EP3768974A1 - Pumpe mit absoluter drehwinkel-erfassung - Google Patents

Pumpe mit absoluter drehwinkel-erfassung

Info

Publication number
EP3768974A1
EP3768974A1 EP19735541.5A EP19735541A EP3768974A1 EP 3768974 A1 EP3768974 A1 EP 3768974A1 EP 19735541 A EP19735541 A EP 19735541A EP 3768974 A1 EP3768974 A1 EP 3768974A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
pump
rotor
rotor shaft
rotation
angle
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP19735541.5A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP3768974B1 (de
Inventor
Wolfgang Laufer
Jens Löffler
Mario STAIGER
Daniel Hauer
Markus Braxmaier
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Ebm Papst St Georgen GmbH and Co KG
Original Assignee
Ebm Papst St Georgen GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Ebm Papst St Georgen GmbH and Co KG filed Critical Ebm Papst St Georgen GmbH and Co KG
Publication of EP3768974A1 publication Critical patent/EP3768974A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP3768974B1 publication Critical patent/EP3768974B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04CROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; ROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04C14/00Control of, monitoring of, or safety arrangements for, machines, pumps or pumping installations
    • F04C14/06Control of, monitoring of, or safety arrangements for, machines, pumps or pumping installations specially adapted for stopping, starting, idling or no-load operation
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04CROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; ROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04C14/00Control of, monitoring of, or safety arrangements for, machines, pumps or pumping installations
    • F04C14/08Control of, monitoring of, or safety arrangements for, machines, pumps or pumping installations characterised by varying the rotational speed
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04CROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; ROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04C14/00Control of, monitoring of, or safety arrangements for, machines, pumps or pumping installations
    • F04C14/28Safety arrangements; Monitoring
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04CROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; ROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04C5/00Rotary-piston machines or pumps with the working-chamber walls at least partly resiliently deformable
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04CROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; ROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04C2220/00Application
    • F04C2220/24Application for metering throughflow
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04CROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; ROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04C2240/00Components
    • F04C2240/20Rotors
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04CROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; ROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04C2240/00Components
    • F04C2240/40Electric motor
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04CROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; ROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04C2240/00Components
    • F04C2240/80Other components
    • F04C2240/81Sensor, e.g. electronic sensor for control or monitoring
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04CROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; ROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04C2270/00Control; Monitoring or safety arrangements
    • F04C2270/05Speed
    • F04C2270/052Speed angular
    • F04C2270/0525Controlled or regulated
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04CROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; ROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04C2270/00Control; Monitoring or safety arrangements
    • F04C2270/20Flow

Definitions

  • the invention relates to a pump, in particular an orbital pump, for pumping a fluid.
  • the pump has a rotor sensor for detecting an absolute angle of rotation of a rotor shaft of the pump and a predetermined angle of rotation position.
  • a rotational angle position of a rotor is recorded via three digital fall sensors, which, however, do not enable identification and allow detection of the angle of rotation of the rotor even with a resolution of 20 °.
  • the position of the rotor is determined indirectly by the Hall sensors via the position of the magnetic field which excites the rotor.
  • a problem that occurs especially in known orbital pumps is that an eccentric used when the orbital pump is switched off is stopped at an unpredictable position, that is to say with an undetermined angle of rotation. Due to the indefinite position of the eccentric, it is not excluded that the pump has an internal leakage, which can result in a leakage flow through which the undefined fluid flows through the pump. As a result, it is not possible to determine how much fluid was pumped by the pump or how much fluid a consumer connected to the pump, to whom the fluid is being pumped, is using a speed of the rotor. This would always require expensive volume flow sensors.
  • the invention is therefore based on the object to overcome the aforementioned disadvantages and to provide a pump and a method belonging to the pump, with which leakage through the pump is prevented and an exact positioning of the rotor in the pump is possible.
  • a pump in particular an orbital pump, for pumping a fluid.
  • the pump has at least one pump controller and a motor that can be controlled by the pump controller.
  • the pump also includes a rotor shaft for fluid delivery and a rotor sensor for detecting an absolute angle of rotation of the rotor shaft.
  • the rotor shaft can be in direct contact with the fluid to be conveyed or drive another component of the pump, which acts directly on the fluid without being in contact with the fluid itself.
  • the rotor sensor is connected to the at least one pump control and is also designed to transmit the angle of rotation of the rotor shaft to the pump control.
  • the pump controller is designed to control the motor, taking into account the detected angle of rotation, which drives or rotates the rotor shaft until the rotor shaft is in a predetermined angle of rotation position.
  • the control prevents the overshoot of the rotor shaft, taking into account the angle of rotation, and thereby increases the service life of the pump.
  • the exact positioning of the rotor shaft means that a cavity (delivery chamber) arranged in the pump can only be partially emptied by rotating the rotor shaft, for example, by a predetermined angle. Since no complete revolutions are required to convey the fluid, even small amounts of fluid can be delivered. If the angle of rotation or the more precise angle of rotation position of the rotor shaft be known, a pump according to the invention can also be calibrated for specific delivery quantities. Such a calibration can be carried out, for example, during manufacture, but also with a pump installed in a system.
  • the volume delivered by the pump can be measured and linked to the occurring rotational angle positions, so that for each pump individually It is determined which volume is conveyed with which change in the angle of rotation. If a certain amount of fluid (volume) is to be pumped later, the determined values can be used to determine which new rotational angle position is to be approached with the rotor shaft based on a current rotational angle position.
  • the calibration can, for example, also be repeated at predetermined maintenance intervals in order to take possible mechanical wear into account and to be able to compensate for it by the control.
  • a pump according to the invention and an associated control can also be used to close the rotor shaft when the pump is switched off or when the rotor shaft is stopped in a predetermined starting position or in one of several predetermined starting positions position. In a subsequent start-up process, a lower starting current is therefore necessary, so that the pump is subject to little wear and has a low current consumption.
  • the pump has a pump housing, an elastically deformable pump ring and an eccentric.
  • the eccentric defines an eccentric hole through which the rotor shaft extends, the eccentric being connected to the rotor shaft so that the rotor shaft drives the eccentric.
  • the rotor shaft forms the eccentric so that the rotor shaft is the eccentric.
  • the pump housing has a cylindrical recess or cavity, from which a fluid inlet and a fluid outlet extend from or into the pump housing.
  • the pump ring is arranged in the cavity or in the pump housing and at least in sections in its radial direction from the pump housing spaced.
  • the pump ring has a central opening which extends in the axial direction of the pump ring and is preferably centered in its radial direction in the pump ring and in which the eccentric is arranged. Due to the eccentric eccentric with respect to the central opening, the pump ring is elastically deformed by the eccentric.
  • the eccentric has a section which protrudes further from its axis of rotation about which it is rotated than the surrounding regions of the eccentric. The eccentric therefore deforms, in particular, a rotatable section of the pump ring which can be deformed in the radial direction by rotating the eccentric in the circumferential direction of the pump ring and can be pressed against the pump housing.
  • the pump ring itself is not rotated.
  • Pump ring corresponds to the angle of rotation of the rotor shaft, so that the position of the rotatable section corresponds to the position of the rotor shaft given the angle of rotation.
  • the rotor sensor is arranged on the rotor shaft, on the eccentric or on the pump ring and detects the absolute angle of rotation as the respective angle of rotation of the rotor shaft, the eccentric or the pump ring. Since the pump ring itself does not rotate, the position of the rotating section of the pump ring is detected.
  • the motor is an electric motor with a stator and a rotor.
  • the rotor is directly connected to the rotor shaft or merges directly into it.
  • the angle of rotation of the rotor shaft corresponds to an angle of rotation of the rotor, as a result of which the angle of rotation of the rotor shaft can be determined by the angle of rotation of the rotor.
  • the motor is an electric motor with a rotor, but the rotor is not connected directly to the rotor shaft, but indirectly, for example via a transmission.
  • the angle of rotation of the rotor shaft can be determined from an angle of rotation of the rotor, the angle of rotation depending on the connection of the rotor to the rotor shaft, for example the transmission ratio of the transmission, being determinable.
  • the rotor sensor is arranged on the rotor of the motor.
  • the rotor sensor determines the angle of rotation of the rotor and consequently the angle of rotation of the rotor shaft
