DE19708287B4 - Verfahren und Vorrichtung zur Drehmomentabschätzung in Abhängigkeit vom Eingriffsdrehmoment einer Kopplungsvorrichtung bei ihrem Rutschbeginn - Google Patents

Verfahren und Vorrichtung zur Drehmomentabschätzung in Abhängigkeit vom Eingriffsdrehmoment einer Kopplungsvorrichtung bei ihrem Rutschbeginn Download PDF

Info

Publication number
DE19708287B4
DE19708287B4 DE19708287A DE19708287A DE19708287B4 DE 19708287 B4 DE19708287 B4 DE 19708287B4 DE 19708287 A DE19708287 A DE 19708287A DE 19708287 A DE19708287 A DE 19708287A DE 19708287 B4 DE19708287 B4 DE 19708287B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
torque
clutch
coupling device
speed
slip
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE19708287A
Other languages
English (en)
Other versions
DE19708287A1 (de
Inventor
Koichi Sugihara
Yasuji Okazaki Taketsuna
Tomoyuki Toyota Maeda
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Toyota Motor Corp
Original Assignee
Toyota Motor Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Toyota Motor Corp filed Critical Toyota Motor Corp
Publication of DE19708287A1 publication Critical patent/DE19708287A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE19708287B4 publication Critical patent/DE19708287B4/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01LMEASURING FORCE, STRESS, TORQUE, WORK, MECHANICAL POWER, MECHANICAL EFFICIENCY, OR FLUID PRESSURE
    • G01L1/00Measuring force or stress, in general
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D28/00Electrically-actuated clutches
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D25/00Fluid-actuated clutches
    • F16D25/06Fluid-actuated clutches in which the fluid actuates a piston incorporated in, i.e. rotating with the clutch
    • F16D25/062Fluid-actuated clutches in which the fluid actuates a piston incorporated in, i.e. rotating with the clutch the clutch having friction surfaces
    • F16D25/063Fluid-actuated clutches in which the fluid actuates a piston incorporated in, i.e. rotating with the clutch the clutch having friction surfaces with clutch members exclusively moving axially
    • F16D25/0635Fluid-actuated clutches in which the fluid actuates a piston incorporated in, i.e. rotating with the clutch the clutch having friction surfaces with clutch members exclusively moving axially with flat friction surfaces, e.g. discs
    • F16D25/0638Fluid-actuated clutches in which the fluid actuates a piston incorporated in, i.e. rotating with the clutch the clutch having friction surfaces with clutch members exclusively moving axially with flat friction surfaces, e.g. discs with more than two discs, e.g. multiple lamellae
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D48/00External control of clutches
    • F16D48/06Control by electric or electronic means, e.g. of fluid pressure
    • F16D48/066Control of fluid pressure, e.g. using an accumulator
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D2500/00External control of clutches by electric or electronic means
    • F16D2500/10System to be controlled
    • F16D2500/108Gear
    • F16D2500/1081Actuation type
    • F16D2500/1085Automatic transmission
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D2500/00External control of clutches by electric or electronic means
    • F16D2500/30Signal inputs
    • F16D2500/302Signal inputs from the actuator
    • F16D2500/3024Pressure
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D2500/00External control of clutches by electric or electronic means
    • F16D2500/50Problem to be solved by the control system
    • F16D2500/502Relating the clutch
    • F16D2500/50287Torque control
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D2500/00External control of clutches by electric or electronic means
    • F16D2500/50Problem to be solved by the control system
    • F16D2500/508Relating driving conditions
    • F16D2500/50858Selecting a Mode of operation
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D2500/00External control of clutches by electric or electronic means
    • F16D2500/70Details about the implementation of the control system
    • F16D2500/702Look-up tables
    • F16D2500/70247Engine
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D2500/00External control of clutches by electric or electronic means
    • F16D2500/70Details about the implementation of the control system
    • F16D2500/704Output parameters from the control unit; Target parameters to be controlled
    • F16D2500/70402Actuator parameters
    • F16D2500/70404Force
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D2500/00External control of clutches by electric or electronic means
    • F16D2500/70Details about the implementation of the control system
    • F16D2500/704Output parameters from the control unit; Target parameters to be controlled
    • F16D2500/70402Actuator parameters
    • F16D2500/70406Pressure
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D2500/00External control of clutches by electric or electronic means
    • F16D2500/70Details about the implementation of the control system
    • F16D2500/704Output parameters from the control unit; Target parameters to be controlled
    • F16D2500/70422Clutch parameters
    • F16D2500/70426Clutch slip
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D2500/00External control of clutches by electric or electronic means
    • F16D2500/70Details about the implementation of the control system
    • F16D2500/706Strategy of control
    • F16D2500/70605Adaptive correction; Modifying control system parameters, e.g. gains, constants, look-up tables

Abstract

Verfahren zur Abschätzung des Übertragungsdrehmoments (T) einer in einem Kraftübertragungssystem (10, 11, 12, 14, 16, 22) angeordneten Kopplungsvorrichtung (12, 50), deren Eingriffskraft zur selektiven Kopplung und Entkopplung des Kraftübertragungssystems (10, 11, 12, 14, 16, 22) steuerbar ist, wobei das Übertragungsdrehmoment (T) das Drehmoment ist, das durch die Kopplungsvorrichtung (12, 50) übertragen wird, wenn diese im wesentlichen vollständig in Eingriff steht, gekennzeichnet durch folgende Schritte:
Erfassen der Eingangsdrehzahl (Nin) und der Ausgangsdrehzahl (Nout) der Kopplungsvorrichtung (12, 50), Vermindern der Eingriffskraft der anfangs vollständig in Eingriff stehenden Kopplungsvorrichtung (12, 50) so, daß sich an der Kopplungsvorrichtung (12, 50) ein Schlupf einzustellen beginnt,
Bestimmen, ob die als Differenz zwischen der Eingangsdrehzahl (Nin) und der Ausgangsdrehzahl (Nout) dargestellte Schlupfdrehzahl (ΔN) der Kopplungsvorrichtung (12, 50) eine bestimmte Schlupfdrehzahl (ε) erreicht hat,
Ermitteln der kritischen Eingriffskraft der Kopplungsvorrichtung (12, 50), wobei die kritische Eingriffskraft die Eingriffskraft ist, wenn die Schlupfdrehzahl (ΔN) der Kopplungsvorrichtung...

