DE102015210176B4 - Verfahren zur Adaption eines Erststartfehlerkompensationswertes eines Tastpunktes einer Kupplung eines Fahrzeuges, vorzugsweise einer unbetätigt geschlossenen Kupplung - Google Patents

Verfahren zur Adaption eines Erststartfehlerkompensationswertes eines Tastpunktes einer Kupplung eines Fahrzeuges, vorzugsweise einer unbetätigt geschlossenen Kupplung Download PDF

Info

Publication number
DE102015210176B4
DE102015210176B4 DE102015210176.2A DE102015210176A DE102015210176B4 DE 102015210176 B4 DE102015210176 B4 DE 102015210176B4 DE 102015210176 A DE102015210176 A DE 102015210176A DE 102015210176 B4 DE102015210176 B4 DE 102015210176B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
clutch
compensation value
error compensation
start error
touch point
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE102015210176.2A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102015210176A1 (de
Inventor
Erhard Hodrus
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Schaeffler Technologies AG and Co KG
Original Assignee
Schaeffler Technologies AG and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Schaeffler Technologies AG and Co KG filed Critical Schaeffler Technologies AG and Co KG
Priority to DE102015210176.2A priority Critical patent/DE102015210176B4/de
Priority to CN201610375440.4A priority patent/CN106224403B/zh
Publication of DE102015210176A1 publication Critical patent/DE102015210176A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102015210176B4 publication Critical patent/DE102015210176B4/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D48/00External control of clutches
    • F16D48/06Control by electric or electronic means, e.g. of fluid pressure
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D27/00Magnetically- or electrically- actuated clutches; Control or electric circuits therefor
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D25/00Fluid-actuated clutches
    • F16D25/08Fluid-actuated clutches with fluid-actuated member not rotating with a clutching member
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D25/00Fluid-actuated clutches
    • F16D25/08Fluid-actuated clutches with fluid-actuated member not rotating with a clutching member
    • F16D2025/081Hydraulic devices that initiate movement of pistons in slave cylinders for actuating clutches, i.e. master cylinders
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D2500/00External control of clutches by electric or electronic means
    • F16D2500/10System to be controlled
    • F16D2500/102Actuator
    • F16D2500/1021Electrical type
    • F16D2500/1023Electric motor
    • F16D2500/1024Electric motor combined with hydraulic actuation
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D2500/00External control of clutches by electric or electronic means
    • F16D2500/30Signal inputs
    • F16D2500/305Signal inputs from the clutch cooling
    • F16D2500/3055Cooling oil properties
    • F16D2500/3056Cooling oil temperature
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D2500/00External control of clutches by electric or electronic means
    • F16D2500/30Signal inputs
    • F16D2500/316Other signal inputs not covered by the groups above
    • F16D2500/3166Detection of an elapsed period of time
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D2500/00External control of clutches by electric or electronic means
    • F16D2500/50Problem to be solved by the control system
    • F16D2500/502Relating the clutch
    • F16D2500/50236Adaptations of the clutch characteristics, e.g. curve clutch capacity torque - clutch actuator displacement
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D2500/00External control of clutches by electric or electronic means
    • F16D2500/50Problem to be solved by the control system
    • F16D2500/502Relating the clutch
    • F16D2500/50245Calibration or recalibration of the clutch touch-point

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • Hydraulic Clutches, Magnetic Clutches, Fluid Clutches, And Fluid Joints (AREA)

Abstract

Verfahren zur Adaption eines Erststartfehlerkompensationswertes eines Tastpunktes einer Kupplung eines Fahrzeuges, vorzugsweise einer unbetätigt geschlossenen Kupplung, bei welchem die Kupplung (12) von einem hydrostatischen Kupplungsaktor (4) betätigt wird, indem ein axial beweglich in einem Geberzylinder (7) des hydrostatischen Kupplungsaktors (4) gelagerter Kolben (6) über eine, ein Druckmittel (8) aufweisende hydrostatische Übertragungsstrecke einen die Kupplung (12) betätigenden Nehmerzylinder (11) betätigt, wobei der Kolben (6) des Geberzylinders (7) im unbetätigten Zustand der Kupplung (12) eine Verbindungsöffnung (14) des Geberzylinders (7) zu einem Ausgleichsbehälter (13) zum Volumen- und/oder Temperaturausgleich des Druckmittels (8) freigibt, wobei der Erststartfehlerkompensationswert durch eine irreguläre Tastpunktadaption der Kupplung (12) adaptiert wird, wobei der Erststartfehlerkompensationswert des Tastpunktes ermittelt wird, nachdem die Verbindungsöffnung (14) des Geberzylinders (7) zum Ausgleichsbehälter (13) einen vorgegebenen Zeitraum geöffnet ist und anschließend ohne vorhergehenden Schnüffelvorgang die Tastpunktadaption durchgeführt wird, dadurch gekennzeichnet, dass die Bestimmung des Erststartfehlerkompensationswertes durch die irreguläre Tastpunktadaption und dem sich daran anschließenden Schnüffelvorgang (S) zur Reduzierung des Erststartfehlerkompensationswertes mehrfach wiederholt wird, bis der Erststartfehlerkompensationswert null erreicht hat.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Adaption eines Erststartfehlerkompensationswertes eines Tastpunktes einer Kupplung eines Fahrzeuges, vorzugsweise einer unbetätigt geschlossenen Kupplung, bei welchem die Kupplung von einem hydrostatischen Kupplungsaktor betätigt wird, indem ein axial beweglich in einem Geberzylinder des hydrostatischen Kupplungsaktors gelagerter Kolben über eine, ein Druckmittel aufweisende hydrostatische Übertragungsstrecke einen die Kupplung betätigenden Nehmerzylinder betätigt, wobei der Kolben des Geberzylinders im unbetätigten Zustand der Kupplung eine Verbindungsöffnung des Geberzylinders zu einem Ausgleichsbehälter zum Volumen- und/oder Temperaturausgleich des Druckmittels freigibt.
  • DE 103 51 906 A1 offenbart ein Verfahren zur Adaption des Greifpunkts einer Kupplung eines automatisierten Getriebes, bei dem als Kupplungsmoment ein Tastmoment an der Kupplung vorgegeben wird, und das Tastmoment erhöht wird, bis ein gewünschtes Kupplungssollmoment erreicht ist.
  • DE 10 2013 207 263 A1 offenbart ein Verfahren zur Anpassung einer Kupplungskennlinie.
  • In modernen Kraftfahrzeugen, insbesondere Personenkraftwagen, werden zunehmend automatisierte Kupplungen eingesetzt, die einen hydrostatischen Kupplungsaktor verwenden. Aus der DE 102 25 262 B4 ist ein solcher hydrostatischer Kupplungsaktor bekannt, welcher einen Geberzylinder aufweist, in dem ein Kolben axial beweglich gelagert ist. Über eine Druckleitung, welche auch als hydrostatische Übertragungsstrecke bezeichnet wird, wird der elektromotorisch angetriebene Geberkolben des Geberzylinders bewegt, wodurch ein Druckmittel, welches in der hydrostatischen Übertragungsstrecke angeordnet ist, unter Druck gesetzt wird und dabei einen Nehmerkolben eines Nehmerzylinders bewegt, dessen Bewegung auf die Kupplung übertragen wird, wodurch diese geöffnet wird. Der Geberzylinder umfasst eine Verbindungsöffnung, welche den Geberzylinder mit einem Ausgleichsbehälter verbindet. Wenn der Geberkolben des Geberzylinders diese Verbindungsöffnung freigibt, werden ein Volumen- und/oder ein Druck- und/oder ein Temperaturausgleich zwischen dem Druckmittel in der Übertragungsstrecke und dem Ausgleichsbehälter durchgeführt.
  • Der hierzu verwendete hydrostatische Kupplungsaktor erfährt einen sogenannten Erststartfehler, welcher sich durch eine Verschiebung des Tastpunktes der Kupplung nach „ZÜNDUNG AN“ bemerkbar macht. Der Tastpunkt ist dabei beim Starten des hydrostatischen Kupplungsaktors größer als beim Abstellen des hydrostatischen Kupplungsaktors. Die Kupplung muss deshalb weiter geöffnet werden, um diesen Erststartfehler auszugleichen. Es ist bekannt, diesen Erststartfehler durch einen konstanten Kompensationswert abzubauen. Ein solcher konstanter Kompensationswert für verschiedene Baureihen der hydrostatischen Kupplungsaktoren hat aber den Nachteil einer relativ ungenauen Kompensation des Effektes, da die hydrostatischen Kupplungsaktoren in ihrer Baureihe stark streuen können.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Verfahren zur Adaption eines Erststartfehlerkompensationswertes eines Tastpunktes anzugeben, welcher eine optimale Kompensation des Erststartfehlerkompensationswertes bei unterschiedlichen Baureihen hydrostatischer Kupplungsaktoren erlaubt.
  • Die Aufgabe wird durch ein Verfahren mit den Merkmalen gemäß Anspruch 1 gelöst.
  • Erfindungsgemäß ist die Aufgabe also dadurch gelöst, dass der Erststartfehlerkompensationswert durch eine irreguläre Tastpunktadaption der Kupplung adaptiert wird. Dies hat den Vorteil, dass der Erststartfehlerkompensationswert, der eine Kennlinienverschiebung der Kupplung nach sich zieht, bei jedem individuellen Kupplungsbetätigungssystem ermittelt und auf einen vorgegebenen Tastpunkt abgeglichen wird. Somit lässt mit jedem individuellen hydrostatischen Kupplungsaktor der Tastpunkt der Kupplung bestimmen, wobei der Weg des hydrostatischen Kupplungsaktors durch eine solche irreguläre Tastpunktadaption korrigiert wird. Der Tastpunkt stellt dabei eine Stützstelle der Kupplungskennlinie dar, unter dem die Position der Kupplung zu verstehen ist, bei dem die Reibflächen eines Ein- bzw. Ausgangsteils der Kupplung in Reibkontakt zueinander treten und ein vorgegebenes Kupplungsmoment übertragen. Der Tastpunkt ist von besonderer Bedeutung für die Steuerung der Kupplung und wird während der Erstinbetriebnahme des Fahrzeuges bestimmt und während des Fahrbetriebes des Fahrzeuges adaptiert.
  • Erfindungsgemäß wird der Erststartfehlerkompensationswert ermittelt, nachdem die Verbindungsöffnung des Geberzylinders zum Ausgleichsbehälter einen vorgegebenen Zeitraum geöffnet ist, wobei nach Ablauf des vorgegebenen Zeitraumes ohne vorhergehenden Schnüffelvorgang die irreguläre Tastpunktadaption durchgeführt wird. Das heißt die Tastpunktadaption wird nur dann aktiviert, wenn der Erststartfehlerkompensationswert aufgetreten ist, d.h. üblicherweise in solchen Betriebsphasen, in denen die Verbindungsöffnung zwischen Geberzylinder und Ausgleichsbehälter zu lange geöffnet ist. In dieser Situation wird davon ausgegangen, dass die Kupplung während des Stillstandes von einem Basistastpunkt abweicht.
  • In einer Ausgestaltung wird die Tastpunktadaption unmittelbar nach einer Einschaltung einer Zündung des Fahrzeuges ausgeführt. Dabei wird der Situation Rechnung getragen, dass während des Stillstandes des Fahrzeuges sich die Position des hydrostatischen Kupplungsaktors geändert hat, welcher zu einem Erststartfehler des Basistastpunktes der Kupplung geführt hat, der durch die Erststartfehlerkompensation korrigiert wird.
  • In einer Variante wird nach der Bestimmung des Erststartfehlerkompensationswertes ein Schnüffelvorgang zur Reduzierung des Erststartfehlerkompensationswertes ausgeführt. Dies führt dazu, dass sich der Erststartfehlerkompensationswert verringert, da dieser von dem Basistastpunkt abgezogen wird.
  • In einer Ausführungsform wird der Erststartfehlerkompensationswert in Abhängigkeit von einer Zeit, in welcher die Verbindungsöffnung ununterbrochen geöffnet ist und/oder eine Temperatur des Druckmittels bei Einschaltung der Zündung bestimmt. Dadurch werden die aktuellen Bedingungen, welche eine Veränderung der Position des hydrostatischen Kupplungsaktors in diesem Zeitraum beeinflussen, betrachtet, um den Erststartfehlerkompensationswert ausreichend an dem Basistastpunkt anpassen zu können.
  • Erfindungsgemäß wird die Bestimmung des Erststartfehlerkompensationswertes durch die irreguläre Tastpunktadaption und dem sich daran anschließenden Schnüffelvorgang zur Reduzierung des Erststartfehlerkompensationswertes mehrfach wiederholt, bis der Erststartfehlerkompensationswert null erreicht hat. Dies führt zu einer sehr schnellen Unterbindung des Erststartfehlers des Basistastpunktes, so dass schon nach mindestens zwei, drei Schnüffelvorgängen der aktuelle Tastpunkt auf den Basistastpunkt abgeglichen und der Erststartfehler des Basistastpunktes kompensiert wird.
  • Vorteilhafterweise findet die Bestimmung des Erststartfehlerkompensationswertes während der Inbetriebnahme des hydrostatischen Kupplungsaktors oder während seines laufenden Betriebes statt. Somit wird während des gesamten Einsatzes des hydrostatischen Kupplungsaktors sichergestellt, dass der Basistastpunkt als Ausgangspunkt für die Steuerung der Kupplung zugrunde gelegt werden kann.
  • Die Erfindung lässt zahlreiche Ausführungsformen zu. Eine davon soll anhand der in der Zeichnung dargestellten Figuren näher erläutert werden.
  • Es zeigt:
    • 1: eine Prinzipdarstellung eines Kupplungsbetätigungssystems in einem Fahrzeug,
    • 2: ein Ausführungsbeispiel des erfindungsgemäßen Verfahrens.
  • 1 zeigt einen Aufbau eines hydrostatischen Kupplungsbetätigunssystems 1 zur Verwendung in einem Fahrzeug. Das hydrostatische Kupplungsbetätigungssystem 1 umfasst auf der Geberseite 2 ein Steuergerät 3, das einen hydrostatischen Kupplungsaktor 4 ansteuert. Der Kupplungsaktor 4 ist über ein Getriebe 5 mit einem Kolben 6 des Geberzylinders 7 kinematisch verbunden. Bei einer Lageveränderung des Kupplungsaktors 4 und damit des Kolbens 6 im Geberzylinder 7 entlang des Aktorweges nach rechts wird ein Volumen des Geberzylinders 7 verändert, wodurch ein Druck p in dem Geberzylinder 7 aufgebaut wird, der über ein Druckmittel 8 über eine Hydraulikleitung 9 zur Nehmerseite 10 des hydrostatischen Kupplungsbetätigungssystems 1 übertragen wird. Auf der Nehmerseite 10 verursacht der Druck p des Druckmittels 8 in einem Nehmerzylinder 11 eine Wegänderung, die auf eine Kupplung 12 übertragen wird, um diese zu betätigen. Die Kupplung 12 ist im unbetätigten Zustand geschlossen.
  • Der Geberzylinder 7 ist mit einem Ausgleichsbehälter 13 verbunden, wobei eine Verbindungsöffnung 14 des Geberzylinders 7 durch den Kolben 6 des Geberzylinders 7 freigegeben wird, wenn sich der Kolben 6 in einer vorgegebenen Position befindet. In der Darstellung von 1 erreicht der Kolben 6 diese Position, indem er aus der dargestellten Position weiter nach links verfahren wird. In dieser Position ist das Druckmittel 8 üblicherweise unbetätigt und der Druck p im Geberzylinder 7 minimal. Durch das Freigeben kann ein Druck- und/oder Volumen- und/oder Temperaturausgleich des Druckmittels 8 ermöglicht werden. Dieser Vorgang wird auch als Schnüffeln bezeichnet und die Position des Kolbens 6, bei der die Verbindungsöffnung 14 freigegeben ist, wird als Schnüffelposition bezeichnet.
  • Wie bereits erläutert, stellt der Tastpunkt einen wesentlichen Stützpunkt der Kupplungskennlinie dar, nach welcher die Kupplung 12 von dem hydrostatischen Kupplungsaktor 4 angetrieben wird. In 2 ist ein Ausführungsbeispiel für eine mögliche Verschiebung der Kupplungskennlinie durch einen Erststartfehler des Kupplungsaktors 4 dargestellt. Dabei ist die Verschiebung der Kupplungskennlinie über die Zeit gezeigt. Eine Positionsänderung des hydrostatischen Kupplungsaktors erfolgt dabei in Abhängigkeit von der Drehzahl eines den Kupplungsaktor 4 antreibenden Elektromotors. Bei einem solchen Erststartfehler weist die Kupplung 12 bei Abschaltung des Kupplungsaktors 4 einen Basistastpunkt auf, welcher nach einem vorgegebenen Zeitraum, beispielsweise einer Wiederaktivierung des Kupplungsaktors 4 um einen Erstastartfehler gegenüber dem Basistastpunkt zugenommen hat.
  • Im Bereich 0 befindet sich der hydrostatische Kupplungsaktor 4 in einer ersten Position, bei welchem sich der Basistastpunkt um einen Erststartfehlerkompensationswert verschoben hat, was zu einer Kennlinienverschiebung geführt hat. Dies tritt auf, wenn die Verbindungsöffnung 14 des Geberzylinders 7 eine vorgegebene Zeit durch den Kolben 6 des Geberzylinders 7 freigegeben wurde, beispielsweise nach einem Abstellen des Fahrzeuges. In diesem Bereich 0 ist die Zündung des Fahrzeuges noch aus. In dem sich daran anschließenden Bereich 1 wird die Zündung angeschaltet und der hydrostatische Kupplungsaktor 4 nimmt eine Bereitschaftsposition ein. Dadurch wird die Kennlinie der Kupplung 12 verschoben. Um den dabei eingestellten Erststartfehlerkompensationswert zu verringern, wird unmittelbar nach der Einschaltung der Zündung eine irreguläreTastpunktadaption, allerdings ohne einen vorausgehenden Schnüffelvorgang S durchgeführt. Der Schnüffelvorgang S wird erst anschließend an die irreguläre Tastpunktadaption durchgeführt, wodurch der Erststartfehlerkompensationswert verringert wird und sich der Tastpunkt der Kupplung dem Basistastpunkt annähert. Nach diesem ersten Schnüffelvorgang S wird wieder eine irreguläre Tastpunktadaption im Bereich 2 durchgeführt, wobei ein darauf folgender Schnüffelvorgang S zu einer weiteren Verringerung des Erststartfehlerkompensationswertes des Tastpunktes führt. Diese Vorgänge können im Bereich 3 wiederholt werden. Im Bereich 4 wird beim vorliegenden Beispiel angenommen, dass der Erststartfehlerkompensationswert des Tastpunktes gegen null geht. Dies wird durch eine weitere Tastpunktadaption geprüft.
  • In den Bereichen 1-3 muss bei der Tastpunktadaption darauf geachtet werden, dass die Ermittlung des Tastpunktes ohne Kompensation erfolgt, um den Wert des Erststartfehlers genau ablesen zu können.
  • Die Adaption der Kupplungskennlinie hängt dabei von der Temperatur des Druckmittels 8 und der Zeit ab, wie lange der hydrostatische Kupplungsaktor 4 die Schnüffelbohrung 14 freigegeben hat. Da aufgrund des vorgegebenen Verfahrens die Adaption des Tastpunktes mindestens einmal in jeder Kombination der Eingangswerte des hydrostatischen Kupplungsaktors 4 erfolgt, kann es zum Beispiel vorkommen, dass Parameter für tiefe Temperaturen nur einmal im Winter adaptiert werden können. Die positive Korrektur der Parameter wirkt sich aber schon bei einem wiederholten Anwenden der vorgeschlagenen Kompensation aus.
  • Durch das vorgeschlagene Verfahren wird bei einer unbetätigt geschlossene Kupplung, die mit einem hydrostatischen Kupplungsaktor 4 angesteuert wird, ein sogenannter Erststartfehler kompensiert. Dies erfolgt durch irreguläre Tastpunktadaptionen, welche den für das einzelne Kupplungsbetätigungssystem optimalen Wert für die Erststartkompensation ermittelt.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    hydrostatisches Kupplungsbetätigungssystem
    2
    Geberseite
    3
    Steuergerät
    4
    Hydrostatischer Kupplungsaktor
    5
    Getriebe
    6
    Kolben
    7
    Geberzylinder
    8
    Druckmittel
    9
    Hydraulikleitung
    10
    Nehmerseite
    11
    Nehmerzylinder
    12
    Kupplung
    13
    Ausgleichsbehälter
    14
    Verbindungsöffnung

Claims (5)

  1. Verfahren zur Adaption eines Erststartfehlerkompensationswertes eines Tastpunktes einer Kupplung eines Fahrzeuges, vorzugsweise einer unbetätigt geschlossenen Kupplung, bei welchem die Kupplung (12) von einem hydrostatischen Kupplungsaktor (4) betätigt wird, indem ein axial beweglich in einem Geberzylinder (7) des hydrostatischen Kupplungsaktors (4) gelagerter Kolben (6) über eine, ein Druckmittel (8) aufweisende hydrostatische Übertragungsstrecke einen die Kupplung (12) betätigenden Nehmerzylinder (11) betätigt, wobei der Kolben (6) des Geberzylinders (7) im unbetätigten Zustand der Kupplung (12) eine Verbindungsöffnung (14) des Geberzylinders (7) zu einem Ausgleichsbehälter (13) zum Volumen- und/oder Temperaturausgleich des Druckmittels (8) freigibt, wobei der Erststartfehlerkompensationswert durch eine irreguläre Tastpunktadaption der Kupplung (12) adaptiert wird, wobei der Erststartfehlerkompensationswert des Tastpunktes ermittelt wird, nachdem die Verbindungsöffnung (14) des Geberzylinders (7) zum Ausgleichsbehälter (13) einen vorgegebenen Zeitraum geöffnet ist und anschließend ohne vorhergehenden Schnüffelvorgang die Tastpunktadaption durchgeführt wird, dadurch gekennzeichnet, dass die Bestimmung des Erststartfehlerkompensationswertes durch die irreguläre Tastpunktadaption und dem sich daran anschließenden Schnüffelvorgang (S) zur Reduzierung des Erststartfehlerkompensationswertes mehrfach wiederholt wird, bis der Erststartfehlerkompensationswert null erreicht hat.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Tastpunktadaption unmittelbar nach einer Einschaltung einer Zündung des Fahrzeuges ausgeführt wird.
  3. Verfahren nach mindestens einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass nach der Bestimmung des Erststartfehlerkompensationswertes ein Schnüffelvorgang (S) zur Reduzierung des Erststartfehlerkompensationswertes ausgeführt wird.
  4. Verfahren nach mindestens einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Erststartfehlerkompensationswert in Abhängigkeit einer Zeit, in welcher die Verbindungsöffnung (14) ununterbrochen geöffnet ist und/oder einer Temperatur des Druckmittels (8) beim Einschalten der Zündung bestimmt wird.
  5. Verfahren nach mindestens einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Bestimmung des Erststartfehlerkompensationswertes bei der Inbetriebnahme oder während des Betriebes des hydrostatischen Kupplungsaktors (4) ausgeführt wird.
DE102015210176.2A 2015-06-02 2015-06-02 Verfahren zur Adaption eines Erststartfehlerkompensationswertes eines Tastpunktes einer Kupplung eines Fahrzeuges, vorzugsweise einer unbetätigt geschlossenen Kupplung Active DE102015210176B4 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102015210176.2A DE102015210176B4 (de) 2015-06-02 2015-06-02 Verfahren zur Adaption eines Erststartfehlerkompensationswertes eines Tastpunktes einer Kupplung eines Fahrzeuges, vorzugsweise einer unbetätigt geschlossenen Kupplung
CN201610375440.4A CN106224403B (zh) 2015-06-02 2016-05-31 用于适配车辆的离合器的触点的初始误差补偿值的方法

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102015210176.2A DE102015210176B4 (de) 2015-06-02 2015-06-02 Verfahren zur Adaption eines Erststartfehlerkompensationswertes eines Tastpunktes einer Kupplung eines Fahrzeuges, vorzugsweise einer unbetätigt geschlossenen Kupplung

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102015210176A1 DE102015210176A1 (de) 2016-12-08
DE102015210176B4 true DE102015210176B4 (de) 2024-05-02

Family

ID=57352512

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102015210176.2A Active DE102015210176B4 (de) 2015-06-02 2015-06-02 Verfahren zur Adaption eines Erststartfehlerkompensationswertes eines Tastpunktes einer Kupplung eines Fahrzeuges, vorzugsweise einer unbetätigt geschlossenen Kupplung

Country Status (2)

Country Link
CN (1) CN106224403B (de)
DE (1) DE102015210176B4 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2018010720A1 (de) 2016-07-14 2018-01-18 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Verfahren zur bestimmung eines aktorweges eines hydraulischen kupplungsaktors

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10351906A1 (de) 2002-11-11 2004-05-27 Luk Lamellen Und Kupplungsbau Beteiligungs Kg Verfahren, Vorrichtung und deren Verwendung zum Betrieb eines Kraftfahrzeuges
DE10225262B4 (de) 2001-06-13 2013-10-10 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Verfahren zum Ermitteln von Kupplungsparametern
DE102013207263A1 (de) 2012-05-08 2013-11-14 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Verfahren zur Anpassung einer Kupplungskennlinie

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP4229176B2 (ja) * 2006-11-22 2009-02-25 いすゞ自動車株式会社 湿式多板クラッチの半クラッチ点学習装置
SE535667C2 (sv) * 2011-03-14 2012-10-30 Scania Cv Ab Förfarande och system för bestämning av ett behov av kontaktpunktsadaption
WO2013075687A2 (de) * 2011-11-24 2013-05-30 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Hydraulisches betätigungssystem
US8818663B2 (en) * 2012-07-25 2014-08-26 GM Global Technology Operations LLC Determining oncoming clutch pressure in a transmission
KR101406625B1 (ko) * 2012-11-09 2014-06-11 기아자동차주식회사 클러치의 터치포인트 탐색 방법

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10225262B4 (de) 2001-06-13 2013-10-10 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Verfahren zum Ermitteln von Kupplungsparametern
DE10351906A1 (de) 2002-11-11 2004-05-27 Luk Lamellen Und Kupplungsbau Beteiligungs Kg Verfahren, Vorrichtung und deren Verwendung zum Betrieb eines Kraftfahrzeuges
DE102013207263A1 (de) 2012-05-08 2013-11-14 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Verfahren zur Anpassung einer Kupplungskennlinie

Also Published As

Publication number Publication date
DE102015210176A1 (de) 2016-12-08
CN106224403A (zh) 2016-12-14
CN106224403B (zh) 2019-10-22

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3277552B1 (de) Verfahren zum betreiben einer antriebseinrichtung für ein kraftfahrzeug sowie entsprechende antriebseinrichtung
DE102014215753A1 (de) Steuern eines Kupplungsaktuators
DE102017220369B4 (de) Hydraulische Steuerungsvorrichtung und Verfahren zum Steuern eines Doppelkupplungsgetriebes mit einer Steuerungsvorrichtung
DE102005036477A1 (de) Verfahren und Steuerungseinrichtung zum Einstellen einer Drehzahl einer Welle eines Zahnräderwechselgetriebes
DE102015210176B4 (de) Verfahren zur Adaption eines Erststartfehlerkompensationswertes eines Tastpunktes einer Kupplung eines Fahrzeuges, vorzugsweise einer unbetätigt geschlossenen Kupplung
DE102008001682A1 (de) Verfahren zur Steuerung einer automatisierten Reibungskupplung
DE102017128669A1 (de) Verfahren zur Steuerung eines Kriechvorganges eines Fahrzeuges mit einer automatisierten Kupplung
DE102014218108B4 (de) Verfahren zum Schutz eines hydrostatischen Kupplungsaktors, insbesondere in einem Kupplungsbetätigungssystem eines Kraftfahrzeuges
DE102013216142A1 (de) Verfahren zur Regelung eines Gangwechsels bei einem automatisierten Kraftfahrzeuggetriebe
DE102015210175A1 (de) Verfahren zur Steuerung einer automatisiert betätigten Reibungskupplung
DE102020214577A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Betreiben einer Parksperre eines Kraftfahrzeug- Getriebes
DE102016219359A1 (de) Verfahren zur Verhinderung einer fehlerhaften Tastpunktadaption einer Kupplung eines Fahrzeuges, vorzugsweise eines Hybridfahrzeuges
DE102019215032A1 (de) Verfahren zur Steuerung einer Getriebebremse
DE102014218895A1 (de) Kupplungswartung
DE102007017175A1 (de) Verfahren zum Steuern und/oder Regeln einer Kupplung eines hydrodynamischen Lastschaltgetriebes
DE102018130681A1 (de) Verfahren zur Erkennung und Quantifizierung einer selbsthaltenden Eigenschaft eines Aktors, vorzugsweise eines Kupplungsaktors
DE102013226702A1 (de) Verfahren zum Betreiben eines Fahrzeugantriebsstranges mit einer Antriebsmaschine, mit einem Doppelkupplungsgetriebe und mit einem Abtrieb
WO2018192622A2 (de) Verfahren zum entspannen eines triebstranges eines kraftfahrzeuges
DE102023203442B4 (de) Verfahren zum Betrieb eines Schaltelementes, Steuerungseinrichtung sowie Kraftfahrzeug
DE102021207816B3 (de) Verfahren zum Betätigen einer formschlüssigen Kupplung eines Getriebes sowie Kupplungsvorrichtung
DE102009052056A1 (de) Verfahren zur Inbetriebnahme
DE102015200202A1 (de) Verfahren zur Steuerung einer Kupplung eines Fahrzeuges
DE102008000484A1 (de) Verfahren zur Hysterese-Adaption für ein Reibschaltelement eines Getriebes
DE102016213309A1 (de) Verfahren zur Durchführung eines Schnüffelvorganges eines hydraulischen Kupplungsaktors in einem Hybridfahrzeug
DE102016200949A1 (de) Verfahren zum Schutz eines hydrostatischen Kupplungsaktors, insbesondere für ein Fahrzeug

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division