  • the rotor sensor is an encoder or a resolver that detects the angle of rotation of the rotor shaft.
  • the encoder or the resolver can output the angle of rotation as a digital signal or as an analog signal. Outputs as sine and cosine signals are particularly possible.
  • the rotor sensor is preferably an absolute encoder, so that no referencing of the rotor shaft is necessary.
  • the rotor shaft should preferably be stopped at a predetermined position and the starting angle of the rotor shaft is known when starting from this position, an alternative embodiment provides that the rotor sensor is an incremental encoder and the pump for
  • Referencing the rotor sensor has a reference sensor that detects the position of the rotor shaft in the predetermined rotational angle position.
  • the pump ring has a first and a second deformation section.
  • the pump ring is designed to be more elastically deformable in the first deformation section than in its second deformation section.
  • the pump ring In the first deformation section, the pump ring can thus be easily deformed in its radial direction by the eccentric, so that the eccentric for deforming the pump ring requires a lower force in the first deformation section or less torque can be applied to the eccentric for rotation about the axis of rotation.
  • the predetermined rotational angle position is set in the first deformation section. When the eccentric begins to rotate from a standstill of the eccentric, a lower torque is therefore necessary at the eccentric in the first deformation section than when the rotation begins in the second deformation section.
  • a leakage flow channel in the pump is determined between a fluid inlet into the pump and a fluid outlet from the pump.
  • the leakage flow channel is closed with the rotor shaft in the predetermined rotational angle position. A leakage flow between the fluid inlet and the fluid outlet is thus prevented.
  • the rotating portion of the pump ring is pressed by the eccentric onto the fluid inlet or the fluid outlet, so that it is sealed in a fluid-tight manner from an end face of the pump ring.
  • the invention also includes a method for controlling a pump according to the invention.
  • a fluid volume flow conveyed by the pump from a fluid inlet to a fluid outlet of the pump is calculated from a plurality of rotational angles of the rotor shaft detected by the rotor sensor in a predetermined time interval.
  • the motor driving the rotor shaft is controlled depending on a fluid volume flow to be pumped according to a predetermined motor characteristic.
  • the actually conveyed fluid volume flow is adjusted to the fluid volume flow to be conveyed by controlling the motor in accordance with the motor characteristics.
  • a further development of the method provides in particular that the motor is controlled to stop and position the rotor shaft at the predetermined angle of rotation position and to position it when the volume flow to be conveyed is zero. If the rotor shaft is to be stopped by the motor at the predetermined rotational angular position, the motor characteristic corresponds, for example, to a slow braking of the motor, as a result of which the rotor shaft comes to a stop without overshooting at the predetermined position.
  • Fig. 1 shows an orbital pump with a cut pump housing in one
  • the pump shown schematically in Figure 1 is provided with a rotor sensor and a pump control, even if these are not to be seen in the figure.
  • the pump housing 10 is shown in a section orthogonal to a longitudinal axis, so that the cavity 14 lying in the pump housing 10 with the components arranged therein is visible.
  • a fluid inlet 11 with a channel extends into the cavity 14 and a fluid outlet 12 with a channel from the cavity 14.
  • An elastically deformable pump ring 20 is arranged in the cavity 14.
  • the rotor shaft 40 shown in section runs along an axis of rotation, not shown, which extends along its axis direction orthogonal to the plane of representation.
  • An eccentric 30 is arranged on the rotor shaft 40, which eccentric via a bearing ring 32 between the pump ring 20 and the eccentric 30 on the elastic table-shaped pump ring 20 acts or presses.
  • the bearing ring 32 is a needle bearing, for example formed from needle elements and designed as a radial bearing, through which the eccentric 30 can rotate in it without deforming directly against the deformable pump ring 20, the pump ring 20 deforming in the pump ring 20.
  • the eccentric 30 presses the pump ring 20 in the eccentric direction 31, as a result of which the elastically deformable pump ring 20 is deformed in its radial direction lying in the plane of the illustration, so that the pump ring 20 with its section 21 in the radial direction on the Pump housing 10 is present.
  • the deformed section 21 of the pump ring 20 moves in the circumferential direction U around the axis of rotation, so that the section 21 rotates in the circumferential direction, the pump ring 20 not rotating.
  • the pump ring 20 is in sections from the pump housing 10
  • Spacing of the pump ring 20 from the pump housing 10 in the radial direction are determined by the pump housing 10 and the pump ring 20 in the cavity 14 two in size by the rotation of the rotating section 21 changing chambers.
  • a fluid is sucked through the fluid inlet 11 into the cavity 14 or into the enlarging first chamber, and a fluid from the cavity 14 or out of the second chamber is connected to the fluid outlet 12 shrinking second
  • the pump ring 20 has two deformation sections 24, 25 adjacent to one another in the circumferential direction U or over an angular range in the circumferential direction U.
  • the pump ring 20 is driven in the radial direction through which extends parallel to the axis of rotation. already applied a deforming force.
  • a cavity lying on the pin 13 is formed in the pump ring 20, through which the pump ring 20 can be deformed more easily in the radial direction.
  • the pump ring 20 can also have further measures in the first deformation section 24 to make it easier to deform than the adjacent second deformation section 25.
  • the predetermined rotational angle position is therefore symmetrical to pin 13, on which the rotor shaft 40 and the pin 13 bisect straight lines.
  • This predetermined rotational angle position can be defined, for example, as 0 °, the eccentric shown being shown in a rotational angle position rotated by 90 ° along the rotation path 33.
  • the angle of rotation of the rotor shaft 40 can be detected, for example, on the rotor shaft 40, on the eccentric 30, on the pump ring 20 by the rotating section 21 of the pump ring 20 or on a rotor of a motor, not shown, which drives the rotor shaft 40 ,
  • the eccentric 30 is connected in one piece to the rotor shaft 40, wherein the rotor shaft 40 can also form the eccentric 30 in one piece.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Details And Applications Of Rotary Liquid Pumps (AREA)
  • Control Of Positive-Displacement Pumps (AREA)

