DE102018130681A1 - Verfahren zur Erkennung und Quantifizierung einer selbsthaltenden Eigenschaft eines Aktors, vorzugsweise eines Kupplungsaktors - Google Patents

Verfahren zur Erkennung und Quantifizierung einer selbsthaltenden Eigenschaft eines Aktors, vorzugsweise eines Kupplungsaktors Download PDF

Info

Publication number
DE102018130681A1
DE102018130681A1 DE102018130681.4A DE102018130681A DE102018130681A1 DE 102018130681 A1 DE102018130681 A1 DE 102018130681A1 DE 102018130681 A DE102018130681 A DE 102018130681A DE 102018130681 A1 DE102018130681 A1 DE 102018130681A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
actuator
self
servomotor
holding property
procedure according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102018130681.4A
Other languages
English (en)
Inventor
Erhard Hodrus
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Schaeffler Technologies AG and Co KG
Original Assignee
Schaeffler Technologies AG and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Schaeffler Technologies AG and Co KG filed Critical Schaeffler Technologies AG and Co KG
Priority to DE102018130681.4A priority Critical patent/DE102018130681A1/de
Priority to KR1020190155009A priority patent/KR20200067093A/ko
Publication of DE102018130681A1 publication Critical patent/DE102018130681A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D28/00Electrically-actuated clutches
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D48/00External control of clutches
    • F16D48/06Control by electric or electronic means, e.g. of fluid pressure
    • F16D48/064Control of electrically or electromagnetically actuated clutches
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D48/00External control of clutches
    • F16D48/06Control by electric or electronic means, e.g. of fluid pressure
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D2500/00External control of clutches by electric or electronic means
    • F16D2500/10System to be controlled
    • F16D2500/102Actuator
    • F16D2500/1021Electrical type
    • F16D2500/1023Electric motor
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D2500/00External control of clutches by electric or electronic means
    • F16D2500/30Signal inputs
    • F16D2500/302Signal inputs from the actuator
    • F16D2500/3022Current
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D2500/00External control of clutches by electric or electronic means
    • F16D2500/30Signal inputs
    • F16D2500/302Signal inputs from the actuator
    • F16D2500/3024Pressure
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D2500/00External control of clutches by electric or electronic means
    • F16D2500/30Signal inputs
    • F16D2500/302Signal inputs from the actuator
    • F16D2500/3026Stroke
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D2500/00External control of clutches by electric or electronic means
    • F16D2500/50Problem to be solved by the control system
    • F16D2500/51Relating safety
    • F16D2500/5108Failure diagnosis
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D2500/00External control of clutches by electric or electronic means
    • F16D2500/70Details about the implementation of the control system
    • F16D2500/704Output parameters from the control unit; Target parameters to be controlled
    • F16D2500/70402Actuator parameters
    • F16D2500/70404Force
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D2500/00External control of clutches by electric or electronic means
    • F16D2500/70Details about the implementation of the control system
    • F16D2500/704Output parameters from the control unit; Target parameters to be controlled
    • F16D2500/70402Actuator parameters
    • F16D2500/70418Current
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D2500/00External control of clutches by electric or electronic means
    • F16D2500/70Details about the implementation of the control system
    • F16D2500/71Actions
    • F16D2500/7101Driver alarm
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D2500/00External control of clutches by electric or electronic means
    • F16D2500/70Details about the implementation of the control system
    • F16D2500/71Actions
    • F16D2500/7101Driver alarm
    • F16D2500/7103Acoustic alarms
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D2500/00External control of clutches by electric or electronic means
    • F16D2500/70Details about the implementation of the control system
    • F16D2500/71Actions
    • F16D2500/7101Driver alarm
    • F16D2500/7104Visual alarms
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D2500/00External control of clutches by electric or electronic means
    • F16D2500/70Details about the implementation of the control system
    • F16D2500/71Actions
    • F16D2500/7105Inhibit control automatically

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • Hydraulic Clutches, Magnetic Clutches, Fluid Clutches, And Fluid Joints (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Erkennung und Quantifizierung einer selbsthaltenden Eigenschaft eines Aktors, vorzugsweise eines Kupplungsaktors, bei welchem eine Selbsthaltungseigenschaft eines den Aktor betätigenden Stellmotors aus einer Kennlinie des Aktors bestimmt wird. Bei einem Verfahren, bei welchem die Selbsthaltungseigenschaft ausreichend quantifiziert werden kann, wird während eines Betriebes des Stellmotors ein die Selbsthaltungseigenschaft des Stellmotors charakterisierender Parameter über einem Aktorweg (s) erfasst und mit einem Schwellwert (S) verglichen, wobei bei Überschreitung des Schwellwertes (S) auf eine Verringerung der Selbsthaltungseigenschaften des Stellmotors geschlossen wird.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Erkennung und Quantifizierung einer selbsthaltenden Eigenschaft eines Aktors, vorzugsweise eines Kupplungsaktors, bei welchem eine Selbsthaltungseigenschaft eines den Aktor betätigenden Stellmotors aus einer Kennlinie des Aktors bestimmt wird.
  • Aktoren weisen eine Selbsthalteeigenschaft auf, die es dem Aktor ermöglicht, eine Stromaufnahme des den Aktor betätigenden Stellmotors während Stillstandsphasen zu minimieren und im stromlosen Zustand des Stellmotors ungewollte Momentenänderung zu verhindern. Bei der Ansteuerung eines Aktors durch Anlegen einer Vorsteuerspannung an den Stellmotor wird die einmal von dem Aktor eingenommene Position gehalten. Ein mögliches Zittern durch ein selbstständiges Wegbewegen des Aktors und ein wiederholtes Einregeln der Sollposition des Aktors durch einen den Aktor ansteuernden Lageregler kann so verhindert werden.
  • Bei einem hydrostatischen Kupplungsaktor, bei welchem der Kupplungsaktor eine Steuerungsfunktion einer Kupplung über ein Hydraulikmedium vornimmt, kann die Vorsteuerung aber nicht auf null reduziert werden, da dies der Druck des Hydraulikmediums im Kupplungssystem verhindert. Er gilt somit als nicht selbsthaltend.
  • Ein modularer Kupplungsaktor gilt als selbsthaltend, da ein mechanisches Reibglied, eine sogenannte Schlingfeder im Kupplungsaktor vorgesehen ist, welches die Reibung so stark erhöhen kann, dass der Kupplungsaktor als selbsthaltend definiert wird. Diese Selbsthalteeigenschaft erleichtert es, die Anforderung an die funktionale Sicherung des gesamten Kupplungssystems einzuhalten. Ist der modulare Kupplungsaktor selbsthaltend, kann die Stromaufnahme und damit die Eigenerwärmung des Stellmotors durch die Abschaltung der den Stellmotor ansteuernden Endstufen stark reduziert werden.
  • Die Produktion der Aktoren ist aber mit Toleranzen in den mechanischen Bauteilen behaftet, welche darüber entscheiden, ob ein Aktor selbsthaltend ist oder nicht. Zusätzlich wird beim Einsatz eines Kupplungsaktors im Fahrzeug durch Schwingungsanregungen des Fahrzeuges und die Umwelt Einfluss auf die Selbsthalteeigenschaft genommen.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Verfahren zur Erkennung und Quantifizierung einer selbsthaltenden Eigenschaft eines Aktors anzugeben, mittels welchem Veränderungen der selbsthaltend Eigenschaften während des Betriebes des Aktors zuverlässig erkannt werden können.
  • Erfindungsgemäß ist die Aufgabe dadurch gelöst, dass während eines Betriebes des Stellmotors ein die Selbsthaltungseigenschaft des Stellmotors charakterisierender Parameter über einen Aktorweg detektiert und mit einem Schwellwert verglichen wird, wobei bei Überschreitung des Schwellwertes auf eine Verringerung der Selbsthaltungseigenschaften des Stellmotors geschlossen wird. Der die Selbsthaltungseigenschaft des Stellmotors charakterisierende Parameter wird somit in Abhängigkeit von einem Aktorweg oder bei hydrostatischen Kupplungsaktoren in Abhängigkeit eines Druckes des Hydraulikmediums im Kupplungssystem ermittelt. Damit wird den Anforderungen an die funktionale Sicherheit des gesamten Aktorsystems Rechnung getragen und Störungen im Kupplungssystem können rechtzeitig erkannt werden.
  • Vorteilhafterweise setzt sich der Schwellwert aus mehreren zueinander beabstandeten Teilschwellwerten zusammen, wobei bei jeder Überschreitung eines Teilschwellwertes eine Quantifizierung einer Stärke der Selbsthaltungseigenschaft des Stellmotors vorgenommen wird. Damit kann die Selbsthaltungseigenschaft des Aktors in verschiedene Parameterintervalle eingestuft werden. In Abhängigkeit von der Überschreitung der Teilschwellwerte können Maßnahmen ergriffen werden, um die Sicherheit des Aktorsystems aufrecht zu erhalten.
  • In einer Ausgestaltung wird bei Unterschreitung des kleinsten Teilschwellwertes auf eine ausreichende Selbsthaltungseigenschaft des Stellmotors geschlossen. In diesem Zustand bestehen keine Sicherheitsbedenken für das Aktorsystem.
  • In einer Variante wird der, die Selbsthaltungseigenschaft des Stellmotors charakterisierende Parameter durch einen Spannungsvorsteuerwert eines den Stellmotor ansteuernden Lagereglers repräsentiert. In Abhängigkeit von der Größe dieses Spannungsvorsteuerwertes des Stellmotors kann eingeschätzt werden, ob eine Selbsthaltungseigenschaft eines hydrostatischen Aktorsystems gegeben ist oder nicht. Eine Software ist somit in der Lage, die kleinste Spannung zu berechnen, die ausreicht, um den Aktor in der gewünschten Position zu halten. Vergrößert sich dieser Spannungsvorsteuerwert, so sind die Selbsthaltungseigenschaften eingeschränkt.
  • In einer Alternative wird, der die Selbsthaltungseigenschaft des Stellmotors charakterisierende Parameter durch eine Differenz eines Aktorweges repräsentiert, die durch eine Bewegung des Aktors bestimmt wird, welche dieser nach Einnahme einer vorgegebenen Position ausführt, wenn der Lageregler abgeschaltet wird. Die nach Abschaltung des Lagereglers erfasste Wegdifferenz des Aktors wird dabei mit dem entsprechenden Schwellwert verglichen, um eine Selbsthaltungseigenschaft des Aktors einzuschätzen.
  • In einer Ausführungsform wird eine Hysterese des Lagereglers zur Erkennung einer Nichtselbsthaltung vergrößert. Durch die Vergrößerung der Hysterese ergibt sich ein größerer Weg, welcher durch der Aktor nach Abschaltung des Lagereglers zurücklegt wird, Die Genauigkeit einer Aussage über die Selbsthaltungseigenschaft des Aktors wird somit erhöht.
  • In einer Weiterbildung wird bei Überschreitung eines Teilschwellwertes jeweils eine der Stärke der Selbsthaltungseigenschaft entsprechende Warnfunktion aktiviert. Jedem Teilschwellwert ist eine andere Stärke der Selbsthaltungseigenschaft zugeordnet. Damit werden entsprechend der Differenzierung der Selbsthaltungseigenschaft unterschiedliche Maßnahmen zur Einhaltung der Sicherheitsbedingungen im Fahrzeug ausgelöst.
  • Vorteilhafterweise wird die Warnfunktion als Diagnosefunktion innerhalb eines Aktorsystems abgespeichert. Diese Abspeicherung ermöglicht während eines Services ein nachträgliches Überprüfen, ob eine veränderte Selbsthaltungseigenschaft im Aktorsystem vorliegt.
  • Alternativ wird die Warnfunktion als Warnsignal an die Umgebung abgegeben. Damit wird dem Fahrer des Fahrzeuges mitgeteilt, dass eine sicherheitskritische Situation im Fahrzeug vorhanden ist und eine Werkstatt anzufahren ist.
  • In einer weiteren Alternative wird als Warnfunktion eine automatische Ansteuerung des Aktors ausgeführt. Damit wird gewährleistet, dass eine ausreichende Sicherheit bei der Weiterfahrt mit einem solchen Aktorsystem ermöglicht wird. Somit kann durch die Ansteuerung der Kupplung weniger Leistung aufgenommen werden, wenn z.B. ein Fahren mit geschlossener oder geöffneter Kupplung statt mit einer schlupfenden Kupplung möglich ist.
  • Die Erfindung lässt zahlreiche Ausführungsformen zu. Eine davon soll anhand der in der Zeichnung dargestellten Figur näher erläutert werden.
  • Es zeigt:
    • 1 eine Prinzipdarstellung des erfindungsgemäßen Verfahrens.
  • In Kraftfahrzeugen kommen häufig Kupplungsaktoren zum Einsatz, die als hydrostatischer Kupplungsaktor ausgebildet sind. Dabei handelt es sich um einen nicht selbsthaltenden Kupplungsaktor, was bedeutet, dass bei einem unbestromten, den Kupplungsaktor ansteuernden Stellmotor, sich die Kupplung mechanisch selbst öffnen oder schließen kann. Um dies zu verhindern, wird der Stellmotor des Kupplungsaktors mit einer Spannung, die auch als Haltespannung bezeichnet wird, bestromt, damit der Kupplungsaktor in einer vorgegebenen Aktorposition bewegungslos bleibt. Bei einer Inbetriebnahme des Kupplungsaktors müssen diese Spannungswerte geeignet initialisiert werden.
  • In 1 ist ein Ausführungsbeispiel des erfindungsgemäßen Verfahrens dargestellt, bei welchem eine Selbsthaltespannung UH über einem Aktorweg s oder einem Druck p in dem hydrostatischen Kupplungssystem dargestellt ist. Wie aus der DE 10 2014 223 554 A1 , deren Inhalt Bestandteil dieser Schutzrechtsanmeldung sein soll, bekannt ist, wird eine Haltespannungskennlinie eines Stellmotors ermittelt, in dem über eine Spannungsvorsteuerung des Stellmotors der mit dem Stellmotor verbundene Kupplungsaktor in verschiedene Aktorpositionen gebracht wird, wobei in jeder Aktorposition eine Haltespannung UH des Kupplungsaktors bestimmt wird.
  • Die Kurve I kennzeichnet dabei die obere Haltespannungskennlinie, während die Kurve II die untere Haltespannungskennlinie zeigt. Der Bereich zwischen den beiden Kurven ist ein Reibungsband. Es werden für minimalen Energieeintrag Spannungen knapp unter der Kurve II verwendet, um den Kupplungsaktor zu halten. Die Ermittlung der Haltespannungen UH erfolgt dabei sowohl für die obere als auch für die untere Haltespannungskennlinie durch ein ständiges Ein- bzw. Ausschalten eines Lagereglers des Stellmotors, wobei die Haltespannung UH gezielt verändert wird.
  • Gemäß 1 ist eine Schwelle SU dargestellt, wobei die Haltespannungskennlinie II mit dem Schwellwert SU verglichen wird. Der Schwellwert SU kann in Teilschwellwerte SU1 , SU2 unterteilt werden, wobei je nachdem, welcher Teilschwellwert SU1 , SU2 von der an einer vorgegebenen Kupplungsposition aufgebrachten Haltespannung UH überschritten wird, eine Warnfunktion ausgelöst wird. Die Überschreitung der jeweiligen Teilschwertwerte SU1 , SU2 entspricht dabei einer unterschiedlichen Stärke der Verringerung der Selbsthaltungseigenschaft des Stellmotors.
  • Der unterste Teilschwellwert SU1 zeigt an, dass die mechanische Selbsthaltung noch erfüllt ist. Der darüber liegende Teilschwellwert SU2 löst eine Warnfunktion mit der Aussage „mechanische Selbsthaltung schwach“ aus. Der nächstfolgende, darüber liegende Teilschwellwert SU löst die Warnfunktion „mechanische Selbsthaltung sehr schwach“ aus.
  • Insbesondere, wenn die Warnfunktion „mechanische Selbsthaltung sehr schwach“ ausgelöst wird, wird ein Warnsignal an den Fahrer ausgegeben. Dies kann insbesondere immer dann erfolgen, wenn ein vorgegebener Zeitraum überschritten wird, in welchem die mechanische Selbsthaltung als sehr schwach klassifiziert wird. Die Warnfunktion muss aber nicht nur akustisch ausgegeben werden, sondern kann in Form einer Diagnosemeldung in einem Steuergerät des Aktorsystems abgelegt werden. Genauso kann eine Ansteuerung der Kupplung durch den Kupplungsaktor gezielt verändert werden, um weniger Leistung aufzunehmen. Solche Maßnahmen sind individuell festzulegen.
  • In einem weiteren Ausführungsbeispiel kann die Selbsthaltungseigenschaft des Stellmotors des Aktors auch dadurch quantifiziert werden, dass der Lageregler, der den Stellmotor ansteuert, abgeschaltet wird und die Bewegung des Kupplungsaktors unabhängig von der Ansteuerung durch den Lageregler detektiert wird. Die sich daraus ergebende Differenz des Aktorweges, ausgehend von einer vorgegebenen Aktorposition, kann ebenfalls mit den verschiedensten Teilschwellen verglichen werden, wobei eine analoge Vorgehensweise zu dem im Zusammenhang mit 1 erläutertem Verfahren möglich ist. Diese Anwendung kann bei größer gewählten Reglerhysteresen des Lagereglers helfen, die Nichtselbsthaltung des Stellmotors zu erkennen und zu bewerten. In der Regel wird sich für jede Zielposition eine andere Ist-Sollwert-Differenz ergeben, die ebenfalls einfach über die Schwellwerte bewertet werden kann. Ist die Ist-Sollwert-Differenz größer als die Hysterese, kann zusätzlich eine Haltespannungsadaption durchgeführt werden und man kann die Selbsthaltungseigenschaft anhand der in der dargestellten Kennlinie bewerten. Ein solches Vorgehen ist insbesondere für modulare Kupplungsaktoren geeignet, welche als selbsthaltend gelten.
  • Bezugszeichenliste
  • s
    Aktorweg
    p
    Druck
    UH
    Haltespannung
    SU
    Schwellwert
    SU1
    Schwellwert
    SU2
    Schwellwert
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 102014223554 A1 [0020]

Claims (10)

  1. Verfahren zur Erkennung und Quantifizierung einer selbsthaltenden Eigenschaft eines Aktors, vorzugsweise eines Kupplungsaktors, bei welchem eine Selbsthaltungseigenschaft eines den Aktor betätigenden Stellmotors aus einer Kennlinie des Aktors bestimmt wird, dadurch gekennzeichnet, dass während eines Betriebes des Stellmotors ein die Selbsthaltungseigenschaft des Stellmotors charakterisierender Parameter über einem Aktorweg (s) erfasst und mit einem Schwellwert (S) verglichen wird, wobei bei Überschreitung des Schwellwertes (S) auf eine Verringerung der Selbsthaltungseigenschaften des Stellmotors geschlossen wird.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Schwellwert (S) sich aus mehreren, zueinander beabstandeten Teilschwellwerten (SU1, SU2) zusammensetzt, wobei bei jeder Überschreitung eines Teilschwellwertes (SU1, SU2) eine vorgegebene Quantifizierung einer Stärke der Selbsthaltungseigenschaft des Stellmotors vorgenommen wird.
  3. Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass bei Unterschreitung des kleinsten Teilschwellwertes (SU1; SU2) auf eine ausreichende Selbsthaltungseigenschaft des Stellmotors geschlossen wird.
  4. Verfahren nach Anspruch 1, 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass der die Selbsthaltungseigenschaft des Stellmotors charakterisierende Parameter durch einen Spannungsvorsteuerwert eines den Stellmotor ansteuernden Lagereglers repräsentiert wird.
  5. Verfahren nach Anspruch 1, 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass der die Selbsthaltungseigenschaft des Stellmotors charakterisierende Parameter durch eine Differenz eines Aktorweges (s) charakterisiert wird, die durch eine Bewegung des Aktors bestimmt wird, welche dieser nach Einnahme einer vorgegebenen Position ausführt, wenn der Lageregler abgeschaltet wird.
  6. Verfahren nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass eine Hysterese des Lagereglers zur Erkennung einer Nichtselbsthaltung vergrößert wird.
  7. Verfahren nach mindestens einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass bei Überschreitung der Teilschwellwerte (SU1, SU2) jeweils eine der Stärke der Selbsthaltungseigenschaft entsprechende Warnfunktion aktiviert wird.
  8. Verfahren nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Warnfunktion als Diagnosefunktion innerhalb eines Aktorsystems abgespeichert wird.
  9. Verfahren nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Warnfunktion als Warnsignal an die Umgebung ausgegeben wird.
  10. Verfahren nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass als Warnfunktion eine automatische Ansteuerung des Aktors ausgeführt wird.
DE102018130681.4A 2018-12-03 2018-12-03 Verfahren zur Erkennung und Quantifizierung einer selbsthaltenden Eigenschaft eines Aktors, vorzugsweise eines Kupplungsaktors Pending DE102018130681A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102018130681.4A DE102018130681A1 (de) 2018-12-03 2018-12-03 Verfahren zur Erkennung und Quantifizierung einer selbsthaltenden Eigenschaft eines Aktors, vorzugsweise eines Kupplungsaktors
KR1020190155009A KR20200067093A (ko) 2018-12-03 2019-11-28 액츄에이터, 바람직하게는 클러치 액츄에이터의 자기 유지 특성을 검출하고 정량화하기 위한 방법

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102018130681.4A DE102018130681A1 (de) 2018-12-03 2018-12-03 Verfahren zur Erkennung und Quantifizierung einer selbsthaltenden Eigenschaft eines Aktors, vorzugsweise eines Kupplungsaktors

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102018130681A1 true DE102018130681A1 (de) 2020-06-04

Family

ID=70681348

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102018130681.4A Pending DE102018130681A1 (de) 2018-12-03 2018-12-03 Verfahren zur Erkennung und Quantifizierung einer selbsthaltenden Eigenschaft eines Aktors, vorzugsweise eines Kupplungsaktors

Country Status (2)

Country Link
KR (1) KR20200067093A (de)
DE (1) DE102018130681A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102019113166B4 (de) 2019-05-17 2022-06-30 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Verfahren zur Steuerung eines elektrisch betriebenen Kupplungsaktors

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102014223554A1 (de) 2014-11-18 2016-05-19 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Verfahren zur Bestimmung von Haltespannungskennlinien eines Stellmotors für ein Kupplungssystem

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102014223554A1 (de) 2014-11-18 2016-05-19 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Verfahren zur Bestimmung von Haltespannungskennlinien eines Stellmotors für ein Kupplungssystem

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102019113166B4 (de) 2019-05-17 2022-06-30 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Verfahren zur Steuerung eines elektrisch betriebenen Kupplungsaktors

Also Published As

Publication number Publication date
KR20200067093A (ko) 2020-06-11

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102015116317B4 (de) Elektro-pneumatische Parkbremseinrichtung eines Fahrzeugs mit weiterem Steuerkreis und Zugfahrzeug mit elektro-pneumatischer Parkbremseinrichtung
EP3129264B1 (de) Elektropneumatische parkbremssteuereinrichtung
EP3341253B1 (de) Elektrische parkbremseinrichtung mit zusätzlicher energieversorgung
EP3678909B1 (de) Elektropneumatische parkbremssteuereinrichtung und bremsanlage eines fahrzeugs
EP3755589B1 (de) Elektropneumatische ausrüstung eines fahrzeugs
DE102016010464A1 (de) Elektronisch steuerbares pneumatisches Bremssystem in einem Nutzfahrzeug sowie Verfahren zum elektronischen Steuern eines pneumatischen Bremssystems in einem Nutzfahrzeug
DE102014118943A1 (de) Verfahren zur Steuerung einer elektropneumatischen Parkbremseinrichtung mit dynamischer Blockierverhinderung
DE102008012387A1 (de) Steuerung einer elektrisch betätigbaren Feststellbremse bei Ausfall eines Geschwindigkeitssignals
DE102020130277A1 (de) Ausfallsicherheitsventileinheit, Elektronisch steuerbares pneumatisches Bremssystem, Verfahren zum Betreiben eines Bremssystems
DE102009012787A1 (de) Verfahren zum Betreiben eines hydraulischen oder pneumatischen Systems
DE102013105759A1 (de) Fahrzeug-Gasfederungssystem und Verfahren zur Niveauregulierung eines Kraftfahrzeugs
WO2019057615A1 (de) Elektropneumatisches bremssystem mit testmodus für den pneumatischen backup-bremskreis
DE102012002823A1 (de) Steuerungseinrichtung für ein Fahrzeug
DE102016210617A1 (de) Steuervorrichtung und Verfahren zum Betreiben eines elektromechanischen Bremskraftverstärkers
DE102014206717B4 (de) Druckspeichereinrichtung für ein Kraftfahrzeug-Kraftstoff-Einspritzsystem, sowie Verfahren zum Betrieb einer derartigen Druckspeichereinrichtung
DE102018130681A1 (de) Verfahren zur Erkennung und Quantifizierung einer selbsthaltenden Eigenschaft eines Aktors, vorzugsweise eines Kupplungsaktors
DE102018212290A1 (de) Verfahren zum Betreiben eines Bremssystems sowie Bremssystem
EP1957333A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur durchführung einer stillstandshaltefunktion bei einem kraftfahrzeug
DE102016209733A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Längsdynamikregelung bei einem Kraftfahrzeug während eines autonomen Fahrvorgangs
DE102016215832B4 (de) Verfahren zum Betreiben von einer Druckregelvorrichtung sowie Druckregelvorrichtung
DE102017215625A1 (de) Bremsvorrichtung und Verfahren zum Betreiben einer Bremsvorrichtung
DE102017219969A1 (de) Verfahren zum Betreiben eines Antriebsstranges eines Kraftfahrzeuges
DE102019215674A1 (de) Verfahren zur Regelung eines Stellaktuators
DE102015210176B4 (de) Verfahren zur Adaption eines Erststartfehlerkompensationswertes eines Tastpunktes einer Kupplung eines Fahrzeuges, vorzugsweise einer unbetätigt geschlossenen Kupplung
DE102019114911A1 (de) Verfahren zum Referenzieren eines hydraulischen Kupplungsaktors eines Kupplungssystem, insbesondere für ein Kraftfahrzeug

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed