DE102014218108A1 - Verfahren zum Schutz eines hydrostatischen Kupplungsaktors, insbesondere in einem Kupplungsbetätigungssystem eines Kraftfahrzeuges - Google Patents

Verfahren zum Schutz eines hydrostatischen Kupplungsaktors, insbesondere in einem Kupplungsbetätigungssystem eines Kraftfahrzeuges Download PDF

Info

Publication number
DE102014218108A1
DE102014218108A1 DE102014218108.9A DE102014218108A DE102014218108A1 DE 102014218108 A1 DE102014218108 A1 DE 102014218108A1 DE 102014218108 A DE102014218108 A DE 102014218108A DE 102014218108 A1 DE102014218108 A1 DE 102014218108A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
pressure
clutch
master cylinder
hydrostatic
hydraulic fluid
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE102014218108.9A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102014218108B4 (de
Inventor
Erhard Hodrus
Markus Lienhard
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Schaeffler Technologies AG and Co KG
Original Assignee
Schaeffler Technologies AG and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Schaeffler Technologies AG and Co KG filed Critical Schaeffler Technologies AG and Co KG
Priority to DE102014218108.9A priority Critical patent/DE102014218108B4/de
Publication of DE102014218108A1 publication Critical patent/DE102014218108A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102014218108B4 publication Critical patent/DE102014218108B4/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D48/00External control of clutches
    • F16D48/06Control by electric or electronic means, e.g. of fluid pressure
    • F16D48/066Control of fluid pressure, e.g. using an accumulator
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D2500/00External control of clutches by electric or electronic means
    • F16D2500/10System to be controlled
    • F16D2500/102Actuator
    • F16D2500/1021Electrical type
    • F16D2500/1023Electric motor
    • F16D2500/1024Electric motor combined with hydraulic actuation
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D2500/00External control of clutches by electric or electronic means
    • F16D2500/10System to be controlled
    • F16D2500/106Engine
    • F16D2500/1066Hybrid
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D2500/00External control of clutches by electric or electronic means
    • F16D2500/30Signal inputs
    • F16D2500/302Signal inputs from the actuator
    • F16D2500/3024Pressure
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D2500/00External control of clutches by electric or electronic means
    • F16D2500/30Signal inputs
    • F16D2500/302Signal inputs from the actuator
    • F16D2500/3026Stroke
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D2500/00External control of clutches by electric or electronic means
    • F16D2500/50Problem to be solved by the control system
    • F16D2500/51Relating safety
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D2500/00External control of clutches by electric or electronic means
    • F16D2500/50Problem to be solved by the control system
    • F16D2500/51Relating safety
    • F16D2500/5104Preventing failures
    • F16D2500/5106Overheat protection
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D2500/00External control of clutches by electric or electronic means
    • F16D2500/70Details about the implementation of the control system
    • F16D2500/702Look-up tables
    • F16D2500/70205Clutch actuator
    • F16D2500/70217Pressure
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D2500/00External control of clutches by electric or electronic means
    • F16D2500/70Details about the implementation of the control system
    • F16D2500/704Output parameters from the control unit; Target parameters to be controlled
    • F16D2500/70492Vehicle parameters
    • F16D2500/70494Vehicle speed
    • F16D2500/70496Vehicle acceleration
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D2500/00External control of clutches by electric or electronic means
    • F16D2500/70Details about the implementation of the control system
    • F16D2500/706Strategy of control
    • F16D2500/70673Statistical calculations

