DE102016215590A1 - Verfahren zur Bestimmung eines Aktorweges eines hydraulischen Kupplungsaktors - Google Patents

Verfahren zur Bestimmung eines Aktorweges eines hydraulischen Kupplungsaktors Download PDF

Info

Publication number
DE102016215590A1
DE102016215590A1 DE102016215590.3A DE102016215590A DE102016215590A1 DE 102016215590 A1 DE102016215590 A1 DE 102016215590A1 DE 102016215590 A DE102016215590 A DE 102016215590A DE 102016215590 A1 DE102016215590 A1 DE 102016215590A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
temperature
actuator
clutch actuator
control unit
clutch
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE102016215590.3A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102016215590B4 (de
Inventor
Erhard Hodrus
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Schaeffler Technologies AG and Co KG
Original Assignee
Schaeffler Technologies AG and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Schaeffler Technologies AG and Co KG filed Critical Schaeffler Technologies AG and Co KG
Priority to DE102016215590.3A priority Critical patent/DE102016215590B4/de
Priority to DE112017004138.4T priority patent/DE112017004138B4/de
Priority to PCT/DE2017/100682 priority patent/WO2018033182A1/de
Publication of DE102016215590A1 publication Critical patent/DE102016215590A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102016215590B4 publication Critical patent/DE102016215590B4/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D48/00External control of clutches
    • F16D48/06Control by electric or electronic means, e.g. of fluid pressure
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D2500/00External control of clutches by electric or electronic means
    • F16D2500/10System to be controlled
    • F16D2500/102Actuator
    • F16D2500/1026Hydraulic
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D2500/00External control of clutches by electric or electronic means
    • F16D2500/30Signal inputs
    • F16D2500/304Signal inputs from the clutch
    • F16D2500/30404Clutch temperature
    • F16D2500/30405Estimated clutch temperature
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D2500/00External control of clutches by electric or electronic means
    • F16D2500/50Problem to be solved by the control system
    • F16D2500/501Relating the actuator
    • F16D2500/5016Shifting operation, i.e. volume compensation of the master cylinder due to wear, temperature changes or leaks in the cylinder

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Hydraulic Clutches, Magnetic Clutches, Fluid Clutches, And Fluid Joints (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Bestimmung eines Aktorweges eines hydraulischen Kupplungsaktors, vorzugsweise zur Ansteuerung einer unbetätigt geschlossenen Kupplung eines Fahrzeuges, wobei der Aktorweg in Abhängigkeit einer Temperatur des Kupplungsaktors (4) verändert wird. Bei einem Verfahren, bei welchem der Aktorweg zuverlässig berechnet werden kann, werden mehrere Temperaturen (TP, TW, TD) des Kupplungsaktors (4) gleichzeitig während eines Initialisierungsvorganges eines einen vorgegebenen Zeitraum inaktiven Steuergerätes (3, 16) des Fahrzeuges mittels verschiedener Temperatursensoren gemessen und die von den einzelnen Temperatursensoren detektierten Temperaturen (TP, TW, TD) miteinander verglichen werden, wobei bei einer vorgegebenen Korrelation der detektierten Temperaturen (TP, TW, TD) zueinander, eine der von den Temperatursensoren gemessenen Temperatur (TP, TW, TD) als Temperatur des Kupplungsaktors (4) einer Ermittlung eines Kompensationswertes des Aktorweges des Kupplungsaktors (4) verwendet wird.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Bestimmung eines Aktorweges eines hydraulischen Kupplungsaktors, vorzugsweise zur Ansteuerung einer unbetätigt geschlossenen Kupplung eines Fahrzeuges, wobei der Aktorweg in Abhängigkeit einer Temperatur des Kupplungsaktors verändert wird.
  • In modernen Kraftfahrzeugen, insbesondere Personenkraftwagen, werden zunehmend automatisierte Kupplungen eingesetzt, die einen hydrostatischen Kupplungsaktor verwenden. Ein solcher hydrostatischer Kupplungsaktor weist einen Geberzylinder auf, in dem ein Geberkolben axial beweglich gelagert ist. Der elektromotorisch angetriebene Geberkolben des Geberzylinders setzt eine Hydraulikflüssigkeit, welches in einer hydrostatischen Übertragungsstrecke angeordnet ist, unter Druck, wobei ein Nehmerkolben eines Nehmerzylinders bewegt wird, dessen Bewegung auf die Kupplung übertragen wird, wodurch diese geöffnet wird.
  • Aus der DE 10 2014 219 029 A1 sind ein Verfahren und eine Vorrichtung zur Steuerung eines Kupplungsaktors zur Betätigung einer Kupplung, vorzugsweise einer unbetätigt geschlossenen Kupplung, für ein Kraftfahrzeug bekannt. Der Kupplungsaktor kann einen maximalen Weg zur Betätigung des Geberzylinders zurücklegen, um über die hydrostatische Übertragungsstrecke den Nehmerzylinder zu verfahren und die Kupplung vollständig zu öffnen. Der Ausrückweg des Nehmerkolbens am Nehmerzylinder ist ebenfalls begrenzt. Es ist bekannt, dass der maximale Weg des Kupplungsaktors reduziert wird, um bei einer Temperaturerhöhung den Nehmerzylinder nicht weiter zu verfahren als erlaubt. Dadurch wird der Nehmerzylinder vor Zerstörung geschützt. Es ist also davon auszugehen, dass bei einer Temperaturerhöhung, bei welcher sich die Hydraulikflüssigkeit ausdehnt, der Aktorweg durch Kompensation so verfahren wird, dass der Ausdehnung entgegengewirkt wird. Analog ist es bei einem Zusammenziehen der Flüssigkeit bei einem Abkühlvorgang.
  • Es ist bekannt, dass die Temperatur der Hydraulikflüssigkeit geschätzt und mit der geschätzten Temperatur der Hydraulikflüssigkeit der Kompensationswert für den Aktorweg berechnet wird. Erwärmt sich die Hydraulikflüssigkeit, dann dehnt sie sich aus, weshalb mit der Kompensation der Aktorweg reduziert wird. Damit die Temperatur richtig geschätzt werden kann, ist es notwendig, dass die für die Berechnung der Flüssigkeitstemperatur der Hydraulikflüssigkeit verwendeten Signale richtig sind. So wird z.B. die Platinentemperatur des hydrostatischen Aktors verwendet. Zur Diagnose der Platinentemperatur des hydrostatischen Kupplungsaktors wird neben den elektrischen Fehlern lediglich der Bereich geprüft, in welchem die Platinentemperatur liegt, beispielsweise im Bereich von –40°C bis +150°C. Ein falscher Initialwert der Platinentemperatur kann so nicht erkannt werden.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Verfahren zur Bestimmung eines Aktorweges eines hydrostatischen Kupplungsaktors anzugeben, welchem ein korrekter Initialwert als Temperatur des Kupplungsaktors zugrunde gelegt wird.
  • Erfindungsgemäß ist die Aufgabe dadurch gelöst, dass mehrere Temperaturen des Kupplungsaktors gleichzeitig während eines Initialisierungsvorganges eines einen vorgegebenen Zeitraum inaktiven Steuergerätes des Fahrzeuges mittels verschiedener Temperatursensoren gemessen werden und die von den einzelnen Temperatursensoren detektierten Temperaturen miteinander verglichen werden, wobei bei einer vorgegebenen Korrelation der detektierten Temperaturen zueinander, eine der von den Temperatursensoren gemessenen Temperatur als Temperatur des Kupplungsaktors einer Ermittlung eines Kompensationswertes des Aktorweges des Kupplungsaktors zugrunde gelegt wird. Dies hat den Vorteil, dass aufgrund des vorgegebenen Zeitraumes, in welchem das Steuergerät nicht aktiv war, die Temperatursensoren sich in einem eingeschwungenen Zustand befinden, so dass sie aufgrund ihrer Positionierung im hydrostatischen Kupplungsaktor eine vorgegebene Temperaturkorrelation untereinander aufweisen, wodurch sichergestellt ist, dass die so ermittelten Temperaturen auch weiter verwendet werden können.
  • Vorteilhafterweise entspricht der vorgegebene Zeitraum einer Standzeit des Fahrzeuges, nach deren Ablauf die verschiedenen Temperatursensoren annähernd die gleiche Temperatur detektieren. Das ermöglicht einen besonders einfachen Vergleich der Signale der Temperatursensoren untereinander, da sich die Temperaturen der einzelnen Sensoren angeglichen haben.
  • In einer Ausgestaltung wird die Standzeit mit einem im Fahrzeug verbauten Zeitgeber gemessen. Ein solcher Zeitgeber ist ein Quarzgeber, welcher in einem der Steuergeräte des Fahrzeuges verbaut ist und der ein Taktsignal über einen Fahrzeugbus an alle Steuergeräte des Fahrzeuges aussendet, die danach ihre Ansteuerungen ausgestalten. Dadurch wird eine sehr kostengünstige Ermittlung der Standzeit des Fahrzeuges möglich, insbesondere da der Quarzgeber auch bei abgeschaltetem Steuergerät weiter läuft.
  • In einer Ausführungsform werden durch die Temperatursensoren des hydrostatischen Kupplungsaktors eine Platinentemperatur, eine Winkelsensortemperatur und eine Drucksensortemperatur im Kupplungsaktor gemessen. Diese Temperatursensoren sind an sehr unterschiedlichen Positionen im Kupplungsaktor verbaut und geben nur dann vergleichbare Signale ab, wenn sich das Fahrzeug und somit der Kupplungsaktor entsprechend abgekühlt hat.
  • In einer Variante wird die Platinentemperatur als Temperatur des Kupplungsaktors zur Bestimmung des Kompensationswertes des Aktorweges nach erfolgreicher Plausibilisierung gegenüber der Winkelsensortemperatur und der Drucksensortemperatur genutzt. Infolge der Plausibilisierung ist somit nur ein Temperatursignal notwendig, mittels dessen Hilfe über ein Temperaturmodell eine Flüssigkeitstemperatur der Hydraulikflüssigkeit und davon abhängig der Kompensationsweg des Kupplungsaktors bestimmt wird.
  • In einer Ausführungsform wird bei fehlender Plausibilisierung der Platinentemperatur die Winkelsensortemperatur nach erfolgreicher Plausibilisierung gegenüber der Drucksensortemperatur als Temperatur des Kupplungsaktors zur Bestimmung des Kompensationswertes des Aktorweges verwendet. Somit sind ausreichend redundante Signale vorhanden, mittels welchen bei Ausfall eines Temperatursignals trotzdem die Temperatur des Kupplungsaktors zuverlässig bestimmt werden kann.
  • In einer Weiterbildung der Erfindung werden die Platinentemperatur und/oder die Winkelsensortemperatur und/oder die Drucksensortemperatur gegenüber einer Außenlufttemperatur plausibilisiert, wobei eine vorgegebene Abweichung zwischen jeder Temperatur und der Außenluft als Schwellwert definiert wird, welcher von plausiblen Signalen unterschritten wird. Die zusätzliche Plausibilisierung der Temperaturen gegenüber der Außenluft ist besonders immer dann möglich, wenn das Fahrzeug sehr lange gestanden hat und somit bloß die Temperaturdifferenzen der einzelnen Temperatursensoren zur Außenluft bestimmt werden müssen. Die sich ergebenden Temperaturdifferenzen, die als Schwellwert betrachtet werden, liefern somit hinreichend Aussagen, ob ein Temperatursensor ausreichend plausibilisierte Temperatursignale liefert, wenn die gemessene Temperaturdifferenz kleiner ist als der Schwellwert.
  • Vorteilhafterweise wird die Plausibilisierung der von den Sensoren gemessenen Temperaturen gegenüber dem Start des Steuergerätes um einen vorgegebenen Zeitraum verzögert. Die Plausibilisierung zum Initialisierungszeitpunkt könnte fehlerhaft sein, da die zu plausibilisierenden Temperatursignale eventuell noch nicht stabil sind.
  • In einer Ausführungsform erfolgt die Bestimmung des Kompensationswertes des Aktorweges über eine Berechnung der Flüssigkeitstemperatur der Hydraulikflüssigkeit mittels eines Temperaturmodells in einem Aktorsteuergerät, welchem die Standzeit des Fahrzeuges, die Außenlufttemperatur und eine Ansauglufttemperatur zugeführt werden. Zu diesem Zweck ist das Temperaturmodell zur Bestimmung der Temperatur der Hydraulikflüssigkeit ebenfalls im Aktorsteuergerät abgelegt. Da Platinentemperatur, Winkelsensortempertur und Drucksensortemperatur im Aktorsteuergerät selbst gemessen werden, kann die Plausibilisierung einfach erfolgen, wobei die anderen für die Bestimmung der Flüssigkeitstemperatur notwendigen Signale von einem anderen Steuergerät dem Aktorsteuergerät zugeführt werden.
  • In einer Alternative erfolgt die Bestimmung des Kompensationswertes des Aktorweges über die Berechnung der Flüssigkeitstemperatur der Hydraulikflüssigkeit mittels des Temperaturmodells in einem dem Aktorsteuergerät übergeordneten Getriebesteuergerät, welchem von dem Aktorsteuergerät die Platinentemperatur, die Winkelsensortemperatur und die Drucksensortemperatur zugeführt werden. Da das Getriebesteuergerät als Standardsignal die Motorabstellzeit erhält und ihm gleichzeitig über einen CAN-Bus Außenlufttemperatur und Ansauglufttemperatur zugeführt werden, benötigt es nur noch die im Aktorsteuergerät gemessenen Temperatursignale, um bei einem vorgegebenen Temperaturmodell die Flüssigkeitstemperatur der Hydraulikflüssigkeit zu bestimmen und daraus den Kompensationswert des Aktorweges des hydrostatischen Kupplungsaktors abzuleiten.
  • Die Erfindung lässt zahlreiche Ausführungsformen zu. Eine davon soll anhand der in der Zeichnung dargestellten Figuren näher erläutert werden.
  • Es zeigen:
  • 1 eine Prinzipdarstellung eines Kupplungsbetätigungssystems in einem Fahrzeug,
  • 2 ein erstes Ausführungsbeispiel des erfindungsgemäßen Verfahrens,
  • 3 ein weiteres Ausführungsbeispiel des erfindungsgemäßen Verfahrens.
  • 1 zeigt einen Aufbau eines hydrostatischen Kupplungsbetätigungssystems 1 zur Verwendung in einem Fahrzeug. Das hydrostatische Kupplungsbetätigungssystem 1 umfasst auf der Geberseite 2 ein Aktorsteuergerät 3, das einen hydrostatischen Kupplungsaktor 4 ansteuert. Der Kupplungsaktor 4 ist über ein Getriebe 5 mit einem Kolben 6 eines Geberzylinders 7 kinematisch verbunden. Bei einer Lageveränderung des Kupplungsaktors 4 und dabei des Kolbens 6 im Geberzylinder 7 entlang des Aktorweges nach rechts wird ein Volumen des Geberzylinders 7 verändert, wodurch ein Druck p in dem Geberzylinder 7 aufgebaut wird, der über eine Hydraulikflüssigkeit 8 über eine Hydraulikleitung 9 zur Nehmerseite 10 des hydrostatischen Kupplungsbetätigungssystems 1 übertragen wird. Auf der Nehmerseite 10 verursacht der Druck p der Hydraulikflüssigkeit 8 in einem Nehmerzylinder 11 eine Wegänderung, die auf eine Kupplung 12 übertragen wird, um diese zu betätigen. Bei der Kupplung 12 handelt es sich um eine im unbetätigten Zustand offene Kupplung, wie sie beispielsweise als Hybridtrennkupplung in Hybridfahrzeugen eingesetzt wird.
  • Die von dem Kolben 6 des Geberzylinders 7 zurückgelegte Wegstrecke entlang des Aktorweges wird mittels eines Wegsensors 13 ermittelt. Der Geberzylinder 7 ist mit einem Ausgleichsbehälter 14 verbunden, wobei eine Verbindungsöffnung 15 des Geberzylinders 7 durch den Kolben 6 des Geberzylinders 7 freigegeben wird, wenn sich der Kolben 6 in einer vorgegebenen Position befindet.
  • Um eine Zerstörung des Kupplungsbetätigungssystems 1 zu verhindern, wird in Abhängigkeit einer Aktortemperatur die Flüssigkeitstemperatur der Hydraulikflüssigkeit 8 bestimmt, welche mithilfe eines Temperaturmodells berechnet wird. Mit Hilfe der Flüssigkeitstemperatur der Hydraulikflüssigkeit 8 wird ein Kompensationswert des Ausrückweges des Kupplungsaktors 4 bestimmt. Dabei wird eine Platinentemperatur TP als Temperatur des Kupplungsaktors 4 benutzt, welche mithilfe einer Winkelsensortemperatur TW und einer Drucksensortemperatur TD, die alle drei im hydrostatischen Kupplungsaktor 4 gemessen werden, plausibilisiert wird.
  • Die Plausibilisierung wird in einer Initialisierungsphase des Kupplungssteuergerätes 3 durchgeführt, nachdem das Fahrzeug längere Zeit nicht gefahren ist (2). Dies ist notwendig, da die Temperatursensoren zur Messung der Platinentemperatur TP, der Drucksensortemperatur TD und der Winkelsensortemperatur TW an verschiedenen Positionen innerhalb des hydrostatischen Kupplungsaktors 4 angeordnet sind und somit unterschiedlichen Temperturentwicklungen ausgesetzt sind. Nach einer vorgegebenen Standzeit tS, (beispielsweise der Motorstandzeit), die in einem dem Aktorsteuergerät 3 übergeordneten Getriebesteuergerät 16 durch einen Zeitgeber vorgegeben wird, wird davon ausgegangen, dass die von den drei Temperatursensoren gemessenen Temperaturen TP, TW, TD, annähernd gleich sind. Der Zeitgeber läuft dabei auch bei ausgeschalteter Zündung des Fahrzeuges weiter und kann daher immer ausgewertet werden.
  • Die Initialisierung der Platinentemperatur TP beginnt dabei mit dem Anlegen des Signals „Zündung ein“. Soll die Platinentemperatur TP auch weiterhin für die Berechnung der Flüssigkeitstemperatur der Hydraulikflüssigkeit 8 verwendet werden, so wird diese gegen die Drucksensortemperatur TD und die Winkelsensortemperatur TW plausibilisiert. Zeigen alle drei Temperatursensoren die gleiche Temperatur an, so wird davon ausgegangen, dass der Status der Platinentemperatur TP in Ordnung ist, weshalb die Platinentempertur TP als Temperatur des Kupplungsaktors 4 der Berechnung der Flüssigkeitstemperatur der Hydraulikflüssigkeit 8 zugrunde gelegt wird. Weicht die Platinentemperatur TP zu weit von der Drucksensortemperatur TD und der Winkelsensortemperatur TW ab, so wird ihr Status reduziert, so dass die Platinentemperatur TP nicht weiter verwendet werden kann. In diesem Fall wird auf die Winkelsensortemperatur TW als Temperatur des Kupplungsaktors 4 zurückgegriffen, nachdem diese gegenüber der Drucksensortemperatur TD plausibilisiert wurde.
  • Zusätzlich besteht aber auch die Möglichkeit, dass die Platinentemperatur TP, die Drucksensortemperatur TD und die Winkelsensortemperatur TW gegenüber der Außenlufttemperatur TA plausibilisiert werden. Dies ist insbesondere immer dann möglich, wenn das Fahrzeug recht lange im Stand bei abgeschaltetem Motor verbracht hat. Die Differenzen zwischen Außenlufttemperatur TA und Platinentemperatur TP bzw. Außenlufttemperatur TA und Winkelsensortemperatur TW sowie Außenlufttemperatur TA und Drucksensortemperatur TD werden dabei jeweils als ein Schwellwert definiert. Die einzelnen gemessenen Temperaturen sind immer dann plausibel, wenn die jeweilige Differenz zwischen der Sensortemperatur und der Außenlufttemperatur innerhalb des vorgegebenen Schwellwertes liegt.
  • Darüber hinaus besteht auch die Möglichkeit, den Offset von dem jeweiligen Temperatursensor bei der Produktion des Temperatursensors zu lernen, um diese Schwellwerte auf den Absolutwert der Abweichung gleich oder zumindest kleiner definieren zu können.
  • In einer Alternative kann die Plausibilisierung der Platinentemperatur auch im übergeordneten Getriebesteuergerät 16 durchgeführt werden, wie es in 3 dargestellt ist. Die Standzeit tS ist dabei ein Standardsignal des Getriebesteuergerätes 16. Außenlufttemperatur TA und Ansauglufttemperatur TASL werden dem Getriebesteuergerät 16 über einen Fahrzeugbus zugeleitet. Über einen Spezial-CAN-Bus 17 zwischen dem Aktorsteuergerät 3 und dem Getriebesteuergerät 16 werden dem Getriebesteuergerät 16 von dem Aktorsteuergerät 3 die Platinentemperatur TP, die Drucksensortemperatur TD und die Winkelsensortemperatur TW bekanntgemacht.
  • Um zu verhindern, dass die Plausibilisierung der Temperaturen zum Initialisierungszeitpunkt fehlschlägt, wird nach dem Start des jeweiligen Steuergerätes 3, 16 eine Verzögerungszeit von beispielsweise 30 Sekunden abgewartet, so dass die Temperatursignale sich in dieser Zeit stabilisieren können und eine Plausibilisierung sinnvoll gewährleistet wird.
  • Aufgrund der Limitierung der Ressourcen auf dem Aktorsteuergerät 3 kann mittels dieser Plausibilisierung die Logik limitiert werden, so dass auch die Ressourcen des Aktorsteuergeräts 3 ausreichen, um diese Berechnung der Flüssigkeitstemperatur der Hydraulikflüssigkeit 8 durchzuführen.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Kupplungsbetätigungssystem
    2
    Geberseite
    3
    Aktorsteuergerät
    4
    Kupplungsaktor
    5
    Getriebe
    6
    Kolben
    7
    Geberzylinder
    8
    Hydraulikflüssigkeit
    9
    Hydraulikleitung
    10
    Nehmerseite
    11
    Nehmerzylinder
    12
    Kupplung
    13
    Wegsensor
    14
    Ausgleichsbehälter
    15
    Verbindungsöffnung
    16
    Getriebesteuergerät
    17
    CAN-Bus
    TP
    Platinentemperatur
    TW
    Winkelsensortemperatur
    TD
    Drucksensortemperatur
    TA
    Außenlufttemperatur
    TASL
    Ansauflufttemperatur
    tS
    Standzeit
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 102014219029 A1 [0003]

Claims (10)

  1. Verfahren zur Bestimmung eines Aktorweges eines hydraulischen Kupplungsaktors, vorzugsweise zur Ansteuerung einer unbetätigt geschlossenen Kupplung eines Fahrzeuges, wobei der Aktorweg in Abhängigkeit einer Temperatur des Kupplungsaktors (4) verändert wird, dadurch gekennzeichnet, dass mehrere Temperaturen (TP, TW, TD) des Kupplungsaktors (4) gleichzeitig während eines Initialisierungsvorganges eines einen vorgegebenen Zeitraum inaktiven Steuergerätes (3, 16) des Fahrzeuges mittels verschiedener Temperatursensoren gemessen werden und die von den einzelnen Temperatursensoren detektierten Temperaturen (TP, TW, TD) miteinander verglichen werden, wobei bei einer vorgegebenen Korrelation der detektierten Temperaturen (TP, TW, TD) zueinander, eine der von den Temperatursensoren gemessenen Temperatur (TP, TW, TD) als Temperatur des Kupplungsaktors (4) einer Ermittlung eines Kompensationswertes des Aktorweges des Kupplungsaktors (4) verwendet wird.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der vorgegebene Zeitraum einer Standzeit (tS) des Fahrzeuges entspricht, nach deren Ablauf die erschiedenen Temperatursensoren annähernd die gleiche Temperatur (TP, TW, TD) detektieren.
  3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Standzeit (tS) mit einem im Fahrzeug verbauten Zeitgeber (17) gemessen wird.
  4. Verfahren nach Anspruch 1, 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass durch die Temperatursensoren eine Platinentemperatur (TP), eine Winkelsensortemperatur (TW) und eine Drucksensortemperatur (TD) im Kupplungsaktor (4) gemessen werden.
  5. Verfahren nach mindestens einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Platinentemperatur (TP) als Temperatur des Kupplungsaktors (4) zur Bestimmung des Kompensationswertes des Aktorweges nach erfolgreicher Plausibilisierung gegenüber der Winkelsensortemperatur (TW) und der Drucksensortemperatur (TD) verwendet wird.
  6. Verfahren nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass bei fehlender Plausibilisierung der Platinentemperatur (TP) die Winkelsensortemperatur (TW) nach erfolgreicher Plausibilisierung gegenüber der Drucksensortemperatur (TD) als Temperatur des Kupplungsaktors (4) zur Bestimmung des Kompensationswertes des Aktorweges verwendet wird.
  7. Verfahren nach mindestens einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Platinentemperatur (TP) und/oder die Winkelsensortemperatur (TW) und/oder die Drucksensortemperatur (TD) gegenüber einer Außenlufttemperatur (TA) plausibilisiert werden, wobei eine vorgegebene Abweichung zwischen jeder Temperatur (TP, TW, TD) und der Außenlufttemperatur (TA) als Schwellwert definiert wird, welcher von plausiblen Signalen unterschritten wird.
  8. Verfahren nach mindestens einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Plausibilisierung der von den Sensoren gemessenen Temperaturen (TP, TW, TD) gegenüber dem Start des Steuergerätes (3, 16) um einen vorgegebenen Zeitraum verzögert wird.
  9. Verfahren nach mindestens einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Bestimmung des Kompensationswertes des Aktorweges über eine Berechnung einer Flüssigkeitstemperatur der Hydraulikflüssigkeit (8) mittels eines Temperaturmodells in einem Aktorsteuergerät (3) erfolgt, welchem die Standzeit (tS) des Fahrzeuges, die Außenlufttemperatur (TA) und eine Ansauglufttemperatur (TASL) zugeführt werden.
  10. Verfahren nach mindestens einem der vorhergehenden Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Bestimmung des Kompensationswertes des Aktorweges über die Berechnung der Flüssigkeitstemperatur der Hydraulikflüssigkeit (8) mittels eines Temperaturmodells in einem dem Aktorsteuergerät (3) übergeordneten Getriebesteuergerät (16) erfolgt, welchem von dem Aktorsteuergerät (3) die Platinentemperatur (TP), die Winkelsensortemperatur (TW) und die Drucksensortemperatur (TD) zugeführt werden.
DE102016215590.3A 2016-08-19 2016-08-19 Verfahren zur Bestimmung eines Aktorweges eines hydraulischen Kupplungsaktors Active DE102016215590B4 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102016215590.3A DE102016215590B4 (de) 2016-08-19 2016-08-19 Verfahren zur Bestimmung eines Aktorweges eines hydraulischen Kupplungsaktors
DE112017004138.4T DE112017004138B4 (de) 2016-08-19 2017-08-15 Verfahren zur Bestimmung eines Aktorweges eines hydraulischen Kupplungsaktors
PCT/DE2017/100682 WO2018033182A1 (de) 2016-08-19 2017-08-15 Verfahren zur bestimmung eines aktorweges eines hydraulischen kupplungsaktors

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102016215590.3A DE102016215590B4 (de) 2016-08-19 2016-08-19 Verfahren zur Bestimmung eines Aktorweges eines hydraulischen Kupplungsaktors

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102016215590A1 true DE102016215590A1 (de) 2018-02-22
DE102016215590B4 DE102016215590B4 (de) 2018-10-25

Family

ID=59713748

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102016215590.3A Active DE102016215590B4 (de) 2016-08-19 2016-08-19 Verfahren zur Bestimmung eines Aktorweges eines hydraulischen Kupplungsaktors
DE112017004138.4T Active DE112017004138B4 (de) 2016-08-19 2017-08-15 Verfahren zur Bestimmung eines Aktorweges eines hydraulischen Kupplungsaktors

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE112017004138.4T Active DE112017004138B4 (de) 2016-08-19 2017-08-15 Verfahren zur Bestimmung eines Aktorweges eines hydraulischen Kupplungsaktors

Country Status (2)

Country Link
DE (2) DE102016215590B4 (de)
WO (1) WO2018033182A1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102017102583A1 (de) 2016-11-22 2018-05-24 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Verfahren zur Bestimmung eines Aktorweges eines hydraulischen Kupplungsaktors
DE102020100636A1 (de) 2020-01-14 2021-07-15 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Bestimmung einer temperatur in einer elektrischen maschine
DE102022128984A1 (de) 2022-11-02 2024-05-02 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Verfahren zur Validierung eines NTC-Sensors mit einem Steuergerät

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102017103815A1 (de) * 2017-02-24 2018-08-30 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Verfahren zur Bestimmung einer Temperatur einer Hydraulikflüssigkeit in einem hydraulischen Kupplungsbetätigungssystem
WO2020195789A1 (ja) 2019-03-26 2020-10-01 本田技研工業株式会社 クラッチ制御装置

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19823772A1 (de) * 1997-06-04 1998-12-10 Luk Getriebe Systeme Gmbh Verfahren zum Betreiben einer automatisierten Kupplung sowie zum Überprüfen eines Temperatursensors
DE102009012573A1 (de) * 2008-03-20 2009-09-24 Ford Global Technologies, LLC, Dearborn Verfahren und Vorrichtung zur Bestimmung des Kupplungszustandes einer Kupplung
US20100228431A1 (en) * 2009-03-06 2010-09-09 Katrak Kerfegar K Transmission control module with multiple sensor inputs
DE102014219029A1 (de) 2014-09-22 2016-03-24 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Verfahren und Vorrichtung zur Steuerung eines Kupplungsaktors zur Betätigung einer Kupplung, vorzugsweise einer unbetätigt geschlossenen Kupplung für ein Kraftfahrzeug

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US7588368B2 (en) * 2006-12-20 2009-09-15 Cummins Inc. System for diagnosing temperature sensor operation in an exhaust gas aftertreatment system
DE102016215180B4 (de) 2016-08-16 2018-12-13 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Verfahren zur Bestimmung eines Aktorweges eines hydraulischen Kupplungsaktors

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19823772A1 (de) * 1997-06-04 1998-12-10 Luk Getriebe Systeme Gmbh Verfahren zum Betreiben einer automatisierten Kupplung sowie zum Überprüfen eines Temperatursensors
DE102009012573A1 (de) * 2008-03-20 2009-09-24 Ford Global Technologies, LLC, Dearborn Verfahren und Vorrichtung zur Bestimmung des Kupplungszustandes einer Kupplung
US20100228431A1 (en) * 2009-03-06 2010-09-09 Katrak Kerfegar K Transmission control module with multiple sensor inputs
DE102014219029A1 (de) 2014-09-22 2016-03-24 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Verfahren und Vorrichtung zur Steuerung eines Kupplungsaktors zur Betätigung einer Kupplung, vorzugsweise einer unbetätigt geschlossenen Kupplung für ein Kraftfahrzeug

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102017102583A1 (de) 2016-11-22 2018-05-24 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Verfahren zur Bestimmung eines Aktorweges eines hydraulischen Kupplungsaktors
DE102017102583B4 (de) 2016-11-22 2023-11-16 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Verfahren zur Bestimmung eines Aktorweges eines hydraulischen Kupplungsaktors
DE102020100636A1 (de) 2020-01-14 2021-07-15 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Bestimmung einer temperatur in einer elektrischen maschine
WO2021143967A1 (de) 2020-01-14 2021-07-22 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Bestimmung einer temperatur in einer elektrischen maschine
DE102022128984A1 (de) 2022-11-02 2024-05-02 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Verfahren zur Validierung eines NTC-Sensors mit einem Steuergerät

Also Published As

Publication number Publication date
DE112017004138A5 (de) 2019-05-23
WO2018033182A1 (de) 2018-02-22
DE102016215590B4 (de) 2018-10-25
DE112017004138B4 (de) 2023-07-27

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE112017004138B4 (de) Verfahren zur Bestimmung eines Aktorweges eines hydraulischen Kupplungsaktors
DE102012220177B4 (de) Verfahren zur Überprüfung einer korrekten Befüllung eines hydraulischen Betätigungssystems
DE102010061878A1 (de) Vorrichtung zur Stillstandsüberwachung bei Schienenfahrzeugen
DE102015201032B4 (de) Lenksystem für ein automatisiertes Fahren eines Kraftfahrzeuges
DE102012220179A1 (de) Verfahren zur Überprüfung einer korrekten Befüllung eines hydraulischen Kupplungssystems
DE10355253B4 (de) Reibungskupplungseinrichtung und Verfahren zur Diagnose einer Kupplungseinrichtung
DE102016203370A1 (de) Verfahren zur Adaption eines Tastpunktes einer im unbetätigten Zustand geschlossenen Kupplung
DE102016215180B4 (de) Verfahren zur Bestimmung eines Aktorweges eines hydraulischen Kupplungsaktors
DE102014205087A1 (de) Verfahren zur automatisierten Inbetriebnahme eines Getriebes eines Kraftfahrzeuges
DE102016220575A1 (de) Verfahren zur Adaption einer durch eine Volumenausdehnung verursachte Wegänderung eines hydrostatischen Kupplungsaktors, insbesondere in einem automatisierten Schaltgetriebe eines Fahrzeuges
WO2016184846A1 (de) Verfahren zum betreiben einer elektrisch ansteuerbaren förderpumpe in einem hydraulikkreis
DE102017215625A1 (de) Bremsvorrichtung und Verfahren zum Betreiben einer Bremsvorrichtung
DE102014218108A1 (de) Verfahren zum Schutz eines hydrostatischen Kupplungsaktors, insbesondere in einem Kupplungsbetätigungssystem eines Kraftfahrzeuges
WO2018010720A1 (de) Verfahren zur bestimmung eines aktorweges eines hydraulischen kupplungsaktors
DE102014201766B4 (de) Verfahren zur Bestimmung eines Anlegepunkts einer Anfahrkupplung, Steuergerät und Antriebsstrang
DE102006053559A1 (de) Inbetriebnahme eines Notbremssystems in einer Werkstatt
DE102017202587A1 (de) Verfahren zum Auswechseln einer Bremsflüssigkeit und Kraftfahrzeug
DE102016223037B4 (de) Verfahren zur Betätigung einer Kupplung, insbesondere einer Hybridtrennkupplung eines Hybridfahrzeuges
WO2017025264A1 (de) Verfahren zum auslösen eines prüfungsprozesses bei einem kupplungsaggregat
DE102017102583B4 (de) Verfahren zur Bestimmung eines Aktorweges eines hydraulischen Kupplungsaktors
DE112018001003B4 (de) Verfahren zur Bestimmung einer Temperatur einer Hydraulikflüssigkeit in einem hydraulischen Kupplungsbetätigungssystem
DE102013201933A1 (de) Verfahren zur Überprüfung einer Software-Kompatibilität
AT515626B1 (de) Notlaufmodus für einen Kolbenmotor in einem Flugzeug
EP2182197B1 (de) Verfahren zum Betreiben eines elektronischen Steuergerätes eines Fahrzeuges
DE102017009197A1 (de) Verfahren zur Prüfung eines Hydrauliksystems

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final