Description

  • Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf ein Verfahren zur Abschätzung eines Drehmoments, ein Verfahren zur Kompensation von Daten für die Berechnung eines Drehmoments und eine Drehmomentabschätzvorrichtung; sie betrifft insbesondere ein Verfahren zur Abschätzung eines durch ein Kraftübertragungssystem zu übertragenden Drehmoments mit einer hohen Genauigkeit, ohne dabei einen aufwendigen oder teuren Drehmomentsensor zu verwenden.
  • Vor kurzem wurde ein Verfahren vorgeschlagen, das darin besteht, das Drehmoment eines Motors eines Kraftfahrzeugs beim Schalten eines Automatikgetriebes durch eine Steuerung des Zündzeitpunkts des Motors zu vermindern, in der Absicht einen Schaltstoß bzw. Schaltruck des Automatikgetriebes zu reduzieren. Ebenfalls bekannt ist ein Verfahren, bei einer Traktionssteuerung des Motors das Motordrehmoment durch die Steuerung der Kraftstoffeinspritzmenge zu steuern, um die Antriebskraft der Antriebsräder des Fahrzeugs zu steuern. Für die Steuerung der Motorausgangsleistung, wie vorstehend beschrieben, muß das momentane bzw. reale Antriebsdrehmoment der Antriebsräder (Reifen) erfaßt werden. Bekannte Drehmomentsensoren sind jedoch teuer und leiden unter einer nicht zufriedenstellenden Betriebszuverlässigkeit; sie werden daher in kommerziell erhältlichen Kraftfahrzeugen, die in der Lage sind solch ein Verfahren zu praktizieren, nicht verwendet. Unter diesen Umständen wird das tatsächliche Antriebsdrehmoment der Antriebsräder im allgemeinen in Abhängigkeit von einem Verzeichnis mit vorgegebenen, grundlegenden Drehmomentdaten des Motors und einem auf der Beschleunigung und der Trägheit bzw. dem Trägheitsmoment des Motors basierenden Kompensationsbetrag abgeschätzt; oder es wird in Abhängigkeit vom Drehmoment- oder Übersetzungsverhältnis eines im Fahrzeug vorgesehenen Drehmomentwandlers abgeschätzt. SAE950900 weist nicht nur auf die Verwendung des Drehmomentverhältnisses, sondern auch auf die Verwendung des Leistungskoeffizienten des Drehmomentwandlers hin, um die Drehmomentabschätzgenauigkeit zu verbessern.
  • Jedoch sind Datenverzeichnisse, die dazu verwendet werden, das Motordrehmoment in Abhängigkeit von der Luftansaugmenge oder der Drosselklappenöffnung und der Motordrehzahl, oder in Abhängigkeit vom Drehmomentverhältnis oder Leistungskoeffizienten des Drehmomentwandlers zu erhalten, so vorgegeben, daß Motordrehmomentänderungen nicht berücksichtigt sind, welche aufgrund einiger Abweichungen bei der Herstellung der einzelnen Kraftfahrzeuge und äußerer Störungen eintreten können. Im Fall, daß das Motordrehmoment in Abhängigkeit vom Produkt aus einem bestimmten Motorträgheitsmoment und unmittelbaren Beschleunigung des Motors kompensiert wird, wird die Motorbeschleunigung durch eine Differentiation der erfaßten Motorgeschwindigkeit bzw. Motordrehzahl erhalten. Beim Diffferenzieren der Motordrehzahl zum Erhalt der Motorbeschleunigung, wird im allgemeinen ein Filter verwendet, um eine unerwünschte Störung zu beseitigen. Die erhaltene Motorbeschleunigung stellt jedoch aufgrund schwankender Faktoren oder Veränderungen beim Erhalt der Motorbeschleunigung, beispielsweise aufgrund eines Motordrehzahlerfassungsfehlers und einer Filterbetriebsinstabilität, die tatsächliche Motorbeschleunigung nicht genau dar. Um solchen Veränderungen gerecht zu werden, wurden verschiedene Verfahren zur Erhöhung der Genauigkeit der Motordrehmomentabschätzung durch eine Kompensation, die auf abgeschätzten Größen jener Veränderungen basiert, oder eine Kompensation, die ein lernendes Steuerungsverfahren verwendet, vorgeschlagen. Diese Verfahren sind jedoch hinsichtlich der Gewährleistung einer Drehmomentabschätzung mit einer hohen Genauigkeit ebenfalls nicht zufriedenstellend.
  • Die WO 92/13 208 A1 lehrt eine Vorrichtung zur Steuerung einer Kupplung, die auf der Grundlage von Signalen von einem Motordrehzahlsensor und einem Kupplungsbetätigungssensor bestimmt, ob eine Kupplungssteuerung notwendig ist. Falls die Kupplungssteuerung benötigt wird, wird die Kupplung etwas geöffnet bzw. geschlossen, um die Motordrehzahl an die Referenzdrehzahl anzunähern.
  • Die DE 44 09 122 A1 offenbart eine Vorrichtung und ein Verfahren zum Regeln einer Anfahreinrichtung eines Fahrzeugantriebs, die einen Anfahrvorgang in zwei Phasen durchführen, nämlich einer ersten Phase, in der die Eingangsdrehzahl zu einer Solldrehzahl hingeführt wird, und einer zweiten Phase, in der ein aus der Differenz zwischen Eingangs- und Ausgangsdrehzahl gebildetes Differenzdrehzahlsignal einem vorgegebenen Sollwertverlauf bis zum Wert Null nachgeführt wird.
  • Die WO 95/22 013 A1 zeigt ein Kupplungssteuerungssystem zur automatischen Steuerung einer Kupplung für ein Motorfahrzeug beim Starten, beim Schalten und beim Anhalten. Der Grad des Eingriffs wird von einer Steuereinheit anhand eines Vergleichs der Motordrehzahl mit einem Referenzddrehzahlsignal festgelegt, wobei das Referenzsignal von der Steuereinheit abhängig von der Drosselklappenstellung, der Leerlaufdrehzahl oder vergleichbaren Signalen festgelegt wird.
  • Die EP 494 608 A2 schlägt einen Schlupfregelkreis vor, der die Differenz zwischen Ein- und Ausgangsdreh zahl einer Reibungskupplung eines Kraftfahrzeugs mit einer Solldifferenz vergleicht. Danach wird die Kupplung mittels eines Soll-Positionssignals eingestellt. Zur Erhöhung der Genauigkeit wird dem Soll-Positionssignal ein Soll-Positionssignal aus einem Kupplungskennlinienspeicher additiv überlagert.
  • Die DE 40 11 850 A1 lehrt ein Verfahren zum Steuern einer zwischen einer Antriebsmaschine und einem Getriebe wirksamen automatisierten Reibungskupplung für wenigstens einen der Betriebszustände wie Anfahren, Schalten, Beschleunigen, Abbremsen usw. bzw. von Übergängen zwischen einzelnen Betriebszuständen.
  • Die GB 22 10 126 A offenbart eine Kupplungssteuervorrichtung, bei der eine Kupplung außer Eingriff gebracht wird, wenn das Fahrzeug maximal mit Schrittgeschwindigkeit fährt und die Ausgangsdrehzahl unter der Leerlaufdrehzahl des Motors liegt.
  • Die DE 44 26 260 A1 zeigt eine Reibungskupplung für ein Fahrzeug, die bei eingelegtem Gang und nicht betätigtem Gaspedal ein Ankriechen des Fahrzeugs bewirkt.
  • Die EP 361 849 A2 schlägt vor, den Betrieb einer Kupplung durch eine Vorrichtung zu steuern, bei der der Kupplungshub unter Verwendung eines Kupplungsstellglieds angepasst wird, das mit der Kupplung derart gekoppelt ist, dass der tatsächliche Kupplungshub stets dem gewünschten Hub entspricht.
  • Die bekannten Verfahren eignen sich somit nicht für die Bestimmung des gewünschten Werts oder Sollwerts des Motordrehmoments, wenn das Motordrehmoment vermindert wird, um den Schaltruck des Automatikgetriebes zu reduzieren, oder wenn das Motordrehmoment bei der Traktionssteuerung gesteuert wird, um einen übermäßigen Schlupf der Antriebsräder durch eine allzu hohe Antriebskraft zu verhindern. Dementsprechend lassen die bekannten Verfahren für eine Verminderung des Schaltrucks oder für die Ausfühung der Traktionssteuerung keine ausreichend genaue Rückkopplungssteuerung bzw. Regelung des Antriebsdrehmoments zu.
  • Die Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es daher, ein durch ein Kraftübertragungssystem übertragenes Drehmoment mit einer hohen Genauigkeit abzuschätzen, ohne dabei einen aufwendigen oder teuren Drehmomentsensor zu verwenden.
  • Diese Aufgabe kann gemäß einem ersten Aspekt dieser Erfindung gelöst werden, welcher ein Verfahren zur Abschätzung eines Übertragungsdrehmoments nach Anspruch 1 vorsieht.
  • In dem erfindungsgemäßen Drehmomentabschätzverfahren wird die Eingriffskraft der im Kraftübertragungssystem vorgesehenen Kopplungsvorrichtung so lange vermindert, bis die Kopplungsvorrichtung in ihren Zwischenzustand versetzt ist; ferner wird das kritische Eingriffsdrehmoment der in den Zwischenzustand versetzten Kopplungsvorrichtung erhalten. Das Übertragungsdrehmoment der Kopplungsvorrichtung wird in Abhängigkeit von dem erhaltenen kritischen Eingriffsdrehmoment abgeschätzt. Das Übertragungsdrehmoment der Kopplungsvorrichtung ist das Drehmoment, das durch die Kopplungsvorrichtung übertragen wird, wenn die Kopplungsvorrichtung im wesentlichen vollständig in Eingriff steht. Das Eingriffsdrehmoment der Kopplungsvorrichtung kann in Abhängigkeit von der Eingriffskraft, Durchmesserwerten und weiteren Parametern der Kopplungsvorrichtung und in Abhängigkeit von einer in der Technik bekannten Gleichung mit einer hohen Genauigkeit erhalten werden. Die in den Zwischenzustand versetzte Kupplung soll in Eingriff gebracht oder gelöst werden. D. h. entweder, daß an der Kopplungsvorrichtung, wenn sie in den Zwischenzustand versetzt wird, ein Schlupf entsteht, oder, daß der Schlupfbetrag der Kopplungsvorrichtung, an der ein Schlupf vorliegt, Null wird. Das kritische Eingriffsdrehmoment der in den Zwischenzustand versetzten Kopplungsvorrichtung repräsentiert das Drehmoment, welches durch die Kopplungsvorrichtung tatsächlich übertragen wird, wenn die Kopplungsvorrichtung im wesentlichen vollständig in Eingriff steht. Daher kann das Übertragungsdrehmoment der Kopplungsvorrichtung in Abhängigkeit vom kritischen Eingriffsdrehmoment genau abgeschätzt werden, ohne daß dabei ein teurer Drehmomentsensor verwendet wird. Das Übertragungsdrehmoment der Kopplungsvorrichtung kann also, wenn diese im wesentlichen vollständig in Eingriff steht, dadurch abgeschätzt werden, daß einfach der Zwischenzustand der Kopplungsvorrichtung zwischen dem vollständig in Eingriff stehenden Zustand und dem vollständig gelösten Zustand (d. h. der teilweise Schlupfzustand) erfaßt wird. Die Verminderung der Eingriffskraft der Kopplungsvorrichtung, um ein Versetzen der Kopplungsvorrichtung in den Zwischenzustand zu bewirken, übt demnach keinen entscheidenden Einfluß auf das durch die Kopplungsvorrichtung übertragene tatsächliche Drehmoment aus. Für den Fall, daß die Kopplungsvorrichtung eine Kupplung ist, repräsentiert das kritische Eingriffsdrehmoment der Kupplung das Übertragungsdrehmoment, wenn die Kupplung im wesentlichen vollständig eingerückt ist. Für den Fall, daß die Kopplungsvorrichtung eine in einem Getriebe im Kraftübertragungssytem verwendete Bremse ist, wird das Übertragungsdrehmoment der Bremse, wenn diese im wesentlichen vollständig in Eingriff steht, in Abhängigkeit vom Übersetzungsverhältnis des Getriebes und vom kritischen Eingriffsdrehmoment berechnet.