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Hydraulic Clutches, Magnetic Clutches, Fluid Clutches, And Fluid Joints (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Schutz eines hydrostatischen Kupplungsaktors, welcher einen Geberzylinder (17) umfasst, in welchem eine Hydraulikflüssigkeit (18) in einer hydrostatischen Übertragungsstrecke zur Betätigung einer Kupplung (4) verschoben wird, bei welchem ein Druck der Hydraulikflüssigkeit (18) in der hydrostatischen Übertragungsstrecke bestimmt wird und bei einer Ausgangsposition (x1) des Geberzylinders (17), welche einer unbetätigt geschlossenen Kupplung (4) entspricht, ein Schnüffelvorgang zwischen dem Geberzylinder (17) und einem Nachlaufbehälter (25) für die Hydraulikflüssigkeit (18) ausgeführt wird. Bei einem Verfahren, bei welchem bei erhöhten Temperaturen eine Zerstörung des hydrostatischen Aktors zuverlässig unterbunden wird, wird vor dem Erreichen der Ausgangsposition (x1) des Geberzylinders (17) bei einer sich schließenden Kupplung (4) der Druck (s) in der hydrostatischen Strecke bestimmt, welcher mit einem Druckschwellwert (ps) verglichen wird und bei Überschreitung des Druckschwellwertes (ps) durch den bestimmten Druck (s) der Schnüffelvorgang unterbunden wird, während bei Unterschreitung des Druckschwellwertes (ps) der Schnüffelvorgang ausgeführt wird.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Schutz eines hydrostatischen Kupplungsaktors, welcher einen Geberzylinder umfasst, in welchem eine Hydraulikflüssigkeit in einer hydrostatischen Übertragungsstrecke zur Betätigung einer Kupplung verschoben wird, bei welchem ein Druck der Hydraulikflüssigkeit in der hydrostatischen Übertragungsstrecke bestimmt wird und bei einer Ausgangsposition des Geberzylinders, welche einer unbetätigt geschlossenen Kupplung entspricht, ein Schnüffelvorgang zwischen dem Geberzylinder und einem Nachlaufbehälter für die Hydraulikflüssigkeit ausgeführt wird.
  • Aus der DE 10 2012 204 940 A1 ist ein Verfahren zur Adaption von Parametern einer Kupplung in einem hydrostatischen Kupplungssystem bekannt. Solche hydrostatischen Kupplungssysteme sind mit einer Kupplungsaktorik ausgeführt, die einen Drucksensor aufweisen. Bei der Kupplungsaktorik handelt es sich um einen sogenannten hydrostatischen Kupplungsaktor HCA (Hydrostatic Clutch Actuator), welcher aus der DE 10 2010 047 801 A1 bekannt ist. Unter einem derartigen hydrostatischen Kupplungsaktor soll im Weiteren ein Aktor mit einer hydrostatischen Übertragungsstrecke, beispielsweise einer Druckleitung mit Hydraulikflüssigkeit verstanden werden, deren Druck durch den Drucksensor erfasst wird. Durch diese hydrostatische Übertragungsstrecke wird die Kupplung betätigt. Zur Betätigung der Kupplung wird ein Kolben im Geberzylinder des Kupplungsaktors elektromotorisch verstellt. Über die Hydraulikflüssigkeit im System wird dadurch ein Kolben im Nehmerzylinder betätigt. Der Kolben des Nehmerzylinders wirkt dabei auf die Hebelfederspitzen, die dann bei Betätigung die Kupplungsplatte von der Kupplungsscheibe abheben und damit die Übertragung von Kupplungsmoment über die Kupplung unterbricht. Unbetätigt schließt die vorgespannte Hebelfeder die Kupplung.
  • Durch unterschiedliche physikalische Effekte, wie z.B. Temperatureinfluss, entsteht in der hydrostatischen Übertragungsstrecke eine Volumenzunahme bzw. Volumenabnahme der Hydraulikflüssigkeit. Der Kupplungsaktor besitzt konstruktiv eine Schnüffelbohrung und einen Nachlaufbehälter, wobei die Schnüffelbohrung bei Bewegung des Kolbens des Geberzylinders hinter die Schnüffelbohrung eine Volumenänderung ausgleichen kann. Dieser Vorgang soll im Weiteren als Schnüffelvorgang bezeichnet werden. Nachteilig dabei ist, dass, wenn sich die Flüssigkeit im geöffneten Zustand der Kupplung stark aufgrund der Temperatureinflüsse ausgedehnt hat, der Druck in der hydrostatischen Übertragungsstrecke beim Erreichen der Schnüffelbohrung so groß ist, dass eine Dichtung, welche an der Schnüffelbohrung des Kupplungsaktors ausgebildet ist, durch ein Entleeren der Hydraulikflüssigkeit in den Nachlaufbehälter beschädigt werden kann, wodurch der Kupplungsaktor beschädigt oder zerstört werden kann. Darüber hinaus kann ein zu starker Druckanstieg im System auch zu einem ungewollten Öffnen der Kupplung führen.
  • Der Erfindung liegt somit die Aufgabe zugrunde, ein Verfahren zum Schutz eines hydrostatischen Kupplungsaktors anzugeben, bei welchem eine Zerstörung des Systems bei zu hohem Druck zuverlässig unterbunden wird.