Abstract

Orbitalpumpe zum Pumpen eines Fluides, wobei die Pumpe wenigstens eine Pumpensteuerung, einen durch die Pumpensteuerung steuerbaren Motor, eine Rotorwelle (10) zur Fluidförderung und einen Rotorsensor zur Erfassung eines absoluten Drehwinkels der Rotorwelle (40) aufweist, der Rotorsensor mit der Pumpensteuerung verbunden und ausgebildet ist, den Drehwinkel der Rotorwelle (40) an die Pumpensteuerung zu übermitteln, und die Pumpensteuerung ausgebildet ist, über den Motor die Rotorwelle (40) rotierend anzusteuern, bis die Rotorwelle (40) in einer vorbestimmten Drehwinkelposition steht.

Description

Pumpe mit absoluter Drehwinkel-Erfassung
Beschreibung:
Die Erfindung betrifft eine Pumpe, insbesondere eine Orbitalpumpe, zum Pumpen eines Fluides. Die Pumpe weist hierzu einen Rotorsensor zur Erfas- sung eines absoluten Drehwinkels einer Rotorwelle der Pumpe sowie eine vorbestimmten Drehwinkelposition auf. Aus dem Stand der Technik sind bereits verschiedene Ausführungsformen von Pumpen mit einer Drehwinkelerfassung bekannt. Beispielsweise wird eine Drehwinkelposition eines Rotors bei einer bekannten Lösung über drei digitale Flall-Sensoren erfasst, welche jedoch keine absolute Rotorlagener- kennung ermöglichen und eine Erfassung des Drehwinkels des Rotors auch lediglich mit einer Auflösung von 20° erlauben. Durch die Hall-Sensoren wird die Position des Rotors indirekt über die Position des Magnetfelds ermittelt, welches den Rotor anregt. Bei einer derartigen Erfassung des Drehwinkels werden viele im Stand der Technik verbreitete Pumpen im„Open-Loop“-Betrieb angesteuert, bei dem einem sich drehenden Magnetfeld des die Pumpe antreibendes Motors ein bestimmtes Muster aufgeprägt wird. Der Rotor folgt dann diesem erzeugten Magnetfeld mehr oder weniger genau. Aufgrund einer erhöhten Last am Ro- tor kann es dazu kommen, dass dieser dem Magnetfeld hinterher eilt und die Drehzahlen und Drehwinkel des Magnetfeldes und des Rotors nicht mehr übereinstimmen. Eine Berechnung des geförderten Volumenstroms und eine Positionierung des Rotors werden dadurch nicht mehr möglich, da der tatsächliche bzw. absolute Drehwinkel des Rotors unbekannt ist. Neben den Nachteilen des„Open-Loop“-Betriebs kommt es ferner zu weite- ren Einschränkungen und Nachteilen an den Pumpen. Beispielsweise kommt es bei den im Stand der Technik in Pumpen verbreiteten Rotoren zu einem Undefinierten Überschwingen des Rotors um eine angefahrene Position. Da- durch wird beispielsweise eine Membran oder ein anderes elastisches Ele- ment, das mit dem Rotor in Verbindung steht, stärker belastet als ohne das Überschwingen, womit ein erhöhter Verschleiß an dem elastischen Element auftritt. Durch das Überschwingen erhöht sich zudem eine Dosier- oder Fördervarianz, da durch die Bewegung des Rotors um die angefahrene Position beim Überschwingen weiter Undefiniert ein Fluid durch die Pumpe gefördert wird.
Hinzukommt, dass es nicht möglich ist, die absolute Position des Rotors zu ermitteln oder den Rotor auf eine bestimmte Position zu positionieren, insbe- sondere, da die Auflösung bei vielen bei Pumpen verbreiteten Rotorsensoren zu gering ist und allenfalls eine Position innerhalb eines durch die Auflösung vorbestimmten Bereichs angefahren werden kann.
Ein speziell bei vorbekannten Orbitalpumpen auftretendes Problem ist, dass ein verwendeter Exzenter beim Abschalten der Orbitalpumpe auf einer nicht vorherbestimmbaren Position, also mit einem nicht vorbestimmten Drehwin kel gestoppt wird. Durch die unbestimmte Lage des Exzenters ist nicht aus geschlossen, dass die Pumpe eine interne Leckage aufweist, durch welche es zu einer Leckage-Strömung kommen kann, durch die Undefiniert Fluid durch die Pumpe strömt. Dadurch ist es über eine Drehzahl des Rotors nicht möglich zu ermitteln, wie viel Fluid von der Pumpe gefördert wurde bzw. wie viel Fluid ein an die Pumpe angeschlossener Verbraucher, zu dem das Fluid gepumpt wird, verbraucht. Es müssten hierfür immer teure Volumenstrom sensoren vorgesehen werden.
Der Erfindung liegt deshalb die Aufgabe zugrunde, die vorgenannten Nach- teile zu überwinden und eine Pumpe sowie ein zu der Pumpe gehörendes Verfahren bereitzustellen, mit welcher eine Leckage durch die Pumpe ver hindert wird und eine exakte Positionierung des Rotors in der Pumpe möglich ist.
Diese Aufgabe wird durch die Merkmalskombination gemäß Patentanspruch 1 gelöst.
Erfindungsgemäß wird eine Pumpe, insbesondere eine Orbitalpumpe, zum Pumpen eines Fluides vorgeschlagen. Die Pumpe weist wenigstens eine Pumpensteuerung und einen durch die Pumpensteuerung steuerbaren Motor auf. Ferner umfasst die Pumpe eine Rotorwelle zur Fluidförderung und einen Rotorsensor zur Erfassung eines absoluten Drehwinkels der Rotorwelle. Die Rotorwelle kann unmittelbar mit dem zu fördernden Fluid in Kontakt stehen oder ein weiteres Bauteil der Pumpe antreiben, welches unmittelbar auf das Fluid wirkt, ohne selbst mit dem Fluid in Kontakt zu sein. Der Rotorsensor ist mit der wenigstens einen Pumpensteuerung verbunden und ist ferner ausgebildet, den Drehwinkel der Rotorwelle an die Pumpensteuerung zu übermitteln. Die Pumpensteuerung ist ausgebildet, den Motor unter Berücksichti- gung des erfassten Drehwinkels anzusteuern, welcher die Rotorwelle antreibt bzw. rotiert, bis die Rotorwelle in einer vorbestimmten Drehwinkelposition steht.
Durch die Berücksichtigung des Drehwinkels zur Ansteuerung der Rotorwelle und dem gezielten und gesteuerten Positionieren der Rotorwelle in eine vor bestimmte Drehwinkelposition ist es möglich, die Dosiervarianz der Pumpe zu senken, so dass bei einem sich widerholenden Pumpvorgang eine immer gleiche Menge Fluid gefördert werden kann. Insbesondere wird durch die Steuerung unter Berücksichtigung des Drehwinkels das überschwingen der Rotorwelle verhindert und dadurch die Lebensdauer der Pumpe erhöht.
Hinzukommt, dass durch die exakte Positionierung der Rotorwelle ein in der Pumpe angeordneter Hohlraum (Förderkammer) nur teilweise entleert werden kann, indem die Rotorwelle beispielsweise um einen vorbestimmten Winkel gedreht wird. Da somit keine vollständigen Umdrehungen zur Förde rung des Fluides notwendig sind, können auch kleine Fluidmengen gefördert werden. Sind die Drehwinkel bzw. die genauer Drehwinkelposition der Rotorwelle be kannt kann eine erfindungsgemäße Pumpe zudem für bestimmte Förder mengen kalibriert werden. Eine solche Kalibrierung kann beispielsweise bei der Herstellung, jedoch auch bei einer in einer Anlage eingebauten Pumpe durchgeführt werden. Sollen vorbestimmte Fluidmengen mit der Pumpe ge- fördert werden oder bestimmt werden, welche Menge pro Umdrehung oder bei der Drehwinkeländerung der Rotorwelle gefördert wird, kann das von der Pumpe geförderte Volumen gemessen und mit den dabei auftretenden Drehwinkelpositionen verknüpft werden, so dass für jede Pumpe individuell festgelegt wird, welches Volumen bei welcher Drehwinkeländerung gefördert wird. Soll später eine bestimmte Fluidmenge (Volumen) gefördert werden, kann anhand der ermittelten Werte bestimmt werden, welche neue Drehwin- kelposition mit der Rotorwelle ausgehend von einer aktuellen Drehwinkelpo- sition angefahren werden soll. Die Kalibrierung kann beispielsweise auch bei vorgegebenen Wartungsintervallen wiederholt werden, um einen möglichen mechanischen Verschleiß berücksichtigen und durch die Steuerung kompensieren zu können.
