DE102016200689B4 - Verfahren zur Ermittlung eines Tastpunktes einer Hybridtrennkupplung eines Hybridfahrzeuges - Google Patents

Verfahren zur Ermittlung eines Tastpunktes einer Hybridtrennkupplung eines Hybridfahrzeuges Download PDF

Info

Publication number
DE102016200689B4
DE102016200689B4 DE102016200689.4A DE102016200689A DE102016200689B4 DE 102016200689 B4 DE102016200689 B4 DE 102016200689B4 DE 102016200689 A DE102016200689 A DE 102016200689A DE 102016200689 B4 DE102016200689 B4 DE 102016200689B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
touch point
determined
hybrid
adaptation
disconnect clutch
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE102016200689.4A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102016200689A1 (de
Inventor
Ralf Mannsperger
Markus Lienhard
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Schaeffler Technologies AG and Co KG
Original Assignee
Schaeffler Technologies AG and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Schaeffler Technologies AG and Co KG filed Critical Schaeffler Technologies AG and Co KG
Publication of DE102016200689A1 publication Critical patent/DE102016200689A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102016200689B4 publication Critical patent/DE102016200689B4/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D48/00External control of clutches
    • F16D48/06Control by electric or electronic means, e.g. of fluid pressure
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D2500/00External control of clutches by electric or electronic means
    • F16D2500/10System to be controlled
    • F16D2500/104Clutch
    • F16D2500/10406Clutch position
    • F16D2500/10412Transmission line of a vehicle
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D2500/00External control of clutches by electric or electronic means
    • F16D2500/10System to be controlled
    • F16D2500/106Engine
    • F16D2500/1066Hybrid
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D2500/00External control of clutches by electric or electronic means
    • F16D2500/50Problem to be solved by the control system
    • F16D2500/502Relating the clutch
    • F16D2500/50245Calibration or recalibration of the clutch touch-point
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D2500/00External control of clutches by electric or electronic means
    • F16D2500/50Problem to be solved by the control system
    • F16D2500/502Relating the clutch
    • F16D2500/50245Calibration or recalibration of the clutch touch-point
    • F16D2500/50251During operation
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D2500/00External control of clutches by electric or electronic means
    • F16D2500/50Problem to be solved by the control system
    • F16D2500/502Relating the clutch
    • F16D2500/50245Calibration or recalibration of the clutch touch-point
    • F16D2500/50266Way of detection
    • F16D2500/50275Estimation of the displacement of the clutch touch-point due to the modification of relevant parameters, e.g. temperature, wear
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D2500/00External control of clutches by electric or electronic means
    • F16D2500/70Details about the implementation of the control system
    • F16D2500/706Strategy of control
    • F16D2500/70605Adaptive correction; Modifying control system parameters, e.g. gains, constants, look-up tables
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D2500/00External control of clutches by electric or electronic means
    • F16D2500/70Details about the implementation of the control system
    • F16D2500/706Strategy of control
    • F16D2500/70673Statistical calculations
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D2500/00External control of clutches by electric or electronic means
    • F16D2500/70Details about the implementation of the control system
    • F16D2500/706Strategy of control
    • F16D2500/70673Statistical calculations
    • F16D2500/70694Statistical calculations with plausibility checks
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/60Other road transportation technologies with climate change mitigation effect
    • Y02T10/62Hybrid vehicles

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Hybrid Electric Vehicles (AREA)
  • Hydraulic Clutches, Magnetic Clutches, Fluid Clutches, And Fluid Joints (AREA)

