DE10349445A1 - Verfahren, Vorrichtung und deren Verwendung zum Betrieb eines Kraftfahrzeuges - Google Patents

Verfahren, Vorrichtung und deren Verwendung zum Betrieb eines Kraftfahrzeuges Download PDF

Info

Publication number
DE10349445A1
DE10349445A1 DE10349445A DE10349445A DE10349445A1 DE 10349445 A1 DE10349445 A1 DE 10349445A1 DE 10349445 A DE10349445 A DE 10349445A DE 10349445 A DE10349445 A DE 10349445A DE 10349445 A1 DE10349445 A1 DE 10349445A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
control unit
motor vehicle
drive train
computer
control
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE10349445A
Other languages
English (en)
Inventor
Klaus Dr. Henneberger
Alfons Wagner
Christian Rieger
Georg Schneider
Klaus Dr. Küpper
Marian Preisner
Jose Kiefer
Heiko Dell
Mario Jung
Markus Kneissler
Carsten Rustige
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Schaeffler Technologies AG and Co KG
Original Assignee
LuK Lamellen und Kupplungsbau Beteiligungs KG
LuK Lamellen und Kupplungsbau GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by LuK Lamellen und Kupplungsbau Beteiligungs KG, LuK Lamellen und Kupplungsbau GmbH filed Critical LuK Lamellen und Kupplungsbau Beteiligungs KG
Priority to DE10349445A priority Critical patent/DE10349445A1/de
Publication of DE10349445A1 publication Critical patent/DE10349445A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W20/00Control systems specially adapted for hybrid vehicles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K28/00Safety devices for propulsion-unit control, specially adapted for, or arranged in, vehicles, e.g. preventing fuel supply or ignition in the event of potentially dangerous conditions
    • B60K28/10Safety devices for propulsion-unit control, specially adapted for, or arranged in, vehicles, e.g. preventing fuel supply or ignition in the event of potentially dangerous conditions responsive to conditions relating to the vehicle 
    • B60K28/16Safety devices for propulsion-unit control, specially adapted for, or arranged in, vehicles, e.g. preventing fuel supply or ignition in the event of potentially dangerous conditions responsive to conditions relating to the vehicle  responsive to, or preventing, skidding of wheels
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K6/00Arrangement or mounting of plural diverse prime-movers for mutual or common propulsion, e.g. hybrid propulsion systems comprising electric motors and internal combustion engines ; Control systems therefor, i.e. systems controlling two or more prime movers, or controlling one of these prime movers and any of the transmission, drive or drive units Informative references: mechanical gearings with secondary electric drive F16H3/72; arrangements for handling mechanical energy structurally associated with the dynamo-electric machine H02K7/00; machines comprising structurally interrelated motor and generator parts H02K51/00; dynamo-electric machines not otherwise provided for in H02K see H02K99/00
    • B60K6/20Arrangement or mounting of plural diverse prime-movers for mutual or common propulsion, e.g. hybrid propulsion systems comprising electric motors and internal combustion engines ; Control systems therefor, i.e. systems controlling two or more prime movers, or controlling one of these prime movers and any of the transmission, drive or drive units Informative references: mechanical gearings with secondary electric drive F16H3/72; arrangements for handling mechanical energy structurally associated with the dynamo-electric machine H02K7/00; machines comprising structurally interrelated motor and generator parts H02K51/00; dynamo-electric machines not otherwise provided for in H02K see H02K99/00 the prime-movers consisting of electric motors and internal combustion engines, e.g. HEVs
    • B60K6/42Arrangement or mounting of plural diverse prime-movers for mutual or common propulsion, e.g. hybrid propulsion systems comprising electric motors and internal combustion engines ; Control systems therefor, i.e. systems controlling two or more prime movers, or controlling one of these prime movers and any of the transmission, drive or drive units Informative references: mechanical gearings with secondary electric drive F16H3/72; arrangements for handling mechanical energy structurally associated with the dynamo-electric machine H02K7/00; machines comprising structurally interrelated motor and generator parts H02K51/00; dynamo-electric machines not otherwise provided for in H02K see H02K99/00 the prime-movers consisting of electric motors and internal combustion engines, e.g. HEVs characterised by the architecture of the hybrid electric vehicle
    • B60K6/48Parallel type
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L15/00Methods, circuits, or devices for controlling the traction-motor speed of electrically-propelled vehicles
    • B60L15/20Methods, circuits, or devices for controlling the traction-motor speed of electrically-propelled vehicles for control of the vehicle or its driving motor to achieve a desired performance, e.g. speed, torque, programmed variation of speed
    • B60L15/2054Methods, circuits, or devices for controlling the traction-motor speed of electrically-propelled vehicles for control of the vehicle or its driving motor to achieve a desired performance, e.g. speed, torque, programmed variation of speed by controlling transmissions or clutches
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W10/00Conjoint control of vehicle sub-units of different type or different function
    • B60W10/02Conjoint control of vehicle sub-units of different type or different function including control of driveline clutches
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W10/00Conjoint control of vehicle sub-units of different type or different function
    • B60W10/04Conjoint control of vehicle sub-units of different type or different function including control of propulsion units
    • B60W10/06Conjoint control of vehicle sub-units of different type or different function including control of propulsion units including control of combustion engines
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W10/00Conjoint control of vehicle sub-units of different type or different function
    • B60W10/04Conjoint control of vehicle sub-units of different type or different function including control of propulsion units
    • B60W10/08Conjoint control of vehicle sub-units of different type or different function including control of propulsion units including control of electric propulsion units, e.g. motors or generators
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W30/00Purposes of road vehicle drive control systems not related to the control of a particular sub-unit, e.g. of systems using conjoint control of vehicle sub-units, or advanced driver assistance systems for ensuring comfort, stability and safety or drive control systems for propelling or retarding the vehicle
    • B60W30/18Propelling the vehicle
    • B60W30/18009Propelling the vehicle related to particular drive situations
    • B60W30/18027Drive off, accelerating from standstill
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D11/00Arrangements for, or adaptations to, non-automatic engine control initiation means, e.g. operator initiated
    • F02D11/06Arrangements for, or adaptations to, non-automatic engine control initiation means, e.g. operator initiated characterised by non-mechanical control linkages, e.g. fluid control linkages or by control linkages with power drive or assistance
    • F02D11/10Arrangements for, or adaptations to, non-automatic engine control initiation means, e.g. operator initiated characterised by non-mechanical control linkages, e.g. fluid control linkages or by control linkages with power drive or assistance of the electric type
    • F02D11/105Arrangements for, or adaptations to, non-automatic engine control initiation means, e.g. operator initiated characterised by non-mechanical control linkages, e.g. fluid control linkages or by control linkages with power drive or assistance of the electric type characterised by the function converting demand to actuation, e.g. a map indicating relations between an accelerator pedal position and throttle valve opening or target engine torque
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02NSTARTING OF COMBUSTION ENGINES; STARTING AIDS FOR SUCH ENGINES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F02N11/00Starting of engines by means of electric motors
    • F02N11/10Safety devices
    • F02N11/101Safety devices for preventing engine starter actuation or engagement
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H61/00Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing
    • F16H61/02Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing characterised by the signals used
    • F16H61/0202Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing characterised by the signals used the signals being electric
    • F16H61/0204Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing characterised by the signals used the signals being electric for gearshift control, e.g. control functions for performing shifting or generation of shift signal
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L2240/00Control parameters of input or output; Target parameters
    • B60L2240/40Drive Train control parameters
    • B60L2240/42Drive Train control parameters related to electric machines
    • B60L2240/423Torque
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L2240/00Control parameters of input or output; Target parameters
    • B60L2240/40Drive Train control parameters
    • B60L2240/48Drive Train control parameters related to transmissions
    • B60L2240/486Operating parameters
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L2250/00Driver interactions
    • B60L2250/26Driver interactions by pedal actuation
    • B60L2250/28Accelerator pedal thresholds
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L2260/00Operating Modes
    • B60L2260/20Drive modes; Transition between modes
    • B60L2260/26Transition between different drive modes
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W2510/00Input parameters relating to a particular sub-units
    • B60W2510/10Change speed gearings
    • B60W2510/1005Transmission ratio engaged
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W2540/00Input parameters relating to occupants
    • B60W2540/10Accelerator pedal position
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02NSTARTING OF COMBUSTION ENGINES; STARTING AIDS FOR SUCH ENGINES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F02N11/00Starting of engines by means of electric motors
    • F02N11/10Safety devices
    • F02N11/101Safety devices for preventing engine starter actuation or engagement
    • F02N11/103Safety devices for preventing engine starter actuation or engagement according to the vehicle transmission or clutch status
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H61/00Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing
    • F16H61/02Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing characterised by the signals used
    • F16H61/0202Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing characterised by the signals used the signals being electric
    • F16H61/0204Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing characterised by the signals used the signals being electric for gearshift control, e.g. control functions for performing shifting or generation of shift signal
    • F16H61/0213Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing characterised by the signals used the signals being electric for gearshift control, e.g. control functions for performing shifting or generation of shift signal characterised by the method for generating shift signals
    • F16H2061/023Drive-off gear selection, i.e. optimising gear ratio for drive off of a vehicle
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H61/00Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing
    • F16H61/04Smoothing ratio shift
    • F16H61/06Smoothing ratio shift by controlling rate of change of fluid pressure
    • F16H61/061Smoothing ratio shift by controlling rate of change of fluid pressure using electric control means
    • F16H2061/064Smoothing ratio shift by controlling rate of change of fluid pressure using electric control means for calibration of pressure levels for friction members, e.g. by monitoring the speed change of transmission shafts
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H2312/00Driving activities
    • F16H2312/02Driving off
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H2312/00Driving activities
    • F16H2312/12Parking
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H2342/00Calibrating
    • F16H2342/04Calibrating engagement of friction elements
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H2342/00Calibrating
    • F16H2342/04Calibrating engagement of friction elements
    • F16H2342/042Point of engagement
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H2342/00Calibrating
    • F16H2342/06Determining which part to calibrate or timing of calibrations
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/60Other road transportation technologies with climate change mitigation effect
    • Y02T10/62Hybrid vehicles
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/60Other road transportation technologies with climate change mitigation effect
    • Y02T10/72Electric energy management in electromobility

