelement gesichert.
Um nun die Kosten des Fahrzeugs besonders gering halten zu können, ist es bei dem zweiten Aspekt erfindungsgemäß vorgesehen, dass zumindest eines der Bauelemente auf einer Seite wenigstens eine erste Umformung aufweist, mittels welcher das erste Bauelement in eine mit der axialen Richtung zusammenfallende erste Richtung und an einem zweiten Bauelement beziehungsweise umgekehrt gesichert ist. Ferner ist es erfindungsgemäß vorgesehen, dass wenigstens eines der Bauelemente auf der gleichen Seite wenigstens eine zweite Umformung aufweist, mittels welcher das erste Bauelement in eine mit der axialen Richtung
zusammenfallende und der ersten Richtung entgegengesetzte zweite Richtung an dem zweiten Bauelement gesichert ist beziehungsweise umgekehrt. Vorteile und vorteilhafte Ausgestaltungen des ersten Aspekts der Erfindung sind als Vorteile und vorteilhafte Ausgestaltungen des zweiten Aspekts der Erfindung anzusehen und umgekehrt.
Weitere Einzelheiten der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden
Beschreibung eines bevorzugten Ausführungsbeispiels mit der zugehörigen
Zeichnung. Dabei zeigt die einzige Fig. eine schematische Perspektivansicht eines Planetenradsatzes, mit einer Anordnung eines als Achse ausgebildeten ersten Bauelements an einem zweiten Bauelement, wobei das erste Bauelement in axialer Richtung des ersten Bauelements an dem zweiten Bauelement mittels jeweiliger Umformungen gesichert ist, die auf derselben Seite angeordnet sind.
Die einzige Fig. zeigt in einer schematischen und perspektivischen Rückansicht einen im Ganzen mit 1 bezeichneten Planetenradsatz, welcher auch als
Planetengetriebe bezeichnet wird. Der Planeten radsatz 1 kommt beispielsweise in einem Antriebsstrang eines als Kraftfahrzeug ausgebildeten Fahrzeugs zum
Einsatz, welches beispielsweise als Kraftwagen, insbesondere als
Personenkraftwagen, ausgebildet und mittels des Antriebsstrangs antreibbar ist. Der Planetenradsatz 1 weist eine Anordnung 2 eines ersten Bauelements 3 an einem zweiten Bauelement 4 des Planeten radsatzes 1 auf. Das zweite Bauelement 4 ist dabei als Planetenträger des Planeten radsatzes 1 ausgebildet, wobei der
Planetenträger auch als Steg bezeichnet wird. Das erste Bauelement 3 ist bei dem in der Fig. veranschaulichten Ausführungsbeispiel als Achse und dabei
insbesondere als Bolzen ausgebildet, an welchem wenigstens ein Planetenrad 5 des Planetenradsatzes 1 drehbar gelagert ist. Insbesondere umfasst der
Planetenradsatz 1 mehrere erste Bauelemente 3, an denen jeweilige Planetenräder 5 des Planetenradsatzes 1 drehbar gelagert sind.
Der Planetenradsatz 1 umfasst beispielsweise ein in der Fig. nicht erkennbares Sonnenrad, welches beispielsweise in Eingriff mit den Planetenrädern 5 steht. Dabei kann wenigstens ein in der Fig. nicht gezeigtes Hohlrad vorgesehen sein, mit welchem die Planetenräder 5 kämmen. Der Planetenträger ist drehfest mit einer Welle 6 verbunden, sodass beispielsweise Drehmomente zwischen der Welle 6 und dem Planetenträger (zweites Bauelement 4) übertragen werden können. Somit können beispielsweise Drehmomente zum Antreiben des Planetenradsatzes 1 über die Welle 6 in den Planetenträger und somit in den Planetenradsatz 1 insgesamt eingeleitet werden. Alternativ oder zusätzlich ist es denkbar, dass der