Abstract

Verfahren zur Ermittlung eines Tastpunktes einer Hybridtrennkupplung eines Hybridfahrzeuges, wobei die Hybridtrennkupplung (4) einen Verbrennungsmotor (2) und einen Elektromotor (3) trennt oder verbindet und ein Tastpunkt (TP) während des Betriebes des Hybridfahrzeuges adaptiert wird, wobei nach einer Tastpunktadaption der während dieser Tastpunktadaption bestimmte Tastpunkt (TPn) vor dessen weiteren Verwendung mit einer statistischen Methode auf Plausibilität überprüft wird, wobei als statistische Methode eine statistische Varianz (VAR(TP)) aus einer vorgegebenen Anzahl von mehreren, während unterschiedlichen Tastpunktadaptionen ermittelten Tastpunkten (TPn-m) bestimmt wird, wobei auf Grundlage der ermittelten statistischen Varianz (VAR(TP)) bei Vorliegen eines plausiblen Tastpunktes (TPn) auf eine Selbstnachstellung der Hybridtrennkupplung (4) geschlossen wird und der neue Tastpunkt (TPn) weiter verwendet wird, dadurch gekennzeichnet, dass die ermittelte statistische Varianz (VAR(TP)) mit einem Varianzschwellwert (Sv) verglichen wird, wobei bei Überschreitung des Varianzschwellwertes (Sv) auf eine Fehladaption des Tastpunktes (TPn) und bei einer Unterschreitung des Varianzschwellwertes (Sv) auf eine Selbstnachstellung der Hybridtrennkupplung (4) geschlossen wird.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Ermittlung eines Tastpunktes einer Hybridtrennkupplung eines Hybridfahrzeuges, wobei die Hybridtrennkupplung einen Verbrennungsmotor und einen Elektromotor trennt oder verbindet und ein Tastpunkt während des Betriebes des Hybridfahrzeuges adaptiert wird.
  • DE 10 2010 017 867 A1 offenbart ein Verfahren zur Ermittlung eines Tastpunkts einer Kupplung in einem Doppelkupplungsgetriebe als Teil eines Sicherheitssystems.
  • DE 10 2008 011 082 A1 offenbart ein Verfahren zur Adaption einer proportionalen Kupplung, also einer Kupplung, deren Kupplungsmoment innerhalb eines bestimmten Bereichs stufenlos verstellbar ist.
  • Die DE 10 2010 024 941 A1 offenbart ein Verfahren zur Steuerung eines Doppelkupplungsgetriebes mit mindestens zwei Teilantriebssträngen, von denen jeder mittels einer Kupplung mit einer Brennkraftmaschine koppelbar ist. Im Fahrbetrieb des, das Doppelkupplungsgetriebe umfassenden Fahrzeuges wird ein Tastpunkt der Kupplung unabhängig vom Motormoment des Verbrennungsmotors ermittelt. Dieser Tastpunkt wird dabei während der Inbetriebnahme des Fahrzeuges bestimmt und während des Betriebes des Fahrzeuges adaptiert.
  • Bei einem Hybridfahrzeug mit hybridischem Antriebsstrang kann der Fahrwiderstand aus zwei unabhängigen Energiequellen, wie Kraftstoff eines Verbrennungsmotors und elektrischer Energie aus einer Traktionsbatterie eines Elektromotors durch Umwandlung in mechanische Energie überwunden werden. Aus der DE 10 2008 030 473 A1 ist ein Verfahren zur Tastpunktermittlung einer automatisierten Hybridtrennkupplung in einem Hybridantriebsstrang bekannt. Der Tastpunkt der Hybridtrennkupplung, welche zwischen einem Verbrennungsmotor und einem Elektromotor angeordnet ist, wird bei stillgesetztem Verbrennungsmotor bestimmt, indem die Hybridtrennkupplung langsam geschlossen wird und der Einfluss der sich schließenden Hybridtrennkupplung auf eine Elektromaschine des Elektromotors, der mit einer vorgegebenen Drehzahl rotiert, ausgewertet wird. Diese Hybridtrennkupplung ermöglicht im geöffneten Zustand ein rein elektrisches Fahren des Hybridfahrzeuges, während im geschlossenen Zustand das Drehmoment des Verbrennungsmotors zum Antriebsrad geführt wird.
  • Eine weitere Aufgabe der Hybridtrennkupplung besteht in dem Start des Verbrennungsmotors. Hierzu wird durch gezielte Erhöhung des Drehmomentes des Elektromotors und Schließen der Hybridtrennkupplung Energie zum stehenden Verbrennungsmotor übertragen und dieser somit beschleunigt. Hinsichtlich des Fahrkomforts muss dabei das von der Hybridtrennkupplung übertragene Drehmoment exakt bekannt sein, um ungewollte Fahrzeugbeschleunigungen zu vermeiden, da das Drehmoment des Elektromotors gleichzeitig auch auf die Antriebsräder übertragen wird.
  • Der Tastpunkt stellt eine Stützstelle einer Kupplungskennlinie (Kupplungsmoment in Abhängigkeit eines Weges der Hybridtrennkupplung) dar. Eine Adaption des Tastpunktes im Betrieb des Hybridfahrzeuges ist aufgrund eines veränderten Kupplungsverhaltens notwendig. Ein solch verändertes Kupplungsverhalten tritt insbesondere bei einer selbstnachstellenden Kupplung infolge von detektiertem Kupplungsverschleiß auf.