Zum Anlauf einer Pumpe mit stillstehender Rotorwelle sind abhängig von der Drehwinkelposition zudem unterschiedliche Anlaufströme nötig. Um einen Anlauf der Pumpe mit möglichst geringen Strömen zu ermöglichen, kann durch eine erfindungsgemäße Pumpe und eine zugehörige Steuerung zudem vorgesehen sein, die Rotorwelle bei einem Abschalten der Pumpe oder bei einem Anhalten der Rotorwelle in einer vorbestimmten Anlaufposition oder in einer von mehreren vorbestimmten Anlaufpositionen zu positionieren. Bei einem darauf folgenden Anlaufprozess ist somit ein geringerer Anlaufstrom notwendig, so dass die Pumpe einem geringen Verschleiß unterliegt und ei- ne geringe Stromaufnahme aufweist.
Eine vorteilhafte Ausführungsform der Erfindung sieht vor, dass die Pumpe ein Pumpengehäuse, einen elastisch verformbaren Pumpenring und einen Exzenter aufweist. Der Exzenter bestimmt ein außermittiges Loch, durch welches sich die Rotorwelle erstreckt, wobei der Exzenter mit der Rotorwelle verbunden ist, so dass die Rotorwelle den Exzenter antreibt. Alternativ bildet die Rotorwelle den Exzenter unmittelbar aus, so dass die Rotorwelle der Ex- zenter ist. Das Pumpengehäuse weist eine zylinderförmige Ausnehmung bzw. Hohlraum auf, von welchem sich aus ein Fluideingang und ein Fluid ausgang aus dem bzw. in das Pumpengehäuse erstrecken. In dem Hohlraum bzw. in dem Pumpengehäuse ist der Pumpenring angeordnet und zumindest abschnittsweise in seine Radialrichtung von dem Pumpengehäuse beabstandet. Der Pumpenring weist eine sich in Axialrichtung des Pumpenrings erstreckende und vorzugsweise in seine Radialrichtung zentriert in dem Pumpenring angeordnete Zentralöffnung auf, in welcher der Exzenter ange- ordnet ist. Durch den gegenüber der Zentralöffnung außermittigen Exzenter wird der Pumpenring durch den Exzenter elastisch verformt. Der Exzenter weist hierzu einen Abschnitt auf, welcher gegenüber seiner Rotationsachse, um welche er rotiert wird, weiter hervorsteht als die umliegenden Bereiche des Exzenters. Der Exzenter verformt daher insbesondere einen rotierbaren Abschnitt des Pumpenrings, der durch eine Rotation des Exzenters in Um- fangsrichtung des Pumpenrings in Radialrichtung verformbar und an das Pumpengehäuse drückbar ist. Der Pumpenring wird selbst nicht rotiert. Es werden lediglich unterschiedliche Bereiche des Pumpenrings verformt und an das Pumpengehäuse gedrückt, wodurch der Abschnitt des Pumpenrings, der verformt ist, um die Rotationsachse bzw. in Umfangsrichtung des Pumpen- rings wandert bzw. rotiert. Ein Drehwinkel des rotierbaren Abschnitts des
Pumpenrings entspricht dem Drehwinkel der Rotorwelle, womit durch die als Drehwinkel angegebene Position der Rotorwelle der Position des rotierbaren Abschnitts entspricht.
Der Rotorsensor ist bei einer vorteilhaften Weiterbildung an der Rotorwelle, an dem Exzenter oder an dem Pumpenring angeordnet und erfasst den ab soluten Drehwinkel als den jeweiligen Drehwinkel der Rotorwelle, des Exzen- ters oder des Pumpenrings. Da der Pumpenring selbst nicht rotiert, wird hier- bei die Position des rotierenden Abschnitts des Pumpenrings erfasst.
Bei einer ebenfalls vorteilhaften Variante der Erfindung ist vorgesehen, dass der Motor ein Elektromotor mit einem Stator und einem Rotor ist. Der Rotor ist unmittelbar mit der Rotorwelle verbunden oder geht unmittelbar in diese über. Ferner entspricht der Drehwinkel der Rotorwelle einem Drehwinkel des Rotors, wodurch der Drehwinkel der Rotorwelle durch den Drehwinkel des Rotors ermittelbar ist. Alternativ sieht eine Weiterbildung vor, dass der Motor ein Elektromotor mit einem Rotor ist, der Rotor jedoch nicht unmittelbar, sondern mittelbar, bei spielsweise über ein Getriebe, mit der Rotorwelle verbunden ist. Der Dreh winkel der Rotorwelle ist aus einem Drehwinkel des Rotors bestimmbar, wo- bei der Drehwinkel abhängig von der Verbindung des Rotors mit der Rotor welle, beispielsweise dem Übersetzungsverhältnis des Getriebes, bestimmbar ist.
Der Rotorsensor ist bei einer möglichen Ausgestaltungsvariante der Erfin dung an dem Rotor des Motors angeordnet. Der Rotorsensor ermittelt den Drehwinkel des Rotors und folglich den Drehwinkel der Rotorwelle
Eine vorteilhafte Weiterbildung sieht vor, dass der Rotorsensor ein Encoder oder ein Resolver ist, der den Drehwinkel der Rotorwelle erfasst. Der Encoder oder der Resolver können den Drehwinkel als ein digitales Signal oder als ein analoges Signal ausgeben. Möglich ist hierbei insbesondere die Aus- gäbe als Sinus- und Cosinus-Signal.
Vorzugsweise ist der Rotorsensor ein Absolutwertgeber, wodurch keine Referenzierung der Rotorwelle notwendig ist.
Da die Rotorwelle jedoch vorzugweise an einer vorbestimmten Position ge stoppt werden soll und bei einem Anfahren aus dieser Position der Drehwin- kel der Rotorwelle bekannt ist, sieht eine alternative Ausführungsform vor, dass der Rotorsensor ein Inkrementalgeber ist und die Pumpe zur
Referenzierung des Rotorsensors einen Referenzsensor aufweist, der die Position der Rotorwelle in der vorbestimmten Drehwinkelposition erfasst.
Der Pumpenring weist in Umfangsrichtung gesehen einen ersten und einen zweiten Verformungsabschnitt auf. In dem ersten Verformungsabschnitt ist der Pumpenring elastischer verformbar ausgebildet als in seinem zweiten Verformungsabschnitt. In dem ersten Verformungsabschnitt ist der Pumpen- ring dadurch in seine Radialrichtung einfach von dem Exzenter verformbar, so dass der Exzenter zum Verformen des Pumpenrings in dem ersten Ver- formungsabschnitt eine geringere Kraft benötigt bzw. an dem Exzenter zur Rotation um die Rotationsachse ein geringeres Drehmoment anliegen kann. Die vorbestimmte Drehwinkelposition ist in dem ersten Verformungsabschnitt festgelegt. Beim Beginn der Rotation des Exzenters aus einem Stillstand des Exzenters ist im ersten Verformungsabschnitt daher ein geringeres Drehmo- ment an dem Exzenter notwendig als bei einem Beginn der Rotation in dem zweiten Verformungsabschnitt. Zwischen einem Fluideingang in die Pumpe und einem Fluidausgang aus der Pumpe ist ein Leckage-Strömungskanal in der Pumpe bestimmt. Eine vor teilhafte Weiterbildungsvariante der Erfindung sieht vor, dass der Leckage- Strömungskanal mit der Rotorwelle in der vorbestimmten Drehwinkelposition verschlossen ist. Eine Leckage-Strömung zwischen dem Fluideingang und dem Fluidausgang ist somit verhindert. Hierzu wird beispielsweise der rotie rende Abschnitt des Pumpenrings von dem Exzenter auf den Fluideingang oder den Fluidausgang gedrückt, so dass dieser von einer Stirnseite des Pumpenrings fluiddicht abgedichtet ist.