Planetenträger beziehungsweise der Planetenradsatz 1 über die Welle 6
Drehmomente bereitstellen kann.
Aus der Fig. ist ferner erkennbar, dass das zweite Bauelement 4 eine beispielsweise als Durchgangsöffnung ausgebildete Aufnahme 7 aufweist, in welcher zumindest ein Längenbereich des ersten Bauelements 3 angeordnet ist. Wie im Folgenden noch genauer erläutert wird, ist bei der Anordnung 2 das jeweilige erste Bauelement 3 zumindest in axialer Richtung des ersten Bauelements 3 an dem zweiten
Bauelement 4 gesichert, sodass Relativverschiebungen zwischen den
Bauelementen 3 und 4 in axialer Richtung des ersten Bauelements 3 vermieden sind. Das Planetenrad 5 ist dabei um eine Drehachse relativ zu dem zweiten Bauelement 4 und insbesondere relativ zu dem ersten Bauelement 3 drehbar, wobei diese Drehachse mit der axialen Richtung des ersten Bauelements 3
zusammenfällt.
Um nun den Planetenradsatz 1 besonders einfach und somit zeit- und
kostengünstig herstellen zu können, weist das erste Bauelement 3 auf einer axialen Seite 8 zwei erste Umformungen 9 auf, mittels welchen das erste Bauelement 3 in eine mit der axialen Richtung des ersten Bauelements 3 zusammenfallende beziehungsweise parallel zur axialen Richtung des ersten Bauelements 3
verlaufende erste Richtung an dem zweiten Bauelement 4 gesichert ist. Somit sind durch die Umformungen 9 Relativverschiebungen zwischen den Bauelementen 3 und 4 in die erste Richtung vermieden.
Außerdem ist es bei der Anordnung 2 vorgesehen, dass das zweite Bauelement 4 auf der gleichen Seite 8 zwei zweite Umformungen 10 aufweist, mittels welchen das erste Bauelement 3 in eine mit der axialen Richtung des ersten Bauelements 3 zusammenfallende beziehungsweise parallel zur axialen Richtung des ersten Bauelements 3 verlaufende und der ersten Richtung entgegengesetzte zweite Richtung an dem zweiten Bauelement 4 gesichert ist. Somit sind mittels der Umformungen 10 Relativverschiebungen zwischen den Bauelementen 3 und 4 in die der ersten Richtung entgegengesetzte zweite Richtung vermieden. Die erste Richtung ist beispielsweise in der Fig. durch einen Pfeil 1 1 veranschaulicht, wobei die zweite Richtung beispielsweise in der Fig. durch einen Pfeil 12 veranschaulicht ist. Da die Umformungen 9 und 10 auf der gleichen Seite 8 angeordnet sind, können die Umformungen 9 und 10 besonders einfach und somit zeit- und kostengünstig hergestellt werden. Die Seite 8 ist dabei eine axiale Seite, welche in axialer
Richtung des Bauelements 3 weist.
Die jeweilige erste Umformung 9 ist dadurch gebildet, dass das erste Bauelement 3 in einem jeweiligen ersten Bereich beziehungsweise an einer jeweiligen ersten Stelle umgeformt ist. Die jeweilige zweite Umformung 10 ist dadurch gebildet, dass das zweite Bauelement 4 an einer jeweiligen zweiten Stelle beziehungsweise in einem jeweiligen zweiten Bereich umgeformt ist. Durch die jeweilige Umformung 9 beziehungsweise 10 ist somit ein jeweiliger Teilbereich des jeweiligen Bauelements 3 beziehungsweise 4 umgeformt. Dabei weist beispielsweise das Bauelement 4 eine jeweilige, mit der jeweiligen Umformung 9 korrespondierende erste Ausnehmung auf, in welcher die jeweilige Umformung 9 beziehungsweise der jeweilige, die jeweilige Umformung 9 bildende, umgeformte Teilbereich des Bauelements 3 zumindest teilweise, insbesondere zumindest überwiegend oder vollständig, aufgenommen ist. Entsprechend dazu weist beispielsweise das jeweilige