  • Das Prinzip der vorliegenden Erfindung kann geeigneterweise praktisch angewendet werden, um das Übertragungsdrehmoment abzuschätzen, das durch die im Kraftübertragungssystems eines Kraftfahrzeugs befindliche Kopplungsvorrichtung übertragen wird, wenn die Kopplungsvorrichtung im wesentlichen vollständig in Eingriff steht. Das abgeschätzte Übertragungsdrehmoment der Kopplungsvorrichtung kann in geeigneter Weise dazu verwendet werden, ein Drehmomentdatenverzeichnis zu kompensieren, welches eine Beziehung zwischen dem Drehmoment eines Fahrzeugmotors und einem vorgegebenen oder bestimmten Betriebsparameter des Fahrzeugs darstellt. Für den Fall, daß die Kopplungsvorrichtung beispielsweise eine Kupplung ist, kann die vorliegende Erfindung praktisch angewendet werden, um das Drehmoment abzuschätzen, das durch ein anderes, als das in einem Kraftfahrzeug verwendete, Kraftübertragungssystem übertragen wird. Wenn die Erfindung für ein Kraftübertragungssystem eines Kraftfahrzeugs angewendet wird, ist die Kopplungsvorrichtung vorzugsweise eine zwischen dem Motor und einem Getriebe befindliche automatische Fahrzeuganfahrkupplung. Die Kopplungsvorrichtung kann jedoch auch eine Schaltkupplung oder Bremse sein, die zum Schalten eines Automatikgetriebes verwendet wird. Die Kopplungsvorrichtung, deren Eingriffskraft steuer- oder veränderbar sein sollte, ist vorzugsweise eine Reibkopplungsvorrichtung, die durch eine auf Reibbauteile wirkende Reibungskraft in Eingriff gebracht wird, oder eine elektromagnetisch betätigte Kopplungsvorrichtung, die durch eine elektromagnetische Kraft in Eingriff gebracht wird. Die Reibkopplungsvorrichtung ist vorzugsweise eine hydraulisch betätigte Vorrichtung, deren Eingriffskraft durch einen auf diese aufgebrachten Hydraulikdruck steuerbar ist. Die Reibkopplungsvorrichtung kann jedoch auch eine elastische Einrichtung verwenden, wie zum Beispiel eine Tellerfeder, die auf ein Reibbauteil eine Vorspannung aufbringt. Bei diesem Typ von Reibkopplungsvorrichtung wird die Größe der elastischen Verformung der elastischen Einrichtung verändert, um die Reibschluß- bzw. Reibeingriffskraft zu steuern. Das in dem vorstehend angegebenen Kraftübertragungssystem vorgesehene Getriebe kann ein Automatikgetriebe mit einer Vielzahl an Übersetzungsverhältnissen, ein kontinuierlich stufenloses Getriebe oder ein manuelles Getriebe sein.
  • Das Drehmomentabschätzverfahren gemäß dem ersten Aspekt der Erfindung kann ferner folgenden Schritt aufweisen: Erhöhen der Eingriffskraft der Kopplungsvorrichtung unmittelbar nach der Abschätzung des Übertragungsdrehmoments der Kopplungsvorrichtung, um zu bewirken, daß die Kopplungsvorrichtung vollständig in Eingriff gebracht wird. In diesem Fall ist die Verminderung der Eingriffskraft der Kopplungsvorrichtung nur vorübergehend, so daß die Verminderung im wesentlichen keinen Einfluß auf das durch die Kopplungsvorrichtung übertragene, tatsächliche Übertragungsdrehmoment ausübt.
  • Die vorstehend angegebene Aufgabe kann auch gemäß einer vorteilhaften Weiterbildung dieser Erfindung nach Anspruch 3 gelöst werden.
  • Das Drehmomentabschätzverfahren gemäß der Weiterbildung dieser Erfindung hat im wesentlichen dieselben Vorteile wie das Verfahren gemäß dem ersten Aspekt der vorliegenden Erfindung. In dem augenblicklichen Verfahren wird das Schlupfbeginn-Eingriffsdrehmoment der Kupplung bei Beginn des Schleifens der Kupplung als das Übertragungsdrehmoment der Kupplung bestimmt. Diese Anordnung ermöglicht eine einfachere und effizientere Bestimmung oder Abschätzung des Übertragungsdrehmoments der Kupplung als die Anordnung, bei der das Eingriffsdrehmoment der Kupplung, wenn die infolge einer anfänglichen Verminderung der Eingriffskraft schleifende Kupplung infolge einer anschließenden Erhöhung der Eingriffskraft vollständig in Eingriff gebracht werden soll, als das Übertragungsdrehmoment bestimmt wird.
  • Das vorstehende Verfahren kann ferner folgenden Schritt aufweisen: Erhöhen der Eingriffskraft der Kupplung unmittelbar nach der Abschätzung des Übertragungsdrehmoments der Kupplung, um zu bewirken, daß die Kupplung vollständig in Eingriff gebracht wird. Auch in diesem Fall hat die vorübergehende Verminderung der Eingriffskraft der Kopplungsvorrichtung im wesentlichen keinen Einfluß auf das tatsächliche, durch die Kopplungsvorrichtung übertragene Übertragungsdrehmoment.
  • Das vorstehende verfahren gemäß der Erfindung wird geeigneterweise durch eine gemäß einem weiteren Aspekt der vorliegenden Erfindung aufgebaute Vorrichtung nach Anspruch 6 ausgeführt.
  • Die vorstehende Vorrichtung gemäß dem weiteren Aspekt der Erfindung hat im wesentlichen dieselben Vorteile, wie sie vorstehend bezüglich dem Verfahren gemäß der Erfindung beschrieben wurde.
  • Die vorstehend angegebene Aufgabe kann auch gemäß einem Aspekt dieser Erfindung nach Anspruch 4 gelöst werden, welcher ein Verfahren zur Kompensation von Drehmomentdaten vorsieht. In diesem Verfahren kann das Drehmoment an dem bestimmten Punkt im Kraftübertragungssystem in Abhängigkeit von den kompensierten Drehmomentdaten mit einer hohen Genauigkeit abgeschätzt werden, und zwar ungeachtet verschiedener Unterschiede des Kraftübertragungssystems einzelner Kraftfahrzeuge aufgrund von Abweichungen während der Herstellung der Fahrzeuge, äußeren Störungen und zeitlichen Veränderungen des Kraftübertragungssystems. Das somit aus den aktualisierten Drehmomentdaten erhaltene Drehmoment kann für verschiedene Zwecke bei der Steuerung des Kraftübertragungssystems verwendet werden.
  • Bei einer Ausführungsform des Verfahrens gemäß dem vierten Anspruch der Erfindung besteht der physikalische Parameter aus einer Motorlast eines Motors, dessen Ausgangsleistung durch das Kraftübertragungssystem übertragen wird, und einer Motordrehzahl des Motors, und das Verfahren weist ferner folgenden Schritt auf: Berechnen eines Motordrehmoments in Abhängigkeit von wenigstens dem abgeschätzten Übertragungsdrehmoment der Kupplung und einem Motorträgheitsmoment. In diesem Fall entsprechen die Drehmomentdaten einem Motordrehmomentdatenverzeichnis, das für das Motordrehmoment und die Motorlast und -drehzahl repräsentativ ist, wobei das Motordrehmomentdatenverzeichnis in Abhängigkeit von dem berechneten Motordrehmoment kompensiert wird.
  • Gemäß dieser Erfindung wird ein Verfahren zur Abschätzung eines Übertragungsdrehmoments einer in einem Kraftübertragungssystem befindlichen Kupplung für eine selektive Verbindung und Trennung des Kraftübertragungssystems nach Anspruch 1 vorgesehen. Das kritische Eingriffsdrehmoment kann das Schlupfbeginn-Eingriffsdrehmoment, wie es in dem vorstehend beschriebenen Verfahren des zweiten Aspekts der Erfindung verwendet wird, oder eine Schlupfende-Eingriffskraft sein, die erhalten wird, wenn die Kupplung vollständig in Eingriff gebracht oder der Schlupfbetrag der Kupp lung Null wird. Das kritische Eingriffsdrehmoment kann ein Durchschnitt aus einer Vielzahl von Eingriffsdrehmomentwerten sein, die während einer wiederholten Verminderung und Erhöhung der Eingriffskraft der Kupplung erhalten werden, wenn die Kupplung in ihren Zwischenzustand versetzt wird. Die Kupplung kann durch eine im Kraftübertragungssystem, beispielsweise in einem Automatikgetriebe, vorgesehene Bremse ersetzt werden.
  • Gemäß einem weiteren Aspekt dieser Erfindung wird eine Vorrichtung nach Anspruch 6 zur Abschätzung eines Übertragungsdrehmoments einer Kupplung, beispielsweise einer hydraulisch betätigten Reibkupplung vorgesehen, die sich zwischen einem Motor und einem Getriebe eines Kraftfahrzeugs befindet und deren Eingriffskraft steuerbar ist.
  • Die vorstehende Aufgabe und mögliche Aspekte, Merkmale, Vorteile sowie die technische und industrielle Bedeutsamkeit dieser Erfindung geht aus der folgenden detaillierten Beschreibung der augenblicklich bevorzugten Ausführungsformen der Erfindung unter Bezugnahme auf die begleitenden Zeichnungen hervor, wobei:
  • 1 eine schematische Ansicht ist, die ein Kraftübertragungssystem eines mit einem Automatikgetriebe ausgestatteten Kraftfahrzeugs veranschaulicht, in welchem eine Drehmomentabschätzvorrichtung eingebaut ist, die dazu geeignet ist, ein Drehmomentabschätzverfahren gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung zu praktizieren;
  • 2 ein Ablaufdiagramm ist, das eine Routine zur Verminderung eines Antriebsdrehmoments des Antriebsrads des Kraftfahrzeugs durch das Einstellen einer automatischen Fahrzeuganfahrkupplung in der Ausführungsform von 1 veranschaulicht;
  • 3 eine Schnittansicht der in der Ausführungsform von 1 verwendeten automatischen Fahrzeuganfahrkupplung ist;
  • 4 ein Zeitschaubild ist, das beispielhaft Änderungen verschiedener Parameter einschließlich eines durch die Kupplung übertragenen Drehmoments bei einer Verminderung des Antriebsdrehmoments gemäß der Routine von 2 zeigt;
  • 5 eine Ansicht ist, die die Beziehung zwischen der Schlupfdrehzahl ΔN und dem Reibungskoeffizienten μ von Naß- und Trocken-Kupplungen zeigt;
  • 6 eine Schnittansicht ist, die einen anderen Typ einer im Kraftübertragungssystem von 1 verwendeten automatischen Fahrzeuganfahrkupplung zeigt;
  • 7 ein Ablaufdiagramm ist, das eine weitere Ausführungsform der vorliegenden Erfindung zeigt; und
  • 8 ein Ablaufdiagramm ist, das eine weitere Ausführungsform der Erfindung zeigt.
  • Nachstehend erfolgt eine ausführliche Beschreibung der bevorzugten Ausführungsformen.
  • Zuerst sei auf die schematische Ansicht von 1 Bezug genommen. In 1 ist ein Kraftübertragungssystem eines mit einem Automatikgetriebe ausgerüsteten Kraftfahrzeugs dargestellt. Das Kraftübertragungsystem weist eine automatische Fahrzeuganfahrkupplung 12, durch welche ein Ausgang bzw. eine Ausgangsleistung des Motors 10 an ein Automatikgetriebe 14 mit einer Vielzahl von Übersetzungsverhältnissen übertragen wird, und weiterhin ein Achsübersetzungsgetriebe 16 auf, durch welches eine Ausgangsleistung des Getriebes 14 auf rechte und linke Antriebsräder 18 des Kraftfahrzeugs übertragen wird. Im Kraftübertragungssystem ist eine Drehmomentabschätzvorrichtung zum Abschätzen eines Drehmoments der automatischen Fahrzeuganfahrkupplung 12 integriert.
  • Die automatische Fahrzeuganfahrkupplung 12 ist beispielsweise geeignet, in Abhängigkeit von der Betätigung eines Ausrück- bzw. Schalthebels durch den Fahrzeugbediener eine automatische Verbindung und Trennung eines Kraftübertragungswegs zwischen dem Motor 10 und dem Automatikgetriebe 14 zu bewerkstelligen. Die Kupplung 12 dient somit als eine Kopplungsvorrichtung, die sich in einem Kraftübertragungssystem befindet und deren Eingriffskraft steuerbar ist.