Abstract

Es wird ein Verfahren, eine Vorrichtung und deren Verwendung zum Betrieb eines Kraftfahrzeuges mit einem Antriebsmotor und einem Getriebe im Antriebsstrang vorgeschlagen.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren, eine Vorrichtung und deren Verwendung zum Betrieb eines Kraftfahrzeuges mit einem Antriebsmotor und einem Getriebe im Antriebsstrang.
  • Gemäß 1 weist ein Fahrzeug 1 eine Antriebseinheit 2, wie einen Motor oder eine Brennkraftmaschine, auf. Weiterhin sind im Antriebsstrang des Fahrzeuges 1 ein Drehmomentübertragungssystem 3 und ein Getriebe 4 angeordnet. In diesem Ausführungsbeispiel ist das Drehmomentübertragungssystem 3 im Kraftfluss zwischen Motor und Getriebe angeordnet, wobei ein Antriebsmoment des Motors über das Drehmomentübertragungssystem 3 an das Getriebe 4 und von dem Getriebe 4 abtriebsseitig an eine Abtriebswelle 5 und an eine nachgeordnete Achse 6 sowie an die Räder 6a übertragen wird.
  • Das Drehmomentübertragungssystem 3 ist als Kupplung, wie z. B. als Reibungskupplung, Lamellenkupplung, Magnetpulverkupplung oder Wandlerüberbrückungskupplung, ausgestaltet, wobei die Kupplung eine selbsteinstellende oder eine verschleißausgleichende Kupplung sein kann. Das Getriebe 4 ist ein unterbrechungsfreies Schaltgetriebe (USG). Entsprechend dem erfindungsgemäßen Gedanken kann das Getriebe auch ein automatisiertes Schaltgetriebe (ASG) sein, welches mittels zumindest eines Aktors automatisiert geschaltet werden kann. Als automatisiertes Schaltgetriebe ist im Weiteren ein automatisiertes Getriebe zu verstehen, welches mit einer Zugkraftunterbrechung geschaltet wird und bei dem der Schaltvorgang der Getriebeübersetzung mittels zumindest eines Aktors angesteuert durchgeführt wird.
  • Weiterhin kann als USG auch ein Automatgetriebe Verwendung finden, wobei ein Automatgetriebe ein Getriebe im Wesentlichen ohne Zugkraftunterbrechung bei den Schaltvorgängen ist und das in der Regel durch Planetengetriebestufen aufgebaut ist.
  • Weiterhin kann ein stufenlos einstellbares Getriebe, wie beispielsweise Kegelscheibenumschlingungsgetriebe eingesetzt werden. Das Automatgetriebe kann auch mit einem abtriebsseitig angeordneten Drehmomentübertragungssystem 3, wie eine Kupplung oder eine Reibungskupplung, ausgestaltet sein. Das Drehmomentübertragungssystem 3 kann weiterhin als Anfahrkupplung und/oder Wendesatzkupplung zur Drehrichtungsumkehr und/oder Sicherheitskupplung mit einem gezielt ansteuerbaren übertragbaren Drehmoment ausgestaltet sein. Das Drehmomentübertragungssystem 3 kann eine Trockenreibungskupplung oder eine nass laufende Reibungskupplung sein, die beispielsweise in einem Fluid läuft. Ebenso kann es ein Drehmomentwandler sein.
  • Das Drehmomentübertragungssystem 3 weist eine Antriebsseite 7 und eine Abtriebsseite 8 auf, wobei ein Drehmoment von der Antriebsseite 7 auf die Abtriebsseite 8 übertragen wird, indem z. B. die Kupplungsscheibe 3a mittels der Druckplatte 3b, der Tellerfeder 3c und dem Ausrücklager 3e sowie dem Schwungrad 3d kraftbeaufschlagt wird. Zu dieser Beaufschlagung wird der Ausrückhebel 20 mittels einer Betätigungseinrichtung, z. B. einem Aktor, betätigt.
  • Die Ansteuerung des Drehmomentübertragungssystems 3 erfolgt mittels einer Steuereinheit 13, wie z. B. einem Steuergerät, welches die Steuerelektronik 13a und den Aktor 13b umfassen kann. In einer anderen vorteilhaften Ausführung können der Aktor 13b und die Steuerelektronik 13a auch in zwei unterschiedlichen Baueinheiten, wie z. B. Gehäusen, angeordnet sein.
  • Die Steuereinheit 13 kann die Steuer- und Leistungselektronik zur Ansteuerung des Antriebsmotors 12 des Aktors 13b enthalten. Dadurch kann beispielsweise vorteilhaft erreicht werden, dass das System als einzigen Bauraum den Bauraum für den Aktor 13b mit Elektronik benötigt. Der Aktor 13b besteht aus dem Antriebsmotor 12, wie z. B. einem Elektromotor, wobei der Elektromotor 12 über ein Getriebe, wie z. B. ein Schneckengetriebe, ein Stirnradgetriebe, ein Kurbelgetriebe oder ein Gewindespindelgetriebe, auf einen Geberzylinder 11 wirkt. Diese Wirkung auf den Geberzylinder 11 kann direkt oder über ein Gestänge erfolgen.
  • Die Bewegung des Ausgangsteiles des Aktors 13b, wie z. B. des Geberzylinderkolbens 11a, wird mit einem Kupplungswegsensor 14 detektiert, welcher die Position oder Stellung oder die Geschwindigkeit oder die Beschleunigung einer Größe detektiert, welche proportional zur Position bzw. Einrückposition respektive der Geschwindigkeit oder Beschleunigung der Kupplung ist. Der Geberzylinder 11 ist über eine Druckmittelleitung 9, wie z. B. eine Hydraulikleitung, mit dem Nehmerzylinder 10 verbunden. Das Ausgangselement 10a des Nehmerrylindens ist mit dem Ausrückmittel 20, z. B. einem Ausrückhebel, wirkverbunden, so dass eine Bewegung des Ausgangsteiles 10a des Nehmerzylinders 10 bewirkt, dass das Ausrückmittel 20 ebenfalls bewegt oder verkippt wird, um das von der Kupplung 3 übertragbare Drehmoment anzusteuern.
  • Der Aktor 13b zur Ansteuerung des übertragbaren Drehmoments des Drehmomentübertragungssystems 3 kann druckmittelbetätigbar sein, d. h., er kann einen Druckmittelgeber- und Nehmerzylinder aufweisen. Das Druckmittel kann beispielsweise ein Hydraulikfluid oder ein Pneumatikmedium sein. Die Betätigung des Druckmittelgeberzylinders kann elektromotorisch erfolgen, wobei der als Antriebselement 12 vorgesehene Elektromotor elektronisch angesteuert werden kann. Das Antriebselement 12 des Aktors 13b kann neben einem elektromotorischen Antriebselement auch ein anderes, beispielsweise druckmittelbetätigtes Antriebselement sein. Weiterhin können Magnetaktoren verwendet werden, um eine Position eines Elementes einzustellen.
  • Bei einer Reibungskupplung erfolgt die Ansteuerung des übertragbaren Drehmomentes dadurch, dass die Anpressung der Reibbeläge der Kupplungsscheibe zwischen dem Schwungrad 3d und der Druckplatte 3b gezielt erfolgt. Über die Stellung des Ausrückmittels 20, wie z. B. einer Ausrückgabel oder eines Zentralausrückers, kann die Kraftbeaufschlagung der Druckplatte 3b respektive der Reibbeläge gezielt angesteuert werden, wobei die Druckplatte 3b dabei zwischen zwei Endpositionen bewegt und beliebig eingestellt und fixiert werden kann. Die eine Endposition entspricht einer völlig eingerückten Kupplungsposition und die andere Endposition einer völlig ausgerückten Kupplungsposition. Zur Ansteuerung eines übertragbaren Drehmomentes, welches beispielsweise geringer ist als das momentan anliegende Motormoment, kann beispielsweise eine Position der Druckplatte 3b angesteuert werden, die in einem Zwischenbereich zwischen den beiden Endpositionen liegt. Die Kupplung kann mittels der gezielten Ansteuerung des Ausrückmittels 20 in dieser Position fixiert werden. Es können aber auch übertragbare Kupplungsmomente angesteuert werden, die definiert über den momentan anstehenden Motormomenten liegen. In einem solchen Fall können die aktuell anstehenden Motormomente übertragen werden, wobei die Drehmoment-Ungleichförmigkeiten im Antriebsstrang in Form von beispielsweise Drehmomentspitzen gedämpft und/oder isoliert werden.
  • Zur Ansteuerung des Drehmomentübertragungssystems 3 werden weiterhin Sensoren verwendet, die zumindest zeitweise die relevanten Größen des ge samten Systems überwachen und die zur Steuerung notwendigen Zustandsgrößen, Signale und Messwerte liefern, die von der Steuereinheit verarbeitet werden, wobei eine Signalverbindung zu anderen Elektronikeinheiten, wie beispielsweise zu einer Motorelektronik oder einer Elektronik eines Antiblockiersystems (ABS) oder einer Antischlupfregelung (ASR) vorgesehen sein kann und bestehen kann. Die Sensoren detektieren beispielsweise Drehzahlen, wie Raddrehzahlen, Motordrehzahlen, die Position des Lasthebels, die Drosselklappenstellung, die Gangposition des Getriebes, eine Schaltabsicht und weitere fahrzeugspezifische Kenngrößen.
  • Die 1 zeigt, dass ein Drosselklappensensor 15, ein Motordrehzahlsensor 16 sowie ein Tachosensor 17 Verwendung finden können und Messwerte bzw. Informationen an das Steuergerät 13 weiterleiten. Die Elektronikeinheit, wie z. B. eine Computereinheit, der Steuerelektronik 13a verarbeitet die Systemeingangsgrößen und gibt Steuersignale an den Aktor 13b weiter.
  • Das Getriebe ist als z. B. Stufenwechselgetriebe ausgestaltet, wobei die Übersetzungsstufen mittels eines Schalthebels 18 gewechselt werden oder das Getriebe mittels dieses Schalthebels 18 betätigt oder bedient wird. Weiterhin ist an dem Schalthebel 18 des Handschaltgetriebes zumindest ein Sensor 19b angeordnet, welcher die Schaltabsicht und/oder die Gangposition detektiert und an das Steuergerät 13 weiterleitet. Der Sensor 19a ist am Getriebe angelenkt und detektiert die aktuelle Gangposition und/oder eine Schaltabsicht. Die Schaltab sichtserkennung unter Verwendung von zumindest einem der beiden Sensoren 19a, 19b kann dadurch erfolgen, dass der Sensor ein Kraftsensor ist, welcher die auf den Schalthebel 18 wirkende Kraft detektiert. Weiterhin kann der Sensor aber auch als Weg- oder Positionssensor ausgestaltet sein, wobei die Steuereinheit aus der zeitlichen Veränderung des Positionssignals eine Schaltabsicht erkennt.
  • Das Steuergerät 13 steht mit allen Sensoren zumindest zeitweise in Signalverbindung und bewertet die Sensorsignale und Systemeingangsgrößen in der Art und Weise, dass in Abhängigkeit von dem aktuellen Betriebspunkt die Steuereinheit Steuer- oder Regelungsbefehle an den zumindest einen Aktor 13b ausgibt. Der Antriebsmotor 12 des Aktors 13b, z. B. ein Elektromotor, erhält von der Steuereinheit, welche die Kupplungsbetätigung ansteuert, eine Stellgröße in Abhängigkeit von Messwerten und/oder Systemeingangsgrößen und/oder Signalen der angeschlossenen Sensorik. Hierzu ist in dem Steuergerät 13 ein Steuerprogramm als Hard- und/oder als Software implementiert, das die eingehenden Signale bewertet und anhand von Vergleichen und/oder Funktionen und/oder Kennfeldern die Ausgangsgrößen berechnet oder bestimmt.
  • Das Steuergerät 13 hat in vorteilhafter Weise eine Drehmomentbestimmungseinheit, eine Gangpositionsbestimmungseinheit, eine Schlupfbestimmungseinheit und/oder eine Betriebszustandsbestimmungseinheit implementiert oder es steht mit zumindest einer dieser Einheiten in Signalverbindung. Diese Einheiten können durch Steuerprogramme als Hardware und/oder als Software implementiert sein, so dass mittels der eingehenden Sensorsignale das Drehmoment der Antriebseinheit 2 des Fahrzeuges 1, die Gangposition des Getriebes 4 sowie der Schlupf, welcher im Bereich des Drehmomentübertragungssystems 3 herrscht und der aktuelle Betriebszustand des Fahrzeuges 1 bestimmt werden können. Die Gangpositionsbestimmungseinheit ermittelt anhand der Signale der Sensoren 19a und 19b den aktuell eingelegten Gang. Dabei sind die Sensoren 19a, 19b am Schalthebel und/oder an getriebeinternen Stellmitteln, wie beispielsweise einer zentralen Schaltwelle oder Schaltstange, angelenkt und diese detektieren, beispielsweise die Lage und/oder die Geschwindigkeit dieser Bauteile. Weiterhin kann ein Lasthebelsensor 31 am Lasthebel 30, wie z. B. an einem Gaspedal, angeordnet sein, welcher die Lasthebelposition detektiert. Ein weiterer Sensor 32 kann als Leerlaufschalter fungieren, d. h. bei betätigtem Lasthebel 30 bzw. Gaspedal ist dieser Leerlaufschalter 32 eingeschaltet und bei nicht betätigtem Lasthebel 30 ist er ausgeschaltet, so dass durch diese digitale Information erkannt werden kann, ob der Lasthebel 30 betätigt wird. Der Lasthebelsensor 31 detektiert den Grad der Betätigung des Lasthebels 30.
  • Die 1 zeigt neben dem Lasthebel 30 und den damit in Verbindung stehenden Sensoren ein Bremsenbetätigungselement 40 zur Betätigung der Betriebsbremse oder der Feststellbremse, wie z. B. ein Bremspedal, einen Handbremshebe) oder ein hand- oder fußbetätigtes Betätigungselement der Feststellbremse. Zumindest ein Sensor 41 ist an dem Betätigungselement 40 angeordnet und überwacht dessen Betätigung. Der Sensor 41 ist beispielsweise als digitaler Sensor, wie z. B. als Schalter, ausgestaltet, wobei dieser detektiert, dass das Bremsenbetätigungselement 40 betätigt oder nicht betätigt ist. Mit dem Sensor 41 kann eine Signaleinrichtung, wie z. B. eine Bremsleuchte, in Signalverbindung stehen, welche signalisiert, dass die Bremse betätigt ist. Dies kann sowohl für die Betriebsbremse als auch für die Feststellbremse erfolgen. Der Sensor 41 kann jedoch auch als analoger Sensor ausgestaltet sein, wobei ein solcher Sensor, wie beispielsweise ein Potentiometer, den Grad der Betätigung des Bremsenbetätigungselementes 41 ermittelt. Auch dieser Sensor kann mit einer Signaleinrichtung in Signalverbindung stehen.
  • Nachfolgend wird eine Ausgestaltung der vorliegenden Erfindung beschrieben, bei der eine Möglichkeit angegeben wird, insbesondere den Fahrzeugbeladungszustand bevorzugt durch Sensoren zu bestimmen, welche nicht zur Getriebesteuerung gehören.
  • Für Fahrzeuge mit automatisierten Triebsträngen, insbesondere mit einer automatisierten Kupplung (EKM) oder automatisierten Schaltgetrieben (ASG) kann der Beladungszustand des Fahrzeuges eine wichtige Steuerungsgröße darstellen. In Abhängigkeit des Beladungszustandes kann die Steuerung vielfältig beeinflusst werden. Gleichzeitig stellt die getrennte Bestimmung des Fahrzeugbeladungszustandes und einer Bergerkennung eine wichtige Aufgabe der Getriebesteuerung dar, welche unter Umständen einen erheblichen Programmieraufwand und damit auch einen hohen Speicherplatzbedarf benötigt.
  • In der Regel ist bei einem ersten Losfahren, nachdem die Zündung ausgeschaltet war, der Beladungszustand nicht bekannt, da die üblicherweise zu dessen Bestimmung herangezogenen Fahrsituationen nicht vorliegen. Je nach Fahrbahnprofil und Fahrweise können diese Informationen unter Umständen auch erst nach einer relativ langen Fahrzeit vorliegen.
  • Daraus ergibt sich die Aufgabe, eine Strategie anzugeben, bei der möglichst schnell Informationen über die Fahrzeugbelastung bestimmt werden.
  • Demnach kann vorgeschlagen werden, dass dem Steuergerät für die Triebstrangautomatisierung der Beladungszustand des Fahrzeuges von anderen Steuergeräten zur Verfügung gestellt wird. Vorzugsweise können dazu Informationen der Leuchtweitenregulierung oder dergleichen verwendet werden. Diese Informationen sind insbesondere bei Fahrzeugen mit Xenonlicht vorhanden.
  • Eine weitere mögliche Informationsquelle können beispielsweise aktive Fahrwerke bzw. Niveauregulierungen bieten. Dabei kann z. B. ein linearer Zusammenhang zwischen der zeitlich stark gefilterten Einfederungstiefe und der Zuladung des Fahrzeuges angenommen werden. Es ist auch denkbar, das andere geeignete fahrzeugtypspezifische Zusammenhänge verwendet bzw. hinterlegt werden, um die Fahrzeugbeladung zu ermitteln.
  • Der ermittelte Beladungszustand des Fahrzeuges kann vielfältig verwendet werden. Beispielsweise kann der Beladungszustand genutzt werden, um eine Umschaltung auf ein bestimmtes Fahrprogramm durchzuführen. Z. B. kann auf Schaltlinien eines Bergprogramms und/oder die Kupplungssteuerung umgeschaltet werden. Ferner ist es auch denkbar, dass der ermittelte Beladungszustand in Algorithmen zur Steigungs- bzw. Gefälleerkennung eingesetzt wird. Durch das Herausrechnen der explizit bekannten Masse bzw. Trägheit des Fahrzeugs können bei der Bergerkennung wesentlich feinfühligere Detektionsmöglichkeiten angegeben werden. Beispielsweise kann bei sämtlichen bekannten Beobachtungs- oder Schätzalgorithmen die Fahrzeugmasse als bekannt angenommen werden und muss somit nicht mehr geschätzt werden. Dadurch können bessere, schnellere und stabilere Ergebnisse erhalten werden.
  • Bevorzugt kann die vorgeschlagene Strategie zum Bestimmen und Auswerten des Beladungszustandes eines Fahrzeuges bei automatisierten Schaltgetrieben (ASG) oder bei einem Fahrzeug mit einem elektronischen Kupplungsmanagement (EKM) eingesetzt werden.
  • Des Weiteren wird eine nächste Ausgestaltung der Erfindung beschrieben, bei der ein verbesserter Anfahrvorgang vorgeschlagen wird.
  • Insbesondere ist es eine Aufgabe der Erfindung, einen geeigneten Anfahrvorgang bei einem automatisierten Schaltgetriebe anzugeben.
  • Demnach ist es möglich, für dieses System Situationen anzugeben, in denen Anfahrvorgänge beispielsweise rein elektrisch, also mit dem Startergenerator, oder auch mit Unterstützung des Verbrennungsmotors durchgeführt werden.
  • Ferner kann ein geeignetes Verfahren angegeben werden, welches ein komfortables Anwerfen des Verbrennungsmotors beispielsweise nach einer Rekuperationsphase ohne Zugkraftunterbrechung ermöglicht. Beim Anwerfen eines Verbrennungsmotors durch einen Startergenerator spielt die Temperatur des Verbrennungsmotors eine wesentliche Rolle. Das zu überwindende Schleppmoment des Verbrennungsmotors ist nämlich von der Temperatur abhängig. Es hat sich gezeigt, dass das Schleppmoment mit sinkender Temperatur deutlich zunimmt. Dies bedeutet, dass die Rückwirkung des Anwerfvorganges auf den Antriebsstrang bei tiefen Temperaturen einen besonders großen Einfluss hat, wobei beispielsweise dann ein nachträgliches Zuschalten des Verbrennungsmotors bei einer ursprünglich rein elektrischen Anfahrt eventuell nur mit starken Komforteinbußen durchgeführt werden kann.
  • Ein erster Teil der Erfindung sieht vor, dass rein elektrische Anfahrvorgänge verboten werden, wenn das Schleppmoment des Verbrennungsmotors auf Grund tiefer Temperaturen des Verbrennungsmotors sehr hoch ist. Auf ein hohes Schleppmoment kann dann geschlossen werden, wenn z. B. eine oder mehrere derfolgenden Bedingungen erfüllt sind.
  • Z. B. kann die Temperatur des Verbrennungsmotors als Bedingung verwendet werden. Wenn nämlich die Temperatur des Verbrennungsmotors unter einer Grenztemperatur, z. B. 0°C, liegt, sollte ein rein elektrischer Anfahrvorgang nicht möglich sein. Als Maß für die Temperatur des Verbrennungsmotors kann z. B. die Außentemperatur und/oder die Kühlwassertemperatur und/oder die Motoröltemperatur verwendet werden.
  • Eine weitere Bedingung könnte darin liegen, dass registriert wird, ob der Anfahrvorgang der erste eines Fahrzyklus ist. Dabei kann z. B. berücksichtigt werden, dass diese Bedingung nur eintritt, falls eine gewisse Mindestabstellzeit überschritten worden ist, welche auf einen erkalteten Verbrennungsmotor hinweist. Diese Mindestabstellzeit kann z. B. bei etwa 60 Minuten liegen.
  • Als weitere Bedingung kann eine vorbestimmte Zeitdauer vorgegeben werden. Beispielsweise kann die Zeitdauer seit Beginn des Fahrzyklus betrachtet werden. Wenn die Zeitdauer unterhalb einer gewissen Zeitspanne, wie z. B. 5 Minuten, liegt, wobei diese Zeit in etwa der Zeitkonstante entspricht, die den Aufwärmvorgang der Kühlwassertemperatur beschreibt, kann ebenfalls eine rein elektrische Anfahrt verboten werden.
  • Die vorgenannten Bedingungen können auch noch geeignet ergänzt werden und beliebig miteinander kombiniert werden, um die erfindungsgemäße Anfahrstrategie weiter zu verbessern.
  • Eine Weiterbildung der Erfindung kann vorsehen, dass die Steuerung der beiden Kupplungen beim Anwerfen des Verbrennungsmotors von der Temperatur des Verbrennungsmotors und damit von dem Schleppmoment abhängig ist. Dabei kann als Maß für die Temperatur des Verbrennungsmotors bevorzugt eine der vorgenannten Bedingungen verwendet werden.
  • Wenn der Anwerfvorgang mit schlupfender getriebeseitiger Kupplung durchgeführt wird, kann die Steuerung dieser Kupplung in Abhängigkeit von der Temperatur wie folgt durchgeführt werden. Das übertragbare Drehmoment der getriebeseitigen Kupplung kann mit sinkender Temperatur verringert werden. Dies hat zur Folge, dass die Schlupfdrehzahl zwischen dem Startergenerator und dem Getriebe größer wird, wodurch die Gefahr eines ungewollten Haltens beim Anwerfen des Verbrennungsmotors in vorteilhafter Weise reduziert wird. Beispielsweise bei einem geringen Schleppmoment, welches einer hohen Temperatur entspricht, kann das übertragbare Moment etwa 20 Nm kleiner als das antreibende Moment gewählt werden. Bei einem hohen Schleppmoment kann die Differenz zwischen diesen beiden Größen etwa bei 40 Nm liegen.
  • In 2 ist ein System mit einem Startergenerator zwischen zwei Kupplungen, einem Verbrennungsmotor und einem automatisierten Schaltgetriebe (ASG) schematisch angedeutet. In 2 sind mit M1 bis M4 Gleichstrommotoren, mit MC der Hauptzylinder, mit SC der Nebenzylinder und mit CSC der konzentrisch angeordnete Nebenzylinder bezeichnet.
  • Nachfolgend wird eine weitere Ausgestaltung der vorliegenden Erfindung beschrieben, bei der eine komfortoptimierte Anlasserfreigabestrategie, insbesondere für automatisierte Schaltgetriebe (ASG), vorgeschlagen wird.
  • Bei einem ASG-System kann im Wesentlichen eine Anlasserfreigabe vorliegen, wenn der Wählhebel sich in der Position N (Neutral) befindet und die Betriebsbremse betätigt wird. Dabei ergibt sich folgender Bedienungsablauf, falls das Fahrzeug in der Position A/M oder R abgestellt wird:
    • – Schlüssel in Zündschloss einführen
    • – Zündung einschalten; Betriebsbremse betätigen
    • – Position N einlegen
    • - Anlasser betätigen
    • – Position A/M oder R einlegen
    • – Gaspedal betätigen
  • Daraus ergibt sich, dass der Fahrer zweimal zum Wählhebel greifen muss. Diese Vorgehensweise wird von einigen Fahrern als unkomfortabel empfunden.
  • Demnach liegt der Erfindung die Aufgabe zu Grunde, eine Anlasserfreigabestrategie zu entwickeln, bei der auf ein zweimaliges Betätigen des Wählhebels verzichtet werden kann.
  • Bei der aktuellen Anlasserfreigabestrategie wird durch das ASG-System der Anlasser bei vorliegender Anforderung und wenn sich der Wählhebel in der Position A/M oder R befindet, nicht freigegeben. In 3 ist der aktuelle Ist-Stand der Anlasserfreigaben in Form einer Tabelle gezeigt. Der entsprechende Ablauf der Anlasserfreigabe ist in 6 in Form eines Ablaufdiagramms dargestellt.
  • Eine mögliche erfindungsgemäße Strategie kann vorsehen, dass eine deutliche Komfortsteigerung für den Fahrer erreicht wird, indem in der Wählhebelposition A, M oder R bei betätigter Betriebsbremse und vorliegender Anlasserfreigabe durch die ASG-Steuerung selbstständig folgende Schritte durchgeführt werden:
    • – Auskuppeln
    • – Getriebe-Neutralposition einlegen
    • – Anlasser freigeben
    • – Getriebeposition entsprechend Wählhebelposition einlegen, sobald Motorlauf erkannt wird.
  • Die vorgeschlagene Strategie zur Anlasserfreigabe ist in 4 in einer Übersichtstabelle dargestellt.
  • Daraus ergibt sich für den Fahrer, dass dieser anstelle der Schritte Wählhebel-Neutralposition einlegen, Anlasserfreigabe anfordern und gewünschte Wählhebel-Fahrposition einlegen nur den Schritt Anlasserfreigabe „Anfordern" und „Halten" durchführen muss. Dies ist eine erhebliche Vereinfachung und Komfortsteigerung für den Fahrer eines derartigen Fahrzeuges mit einer erfindungsgemäßen Anlas serfreigabestrategie. Der Ablauf der Anlasserfreigabe gemäß der erfindungsgemäßen Strategie ist in 7 in Form eines Ablaufdiagramms dargestellt.
  • Die Realisierung der Anlasserfreigabestrategie, wie sie oben beschrieben ist, kann beinhalten, dass z. B. beim Lösen der Betriebsbremse das Fahrzeug entsprechend der Wählhebelstellung kriecht und sich somit vorwärts oder rückwärts selbstständig bewegt, ohne dass diese Bewegungsrichtung vom Fahrer explizit vorgewählt wurde.
  • Daher kann eine weitere zweite Anlasserfreigabestrategie vorgestellt werden, bei der die vorbeschriebene Situation vermieden wird.
  • Bei dieser zweiten Anlasserfreigabestrategie kann durch die ASG-Steuerung unter den gegebenen Randbedingungen in der Wählhebelposition A, M oder R das Getriebe jedoch in der Neutralposition verbleiben. Der Fahrer sollte dann nach dem Motorstart die Bewegungsrichtung neu wählen, auch wenn sich der Wählhebel schon in der gewünschten Stellung befindet. Dies bedeutet, dass in der Wählhebelposition A, M oder R bei betätigter Betriebsbremse und vorliegender Anlasserfreigabe durch die ASG-Steuerung selbstständig folgende Schritte durchgeführt werden:
    • – Auskuppeln
    • – Getriebe-Neutralposition
    • – Anlasser freigeben
  • Diese vorgenannten Schritte bilden die zweite Anlasserfreigabestrategie, welche in Form einer Übersichtstabelle in 5 gezeigt ist.
  • Für den Fahrer bedeutet dies, dass anstelle der Schritte
    • – Wählhebel-Neutralposition einlegen
    • – Anlasserfreigabe anfordern
    • –Gewünschte Wählhebel-Fahrposition einlegen (dies entspricht einem typischen Ablauf einer Anlasserfreigabe, wie er in 6 in Form eines Ablaufdiagramms schematisch angedeutet ist) nur die Schritte
    • – Anlasserfreigabe Anfordern und Halten
    • – Gewünschte Wählhebel-Fahrposition einlegen

    durchgeführt werden müssen. Dadurch ergibt sich ein Ablauf einer erfindungsgemäßen Anlasserfreigabestrategie, welcher in 8 angedeutet ist.
  • Die vorgeschlagenen Strategien können auch geeignet miteinander kombiniert werden. Zudem kann vorgesehen sein, dass die Strategien auch unabhängig voneinander für verschiedene Wählhebelpositionen realisiert werden. Beispielsweise kann der Rückwärtsgang als sicherheitskritischer eingestuft werden, wobei dann für diese Wählhebelstellung die zweite vorgeschlagene Strategie geeigneter ist.
  • In 9 ist beispielhaft ein Ablaufplan der Steuerung für die zweite vorgeschlagene Strategie für die Anlasserfreigabe angedeutet.
  • Eine weitere Variante könnte darin bestehen, dass die Strategien z. B. auf einem Halten der Anlasseranforderung durch den Fahrer beruhen, welches z. B. durch das Halten des Zündschlosses in einer vorbestimmten Klemme, wie z. B. Klemme 50, vorgesehen wird.
  • Eine weitere Variante der Strategien könnte darin bestehen, dass der Fahrer die Anlasseranforderung nicht halten muss, sondern durch einmaliges Antippen oder dgl. eine entsprechende Aktion der ASG-Steuerung auslöst.
  • Die vorgeschlagenen erfindungsgemäßen Strategien können bevorzugt bei automatisierten Schaltgetrieben (ASG), unterbrechungsfreien Schaltgetrieben (USG), Parallelschaltgetrieben (PSG) oder dgl. eingesetzt werden. Insgesamt kann durch die Verwendung der erfindungsgemäßen Strategien der Bedienungskomfort für den Fahrer erhöht werden.
  • Ferner wird eine weitere Ausgestaltung der vorliegenden Erfindung beschrieben, welche eine Deaktivierung der TCS-Funktion (Traction Control System) bei bestimmten Fahrsituationen ermöglicht.
  • Es hat sich gezeigt, dass bei einem Fahrzeug mit einer TCS-Funktion das Anfahren und Fahren auf glattem, schlupfigem Untergrund insbesondere an Steigungen problematisch sein kann. Somit sollte das TCS-System zumindest zeitweise deaktiviert werden, um eine Anfahrt bzw. eine Weiterfahrt zu ermöglichen. Zu diesem Zweck kann vorgesehen sein, dass das TCS-System z. B. in zwei Geschwindigkeitsbereiche unterteilt wird. Unterhalb einer Geschwindigkeit von etwa 40 km/h wird eine höchste Traktion des Fahrzeuges gefordert, d. h. es wird nur ein Bremseingriff ermöglicht. Z. B. oberhalb von etwa 40 km/h wird höchste Fahrstabilität gefordert. Bei größeren Steigungen kann das TCS-System derart stark eingreifen, dass die Steigung mit dem Fahrzeug nicht mehr bewältigt werden kann.
  • Demnach kann vorgesehen sein, dass sobald das automatisierte Schaltgetriebe (ASG) oder dgl. Getriebe ein Bergaufprogramm erkennt, eine Information vorzugsweise über das CAN-Steuergerät gesendet wird, wobei die Information, dass sich das Fahrzeug in einem herauf Zustand befindet mitgeteilt wird. Es ist auch möglich, dass die Information über die Art der Steigung leicht, mittel oder stark oder auch in Prozent dabei mitgeliefert wird. In Abhängigkeit dieser Information kann dann das TCS-System bezüglich seines Eingriffes reduziert oder eventuell komplett abgeschaltet werden.
  • Es ist auch denkbar, dass die Art der Steigung durch einen geeigneten Neigungssensor oder dgl. bestimmt wird, um diese Information dem TCS-System zur Verfügung zu stellen.
  • Des weiteren wird eine Ausgestaltung der vorliegenden Erfindung beschrieben, welche insbesondere das Traktionskontrollsystem TCS oder das elektronische Stabilitätsprogramm ESP bevorzugt bei automatisierten Schaltgetrieben ASG beschreibt.
  • Insbesondere eine geeignete Strategie gefunden werden, welche eine Kombination der genannten Systeme ermöglicht.
  • Ein Fahrzeug mit einem TCS-System kann wie folgt angesteuert werden.
  • Wenn das TCS-System aktiv ist und das Gaspedal nicht betätigt wird, kann die Kupplung vollständig geschlossen werden, um einen Motorschleppmoment-Regelungseingriff (MSR-Eingriff) zu gewährleisten. Ferner kann, wenn das TCS-System aktiv ist, welches bevorzugt durch ein TCS-Aktiv-Bit signalisiert wird, seitens des automatisierten Schaltgetriebes (ASG) kein Gangwechsel durchgeführt werden. Es ist auch möglich, dass, wenn das TCS-System aktiv ist, das automatisierte Schaltgetriebe (ASG) einen Gangwechsel durchführt. Nach dem Gangwechsel kann allerdings nur auf ein Moment aufgebaut werden, welches dem Moment zu Beginn des Gangwechsels entspricht, welches mit dem Übersetzungsverhältnis aus dem alten Gang zum neuen Gang skaliert ist und diesem entspricht.
  • Wenn ein Gangwechsel bei dem automatisierten Schaltgetriebe (ASG) stattfindet und danach das TCS-System aktiviert wird, kann nach dem Gangwechsel nur auf ein Moment aufgebaut werden, welches dem Moment zu Beginn der Aktivierung des TCS-Systems entspricht. Dieses Moment ist mit dem Übersetzungsverhältnis aus dem alten Gang zum neuen Gang skaliert und entspricht diesem.
  • Ein TCS-Eingriff kann bevorzugt in zwei Bereiche unterteilt werden. Vorzugsweise können diese Bereiche durch die Fahrzeuggeschwindigkeit voneinander getrennt werden. Beispielsweise unterhalb einer Geschwindigkeit von 40 km/h wird die höchste Traktion gefordert, d. h. es findet nur ein Bremseingriff statt. Oberhalb der Geschwindigkeit von etwa 40 km/h kann die höchste Fahrstabilität gefordert werden. Ein ASG-Gangwechsel wird nun nur im Bereich einer Geschwindigkeit kleiner 40 km/h zugelassen, wenn das TCS-System aktiviert ist.
  • Ferner kann vorgesehen sein, dass während des Anfahrens und während der Aktivierung des TCS-Systems ein ASG-Gangwechsel erlaubt wird.
  • Wenn das TCS-System aktiviert war, kann eine Sperrzeit von z. B. 100 ms aktiviert werden. Erst nach Ablauf dieser Sperrzeit kann dann ein Gangwechsel wieder zugelassen werden.
  • Die vorgeschlagenen Eingriffe bezüglich des TCS-Systems bei unterschiedlichen Fahrsituationen können weiter geeignet modifiziert werden, um die Ansteuerung des automatisierten Schaltgetriebes weiter zu verbessern.
  • Bei einem Fahrzeug mit einem elektronischen Stabilitätsprogramm (ESP) können die folgenden Fahrsituationen wie folgt durchgeführt werden.
  • Wenn das ESP-System aktiv war, kann eine Sperrzeit von etwa 100 ms aktiviert werden. Erst nach Ablauf dieser Sperrzeit kann ein Gangwechsel wieder zugelassen werden.
  • In Abhängigkeit der möglichen aktiven ESP-Unterfunktionen kann ein Gangwechsel je nach vorliegender Fahrsituation zugelassen oder auch verhindert werden.
  • Es ist auch möglich, dass, wenn das ESP-System aktiviert ist, eine geeignete Rückschaltverhinderung (RSV) aktiviert wird, welche auch bei Deaktivierung des ESP-Systems für eine bestimmte Nachlaufzeit aktiv bleibt.
  • Ferner ist es bei aktiviertem ESP-System denkbar, dass die Momentennachführung ausgeschaltet wird, welche auch bei Deaktivierung des ESP-Systems für eine bestimmte Nachlaufzeit aktiv bleibt. Auf diese Weise kann die Kupplungsbelastung erheblich reduziert werden.
  • Bei aktiviertem ESP-System kann auch vorgesehen sein, dass eine Rückschaltverhinderung (RSV) aktiviert wird, welche, wie bereits erwähnt, auch bei Deaktivierung des ESP-Systems für eine bestimmte Nachlaufzeit aktiv bleibt. Jedoch kann vorgesehen sein, dass die Rückschaltverhinderung sofort zurückgenommen wird, wenn ein Bremseingriff des Fahrers vorgenommen wird, der eine ABS-Regelung bewirkt. Denn durch die ABS-Bremsung befindet sich das Fahrzeug im Schubbetrieb und die ASG-Steuerung fordert gemäß der Fahrzeuggeschwindig keit eine Hochschaltung an. Wenn der Fahrer nun unmittelbar nach der ABS-Bremsung wieder Gas gibt, wirkt sich eine eventuell noch wirksame Rückschaltverhinderung störend darauf aus.
  • Des weiteren kann bei einem aktivierten ESP-System eine Rückschaltverhinderung (RSV) und/oder eine Hochschaltverhinderung (HSV) aktiviert werden, welche auch bei Deaktivierung des ESP-Systems (Rücknahme des ESP-Aktiv) für eine bestimmte Nachlaufzeit aktiv bleiben.
  • Während eines Gangwechsels kann das ASG-System eine sogenannte Gangwechsel-Aktiv-Information senden, welche die absolute Priorität des Motormomenteneingriffs während des Gangwechsels gegenüber einem TCS-System oder auch einem ESP-System haben kann.
  • Insgesamt kann festgestellt werden, dass die beschriebenen Maßnahmen sowohl für den TCS- als auch für den ESP-Eingriff anwendbar sind oder auch umgekehrt. Die vorgeschlagenen Eingriffe können bevorzugt bei sämtlichen Fahrzeugen mit einem automatisierten Getriebe (ASG) mit TCS-System und/oder ESP-System zum Einsatz kommen.
  • Darüber hinaus beschreibt eine weitere Ausgestaltung der Erfindung einen möglichen Aufbau des Motormoments nach einem Gangwechsel auf ein Minimum des Fahrerwunschmoments oder auf das durch einen TCS-Eingrift reduzierte Motormoment.
  • Auf diese Weise soll eine Strategie angegeben werden, welche eine Abstimmung zwischen dem ASG-, dem ABS-, dem TCS- und dem ESP-System ermöglicht.
  • Bisher wird die Dauer eines Gangwechsels durch einen Bit angezeigt. Dies bedeutet, dass solange der Gangwechsel aktiv ist, bis dieses Bit auf den Wert 1 gesetzt wird. In dieser Zeit kann das TCS-System keinen reduzierenden Motoreingriff vornehmen.
  • Wenn beispielsweise das Fahrzeug auf einer glatten Oberfläche, wie z. B. Eis oder dergleichen fährt, können die angetriebenen Räder durch die von dem Fahrer vorgegebene Fahrpedalstellung und dem sich daraus ergebenden Fahrerwunschmoment sowie dem Motormoment durchdrehen. In dieser Situation kann das TCS-System eingreifen und eine Reduktion des Motormoments durchführen, so dass der Radschlupf abgebaut wird und die Räder wieder auf der Oberfläche greifen. Wenn in dieser Situation ein Schaltvorgang durchgeführt wird, kann das Motormoment auf etwa 0 Nm reduziert werden, der neue Gang eingelegt werden und dann das Motormoment wieder auf das Fahrerwunschmoment aufgebaut werden. Nach Ablauf einer nachgeschalteten Wartezeit kann nun das Ende des Gangwechsels durch das schon oben erwähnte Bit signalisiert werden. Erst jetzt kann das TCS-System wieder eingreifen und die durchdrehenden Räder durch eine erneute Reduktion des Motormoments "einfangen", d. h. die durchdrehenden Räder wieder auf der Fläche greifen lassen.
  • Erfindungsgemäß kann vorgesehen sein, dass das Motormoment nach dem Gangwechsel nicht auf das Fahrerwunschmoment (Motormoment) aufgebaut wird, sondern auf ein vorgegebenes Minimum. Das Minimum kann sich aus dem Fahrerwunschmoment oder durch das von dem TCS-System reduzierte Motormoment vor der Reduktion des Motormoments für den Gangwechsel ergeben.
  • Daraus ergibt sich der Vorteil, dass bei einem aktiven TCS-Eingriff vor dem Gangwechsel das Motormoment nach dem Gangwechsel nur auf das reduzierte TCS-Motormoment wieder aufgebaut wird. Somit wird verhindert, dass die Räder durchdrehen. Sobald das reduzierte Motormoment aufgebaut ist, kann das TCS-System die weitere Momentenüberwachung übernehmen. Nach beendetem TCS-Eingriff kann dann über das TCS-System das Motormoment wieder auf das Fahrerwunschmoment aufgebaut werden.
  • Gemäß einer Weiterbildung der Erfindung kann vorgesehen sein, dass z. B. das Übersetzungsverhältnis von altem Gang zum neuen Gang bei der Berechnung des reduzierten TCS-Motormoments nach dem Gangwechsel berücksichtigt wird. Es sind auch andere Modifikationen dabei denkbar, um die erfindungsgemäße Strategie zum Aufbau bzw. Abbau des Motormoments weiter zu verbessem.
  • In 20 sind die Verläufe des Fahrerwunschmoments mit strich-punktierter Linie, des Motormoments mit durchgezogener Linie, des durch das TCS-System reduzierten Motormoments mit gestrichelter Linie und die Angabe des Zielgangs/ Istgangs mit punktierter Linie über der Zeit dargestellt. Dabei ist der Zeitraum, in dem der Gangwechsel aktiv ist, und die Zeitersparnis durch die erfindungsgemäße Strategie angedeutet.
  • Die erfindungsgemäße Momentenauswahl für den Motormomentenaufbau nach einem Gangwechsel kann auch durch das Motorsteuergerät (ECM, engine control module), das Getriebesteuergerät (TCM), das TCS- und/oder ESP-Steuergerät (elektronisches Stabilitäts-Programm) oder dergleichen durchgeführt werden.
  • Die drei oben genannten Steuergeräte kommunizieren über das Fahrzeugnetzwerk (CAN) miteinander. Sowohl das Getriebesteuergerät als auch das ESP-Steuergerät generieren eine Motormomentenvorgabe für das Motorsteuergerät. Diese Motormomentenvorgabe wird über das Fahrzeugnetzwerk an das Motorsteuergerät übermittelt.
  • Vorzugsweise werden im wesentlichen vier Szenarien beschrieben, welche in vorteilhafter Weise möglich sind.
  • Das Motorsteuergerät erhält sowohl vom Getriebesteuergerät als auch vom ESP-Steuergerät eine Motormomentenvorgabe, die vom Motorsteuergerät auch umgesetzt werden soll. Das Motorsteuergerät sollte jetzt entsprechend der Fahrsituation entscheiden, welche der Motormomentenvorgaben die höhere Priorität hat und umgesetzt wird. Bevorzugt können dafür Methoden angegeben werden, wie z. B. eine Minimumauswahl, eine Maximumauswahl oder eine Priorisierung. Bei einer Priorisierung wird in einer bestimmten Situation immer nur die Motormomentenvorgabe des Getriebesteuergeräts oder des ESP-Steuergeräts verwendet.
  • Das ESP-Steuergerät kann die Entscheidung zwischen der ESP- und der Getriebesteuergerät-Motormomentenvorgabe vorzugsweise nach einer der vorgenannten Methoden treffen und kann diese dann zur Umsetzung an das Motorsteuergerät übermitteln.
  • Das Getriebesteuergerät kann die Entscheidung zwischen der ESP- und der Getriebesteuergerät-Motormomentenvorgabe vorzugsweise nach einer der vorgenannten Methoden treffen und diese dann zur Umsetzung an das Motorsteuergerät übermittelt.
  • Ferner kann gemäß einer Weiterbildung der Erfindung vorgesehen sein, dass sämtliche Steuergeräte in einem gemeinsamen Steuergerät zusammengefasst sind. Auf diese Weise entfällt eine Kommunikation über das Fahrzeugnetzwerk (CAN). Auch hier können eine der vorgenannten Auswert-Methoden oder auch andere Methoden zum Einsatz kommen.
  • Die erfindungsgemäße Strategie kann bevorzugt bei Fahrzeugen mit einem automatisierten Schaltgetriebe und mit einen einem TCS-System und/oder mit einem ESP-System verwendet werden.