Bauelement 3 eine jeweilige zweite Ausnehmung auf, in welcher die jeweilige zweite Umformung 10 beziehungsweise der jeweilige, die jeweilige zweite Umformung 10 bildende Teilbereich des Bauelements 4 zumindest teilweise, insbesondere zumindest überwiegend oder vollständig, aufgenommen ist. Durch diese jeweilige, zumindest teilweise Aufnahme des jeweiligen umgeformten Teilbereichs in der jeweiligen korrespondierenden Ausnehmung wirken die Bauelemente 3 und 4 beispielsweise zumindest formschlüssig zusammen, wodurch die Bauelemente 3 und 4 sowohl in die erste Richtung als auch in die zweite Richtung aneinander gesichert sind.
Die erste Richtung und die zweite Richtung sind somit sogenannte
Sicherungsrichtungen, in die die Bauelemente 3 und 4 aneinander festgelegt beziehungsweise gesichert sind. Bei dem in der Fig. veranschaulichten
Ausführungsbeispiel sind pro Sicherungsrichtung zwei Umformungen 9 beziehungsweise 10 vorgesehen, die beispielsweise in Umfangsrichtung des ersten Bauelements 3 beziehungsweise auf einem Kreisumfang gegenüberliegend, insbesondere um 180 Grad gegenüberliegend, oder nebeneinander, insbesondere um 90 Grad nebeneinander, angeordnet sein können. Bei dem in der Fig.
veranschaulichten Ausführungsbeispiel sind die ersten Umformungen 9 um 90 beziehungsweise 270 Grad voneinander beabstandet angeordnet, wobei auch die zweiten Umformungen 10 um 90 Grad beziehungsweise um 270 Grad voneinander beabstandet angeordnet sind. Alternativ dazu ist es denkbar, dass die
Umformungen 9 beziehungsweise 10 um jeweils 180 Grad voneinander
beabstandet angeordnet sind, bezogen auf die Umfangsrichtung des ersten Bauelements 3. Vorzugsweise sind die Umformungen 9 und 10 insgesamt in Umfangsrichtung des Bauelements 3, insbesondere über dessen Umfang, gleichmäßig verteilt angeordnet. Insbesondere ist es denkbar, beliebig viele Umformungen 9 beziehungsweise 10 vorzusehen und beispielsweise dabei in Umfangsrichtung des Bauelements 3 unregelmäßig aufzuteilen beziehungsweise zu verteilen.
Die Umformungen 9 und 10 können, da sie auf derselben Seite 8 angeordnet sind, mittels einer Vorrichtung besonders einfach und kostengünstig und dabei insbesondere mittels genau eines Aktors hergestellt werden, wobei der Aktor beispielsweise als Hydraulikzylinder oder als Pneumatikzylinder ausgebildet sein kann. Insgesamt können somit der Planetenradsatz 1 und somit der Antriebsstrang beziehungsweise das Fahrzeug insgesamt besonders einfach und kostengünstig hergestellt werden.
Bezugszeichenliste
1 Planetenradsatz
2 Anordnung
3 erstes Bauelement
4 zweites Bauelement
5 Planetenrad
6 Welle
7 Aufnahme
8 Seite
9 erste Umformung
10 zweite Umformung
1 1 Pfeil
12 Pfeil

Claims

Patentansprüche
1 . Anordnung (2) eines als Achse oder Welle ausgebildeten ersten Bauelements (3) an einem zweiten Bauelement (4), insbesondere für ein Fahrzeug, bei welcher das erste Bauelement (3) zumindest in axialer Richtung des ersten Bauelements (3) an dem zweiten Bauelement (4) gesichert ist,
dadurch gekennzeichnet, dass:
- zumindest eines der Bauelemente (3, 4) auf einer Seite wenigstens eine erste Umformung (9) aufweist, mittels welcher das erste Bauelement (3) in eine mit der axialen Richtung zusammenfallende erste Richtung (1 1 ) an dem zweiten Bauelement (4) gesichert ist; und
- wenigstens eines der Bauelemente (3, 4) auf der gleichen Seite (8) wenigstens eine zweite Umformung aufweist (10), mittels welcher das erste Bauelement (3) in eine mit der axialen Richtung zusammenfallende und der ersten Richtung (1 1 ) entgegengesetzte zweite Richtung (12) an dem zweiten Bauelement (4) gesichert ist.
2. Anordnung (2) nach Anspruch 1 ,
dadurch gekennzeichnet, dass das zumindest eine Bauelement (3) und das wenigstens eine Bauelement (4) dasselbe Bauelement (3, 4) sind.
3. Anordnung (2) nach Anspruch 1 oder 2,
dadurch gekennzeichnet, dass das zumindest eine Bauelement (3) eine Mehrzahl von ersten Umformungen (9) aufweist, mittels welchen das erste Bauelement (3) in die erste Richtung (1 1 ) an dem zweiten Bauelement (4) gesichert ist, wobei die ersten Umformungen (9) in Umfangsrichtung des ersten Bauelements (3) aufeinanderfolgend angeordnet sind.
4. Anordnung (2) nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet, dass das wenigstens eine Bauelement (4) eine Mehrzahl von zweiten Umformungen (10) aufweist, mittels welchen das erste Bauelement (3) in die zweite Richtung (12) an dem zweiten Bauelement (4) gesichert ist, wobei die zweiten Umformungen (10) in Umfangsrichtung des ersten Bauelements (3) aufeinanderfolgend angeordnet sind.
5. Anordnung (2) nach Anspruch 3 oder 4,
dadurch gekennzeichnet, dass die erste Umformung (9) und die zweite Umformung (10) in Umfangsrichtung des ersten Bauelements (3) gleichmäßig verteilt angeordnet sind.
6. Anordnung (2) nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet, dass das zumindest eine Bauelement (3) und/oder das wenigstens eine Bauelement (4) das zweite Bauelement (4) ist.
7. Anordnung (2) nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet, dass das erste Bauelement (3) als Achse
ausgebildet ist, auf welcher ein Planetenrad (5) eines Planetengetriebes (1 ) drehbar gelagert ist.
8. Anordnung (2) nach Anspruch 7,
dadurch gekennzeichnet, dass das zweite Bauelement (4) als Planetenträger des Planetengetriebes ausgebildet ist.
9. Fahrzeug, insbesondere Kraftfahrzeug, mit wenigstens einer Anordnung (2) eines als Achse oder Welle ausgebildeten ersten Bauelements (3) an einem zweiten Bauelement (4), wobei das erste Bauelement (3) zumindest in axialer Richtung des ersten Bauelements (3) an dem zweiten Bauelement (4) gesichert ist,
dadurch gekennzeichnet, dass:
- zumindest eines der Bauelemente (3, 4) auf einer Seite (8) wenigstens eine erste Umformung (9) aufweist, mittels welcher das erste Bauelement (3) in eine mit der axialen Richtung zusammenfallende erste Richtung (1 1 ) an dem zweiten Bauelement (4) gesichert ist; und
- wenigstens eines der Bauelemente (2, 4) auf der gleichen Seite (8) wenigstens eine zweite Umformung (10) aufweist, mittels welcher das erste Bauelement (3) in eine mit der axialen Richtung zusammenfallende und der ersten Richtung (1 1 ) entgegengesetzte zweite Richtung (12) an dem zweiten Bauelement (4) gesichert ist.
PCT/EP2018/050851 2017-01-24 2018-01-15 Anordnung einer achse oder einer welle an einem bauelement, insbesondere für ein fahrzeug, sowie fahrzeug mit einer solchen anordnung WO2018137954A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CN201880004681.5A CN110023635B (zh) 2017-01-24 2018-01-15 轴在结构元件上的布置系统及具有这种布置系统的车辆
US16/509,182 US11460102B2 (en) 2017-01-24 2019-07-11 Assembly of an axle or a shaft on a component, in particular for a vehicle, and vehicle comprising such an assembly

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102017201116.5 2017-01-24
DE102017201116.5A DE102017201116A1 (de) 2017-01-24 2017-01-24 Anordnung einer Achse oder einer Welle an einem Bauelement, insbesondere für ein Fahrzeug, sowie Fahrzeug mit einer solchen Anordnung