Zu der Erfindung gehört ferner ein Verfahren zur Ansteuerung einer erfin- dungsgemäßen Pumpe. Ein durch die Pumpe von einem Fluideingang zu einem Fluidausgang der Pumpe geförderter Fluid-Volumenstrom wird aus mehreren in einem vorbestimmten Zeitintervall durch den Rotorsensor er fassten Drehwinkeln der Rotorwelle berechnet. Anschließend wird der die Rotorwelle antreibende Motor abhängig von einem zu fördernden Fluid- Volumenstrom nach einer vorbestimmten Motorcharakteristik angesteuert.
Der tatsächlich geförderte Fluid-Volumenstrom wird durch die Ansteuerung des Motors entsprechend der Motorcharakteristik dem zu fördernden Fluid- Volumenstrom angeglichen. Eine Weiterbildung des Verfahrens sieht hierbei insbesondere vor, dass der Motor angesteuert wird, die Rotorwelle auf der vorbestimmten Drehwinkelpo sition zu stoppen und zu positionieren, wenn der zu fördernde Volumenstrom null ist. Soll die Rotorwelle durch den Motor an der vorbestimmten Drehwin- kelposition gestoppt werden, entspricht die Motorcharakteristik beispielswei- se einem langsamen Abbremsen des Motors, wodurch die Rotorwelle ohne an der vorbestimmten Position überzuschwingen an dieser zum Stehen kommt.
Andere vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung sind in den Unteransprü- chen gekennzeichnet bzw. werden nachstehend anhand der Figur näher dargestellt. Es zeigt:
Fig. 1 eine Orbitalpumpe mit geschnittenem Pumpengehäuse in einer
Draufsicht auf den Pumpenring.
Die in Figur 1 schematisch dargestellte Pumpe ist mit einem Rotorsensor und einer Pumpensteuerung versehen, auch wenn diese in der Figur nicht zu er kennen sind.
Das Pumpengehäuse 10 ist in einem orthogonal zu einer Längsachse verlau- fenden Schnitt gezeigt, so dass der in dem Pumpengehäuse 10 liegende Hohlraum 14 mit den darin angeordneten Komponenten sichtbar ist. Als Teil des Pumpengehäuses 10 erstreck sich ein Fluideingang 11 mit einem Kanal in den Hohlraum 14 und ein Fluidausgang 12 mit einem Kanal aus dem Hohlraum 14. In dem Hohlraum 14 ist ein elastisch verformbarer Pumpenring 20 angeordnet. Durch das Zentrum des zylinderförmigen bzw. in der Schnittan sicht rund ausgebildeten Hohlraums 14 verläuft die geschnitten dargestellte Rotorwelle 40 entlang einer nicht dargestellten Rotationsachse, welche sich entlang ihrer Achsrichtung orthogonal zu der Darstellungsebene erstreckt. An der Rotorwelle 40 ist ein Exzenter 30 angeordnet, welcher über einen Lagerring 32 zwischen dem Pumpenring 20 und dem Exzenter 30 auf den elas- tisch verformbaren Pumpenring 20 wirkt bzw. drückt. Der Lagerring 32 ist ein beispielsweise aus Nadelelementen gebildetes und als Radiallager ausge führtes Nadellager, durch welches der Exzenter 30 in ihm ohne unmittelbar an dem verformbaren Pumpenring 20 anzuliegen, den Pumpenring 20 ver- formend in dem Pumpenring 20 rotieren kann. Mit der Rotorwelle 40 in sei nem dargestellten Drehwinkel drückt der Exzenter 30 den Pumpenring 20 in die Exzenterrichtung 31 , wodurch der elastisch verformbare Pumpenring 20 in seine in der Darstellungsebene liegende Radialrichtung verformt wird, so dass der Pumpenring 20 mit seinem Abschnitt 21 in Radialrichtung an dem Pumpengehäuse 10 anliegt. Durch eine Rotation des Exzenters in Umfangs richtung U wandert der verformte Abschnitt 21 des Pumpenrings 20 in Um fangsrichtung U um die Rotationsachse, so dass der Abschnitt 21 in Um fangsrichtung rotiert, wobei der Pumpenring 20 sich dabei nicht dreht. Der Pumpenring 20 ist abschnittsweise von dem Pumpengehäuse 10
beabstandet und liegt nur im rotierenden Abschnitt 21 und in einem Dichtab schnitt 22 in Radialrichtung an dem Pumpengehäuse 10 an. Durch das Ro tieren des rotierenden Abschnitts 21 des Pumpenrings 20 und der
Beabstandung des Pumpenrings 20 von dem Pumpengehäuse 10 in Radial richtung werden durch das Pumpengehäuse 10 und den Pumpenring 20 in dem Hohlraum 14 zwei sich in ihrer Größe durch die Rotation des rotieren den Abschnitts 21 verändernde Kammern bestimmt. In eine erste mit dem Fluideingang 11 verbundenen Kammer wird ein Fluid durch den Fluideingang 11 in den Hohlraum 14 bzw. in die sich vergrößernde erste Kammer gesaugt und aus der zweiten mit dem Fluidausgang 12 verbundenen Kammer wird ein Fluid aus dem Hohlraum 14 bzw. aus der sich verkleinernden zweiten
Kammer ausgestoßen.
In Umfangsrichtung U zueinander benachbart bzw. über einen Winkelbereich in Umfangsrichtung U weist der Pumpenring 20 zwei Verformungsabschnitte 24, 25 auf. In dem ersten Verformungsabschnitt 24 wird auf den Pumpenring 20 in Radialrichtung durch den sich parallel zu der Rotationsachse erstre- ckenden Pin 13 bereits eine Verformungskraft aufgebracht. Hinzukommt, dass zwischen dem Pin 13 und dem Exzenter 30 ein an dem Pin 13 liegen- der Hohlraum in dem Pumpenring 20 gebildet ist, durch welchen sich der Pumpenring 20 in Radialrichtung einfacher deformieren lässt. Der Pumpen- ring 20 kann in dem ersten Verformungsabschnitt 24 auch weitere Maßnah men zur gegenüber dem angrenzenden zweiten Verformungsabschnitt 25 leichteren Verformbarkeit aufweisen. Durch die leichtere Verformbarkeit in dem ersten Verformungsabschnitt 24 muss auf die Rotorwelle 40 bei einer Rotation über den Drehwinkelbereich, über welchen sich der erste Verfor- mungsabschnitt 24 erstreckt, ein geringeres Drehmoment aufgebracht wer den. Die vorbestimmte Drehwinkelposition liegt bei der beispielhaft gezeigten Pumpe daher symmetrisch zu dem Pin 13, auf der die Rotorwelle 40 und den Pin 13 halbierenden Geraden. Diese vorbestimmte Drehwinkelposition kann beispielsweise als 0° definiert sein, wobei der dargestellte Exzenter in einer um 90° entlang des Rotationspfades 33 verdrehten Drehwinkelposition dar gestellt ist. Der Drehwinkel der Rotorwelle 40 kann bei der dargestellten Pumpe beispielsweise an der Rotorwelle 40, an dem Exzenter 30, an dem Pumpenring 20 durch den rotierenden Abschnitt 21 des Pumpenrings 20 oder an einem Rotor eines nicht dargestellten und die Rotorwelle 40 antrei- benden Motors erfasst werden. Der Exzenter 30 ist vorliegend einteilig mit der Rotorwelle 40 verbunden, wobei die Rotorwelle 40 auch den Exzenter 30 einstückig bilden kann.

Claims

Patentansprüche
1. Pumpe, insbesondere eine Orbitalpumpe, zum Pumpen eines Fluides, wobei
die Pumpe wenigstens eine Pumpensteuerung, einen durch die Pumpensteuerung steuerbaren Motor, eine Rotorwelle (10) zur Fluid förderung und einen Rotorsensor zur Erfassung eines absoluten Drehwinkels der Rotorwelle (40) aufweist,
der Rotorsensor mit der Pumpensteuerung verbunden und ausgebildet ist, den Drehwinkel der Rotorwelle (40) an die Pumpen- Steuerung zu übermitteln, und
die Pumpensteuerung ausgebildet ist, über den Motor die Ro torwelle (40) rotierend anzusteuern, bis die Rotorwelle (40) in einer vorbestimmten Drehwinkelposition steht.
2. Pumpe nach dem vorhergehenden Anspruch, wobei
die Pumpe ein Pumpengehäuse (10), einen elastisch verformbaren Pumpenring (20) und einen Exzenter (30) aufweist, welcher von der Rotorwelle (40) angetrieben oder von ihr gebildet ist,
der Pumpenring (20) in dem Pumpengehäuse (10) angeordnet und zumindest abschnittsweise in seine Radialrichtung von dem Pum- pengehäuse (10) beabstandet ist,
der Pumpenring (20) eine Zentralöffnung aufweist, in welcher der Exzenter (30) angeordnet ist und
ein rotierbarer Abschnitt (21) des Pumpenrings (20), der durch eine Rotation des Exzenters (30) in Umfangsrichtung (U) des Pum- penrings (20) in Radialrichtung verformbar und an das Pumpengehäuse (10) drückbar ist, wobei
ein Drehwinkel des rotierbaren Abschnitts (21) des Pumpenrings (20) dem Drehwinkel der Rotorwelle (40) entspricht.
3. Pumpe nach dem vorhergehenden Anspruch, wobei
der Rotorsensor an der Rotorwelle (40), an dem Exzenter (30) oder an dem Pumpenring (20) angeordnet ist und den jeweiligen Dreh Winkel erfasst.
4. Pumpe nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei
der Motor ein Elektromotor mit einem Rotor ist, der Rotor unmit telbar mit der Rotorwelle (40) verbunden ist und der Drehwinkel der Rotorwelle (40) einem Drehwinkel des Rotors entspricht.
5. Pumpe nach einem der vorhergehenden Ansprüche 1 bis 3, wobei der Motor ein Elektromotor mit einem Rotor ist, der Rotor mit telbar mit der Rotorwelle (40) verbunden ist und der Drehwinkel der Rotorwelle (40) aus einem Drehwinkel des Rotors bestimmbar ist.
6. Pumpe nach einem der vorhergehenden Ansprüche 4 oder 5, wobei der Rotorsensor an dem Rotor angeordnet ist und den Dreh- Winkel des Rotors ermittelt.
7. Pumpe nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei
der Rotorsensor ein Encoder oder ein Resolver ist, der den Drehwinkel der Rotorwelle (40) erfasst.
8. Pumpe nach dem vorhergehenden Anspruch, wobei
der Rotorsensor ein Absolutwertgeber ist.
9. Pumpe nach einem der vorhergehenden Ansprüche 1 bis 7, wobei der Rotorsensor ein Inkrementalgeber ist und die Pumpe zur Referenzierung des Rotorsensors einen Referenzsensor aufweist, der die Position der Rotorwelle (40) in der vorbestimmten Drehwinkelposi- tion erfasst.
10. Pumpe nach einem der vorhergehenden Ansprüche 2 bis 9, wobei der Pumpenring (20) in Umfangsrichtung (U) gesehen einen ersten und einen zweiten Verformungsabschnitt (24, 25) aufweist, der Pumpenring (20) in dem ersten Verformungsabschnitt (24) elastischer verformbar ausgebildet ist als in seinem zweiten Verformungsab- schnitt (25), und wobei die vorbestimmte Drehwinkelposition in dem ersten Verformungsabschnitt (24) festgelegt ist.
11. Pumpe nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei
zwischen einem Fluideingang (11) in die Pumpe und einem Fluidausgang (12) aus der Pumpe ein Leckage-Strömungskanal in der Pumpe bestimmt ist, welcher mit der Rotorwelle (40) in der vorbe- stimmten Drehwinkelposition verschlossen ist, wobei eine Leckage- Strömung zwischen dem Fluideingang (11) und dem Fluidausgang (12) verhindert ist.
12. Verfahren zur Ansteuerung einer Pumpe nach einem der vorherge- henden Ansprüche, wobei
ein durch die Pumpe von einem Fluideingang (11) zu einem Fluidausgang (12) der Pumpe geförderter Fluid-Volumenstrom aus mehreren in einem vorbestimmten Zeitintervall durch den Rotorsensor erfassten Drehwinkeln der Rotorwelle (40) berechnet und der die Ro- torwelle (40) antreibende Motor abhängig von einem zu fördernden
Fluid-Volumenstrom nach einer vorbestimmten Motorcharakteristik angesteuert wird, und der tatsächlich geförderte Fluid-Volumenstrom dem zu fördernden Fluid-Volumenstrom angeglichen wird.
13. Verfahren nach dem vorhergehenden Anspruch, wobei
der Motor angesteuert wird, die Rotorwelle (40) auf der vorbe stimmten Drehwinkelposition zu stoppen und zu positionieren, wenn der zu fördernde Volumenstrom null ist.
EP19735541.5A 2018-07-26 2019-07-01 Pumpe mit absoluter drehwinkel-erfassung Active EP3768974B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102018118100.0A DE102018118100A1 (de) 2018-07-26 2018-07-26 Pumpe mit absoluter Drehwinkel-Erfassung
PCT/EP2019/067542 WO2020020577A1 (de) 2018-07-26 2019-07-01 Pumpe mit absoluter drehwinkel-erfassung

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP3768974A1 true EP3768974A1 (de) 2021-01-27
EP3768974B1 EP3768974B1 (de) 2023-08-30

Family

ID=65981341

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP19735541.5A Active EP3768974B1 (de) 2018-07-26 2019-07-01 Pumpe mit absoluter drehwinkel-erfassung

Country Status (5)

Country Link
US (1) US11644032B2 (de)
EP (1) EP3768974B1 (de)
CN (1) CN208718917U (de)
DE (1) DE102018118100A1 (de)
WO (1) WO2020020577A1 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102021104816A1 (de) 2021-03-01 2022-09-01 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Verfahren zum Betreiben einer Peristaltikpumpe, Peristaltikpumpe, Kraftfahrzeug sowie Verwendung einer Peristaltikpumpe