  • Die automatische Fahrzeuganfahrkupplung 12 ist beispielsweise eine hydraulisch betätigte Mehrscheiben-Naß-Reibkupplung, die in 3 gezeigt ist. Die Reibkupplung 12 weist auf: ein an einer Kurbelwelle 11 des Motors 10 (1) befestigtes Gehäuse 20, eine Scheibe 24, die mit einer Eingangswelle 22 des Automatikgetriebes 14 derart in Verbindung steht, daß sie sich mit der Eingangswelle 22 dreht, eine Vielzahl von am Gehäuse 20 angebrachten Reibbauteilen 26, die sich mit dem Gehäuse 20 drehen, eine Vielzahl von an der Scheibe 24 angebrachten Reibbauteilen 28, die sich mit der Scheibe 24 drehen, und einen Kolben 32, der im Gehäuse 20 fluiddicht angeordnet ist und über einen durch einen Ölkanal 30 gelieferten Hydraulikdruck betätigt wird, um einen gegenseitigen Eingriff der Reibbauteile 26 und der Reibbauteile 28 zu erzielen. Der auf den Kolben 32 aufgebrachte Hydraulikdruck wird als "Kupplungsdruck P" bezeichnet. Die Eingriffskraft der Reibbauteile 26, 28 variiert mit diesem auf den Kolben 32 aufgebrachten Kupplungsdruck P. Da die Kupplung 12 bezüglich ihrer Achse (Mittellinie) symmetrisch ist, ist in 3 nur die obere Hälfte der Kupplung 12 dargestellt.
  • Der Kupplungsdruck P wird durch ein Druckregulierventil 34 erzeugt, welches einen Leitungsdruck PL aufnimmt und in Abhängigkeit von einem aus einer Steuerung 36 aufgenommenen Druckreguliersignal SP* gesteuert wird. Ein Drucksensor 38 ist vorgesehen, um den Kupplungsdruck P zu erfassen, der durch das Druckregelventil 34 erzeugt wird und auf den Kolben 32 der Kupplung 12 aufgebracht wird. Die Steuerung 36 nimmt aus dem Drucksensor 38 ein Kupplungsdrucksignal SP auf, das den Kupplungsdruck P angibt. Die Steuerung 36 nimmt ferner aus einem Drehzahlsensor 40, der vorgesehen ist, um eine Drehzahl Nin der Kurbelwelle 11 zu erfassen, ein Eingangsdrehzahlsignal SNin sowie aus einem Drehzahlsensor 42, der vorgesehen ist, um eine Drehzahl Nout einer Eingangswelle 22 des Automatikgetriebes 14 zu erfassen, ein Ausgangsdrehzahlsignal SNout auf. Die automatische Fahrzeuganfahrkupplung 12 befindet sich zwischen der Kurbelwelle 11 und der Eingangswelle 22 des Automatikgetriebes 14. Das Eingangsdrehzahlsignal SNin stellt die Drehzahl Nin der Kurbelwelle 11 dar, während das Ausgangsdrehzahlsignal Shout die Drehzahl Nout der Eingangswelle 22 darstellt.
  • Die Steuerung 36 weist einen Mikrocomputer auf, in dem eine zentrale Verarbeitungseinheit (CPU), ein Direkt-Zugriff-Speicher (RAM) und ein Nur-Lese-Speicher (ROM) eingebaut sind. Die CPU führt in Abhängigkeit von im ROM gespeicherten Steuerprogrammen Signalverarbeitungsbetriebe durch, während sie dabei eine temporäre Datenspeicherfunktion des RAM verwendet. Die Steuerprogramme weisen ein Programm zur Ausführung einer im Ablaufdiagramm von 2 dargestellten Drehmomentverminderungssteuerungsroutine auf. Die Drehmomentverminderungssteuerungsroutine ist dazu geeignet, die automatische Fahrzeuganfahrkupplung 12 so zu steuern, daß das Antriebsdrehmoment der Antriebsräder 1 während einer Schaltaktion des Automatikgetriebes 14, insbesondere während einer Herunterschaltaktion des Automatikgetriebes 14, wobei ein Power-Schalter ausgeschaltet ist, zu vermindern, so daß ein Schaltruck aufgrund der Schaltaktion des Automatikgetriebes 14 verhindert wird. Der Power-Schalter ist für die Einrichtung eines Power-Drive-Modus vorgesehen, in dem das Automatikgetriebe 14 so geschaltet wird, daß das Fahrzeug mit einem relativ hohen Kraftantriebsgrad angetrieben wird. Wenn der Power-Schalter ausgeschaltet ist, will der Fahrzeugbediener im allgemeinen einen ruhigen Fahrzeugantrieb. Daher ist während einer Herunterschaltaktion des Getriebes 14 bei ausgeschaltetem Power-Schalter ein Schaltruck unerwünscht. Wenn die Routine für die Drehmomentverminderungssteuerung von 2 während einer Schaltaktion des Automatikgetriebes 14 ausgeführt, wird von einer Getriebesteuerung (nicht dargestellt), die für die Steuerung des Getriebes 14 vorgesehen ist, ein Drehmomentverminderungsauslösebefehl aufgenommen, um die Kupplung 12 für eine Reduzierung des Antriebsdrehmoments der Antriebsräder 18 zu steuern.
  • Alternativ dazu kann die Drehmomentverminderungssteuerungsroutine von 2 dazu geeinget sein, die automatische Fahrzeuganfahrkupplung 12 für die Verminderung des Antriebsdrehmoments der Antriebsräder 18 während eines Traktionssteuerungsbetriebs zu steuern, bei dem das Antriebsdrehmoment reduziert wird, um einen allzu großen Schlupf der Antriebsräder 18 zu verhindern. In diesem Fall wird von einer Traktionssteuerung (nicht gezeigt) der Drehmomentverminderungsauslösebefehl aufgenommen, um die Kupplung 12 für die Reduzierung des Antriebsdrehmoments zu steuern.
  • Die Drehmomentverminderungssteuerungsroutine von 2 beginnt mit Schritt S1, in dem das Druckreguliersignal SP* von der Steuerung 36 an das Druckregulierventil 34 geschickt wird, so daß der durch das Ventil 34 erzeugte und auf die automatische Fahrzeuganfahrkupplung 12 aufgebrachte Kupplungsdruck P um einen bestimmten Verminderungsbetrag ΔP verringert wird, wodurch die Eingriffskraft (Reibungskraft zwischen den Reibbauteilen 26, 28) der Kupplung 12 entsprechend reduziert wird. Der Verminderungsbetrag ΔP kann ein vorgegebener feststehender Wert sein oder in Abhängigkeit vom Schleif- oder Nicht-Schleifzustand der Kupplung 12, der befohlenen Schaltaktion des Getriebes 14 oder einem anderen Betriebszustand des Fahrzeugs und gemäß einem gespeicherten bestimmten Datenverzeichnis oder einer gespeicherten Gleichung variieren.
  • Anschließend geht der Steuerungsablauf zum Schritt S2, in dem eine Schlupfdrehzahl der Kupplung 12, d. h. eine Differenz ΔN = (Nin – Nout), in Abhängigkeit vom Eingangsdrehzahl- und Ausgangsdrehzahlsignal SNin und SNout berechnet wird. Auf den Schritt S2 folgt ein Schritt S3, um zu bestimmen, ob die berechnete Schlupfdrehzahl ΔN der Kupplung 12 größer ist als ein bestimm ter Schwellenwert ε (der ein positiver Wert in der Nähe von Null ist). Wenn im Schritt S3 eine negative Entscheidung (NEIN) erhalten wird, d. h. falls die Schlupfdrehzahl ΔN nicht größer ist als der Schwellenwert ε, geht der Steuerungsablauf zum Schritt S1 zurück, und die Schritte S1 bis S3 werden so lange wiederholt, bis die Schlupfdrehzahl ΔN größer wird als der Schwellenwert ε, d. h. bis die Kupplung zu schleifen beginnt (wobei die Kupplung gelöst wird). Der Kupplungsdruck P wird somit mit einer dem Verminderungsbetrag ΔP entsprechenden Rate reduziert. Wenn im Schritt S3 eine bejahende Entscheidung (JA) erhalten wird, d. h. wenn die Schlupfdrehzahl ΔN den Schwellenwert ε überschreitet, geht der Steuerungsablauf zum Schritt S4 und den folgenden Schritten.
  • Das Zeitschaubild von 4 zeigt ein Beispiel von Änderungen der Drehmomentwerte der automatischen Fahrzeuganfahrkupplung 12, der Drehzahlen Nin und Nout der Kurbelwelle 11 und der Eingangswelle 22 und des Kupplungsdrucks P der Kupplung 12, wenn das durch die Kupplung 12 übertragene Drehmoment in einem Traktionssteuerungsmodus vorübergehend vermindert wird, um das Antriebsdrehmoment der Antriebsräder 18 zu reduzieren, so daß ein übermäßiger Schlupf der Antriebsräder 18 verhindert wird. In der graphischen Darstellung von 4 bezeichnet "t1" einen Zeitpunkt, an dem die Drehmomentverminderungssteuerungsroutine von 2 ausgelöst wird, und "t2" einen Zeitpunkt, an den im Schritt S3 der Routine die bejahende Entscheidung (JA) erhalten wird. Die Strichpunktlinie der graphischen Darstellung gibt ein Eingriffsdrehmoment T der Kupplung 12 an, wogegen die volle Linie in der graphischen Darstellung das durch die Kupplung 12 an das automatische Getriebe 14 tatsächlich übertragene Drehmoment angibt. Das Eingriffsdrehmoment T repräsentiert die Drehmomentübertragungsfähigkeit der Kupplung 12, d. h. das maximale Drehmoment, das durch die Kupplung 12 an das Getriebe 14 übertragen werden kann. Das durch die Kupplung 12 tatsächlich übertragene Drehmoment wird als "tatsächliches Übertragungsdrehmoment" der Kupplung 12 bezeichnet.
  • Im Schritt S4 wird der Kupplungsdruck P an dem Zeitpunkt, an dem im Schritt S3 die bejahende Entscheidung (JA) erhalten wird, als ein Schlupfbeginn-Kupplungsdruck Pslip bestimmt. Auf den Schritt S4 folgt ein Schritt S5 zur Berechnung eines Schlupfbeginn-Eingriffsdrehmoments Tslip der Kupplung 12, welches das Eingriffsdrehmoment T an dem Zeitpunkt ist, an dem die Kupplung 12 zu schleifen beginnt oder freigegeben wird. Das heißt, daß das Schlupfbeginn-Eingriffsdrehmoment Tslip das maximale Drehmoment ist, das durch die Kupplung 12 an das Getriebe 14 übertragen werden kann, wenn die Kupplung 12 zu schleifen beginnt. Das Schlupfbeginn-Eingriffsdrehmoment Tslip wird als eine Funktion des Schlupfbeginn-Kupplungsdrucks Pslip berechnet, genauer gesagt nach der folgenden Gleichung (1), die den Schlupfbeginn-Kupplungsdruck Pslip enthält. Tslip = f(Pslip) = 1/3·μPslip·A·n·(Df3 – df3)/(DF2 – df2) (1)wobei,
  • μ
    der Reibkoeffizient der Reiboberflächen der Reibbauteile 26, 28,
    n
    die Zahl der Reiboberflächen,
    Df
    der Aussendurchmesser der Reiboberflächen,
    df
    der Innendurchmesser der Reiboberflächen,
    A
    die Oberfläche des Kolbens 32 (wobei A = η/4*(Dp2 – dp2)),
    Dp
    der Aussendurchmesser des Kolbens 32 und
    dp
    der Innendurchmesser des Kolbens 32 ist.
  • Der Kupplungsdruck P, der als der Schlupfbeginn-Kupplungsdruck Pslip bestimmt wird, wird vorzugsweise durch das Kupplungsdrucksignal SP repräsentiert, kann aber auch der Druck sein, der durch das Druckreguliersignal SP* repräsentiert wird, das von der Steuerung 36 zum Druckregulierventil 34 geschickt wird. Im letzteren Fall kann der relativ teure Drucksensor 38 weggelassen werden, wodurch die im Kraftübertragungssystem eingebaute Drehmomentabschätzvorrichtung kostengünstig verfügbar ist.
  • Wie es aus der graphischen Darstellung von 4 ersichtlich ist, ist das Schlupfbeginn-Eingriffsdrehmoment Tslip der Kupplung 12 bei Beginn des Schleifens der Kupplung 12 gleich dem tatsächlichen Übertragungsdrehmoment der Kupplung 12 (d. h. dem durch die Kupplung 12 tatsächlich übertragenen Drehmoment), wenn die Kupplung 12 anfangs vollständig in Eingriff steht, d. h. dem Übertragungsdrehmoment der Kupplung 12 bevor die Kupplung 12 zu schleifen beginnt.
  • Es sei darauf hingewiesen, daß die Schritte S1 bis S5 eine Ausführungsform eines erfindungsgemäßen Drehmomentabschätzverfahrens vorsehen, und daß der Schritt S1 eine Form eines Schritts zur Verminderung einer Eingriffskraft der Kupplung 12 ist. Es sei auch darauf hingewiesen, daß die Schritte S2 und S3 eine Form eines Schritts zur Bestimmung, ob die Kupplung 12 zu schleifen beginnt, und daß die Schritte S4 und S5 eine Form eines Schritts zur Abschätzung eines Eingriffsdrehmoments der Kupplung 12 sind. Weiterhin sei darauf hingewiesen, daß die Steuerung 36 einen Hauptteil einer Drehmomentabschätzvorrichtung zum Abschätzen des Eingriffsdrehmoments der Kupplung 12 bildet, und daß ein der Durchführung des Schritts S1 zugeteilter Teil der Steuerung 36 eine Befehlseinrichtung bildet, um der Eingriffskraftsteuereinrichtung zu befehlen, die Ein griffskraft der Kupplung 12 zu vermindern. Es sei desweiteren darauf hingewiesen, daß ein der Durchführung der Schritte S2 und S3 zugeteilter Teil der Steuerung 36 eine Schlupfbeginn-Bestimmungseinrichtung zum Bestimmen, ob die Kupplung 12 zu schleifen beginnt, und ein der Durchführung der Schritte S4 und S5 zugeteilter Teil der Steuerung 36 eine Kupplungsdrehmomentabschätzeinrichtung, um das Drehmoment der Kupplung 12 abzuschätzen, wenn sie im wesentlichen vollständig in Eingriff steht, bildet. Desweiteren sei darauf hingewiesen, daß das Druckregulierventil 34 als die vorstehend angegebene Eingriffskraftsteuereinrichtung zur Steuerung des auf die Kupplung 12 aufzubringenden Hydraulikdrucks P in Abhängigkeit von einem Ausgangssignal der vorstehend angegebenen Befehlseinrichtung fungiert, um dadurch die Eingriffskraft der Kupplung 12 zu steuern.
  • In der vorstehenden Gleichung (1) stellt der Wert (μ·Pslip·A·n) die Eingriffskraft der Kupplung 12 bei Beginn des Schleifens dar. Wenn der Kupplungsdruck P in Gleichung (1) durch den Schlupfbeginn-Kupplungsdruck Pslip ersetzt wird, wird das durch die Strich-Punkt-Linie in 4 angegebene Eingriffsdrehmoment T erhalten. Das Eingriffsdrehmoment T weist das tatsächliche Übertragungsdrehmoment der Kupplung 12 bei Beginn des Schleifens auf.
  • Dann geht der Steuerungsablauf zum Schritt S6, um ein Soll-Kupplungsübertragungsdrehmoment Tref als eine Funktion des Schlupfbeginn-Eingriffsdrehmoments Tslip zu bestimmen, welches das tatsächliche Übertragungsdrehmoment der Kupplung 12 ist, wenn die Kupplung 12 vollständig in Eingriff steht. D. h. daß das Soll-Kupplungsübertragungsdrehmoment Tref in Abhängigkeit von einer vorgegebenen Funktionsgleichung berechnet wird, die das Schlupfbeginn-Eingriffsdrehmoment Tslip aufweist. Auf den Schritt S6 folgt der Schritt S7, in dem der Kupplungsdruck P derart geregelt wird, daß das momentane Übertragungsdrehmoment (das Eingriffsdrehmoment T) der Kupplung 12 das Soll-Kupplungsübertragungsdrehmoment Tref einrichten kann. Die Regelung des Kupplungsdrucks P wird bewirkt, während das Eingriffsdrehmoment T gemäß der vorstehend angegebenen Gleichung (1) berechnet wird. Bei der vorliegenden Ausführungsform ist die automatische Fahrzeuganfahrkupplung 12 eine Naß-Reibkupplung, die die Reibbauteile 26, 28 verwendet, deren Reibkoeffizient μ mit der Schlupfdrehzahl Δ N der Kupplung 12 variiert, die in der graphischen Darstellung von 5 durch eine volle Linie angegeben ist. Da der Änderungsbetrag des Reibkoeffizienten μ der Naß-Reibkupplung 12 mit der Schlupfdrehzahl ΔN kleiner ist als der einer Trocken-Reibkupplung, kann das Eingriffsdrehmoment T gemäß der Gleichung (1) selbst dann mit einer hohen Genauigkeit schnell erhalten werden, wenn die Gleichung (1) denselben Reibkoeffizienten μ verwendet, das heißt, den Nenn-Reibkoeffizienten μ der Kupplung 12. Für den Fall, daß das Eingriffsdrehmoment T mit einer höheren Genauigkeit erhalten werden soll, oder für den Fall, daß die Kupplung 12 eine Trocken-Reibkupplung ist, deren Reibkoeffizient sich deutlich mit der Schlupfdrehzahl ΔN verändert, wie es in 5 durch eine Strich-Punkt-Linie angegeben ist, soll der in der Gleichung (1) verwendete Reibkoeffizient μ vorzugsweise bei einer Änderung als eine Funktion der Schlupfdrehzahl ΔN verändert werden.
  • Der Betrieb im Schritt S7 wird beendet, wenn die Steuerung 36 von der Traktionssteuerung oder der Getriebesteuerung einen Drehmomentverminderungsbeendigungsbefehl erhält. Im Zeitschaubild von 4 stellt "t3" einen Zeitpunkt dar, an dem die Steuerung 36 den Drehmomentverminderungsbeendigungsbefehl erhält. Nach der Beendigung der Drehmomentverminderungssteuerungsroutine von 2 wird der Kupplungsdruck P erhöht, um das tatsächliche Übertragungsdrehmoment der Kupplung 12 auf einen Pegel anzuheben, der der augenblicklichen Ausgangsleistung des Motors 10 entspricht.
  • In dem augenblicklichen Kraftübertragungssystem des Kraftfahrzeugs wird die Eingriffskraft der Kupplung 12 reduziert, indem der Kupplungsdruck P solange vermindert wird, bis die Kupplung 12 zu schleifen beginnt, und das Schlupfbeginn-Eingriffsdrehmoment Tslip bei Beginn des Schleifens der Kupplung 12 als das tatsächliche Übertragungsdrehmoment der Kupplung 12 erhalten, so daß das Soll-Kupplungsübertragungsdrehmoment Tref in Abhängigkeit vom Schlupfbeginn-Eingriffsdrehmoment Tslip bestimmt wird. Das Schlupfbeginn-Eingriffsdrehmoment Tslip wird in Abhängigkeit vom Schlupfbeginn-Kupplungsdruck Pslip und gemäß der vorstehend angegebenen Gleichung genau berechnet. Desweiteren stellt das Schlupfbeginn-Eingriffsdrehmoment Tslip das tatsächliche Drehmoment dar, das durch die Kupplung 12 übertragen wird, wenn die Kupplung 12 zu schleifen beginnt, d. h. wenn die Kupplung 12 im Begriff ist zwar zu schleifen, aber im wesentlichen vollständig in Eingriff steht. Das tatsächliche Übertragungsdrehmoment der Kupplung 12, wenn die Kupplung 12 vollständig in Eingriff steht, kann somit mit einer hohen Genauigkeit abgeschätzt werden, ohne dabei einen aufwendigen Drehmomentsensor zu verwenden.
  • In der Ausführungsform von 2 wird das Schlupfbeginn-Eingriffsdrehmoment Tslip erhalten, wenn die Kupplung 12 zu schleifen beginnt, während der Kupplungsdruck P reduziert wird. Es kann aber auch ein Schlupfende-Eingriffsdrehmoment erhalten werden, wenn das Schleifen der Kupplung 12 zu Ende geht, während der Kupplungsdruck P nach der anfänglichen Verminderung erhöht wird. Genauer gesagt, der Kupplungsdruck P wird anfänglich reduziert, um ein Schleifen der Kupplung 12 zu bewirken, und dann solange erhöht, bis die Schlupfdrehzahl ΔN der Kupplung 12 Null wird, d. h. bis die Kupplung wieder vollständig in Eingriff steht. Das Schlupfende-Eingriffsdrehmoment ist das Eingriffsdrehmoment der Kupplung 12, wenn die Schlupfdrehzahl der teilweise schleifenden Kupplung Null wird oder wenn die teilweise schleifende Kupplung infolge eines Anstiegs im Kupplungsdruck P vollständig in Eingriff gebracht wird. Das Schlupfbeginn-Eingriffsdrehmoment Tslip und das Schlupfende-Eingriffsdrehmoment werden gemeinsam als ein "kritisches Eingriffsdrehmoment" der Kupplung 12 bezeichnet, das erhalten wird, wenn die Kupplung 12 in einen Zwischenzustand zwischen dem vollständig in Eingriff stehenden und gelösten Zustand versetzt wird.
  • Bei der augenblicklichen Ausführungsform von 2 wird das Schlupfbeginn-Eingriffsdrehmoment Tslip bei Beginn des Schleifens der automatischen Fahrzeuganfahrkupplung 12 erhalten, um das tatsächliche Übertragungsdrehmoment der Kupplung 12 zu bestimmen. Diese Anordnung ermöglicht eine einfachere und effizientere Bestimmung oder Abschätzung des Übertragungsdrehmoments der Kupplung als die Anordnung, bei der das vorstehend angegebene Schlupfende-Eingriffsdrehmoment erhalten wird, um das Übertragungsdrehmoment der Kupplung 12 zu bestimmen. Desweiteren ermöglicht die Verwendung der Naß-Reibkupplung als die Kupplung 12 eine einfache, effiziente genaue Einstellung der Eingriffskraft der Kupplung 12 (d. h. maximale und tatsächliche Übertragungsdrehmomentwerte der Kupplung 12), indem der auf den Kolben 32 aufzubringende Kupplungsdruck P eingestellt bzw. reguliert wird.
  • Das augenblickliche Kraftübertragungssystem ist so angepaßt, daß das auf das Automatikgetriebe 14 übertragene Drehmoment oder das Antriebsdrehmoment der An triebsräder des Fahrzeugs durch eine Verringerung des Kupplungsdrucks P vermindert wird, um das tatsächliche Übertragungsdrehmoment (das maximale Übertragungsdrehmoment oder Eingriffsdrehmoment T) der Kupplung 12 zu vermindern, anstelle über eine Reduzierung der Ausgangsleistung des Motors 10. Außerdem kann das Soll-Kupplungsübertragungsdrehmoment Tref in Abhängigkeit vom Schlupfbeginn-Eingriffsdrehmoment Tslip genau bestimmt werden, das das tatsächliche Übertragungsdrehmoment der Kupplung 12, wenn die Kupplung 12 im wesentlichen vollständig in Eingriff steht, genau repräsentiert. Diese Anordnung erlaubt eine effiziente und genaue Einstellung des Antriebsdrehmoments bei einer Schaltaktion des Automatikgetriebes 14 oder einer Traktionssteuerung der Antriebsräder, wodurch ein Schaltruck des Automatikgetriebes 14 und ein übermäßiger Schlupf der Antriebsräder effektiv verhindert werden kann.
  • Als nächstes sei auf 6 Bezug genommen. In 6 ist eine automatische Fahrzeuganfahrkupplung 50 gezeigt, die in einer anderen Ausführungsform dieser Erfindung anstelle der Kupplung 12 verwendet wird. Die Kupplung 50 ist eine Trocken-Reibkupplung mit: einem mit der Kurbelwelle 11 des Motors 10 in Verbindung stehenden Schwungrad 52, einer Kupplungsscheibe 54, die mit der Eingangswelle 22 des Automatikgetriebes 14 für eine Rotation mit der Eingangswelle 22 in Verbindung steht und ein an ihrem äußeren Umfangsabschnitt befindliches Reibbauteil aufweist, einer Druckplatte 56, die an der vom Schwungrad abgelegenen Seite des Reibbauteils der Kupplungsscheibe 54 angeordnet ist und mit dem Schwungrad 52 in Rotation versetzt wird, und einer Tellerfeder 58, die die Druckplatte 56 zum Schwungrad 52 hin vorspannt, um auf die Kupplungsscheibe 54 einen Druck auzuüben. Die Kupplung 50 wird von einer Betätigungsvorrichtung 60, beispielsweise einem Elektromotor, betätigt. Die Betätigungsvorrichtung 60 fungiert als die Eingriffskraftsteuereinrichtung zur Steuerung der Eingriffskraft der Kupplung 50. Wenn der innere Umfangsabschnitt der Membranfeder 58 durch die Betätigungsvorrichtung 60 über eine Entlastungsgabel 62 nach rechts (in 6) verschoben wird, wird eine auf die Druckplatte 56 wirkende Last vermindert und die Eingriffskraft der Kupplung 50 aufgrund der Reibung dementsprechend reduziert. Zwischen der Betätigungsstärke der Betätigungsvorrichtung 60 (der Entlastungsgabel 62) und der auf die Druckplatte 56 durch die Membranfeder aufgebrachten Last besteht eine bestimmte Beziehung, wonach die auf die Druckplatte 56 wirkende Last und daher die Eingriffskraft der Kupplung 50 in Abhängigkeit von der Betätigungsstärke der Betätigungsvorrichtung 60 oder der Entlastungsgabel 62 bestimmt werden kann. Alternativ dazu kann die Eingriffskraft der Kupplung 50 in Abhängigkeit von einer vorgegebenen Beziehung zwischen der durch die Betätigungsvorrichtung 60 erzeugten Antriebskraft und der durch die Tellerfeder 58 auf die Druckplatte 56 aufgebrachten Last erhalten werden.
  • Im Kraftübertragungssystem, das die automatische Trocken-Fahrzeuganfahrkupplung 50 gemäß der augenblicklichen zweiten Ausführungsform verwendet, kann das Schlupfbeginn-Eingriffsdrehmoment T der Kupplung 50 auf dieselbe Art und Weise wie bei der ersten Ausführungsform erhalten werden. Da der Reibkoeffizient μ der Trocken-Reibungskupplung 50 mit einer Änderung in der Schlupfdrehzahl ΔN vergleichsmäßig stark variiert, soll der in der vorstehend genannten Gleichung (1) verwendete Reibkoeffizient μ vorteilhafter Weise als eine Funktion der Drehzahl ΔN verändert werden.
  • Bei den ersten und zweiten Ausführungsformen wird das Schlupfbeginn-Eingriffsdrehmoment Tslip der Kupplung 12, 50 in Abhängigkeit vom Schlupfbeginn-Kupp lungsdruck Pslip, wenn die Kupplung 12, 50 zu schleifen beginnt, berechnet. Die Drehmomentverminderungssteuerungsroutine von 2 kann jedoch, wie es im Ablaufdiagramm von 7 dargestellt ist, auch abgewandelt werden. In dieser dritten Ausführungsform von 7 wird der Kupplungsdruck P im Schritt R1 um den bestimmten Verminderungsbetrag ΔP vermindert und das Eingriffsdrehmoment T der Kupplung 12, 50 im Schritt R2 als eine Funktion des Kupplungsdrucks P gemäß einer vorgegebenen Gleichung berechnet, die abgesehen von der Verwendung des Kupplungsdrucks P anstelle des Schlupfbeginn-Kupplungsdrucks Pslip, der vorherigen Gleichung (1) identisch ist. Auf den Schritt R2 folgt der Schritt R3 zur Berechnung der Schlupfdrehzahl ΔN der Kupplung 12, 50 und der Schritt R4 zum Bestimmen, ob die berechnete Schlupfdrehzahl ΔN den bestimmten Schwellenwert ε überschreitet, d. h. um zu bestimmen, ob die Kupplung 12, 50 zu schleifen beginnt. Die Schritte R1 bis R4 werden so lange wiederholt, bis die Kupplung 12, 50 zu schleifen beginnt. Wenn im Schritt R4 eine bejahende Entscheidung (JA) erhalten wird, geht der Steuerungsablauf zum Schritt R5, in dem das Eingriffsdrehmoment T der Kupplung 12, 50, wenn die Kupplung zu schleifen beginnt, als das Schlupfbeginn-Eingriffsdrehmoment Tslip (das tatsächliche Übertragungsdrehmoment) der Kupplung 12, 50 bestimmt wird. In dieser dritten Ausführungsform bildet ein der Durchführung des Schritts R1 zugeteilter Teil der Steuerung 36 eine Befehlseinrichtung, um der Eingriffskraftsteuereinrichtung zu befehlen, die Eingriffskraft der Kupplung zu verringern, und ein der Durchführung der Schritte R3 und R4 zugeteilter Teil der Steuerung 36 eine Schlupfbeginn-Bestimmungseinrichtung, um zu bestimmen, ob die Kupplung zu schleifen beginnt. Desweiteren bildet ein der Durchführung des Schritts R2 zugeteilter Teil der Steuerung 36 die Kupplungsdrehmomentabschätzeinrichtung zum Abschätzen des Drehmoments der Kupplung, wenn die Kupplung im wesentlichen vollständig in Eingriff steht.
  • Obwohl vorstehend die Verminderung des durch die Kupplung übertragenen Drehmoments beschrieben wurde, ist das Prinzip der vorliegenden Erfindung auch für eine lernende Steuerung des Drehmoments des Motors 10 anwendbar. Ein Beispiel einer Routine für eine lernende Kompensation des Motordrehmomentdatenverzeichnisses zur Steuerung des Drehmoments des Motors 10 gemäß einer vierten Ausführungsform der Erfindung ist im Ablaufdiagramm von 8 dargestellt.
  • Die Routine von 8 beginnt mit dem Schritt Q1, um zu bestimmen, ob sich das Fahrzeug in einem stationären Fahr- bzw. Betriebszustand befindet, in dem der Öffnungswinkel θth der Drosselklappe und die Fahrgeschwindigkeit Vdes Fahrzeugs im wesentlichen konstant sind. Wenn im Schritt Q1 eine bejahende Entscheidung (JA) erhalten wird, geht der Steuerungsablauf zum Schritt Q2, um eine Drehmomentabschätz-Unterroutine auszuführen, bei der das Schlupfbeginn-Eingriffsdrehmoment Tslip der Kupplung 12 als das tatsächliche Übertragungsdrehmoment, wenn die Kupplung im wesentlichen vollständig in Eingriff steht, erhalten wird. Das Schlupfbeginn-Eingriffsdrehmoment Tslip wird auf dieselbe Art und Weise wie in den Schritten S1 bis S5 der Routine von 5 oder den Schritten R1 bis R5 der Routine von 7 berechnet. Dann geht der Steuerungsablauf zum Schritt Q3, um zu bestimmen, ob eine bestimmte Lernbedingung bzw. ein bestimmter Lernzustand erfüllt ist. Der Schritt Q3 ist beispielsweise so formuliert, daß bestimmt wird, ob der Drosselklappenöffnungswinkel θth oder die Fahrzeugfahrgeschwindigkeit während der Ausführung der Drehmomentabschätz-Unterroutine im Schritt Q2 kleiner ist als ein bestimmter Schwellenwert. Wenn im Schritt Q3 eine bejahende Ent scheidung (JA) erhalten wird, d. h. wenn der bestimmte Lernzustand erfült ist, folgt auf den Schritt Q3 der Schritt Q4, um die momentan erfaßte Drehzahl Ne des Motors 10, den Drosselklappenöffnungswinkel θth und die Beschleunigung dNe/dt des Motors 12 einzulesen. Dann geht der Steuerungsablauf zum Schritt Q5, um ein Drehmoment Te des Motors 10 gemäß der folgenden Gleichung (2) abzuschätzen, die ein Trägheitsmoment Ie des Motors 10 und der betreffenden Komponenten aufweist. Te = Tslip + Ie·(dNe/dt) (2)
  • Auf den Schritt Q5 folgt der Schritt Q6, um ein Motordrehmomentdatenverzeichnis zu aktualisieren, das eine Beziehung zwischen dem Motordrehmoment Te und dem Drosselklappenöffnungswinkel θth und der Motordrehzahl Ne darstellt. Genauer gesagt, das durch den momentan erfaßten Drosselklappenöffnungswinkel θth und die Motordrehzahl Ne und in Abhängigkeit vom augenblicklichen Motordrehmomentdatenverzeichnis bestimmte Motordrehmoment wird mit dem abgeschätzten Motordrehmoment Te verglichen. Wenn der Unterschied des in Abhängigkeit vom augenblicklichen Motordrehmomentdatenverzeichnis bestimmten Motordrehmoments und des abgeschätzten Motordrehmoments Te größer ist als ein bestimmter Schwellenwert, werden die augenblicklichen Motordrehmomentdaten derart aktuallisiert, daß das abgeschätzte Motordrehmoment Te aus dem aktualisierten Motordrehmomentdatenverzeichnis erhalten wird.
  • Die augenblickliche vierte Ausführungsform der Erfindung sieht ein Verfahren zur Aktualisierung oder Kompensation von Drehmomentdaten vor, insbesondere zur Aktualisierung des Motordrehmomentdatenverzeichnisses, derart, daß das Drehmoment Te des Motors 10 in Abhängigkeit vom aktualisierten Motordrehmomentdatenverzeichnis mit einer hohen Genauigkeit erhalten wird, un geachtet verschiedener Abweichungen des Kraftübertragungssystems von einzelnen Kraftfahrzeugen aufgrund Abweichungen während der Herstellung der Fahrzeuge, äußeren Störungen und zeitlichen Änderungen des Kraftübertragungssystems. Das aus dem aktualisierten Motordrehmomentdatenverzeichnis erhaltene Motordrehmoment kann für verschiedene Zwecke verwendet werden, beispielsweise für die Steuerung des Hydraulikleitungsdrucks zur Betätigung von im Automatikgetriebe 14 verwendeten Schaltkupplungen oder für die Steuerung des Hydraulikdrucks für die Betätigung einer in einem Drehmomentwandler vorgesehenen Überbrückungskupplung. In diesen Fällen wird der Druck in Abhängigkeit von dem durch das aktualisierte Motordrehmomentdatenverzeichnis bestimmten Motordrehmoment gesteuert.
  • Bei der Drehmomentabschätz-Unterroutine des Schritts Q2 wird die Eingriffskraft der Kupplung 12 so lange reduziert, bis die Kupplung 12 zu schleifen beginnt, und das Schlupfbeginn-Eingriffsdrehmoment Tslip der Kupplung 12 als das momentane Übertragungsdrehmoment der Kupplung 12 berechnet. D. h., daß das tatsächliche Übertragungsdrehmoment der Kupplung 12, wenn diese im wesentlichen vollständig in Eingriff steht, so abgeschätzt wird, daß es dem Drehmoment Tslip bei Beginn des Schleifens der Kupplung 12 gleich ist. Nach der Abschätzung des tatsächlichen Übertragungsdrehmoments der Kupplung 12 im Schritt Q2 wird die Kupplung 12 in den vollständig in Eingriff stehenden Zustand zurückgebracht. Somit übt der Schritt Q2 in der Motordrehmomentdatenverzeichnis-Lernkompensationsroutine keinen Einfluß auf das momentane Übertragungsdrehmoment der Kupplung 12 aus.
  • Obwohl die vorliegende Erfindung anhand ihrer augenblicklich bevorzugten Ausführungsformen genau beschrieben wurde, soll sie nicht auf die Einzelheiten der veranschaulichten Ausführungsformen beschränkt sein, sondern auch anderweitig ausgeführt werden können.
  • Das Schlupfbeginn-Eingriffsdrehmoment Tslip der Kupplung 12 wird beispielsweise immer erhalten, indem der Kupplungsdrucks P so gesteuert wird, daß die Kupplung 12 in einem Zwischenzustand zwischen dem vollständig in Eingriff stehenden Zustand und dem teilweisen Schleifzustand gehalten wird, so daß das Motordrehmoment Te im Fall des Eintretens irgend einer mit dem Motordrehmomentdatenverzeichnis in Verbindung stehenden Fehlfunktion in Abhängigkeit vom Drehmoment Tslip und gemäß der vorstehenden Gleichung (2) erhalten wird. Desweiteren kann das Schlupfbeginn-Eingriffsdrehmoment Tslip für eine Rückkopplungssteuerung bzw. Regelung des Motors 10, wenn das Antriebsdrehmoment der Antriebsräder des Fahrzeugs durch eine Reduzierung der Ausgangsleistung des Motors 10 vermindert wird, verwendet werden.
  • Die Ausführungsformen von 2 und 7 sind so angepaßt, daß das Schlupfbeginn-Eingriffsdrehmoment Tslip in Abhängigkeit vom Schlupfbeginn-Kupplungsdruck Pslip bestimmt wird, wenn im Schritt S3 die bejahende Entscheidung (JA) erhalten wird, oder so, daß es gleich dem Eingriffsdrehmoment T ist, wenn im Schritt R4 die bejahende Entscheidung (JA) erhalten wird. Der Druckwert Pslip oder der Drehmomentwert T, die dazu verwendet werden, das Schlupfbeginn-Eingriffsdrehmoment Tslip zu bestimmen, können jedoch auch in Abhängigkeit von dem Verminderungsbetrag ΔP, der im Schritt S1 verwendet wird, oder der Schlupfdrehzahl ΔN, die im Schritt S2 oder R3 berechnet wird, kompensiert werden.
  • Obwohl die veranschaulichten Ausführungsformen dazu geeignet sind, das Übertragungsdrehmoment der Kupplung 12, 50 in einem Kraftübertragungssystem des durch den Motor 10 angetriebenen Fahrzeugs abzuschätzen, ist das Prinzip der vorliegenden Erfindung auch für die Abschätzung eines durch ein Kraftübertragungsystem eines elektrischen Fahrzeugs anwendbar, das durch einen Elektromotor angetrieben wird.
  • Es ist klar, daß die vorliegende Erfindung mit verschiedenen weiteren Änderungen, Modifikationen und Verbesserungen ausgeführt werden kann, welche für einen Fachmann im Licht der vorhergehenden Lehre offensichtlich sind.
  • Die Erfindung sieht somit ein Verfahren zur Abschätzung eines Übertragungsdrehmoments vor, das durch eine Kopplungsvorrichtung (12, 50), beispielsweise durch eine Kupplung, übertragen wird, welche sich in einem Kraftübertragungssystem befindet un deren Eingriffskraft steuerbar ist, wobei die Eingriffskraft der Kopplungsvorrichtung vermindert wird, um zu bewirken, daß die Kopplungsvorrichtung in einen Zwischenzustand zwischen vollständig in Eingriff stehenden und vollständig gelösten Zuständen versetzt wird, und ein kritisches Eingriffsdrehmoment (Tslip) der Kopplungsvorrichtung erhalten wird, wenn die Kopplungsvorrichtung in den Zwischenzustand versetzt wird, so daß das Übertragungsdrehmoment der Kopplungsvorrichtung, wenn diese im wesentlichen voll in Eingriff steht, in Abhängigkeit von dem erhaltenen kritischen Eingriffsdrehmoment abgeschätzt wird. Das kritische Eingriffsdrehmoment kann dem Eingriffsdrehmoment entsprechen, wenn an der Kopplungsvorrichtung ein Schlupf zu entstehen beginnt.