  • Erfindungsgemäß wird die Aufgabe dadurch gelöst, dass vor dem Erreichen der Ausgangsposition des Geberzylinders bei einer sich schließenden Kupplung der Druck in der hydrostatischen Strecke bestimmt wird, welcher mit einem Druckschwellwert verglichen wird und bei Überschreitung des Druckschwellwertes durch den bestimmten Druck der Schnüffelvorgang unterbunden wird, während bei Unterschreitung des Druckschwellwertes der Schnüffelvorgang ausgeführt wird. Damit wird sichergestellt, dass bei zu hohem Druck im System ein Schnüffelvorgang unterbunden wird, so dass eine Zerstörung zuverlässig verhindert wird. Andererseits wird aber immer ein Schnüffelvorgang durchgeführt, wenn sich der Druck dem Druckschwellwert nähert, wodurch der hydrostatische Kupplungsaktor entlastet und dessen Beschädigung verhindert wird.
  • Vorteilhafterweise wird der Druck aus einem eindeutigen Bereich einer, das Schließen der Kupplung repräsentierenden Druckkennlinie durch Interpolation auf die Ausgangsposition des Geberzylinders abgeleitet. Aufgrund der Auswahl des monotonen Bereiches der Druckkennlinie kann die Interpolation einfach ausgeführt werden, da aufgrund dieses monotonen Zusammenhanges zwischen Druck und Weg des Geberzylinders zuverlässig eine Position des Geberzylinders bestimmt werden kann.
  • In einer Ausgestaltung wird der eindeutige Bereich der Druckkennlinie durch eine Gleichung, vorzugsweise eine Geradengleichung, parametrisiert. Durch diese Gleichung wird der Druckverlauf im gewählten Monotonbereich approximiert. Aus der Änderung der Druckkennlinie kann somit auf den Druck in der Ausgangsposition des Kolbens des Geberzylinders geschlossen werden, was durch die Verwendung einer Geradengleichung besonders einfach möglich ist.
  • In einer Ausführungsform wird vor dem Schnüffelvorgang eine aktuelle Gerade ermittelt, aus der der aktuelle Druck an der Ausgangsposition des Geberzylinders approximiert wird, welcher mit dem Druckschwellwert verglichen wird. Durch diese Approximation auf die Ausgangsposition des Kolbens des Geberzylinders lässt sich sehr einfach der aktuelle Druck in dem System bestimmen, woraus abgeleitet werden kann, ob ein Schnüffelvorgang ausgeführt werden soll oder nicht.
  • In einer Weiterbildung wird die Bestimmung des aktuellen Druckes umso häufiger durchgeführt, je mehr sich der aktuelle Druck dem Druckschwellwert nähert. Durch die Erhöhung der Priorität der Druckbestimmung und dem Vergleich mit dem Druckschwellwert kann ein Stilllegen des Fahrzeuges durch Erhöhung der Anzahl der Schnüffelvorgänge zuverlässig verhindert werden.
  • In einer Ausgestaltung wird eine Überschreitung des Druckschwellwertes an eine überlagerte Steuerung zur Einleitung einer Schutzmaßnahme gemeldet. Die überlagerte Steuerung, welche in Verbindung mit anderen Steuerungen des Kraftfahrzeuges steht, kann dann Maßnahmen innerhalb des Kraftfahrzeuges abstimmen, welche eine Zerstörung des Systems unterbinden.
  • In einer Ausführungsform erfolgt als Schutzmaßnahme eine Stilllegung des Fahrzeuges. Ein solches Stilllegen des Fahrzeuges ermöglicht ein Abkühlen und damit einen Druckausgleich durch Schnüffeln innerhalb des Kupplungsbetätigungssystems. Eine Weiterfahrt bei Überschreitung des Druckschwellwertes ist kritisch, da durch weitere Volumenzunahmen die Kupplung zu weit geöffnet werden kann, wobei sehr viel Schlupf und damit eine Überhitzung der Kupplung auftreten kann.
  • In einer Variante wird als Kupplung eine Trennkupplung eines Hybridfahrzeuges verwendet. Eine solche Trennkupplung wird dabei mit dem hydrostatischen Kupplungsaktor kombiniert, wobei die Trennkupplung im unbetätigten Zustand geschlossen ist.
  • Die Erfindung lässt zahlreiche Ausführungsformen zu. Eine davon soll anhand der in der Zeichnung dargestellten Figuren näher erläutert werden.
  • Es zeigen:
  • 1 eine Prinzipdarstellung eines Hybridantriebes,
  • 2 eine Prinzipdarstellung eines hydrostatischen Kupplungsbetätigungssystems mit einer hydrostatischen Übertragungsstrecke,
  • 3 eine Druck-Weg-Kennlinie des hydrostatischen Kupplungsaktors,
  • 4 eine Darstellung der Verschiebung der approximierten Geradengleichung.
  • Gleiche Merkmale sind mit gleichen Bezugszeichen gekennzeichnet.
  • In 1 ist eine Prinzipdarstellung eines Antriebsstranges eines Hybridfahrzeuges dargestellt. Dieser Antriebsstrang 1 umfasst einen Verbrennungsmotor 2 und einen Elektromotor 3. Zwischen dem Verbrennungsmotor 2 und dem Elektromotor 3 ist direkt hinter dem Verbrennungsmotor 2 eine Hybridtrennkupplung 4 angeordnet. Verbrennungsmotor 2 und Hybridtrennkupplung 4 sind über eine Kurbelwelle 5 miteinander verbunden. Der Elektromotor 3 weist einen drehbaren Rotor 6 und einen feststehenden Stator 7 auf. Die Abtriebswelle 8 der Hybridtrennkupplung 4 ist mit einem Getriebe 9 verbunden, welches ein nicht weiter dargestelltes Koppelelement beispielsweise eine zweite Kupplung oder einen Drehmomentwandler enthält, die zwischen dem Elektromotor 3 und dem Getriebe 9 angeordnet ist. Das Getriebe 9 überträgt das von dem Verbrennungsmotor 2 und/oder dem Elektromotor 3 erzeugte Drehmoment auf die Antriebsräder 10 des Hybridfahrzeuges. Der Elektromotor 3 und das Getriebe 9 bilden dabei ein Getriebesystem 11, welches von einem hydrostatischen Aktor 12 angesteuert wird.
  • Die zwischen dem Verbrennungsmotor 2 und dem Elektromotor 3 angeordnete Hybridtrennkupplung 4 wird geschlossen, um während der Fahrt des Hybridfahrzeuges mit dem von dem Elektromotor 3 erzeugten Drehmoment den Verbrennungsmotor 2 zu starten oder während eines Boostbetriebes mit antreibendem Verbrennungsmotor 2 und Elektromotor 3 zu fahren. Die Hybridtrennkupplung 4 wird dabei von dem hydrostatischen Kupplungsaktor 12 betätigt. Um sicherzustellen, dass beim Wiederstart des Verbrennungsmotors 2 durch den Elektromotor 3 ein ausreichendes Drehmoment vom Elektromotor 3 bereitgestellt wird, welches sowohl das Kraftfahrzeug über den Antriebsrädern 10 ohne Komfortverlust bewegt und gleichzeitig den Verbrennungsmotor 2 auch tatsächlich startet, ist eine genaue Kenntnis einer Kupplungskennlinie der Hybridtrennkupplung 4 erforderlich, bei welcher ein Kupplungsmoment über dem Weg des hydrostatischen Kupplungsaktors 12 abgebildet ist.
  • Ein Kupplungsbetätigungssystem 13 mit dem hydrostatischen Kupplungsaktor 12 ist in 2 dargestellt. Dieses Kupplungsbetätigungssystem 13 umfasst auf der Geberseite 14 ein Steuergerät 15, das den hydrostatischen Aktor 12 ansteuert. Bei einer Lageveränderung des hydrostatischen Kupplungsaktors 12 wird ein Kolben 16 im Geberzylinder 17 entlang des Kupplungsaktorweges nach rechts verschoben und verdrängt eine Hydraulikflüssigkeit 18 im Geberzylinder 17, wodurch ein Druck p in dem Geberzylinder 17 aufgebaut wird, der über die Hydraulikflüssigkeit 18 über eine Hydraulikleitung 19 zu einem Nehmerzylinder 20 übertragen wird. In dem Nehmerzylinder 20 verursacht der Druck p der Hydraulikflüssigkeit 18 eine Wegänderung eines Nehmerkolbens 21, die auf die Hybridtrennkupplung 4 übertragen wird, um diese zu betätigen. Der Druck p in dem Geberzylinder 17 wird mittels eines Drucksensors 22 ermittelt, während die von dem hydrostatischen Kupplungsaktor 12 zurückgelegte Wegstrecke entlang des Aktorweges mit einem Wegsensor 23 bestimmt wird.
  • Der Geberzylinder 17 weist eine Schnüffelbohrung 24 auf, über welche der Geberzylinder 17 mit einem Nachlaufbehälter 25 für die Hydraulikflüssigkeit 18 verbunden ist. Die Schnüffelbohrung 24 wird dabei bei Betätigung des hydrostatischen Kupplungsaktors 12 durch den Kolben 16 überfahren, so dass die Verbindung zwischen Nachlaufbehälter 25 und Geberzylinder 17 unterbrochen ist. Fährt der Kolben 16 des Geberzylinders 17 aber in die entgegengesetzte Richtung nach links, so wird die Schnüffelbohrung 24 freigegeben und es kann ein Volumenausgleich der Hydraulikflüssigkeit 18 zwischen der hydraulischen Übertragungsstrecke und dem Nachlaufbehälter 25 erfolgen, was als Schnüffelvorgang bezeichnet wird. Durch diesen Volumenausgleich erfolgt ein Temperaturausgleich in der hydraulischen Übertragungsstrecke.
  • Dieser Vorgang kann genutzt werden, um einen zu hohen Druck, welcher sich durch Temperaturänderung in der hydraulischen Übertragungsstrecke ausbildet, zu minimieren.
  • Zu diesem Zweck wird mittels des Drucksensors 22 und des Wegsensors 23 eine Druckkennlinie aufgenommen, welche den Druck p über dem Weg s des hydrostatischen Kupplungsaktors 12 angibt, wie sie in 3 dargestellt ist. Wie ersichtlich, verhält sich der Druck p bei einer unbetätigt geschlossenen Kupplung, welche mit einer Hebelfeder verbunden ist, nicht linear, da er während dem Öffnen der Hybridtrennkupplung 4 bis zu einem Druckmaximum ansteigt und danach wieder leicht abfällt. Im oberen Ast der Hysteresekurve der Druckkennlinie wird ein Öffnen der unbetätigt geschlossenen Hybridtrennkupplung 4 von links nach rechts durchlaufen. Der untere Ast der Hysteresekurve der Druckkennlinie verdeutlicht ein Schließen der unbetätigt geschlossenen Hybridtrennkupplung 4 von rechts nach links.