  • Bei einer selbstnachstellenden Hybridtrennkupplung wird bei Ausführung der Selbstnachstellung in der eingesetzten Mechanik eine besonders schnelle Änderung der Kupplungskennlinie hervorgerufen. Um solche Fehler zu dämpfen, wird nach bekannten Verfahren ein aktuell erfasster Tastpunkt nicht in vollem Umfang sondern nur zu einem gewissen Anteil in einer Kupplungskennlinie übernommen. Dabei wird der alte Tastpunkt stark und der neu ermittelte Tastpunkt nur wenig gewichtet. Ein großer Fehler zwischen gefordertem und eingestelltem Moment an der Kupplung ist die Folge.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Verfahren zur Ermittlung eines Tastpunktes anzugeben, bei welchem Fehler zwischen gefordertem und eingestelltem Moment an der Hybridtrennkupplung reduziert werden.
  • Diese Aufgabe wird durch ein Verfahren mit den Merkmalen gemäß Anspruch 1 gelöst.
  • Erfindungsgemäß wird die Aufgabe also dadurch gelöst, dass nach einer Tastpunktadaption der während dieser Tastpunktadaption bestimmte Tastpunkt vor dessen weiterer Verwendung mit einer statistischen Methode auf Plausibilität überprüft wird. Diese Plausibilitätsprüfung berücksichtigt statistische Verfahren. Das Besondere der Lösung ist die Reaktionsfähigkeit auf Änderungen mit deutlich unterschiedlichen Zeitkonstanten sowie die Erkennung und Vermeidung der Anwendung von falsch ermittelten Tastpunkten durch fehlerhafte Adaptionen. Solche fehlerhaften Adaptionen können durch Fehler in der Signalübertragung oder Fehlbedienung der übergeordneten Fahrstrategie verursacht werden. Dadurch wird die Genauigkeit des Tastpunktes bei schnellen Änderungen der Kupplungskennlinie, wie es bei einer Selbstnachstellung der Kupplungskennlinie auftritt, verbessert. Somit kann softwaremäßig unterschieden werden, ob es sich bei der Tastpunktänderung um eine Fehladaption des Tastpunktes oder um eine Tastpunktänderung infolge der Selbstnachstellung der Hybridtrennkupplung handelt.
  • Erfindungsgemäß wird eine statistische Varianz aus einer vorgegebenen Anzahl von während mehreren Tastpunktadaptionen ermittelten Tastpunkten bestimmt, wobei auf Grundlage der ermittelten statistischen Varianz beim Vorliegen von plausiblen Tastpunkten auf eine Selbstnachstellung der Hybridtrennkupplung geschlossen wird und ein neuer Tastpunkt eingestellt wird. Mittels dieser statistischen Varianz kann die Ursache der Verstellung des Tastpunktes der Hybridtrennkupplung einfach festgestellt werden, woraus sich ermitteln lässt, ob eine Neueinstellung des Tastpunktes wirklich erforderlich ist.
  • Erfindungsgemäß wird die ermittelte statistische Varianz mit einem Varianzschwellwert verglichen, wobei bei Überschreitung des Varianzschwellwertes auf eine Fehladaption des Tastpunktes und bei einer Unterschreitung des Varianzschwellwertes auf eine Selbstnachstellung der Hybridtrennkupplung geschlossen wird. Kleine Änderungen der Tastpunkte zum vorhergehend ermittelten Tastpunkt sind statistisch sehr häufig. Durch die statistische Auswertung nähert sich der Tastpunkt dem tatsächlichen physikalischen Wert in mehreren Adaptionen. Durch die Unterscheidung zwischen der schnellen mechanischen Änderung des Tastpunktes infolge der Selbstnachstellung der Hybridtrennkupplung und einer Fehladaption wird zu jedem Zeitpunkt die Genauigkeit der Momentenkapazität der angesteuerten Hybridtrennkupplung gewährleistet, ohne auf Kompromisse mit der gemäßigt begrenzten Anwendung kleiner und sehr langsamer Änderung der Mechanik eingehen zu müssen.
  • In einer Ausgestaltung wird bei einer Detektion der Selbstnachstellung der Hybridtrennkupplung der neu eingestellte Tastpunkt aus einem Mittelwert der vorgegebenen Anzahl der zuvor ermittelten Tastpunkte bestimmt. Da eine sichere Feststellung der Selbstnachstellung der Hybridtrennkupplung gewährleistet ist, wird somit immer ein genauer Tastpunkt für den weiteren Betrieb des Hybridfahrzeuges eingestellt.
  • In einer Variante wird bei einer Detektion der Fehladaption des Tastpunktes der vor der letzten Tastpunktadaption eingestellte Tastpunkt beibehalten. Somit wird der fehlerhaft bestimmte Tastpunkt verworfen und Störungen im Verlauf des Betriebes des Hybridfahrzeuges unterbunden.
  • In einer Alternative wird bei Detektion der Fehladaption des Tastpunktes aus der vorgegebenen Anzahl der Tastpunkte der Tastpunkt mit dem geringsten Abstand zu dem Mittelwert bestimmt und als neuer Tastpunkt eingestellt. Somit ist eine gleitende Tastpunkteinstellung möglich, die auf den unmittelbaren Betriebszustand der Hybridtrennkupplung zurückzuführen ist.
  • In einer weiteren Alternative wird bei Detektion der Fehladaption des Tastpunktes mindestens ein Tastpunkt mit dem größten statistischen Fehler aus der vorgegebenen Anzahl der Tastpunkte ermittelt, welcher bei der Bestimmung der statistischen Varianz unberücksichtigt bleibt. Auf diese Weise fließen fehlerhaft ermittelte Tastpunktwerte bei der Adaption nicht in die Berechnung ein. Kann bei erneuter Berechnung der Wert der Varianz gesenkt werden, wird der berechnete Mittelwert der übrigen Tastpunktwerte als neuer Tastpunkt eingesetzt.
  • In einer Variante wird nach jeder Tastpunktadaption eine Differenz zwischen dem ermittelten Tastpunkt und einem weiteren Tastpunkt, welcher bei der vorausgehenden Tastpunktadaption bestimmt wurde, gebildet, welche mit einem Tastpunktdifferenzschwellwert verglichen wird, wobei die statistische Varianz nur dann ermittelt wird, wenn die Differenz den Tastpunktdifferenzschwellwert überschreitet. Ein solcher Tastpunktschwellwertvergleich ist ein Indiz dafür, ob sich eine größere Tastpunktänderung ergeben hat. Da die statistische Methode einen großen Aufwand an Rechenzeit benötigt, wird diese nur ausgeführt, wenn eine große Tastpunktänderung vermutet wird.
  • In einer Weiterbildung wird bei der Tastpunktadaption der Tastpunkt durch ein langsames Betätigen der Hybridtrennkupplung, ausgehend von einer geöffneten Position der Hybridtrennkupplung in einen geschlossenen Zustand, unter Beobachtung eines Momentes des Elektromotors bestimmt, wenn eine definierte Momentenerhöhung detektiert wird. Da davon ausgegangen wird, dass der Verbrennungsmotor sich bei dieser Tastpunktadaption im unbewegten Zustand befindet und nur der Elektromotor sich bewegt, wird aufgrund der Momentenerhöhung auf den Tastpunkt geschlossen, da das Moment vom Elektromotor in diesem Punkt auf den Verbrennungsmotor übertragen wird.
  • In einer Ausgestaltung wird die Tastpunktadaption zyklisch wiederholt. Diese zyklische Wiederholung ist notwendig, um auf das veränderte Kupplungsverhalten während des Betriebes des Hybridfahrzeuges zu reagieren.
  • Die Erfindung lässt zahlreiche Ausführungsformen zu. Eine davon soll anhand der in der Zeichnung dargestellten Figuren näher erläutert werden.
  • Es zeigen:
    • 1 eine Prinzipdarstellung eines Hybridantriebes,
    • 2 ein Ausführungsbeispiel des erfindungsgemäßen Verfahrens.
  • In 1 ist eine Prinzipdarstellung eines Antriebsstranges 1 eines Hybridfahrzeuges dargestellt. Dieser Antriebsstrang umfasst einen Verbrennungsmotor 2 und einen Elektromotor 3. Zwischen dem Verbrennungsmotor 2 und dem Elektromotor 3 ist direkt hinter dem Verbrennungsmotor 2 eine Hybridtrennkupplung 4 angeordnet. Verbrennungsmotor 2 und Hybridtrennkupplung 4 sind über eine Kurbelwelle 5 miteinander verbunden. Der Elektromotor 3 weist einen drehbaren Rotor 6 und einen feststehenden Stator 7 auf. Die Abtriebswelle 8 der Hybridtrennkupplung 4 ist mit einem Getriebe 9 verbunden, welches ein nicht weiter dargestelltes Koppelelement, beispielsweise eine zweite Kupplung oder einen Drehmomentwandler enthält, die zwischen dem Elektromotor 3 und dem Getriebe 9 angeordnet ist. Das Getriebe 9 überträgt das von dem Verbrennungsmotor 2 und/oder dem Elektromotor 3 erzeugte Drehmoment auf die Antriebsräder 10 des Hybridfahrzeuges. Die Hybridtrennkupplung 4 und das Getriebe 9 bilden dabei ein Getriebesystem 11, welches von einem Kupplungsaktor 12, beispielsweise von einem hydrostatischen Kupplungsaktor, angesteuert wird.
  • Um sicherzustellen, dass bei einem Wiederstart des Verbrennungsmotors 2 durch den Elektromotor 3 ein ausreichendes Drehmoment vom Elektromotor 3 bereitgestellt wird, welches sowohl das Hybridfahrzeug über die Antriebsräder 10 ohne Komfortverlust bewegt und gleichzeitig den Verbrennungsmotor 2 auch tatsächlich startet, ist eine genaue Kenntnis einer Kupplungskennlinie der Hybridtrennkupplung 4 erforderlich, bei welcher ein Kupplungsmoment über dem Weg der Hybridtrennkupplung 4 abgebildet ist. Eine Schnittstelle dieser Kupplungskennlinie ist der Tastpunkt TP, unter dem die Position der Hybridtrennkupplung 4 zu verstehen ist, bei welcher die Reibflächen des Ein- bzw. Ausgangsteils der Hybridtrennkupplung (4) in Reibkontakt zueinander treten.
  • Dieser Tastpunkt TP ist von besonderer Bedeutung für die Steuerung der Hybridtrennkupplung 4. Die Bestimmung des Tastpunktes TP kann dabei beispielsweise bei stillgelegtem Verbrennungsmotor 2 erfolgen. Zur Ermittlung des Tastpunktes TP wird ein, an die Hybridtrennkupplung 4 angelegtes Kupplungssollmoment vergrößert, bis an dem Elektromotor 3 ein dem Kupplungssollmoment zuordenbares Antriebsmoment erfassbar ist. Dabei ist Voraussetzung, dass sich die Hybridtrennkupplung 4 in einem geöffneten Zustand befindet und anschließend langsam unter Beobachtung des Momentes des Elektromotors 3 zugefahren wird. Der Elektromotor 3 befindet sich dabei in einem drehzahlgeregelten Betrieb und weist somit eine stabile Drehzahl auf. Die Hybridtrennkupplung 4 wird zugefahren, bis die Reibeingriffsflächen von Ein- und Ausgangsteil der Hybridtrennkupplung 4 in Reibkontakt stehen und ein minimales Moment auf den Elektromotor 3 übertragen wird, das durch eine entsprechende Reaktion des Elektromotors 3 erfasst wird. Diese entsprechende Reaktion besteht darin, dass eine definierte Momentenerhöhung durch den Elektromotor 3 gegeben ist. Die Position der Hybridtrennkupplung 4, in welcher diese definierte Momentenerhöhung auftritt, wird als Tastpunkt TP bezeichnet.
  • Die Hybridtrennkupplung 4 ist im vorliegenden Fall als selbstnachstellende Kupplung ausgebildet, was bedeutet, dass bei auftretendem Verschleiß sich der Ausrückweg der Hybridtrennkupplung 4 selbsttätig verändert. Eine solche Veränderung muss bei der Ansteuerung der Hybridtrennkupplung 4 berücksichtigt werden, um eine zuverlässige Steuerung zu gewährleisten. In 2 ist ein Ausführungsbeispiel des erfindungsgemäßen Verfahrens dargestellt, wo mittels einer statistischen Methode festgestellt wird, ob es sich bei einer Tastpunktänderung um eine Fehladaption des Tastpunktes TP oder um eine Selbstnachstellung der Hybridtrennkupplung 4 handelt. Zu diesem Zweck wird im Schritt 100 eine Tastpunktadaption durchgeführt. Anschließend wird im Schritt 110 der in dieser Tastpunktadaption bestimmte Tastpunkt TPn mit einem Tastpunkt TPn-1 verglichen, welcher in der unmittelbar vorausgehenden Tastpunktadaption ermittelt wurde. Aus diesen beiden Tastpunkten wird eine Differenz |TPn - TPn-1| gebildet, die mit einem Tastpunktschwellwert STP verglichen wird. Ist die Differenz |TPn - TPn-1 | kleiner als der Tastpunktschwellwert STP , so wird im Schritt 120 der der Steuerung zugrundeliegende Tastpunkt TPn-1 für die weitere Ansteuerung der Hybridtrennkupplung 4 beibehalten. Ist aber die Differenz |TPn - TPn-1| größer als der Tastpunktschwellwert STP, so wird eine Plausibilisierung des ermittelten Tastpunktes TPn vorgenommen. Zur Plausibilisierung wird eine statistische Methode benutzt, wobei im Schritt 130 ein Mittelwert MTP aus einer vorgegebenen Anzahl von bereits in Tastpunktadaptionen ermittelten Tastpunkten TPn-m bestimmt wird. Anschließend wird im Schritt 140 die Varianz VAR(TP) der einzelnen Tastpunkte TPn-m zu diesem Mittelwert MTP festgelegt.
  • Im Schritt 150 wird die Varianz VAR(TP) mit einem Varianztastpunktschwellwert Sv verglichen. Ist die Varianz VAR(TP) kleiner als der Varianztastpunktschwellwert Sv, so wird im Schritt 160 aus den Tastpunkten Tn-m, die den Mittelwert MTP zugrunde liegen, ein neuer Tastpunkt TPn für die weitere Ansteuerung der Hybridtrennkupplung 4 ermittelt, wobei der neue Tastpunkt TPn dem Mittelwert MTP entspricht. Wird im Schritt 150 festgestellt, dass die Varianz VAR(TP) größer ist als der Varianztastpunktschwellwert Sv, so wird davon ausgegangen, dass die letzte Tastpunktadaption fehlerhaft war. Dieser Tastpunkt TPn wird dann verworfen und der bestehende Tastpunkt TPn-1 wird weiter verwendet (Block 170). Ist die Varianz VAR(TP) aber kleiner, d.h. die Streuung der einzelnen Tastpunkte TPn-m um den Mittelwert MTP ist gering, wird davon ausgegangen, dass eine Selbstnachstellung der Hybridtrennkupplung 4 infolge von Verschleiß stattgefunden hat, so dass der neue Tastpunkt TPn für die weitere Steuerung der Hybridtrennkupplung 4 verwendet wird.
  • In einer Alternative zum Block 170 kann, anstelle bei einer Fehladaption den alten Tastpunkt TPn-1 beizubehalten, ein neuer Tastpunkt TPn+1 berechnet werden, indem der Tastpunkt TPn-m, welcher am nächsten zum Mittelwert MTP liegt, als neuer Tastpunkt TPn+1 der Steuerung der Hybridtrennkupplung 4 zugrunde gelegt wird (Block 180). In einer weiteren Alternative (Block 190) wird bei Feststellung einer Fehladaption der Tastpunkt TPn-m mit dem größten statistischen Fehler aus der Berechnung eliminiert und ein Mittelwert MTP aus den verbleibenden restlichen Tastpunkten TPn-m+1 berechnet, der dann als neuer Tastpunkt TPneu eingesetzt wird.
  • Nach Einstellung des Tastpunktes TPn wird zur Bestimmung eines weiteren Tastpunktes zu einer neuen Tastpunktadaption übergegangen (Block 100), welche zyklisch wiederholt wird.
  • Die dargestellt Lösung beschreibt einen Tastpunkt TP, welcher bei großen Änderungen der Kennlinie der Hybridtrennkupplung 4 mit einer hohen Sicherheit schnell adaptiert werden kann und mittels welcher bei geringen Abweichungen verfahrensbedingte Fehler reduziert werden. Mit diesem Verfahren kann insbesondere auf Änderungen des Tastpunktes TP mit deutlich unterschiedlichen Zeitkonstanten reagiert werden.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Antriebsstrang
    2
    Verbrennungsmotor
    3
    Elektromotor
    4
    Hybridtrennkupplung
    5
    Kurbelwelle
    6
    Rotor
    7
    Stator
    8
    Abtriebswelle
    9
    Getriebe
    10
    Antriebsräder
    11
    Getriebesystem
    12
    Kupplungsaktor
    TP
    Tastpunkt
    MTP
    Mittelwert
    VAR(TP)
    Varianz
    Sv
    Varianztastpunktschwellwert
    STP
    Tastpunktdifferenzschwellwert

Claims (8)

  1. Verfahren zur Ermittlung eines Tastpunktes einer Hybridtrennkupplung eines Hybridfahrzeuges, wobei die Hybridtrennkupplung (4) einen Verbrennungsmotor (2) und einen Elektromotor (3) trennt oder verbindet und ein Tastpunkt (TP) während des Betriebes des Hybridfahrzeuges adaptiert wird, wobei nach einer Tastpunktadaption der während dieser Tastpunktadaption bestimmte Tastpunkt (TPn) vor dessen weiteren Verwendung mit einer statistischen Methode auf Plausibilität überprüft wird, wobei als statistische Methode eine statistische Varianz (VAR(TP)) aus einer vorgegebenen Anzahl von mehreren, während unterschiedlichen Tastpunktadaptionen ermittelten Tastpunkten (TPn-m) bestimmt wird, wobei auf Grundlage der ermittelten statistischen Varianz (VAR(TP)) bei Vorliegen eines plausiblen Tastpunktes (TPn) auf eine Selbstnachstellung der Hybridtrennkupplung (4) geschlossen wird und der neue Tastpunkt (TPn) weiter verwendet wird, dadurch gekennzeichnet, dass die ermittelte statistische Varianz (VAR(TP)) mit einem Varianzschwellwert (Sv) verglichen wird, wobei bei Überschreitung des Varianzschwellwertes (Sv) auf eine Fehladaption des Tastpunktes (TPn) und bei einer Unterschreitung des Varianzschwellwertes (Sv) auf eine Selbstnachstellung der Hybridtrennkupplung (4) geschlossen wird.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass bei einer Detektion der Selbstnachstellung der Hybridtrennkupplung (4) der neu eingestellte Tastpunkt (TPn) aus einem Mittelwert (MTP) der vorgegebenen Anzahl der zuvor ermittelten Tastpunkte (TPn-m) bestimmt wird.
  3. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass bei einer Detektion der Fehladaption des Tastpunktes (TPn) der vor der Tastpunktadaption eingestellte Tastpunkt (TPn-1) beibehalten wird.
  4. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass bei einer Detektion der Fehladaption des Tastpunktes (TPn) aus der vorgegebenen Anzahl der Tastpunkte (TPn-m) der Tastpunkt mit dem geringsten Abstand zu dem Mittelwert (MTP) bestimmt und als neuer Tastpunkt (TPneu) eingestellt wird.
  5. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass bei einer Detektion der Fehladaption des Tastpunktes (TPn) mindestens ein Tastpunkt mit dem größten statistischen Fehler aus der vorgegebenen Anzahl der Tastpunkte (TPn-m) ermittelt wird, welcher bei der Bestimmung der statistischen Varianz (VAR(TP)) unberücksichtigt bleibt.
  6. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass nach jeder Tastpunktadaption eine Differenz (|TPn - TPn-1 |) zwischen dem ermittelten Tastpunkt (Tn) und einem weiteren Tastpunkt (TPn-1), welcher bei der vorausgehenden Tastpunktadaption bestimmt wurde, gebildet wird, welche mit einem Tastpunktdifferenzschwellwert (STP) verglichen wird, wobei die statistische Varianz (VAR(TP)) nur dann ermittelt wird, wenn die Differenz (|TPn – TPn-1|) den Tastpunktdifferenzschwellwert (STP) überschreitet.
  7. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass bei der Tastpunktadaption der Tastpunkt (TPn) durch ein langsames Betätigen der Hybridtrennkupplung (4), ausgehend von einer geöffneten Position der Hybridtrennkupplung (4) in einen geschlossenen Zustand, unter Beobachtung eines Momentes des Elektromotors (3) bestimmt wird, wenn eine definierte Momentenerhöhung detektiert wird.
  8. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Tastpunktadaption zyklisch wiederholt wird.
DE102016200689.4A 2015-02-11 2016-01-20 Verfahren zur Ermittlung eines Tastpunktes einer Hybridtrennkupplung eines Hybridfahrzeuges Active DE102016200689B4 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102015202401 2015-02-11
DE102015202401.6 2015-02-11