Family Cites Families (33)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US664507A (en) * 1899-11-01 1900-12-25 Automatic Ice Machine Company Pump.
US3408947A (en) * 1967-03-14 1968-11-05 William J Easton Jr Diaphragm pump with single compression roller
US3644061A (en) * 1969-07-31 1972-02-22 Gorman Rupp Co Pump apparatus
US4332534A (en) * 1978-12-14 1982-06-01 Erich Becker Membrane pump with tiltable rolling piston pressing the membrane
US4476837A (en) * 1982-12-07 1984-10-16 Stanadyne, Inc. Method and system for fuel injection timing
US4998865A (en) * 1988-07-11 1991-03-12 Aisan Kogyo Kabushiki Kaisha Brushless DC pump with enclosed circuit board
EP0560364B1 (de) * 1992-03-12 1998-10-28 Honda Giken Kogyo Kabushiki Kaisha Schwingungs- und Geräuschregelungssystem für Kraftfahrzeuge
US5670852A (en) * 1994-01-18 1997-09-23 Micropump, Inc. Pump motor and motor control
JPH11280664A (ja) * 1998-03-31 1999-10-15 Nissan Motor Co Ltd リラクタンスモータ一体型ポンプ
US6652249B2 (en) * 1999-12-13 2003-11-25 Parker-Hannifin Corporation Brushless DC wet motor fuel pump with integral controller
GB2385381A (en) * 2002-02-15 2003-08-20 Alfa Laval Lkm As Synchronised rotary lobed pump
US20060051217A1 (en) * 2004-09-08 2006-03-09 Felton Bret S Sterilizable pump and systems for use with sterile fluids
US7474024B2 (en) * 2004-09-15 2009-01-06 Aisan Kogyo Kabushiki Kaisha Electronic control unit and electric pump
US7167793B1 (en) * 2005-08-18 2007-01-23 Ford Global Technologies, Llc Engine position correction
US20090282845A1 (en) * 2005-10-31 2009-11-19 Matsushita Electric Industrial Co., Ltd. Expander and heat pump using the expander
JP2008086117A (ja) * 2006-09-27 2008-04-10 Aisin Seiki Co Ltd 電動式流体ポンプ
DE102008000257B4 (de) * 2008-02-08 2010-05-12 Koenig & Bauer Aktiengesellschaft Farbwerk einer Druckmaschine
US8790095B2 (en) * 2008-10-14 2014-07-29 Jtekt Corporation Electric pump unit
DE102011015110B3 (de) * 2011-03-19 2012-01-26 Ebm-Papst St. Georgen Gmbh & Co. Kg Dosiersystem
DE102013101412A1 (de) * 2013-02-13 2014-08-14 Emitec Gesellschaft Für Emissionstechnologie Mbh Vorrichtung zur Bereitstellung eines flüssigen Additivs
DE102013102129A1 (de) * 2013-03-05 2014-09-11 Emitec Gesellschaft Für Emissionstechnologie Mbh Pumpe zur Förderung einer Flüssigkeit
DE102013104250A1 (de) * 2013-04-26 2014-10-30 Emitec Gesellschaft Für Emissionstechnologie Mbh Verfahren zum Betrieb einer Vorrichtung zur dosierten Bereitstellung einer Flüssigkeit
DE102013216342B4 (de) * 2013-08-19 2022-07-28 Robert Bosch Gmbh Dämpfung von harmonischen Druckpulsationen einer Hydraulikpumpe mittels Drehzahlvariation
DE102014003247A1 (de) * 2014-03-12 2015-09-17 Wilo Se Verfahren zur Bereitstellung von wenigstens einer Information an einem Pumpenaggregat
KR20160135188A (ko) * 2014-03-19 2016-11-25 콘티넨탈 오토모티브 게엠베하 유체를 운반하는, 특히 배기 가스 클리닝 첨가제를 운반하는 펌프
DE102014108253A1 (de) * 2014-06-12 2015-12-17 Emitec France S.A.S Pumpe zur Förderung einer Flüssigkeit
DE102014109558B4 (de) 2014-07-08 2021-08-19 Ebm-Papst St. Georgen Gmbh & Co. Kg Verdrängerpumpenvorrichtung, Verfahren zum getakteten Betreiben einer Verdrängerpumpe und Verwendung einer solchen
DE102014112391A1 (de) * 2014-08-28 2016-03-03 Continental Automotive Gmbh Pumpe zur Förderung einer Flüssigkeit, insbesondere zur Förderung eines Abgasreinigungsadditivs
DE102014115548A1 (de) * 2014-10-27 2016-04-28 Getrag Getriebe- Und Zahnradfabrik Hermann Hagenmeyer Gmbh & Cie Kg Innenzahnradpumpe und Pumpverfahren
DE102015203437B3 (de) 2015-02-26 2016-06-09 Continental Automotive Gmbh Verfahren zum Betrieb einer Vorrichtung zur dosierten Bereitstellung einer Flüssigkeit
US10865805B2 (en) * 2016-07-08 2020-12-15 Fenwal, Inc. Flexible impeller pumps and disposable fluid flow circuits incorporating such pumps
CN109641232B (zh) * 2016-09-08 2022-03-04 诺信公司 涂覆器、管理其中压力变化的方法和再循环泵组件
EP3591226B1 (de) * 2018-07-06 2022-02-16 Grundfos Holding A/S Dosierpumpe und verfahren zur steuerung einer dosierpumpe

Also Published As

Publication number Publication date
US20210262466A1 (en) 2021-08-26
WO2020020577A1 (de) 2020-01-30
CN208718917U (zh) 2019-04-09
EP3768974B1 (de) 2023-08-30
DE102018118100A1 (de) 2020-01-30
US11644032B2 (en) 2023-05-09

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3548349B1 (de) Elektrohydraulischer fremdkraft-druckerzeuger
EP1901040A2 (de) Berührungsloser Drehwinkelsensor
EP1778980A1 (de) Exzenterschneckenpumpe mit integriertem antrieb
DE69911482T2 (de) Hydrostatisches Servolenkungssystem mit vermindertem Radschlupf
EP3768974B1 (de) Pumpe mit absoluter drehwinkel-erfassung
EP3184823B1 (de) Kreiselpumpe
AT517817B1 (de) Vorrichtung mit Spalttopfmotor zur Messung von Durchflussvorgängen von Messfluiden
EP1049876B1 (de) Zahnradpumpe
DE19709484A1 (de) Einrichtung zur Regelung der Kühlmitteltemperatur einer Brennkraftmaschine in einem Kraftfahrzeug
DE202018104315U1 (de) Pumpe mit absoluter Drehwinkel-Erfassung
EP3458201B1 (de) Beschichtungsmittelpumpe
WO2017046199A1 (de) Vorrichtung mit spalttopfmotor zur messung von durchflussvorgängen von messfluiden
EP1389488B9 (de) Rotationszerstäuberturbine
DE102010020230B4 (de) Stelleinheit mit Sensor, Einsteckwerkzeug sowie ein Verfahren zur Positionierung des Sensors
DE2232168A1 (de) Servonachfuehrung mit einem druckfluessigkeitsmotor
EP4026753A1 (de) Verfahren zur bestimmung des verschleisses eines lenksystems eines fahrzeugs
EP2369172B1 (de) Fluid-Rotationsmaschine mit einer Sensoranordnung
DE102013218876A1 (de) Hochdruckpumpe für ein Kraftstoffeinspritzsystem
EP2035265B1 (de) Fahrzeugbremsanlagen-kolbenpumpe
DE102018008035A1 (de) Vorrichtung zum Mischen von zwei oder mehr Komponenten sowie Verfahren zur Kalibrierung einer solchen
EP1753140A1 (de) Elektronisch kommutierter Gleichstrom-Servomotor
EP2369173A2 (de) Fluid-Rotationsmaschine mit einer Sensoranordnung
DE102013218304B4 (de) Verfahren zum Ermitteln der Absolutposition eines Linearaktuators
DE102022204008B3 (de) Verfahren zum Betrieb einer Fluidfördervorrichtung, Fluidfördervorrichtung, Computerprogramm und computerlesbares Medium
DE19639307A1 (de) Antrieb

Legal Events

Date Code Title Description
STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: UNKNOWN

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE INTERNATIONAL PUBLICATION HAS BEEN MADE

PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE

17P Request for examination filed

Effective date: 20201021

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

RIN1 Information on inventor provided before grant (corrected)

Inventor name: STAIGER, MARIO

Inventor name: HAUER, DANIEL

Inventor name: BRAXMAIER, MARKUS

Inventor name: LOEFFLER, JENS

Inventor name: LAUFER, WOLFGANG

DAV Request for validation of the european patent (deleted)
DAX Request for extension of the european patent (deleted)
GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20230208

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

P01 Opt-out of the competence of the unified patent court (upc) registered

Effective date: 20230521

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE PATENT HAS BEEN GRANTED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502019009159

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG9D

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: MP

Effective date: 20230830

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20231201

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20231230

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230830

Ref country code: RS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230830

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20231130

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230830

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230830

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20231230

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230830

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20231201

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230830

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230830

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230830

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230830

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230830

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230830

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230830

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230830

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230830

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230830

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230830

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20240102