  • Wie zu erkennen ist, ändert sich der Druck p über dem Weg s im Bereich 3 bar < p <8 bar am unteren Ast fast linear. Unter der Annahme, dass die Hybridtrennkupplung 4 nach einem Schnüffelvorgang wieder geschlossen wird, wird der untere Ast der Druckkennlinie von rechts nach links durchlaufen. In dieser Zeit wird ein Messvorgang durch den Drucksensor 22 immer dann gestartet, wenn sich die Druckkennlinie bei negativem Druckgradienten zwischen 3 bar und 8 bar befindet. Aus den gemessenen Daten wird eine Geradengleichung parametrisiert, die den Druckverlauf im gewählten Bereich approximiert. Der Schnitt der Geradengleichung mit der Wegachse des hydrostatischen Kupplungsaktors 12 der Druckkennlinie direkt vor dem Schnüffelvorgang kann somit für eine Bestimmung des Drucks in der hydrostatischen Übertragungsstrecke genutzt werden. Die Parameter der Geraden werden so zum Zeitpunkt t = 0 in einem Bereich von 3 bar < p < 8 bar ermittelt und dann auf die Wegachse bei einem Druck p = 0 extrapoliert (4). Die zugehörige Position auf der Wegachse ist somit x1. Durch eine Volumenzunahme der Hydraulikflüssigkeit infolge von Temperaturänderungen nimmt auch der Druck p in der hydrostatischen Übertragungsstrecke zu, was dann zu einer Verschiebung der approximierten Geradengleichung nach links führt.
  • Anschließend wird der Schnittpunkt der Geraden, welche zum Zeitpunkt t > 0 erfasst wurde, mit der Ausgangsposition x1 des Kolbens des Geberzylinders 2 des hydrostatischen Kupplungsaktors 12 ermittelt. Somit wird der Druck s an der Ausgangsposition x1 des hydrostatischen Kupplungsaktors zu diesem Zeitpunkt t > 0 festgestellt. Dieser aktuelle Druck s wird mit einem Druckschwellwert ps verglichen. Wird festgestellt, dass der aktuelle Druck s kleiner ist als der Druckschwellwert ps, so wird ein Schnüffelvorgang bei einer übergeordneten Steuerung angefordert und bei Vorliegen einer Erlaubnis durch die übergeordnete Steuerung der Schnüffelvorgang unmittelbar durchgeführt. Mit Hilfe des Schnüffelvorganges wird der Druck im System entspannt, wodurch eine Beschädigung des Systems zuverlässig verhindert wird.
  • Ist der Druck kleiner als der Druckschwellwert ps, so kann das System gefahrlos entlüftet und der Schnüffelvorgang ausgeführt werden. Ist der Druck s an der Ausgangsposition x1 des Kolbens 16 des Geberzylinders 17 des Kupplungsaktors 12 aber größer als der Druckschwellwert ps, so muss ein Schnüffeln zum Schutz des hydrostatischen Kupplungsaktors 12 verboten werden. Dazu wird die überlagerte Steuerung von der Überschreitung des Druckschwellwertes ps in Kenntnis gesetzt, welche z.B. durch Stilllegen des Kraftfahrzeuges ein Abkühlen des hydrostatischen Kupplungssystems ermöglicht und wodurch Druckausgleiche durch Schnüffelvorgänge ermöglicht werden.
  • Um ein solches Stilllegen des Kraftfahrzeuges zu verhindern, wird bei Feststellung, dass der aktuelle Druck s sich dem Druckschwellwert ps annähert, die Häufigkeit der Bestimmung dieser Geradengleichung erhöht. Somit können durch mehrere hintereinander erfolgende Schnüffelvorgänge die Druckverhältnisse im hydrostatischen System auch bei erhöhten Temperaturen entspannt werden.
  • Aufgrund der beschriebenen Lösung wird der hydrostatische Kupplungsaktor 12 und die hydrostatische Übertragungsstrecke im Betrieb des Kupplungsbetätigungssystems permanent überwacht, damit bei einer Annäherung des Druckes an einen kritischen Bereich, welcher durch den Druckschwellwert ps gekennzeichnet ist, frühzeitig ein Schnüffelvorgang angefragt bzw. durchgeführt werden kann.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Antriebsstrang
    2
    Verbrennungsmotor
    3
    Elektromotor
    4
    Hybridtrennkupplung
    5
    Kurbelwelle
    6
    Rotor
    7
    Stator
    8
    Abtriebswelle
    9
    Getriebe
    10
    Antriebsräder
    11
    Getriebesystem
    12
    Hydrostatischer Kupplungsaktor
    13
    Kupplungsbetätigungssystem
    14
    Geberseite
    15
    Steuergerät
    16
    Kolben
    17
    Geberzylinder
    18
    Hydraulikflüssigkeit
    19
    Hydraulikleitung
    20
    Nehmerzylinder
    21
    Nehmerkolben
    22
    Drucksensor
    23
    Wegsensor
    24
    Schnüffelbohrung
    25
    Nachlaufbehälter
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 102012204940 A1 [0002]
    • DE 102010047801 A1 [0002]