Claims (6)

  1. Verfahren zur Abschätzung des Übertragungsdrehmoments (T) einer in einem Kraftübertragungssystem (10, 11, 12, 14, 16, 22) angeordneten Kopplungsvorrichtung (12, 50), deren Eingriffskraft zur selektiven Kopplung und Entkopplung des Kraftübertragungssystems (10, 11, 12, 14, 16, 22) steuerbar ist, wobei das Übertragungsdrehmoment (T) das Drehmoment ist, das durch die Kopplungsvorrichtung (12, 50) übertragen wird, wenn diese im wesentlichen vollständig in Eingriff steht, gekennzeichnet durch folgende Schritte: Erfassen der Eingangsdrehzahl (Nin) und der Ausgangsdrehzahl (Nout) der Kopplungsvorrichtung (12, 50), Vermindern der Eingriffskraft der anfangs vollständig in Eingriff stehenden Kopplungsvorrichtung (12, 50) so, daß sich an der Kopplungsvorrichtung (12, 50) ein Schlupf einzustellen beginnt, Bestimmen, ob die als Differenz zwischen der Eingangsdrehzahl (Nin) und der Ausgangsdrehzahl (Nout) dargestellte Schlupfdrehzahl (ΔN) der Kopplungsvorrichtung (12, 50) eine bestimmte Schlupfdrehzahl (ε) erreicht hat, Ermitteln der kritischen Eingriffskraft der Kopplungsvorrichtung (12, 50), wobei die kritische Eingriffskraft die Eingriffskraft ist, wenn die Schlupfdrehzahl (ΔN) der Kopplungsvorrichtung (12, 50) die bestimmte Schlupfdrehzahl (ε) erreicht, Ermitteln des kritischen Eingriffsdrehmoments (Tslip) der Kopplungsvorrichtung (12, 50) auf der Basis von Parametern (A, n, Df, df), die für die Kopplungsvorrichtung (12, 50) charakteristisch sind, und auf der Basis der kritischen Eingriffskraft der Kopplungsvorrichtung (12, 50), und Abschätzen des Übertragungsdrehmoments (T) der Kopplungsvorrichtung (12, 50) auf der Basis des kritischen Eingriffsdrehmoments (Tslip).
  2. Verfahren nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch den weiteren Schritt: unmittelbar nach der Abschätzung des Übertragungsdrehmoments (T) der Kopplungsvorrichtung (12, 50), Erhöhen der Eingriffskraft der Kopplungsvorrichtung (12, 50) so, daß die Kopplungsvorrichtung (12, 50) im wesentlichen vollständig in Eingriff gebracht wird.
  3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Kopplungsvorrichtung (12, 50) eine Kupplung (12, 50) ist und das Übertragungsdrehmoment (T) der Kupplung in der Weise abgeschätzt wird, daß es gleich dem kritischen Eingriffsdrehmoment (Tslip) ist, das erhalten wird, wenn die Schlupfdrehzahl (ΔN) der Kupplung (12, 50) die bestimmte Schlupfdrehzahl (ε) erreicht.
  4. Verfahren zur Kompensation von Drehmomentdaten, die die Beziehung zwischen dem Drehmoment (Te) an einer bestimmten Stelle in einem Kraftübertragungssystem (10, 11, 12, 14, 16, 22), das eine Kupplung (12, 50) zur selektiven Kopplung oder Entkopplung des Kraftübertragungssystems (10, 11, 12, 14, 16, 22) aufweist, und einem bestimmten physikalischen Parameter (Ne, θth) des Kraftübertragungssystems (10, 11, 12, 14, 15, 22) repräsentieren, gekennzeichnet durch folgende Schritte: Abschätzen des Übertragungsdrehmoments (T) der Kupplung (12, 50) nach dem Verfahren von Anspruch 3, und, Kompensieren der Drehmomentdaten auf der Basis des abgeschätzten Übertragungsdrehmoments (T) der Kupplung (12, 50).
  5. Verfahren nach Anspruch 4, wobei der physikalische Parameter aus der Last (θth) eines Motors (10), dessen Ausgangsleistung durch das Kraftübertragungssystem (10, 11, 12, 14, 16, 22) übertragen wird, und der Drehzahl (Ne) des Motors (10) besteht, gekennzeichnet durch den weiteren Schritt: Berechnen des Drehmoments (Te) des Motors (10) wenigstens auf der Basis des abgeschätzten Übertragungsdrehmoments (T) der Kupplung (12, 50) und dem Trägheitsmoment (Ie) des Motors (10), wobei das Kompensieren der Drehmomentdaten das Kompensieren der Motordrehmomentdaten beinhaltet, die die Beziehung zwischen dem Drehmoment (Te) des Motors (10) und der Last und Drehzahl des Motors (10) repräsentieren, auf der Basis des berechneten Drehmoments (Te) des Motors (10).
  6. Vorrichtung zur Abschätzung des Übertragungsdrehmoments (T) einer in einem Kraftübertragungssystem (10, 11, 12, 14, 16, 22) angeordneten Kupplung (12, 50), deren Eingriffskraft zur selektiven Kupplung und Entkupplung des Kraftübertragungssystems (10, 11, 12, 14, 16, 22) steuerbar ist, wobei das Übertragungsdrehmoment (T) das Drehmoment ist, das durch die Kupplung (12, 50) übertragen wird, wenn die Kupplung (12, 50) im wesentlichen vollständig in Eingriff steht, gekennzeichnet durch: eine Eingriffskraftsteuereinrichtung zur Steuerung der Eingriffskraft der Kupplung (12, 50), eine Drehzahlerfassungseinrichtung zur Erfassung der Eingangsdrehzahl (Nin) und der Ausgangsdrehzahl (Nout) der Kupplung (12, 50), eine Anweisungseinrichtung zur Anweisung der Eingriffskraftsteuereinrichtung, die Eingriffskraft der Kupplung (12, 50) so zu vermindern, daß sich an der Kupplung (12, 50) ein Schlupf einzustellen beginnt, eine Schlupfbeginnbestimmungseinrichtung zur Bestimmung, ob die als Differenz zwischen der Eingangsdrehzahl (Nin) und der Ausgangsdrehzahl (Nout) dargestellte Schlupfdrehzahl (ΔN) der Kupplung (12, 50) als Ergebnis der Verminderung der Eingriffskraft durch die Eingriffskraftsteuereinrichtung eine bestimmte Schlupfdrehzahl (ε) erreicht, auf der Basis der durch die Drehzahlerfassungseinrichtung erfaßten Eingangsdrehzahl (Nin) und Ausgangsdrehzahl (Nout), eine Eingriffskraftermittlungseinrichtung zur Ermittlung der Schlupfbeginneingriffskraft der Kupplung (12, 50), wobei die Schlupfbeginneingriffskraft die Eingriffskraft ist, wenn die Schlupfdrehzahl (ΔN) der Kupplung (12, 50) die bestimmte Schlupfdrehzahl (ε) erreicht, und eine Drehmomentabschätzeinrichtung zur Berechnung des Schlupfbeginneingriffsdrehmoments (Tslip) der Kupplung (12, 50), wenn die Schlupfdrehzahl (ΔN) der Kupplung (12, 50) die bestimmte Schlupfdrehzahl (ε) erreicht, auf der Basis der Schlupfbeginneingriffskraft der Kupplung (12, 50) und auf der Basis von Parametern (A, n, Df, df), die die Kupplung (12, 50) charakterisieren, und zur Bestimmung des Schlupfbeginneingriffsdrehmoments (Tslip) als das Übertragungsdrehmoment (T) der Kupplung (12, 50).
DE19708287A 1996-03-01 1997-02-28 Verfahren und Vorrichtung zur Drehmomentabschätzung in Abhängigkeit vom Eingriffsdrehmoment einer Kopplungsvorrichtung bei ihrem Rutschbeginn Expired - Fee Related DE19708287B4 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP8044420A JP3033487B2 (ja) 1996-03-01 1996-03-01 トルク推定方法、トルク算出データ補正方法、およびトルク推定装置
JPP8-44420 1996-03-01

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE19708287A1 DE19708287A1 (de) 1997-09-04
DE19708287B4 true DE19708287B4 (de) 2005-12-22

Family

ID=12691010

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19708287A Expired - Fee Related DE19708287B4 (de) 1996-03-01 1997-02-28 Verfahren und Vorrichtung zur Drehmomentabschätzung in Abhängigkeit vom Eingriffsdrehmoment einer Kopplungsvorrichtung bei ihrem Rutschbeginn

Country Status (4)

Country Link
JP (1) JP3033487B2 (de)
KR (1) KR100226945B1 (de)
DE (1) DE19708287B4 (de)
FR (1) FR2745533A1 (de)

Families Citing this family (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP3430927B2 (ja) * 1998-07-27 2003-07-28 日産自動車株式会社 トロイダル型無段変速機用変速制御装置
DE19846404A1 (de) * 1998-10-08 2000-04-13 Volkswagen Ag Verfahren zur Bestimmung eines Reibwertgradietenvorzeichens eines Kupplungsbelages einer Anfahrkupplung, zur Abschätzung eines Reibwertverlaufes, zur Überwachung einer Anfahrkupplung und zur Regelung einer Kupplung
DE10035474C2 (de) * 2000-07-21 2002-11-07 Zahnradfabrik Friedrichshafen Verfahren zur Beschleunigung des Momentenabbaus einer Kupplung
ATE354751T1 (de) * 2003-12-09 2007-03-15 Gkn Driveline Int Gmbh Axialverstellvorrichtung mit drehmomentbestimmung
DE102006056742A1 (de) * 2005-12-19 2007-06-21 Luk Lamellen Und Kupplungsbau Beteiligungs Kg Verfahren und System zur Steuerung der Motordrehzahl, des Drehmoments und der Leistung eines Drehmomentwandlers
US9529965B2 (en) 2010-01-29 2016-12-27 Gm Global Technology Operations, Llc Clutch slip recovery system and method
JP5569320B2 (ja) * 2010-10-07 2014-08-13 三菱自動車工業株式会社 トルクコンバータのタービン速度推定装置
US8831844B2 (en) * 2012-07-27 2014-09-09 GM Global Technology Operations LLC Clutch return spring pressure learning during a coasting maneuver
JP6030478B2 (ja) * 2013-02-25 2016-11-24 トヨタ自動車株式会社 車両の制御装置
FR3073913A1 (fr) * 2017-11-22 2019-05-24 Valeo Embrayages Dispositif de transmission pour vehicule hybride
KR20200113527A (ko) 2019-03-25 2020-10-07 현대자동차주식회사 차량의 변속기 클러치토크 오학습 방지방법

Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2210126A (en) * 1984-10-20 1989-06-01 Sachs Systemtechnik Gmbh Clutch control equipment in a motor vehicle
EP0361849A2 (de) * 1988-09-27 1990-04-04 Diesel Kiki Co. Ltd. Gerät zur Steuerung von Kupplungen
DE4011850A1 (de) * 1989-04-17 1990-10-18 Luk Lamellen & Kupplungsbau Verfahren zum steuern einer zwischen einer antriebsmaschine und einem getriebe wirksamen automatisierten reibungskupplung und einrichtung zur durchfuehrung des verfahrens sowie regelung fuer eine reibungskupplung
EP0494608A2 (de) * 1991-01-09 1992-07-15 Fichtel & Sachs AG Anordnung zur Regelung des Schlupfs einer automatisierten Reibungskupplung
WO1992013208A1 (en) * 1991-01-18 1992-08-06 Automotive Products Plc Clutch control system
DE4426260A1 (de) * 1993-08-03 1995-02-09 Luk Getriebe Systeme Gmbh Kraftfahrzeug
DE4409122A1 (de) * 1993-08-10 1995-02-16 Porsche Ag Vorrichtung und Verfahren zum Regeln einer Anfahreinrichtung eines Fahrzeugantriebes
WO1995022013A2 (en) * 1994-02-12 1995-08-17 Automotive Products Plc Clutch control system

Patent Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2210126A (en) * 1984-10-20 1989-06-01 Sachs Systemtechnik Gmbh Clutch control equipment in a motor vehicle
EP0361849A2 (de) * 1988-09-27 1990-04-04 Diesel Kiki Co. Ltd. Gerät zur Steuerung von Kupplungen
DE4011850A1 (de) * 1989-04-17 1990-10-18 Luk Lamellen & Kupplungsbau Verfahren zum steuern einer zwischen einer antriebsmaschine und einem getriebe wirksamen automatisierten reibungskupplung und einrichtung zur durchfuehrung des verfahrens sowie regelung fuer eine reibungskupplung
EP0494608A2 (de) * 1991-01-09 1992-07-15 Fichtel & Sachs AG Anordnung zur Regelung des Schlupfs einer automatisierten Reibungskupplung
WO1992013208A1 (en) * 1991-01-18 1992-08-06 Automotive Products Plc Clutch control system
DE4426260A1 (de) * 1993-08-03 1995-02-09 Luk Getriebe Systeme Gmbh Kraftfahrzeug
DE4409122A1 (de) * 1993-08-10 1995-02-16 Porsche Ag Vorrichtung und Verfahren zum Regeln einer Anfahreinrichtung eines Fahrzeugantriebes
WO1995022013A2 (en) * 1994-02-12 1995-08-17 Automotive Products Plc Clutch control system

Also Published As

Publication number Publication date
DE19708287A1 (de) 1997-09-04
JP3033487B2 (ja) 2000-04-17
KR100226945B1 (ko) 1999-10-15
FR2745533A1 (fr) 1997-09-05
JPH09236137A (ja) 1997-09-09
KR970066527A (ko) 1997-10-13

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE10230612B4 (de) Verfahren zum Betrieb eines Kraftfahrzeuges, insbesondere zum Verbessern eines Anfahrvorganges
DE10080639B4 (de) Kupplungssteuervorrichtung zur automatischen Betätigung einer Kupplung während des Anfahrens
DE102005033965B4 (de) Verfahren zum aktiven Dämpfen eines Antriebsstrangs in einem Fahrzeug
DE19837816B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Steuern einer Kupplung
DE19711618B4 (de) Vorrichtung zur Ansteuerung einer Kupplung
DE102009009264B4 (de) Kraftübertragungsvorrichtung
WO1996009184A1 (de) Steuerung für eine automatisch betätigte kupplung
DE10082053B4 (de) Steuerungsvorrichtung einer Kupplung oder eines Fahrzeuggetriebes
DE19818809A1 (de) Vorrichtung zur Ansteuerung eines Drehmomentübertragungssystems
DE102004035505B4 (de) Steuervorrichtung zum Starten von Fahrzeugen
DE19751225A1 (de) Vorrichtung zur Ansteuerung eines Drehmomentübertragungssystems
EP0918657B1 (de) System zur gemeinsamen steuerung einer servokupplung und eines fahrzeugmotors
DE102007000157A1 (de) Antriebsstrangsteuergerät und -verfahren
DE19708287B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Drehmomentabschätzung in Abhängigkeit vom Eingriffsdrehmoment einer Kopplungsvorrichtung bei ihrem Rutschbeginn
DE19725816A1 (de) Kraftfahrzeug, sowie ein Verfahren zur Verwendung eines Kraftfahrzeuges
DE19758826B4 (de) Kraftfahrzeug und Verfahren zu dessen Steuerung
EP0651182A2 (de) Verfahren zum Steuern einer die Drehzahldifferenz einer Kupplung eines Kraftfahrzeuges bestimmenden Stellgrösse
DE10225263B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Steuern des Kriechverhaltens eines mit einer automatisierten Kupplung ausgerüsteten Fahrzeugs
DE10053110A1 (de) Verfahren zum Betreiben einer Kupplung und Regeleinrichtung zur Durchführung des Verfahrens
WO1998005886A1 (de) Verfahren zur vorgabe der übersetzung eines stufenlosen getriebes
DE102005040578B4 (de) Steuerverfahren und Steuersystem zur Momentsteuerung eines Fahrzeugantriebsstranges
DE10247970A1 (de) Verfahren zum Anfahren eines Kraftfahrzeuges
DE19949204A1 (de) Kraftfahrzeug mit Kupplungseinrichtung
DE102020215661B4 (de) Verfahren zum Betreiben eines Kraftfahrzeugs mit Nebenabtrieb
WO2001001007A1 (de) Kupplungsvorrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee