DE102010047173A1 - Kupplungseinrichtung - Google Patents

Kupplungseinrichtung Download PDF

Info

Publication number
DE102010047173A1
DE102010047173A1 DE102010047173A DE102010047173A DE102010047173A1 DE 102010047173 A1 DE102010047173 A1 DE 102010047173A1 DE 102010047173 A DE102010047173 A DE 102010047173A DE 102010047173 A DE102010047173 A DE 102010047173A DE 102010047173 A1 DE102010047173 A1 DE 102010047173A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
actuator
clutch
sensor
end position
operating state
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102010047173A
Other languages
English (en)
Inventor
Björn Stehle
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Schaeffler Technologies AG and Co KG
Original Assignee
Schaeffler Technologies AG and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Schaeffler Technologies AG and Co KG filed Critical Schaeffler Technologies AG and Co KG
Priority to DE102010047173A priority Critical patent/DE102010047173A1/de
Publication of DE102010047173A1 publication Critical patent/DE102010047173A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D48/00External control of clutches
    • F16D48/06Control by electric or electronic means, e.g. of fluid pressure
    • F16D48/064Control of electrically or electromagnetically actuated clutches
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D13/00Friction clutches
    • F16D13/22Friction clutches with axially-movable clutching members
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D13/00Friction clutches
    • F16D13/58Details
    • F16D13/75Features relating to adjustment, e.g. slack adjusters
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D48/00External control of clutches
    • F16D48/06Control by electric or electronic means, e.g. of fluid pressure
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D2500/00External control of clutches by electric or electronic means
    • F16D2500/10System to be controlled
    • F16D2500/102Actuator
    • F16D2500/1021Electrical type
    • F16D2500/1023Electric motor
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D2500/00External control of clutches by electric or electronic means
    • F16D2500/30Signal inputs
    • F16D2500/302Signal inputs from the actuator
    • F16D2500/3026Stroke
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D2500/00External control of clutches by electric or electronic means
    • F16D2500/30Signal inputs
    • F16D2500/304Signal inputs from the clutch
    • F16D2500/30401On-off signal indicating the engage or disengaged position of the clutch
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D2500/00External control of clutches by electric or electronic means
    • F16D2500/50Problem to be solved by the control system
    • F16D2500/501Relating the actuator
    • F16D2500/5012Accurate determination of the clutch positions, e.g. treating the signal from the position sensor, or by using two position sensors for determination
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D2500/00External control of clutches by electric or electronic means
    • F16D2500/50Problem to be solved by the control system
    • F16D2500/501Relating the actuator
    • F16D2500/5018Calibration or recalibration of the actuator
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D2500/00External control of clutches by electric or electronic means
    • F16D2500/50Problem to be solved by the control system
    • F16D2500/51Relating safety
    • F16D2500/5108Failure diagnosis
    • F16D2500/5112Using signals from redundant sensors

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Hydraulic Clutches, Magnetic Clutches, Fluid Clutches, And Fluid Joints (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Kupplungseinrichtung umfassend: mindestens eine Kupplung, die einen geöffneten und einen geschlossenen Betriebszustand einnehmen kann, in welchem durch die Kupplung ein Drehmoment übertragbar ist; eine Aktoreinrichtung zum Betätigen der Kupplung; eine Sensoreinrichtung, die einen Bewegungssensor umfasst. Um die Ansteuerstrategie der Kupplungseinrichtung zu vereinfachen, umfasst die Sensoreinrichtung einen zusätzlichen Sensor, durch den erfasst wird, ob sich die Aktoreinrichtung in oder in der Nähe einer Aktor-Endstellung befindet, in der sich die Kupplung in ihrem geöffneten Betriebszustand befindet.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Kupplungseinrichtung umfassend: mindestens eine Kupplung, die einen geöffneten und einen geschlossenen Betriebszustand einnehmen kann, in welchem durch die Kupplung ein Drehmoment übertragbar ist; eine Aktoreinrichtung zum Betätigen der Kupplung; eine Sensoreinrichtung, die einen Bewegungssensor umfasst. Die Erfindung betrifft des Weiteren ein Verfahren zum Ansteuern und/oder Betreiben einer derartigen Kupplungseinrichtung.
  • Aus der internationalen Veröffentlichung WO 00/73682 A1 ist eine Kupplung mit einem Aktor bekannt, dessen Bewegung mit einem Kupplungswegsensor detektiert wird.
  • Aufgabe der Erfindung ist es, die Ansteuerstrategie einer Kupplungseinrichtung gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1 zu vereinfachen.
  • Die Aufgabe ist bei einer Kupplungseinrichtung umfassend: mindestens eine Kupplung, die einen geöffneten und einen geschlossenen Betriebszustand einnehmen kann, in welchem durch die Kupplung ein Drehmoment übertragbar ist; eine Aktoreinrichtung zum Betätigen der Kupplung; eine Sensoreinrichtung, die einen Bewegungssensor umfasst, dadurch gelöst, dass die Sensoreinrichtung einen zusätzlichen Sensor umfasst, durch den erfasst wird, ob sich die Aktoreinrichtung in oder in der Nähe einer Aktor-Endstellung befindet, in der sich die Kupplung in ihrem geöffneten Betriebszustand befindet. In Ihrem geschlossenen Betriebszustand ist die Kupplung eingerückt. In Ihrem geöffneten Betriebszustand ist die Kupplung ausgerückt. Bei der Kupplung handelt es sich vorzugsweise um eine Reibungskupplung. Die erfindungsgemäße Kupplungseinrichtung umfasst vorzugsweise zwei Kupplungen, insbesondere zwei Reibungskupplungen. In einer bevorzugten Ausführung ist die Doppelkupplung einem Parallelschaltgetriebe im Antriebsstrang eines Kraftfahrzeugs zugeordnet. Durch den zusätzlichen Sensor kann auf einfache Art und Weise eindeutig und sicher festgestellt werden, ob die Kupplung offen ist. Das liefert den Vorteil, dass auf aufwändige Ansteuerstrategien zur sicheren Ermittlung der Aktorstellung verzichtet werden kann.
  • Ein bevorzugtes Ausführungsbeispiel der Kupplungseinrichtung ist dadurch gekennzeichnet, dass der zusätzliche Sensor als Endschalter ausgeführt ist. Der Endschalter liefert als Ausgangssignal vorzugsweise lediglich die Information, dass die Kupplung offen ist, wenn der Schalter aktiv ist. Wenn der Schalter inaktiv ist, liefert der als Endschalter ausgeführte zusätzliche Sensor die Information, dass die Kupplung nicht offen ist.
  • Ein weiteres bevorzugtes Ausführungsbeispiel der Kupplungseinrichtung ist dadurch gekennzeichnet, dass der zusätzliche Sensor als Absolutbewegungssensor mit einem relativ kleinen Erfassungsbereich in der Nähe der Aktor-Endstellung der Aktoreinrichtung ausgeführt ist. Der Absolutbewegungssensor ermöglicht, zum Beispiel auf magnetischer Basis, eine Absolutwegmessung in der Nähe der Aktor-Endstellung.
  • Ein weiteres bevorzugtes Ausführungsbeispiel der Kupplungseinrichtung ist dadurch gekennzeichnet, dass die Aktoreinrichtung einen Hebelaktor umfasst, der durch einen Elektromotor betätigbar ist. Der Elektromotor ist vorzugsweise als EC-Motor ausgeführt. Dabei bedeutet EC, dass der Elektromotor elektronisch kommutiert.
  • Ein weiteres bevorzugtes Ausführungsbeispiel der Kupplungseinrichtung ist dadurch gekennzeichnet, dass die Kupplung selbstöffnend ausgeführt ist. Das bedeutet, dass die Kupplung bei abgeschaltetem Elektromotor öffnet und der Aktor sich in seine Aktor-Endstellung bewegt. Um die Aktorik zu schützen, kann der Aktor zusätzlich eine Einheit enthalten, welche die wirkende Kraft auf die Aktorkomponenten bei einem solchen Öffnungsvorgang begrenzt. Diese Einheit kann eine Rutschkupplung umfassen.
  • Ein weiteres bevorzugtes Ausführungsbeispiel der Kupplungseinrichtung ist dadurch gekennzeichnet, dass eine Steuereinrichtung mit der Sensoreinrichtung in die Aktoreinrichtung integriert ist. Bei der Steuereinrichtung handelt es sich zum Beispiel um ein Steuergerät, das dazu dient, Basisfunktionen, die für den Betrieb des Aktors erforderlich sind, zum Beispiel Lageregler, direkt am Aktor und damit getrennt von einer zentralen Steuereinheit ausführen zu können.
  • Bei einem Verfahren zum Ansteuern und/oder Betreiben einer vorab beschriebenen Kupplungseinrichtung ist die oben angegebene Aufgabe alternativ oder zusätzlich dadurch gelöst, dass mit Hilfe des zusätzlichen Sensors erfasst wird, ob sich die Aktoreinrichtung in oder in der Nähe der Aktor-Endstellung befindet, in der sich die Kupplung in ihrem geöffneten Betriebszustand befindet. Das liefert den Vorteil, dass die Betriebsbereitschaft unabhängig von einer bestimmten Fahrsituation und ohne Zeitverzögerung hergestellt werden kann.
  • Ein bevorzugtes Ausführungsbeispiel des Verfahrens ist dadurch gekennzeichnet, dass nach einem Einschalten der Zündung und/oder einem Reset eines Steuergeräts beziehungsweise der Steuereinrichtung ein Signal des zusätzlichen Sensors ausgelesen wird, um sicherzustellen, dass sich die Aktoreinrichtung in oder in der Nähe der Aktor-Endstellung befindet, in der sich die Kupplung in ihrem geöffneten Betriebszustand befindet. Das Signal enthält zum Beispiel lediglich die Information, dass die Kupplung offen ist, oder dass die Kupplung nicht offen ist.
  • Ein weiteres bevorzugtes Ausführungsbeispiel des Verfahrens ist durch folgende Verfahrensschritte gekennzeichnet: es wird überprüft, ob eine mit Hilfe des Bewegungssensors erfasste Aktor-Endstellungsinformation mit dem Signal des zusätzlichen Sensors übereinstimmt; wenn keine Übereinstimmung vorliegt, dann wird ein Abgleich durchgeführt. Wenn Übereinstimmung vorliegt, dann ist kein Abgleich erforderlich.
  • Ein weiteres bevorzugtes Ausführungsbeispiel des Verfahrens ist dadurch gekennzeichnet, dass der Aktor mit einer relativ großen Kraft in Richtung Aktor-Endstellung bewegt wird, wenn das Signal des zusätzlichen Sensors ergibt, dass sich die Aktoreinrichtung nicht in oder in der Nähe der Aktor-Endstellung befindet, in der sich die Kupplung in ihrem geöffneten Betriebszustand befindet. Durch den zusätzlichen Sensor wird rechtzeitig erfasst, wenn der Aktor seine Aktor-Endstellung erreicht hat. Auf ein Plausibilisieren der Information, dass die Kupplung geöffnet ist, kann vollständig verzichtet werden. Dadurch kann der Steuerungsaufwand erheblich reduziert werden.
  • Weitere Vorteile, Merkmale und Einzelheiten der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung, in der verschiedene Ausführungsbeispiele im Einzelnen beschrieben sind.
  • Die erfindungsgemäße Kupplungseinrichtung ist in einem Antriebsstrang eines Kraftfahrzeugs einem Getriebe zugeordnet, das vorzugsweise als Parallelschaltgetriebe ausgeführt ist. Die Kupplungseinrichtung umfasst vorzugsweise zwei Reibungskupplungen. Zum Ansteuern der Reibungskupplungen werden Hebelaktoren mit EC-Motoren zum Einrücken der Reibungskupplungen verwendet. Diese Motoren zeichnen sich dadurch aus, dass zur elektronischen Kommutierung Hallsensoren verwendet werden, deren Signal zugleich für die Erfassung einer inkrementellen Motor- und damit Aktorposition verwendet werden kann.
  • Die Aktoren und die zugehörigen Reibungskupplungen sind vorzugsweise so ausgebildet, dass das Gesamtsystem selbstöffnend ist, das heißt bei abgeschaltetem Motor im Aktor öffnet die Kupplung und der Aktor bewegt sich in eine Aktor-Endstellung, die auch als Anschlag oder Endanschlag bezeichnet wird, in Richtung Kupplung offen. Um die Aktorik zu schützen, kann der Aktor zusätzlich eine Einheit enthalten, welche die wirkende Kraft auf die Aktorkomponenten bei einem solchen Öffnungsvorgang begrenzt, zum Beispiel eine Rutschkupplung.
  • Eine Steuereinrichtung, zum Beispiel ein Steuergerät, ist in den Aktor integriert, um Basisfunktionen, die für den Betrieb des Aktors erforderlich sind, zum Beispiel Lageregler, direkt vor Ort und damit getrennt von einer zentralen Steuereinheit ausführen zu können.
  • Durch die vorliegende Erfindung wird eine redundante und einfache Sensorik zur Erfassung der Position Kupplung offen im Kupplungsaktor bereitgestellt. Die Sensorik kann einen einfachen Endschalter umfassen, der als Ausgang lediglich die Information ”Position Kupplung offen erreicht”, das heißt Endschalter aktiv, oder die Information ”Position Kupplung offen nicht erreicht”, das heißt Endschalter inaktiv, liefert. Die Sensorik kann, zum Beispiel auf magnetischer Basis, auch so ausgeführt sein, dass sie in einem kleinen Bereich nahe der Aktor-Endstellung eine Absolutwegmessung ermöglicht.
  • Nach einem Einschalten der Zündung des Kraftfahrzeugs beziehungsweise einem Steuergeräte-Reset wird die Endschalterinformation ausgelesen und somit abgesichert, dass der Kupplungsaktor vollständig geöffnet ist. Stimmt die aus der Inkrementalwegmessung ermittelte Absolutposition in diesem Fall mit der erwarteten Position überein, so ist kein Abgleich erforderlich. Ansonsten wird ein Abgleich durchgeführt, wobei jedoch auf das Anlegen einer hohen Spannung verzichtet werden kann, da die Endstellung, die auch als Endanschlag oder Anschlag bezeichnet wird, ja offenbar erreicht ist.
  • Bei der Verwendung einer Absolutwegmessung in einem kleinen Bereich nahe der Endposition oder Endstellung des Aktors kann auf eine ansonsten erforderliche Referenzierfunktion verzichtet werden, da ein exakter Abgleich auf Basis der gelieferten Absolutposition im Bereich des Endanschlags durchgeführt werden kann.
  • Ist in einem der vorab beschriebenen Fälle die Kupplung nicht offen, kann zunächst mit hoher Kraft der Aktor Richtung offen verfahren werden, da ein Erreichen des Endanschlags beziehungsweise der Endstellung rechtzeitig durch die vorab beschriebene Sensorik, die auch als Zusatzsensorik bezeichnet wird und den zusätzlichen Sensor umfasst, angezeigt wird. Auf ein Plausibilisieren kann vollständig verzichtet werden, da die korrekte Abgleichposition durch die Zusatzsensorik abgesichert ist.
  • Insgesamt ergeben sich dadurch ein deutlich reduzierter Steuerungsaufwand und eine deutlich verkürzte Zeitverzögerung bis zur Betriebsbereitschaft. Die Betriebsbereitschaft kann hierdurch in jeder Situation unmittelbar wieder hergestellt werden.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • WO 00/73682 A1 [0002]

Claims (10)

  1. Kupplungseinrichtung umfassend: mindestens eine Kupplung, die einen geöffneten und einen geschlossenen Betriebszustand einnehmen kann, wobei durch die Kupplung ein Drehmoment übertragbar ist; eine Aktoreinrichtung zum Betätigen der Kupplung; eine Sensoreinrichtung, die einen Bewegungssensor umfasst, dadurch gekennzeichnet, dass die Sensoreinrichtung einen zusätzlichen Sensor umfasst, durch den erfasst wird, ob sich die Aktoreinrichtung in oder in der Nähe einer Aktor-Endstellung befindet, in der sich die Kupplung in ihrem geöffneten Betriebszustand befindet.
  2. Kupplungseinrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der zusätzliche Sensor als Endschalter ausgeführt ist.
  3. Kupplungseinrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der zusätzliche Sensor als Absolutbewegungssensor mit einem relativ kleinen Erfassungsbereich in der Nähe der Aktor-Endstellung der Aktoreinrichtung ausgeführt ist.
  4. Kupplungseinrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Aktoreinrichtung einen Hebelaktor umfasst, der durch einen Elektromotor betätigbar ist.
  5. Kupplungseinrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Kupplung selbstöffnend ausgeführt ist.
  6. Kupplungseinrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass eine Steuereinrichtung mit der Sensoreinrichtung in die Aktoreinrichtung integriert ist.
  7. Verfahren zum Ansteuern und/oder Betreiben einer Kupplungseinrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass mit Hilfe des zusätzlichen Sensors erfasst wird, ob sich die Aktoreinrichtung in oder in der Nähe der Aktor-Endstellung befindet, in der sich die Kupplung in ihrem geöffneten Betriebszustand befindet.
  8. Verfahren nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass nach einem Einschalten der Zündung und/oder einem Reset der Steuereinrichtung ein Signal des zusätzlichen Sensors ausgelesen wird, um sicherzustellen, dass sich die Aktoreinrichtung in oder in der Nähe der Aktor-Endstellung befindet, in der sich die Kupplung in ihrem geöffneten Betriebszustand befindet.
  9. Verfahren nach Anspruch 8, gekennzeichnet durch folgende Verfahrensschritte: es wird überprüft, ob eine mit Hilfe des Bewegungssensors erfasste Aktor-Endstellungsinformation mit dem Signal des zusätzlichen Sensors übereinstimmt; wenn keine Übereinstimmung vorliegt, dann wird ein Abgleich durchgeführt.
  10. Verfahren nach Anspruch 8 oder 9, dadurch gekennzeichnet, dass der Aktor mit einer relativ großen Kraft in Richtung Aktor-Endstellung bewegt wird, wenn das Signal des zusätzlichen Sensors ergibt, dass sich die Aktoreinrichtung nicht in oder in der Nähe der Aktor-Endstellung befindet, in der sich die Kupplung in ihrem geöffneten Betriebszustand befindet.
DE102010047173A 2009-10-15 2010-09-30 Kupplungseinrichtung Withdrawn DE102010047173A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102010047173A DE102010047173A1 (de) 2009-10-15 2010-09-30 Kupplungseinrichtung

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102009049511.8 2009-10-15
DE102009049511 2009-10-15
DE102010047173A DE102010047173A1 (de) 2009-10-15 2010-09-30 Kupplungseinrichtung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102010047173A1 true DE102010047173A1 (de) 2011-04-28

Family

ID=43531022

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102010047173A Withdrawn DE102010047173A1 (de) 2009-10-15 2010-09-30 Kupplungseinrichtung
DE112010004057T Withdrawn DE112010004057A5 (de) 2009-10-15 2010-09-30 Kupplungseinrichtung

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE112010004057T Withdrawn DE112010004057A5 (de) 2009-10-15 2010-09-30 Kupplungseinrichtung

Country Status (4)

Country Link
US (1) US8449433B2 (de)
KR (1) KR20120099008A (de)
DE (2) DE102010047173A1 (de)
WO (1) WO2011044874A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN103075442A (zh) * 2011-10-26 2013-05-01 舍弗勒技术股份两合公司 用于控制离合器的方法
DE102013206454A1 (de) 2012-05-02 2013-11-07 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Verfahren zur Plausibilisierung eines Hebelaktors einer zugedrückten Reibungskupplung und Hebelaktor

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE112013005598A5 (de) * 2012-11-22 2015-10-22 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Verfahren zur Bestimmung und/oder Ansteuerung einer Position eines Elektromotors

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2000073682A1 (de) 1999-05-27 2000-12-07 Luk Lamellen Und Kupplungsbau Beteiligungs Kg Getriebevorrichtung mit schalteinrichtung

Family Cites Families (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2652547B1 (fr) * 1989-09-29 1995-06-02 Valeo Timonerie de transmission de forces pour vehicules automobiles.
DE19915832A1 (de) * 1999-04-08 2000-07-06 Bayerische Motoren Werke Ag Fahrzeug mit einem Stellungsgeber
DE10065023A1 (de) * 2000-12-23 2002-07-04 Bosch Gmbh Robert Regelungseinrichtung für einen Antriebsstrang eines Kraftfahrzeugs und Verfahren zum Betreiben eines Antriebsstrangs eines Kraftfahrzeugs
WO2002101258A2 (de) * 2001-06-13 2002-12-19 Luk Lamellen Und Kupplungsbau Beteiligungs Kg Kupplungsbetätigungsvorrichtung sowie verfahren zum ermitteln von kupplugsparametern
DE102004015185A1 (de) * 2004-03-24 2005-10-27 Fte Automotive Gmbh & Co. Kg Hydraulische Betätigungsvorrichtung für eine Kraftfahrzeug-Reibkupplung
US8538622B2 (en) * 2005-02-18 2013-09-17 GM Global Technology Operations LLC Redundant device positioning sensing system for a vehicle
EP1770313B1 (de) * 2005-10-01 2012-05-16 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Verfahren und Vorrichtung zum Betreiben einer Antriebseinrichtung
DE102006037958A1 (de) * 2006-08-12 2008-02-14 Zf Friedrichshafen Ag Kupplungseinrichtung
DE102007024794A1 (de) * 2007-05-26 2008-11-27 Zf Friedrichshafen Ag Verfahren und Einrichtung zum Steuern des Einrückgrades einer automatischen oder automatisierten Kraftfahrzeugkupplung
GB2458502B (en) * 2008-03-20 2012-02-08 Ford Global Tech Llc A method and apparatus for determining the engagement state of a clutch

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2000073682A1 (de) 1999-05-27 2000-12-07 Luk Lamellen Und Kupplungsbau Beteiligungs Kg Getriebevorrichtung mit schalteinrichtung

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN103075442A (zh) * 2011-10-26 2013-05-01 舍弗勒技术股份两合公司 用于控制离合器的方法
DE102012218255A1 (de) 2011-10-26 2013-05-02 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Verfahren zum Ansteuern einer Kupplung
CN103075442B (zh) * 2011-10-26 2018-03-06 舍弗勒技术股份两合公司 用于控制离合器的方法
DE102013206454A1 (de) 2012-05-02 2013-11-07 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Verfahren zur Plausibilisierung eines Hebelaktors einer zugedrückten Reibungskupplung und Hebelaktor

Also Published As

Publication number Publication date
DE112010004057A5 (de) 2012-09-20
WO2011044874A1 (de) 2011-04-21
US8449433B2 (en) 2013-05-28
KR20120099008A (ko) 2012-09-06
US20120199436A1 (en) 2012-08-09

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2084421B1 (de) Aktuatoranordnung für eine kraftfahrzeugkupplung
EP1896746B1 (de) Kupplungsreferenzposition
DE112010001147B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Betreiben einer Antriebseinrichtung zum Verstellen einer automatisierten Kupplung
DE102008064570A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Steuern der Bewegung eines sowohl motorisch als auch manuell bewegbaren Fahrzeugteils
DE102007003902A1 (de) Kupplungssystem und Verfahren zur Steuerung eines Kupplungssystems
EP2083185B1 (de) Verfahren zum Steuern einer Reibungskupplung
DE102012204929A1 (de) Verfahren zur Inbetriebnahme einer Kupplung
DE102016200830A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Fehlererkennung einer Winkelerfassungseinrichtung an einer Tür eines Kraftfahrzeugs
DE19719615B4 (de) Vorrichtung zur automatisierten Betätigung eines Drehmomentübertragungssystems
DE102007025501A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Steuerung einer Kupplung
EP1857704A2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Überprüfen der Selbstöffnungsfunktion einer von einem Aktor betätigten Kupplung
DE102009016440A1 (de) Getriebeschaltvorrichtung
DE102016215590A1 (de) Verfahren zur Bestimmung eines Aktorweges eines hydraulischen Kupplungsaktors
DE102010047173A1 (de) Kupplungseinrichtung
WO2016023547A2 (de) Verfahren zum schutz einer kupplungsaktorik eines kupplungsbetätigungssystems, vorzugsweise für ein kraftfahrzeug
WO2016124181A1 (de) Verfahren zur prüfstandsfreien bestimmung einer kennlinie einer hybridtrennkupplung eines hybridfahrzeuges
DE102010029225B4 (de) Elektromechanisches Bremssystem, insbesondere Feststellbremssystem und Verfahren zum Betreiben des Bremssystems
DE102007027702A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Steuerung einer Kupplung
DE102008034915A1 (de) Parkbremse mit einer Einrichtung zum Lösen
DE102014218108A1 (de) Verfahren zum Schutz eines hydrostatischen Kupplungsaktors, insbesondere in einem Kupplungsbetätigungssystem eines Kraftfahrzeuges
WO2017206980A1 (de) Verfahren zur bestimmung einer leckage in einem hydraulischen kupplungssystem eines fahrzeuges
EP1674321A2 (de) Anlasserfreigabe
DE19810923B4 (de) Verfahren zum Steuern der Stellbewegung eines Bauteils und nach diesem Verfahren steuerbare Kupplung
DE102018130681A1 (de) Verfahren zur Erkennung und Quantifizierung einer selbsthaltenden Eigenschaft eines Aktors, vorzugsweise eines Kupplungsaktors
DE102005059121B4 (de) Verfahren zur Steuerung eines Kraftfahrzeugs sowie Vorrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
R081 Change of applicant/patentee

Owner name: SCHAEFFLER TECHNOLOGIES AG & CO. KG, DE

Free format text: FORMER OWNER: SCHAEFFLER TECHNOLOGIES GMBH & CO. KG, 91074 HERZOGENAURACH, DE

Effective date: 20120827

R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee

Effective date: 20130403