Claims (8)

  1. Verfahren zum Schutz eines hydrostatischen Kupplungsaktors, welcher einen Geberzylinder (17) umfasst, in welchem eine Hydraulikflüssigkeit (18) in einer hydrostatischen Übertragungsstrecke zur Betätigung einer Kupplung (4) verschoben wird, bei welchem ein Druck der Hydraulikflüssigkeit (18) in der hydrostatischen Übertragungsstrecke bestimmt wird und bei einer Ausgangsposition (x1) des Geberzylinders (17), welche einer unbetätigt geschlossenen Kupplung (4) entspricht, ein Schnüffelvorgang zwischen dem Geberzylinder (17) und einem Nachlaufbehälter (25) für die Hydraulikflüssigkeit (18) ausgeführt wird, dadurch gekennzeichnet, dass vor dem Erreichen der Ausgangsposition (x1) des Geberzylinders (17) bei einer sich schließenden Kupplung (4) der Druck (s) in der hydrostatischen Übertragungsstrecke bestimmt wird, welcher mit einem Druckschwellwert (ps) verglichen wird und bei Überschreitung des Druckschwellwertes (ps) durch den bestimmten Druck (s) der Schnüffelvorgang unterbunden wird, während bei Unterschreitung des Druckschwellwertes (ps) der Schnüffelvorgang ausgeführt wird.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Druck (s) aus einem eindeutigen Bereich einer, das Schließen der Kupplung (4) repräsentierenden Druckkennlinie durch Interpolation auf die Ausgangsposition (x1) des Geberzylinders (17) abgeleitet wird.
  3. Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass der eindeutige Bereich der Druckkennlinie durch eine Gleichung, vorzugsweise eine Geradengleichung, parametrisiert wird.
  4. Verfahren nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass vor dem Schnüffelvorgang eine aktuelle Gerade ermittelt wird, aus der der aktuelle Druck an der Ausgangsposition (x1) des Geberzylinders (17) approximiert wird, welcher mit dem Druckschwellwert (ps) verglichen wird.
  5. Verfahren nach mindestens einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Bestimmung des aktuellen Druckes (s) umso häufiger durchgeführt wird, je mehr sich der aktuelle Druck (s) dem Druckschwellwert (ps) nähert.
  6. Verfahren nach mindestens einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass eine Überschreitung des Druckschwellwertes (ps) an eine überlagerte Steuerung zur Einleitung einer Schutzmaßnahme gemeldet wird.
  7. Verfahren nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass als Schutzmaßnahme eine Stilllegung des Fahrzeuges erfolgt.
  8. Verfahren nach mindestens einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass als Kupplung eine Trennkupplung (4) eine Hybridfahrzeuges verwendet wird.
DE102014218108.9A 2014-09-10 2014-09-10 Verfahren zum Schutz eines hydrostatischen Kupplungsaktors, insbesondere in einem Kupplungsbetätigungssystem eines Kraftfahrzeuges Active DE102014218108B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102014218108.9A DE102014218108B4 (de) 2014-09-10 2014-09-10 Verfahren zum Schutz eines hydrostatischen Kupplungsaktors, insbesondere in einem Kupplungsbetätigungssystem eines Kraftfahrzeuges