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102016200689A1 DE102016200689A1 (de) 2016-08-11
DE102016200689B4 true DE102016200689B4 (de) 2023-05-04

Family

ID=55486416

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102016200689.4A Active DE102016200689B4 (de) 2015-02-11 2016-01-20 Verfahren zur Ermittlung eines Tastpunktes einer Hybridtrennkupplung eines Hybridfahrzeuges
DE112016000714.0T Withdrawn DE112016000714A5 (de) 2015-02-11 2016-01-20 Verfahren zur Ermittlung eines Tastpunktes einer Hybridtrennkupplung eines Hybridfahrzeuges

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE112016000714.0T Withdrawn DE112016000714A5 (de) 2015-02-11 2016-01-20 Verfahren zur Ermittlung eines Tastpunktes einer Hybridtrennkupplung eines Hybridfahrzeuges

Country Status (4)

Country Link
KR (1) KR102532027B1 (de)
CN (1) CN107208720B (de)
DE (2) DE102016200689B4 (de)
WO (1) WO2016127982A1 (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102016215787A1 (de) 2016-08-23 2018-03-01 Volkswagen Aktiengesellschaft Verfahren zur Adaption der Momentenkoordination beim Wiederstart einer Verbrennungskraftmaschine in einem Hybridfahrzeug
CN112032294B (zh) * 2020-09-14 2021-11-26 一汽解放汽车有限公司 一种车辆操作方法和装置

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102008030473A1 (de) 2007-07-12 2009-01-15 Luk Lamellen Und Kupplungsbau Beteiligungs Kg Verfahren zur Tastpunktermittlung einer automatisierten Kupplung
DE102008011082A1 (de) 2008-02-26 2009-08-27 Dr. Ing. H.C. F. Porsche Aktiengesellschaft Verfahren zur Adaption einer proportionalen Kupplung
DE102010017867A1 (de) 2009-05-05 2010-11-18 Luk Lamellen Und Kupplungsbau Beteiligungs Kg Sichere Tastpunktermittlung
DE102010024941A1 (de) 2009-07-16 2011-01-20 Luk Lamellen Und Kupplungsbau Beteiligungs Kg Kupplungstastpunkte

Family Cites Families (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CA2085517C (en) * 1992-01-02 1999-04-13 Chia-Hsiang Liu Touch point identification for automatic clutch controller
NO982429L (no) * 1997-06-04 1998-12-07 Luk Getriebe Systeme Gmbh Anordning for styring av tilkopling av en clutch
US6022295A (en) * 1998-11-12 2000-02-08 Eaton Corporation Touch point identification for vehicle master clutch
DE50008364D1 (de) * 2000-02-24 2004-11-25 Siemens Ag Automatisch betätigte kraftfahrzeug-kupplung und verfahren zum steuern einer kraftfahrzeug-kupplung
JP2008275036A (ja) * 2007-04-27 2008-11-13 Hino Motors Ltd 車両の駆動装置およびクラッチ特性の学習方法
EP1998064B1 (de) * 2007-05-31 2014-01-29 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Verfahren zum Plausibilisieren der Stellung des Kupplungsaktors einer Kupplung, Verfahren zum Bestimmen des Tastpunktes einer Kupplung sowie Vorrichtung zum Durchführen der Verfahren
DE102010023374A1 (de) * 2009-07-02 2011-01-05 Luk Lamellen Und Kupplungsbau Beteiligungs Kg Verfahren zur Parametrierung einer automatisierten Reibungskupplung
SE534245C2 (sv) * 2009-09-14 2011-06-14 Scania Cv Ab Metod och system för bestämning av kontaktpunkten för en koppling vid ett fordon
CN102859224B (zh) * 2010-04-26 2015-06-17 舍弗勒技术股份两合公司 用于适配汽车动力传动系中离合器的接触点的方法
DE102011089031A1 (de) * 2011-12-19 2013-06-20 Zf Friedrichshafen Ag Verfahren und Steuerungseinrichtung zur Bestimmung eines Berührpunkts einer Reibkupplung
KR101406422B1 (ko) * 2012-11-09 2014-06-13 기아자동차주식회사 클러치의 터치포인트 탐색 방법