Related Child Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
US16/509,182 Continuation US11460102B2 (en) 2017-01-24 2019-07-11 Assembly of an axle or a shaft on a component, in particular for a vehicle, and vehicle comprising such an assembly

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2018137954A1 true WO2018137954A1 (de) 2018-08-02

Family

ID=60990817

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2018/050851 WO2018137954A1 (de) 2017-01-24 2018-01-15 Anordnung einer achse oder einer welle an einem bauelement, insbesondere für ein fahrzeug, sowie fahrzeug mit einer solchen anordnung

Country Status (4)

Country Link
US (1) US11460102B2 (de)
CN (1) CN110023635B (de)
DE (1) DE102017201116A1 (de)
WO (1) WO2018137954A1 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US11428310B2 (en) * 2019-06-03 2022-08-30 Allison Transmission, Inc. Stepped spindle

Citations (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3872578A (en) * 1974-05-06 1975-03-25 Cyclone Seeder Company Inc Method of connecting a rotating member to a shaft
GB2029300A (en) * 1978-06-21 1980-03-19 Hitachi Ltd Joint between metal members and method of joining metal members
DE8321186U1 (de) * 1983-07-22 1987-04-23 SKF GmbH, 8720 Schweinfurt Vorrichtung zum Befestigen von Maschinenteilen
DE19755091A1 (de) * 1997-12-11 1999-06-17 Bosch Gmbh Robert Wellen-Naben-Verbindung sowie Verfahren zum Herstellen einer solchen
EP1335141A1 (de) * 2002-02-12 2003-08-13 Profil Verbindungstechnik GmbH & Co. KG Verfahren zur Anbringung eines stiftartigen Elements, Zusammenbauteil und Zentrierstift
WO2007044928A1 (en) * 2005-10-12 2007-04-19 Hendrickson International Corporation Cam tube bracket
EP1837535A1 (de) * 2006-03-22 2007-09-26 Ab Skf Maschinenteil
WO2008049731A1 (de) * 2006-10-24 2008-05-02 Zf Friedrichshafen Ag Anordnung eines bolzens in einer bohrung und verfahren zur positionierung und sicherung des bolzens in der bohrung
DE102008064426A1 (de) * 2007-12-28 2009-07-02 Musashi Seimitsu Industry Co., Ltd., Toyohashi-shi Verfahren zum Ausbilden einer Nockenwelle

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2503518A1 (de) * 1975-01-29 1976-08-19 Zahnradfabrik Friedrichshafen Planetenradtraeger aus blechteilen
US5579568A (en) * 1995-02-08 1996-12-03 Johnson Service Company Method for mounting mechanical elements to a plate
DE19945242A1 (de) * 1999-09-21 2001-03-22 Zahnradfabrik Friedrichshafen Verfahren zur Herstellung eines Planetenträgers
JP2005147285A (ja) * 2003-11-17 2005-06-09 Nsk Ltd 遊星歯車機構
DE102004057576A1 (de) * 2004-11-30 2006-06-08 Zf Friedrichshafen Ag Verfahren zum positionsgenauen Zusammenbau einer Planetenrad-Einheit
DE102011006285A1 (de) 2011-03-29 2012-10-04 Schaeffler Technologies Gmbh & Co. Kg Planetenträger sowie Planetengetriebe mit dem Planetenträger
US9950562B2 (en) * 2012-10-25 2018-04-24 Auburn Gear, Inc. Wheel drive transmission unit
DE102015006353A1 (de) 2015-02-25 2016-08-25 Dietmar Illerhaus Dämpfungseinheit zum Dämpfen von Drehmomentspitzen
FR3080552B1 (fr) * 2018-04-26 2022-01-21 Safran Trans Systems Procede d'assemblage pour un train d'engrenages