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102014218108.9A DE102014218108B4 (de) 2014-09-10 2014-09-10 Verfahren zum Schutz eines hydrostatischen Kupplungsaktors, insbesondere in einem Kupplungsbetätigungssystem eines Kraftfahrzeuges

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102014218108A1 true DE102014218108A1 (de) 2016-03-10
DE102014218108B4 DE102014218108B4 (de) 2021-07-22

Family

ID=55358528

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102014218108.9A Active DE102014218108B4 (de) 2014-09-10 2014-09-10 Verfahren zum Schutz eines hydrostatischen Kupplungsaktors, insbesondere in einem Kupplungsbetätigungssystem eines Kraftfahrzeuges

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102014218108B4 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2017202411A1 (de) * 2016-05-27 2017-11-30 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Verfahren zur durchführung eines schnüffelvorganges eines hydraulischen kupplungsaktors in einem hybridfahrzeug
WO2018233759A1 (de) * 2017-06-19 2018-12-27 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Verfahren zur betätigung einer hybridtrennkupplung eines hybridfahrzeuges
WO2023131364A3 (de) * 2021-01-18 2023-09-28 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Verfahren zur bestimmung eines volumetrischen wirkungsgrads, hydraulisches system eines kraftfahrzeugantriebsstrangs, hybridmodul, steuereinheit und computerprogrammprodukt

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102010047801A1 (de) 2009-10-29 2011-05-05 Schaeffler Technologies Gmbh & Co. Kg Hydrostataktor
DE102012204940A1 (de) 2011-04-15 2012-10-18 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Verfahren zur Adaption von Parametern einer Kupplung

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102012220177B4 (de) 2012-01-03 2024-05-08 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Verfahren zur Überprüfung einer korrekten Befüllung eines hydraulischen Betätigungssystems

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102010047801A1 (de) 2009-10-29 2011-05-05 Schaeffler Technologies Gmbh & Co. Kg Hydrostataktor
DE102012204940A1 (de) 2011-04-15 2012-10-18 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Verfahren zur Adaption von Parametern einer Kupplung

Cited By (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2017202411A1 (de) * 2016-05-27 2017-11-30 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Verfahren zur durchführung eines schnüffelvorganges eines hydraulischen kupplungsaktors in einem hybridfahrzeug
WO2018233759A1 (de) * 2017-06-19 2018-12-27 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Verfahren zur betätigung einer hybridtrennkupplung eines hybridfahrzeuges
CN110651136A (zh) * 2017-06-19 2020-01-03 舍弗勒技术股份两合公司 用于操作混合动力车辆的混合动力分离离合器的方法
KR20200019626A (ko) * 2017-06-19 2020-02-24 섀플러 테크놀로지스 아게 운트 코. 카게 하이브리드 차량의 하이브리드 분리 클러치 작동 방법
CN110651136B (zh) * 2017-06-19 2021-03-05 舍弗勒技术股份两合公司 用于操作混合动力车辆的混合动力分离离合器的方法
KR102565739B1 (ko) 2017-06-19 2023-08-11 섀플러 테크놀로지스 아게 운트 코. 카게 하이브리드 차량의 하이브리드 분리 클러치 작동 방법
DE112018003113B4 (de) 2017-06-19 2024-03-14 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Verfahren zur Betätigung einer Hybridtrennkupplung eines Hybridfahrzeuges
WO2023131364A3 (de) * 2021-01-18 2023-09-28 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Verfahren zur bestimmung eines volumetrischen wirkungsgrads, hydraulisches system eines kraftfahrzeugantriebsstrangs, hybridmodul, steuereinheit und computerprogrammprodukt