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102008030473A1 (de) 2007-07-12 2009-01-15 Luk Lamellen Und Kupplungsbau Beteiligungs Kg Verfahren zur Tastpunktermittlung einer automatisierten Kupplung
DE102008011082A1 (de) 2008-02-26 2009-08-27 Dr. Ing. H.C. F. Porsche Aktiengesellschaft Verfahren zur Adaption einer proportionalen Kupplung
DE102010017867A1 (de) 2009-05-05 2010-11-18 Luk Lamellen Und Kupplungsbau Beteiligungs Kg Sichere Tastpunktermittlung
DE102010024941A1 (de) 2009-07-16 2011-01-20 Luk Lamellen Und Kupplungsbau Beteiligungs Kg Kupplungstastpunkte

Also Published As

Publication number Publication date
CN107208720A (zh) 2017-09-26
WO2016127982A1 (de) 2016-08-18
KR20170115549A (ko) 2017-10-17
CN107208720B (zh) 2019-12-06
DE102016200689A1 (de) 2016-08-11
KR102532027B1 (ko) 2023-05-12
DE112016000714A5 (de) 2017-11-02

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3155281B1 (de) Verfahren und vorrichtung zur ermittlung eines tastpunktes einer hybridtrennkupplung eines hybridfahrzeuges
WO2015192847A2 (de) Verfahren zur ermittlung einer tastpunktänderung einer hybridtrennkupplung eines hybridfahrzeuges
WO2016008463A1 (de) Verfahren zur bestimmung einer tastpunktänderung und zur adaption eines reibwertes einer hybridtrennkupplung eines hybridfahrzeuges
DE102005001523A1 (de) Verfahren zum Betreiben einer automatisch betätigbaren Reibungskupplung und/oder eines Getriebes
EP2087261B1 (de) Verfahren zum betreiben eines kraftfahrzeugs
EP3243009A1 (de) Verfahren zur ermittlung eines tastpunktes einer hybridtrennkupplung eines hybridfahrzeuges
DE102007025501A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Steuerung einer Kupplung
DE102016200689B4 (de) Verfahren zur Ermittlung eines Tastpunktes einer Hybridtrennkupplung eines Hybridfahrzeuges
DE102016201104A1 (de) Verfahren zur prüfstandsfreien Bestimmung einer Kennlinie einer Hybridtrennkupplung eines Hybridfahrzeuges
EP1878933A1 (de) Reibungskupplungseinrichtung und Verfahren zur Diagnose einer Kupplungseinrichtung
DE102015208822A1 (de) Verfahren zur Betätigung einer automatisierten Trennkupplung eines Hybridantriebsstranges eines Kraftfahrzeuges und Kupplungsbetätigungssystem
DE102016215855B4 (de) Verfahren zur Bestimmung eines Tastpunktes einer Hybridtrennkupplung eines Hybridfahrzeuges
DE102018128961A1 (de) Verfahren zur Ermittlung einer Kupplungskenngröße im Generatorbetrieb
DE102018215848B4 (de) Verfahren zur Bestimmung des Touchpoints, Steuerungseinrichtung sowie Kraftfahrzeug
DE102014218108B4 (de) Verfahren zum Schutz eines hydrostatischen Kupplungsaktors, insbesondere in einem Kupplungsbetätigungssystem eines Kraftfahrzeuges
DE102015221031B4 (de) Verfahren zur Ermittlung eines Tastpunktes und eines Reibwertes einer Hybridtrennkupplung eines Hybridfahrzeuges
DE102016211759B3 (de) Verfahren zur Bestimmung einer Leckage in einem hydraulischen Kupplungssystem eines Hybridfahrzeuges
DE102017203790B3 (de) Verfahren und Steuergerät zum Betreiben eines Kraftfahrzeugs
DE102018104008A1 (de) Verfahren zur Gangerkennung bei einem Handschaltgetriebe in Fahrzeugen mit einer Reibungskupplung
DE102014201766B4 (de) Verfahren zur Bestimmung eines Anlegepunkts einer Anfahrkupplung, Steuergerät und Antriebsstrang
DE102018117310A1 (de) Verfahren zur Verbesserung der Genauigkeit bei einer Tastpunktermittlung einer automatisierten Kupplung in einem Kraftfahrzeug mit einem Verbrennungsmotor
WO2019192637A1 (de) Verfahren zum betreiben einer kupplung in einem fahrzeug mit einem handschaltgetriebe
DE102017127107A1 (de) Verfahren zur Bestimmung eines Kupplungsmomentes einer Kupplung eines motorgetriebenen Fahrzeuges
DE102015204779B4 (de) Verfahren zur Steuerung einer automatisierten Reibungskupplung
DE102018109720B4 (de) Verfahren zur Adaption einer Momentenkennlinie einer Reibungskupplung

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final