Patent Citations (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3872578A (en) * 1974-05-06 1975-03-25 Cyclone Seeder Company Inc Method of connecting a rotating member to a shaft
GB2029300A (en) * 1978-06-21 1980-03-19 Hitachi Ltd Joint between metal members and method of joining metal members
DE8321186U1 (de) * 1983-07-22 1987-04-23 SKF GmbH, 8720 Schweinfurt Vorrichtung zum Befestigen von Maschinenteilen
DE19755091A1 (de) * 1997-12-11 1999-06-17 Bosch Gmbh Robert Wellen-Naben-Verbindung sowie Verfahren zum Herstellen einer solchen
EP1335141A1 (de) * 2002-02-12 2003-08-13 Profil Verbindungstechnik GmbH & Co. KG Verfahren zur Anbringung eines stiftartigen Elements, Zusammenbauteil und Zentrierstift
WO2007044928A1 (en) * 2005-10-12 2007-04-19 Hendrickson International Corporation Cam tube bracket
EP1837535A1 (de) * 2006-03-22 2007-09-26 Ab Skf Maschinenteil
WO2008049731A1 (de) * 2006-10-24 2008-05-02 Zf Friedrichshafen Ag Anordnung eines bolzens in einer bohrung und verfahren zur positionierung und sicherung des bolzens in der bohrung
DE102008064426A1 (de) * 2007-12-28 2009-07-02 Musashi Seimitsu Industry Co., Ltd., Toyohashi-shi Verfahren zum Ausbilden einer Nockenwelle

Also Published As

Publication number Publication date
US20190331213A1 (en) 2019-10-31
DE102017201116A1 (de) 2018-07-26
CN110023635A (zh) 2019-07-16
US11460102B2 (en) 2022-10-04
CN110023635B (zh) 2020-12-25

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2565495B1 (de) Getriebevorrichtung mit Stützbolzen für ein Fahrzeug
DE102019125397A1 (de) Getriebe sowie Kraftfahrzeug mit Getriebe
DE102004008538B4 (de) Differential mit einer Bolzenbefestigungsbaugruppe
DE102014223472B4 (de) Schwenkmotorgetriebe für ein Wankstabilisierungssystem
EP3882478B1 (de) Antriebsstrang mit einer beweglichen kupplung zwischen einer motorwelle und einer eingangswelle eines schaltgetriebes
DE102018106146A1 (de) Set zur Herstellung von Umlaufrädergetrieben
DE102014117646A1 (de) Planetengetriebe für ein lenksystem und verfahren zur montage eines planetengetriebes
WO2018137954A1 (de) Anordnung einer achse oder einer welle an einem bauelement, insbesondere für ein fahrzeug, sowie fahrzeug mit einer solchen anordnung
DE102014000975A1 (de) Radlageranordnung eines Fahrzeugs
DE102019218515A1 (de) Steer-by-Wire Lenksystem für ein Kraftfahrzeug
DE102008000449B4 (de) Differentialgetriebe eines Kraftfahrzeuges
DE102009027342A1 (de) Überlagerungsgetriebe für ein Lenksystem
DE102019121275A1 (de) Getriebeanordnung
DE102019118187A1 (de) Differenzialgetriebe
DE102019111153A1 (de) Aktuator für eine Hinterachslenkung eines Fahrzeugs sowie Hinterachslenkung mit einem solchen Aktuator
DE102018123116A1 (de) System aus Rotorwelle und Abtriebswelle, Abtriebswelle und Verfahren zum Herstellen eines Systems aus Rotorwelle und Abtriebswelle
DE102007010092A1 (de) Planetenträger
DE102009027719A1 (de) Schaltkupplung
EP3892889A1 (de) Spannungswellengetriebe
EP3354917B1 (de) Welle-nabe-verbinder zahnkupplung und herstellungsverfahren für einen welle-nabe-verbinder
DE102019218535A1 (de) Planetengetriebeanordnung
DE102018123370A1 (de) Planetenträgeranordnung mit Sicherungsscheibe, Getriebevorrichtung mit der Planetenträgeranordnung sowie elektrische Achse
DE112018002557T5 (de) Kompaktes Platenrad-Differential
DE102019111310A1 (de) Aktiver Wankstabilisator
DE102019201638A1 (de) Getriebeeinrichtung für ein Kraftfahrzeug

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 18700491

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE

122 Ep: pct application non-entry in european phase

Ref document number: 18700491

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1