Also Published As

Publication number Publication date
DE102014218108B4 (de) 2021-07-22

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102009009145B4 (de) Kupplungssystem
DE102014211669A1 (de) Verfahren zur Ermittlung einer Tastpunktänderung einer Hybridtrennkupplung eines Hybridfahrzeuges
DE10316419B4 (de) Verfahren zur Erkennung einer Leckage eines hydraulischen Ausrücksystems einer Doppelkupplung eines Parallelschaltgetriebes
DE102014218108B4 (de) Verfahren zum Schutz eines hydrostatischen Kupplungsaktors, insbesondere in einem Kupplungsbetätigungssystem eines Kraftfahrzeuges
DE102014216279A1 (de) Verfahren zum Schutz einer Kupplungsaktorik eines Kupplungsbetätigungssystems, vorzugsweise für ein Kraftfahrzeug
DE102015221533A1 (de) Verfahren zum Schutz einer Kupplungsaktorik für ein Kupplungsbetätigungssystem, vorzugsweise für ein Kraftfahrzeug
DE102011085127A1 (de) Einrichtung zur Betätigung einer Doppelkupplung, Verfahren zum Steuern derselben und Verfahren zum Schützen einer Einrichtung zur Betätigung einer Doppelkupplung
DE102015221031B4 (de) Verfahren zur Ermittlung eines Tastpunktes und eines Reibwertes einer Hybridtrennkupplung eines Hybridfahrzeuges
DE102014210697B4 (de) Verfahren zur Ansteuerung einer automatisierten Kupplung eines Kraftfahrzeuges
DE102016200689B4 (de) Verfahren zur Ermittlung eines Tastpunktes einer Hybridtrennkupplung eines Hybridfahrzeuges
DE102015215905A1 (de) Verfahren zur Einstellung eines Reibwertes einer Trennkupplung eines Hybridfahrzeuges
WO2017206980A1 (de) Verfahren zur bestimmung einer leckage in einem hydraulischen kupplungssystem eines fahrzeuges
DE112018003113B4 (de) Verfahren zur Betätigung einer Hybridtrennkupplung eines Hybridfahrzeuges
DE102016219359A1 (de) Verfahren zur Verhinderung einer fehlerhaften Tastpunktadaption einer Kupplung eines Fahrzeuges, vorzugsweise eines Hybridfahrzeuges
DE102015225215B4 (de) Verfahren zur initialen Bestimmung eines Reibwertes einer Hybridtrennkupplung eines Hybridfahrzeuges
DE102020121820A1 (de) Verfahren zur Erkennung einer Leckage eines hydrostatischen Kupplungsbetätigungssystems
DE102016223037B4 (de) Verfahren zur Betätigung einer Kupplung, insbesondere einer Hybridtrennkupplung eines Hybridfahrzeuges
DE102015205884A1 (de) Verfahren zur Adaption eines hydrostatischen Tastpunktes einer in einem hydraulischen Kupplungsbetätigungssystem angeordneten Kupplung
DE102017107494B4 (de) Verfahren zur Prüfung einer mechanischen Blockade eines automatisierten Kupplungsbetätigungssystems
DE102016200949A1 (de) Verfahren zum Schutz eines hydrostatischen Kupplungsaktors, insbesondere für ein Fahrzeug
DE102017100927A1 (de) Verfahren zur Adaption eines Tastpunktes einer Reibkupplung
DE102018109720B4 (de) Verfahren zur Adaption einer Momentenkennlinie einer Reibungskupplung
DE102016220214A1 (de) Verfahren zur Adaption einer Position eines hydrostatischen Kupplungsaktors eines Kupplungsbetätigungssystems
DE102015210176A1 (de) Verfahren zur Adaption eines Erststartfehlerkompensationswertes eines Tastpunktes einer Kupplung eines Fahrzeuges, vorzugsweise einer unbetätigt geschlossenen Kupplung
WO2015185050A1 (de) Verfahren zum bedarfsweisen reduzieren eines schleppmoments einer reibungskupplung

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final