  • Im weiteren wird eine Ausgestaltung beschrieben, welche die Segelfunktion bei einem Fahrzeug betrifft.
  • Bei der Segelfunktion wird bei vorbestimmten Fahrsituationen die Kupplung geöffnet, wenn der Fahrer kein Gas gibt und auch nicht die Bremse betätigt.
  • Beispielsweise kann die Segelfunktion aktiviert werden, wenn der Fahrer vom Gas geht und die Bremse nicht betätigt. Wenn der Fahrer allerdings von der Bremse geht und das Gaspedal nicht betätigt, wird die Segelfunktion nicht aktiviert.
  • Ferner kann vorgesehen sein, dass die Segelfunktion nur in vorbestimmten Gängen aktiviert wird. Beispielsweise kann die Segelfunktion in den Gängen 2, 3, 4 und 5 oder auch nur in den Gängen 4 und 5 aktiviert werden.
  • Des weiteren kann die Segelfunktion in Abhängigkeit von bestimmten Geschwindigkeiten z. B. x < Fahrzeuggeschwindigkeit < y oder auch nur bei bestimmten Getriebe- bzw. Motordrehzahlen aktiviert werden.
  • Die Segelfunktion kann bei einem Gangwechsel automatisch beendet werden, obwohl die Bremse und das Gaspedal nicht betätigt werden. Um die Kraftstoffeinsparung weiter zu erhöhen, kann es auch denkbar sein, die Segeldauer zu verlängern, indem nach einer Schubhochschaltung erst dann eingekuppelt wird, wenn der Fahrerwiederdas Gaspedal betätigt.
  • Eine nächste Weiterbildung kann vorsehen, dass die Segelfunktion beispielsweise bei einem Back-Out, welches der Situation entspricht, bei der der Fahrer schnell von dem Gaspedal geht, bevorzugt nicht aktiviert wird.
  • Darüber hinaus kann vorgesehen sein, dass die Segelfunktion erst nach einer gewissen Zeit, nachdem vorbestimmte Bedingungen erfüllt sind, aktiviert wird, um ein ständiges häufiges Ein- und Auskuppeln zu vermeiden. Es ist auch möglich, dass die Segelfunktion z. B. während der Warmlaufphase deaktiviert wird, damit der Motor schneller seine Betriebstemperatur erreicht. Ferner ist es möglich, dass die Segelfunktion so appliziert wird, dass diese auch bei aktiviertem Tempomat durchgeführtwerden kann.
  • Wenn das Ende der Segelfunktion durch das Gasgeben des Fahrers hervorgerufen wird, kann vorgesehen sein, dass erst eingekuppelt wird, wenn die Motordrehzahl etwa der Getriebedrehzahl entspricht. Es ist auch möglich, dass noch weitere Abhängigkeiten dabei vorgesehen werden, wie z. B. die Abhängigkeit von dem Pedalwinkel, d. h. Pedalwinkel > x sofort einkuppeln und beispielsweise Pedalwinkel < x erst einkuppeln, wenn die Getriebedrehzahl etwa der Motordrehzahl entspricht. Es ist denkbar, dass auch andere Bedingungen dabei berücksichtigt werden.
  • In Verbindung mit dem Vorschlag, dass die Segelfunktion erst nach einer gewissen Zeit, nachdem Bedingungen erfüllt sind, aktiviert wird, kann ebenfalls vorgesehen sein, dass die Segelfunktion nur dann aktiviert wird, wenn während der Wartezeit die Geschwindigkeit nicht erhöht wird. Wenn die Geschwindigkeit steigt, z. B. in Folge eines starken Gefälles oder dgl., da die Kupplung geschlossen ist, kann es sinnvoll sein, dass die Segelfunktion nicht aktiviert wird, weil sonst der Leerlaufregler den Kraftstoffverbrauch ansteigen lässt.
  • Bevorzugt kann die erfindungsgemäße Strategie bei Fahrzeugen mit einem elektronischen Kupplungsmanagement (EKM), einem automatisierten Getriebe (ASG) oder dgl. verwendet werden.
  • Nachfolgend wird eine weitere Ausgestaltung der vorliegenden Erfindung beschrieben, welche die Bestimmung des Tastpunktes einer Kupplung, insbesondere während der Segelfunktion, vorschlägt.
  • Auf diese Weise wird somit ein Verfahren zur Bestimmung des Tastpunktes der Lastschaltkupplung während des Fahrbetriebs angegeben.
  • Erfindungsgemäß kann somit eine Tastpunktadaption bei einer Kupplung durchgeführt werden, welche auch bei einem sich nicht bewegenden Fahrzeug verwendet wird. Dadurch dass die Tastpunktadaption auch während der aktivierten Segelfunktion verwendet wird, kann zum einen eine zusätzliche Möglichkeit zur Tastpunktadaption vorgeschlagen werden und zum anderen kann diese unter Bedingungen, wie z. B. drehender Kupplungsscheibe oder dgl., durchgeführt werden, wobei diese Bedingungen dem Fahrbetrieb näher kommen.
  • Diese Strategie zur Tastpunktadaption kann sowohl bei unterbrechungsfreien Schaltgetrieben als auch bei jedem automatisierten Kupplungssystem (EKM, ASG, PSG oder dgl.) eingesetzt werden, welches eine Segelfunktion umfasst.
  • Bei der Beschreibung der vorgeschlagenen Tastpunktadaption werden zunächst Bedingungen für die Tastpunktadaption beschrieben, welche in 10 in Form eines Flussdiagramms dargestellt sind. Dabei handelt es sich um Eintritts- und auch um Austrittsbedingungen für die Tastpunktadaption.
  • Eintrittsbedingungen können Informationen sein, dass das Fahrzeug segelt. Eine weitere Eintrittsbedingung besteht darin, dass bei der Bestimmung des Tastpunktes der Lastschaltkupplung bei einem unterbrechungsfreien Schaltgetriebe (USG) kein Gang eingelegt sein darf. Es sind auch noch andere Eintrittsbedingungen denkbar.
  • Als Austrittsbedingungen kann vorgesehen sein, dass beobachtet wird, ob die Segelfunktion nicht aktiv ist. Ferner kann registriert werden, ob die Raddrehzahl eine untere Drehzahlgrenze nGrenz unterschreitet, bei der die Kupplung in den Zustand haften kommt. Beispielsweise für die Anfahrkupplung ergibt sich diese Drehzahlgrenze nGrenz durch folgende Gleichung:
    Figure 00320001
  • Die untere Drehzahlgrenze nGrenz für die Lastschaltkupplung folgt dagegen aus:
    Figure 00330001
  • Dabei bedeuten iGang die Übersetzung des aktuellen Ganges und iDifferenzial die Übersetzung des Differenzials. Die Tastpunktadaption kann in einzelne Phasen unterteilt werden, welche im folgenden für die LSK-Tastpunktadaption beispielhaft beschrieben werden.
  • In einer ersten Phase wird die Anfahrkupplung geschlossen. Bei einer zweiten Phase wird abgewartet bis die Motordrehzahl auf die Leerlaufdrehzahl abgefallen ist und sich stabilisiert hat. Eine dritte Phase sieht vor, dass ein Mittelwert des Motormomentes MMot,LSK,auf über einen bestimmten Zeitraum gebildet wird. In einer vierten Phase wird die Lastschaltkupplung (LSK) bei einem bestimmten Tastmoment MTast geschlossen. Gemäß der fünften Phase wird abgewartet, bis sich die Motordrehzahl stabilisiert hat und der Mittelwert des Motormomentes MMot,LSK,Tast über einen bestimmten Zeitraum gebildet worden ist. In einer sechsten Phase wird die Lastschaltkupplung geöffnet. In einer siebenten Phase ist vorgesehen, dass eine Änderung des aktuellen Tastpunktes TP bevorzugt nach folgender Gleichung durchgeführt wird: TP = TP + (|MMot,LSK,Tast – MMot,LSK,auf| – MTast)·Faktor
  • Mit Hilfe des konstanten Faktors kann die Umrechnung von Nm in mm erfolgen. Schließlich wird bei einer achten Phase die Anfahrkupplung geöffnet.
  • In 11 ist eine Messung einer Tastpunktadaption bei einer Lastschaltkupplung über die Zeit dargestellt, wobei die einzelnen Phasen der Tastpunktadaption und die entsprechenden Größen dargestellt sind.
  • Es ist möglich, dass weitere Phasen bei der vorgeschlagenen Tastpunktadaption berücksichtigt werden oder auch vorhandene Phasen modifiziert werden. Denkbar ist auch das Weglassen von bestimmten Phasen.
  • Nachfolgend wird bei einer nächsten Ausgestaltung der vorliegenden Erfindung eine Neutralreferenzfahrt mit einer Neutralerkennung beschrieben.
  • Bei einer Getriebebetätigung, wie z. B. dem sogenannten Activ-Interlock, ist die Neutralreferenzfahrt nicht gleichzusetzen mit der Neutralerkennung, da der Schaltfinger unabhängig von den Schaltgabeln verfahrbar ist. Es hat sich dabei gezeigt, dass bei der Benutzung der halben Gassen oder auch der Neutralgasse automatisch sämtliche Gänge in den Neutralzustand geschaltet werden, welches nicht unbedingt beabsichtigt wird.
  • Erfindungsgemäß wird vorgeschlagen, dass die Neutralstellung durch leichtes Tasten in den Gängen während der Neutralreferenzfahrt erkannt werden kann.
  • Wenn sämtliche Gänge ausgelegt sind, steht dem Schaltfinger eine breite Gasse L2 zur Verfügung. Dies ist insbesondere aus den 12 und 13 ersichtlich.
  • In 12 werden Schaltgabeln mit den Schaltfingern gezeigt. In 13 ist ein H-Schaltbild mit den entsprechenden Schaltfingern dargestellt.
  • Wenn kein Gang eingelegt ist, kann sich der Schaltfinger in dem Band L2 kraftfrei bewegen, ohne dass eine Schaltgabel berührt wird. Sollte ein Gang eingelegt sein, kann das Band je nach Bedarf an der oberen und unteren Grenze von L1 begrenzt werden.
  • Bei einer Neutralreferenzfahrt kann vorgesehen sein, dass bevorzugt von der linken auf die rechte Seite der Neutralgasse getastet wird. Wenn nun noch auf einer Seite, z. B. auf der rechten Seite zwischen dem 5. und 6. Gang, kraftfrei nach oben und unten getastet wird, kann an Hand der zurückgelegten Wege des Schaltfingers festgestellt werden, ob ein Gang eingelegt ist oder nicht.
  • In 14 ist schematisch eine Neutralreferenzfahrt bei eingelegtem Gang R, 1, 2, 3 und 4 dargestellt. Sollte der 5. oder 6. Gang eingelegt sein, können sich die zurückgelegten Wege beim Tastvorgang in der Gasse, wie in 15 dargestellt, verändern. In 15 ist die Neutralreferenzfahrt bei eingelegtem 5. Gang dargestellt.
  • Im weiteren wird eine nächste Ausgestaltung beschrieben, bei der eine Anfahrt eines Fahrzeuges mit einer Wandlerkupplung nachgeahmt wird. Insbesondere wird dies bei einem Fahrzeug mit einer trockenlaufenden Kupplung durchgeführt.
  • Es hat sich gezeigt, dass bei gleicher Fahrpedalstellung bei einem Fahrzeug mit Wandlerkupplung die Anfahrbeschleunigung deutlich höher ist als bei einem Fahrzeug mit konventioneller trockenlaufenden Kupplung. Dies ist insbesondere die Folge der großen Momentumwandlung bei hohem Drehzahlverhältnis. Dies ergibt sich insbesondere aus 16, wobei zwei Diagramme dargestellt sind, welche die Eingangs- und die Ausgangsgrößen der Wandlerkupplung zeigen. Dabei sind in dem oberen Diagramm die Verläufe der Ausgangsdrehzahl und der Eingangsdrehzahl über der Zeit dargestellt. In dem unteren Diagramm sind die Verläufe des Ausgangsmomentes und des Eingangsmomentes über der Zeit gezeigt.
  • Eine derartige Anfahrbeschleunigung kann auch bei einem Fahrzeug mit trockenlaufender Kupplung gewünscht werden.
  • Die erfindungsgemäße Lösung kann nun darin bestehen, dass bevorzugt die Übersetzung der Fahrpedalstellung zur Motorleistung dynamisch verändert wird. Da diese Übersetzung in der Regel in der Motorsteuerung durchgeführt wird, handelt es sich dabei grundsätzlich um eine Funktion der Motorsteuerung. Die Getriebesteuerung könnte dies jedoch auch durchführen und das berechnete Moment von der Motorsteuerung anfordern.
  • Bei der Anfahrt wird zeitweise das vom Fahrer gewünschte Motormoment aus einer virtuellen Pedalstellung bestimmt, welche größer als die tatsächliche Pedalstellung ist. Daraus ergibt sich ein größeres Moment und eine stärkere Fahrzeugbeschleunigung.
  • Ein entsprechendes Diagramm, welches die tatsächliche Pedalstellung und die virtuelle Pedalstellung über der Zeit darstellt, ist in 17 gezeigt.
  • Da diese Beschleunigung auch gewünscht ist, wenn bei kleiner Geschwindigkeit das Gaspedal betätigt wird, kann die Funktion aktiviert werden, sobald die Fahrzeuggeschwindigkeit unter einer bestimmten Schwelle liegt. Diese Schwelle kann z. B. 10 km/h oder dergleichen sein. Die virtuelle Pedalstellung kann nach verschiedenen Algorithmen berechnet werden. Beispielsweise bei der Anfahrt kann die Pedalstellung mit einem Faktor, welcher z. B. den Wert 3 annimmt, multipliziert werden und dann durch 100% der tatsächlichen Pedalstellung begrenzt werden. Dabei kann bei Erreichen dieser 100% Grenze die Funktion abgeschaltet werden, wenn die Motordrehzahl über eine Schwelle kommt, welche z. B. bei 3000 U/min liegen kann.
  • Es kann auch vorgesehen sein, dass die Funktion ausgeschaltet wird, wenn der Schlupf abgebaut worden ist. Im Gegensatz zu einem Drehmomentenwandler erfolgt hier keine Erhöhung der Anfahrdrehzahl. Wenn dies nicht gewünscht wird, kann die erfindungsgemäße Anfahrstrategie der Kupplung entsprechend modifiziert werden.
  • Eine weitere Möglichkeit kann vorsehen, dass bei aktivierter Übersetzungs-Funktion die virtuelle Pedalstellung den Ausgang eines Filters bildet.
  • Dabei kann vorgesehen sein, dass, solange die Beschleunigung gewünscht ist, also die Motordrehzahl unterhalb einer Schwelle von z. B. 3000 U/min liegt, die mit dem Faktor 3 multiplizierte Pedalstellung als Filtereingang dienen kann. Falls die ergebene virtuelle Pedalstellung kleiner als die tatsächliche Pedalstellung ist, kann der virtuellen Pedalstellung die tatsächliche Pedalstellung zugewiesen werden, falls diese größer als 100 ist, kann der virtuellen Pedalstellung der Wert 100 zugewiesen werden.
  • Wenn die Beschleunigung nicht mehr gewünscht wird, wenn z. B. die Motordrehzahl über einer Schwelle liegt, kann die tatsächliche Pedalstellung als Filtereingang verwendet werden, bis der Unterschied zwischen der tatsächlichen und virtuellen Pedalstellung gering wird, beispielsweise kleiner als 5%. Dann kann die Funktion ausgeschaltet werden. Aus Sicherheitsgründen kann die Funktion auch ausgeschaltet werden, sobald der Schlupf abgebaut worden ist, um den Fahrer nicht durch Eingriffe zu überraschen.
  • Diese vorbeschriebene Vorgehensweise kann an Hand des in 18 dargestellten Programmablaufdiagramms nachvollzogen werden, wobei mit tP die tatsächliche Pedalstellung und mit vP die virtuelle Pedalstellung bezeichnet sind.
  • In 19 sind die sich aus der vorgeschlagenen Strategie ergebenen Verläufe der tatsächlichen Pedalstellung und der virtuellen Pedalstellung über der Zeit dargestellt.
  • Es ist auch möglich, dass die tatsächliche Pedalstellung mit einem Faktor multipliziert wird, der selbst proportional zum Drehzahlverhältnis ist. Es ist auch denkbar, dass der Verlauf der virtuellen Pedalstellung auch auf andere Art und Weise modifiziert wird.
  • Bevorzugt kann die erfindungsgemäße Strategie zur Anfahrbeschleunigung bei Parallelschaltgetrieben (PSG) oder dgl. Getrieben eingesetzt werden.

Claims (12)

  1. Verfahren zur Ansteuerung eines Antriebsstrangs eines Kraftfahrzeugs mit zumindest einer Rechner- oder Steuereinheit, dadurch gekennzeichnet, dass in Abhängigkeit von zumindest einem bestimmten Betriebszustand und/oder eines bestimmten elektronischen Signals mindestens eine Maßnahme automatisiert von der Rechner- oder Steuereinheit durchgeführt wird.
  2. Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens gemäß Anspruch 1 enthaltend einen Antriebsstrang eines Kraftfahrzeugs mit zumindest einer Rechner- oder Steuereinheit, wobei die Rechner- oder Steuereinheit eine Einrichtung zur Bestimmung des Betriebszustands und zur Ansteuerung des Antriebstrangs sowie zur Erkennung bestimmter elektronischer Signale aufweist, derart, dass in Abhängigkeit von zumindest einem bestimmten Betriebszustand und/oder eines bestimmten elektronischen Signals mindestens eine Maßnahme automatisiert durchführbar ist.
  3. Verfahren zum Anlassen eines Antriebsmotors in einem Antriebsstrang eines Kraftfahrzeugs mit einem Anlasser zum Starten des Antriebsmotors, dadurch gekennzeichnet, dass in Abhängigkeit der Durchführung von zumindest einem bestimmten manuellen Verfahrensschritt durch den Fahrer der Antriebsmotor automatisiert gestartet wird.
  4. Vorrichtung zum Anlassen eines Antriebsmotors in einen Antriebsstrang eines Kraftfahrzeugs mit einem Anlasser zum Starten des Antriebsmotors und zumindest eine Rechner- und Steuereinheit, wobei die Rechner- oder Steuereinheit zum automatisierten Starten des Antriebsmotors entsprechend dem Verfahren nach Anspruch 3 ausgebildet ist.
  5. Verfahren zur Bestimmung der neutralen Gangposition eines mittels einer Getriebeaktorik mit mindestens einem Betätigungsglied automatisiertes Kraftfahrzeugschaltgertriebe mit bestimmten Schaltgassen, in denen das Betätigungsglied verfahrbar ist, wobei das Betätigungsglied in den Schaltgassen derart verfahren wird, dass die neutrale Gangposition ertastet wird.
  6. Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens nach Anspruch 5 enthaltend ein mittels einer Getriebeaktorik mit einem Betätigungsglied automatisiertes Kraftfahrzeugschaltgertriebe mit bestimmten Schaltgassen, in denen das Betätigungsglied antreibbar durch die Getriebeaktorik verfahrbar ist, wobei das Betätigungsglied in den Schaltgassen derart verfahrbar ist, dass die neutrale Gangposition des automatisierten Schaltgetriebes ertastbar ist.
  7. Verfahren zur Ansteuerung eines Antriebsstrangs eines Kraftfahrzeugs mit einem Antriebsmotor zur Erzeugung einer Motorleistung und mit einem Fahr pedal zur Steuerung des Antriebsmotors, dadurch gekennzeichnet, dass bei bestimmten Betriebszuständen die Übersetzung der Fahrpedalstellung zur Steuerung der Erzeugung der Motorleistung in Abhängigkeit von bestimmten Parametern verändert wird.
  8. Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens nach Anspruch 7 enthaltend einen Antriebsstrang eines Kraftfahrzeugs mit einem Antriebsmotor zur Erzeugung einer Motorleistung und mit einem Fahrpedal zur Steuerung des Antriebsmotors sowie zumindest einer Rechner- oder Steuereinheit, wobei die Rechner- oder Steuereinheit zum Erkennen bestimmter Betriebzustände und zum Erkennen der Fahrpedalstellung sowie zum Übersetzen der Fahrpedalstellung in bestimmte Signale zum Ansteuern des Antriebsmotors ausgebildet ist, derart, dass bei bestimmten Betriebzuständen die Übersetzung der Fahrpedalstellung zur Steuerung der Motorleistung in Abhängigkeit von bestimmten Parametern veränderbar ist.
  9. Verfahren zur Ansteuerung eines Antriebsstrangs eines Kraftfahrzeugs mit einer Brennkraftmaschine und einem Schaltgetriebe sowie zumindest einer in Wirkverbindung mit dem Antriebsstrang angeordneten elektrischen Maschine und zumindest einer im Kraftfluss zwischen der Brennkraftmaschine und dem Schaltgetriebe zum An- oder Abkoppeln der Brennkraftmaschine und/oder zum An- oder Abkoppeln der elektrischen Maschine vom Schaltgetriebe angeordneten Kupplung, dadurch gekennzeichnet, dass das Kraftfahrzeug in Ab hängigkeit von zumindest einem Betriebszustand von der Brennkraftmaschine und/oder der elektrischen Maschine angetrieben wird.
  10. Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens nach Anspruch 9 enthaltend einen Antriebsstrang eines Kraftfahrzeugs mit einer Brennkraftmaschine und einem Schaltgetriebe sowie zumindest einer in Wirkverbindung mit dem Antriebsstrang angeordneten elektrischen Maschine und zumindest einer im Kraftfluss zwischen der Brennkraftmaschine und dem Schaltgetriebe zum An- oder Abkoppeln der Brennkraftmaschine und/oder zum An- oder Abkoppeln der elektrischen Maschine vom Schaltgetriebe angeordneten Kupplung sowie zumindest einer Rechner- oder Steuereinheit, wobei die Rechner- oder Steuereinheit eine Einrichtung zum Ansteuern des Antriebsstrangs aufweist, derart, dass das Kraftfahrzeug in Abhängigkeit von zumindest einem Betriebszustand von dem Antriebsmotor und/oder der elektrischen Maschine antreibbar ist.
  11. Verfahren zur Ansteuerung eines Antriebsstrangs eines Kraftfahrzeugs, dadurch gekennzeichnet, dass der Fahrzeugbeladungszustand mittels bereits im Kraftfahrzeug verfügbarer bestimmter Sensorsignale ermittelt, insbesondere aus diesen berechnet wird, und als Steuergröße verwendet wird.
  12. Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens nach Anspruch 11 enthaltend einen Antriebsstrang eines Kraftfahrzeugs mit zumindest einer Rechner- oder Steuereinheit, wobei die Rechner- oder Steuereinheit zum Bestimmen insbesondere zum Berechnen des Fahrzeugbeladungszustands aus bestimmten Sensorsignalen und zur Verwendung des ermittelten Fahrzeugbeladungzustands als Steuergröße ausgebildet ist.
DE10349445A 2002-10-26 2003-10-23 Verfahren, Vorrichtung und deren Verwendung zum Betrieb eines Kraftfahrzeuges Ceased DE10349445A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10349445A DE10349445A1 (de) 2002-10-26 2003-10-23 Verfahren, Vorrichtung und deren Verwendung zum Betrieb eines Kraftfahrzeuges

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10249955 2002-10-26
DE10249955.1 2002-10-26
DE10349445A DE10349445A1 (de) 2002-10-26 2003-10-23 Verfahren, Vorrichtung und deren Verwendung zum Betrieb eines Kraftfahrzeuges

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE10349445A1 true DE10349445A1 (de) 2004-05-13

Family

ID=32103059

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE10349445A Ceased DE10349445A1 (de) 2002-10-26 2003-10-23 Verfahren, Vorrichtung und deren Verwendung zum Betrieb eines Kraftfahrzeuges

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE10349445A1 (de)

Cited By (19)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2008064633A1 (de) * 2006-11-27 2008-06-05 Luk Lamellen Und Kupplungsbau Beteiligungs Kg Verfahren und vorrichtung zum adaptieren einer trennkupplung in einem fahrzeughybridantriebsstrang
EP2008899A1 (de) * 2007-06-25 2008-12-31 LuK Lamellen und Kupplungsbau Beteiligungs KG Verfahren und Vorrichtung zur Reibwertadaption einer in einem Hybridantriebsstrang angeordneten Reibungskupplung
FR2920383A1 (fr) * 2007-08-28 2009-03-06 Peugeot Citroen Automobiles Sa Procede de determination du point de liberation d'un dispositif d'embrayage de vehicule automobile a motorisation hybride
EP2045162A2 (de) * 2007-10-02 2009-04-08 Volkswagen Aktiengesellschaft Verfahren zur Steuerung eines automatischen, insbesondere automatisierten Getriebes eines Kraftfahrzeugs, vorzugsweise eines Doppelkupplungsgetriebes
WO2009053200A1 (de) * 2007-10-25 2009-04-30 Robert Bosch Gmbh Triebstranganordnung eines fahrzeugs und verfahren zur steuerung des betriebes derselben
DE102008013021A1 (de) * 2008-03-07 2009-09-10 Dr. Ing. H.C. F. Porsche Aktiengesellschaft Verfahren zum Wiederstart einer Haupt-Antriebsquelle eines Hybridfahrzeuges
DE102008042959A1 (de) * 2008-10-20 2010-04-22 Zf Friedrichshafen Ag Verfahren zur Steuerung eines Kraftfahrzeug-Antriebsstrangs
EP2200173A1 (de) * 2007-09-30 2010-06-23 Chery Automobile Co., Ltd. Drehmomenthandhabungsverfahren für einen hybrid-elektromotor
DE102011007716A1 (de) 2011-04-20 2012-10-25 Ford Global Technologies, Llc Verfahren zum Betrieb einer Start/Stopp-Automatik in einem Kraftfahrzeug
DE102012204720A1 (de) * 2012-03-23 2013-09-26 Zf Friedrichshafen Ag Verfahren zum Betreiben eines Antriebsstrangs eines Fahrzeugs mit Parallel-Hybrid-Antrieb
DE102012204719A1 (de) * 2012-03-23 2013-09-26 Zf Friedrichshafen Ag Verfahren zum Betreiben eines Antriebsstrangs eines Fahrzeugs mit Parallel-Hybrid-Antrieb
DE102012211109A1 (de) 2012-06-28 2014-01-02 Robert Bosch Gmbh Verfahren zur Adaption eines Kupplungsmoments
DE102013207015A1 (de) * 2013-04-18 2014-10-23 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Verfahren zum Betreiben eines Antriebsstrangs eines Kraftfahrzeugs
US9499153B2 (en) 2012-04-16 2016-11-22 Ford Global Technologies, Llc Method for changing from a coasting or free-rolling mode of a motor vehicle to a fuel cut-off mode
EP3162647A1 (de) * 2015-10-30 2017-05-03 Hyundai Motor Company Vorrichtung und verfahren zum lernen eines berührungspunktes einer motorkupplung eines elektro-hybridfahrzeugs
DE102016224243A1 (de) * 2016-12-06 2018-06-07 Zf Friedrichshafen Ag Verfahren zum Betreiben eines Antriebsstrangs und Steuergerät
DE102018216843A1 (de) * 2018-10-01 2020-04-02 Zf Friedrichshafen Ag Verfahren und Steuergerät zum Betreiben eines Antriebsstrangs eines Fahrzeugs
DE102010052385B4 (de) 2009-12-03 2021-09-09 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Schwungnutzbetrieb
DE102016121501B4 (de) 2015-11-13 2023-11-16 Denso Corporation Fahrzeugsteuerungssystem

Cited By (30)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2008064633A1 (de) * 2006-11-27 2008-06-05 Luk Lamellen Und Kupplungsbau Beteiligungs Kg Verfahren und vorrichtung zum adaptieren einer trennkupplung in einem fahrzeughybridantriebsstrang
US7938209B2 (en) 2006-11-27 2011-05-10 Schaeffler Technologies Gmbh & Co. Kg Method and device for adapting a clutch in a hybrid drive train of a vehicle
EP2008899A1 (de) * 2007-06-25 2008-12-31 LuK Lamellen und Kupplungsbau Beteiligungs KG Verfahren und Vorrichtung zur Reibwertadaption einer in einem Hybridantriebsstrang angeordneten Reibungskupplung
US8105205B2 (en) 2007-06-25 2012-01-31 Schaeffler Technologies Gmbh & Co. Kg Method and device for adjusting the friction coefficient of a friction clutch situated in a hybrid power train
FR2920383A1 (fr) * 2007-08-28 2009-03-06 Peugeot Citroen Automobiles Sa Procede de determination du point de liberation d'un dispositif d'embrayage de vehicule automobile a motorisation hybride
EP2200173A4 (de) * 2007-09-30 2011-07-27 Chery Automobile Co Ltd Drehmomenthandhabungsverfahren für einen hybrid-elektromotor
US8515606B2 (en) 2007-09-30 2013-08-20 Chery Automobile Co., Ltd Torque management method for hybrid electric motor
EP2200173A1 (de) * 2007-09-30 2010-06-23 Chery Automobile Co., Ltd. Drehmomenthandhabungsverfahren für einen hybrid-elektromotor
EP2045162A2 (de) * 2007-10-02 2009-04-08 Volkswagen Aktiengesellschaft Verfahren zur Steuerung eines automatischen, insbesondere automatisierten Getriebes eines Kraftfahrzeugs, vorzugsweise eines Doppelkupplungsgetriebes
EP2045162A3 (de) * 2007-10-02 2010-08-18 Volkswagen Aktiengesellschaft Verfahren zur Steuerung eines automatischen, insbesondere automatisierten Getriebes eines Kraftfahrzeugs, vorzugsweise eines Doppelkupplungsgetriebes
WO2009053200A1 (de) * 2007-10-25 2009-04-30 Robert Bosch Gmbh Triebstranganordnung eines fahrzeugs und verfahren zur steuerung des betriebes derselben
DE102008013021A1 (de) * 2008-03-07 2009-09-10 Dr. Ing. H.C. F. Porsche Aktiengesellschaft Verfahren zum Wiederstart einer Haupt-Antriebsquelle eines Hybridfahrzeuges
DE102008042959A1 (de) * 2008-10-20 2010-04-22 Zf Friedrichshafen Ag Verfahren zur Steuerung eines Kraftfahrzeug-Antriebsstrangs
US8744701B2 (en) 2008-10-20 2014-06-03 Zf Friedrichshafen Ag Method to control a motor vehicle power train
DE102010052385B4 (de) 2009-12-03 2021-09-09 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Schwungnutzbetrieb
DE102011007716A1 (de) 2011-04-20 2012-10-25 Ford Global Technologies, Llc Verfahren zum Betrieb einer Start/Stopp-Automatik in einem Kraftfahrzeug
RU2600965C2 (ru) * 2011-04-20 2016-10-27 Форд Глобал Технолоджис, ЛЛК Способ эксплуатации стартстопной системы транспортного средства (варианты)
DE102011007716B4 (de) 2011-04-20 2019-07-11 Ford Global Technologies, Llc Verfahren und Vorrichtung zum Betrieb einer Start/Stopp-Automatik in einem Kraftfahrzeug
US8784266B2 (en) 2011-04-20 2014-07-22 Ford Global Technologies, Llc Method for operating an automatic start/stop system in a vehicle
DE102012204720A1 (de) * 2012-03-23 2013-09-26 Zf Friedrichshafen Ag Verfahren zum Betreiben eines Antriebsstrangs eines Fahrzeugs mit Parallel-Hybrid-Antrieb
DE102012204719A1 (de) * 2012-03-23 2013-09-26 Zf Friedrichshafen Ag Verfahren zum Betreiben eines Antriebsstrangs eines Fahrzeugs mit Parallel-Hybrid-Antrieb
US9499153B2 (en) 2012-04-16 2016-11-22 Ford Global Technologies, Llc Method for changing from a coasting or free-rolling mode of a motor vehicle to a fuel cut-off mode
DE102012211109A1 (de) 2012-06-28 2014-01-02 Robert Bosch Gmbh Verfahren zur Adaption eines Kupplungsmoments
DE102013207015A1 (de) * 2013-04-18 2014-10-23 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Verfahren zum Betreiben eines Antriebsstrangs eines Kraftfahrzeugs
US9610951B2 (en) 2013-04-18 2017-04-04 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Method for operating a drive train of a motor vehicle
EP3162647A1 (de) * 2015-10-30 2017-05-03 Hyundai Motor Company Vorrichtung und verfahren zum lernen eines berührungspunktes einer motorkupplung eines elektro-hybridfahrzeugs
US10000204B2 (en) 2015-10-30 2018-06-19 Hyundai Motor Company Apparatus and method for learning touch point of engine clutch of hybrid electric vehicle
DE102016121501B4 (de) 2015-11-13 2023-11-16 Denso Corporation Fahrzeugsteuerungssystem
DE102016224243A1 (de) * 2016-12-06 2018-06-07 Zf Friedrichshafen Ag Verfahren zum Betreiben eines Antriebsstrangs und Steuergerät
DE102018216843A1 (de) * 2018-10-01 2020-04-02 Zf Friedrichshafen Ag Verfahren und Steuergerät zum Betreiben eines Antriebsstrangs eines Fahrzeugs

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE10327438B4 (de) Verfahren zum Steuern und/oder Regeln einer Kupplung
DE10221701B4 (de) Steuerverfahren für Kraftfahrzeuge mit automatisierter Kupplungsvorrichtung
DE10230612B4 (de) Verfahren zum Betrieb eines Kraftfahrzeuges, insbesondere zum Verbessern eines Anfahrvorganges
DE19818809B4 (de) Vorrichtung zur Ansteuerung einer Kupplung
EP1497151B1 (de) Verfahren zum betrieb eines kraftfahrzeuges
DE10080639B4 (de) Kupplungssteuervorrichtung zur automatischen Betätigung einer Kupplung während des Anfahrens
DE60118875T2 (de) Steuerung einer Berghaltevorrichtung für ein Kraftfahrzeug
DE19711618B4 (de) Vorrichtung zur Ansteuerung einer Kupplung
DE10349445A1 (de) Verfahren, Vorrichtung und deren Verwendung zum Betrieb eines Kraftfahrzeuges
DE10082053B4 (de) Steuerungsvorrichtung einer Kupplung oder eines Fahrzeuggetriebes
EP2269882B1 (de) Verfahren zum Betreiben eines Fahrzeugs in einem Segelnmodus
WO2000021812A1 (de) Hillholdereinrichtung für kraftfahrzeug
DE19751225A1 (de) Vorrichtung zur Ansteuerung eines Drehmomentübertragungssystems
WO1997040284A1 (de) Vorrichtung zur ansteuerung eines drehmomentübertragungssystems
WO1989003319A1 (en) Process and device for controlling a motor vehicle transmission line
DE19709417A1 (de) Vorrichtung zur Ansteuerung eines Drehmomentübertragungssystems und eines Getriebes, sowie ein Verfahren hierfür
DE102013021441A1 (de) Verfahren zum Betrieb eines Fahrzeugs
DE19725816A1 (de) Kraftfahrzeug, sowie ein Verfahren zur Verwendung eines Kraftfahrzeuges
DE19758826B4 (de) Kraftfahrzeug und Verfahren zu dessen Steuerung
DE10146742A1 (de) Verfahren zur Steuerung und/oder Regelung des Schleppmomentes in einem Antriebsstrang und Steuer- und Regelsystem
EP1382479B1 (de) Verfahren zur Durchführung eines Anfahrvorgangs bei einem eine Doppel- oder Mehrfach-Kupplungseinrichtung aufweisenden Kraftfahrzeug-Antriebssystem
DE10345906A1 (de) Verfahren, Vorrichtung und deren Verwendung zum Betrieb eines Kraftfahrzeuges
DE19949204A1 (de) Kraftfahrzeug mit Kupplungseinrichtung
WO2004028845A1 (de) Verfahren, vorrichtung und deren verwendung zum betrieb eines kraftfahrzeuges
DE102005035882A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Regeln der Fahrstabilität eines Kraftfahrzeugs

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
8125 Change of the main classification

Ipc: B60W 50/00 AFI20031023BHDE

8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: SCHAEFFLER TECHNOLOGIES GMBH & CO. KG, 91074 H, DE

R081 Change of applicant/patentee

Owner name: SCHAEFFLER TECHNOLOGIES AG & CO. KG, DE

Free format text: FORMER OWNER: SCHAEFFLER TECHNOLOGIES GMBH & CO. KG, 91074 HERZOGENAURACH, DE

Effective date: 20120827

Owner name: SCHAEFFLER TECHNOLOGIES GMBH & CO. KG, DE

Free format text: FORMER OWNER: SCHAEFFLER TECHNOLOGIES GMBH & CO. KG, 91074 HERZOGENAURACH, DE

Effective date: 20120827

R081 Change of applicant/patentee

Owner name: SCHAEFFLER TECHNOLOGIES GMBH & CO. KG, DE

Free format text: FORMER OWNER: SCHAEFFLER TECHNOLOGIES AG & CO. KG, 91074 HERZOGENAURACH, DE

Effective date: 20140217

Owner name: SCHAEFFLER TECHNOLOGIES AG & CO. KG, DE

Free format text: FORMER OWNER: SCHAEFFLER TECHNOLOGIES AG & CO. KG, 91074 HERZOGENAURACH, DE

Effective date: 20140217

R081 Change of applicant/patentee

Owner name: SCHAEFFLER TECHNOLOGIES AG & CO. KG, DE

Free format text: FORMER OWNER: SCHAEFFLER TECHNOLOGIES GMBH & CO. KG, 91074 HERZOGENAURACH, DE

Effective date: 20150211

R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R002 Refusal decision in examination/registration proceedings
R003 Refusal decision now final