EP2369172B1 - Fluid-Rotationsmaschine mit einer Sensoranordnung - Google Patents
Fluid-Rotationsmaschine mit einer Sensoranordnung Download PDFInfo
- Publication number
- EP2369172B1 EP2369172B1 EP11001518.7A EP11001518A EP2369172B1 EP 2369172 B1 EP2369172 B1 EP 2369172B1 EP 11001518 A EP11001518 A EP 11001518A EP 2369172 B1 EP2369172 B1 EP 2369172B1
- Authority
- EP
- European Patent Office
- Prior art keywords
- sensor
- housing
- shaft
- transmitter
- receiver
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Active
Links
- 239000012530 fluid Substances 0.000 title claims description 35
- 230000003287 optical effect Effects 0.000 claims description 6
- 230000004308 accommodation Effects 0.000 claims 4
- 230000005540 biological transmission Effects 0.000 description 24
- 230000033001 locomotion Effects 0.000 description 13
- 230000005855 radiation Effects 0.000 description 5
- 239000000463 material Substances 0.000 description 4
- 238000004891 communication Methods 0.000 description 3
- 230000003993 interaction Effects 0.000 description 3
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 3
- 239000004696 Poly ether ether ketone Substances 0.000 description 2
- 238000005452 bending Methods 0.000 description 2
- 230000008901 benefit Effects 0.000 description 2
- 230000008859 change Effects 0.000 description 2
- 230000006870 function Effects 0.000 description 2
- 239000007788 liquid Substances 0.000 description 2
- 230000001050 lubricating effect Effects 0.000 description 2
- 229920002530 polyetherether ketone Polymers 0.000 description 2
- 238000007789 sealing Methods 0.000 description 2
- 229910001220 stainless steel Inorganic materials 0.000 description 2
- 239000010935 stainless steel Substances 0.000 description 2
- 230000007704 transition Effects 0.000 description 2
- 230000007423 decrease Effects 0.000 description 1
- 238000007373 indentation Methods 0.000 description 1
- 238000009434 installation Methods 0.000 description 1
- 238000005259 measurement Methods 0.000 description 1
- 239000002184 metal Substances 0.000 description 1
- 239000004033 plastic Substances 0.000 description 1
- 230000008439 repair process Effects 0.000 description 1
- 230000008054 signal transmission Effects 0.000 description 1
Images
Classifications
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F03—MACHINES OR ENGINES FOR LIQUIDS; WIND, SPRING, OR WEIGHT MOTORS; PRODUCING MECHANICAL POWER OR A REACTIVE PROPULSIVE THRUST, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- F03C—POSITIVE-DISPLACEMENT ENGINES DRIVEN BY LIQUIDS
- F03C2/00—Rotary-piston engines
- F03C2/08—Rotary-piston engines of intermeshing-engagement type, i.e. with engagement of co- operating members similar to that of toothed gearing
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F04—POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
- F04C—ROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; ROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
- F04C2/00—Rotary-piston machines or pumps
- F04C2/08—Rotary-piston machines or pumps of intermeshing-engagement type, i.e. with engagement of co-operating members similar to that of toothed gearing
- F04C2/10—Rotary-piston machines or pumps of intermeshing-engagement type, i.e. with engagement of co-operating members similar to that of toothed gearing of internal-axis type with the outer member having more teeth or tooth-equivalents, e.g. rollers, than the inner member
- F04C2/103—Rotary-piston machines or pumps of intermeshing-engagement type, i.e. with engagement of co-operating members similar to that of toothed gearing of internal-axis type with the outer member having more teeth or tooth-equivalents, e.g. rollers, than the inner member one member having simultaneously a rotational movement about its own axis and an orbital movement
- F04C2/104—Rotary-piston machines or pumps of intermeshing-engagement type, i.e. with engagement of co-operating members similar to that of toothed gearing of internal-axis type with the outer member having more teeth or tooth-equivalents, e.g. rollers, than the inner member one member having simultaneously a rotational movement about its own axis and an orbital movement having an articulated driving shaft
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F04—POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
- F04C—ROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; ROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
- F04C2240/00—Components
- F04C2240/80—Other components
- F04C2240/81—Sensor, e.g. electronic sensor for control or monitoring
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F04—POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
- F04C—ROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; ROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
- F04C2270/00—Control; Monitoring or safety arrangements
- F04C2270/05—Speed
- F04C2270/052—Speed angular
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F04—POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
- F04C—ROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; ROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
- F04C2270/00—Control; Monitoring or safety arrangements
- F04C2270/86—Detection
Definitions
- the invention relates to a fluid rotary machine having a housing, a shaft guided out of the housing and a sensor arrangement which has a sensor which is operatively connected to the shaft and a receiver, the sensor arrangement having a receiving area in which the sensor is arranged is, and the receiving area is in fluid communication with the interior of the housing and is sealed to the outside.
- Such a fluid rotation machine is out DE 195 47 537 C1 known.
- a pulse generator is incorporated in a rotor gear.
- a sensor is incorporated in a cover covering the rotor gear.
- EP 0 622 547 A1 shows a speed detector for a scroll type fluid machine.
- a pickup in a housing wall is used and interacts with the pins, which move past the speed sensor during one revolution of rotating parts.
- WO 02/060734 A1 shows a unit for an electronically controlled brake system.
- a shaft is provided with an encoder that is operatively connected to the shaft.
- the transmitter is arranged in a receiving area which is in fluid communication with the interior of a housing and is sealed off from the outside.
- the sensor arrangement furthermore has a receiver which is arranged outside the housing and the receiving area.
- EP 0 280 892 A2 describes a vacuum pump with a device for speed measurement.
- a rotating element is attached to a stump of a shaft, which acts as an encoder, which is accordingly in operative connection with the shaft.
- a receiver is also provided.
- the sensor arrangement formed by the transmitter and receiver has a receiving area in which the transmitter is arranged, the receiving area being in fluid communication with the interior of the housing and being sealed off from the outside.
- the receiver is arranged within the housing and delimited by a wall in relation to the receiving area, so that it can be assumed that the receiver is arranged outside the receiving area.
- the first section has an externally toothed gear that interacts with an internally toothed ring.
- Pressure pockets are formed between the gearwheel and the toothed ring, each of which supplies pressure fluid via a rotating valve slide arrangement or with a low-pressure region get connected.
- the gear is connected to the shaft via a cardan shaft.
- the gear meshes with a crank pin, which transmits the orbiting movement of the gear wheel to a sensor shaft.
- US 4,593,555 describes a hydraulic motor in which a pressure sensor is used to determine the rotational speed of the shaft.
- US 6 062 123 describes an assisted steering device with a motor and a sensor that scans a position of a steering handwheel shaft.
- the sensor is arranged radially to the axis of the steering wheel shaft.
- DE 10 2005 036 483 B4 describes a hydraulic rotary machine, the shaft of which is provided with a sensor which has a tooth structure made of teeth and grooves on its outer circumference.
- a transmitter is arranged in the housing and directs a light beam onto the thread structure. The light beam is reflected from the thread structure to a receiver.
- sensors are required in order to be able to control the machine with sufficient accuracy, for example in connection with an associated diesel engine to save energy.
- the sensor arrangements in the machines mentioned at the outset have proven themselves in principle. However, they often require a relatively complicated installation of the sensor. The sensor is then often in a position where it basically interferes. If the sensor is arranged in a position where it is less disturbing, there is the problem that it cannot determine the rotation of the shaft directly, but is connected to the shaft via several engagement points with play. A similar problem arises when the shaft can twist, for example at high torques within the motion train.
- the invention is based on the object of advantageously arranging the sensor arrangement on the fluid rotation machine.
- the receiving area seals the inside of the machine from the outside, so that no opening is required in the sensor arrangement, through which a moving element is guided and which then has to be sealed. If you can save a seal between moving parts, this increases operational reliability. The wear remains small and the susceptibility to errors decreases.
- the sensor arrangement is coupled, for example, to a hydraulic machine, then hydraulic fluid can penetrate into the receiving area and then simultaneously lubricate the contact surfaces of the transmitter with the housing or another element. This in turn means that the encoder can rotate practically freely, so that an extremely small moment is required to turn the encoder. This in turn keeps the twist of the transmission element very small when using a transmission element.
- a particularly simple embodiment is to arrange the receiving area within the housing.
- the receiving area can be designed as a receiving space.
- the receiving area is preferably formed in an end cover of the fluid rotary machine. Such a structure is particularly compact.
- the receiving area can be designed, for example, as a bore or as an indentation in the end cover. There will be no through hole. Otherwise the tightness would no longer be guaranteed.
- the sensor arrangement does not require an opening through which a moving element is guided. You can make the front cover or other parts of the housing from stainless steel. A Interaction between transmitter and receiver is not disturbed if the interaction is caused by a magnetic field.
- the transmitter preferably has a carrier element which cooperates with the front cover with little friction. No liquid or a fluid that has a lubricating effect is then required in the receiving area.
- the sensor arrangement can also be used in this way due to the low-friction interaction of the end cover and the carrier element.
- the sensor arrangement has a sensor housing in which the receiving area is arranged.
- it is the sensor housing that seals the inside of the machine from the outside. In this case too, no opening for a moving element that would have to be sealed is required in the sensor arrangement.
- the sensor housing can be manufactured as a separate component. On the one hand, this simplifies production. On the other hand, the sensor housing can be particularly well adapted to the needs of the sensor arrangement, in particular those of the sensor.
- the encoder has a carrier element that interacts with the sensor housing with low friction.
- the sensor arrangement can also be used if a liquid or a fluid which penetrates into the receiving area has no lubricating effect per se, as is the case, for example, in water-hydraulic machines.
- the sensor housing is preferably screwed into an end cover of the fluid rotary machine.
- the sensor housing has, for example, an external thread which is in engagement with a corresponding internal thread in the end cover. This simplifies the manufacture of the sensor housing and the assembly of the sensor arrangement on the machine. In addition, with this configuration, it is relatively simple to seal the receiving area from the outside. All you have to do is place a seal between the sensor housing and the front cover and screw the sensor housing into the front cover with sufficient force.
- the receiver is preferably clipped onto the sensor housing. So you connect the receiver to the sensor housing with a detachable connection that can be established and released relatively quickly. This has the advantage that the fluid rotary machine can be provided with different types of sensor arrangements relatively easily by exchanging the receiver. Repairs are also simplified. In the case of a sensor arrangement, the receiver is usually the most error-prone part.
- the transmitter preferably has a magnet.
- the magnet generates the magnetic field, which can also be measured on the receiver.
- the magnetic field only has to be a few millitesla. If the magnet itself is moved due to a movement of the encoder caused by the shaft, this causes a change in the magnetic field at the place of the recipient. It is also possible for several magnets to be arranged on the transmitter. Due to the varying magnetic field, the receiver can then draw conclusions about the movement of the encoder and thus the shaft. If the encoder has a magnet, the sensor housing should ideally be made of a material that is non-magnetic, so that the magnetic field is present undisturbed on the receiver.
- the receiver preferably has a magnetoresistive or a Hall sensor element.
- a magnetoresistive element changes its electrical resistance when an external magnetic field is applied. This can then be read out.
- a Hall sensor element when a current flows through it, provides an output voltage that is proportional to a vertical component of the magnetic field and the current. This means that even with a magnet that is not moving, a current can always be read out, in contrast to a coil magnet arrangement.
- the transmitter and receiver are preferably elements of a Hall, rotation, tacho generator or optical sensor. With all these sensors, the rotating movement of the shaft, which is in operative connection with the encoder, can be detected.
- the transmitter has a magnet and the receiver has a Hall sensor.
- the tacho generator supplies a voltage proportional to the speed.
- an LED can scan the encoder through a transparent sensor housing.
- the sensor arrangement preferably has an output element for outputting a square-wave signal.
- the output element can also output an analog current signal, which varies in particular between 2 milliamperes and 20 milliamperes.
- an analog voltage signal can be output, which typically varies between 0.1 volts and 0.9 volts.
- a square wave signal has the advantage that it is less sensitive to noise.
- a TTL signal can be selected as the square signal.
- the sensor arrangement preferably has a memory in which at least two values can be stored.
- the storage of two values in the memory can be used in particular to determine a direction of rotation of the shaft. For example, one can first normalize two values stored at different times and then calculate a rotational speed from them, taking into account the transition from 360 ° to 0 °.
- the invention is explained below using a hydraulic motor as an example of a fluid rotation machine. However, it is not limited to hydraulic motors.
- the hydraulic motor 1 shown has a housing 2 from which a shaft 3 is led out. A mechanical power can be taken from the shaft 3.
- the shaft 3 is rotatable about an axis 4. It forms the part of a movement train which, in addition to the shaft 3, has a cardan shaft 5 and an externally toothed gear 6 which is arranged in an internally toothed toothed ring 7 and forms pressure pockets with the toothed ring 7 in a manner known per se, which, depending on them Position can be supplied with hydraulic fluid under pressure or hydraulic fluid to a low pressure connection can fire.
- a schematically illustrated control slide 8 is provided, which is connected to the shaft 3.
- the motion train thus has a first section with the gear 6, which orbits around the axis 4. Furthermore, the movement strand in the area of the shaft 3 has a second section which rotates about the axis 4.
- the housing 2 is closed on the side opposite the shaft by an end cover 9.
- a sensor arrangement 10 is arranged on the outside of the end cover 9.
- the sensor arrangement 10 can also be arranged at least partially in the housing 2 or in the end cover 9. With the sensor arrangement 10, the rotation of the shaft 3 should be detected as precisely as possible.
- the sensor arrangement 10 can have a sensor housing 11 which surrounds a receiving region in which a transmitter 12 is arranged.
- the receiving area can be designed as a receiving space.
- the transmitter 12 has a carrier element 13, which is formed from a material that interacts with the material of the sensor housing 11 with low friction.
- One or more transmitter elements are arranged on the carrier element.
- the transmitter elements 14 are designed as magnets 29 or as permanent magnets.
- a receiver 15 is arranged on the outside of the sensor housing 11 and passes through the magnetic field of the transmitter elements 14 is acted upon and pass on via a line (not shown in detail) or electrical signals without lines, which contain the information about the rotational movement of the shaft 3, and a control (not shown in detail).
- the end cover 9 has a through opening 16 centrally.
- the interior of the housing 2 communicates with the receiving area of the sensor housing 11 via the passage opening 16, so that hydraulic fluid can also penetrate from the interior of the housing 2 into the interior of the sensor housing 11.
- a seal 17 is arranged between the sensor housing 11 and the end cover 9, so that the hydraulic fluid cannot escape to the outside.
- the necessary sealing forces are ensured by a fastening arrangement with which the sensor housing 11 is fastened to the end cover 9. This fastening arrangement is symbolized here by a screw 18. In fact, multiple screws 18 will be provided.
- the sensor housing 11 is formed from a material that is non-magnetic and that allows the magnetic field to pass through the transmitter elements 14, so that this magnetic field can be detected by the receiver 15.
- the carrier element 13 is connected via a transmission element 19 to a second section of the movement strand which rotates about the axis 4. This is the end of the propeller shaft 5, which is in engagement with the shaft 3 via a toothing geometry 20.
- the transmission element 19 is designed as a tachometer shaft, ie it is torsionally rigid. Virtually no torque is required to drive the transmitter 12, which is additionally lubricated in the receiving area or in the sensor housing 11 by the hydraulic fluid, so that the transmission element 19 is practically not subjected to torsion.
- the encoder 12 therefore always has exactly the same angle of rotation position as the shaft 3 with a high degree of accuracy. The deviation is at most 5 °, preferably even only at most 2 ° and in particularly preferred cases at most 1 °.
- the cardan shaft has a longitudinal channel 21, which also passes through the first section of the movement train.
- the gear 6 rotates at the same speed as the cardan shaft 5 and thus at the same speed as the transmission element 19. There is therefore no relative movement in the longitudinal channel 21 in the direction of rotation between the transmission element 19 and the cardan shaft 5. If the longitudinal channel 21 is too small Diameter in order to give the transmission element 19 the necessary free space over a full revolution, then at most there is a bending movement of the transmission element 19, which is, however, not critical.
- a transmission element instead of a tachometer wave, another transmission element can be used, for example a thin metal rod or the like.
- the transmission element 19 is longer here than in the embodiment according to Fig. 1 so it's immediate can be attached in the shaft 3. A possible game in the toothing geometry 20 then no longer plays a role.
- the transmission element 19 is connected in a rotationally fixed manner to the transmitter 12 and / or to the shaft 3, but is displaceably connected in a direction parallel to the axis 4.
- This can be achieved, for example, by the ends of the transmission element 19 having a polygonal cross section, for example in the form of a square.
- These ends of the transmission element 19 are then guided into corresponding recesses in the transmitter 12 and / or in the shaft 3, which have a corresponding polygonal cross section.
- the end can thus be axially displaced to a certain extent in the respective recesses, so that a change in length of the transmission element 19 can be accommodated, as can occur, for example, when the temperature changes.
- Fig. 3 shows another hydraulic machine. Same elements as in the 1 and 2 are provided with the same reference numerals.
- the shaft 3 is connected to the cardan shaft 5 via a toothing geometry 20, which in turn is connected to the gear 6 via a second toothing geometry 22.
- a second cardan shaft 23 is provided in order to connect the gear 6 to the valve slide 8, which rotates together with the shaft 3, around the one formed between the gear 6 and the toothed ring 7 Pressure pockets to supply the hydraulic fluid in the correct position.
- the transmission element 19 is connected at one end to the shaft 3 and at the other end to the encoder 12. Accordingly, the encoder 12 has the same angular position as the shaft 3 with high accuracy. Play in the toothing geometries 20, 22 has no influence here.
- Fig. 3b shows a detail B from an enlarged view Fig. 3a , ie the sensor arrangement 10.
- Fig. 3b shows a section CC after Fig. 3c , It can be seen from this that the transmission element 19 has a square cross section at its end, which is accommodated in the carrier element 13, and the carrier element 13 has a corresponding receptacle.
- the sensor housing 11 is formed, for example, from stainless steel and the carrier element 13 from a plastic, preferably PEEK (polyether ether ketone).
- magnets 29 instead of magnets 29 as transmitter elements 14, other transmitter elements can of course also be used.
- the transmitter element 14 can also have an optical marking, which can be seen from the outside through the sensor housing 11, the housing 2 or the end cover 9 scanned through can be.
- the radiation does not necessarily have to be visible radiation. It is also possible to use radiation in the infrared or ultraviolet range. Other electromagnetic waves can also be used for signal transmission from the transmitter 12 to the outside insofar as they can penetrate the sensor housing 11, the housing 2 or the end cover 9.
- the sensor housing 11 is sealed off from the end cover 9 by the seal 17. Accordingly, hydraulic fluid can penetrate inside the sensor housing 11, but not outside.
- the sensor housing 11 is designed such that it can absorb the pressures occurring in the interior of the housing 2. However, no seals are required in order to seal parts moving in the area of the sensor arrangement 10 against one another.
- Fig. 4a shows an embodiment similar to the embodiment of FIG Fig. 3a , Identical elements are provided with the same reference symbols.
- the transmission element 19 is connected to the cardan shaft 5, specifically at the end that faces away from the shaft 3. So that the transmission element 19 is arranged eccentrically in this area.
- the cardan shaft 5 has the same speed as that Shaft 3 rotates and it is therefore essentially irrelevant whether the transmission element 19 is attached to a rotating and orbiting section of the propeller shaft 5 or, as in FIG Fig. 1 , on an only rotating section of the propeller shaft 5.
- the only requirement is that the transmission element 19 is only subjected to bending to an extent that it can withstand in operation in the long run.
- a second difference relates to the sensor arrangement 10, which is shown in FIG Fig. 4b is shown enlarged.
- the sensor housing 11 has an external thread 24 which is screwed into an internal thread 25 in the through opening 16 in the end cover 9. This simplifies both the manufacture of the sensor housing 11 and the assembly of the sensor housing 11.
- the sensor housing 11 can be designed as a turned part. The assembly is carried out simply by screwing the sensor housing 11 into the end cover 9, the screw 17 sealing the seal between the end cover 9 and the sensor housing 11.
- the carrier element 13 is held in the sensor housing 11 by a snap ring 26.
- the transmission element 19 protrudes through the end cover 9, so that the carrier element 13 already pre-assembled in the sensor housing 11 can be placed on the transmission element 19 before the sensor housing 11 is screwed into the end cover 9.
- the sensor housing 11 has a groove 27 on its outer circumference.
- a clip 28, only shown schematically, is clipped into the groove 27.
- This bracket 28 holds the receiver 15 on the end face of the sensor housing 11.
- the receiver 15 can be easily assembled in this way, but can also be replaced.
- a magnetoresistive or a Hall sensor element 30 can be used as the receiver 15. This is particularly useful when the encoder 12 is a magnet 29. Magnetoresistive sensor elements 30 can have Wheatstone bridges that emit a signal with which the angular position of shaft 3 or that of encoder 12 that is operatively connected to shaft 3 can be measured.
- two output signals 31 and 32 can be a sine or a cosine, as shown in FIG Fig. 5a is shown. The angle can then be determined with the aid of these two output signals 31, 32.
- Fig. 5a normalized output signals 31, 32 are shown as a function of the angle.
- a sawtooth voltage 33 is often output.
- the sawtooth voltage is shown as a function of time.
- the angles 0 ° and 360 ° are located at the lowest voltage points.
- the receiver 15 has a magnetoresistive or a Hall sensor element 30 and the transmitter 12 has a magnet 29, then the necessary elements for a Hall or rotation sensor 34 are available.
- other types of rotation sensors 34 are also available a Hall sensor 34 conceivable.
- Completely different types of sensors 34 are also conceivable.
- the previously mentioned optical sensor 34 in which the transmitter 12 is scanned by electromagnetic waves, represents a further possibility.
- a voltage proportional to the speed is supplied.
- the output signals 31, 32 or the sawtooth voltage 33 can be used and forwarded for further processing.
- a square signal 35 represents a digital signal which can be recognized and used by a large number of consumers. Voltage losses in the connecting lines have no influence on signal quality.
- the slope of the edge typically varies between 5 microseconds and 50 milliseconds, and at least 90 pulses per cycle are typically used.
- the output signals 31, 32 are cut into segments with a predetermined frequency, the frequency depending on the desired resolution.
- an output element 36 ( Fig. 6 ) to spend.
- a memory 37 as shown in FIG Fig. 6 is shown, use.
- the memory 37 then stores at least two values of the angular position of the shaft 3 he can use the sine or cosine output signals 31, 32 or the sawtooth voltage 33. Taking into account the transition from 360 ° to 0 °, the direction of rotation is then output in addition to the speed.
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Combustion & Propulsion (AREA)
- Transmission And Conversion Of Sensor Element Output (AREA)
- Arrangements For Transmission Of Measured Signals (AREA)
Description
- Die Erfindung betrifft eine Fluid-Rotationsmaschine mit einem Gehäuse, einer aus dem Gehäuse geführten Welle und eine Sensoranordnung, die einen Geber, der mit der Welle in Wirkverbindung steht, und einen Empfänger aufweist, wobei die Sensoranordnung einen Aufnahmebereich aufweist, in dem der Geber angeordnet ist, und der Aufnahmebereich mit dem Inneren des Gehäuses in Fluidverbindung steht und nach außen abgedichtet ist.
- Eine derartige Fluid-Rotationsmaschine ist aus
DE 195 47 537 C1 bekannt. In einem Läuferzahnrad ist ein Impulsgeber eingearbeitet. In einem das Läuferzahnrad abdeckenden Deckel ist ein Sensor eingearbeitet. -
EP 0 622 547 A1 zeigt einen Drehzahldetektor für eine Fluidmaschine vom Scroll-Typ. Hier ist ein Aufnehmer in eine Gehäusewand eingesetzt und wirkt mit den Zapfen zusammen, die sich bei einer Umdrehung von drehenden Teilen am Drehzahlsensor vorbeibewegen. -
WO 02/060734 A1 -
EP 0 280 892 A2 beschreibt eine Vakuumpumpe mit einer Einrichtung zur Drehzahlmessung. Hier ist auf einem Stumpf einer Welle ein rotierendes Element befestigt, das als Geber wirkt, der dementsprechend mit der Welle in Wirkverbindung steht. Weiterhin ist ein Empfänger vorgesehen. Die durch Geber und Empfänger gebildete Sensoranordnung weist einen Aufnahmebereich auf, in dem der Geber angeordnet ist, wobei der Aufnahmebereich mit dem Inneren des Gehäuses in Fluidverbindung steht und nach außen abgedichtet ist. Der Empfänger ist allerdings innerhalb des Gehäuses angeordnet und durch eine Wand gegenüber dem Aufnahmebereich abgegrenzt, so dass davon auszugehen ist, dass der Empfänger außerhalb des Aufnahmebereichs angeordnet ist. - Eine weitere Maschine ist aus
US 6 539 710 B2 bekannt. Der erste Abschnitt weist ein außen verzahntes Zahnrad auf, das mit einem innen verzahnten Zahnring zusammenwirkt. Zwischen dem Zahnrad und dem Zahnring sind Drucktaschen gebildet, die über eine rotierende Ventilschieberanordnung jeweils mit Druckfluid versorgt oder mit einem Niederdruckbereich verbunden werden. Das Zahnrad ist über eine Kardanwelle mit der Welle verbunden. Das Zahnrad steht mit einem Kurbelzapfen in Eingriff, der die orbitierende Bewegung des Zahnrades auf eine Sensorwelle überträgt. -
US 4 593 555 beschreibt einen hydraulischen Motor, bei dem man einen Drucksensor verwendet, um die Rotationsgeschwindigkeit der Welle zu ermitteln. -
US 6 062 123 beschreibt eine hilfskraftunterstützte Lenkeinrichtung mit einem Motor und einem Sensor, der eine Position einer Lenkhandradwelle abtastet. Der Sensor ist radial zur Achse der Lenkhandradwelle angeordnet. -
DE 198 24 926 C2 beschreibt eine weitere hydraulische Lenkeinrichtung, bei der ein innerer Steuerschieber an seiner Stirnseite mit einer Zahnreihe versehen ist, die von einem Fühler abgetastet werden kann. -
DE 10 2005 036 483 B4 beschreibt eine hydraulische Rotationsmaschine, deren Welle mit einem Geber versehen ist, der an seinem äußeren Umfang eine Zahnstruktur aus Zähnen und Nuten aufweist. Im Gehäuse ist ein Sender angeordnet, der einen Lichtstrahl auf die Gewindestruktur richtet. Von der Gewindestruktur wird der Lichtstrahl zu einem Empfänger reflektiert. - In vielen Anwendungsbereichen derartiger Maschinen, insbesondere bei hydraulischen Rotationsmaschinen, benötigt man Sensoren, um die Maschine mit ausreichender Genauigkeit steuern zu können, beispielsweise in Verbindung mit einem zugehörigen Dieselmotor, um Energie zu sparen.
- Die eingangs erwähnten Sensoranordnungen in den Maschinen haben sich zwar prinzipiell bewährt. Sie erfordern aber vielfach einen verhältnismäßig komplizierten Einbau des Sensors. Der Sensor befindet sich dann oft an einer Position, wo er im Grunde stört. Wenn der Sensor an einer Position angeordnet wird, wo er weniger stört, besteht das Problem, dass er nicht die Drehung der Welle direkt ermitteln kann, sondern mit der Welle über mehrere spielbehaftete Eingriffsstellen in Verbindung steht. Eine ähnliche Problematik ergibt sich dann, wenn sich die Welle verwinden kann, beispielsweise bei großen Drehmomenten innerhalb des Bewegungsstranges.
- Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, die Sensoranordnung vorteilhaft an der Fluid-Rotationsmaschine anzuordnen.
- Diese Aufgabe wird bei einer Fluid-Rotationsmaschine der eingangs genannten Art gelöst, die die Merkmale des Anspruchs 1 aufweist.
- Man macht sich bei einer derartigen Ausbildung in vorteilhafter Weise zunutze, dass der Aufnahmebereich das Innere der Maschine nach außen abdichtet, so dass man bei der Sensoranordnung keine Öffnung benötigt, durch die ein sich bewegendes Element geführt wird und die dann abgedichtet werden muss. Wenn man eine Dichtung zwischen bewegten Teilen einsparen kann, erhöht dies die Betriebssicherheit. Der Verschleiß bleibt klein und die Fehleranfälligkeit sinkt. Wenn die Sensoranordnung beispielsweise mit einer hydraulischen Maschine gekoppelt ist, dann kann Hydraulikflüssigkeit in den Aufnahmebereich eindringen und schmiert dann gleichzeitig die Berührungsflächen des Gebers mit dem Gehäuse oder einem anderen Element. Dies wiederum führt dazu, dass sich der Geber praktisch frei drehen kann, so dass ein außerordentlich kleines Moment erforderlich ist, um den Geber zu drehen. Dies wiederum hält bei Verwendung eines Übertragungselements die Verwindung des Übertragungselements sehr klein. Eine besonders einfache Ausgestaltung ist es, den Aufnahmebereich innerhalb des Gehäuses anzuordnen. Der Aufnahmebereich kann als Aufnahmeraum ausgebildet sein.
- Vorzugsweise ist der Aufnahmebereich in einem Stirndeckel der Fluid-Rotationsmaschine ausgebildet. Ein solcher Aufbau ist besonders kompakt. Der Aufnahmebereich kann beispielsweise als Bohrung beziehungsweise als Einbuchtung im Stirndeckel ausgebildet sein. Man wird dabei keine durchgehende Bohrung vorsehen. Ansonsten wäre die Dichtigkeit nicht mehr gewährleistet. Auch hier benötigt man bei der Sensoranordnung keine Öffnung, durch die ein sich bewegendes Element geführt ist. Man kann den Stirndeckel oder auch andere Teile des Gehäuses aus rostfestem Stahl herstellen. Eine Wechselwirkung zwischen Geber und Empfänger wird, wenn die Wechselwirkung durch ein Magnetfeld bedingt ist, so nicht gestört.
- Bevorzugterweise weist der Geber ein Trägerelement auf, das mit dem Stirndeckel reibungsarm zusammenwirkt. Man benötigt dann an sich im Aufnahmebereich keine Flüssigkeit oder ein Fluid, das eine schmierende Wirkung hat. Aufgrund des reibungsarmen Zusammenwirkens von Stirndeckel und Trägerelement ist die Sensoranordnung auch so verwendbar.
- Die Sensoranordnung weist ein Sensorgehäuse auf, in dem der Aufnahmebereich angeordnet ist. In dieser Ausgestaltung ist es das Sensorgehäuse, das das Innere der Maschine nach außen abdichtet. Auch in diesem Fall wird bei der Sensoranordnung keine Öffnung für ein sich bewegendes Element benötigt, das abgedichtet werden müsste. Das Sensorgehäuse kann als separates Bauteil hergestellt werden. Dies vereinfacht zum einen die Herstellung. Zum anderen kann das Sensorgehäuse so besonders gut an die Bedürfnisse der Sensoranordnung, insbesondere an die des Gebers, adaptiert werden.
- Der Geber weist ein Trägerelement auf, das mit dem Sensorgehäuse reibungsarm zusammenwirkt. In diesem Fall kann man die Sensoranordnung auch dann verwenden, wenn eine Flüssigkeit oder ein Fluid, das in den Aufnahmebereich eindringt, an sich keine schmierende Wirkung hat, wie dies beispielsweise bei wasserhydraulischen Maschinen der Fall ist.
- Vorzugsweise ist das Sensorgehäuse in einen Stirndeckel der Fluid-Rotationsmaschine eingeschraubt. Das Sensorgehäuse weist zu diesem Zweck beispielsweise ein Außengewinde auf, das mit einem entsprechenden Innengewinde im Stirndeckel in Eingriff steht. Dies vereinfacht die Herstellung des Sensorgehäuses und die Montage der Sensoranordnung an der Maschine. Darüber hinaus ist es bei dieser Ausgestaltung relativ einfach, den Aufnahmebereich nach außen abzudichten. Man muss lediglich eine Dichtung zwischen dem Sensorgehäuse und dem Stirndeckel anordnen und das Sensorgehäuse mit ausreichender Kraft in den Stirndeckel einschrauben.
- Vorzugsweise ist der Empfänger auf das Sensorgehäuse aufgeclipst. Man verbindet also den Empfänger mit dem Sensorgehäuse mit einer lösbaren Verbindung, die relativ schnell hergestellt und wieder gelöst werden kann. Dies hat den Vorteil, dass man die Fluid-Rotationsmaschine durch Auswechseln des Empfängers relativ einfach mit unterschiedlichen Arten von Sensoranordnungen versehen kann. Auch wird eine Reparatur vereinfacht. Bei einer Sensoranordnung ist in der Regel der Empfänger das fehleranfälligste Teil.
- Bevorzugterweise weist der Geber einen Magnet auf. Der Magnet erzeugt das Magnetfeld, das auch noch am Empfänger messbar ist. Das Magnetfeld muss dabei nur wenige Millitesla betragen. Wird der Magnet aufgrund einer durch die Welle hervorgerufenen Bewegung des Gebers selbst bewegt, so bewirkt dies eine Änderung des Magnetfelds am Ort des Empfängers. Dabei ist es auch möglich, dass mehrere Magnete am Geber angeordnet sind. Aufgrund des variierenden Magnetfeldes kann der Empfänger dann Rückschlüsse auf die Bewegung des Gebers und damit der Welle ziehen. Weist der Geber einen Magnet auf, so wird man das Sensorgehäuse idealerweise aus einem Material bilden, das unmagnetisch ist, so dass das Magnetfeld am Empfänger ungestört anliegt.
- Vorzugsweise weist der Empfänger ein magnetoresistives oder ein Hall-Sensorelement auf. Ein magnetoresistives Element ändert seinen elektrischen Widerstand, wenn ein äußeres Magnetfeld angebracht wird. Dieser kann dann ausgelesen werden. Ein Hall-Sensorelement liefert, wenn es von einem Strom durchflossen wird, eine Ausgangsspannung, die einer senkrechten Komponente des Magnetfeldes und dem Strom proportional ist. Das heißt, auch bei einem nicht bewegten Magnet kann anders als bei einer Spulen-Magnetanordnung immer ein Strom ausgelesen werden.
- Vorzugsweise sind Geber und Empfänger Elemente eines Hall-, Rotations-, Tacho-Generator- oder Optik-Sensors. Mit all diesen Sensoren kann die rotierende Bewegung der Welle, die mit dem Geber in Wirkverbindung steht, erfasst werden. Im Fall des Hall-Sensors weist der Geber einen Magnet und der Empfänger einen Hall-Sensor auf. Der Tacho-Generator liefert eine zur Drehzahl proportionale Spannung. Eine LED kann im Falle des Optik-Sensors durch ein transparentes Sensorgehäuse hindurch den Geber abtasten.
- Bevorzugterweise weist die Sensoranordnung ein Ausgabeelement zum Ausgeben eines Vierecksignals auf. Das Ausgabeelement kann aber auch ein analoges Stromsignal ausgeben, das insbesondere zwischen 2 Milliampere und 20 Milliampere variiert. Alternativ kann ein analoges Spannungssignal ausgegeben werden, das typischerweise zwischen 0,1 Volt und 0,9 Volt variiert. Ein Vierecksignal hat aber den Vorteil, dass es weniger rauschempfindlich ist. Beispielsweise kann man als Vierecksignal ein TTL-Signal wählen.
- Vorzugsweise weist die Sensoranordnung einen Speicher auf, in dem zumindest zwei Werte speicherbar sind. Das Speichern von zwei Werten im Speicher kann insbesondere dazu benutzt werden, eine Drehrichtung der Welle zu ermitteln. Man kann beispielsweise zwei zu verschiedenen Zeiten gespeicherte Werte erst normalisieren und dann aus diesen unter Berücksichtigung des Übergangs von 360° zu 0° eine Drehgeschwindigkeit berechnen.
- Die Erfindung wird im Folgenden anhand von bevorzugten Ausführungsbeispielen in Verbindung mit der Zeichnung beschrieben. Hierin zeigen:
- Fig. 1
- einen hydraulischen Motor als Beispiel für eine Fluid-Rotationsmaschine,
- Fig. 2
- eine zweite Ausführungsform eines hydraulischen Motors,
- Fig. 3
- eine dritte Ausführungsform eines hydraulischen Motors,
- Fig. 4
- eine vierte Ausführungsform eines hydraulischen Motors,
- Fig. 5
- Darstellungen eines Ausgabesignals einer Sensoranordnung und
- Fig. 6
- eine schematische Darstellung der FluidRotationsmaschine mit einem Ausgabeelement und einem Speicher.
- Die Erfindung wird im Folgenden anhand eines hydraulischen Motors als Beispiel für eine Fluid-Rotationsmaschine erläutert. Sie ist jedoch nicht auf hydraulische Motoren beschränkt.
- Ein in
Fig. 1 dargestellter hydraulischer Motor 1 weist ein Gehäuse 2 auf, aus dem eine Welle 3 herausgeführt ist. An der Welle 3 kann eine mechanische Leistung abgenommen werden. - Die Welle 3 ist um eine Achse 4 drehbar. Sie bildet den Teil eines Bewegungsstranges, der neben der Welle 3 eine Kardanwelle 5 und ein außen verzahntes Zahnrad 6 aufweist, das in einem innen verzahnten Zahnring 7 angeordnet ist und mit dem Zahnring 7 in an sich bekannter Weise Drucktaschen bildet, die in Abhängigkeit von ihrer Position mit Hydraulikflüssigkeit unter Druck versorgt werden oder Hydraulikflüssigkeit zu einem Niederdruckanschluss entlassen können. Zur Steuerung der Flüssigkeitsversorgung dieser Drucktaschen ist ein schematisch dargestellter Steuerschieber 8 vorgesehen, der mit der Welle 3 verbunden ist.
- Der Bewegungsstrang weist also mit dem Zahnrad 6 einen ersten Abschnitt auf, der um die Achse 4 orbitiert. Ferner weist der Bewegungsstrang im Bereich der Welle 3 einen zweiten Abschnitt auf, der um die Achse 4 rotiert.
- Das Gehäuse 2 ist an der der Welle gegenüberliegenden Seite durch einen Stirndeckel 9 verschlossen. Außen am Stirndeckel 9 ist eine Sensoranordnung 10 angeordnet. Die Sensoranordnung 10 kann aber auch zumindest teilweise im Gehäuse 2 oder im Stirndeckel 9 angeordnet sein. Mit der Sensoranordnung 10 soll die Drehung der Welle 3 möglichst genau erfasst werden können.
- Die Sensoranordnung 10 kann ein Sensorgehäuse 11 aufweisen, das einen Aufnahmebereich umgibt, in dem ein Geber 12 angeordnet ist. Der Aufnahmebereich kann als Aufnahmeraum ausgebildet sein. Der Geber 12 weist ein Trägerelement 13 auf, das aus einem Material gebildet ist, das mit dem Material des Sensorgehäuses 11 reibungsarm zusammenwirkt. Auf dem Trägerelement ist ein oder sind mehrere Geberelemente angeordnet. Im vorliegenden Ausführungsbeispiel sind die Geberelemente 14 als Magnete 29 bzw. als Permanentmagnete ausgebildet. Auf der Außenseite des Sensorgehäuses 11 ist ein Empfänger 15 angeordnet, der durch das Magnetfeld der Geberelemente 14 beaufschlagt wird und über eine nicht näher dargestellte Leitung oder leitungslos elektrische Signale, die die Information über die Drehbewegung der Welle 3 enthalten, und eine nicht näher dargestellte Steuerung weitergeben.
- Der Stirndeckel 9 weist zentrisch eine Durchgangsöffnung 16 auf. Über die Durchgangsöffnung 16 steht das Innere des Gehäuses 2 mit dem Aufnahmebereich des Sensorgehäuses 11 in Verbindung, so dass Hydraulikflüssigkeit aus dem Inneren des Gehäuses 2 auch in das Innere des Sensorgehäuses 11 vordringen kann. Zwischen dem Sensorgehäuse 11 und dem Stirndeckel 9 ist eine Dichtung 17 angeordnet, so dass die Hydraulikflüssigkeit nicht nach außen gelangen kann. Die notwendigen Dichtungskräfte werden durch eine Befestigungsanordnung gewährleistet, mit der das Sensorgehäuse 11 am Stirndeckel 9 befestigt ist. Diese Befestigungsanordnung ist hier durch eine Schraube 18 symbolisiert. Tatsächlich werden mehrere Schrauben 18 vorgesehen sein.
- Das Sensorgehäuse 11 ist aus einem Material gebildet, das unmagnetisch ist und das das Magnetfeld von den Geberelementen 14 hindurchtreten lässt, so dass dieses Magnetfeld vom Empfänger 15 erfasst werden kann.
- Das Trägerelement 13 ist über ein Übertragungselement 19 mit einem zweiten Abschnitt des Bewegungsstranges verbunden, der um die Achse 4 rotiert. Dies ist das Ende der Kardanwelle 5, das mit der Welle 3 über eine Verzahnungsgeomtrie 20 in Eingriff steht.
- Das Übertragungselement 19 ist als Tachometerwelle ausgebildet, d.h. es ist verwindungssteif. Zum Antrieb des Gebers 12, der im Aufnahmebereich bzw. im Sensorgehäuse 11 durch die Hydraulikflüssigkeit zusätzlich geschmiert ist, ist praktisch kein Drehmoment erforderlich, so dass das Übertragungselement 19 praktisch nicht auf Torsion beansprucht wird. Der Geber 12 hat also mit einer hohen Genauigkeit immer genau die gleiche Drehwinkellage wie die Welle 3. Die Abweichung beträgt maximal 5°, vorzugsweise sogar nur maximal 2° und in besonders bevorzugten Fällen maximal 1°.
- Damit das Übertragungselement 19 zum Geber 12 geführt werden kann, weist die Kardanwelle einen Längskanal 21 auf, der auch den ersten Abschnitt des Bewegungsstranges durchsetzt. Das Zahnrad 6 dreht sich mit der gleichen Geschwindigkeit wie die Kardanwelle 5 und damit mit der gleichen Geschwindigkeit wie das Übertragungselement 19. Es entsteht also im Längskanal 21 in Rotationsrichtung keine Relativbewegung zwischen dem Übertragungselement 19 und der Kardanwelle 5. Wenn der Längskanal 21 einen zu geringen Durchmesser aufweist, um dem Übertragungselement 19 über eine volle Umdrehung den notwendigen Freiraum zu lassen, dann erfolgt allenfalls eine Biegebewegung des Übertragungselements 19, die aber unkritisch ist.
- Anstelle einer Tachometerwelle kann man auch ein anderes Übertragungselement verwenden, beispielsweise einen dünnen Metallstab oder dergleichen.
- Bei der Ausgestaltung nach
Fig. 1 ergibt sich unter Umständen eine Abweichung zwischen der Winkelposition der Welle 3 und der Winkelposition des Gebers 12 aufgrund eines Spiels in der Verzahnungsgeometrie 20. - Um diese Abweichung zu beseitigen, kann man eine Ausgestaltung verwenden, wie sie in
Fig. 2 dargestellt ist. Hier sind gleiche Elemente mit den gleichen Bezugszeichen versehen. - Das Übertragungselement 19 ist hier länger ausgebildet als bei der Ausgestaltung nach
Fig. 1 , so dass es unmittelbar in der Welle 3 befestigt werden kann. Ein mögliches Spiel in der Verzahnungsgeometrie 20 spielt dann keine Rolle mehr. - In beiden Fällen ist das Übertragungselement 19 mit dem Geber 12 und/oder mit der Welle 3 drehfest verbunden, aber in eine Richtung parallel zur Achse 4 verschiebbar verbunden. Dies lässt sich beispielsweise dadurch erreichen, dass die Enden des Übertragungselements 19 einen polygonartigen Querschnitt haben, beispielsweise in Form eines Quadrats. Diese Enden des Übertragungselements 19 sind dann in entsprechende Ausnehmungen im Geber 12 und/oder in der Welle 3 geführt, die einen entsprechenden polygonartigen Querschnitt haben. Damit lässt sich das Ende in gewissem Umfang in den jeweiligen Ausnehmungen axial verschieben, so dass eine Längenänderung des Übertragungselements 19 aufgenommen werden kann, wie sie sich beispielsweise bei einer Temperaturänderung ergeben kann.
-
Fig. 3 zeigt eine weitere hydraulische Maschine. Gleiche Elemente wie in denFig. 1 und 2 sind mit den gleichen Bezugszeichen versehen. - Auch hier ist die Welle 3 über eine Verzahnungsgeometrie 20 mit der Kardanwelle 5 verbunden, die ihrerseits wiederum über eine zweite Verzahnungsgeometrie 22 mit dem Zahnrad 6 verbunden ist. Eine zweite Kardanwelle 23 ist vorgesehen, um das Zahnrad 6 mit dem Ventilschieber 8 zu verbinden, der gemeinsam mit der Welle 3 rotiert, um den zwischen dem Zahnrad 6 und dem Zahnring 7 ausgebildeten Drucktaschen die Hydraulikflüssigkeit positionsrichtig zuzuführen.
- Das Übertragungselement 19 ist an einem Ende mit der Welle 3 verbunden und am anderen Ende mit dem Geber 12. Dementsprechend hat der Geber 12 mit hoher Genauigkeit die gleiche winkelmäßige Position wie die Welle 3. Spiel in den Verzahnungsgeometrien 20, 22 ist hier ohne Einfluss.
-
Fig. 3b zeigt in vergrößerter Darstellung eine Einzelheit B ausFig. 3a , d.h. die Sensoranordnung 10.Fig. 3b zeigt einen Schnitt C-C nachFig. 3c . Daraus ist ersichtlich, dass das Übertragungselement 19 an seinem Ende, das im Trägerelement 13 aufgenommen ist, einen quadratischen Querschnitt hat und das Trägerelement 13 eine entsprechende Aufnahme aufweist. - Das Sensorgehäuse 11 ist beispielsweise aus Edelstahl gebildet und das Trägerelement 13 aus einem Kunststoff, vorzugsweise PEEK (Polyetheretherketone).
- Anstelle von Magneten 29 als Geberelemente 14 lassen sich natürlich auch andere Geberelemente verwenden.
- Wenn beispielsweise das Sensorgehäuse 11, das Gehäuse 2 oder der Stirndeckel 9 für eine Strahlung, beispielsweise eine optische Strahlung, durchlässig ist, dann kann das Geberelement 14 auch eine optische Markierung aufweisen, die von außen durch das Sensorgehäuse 11, das Gehäuse 2 oder den Stirndeckel 9 hindurch abgetastet werden kann. Bei der Strahlung muss es sich nicht unbedingt um eine sichtbare Strahlung handeln. Möglich ist auch die Verwendung von Strahlung im infraroten oder ultravioletten Bereich. Auch andere elektromagnetische Wellen können, sofern sie das Sensorgehäuse 11, das Gehäuse 2 oder den Stirndeckel 9 durchdringen können, für die Signalübertragung vom Geber 12 nach außen verwendet werden.
- Das Sensorgehäuse 11 ist über die Dichtung 17 gegenüber dem Stirndeckel 9 abgedichtet. Dementsprechend kann Hydraulikflüssigkeit zwar in das Innere des Sensorgehäuses 11 vordringen, nicht jedoch nach außen. Das Sensorgehäuse 11 ist so ausgelegt, dass es die im Inneren des Gehäuses 2 auftretenden Drücke aufnehmen kann. Man benötigt allerdings keine Dichtungen, um im Bereich der Sensoranordnung 10 bewegte Teile gegeneinander abzudichten.
-
Fig. 4a zeigt eine Ausgestaltung ähnlich zu der Ausgestaltung nachFig. 3a . Gleiche Elemente sind mit den gleichen Bezugszeichen versehen. - Im Wesentlichen ergeben sich zwei Änderungen:
Zum einen ist das Übertragungselement 19 mit der Kardanwelle 5 verbunden und zwar an dem Ende, das von der Welle 3 abgewandt ist. Damit ist das Übertragungselement 19 zwar in diesem Bereich exzentrisch angeordnet. Man macht sich aber die Erkenntnis zunutze, dass die Kardanwelle 5 mit der gleichen Geschwindigkeit wie die Welle 3 rotiert und es somit im Grunde unerheblich ist, ob man das Übertragungselement 19 an einem rotierenden und orbitierenden Abschnitt der Kardanwelle 5 befestigt oder, wie inFig. 1 , an einem nur rotierenden Abschnitt der Kardanwelle 5. Die einzige Voraussetzung ist, dass das Übertragungselement 19 nur in einem Umfang auf Biegung beansprucht wird, den es im Betrieb auf Dauer auch aushalten kann. - Ein zweiter Unterschied betrifft die Sensoranordnung 10, die in
Fig. 4b vergrößert dargestellt ist. - Das Sensorgehäuse 11 weist ein Außengewinde 24 auf, das in ein Innengewinde 25 in der Durchgangsöffnung 16 im Stirndeckel 9 eingeschraubt ist. Dadurch wird sowohl die Herstellung des Sensorgehäuses 11 als auch die Montage des Sensorgehäuses 11 vereinfacht. Das Sensorgehäuse 11 kann als Drehteil ausgebildet werden. Die Montage erfolgt einfach dadurch, dass das Sensorgehäuse 11 in den Stirndeckel 9 eingeschraubt wird, wobei durch das Einschrauben die Dichtung 17 zwischen dem Stirndeckel 9 und dem Sensorgehäuse 11 abdichtet.
- Das Trägerelement 13 ist durch einen Sprengring 26 im Sensorgehäuse 11 gehalten. Das Übertragungselement 19 ragt durch den Stirndeckel 9 hindurch, so dass das im Sensorgehäuse 11 bereits vormontierte Trägerelement 13 auf das Übertragungselement 19 aufgesetzt werden kann, bevor das Sensorgehäuse 11 in den Stirndeckel 9 eingeschraubt wird.
- Das Sensorgehäuse 11 weist eine Nut 27 an seinem Außenumfang auf. Eine nur schematisch dargestellte Klammer 28 ist in die Nut 27 eingeclipst. Diese Klammer 28 hält den Empfänger 15 an der Stirnseite des Sensorgehäuses 11 fest. Der Empfänger 15 kann auf diese Weise leicht montiert, aber auch ausgetauscht werden.
- Man kann als Empfänger 15 ein magnetoresistives oder ein Hall-Sensorelement 30 verwenden. Dies bietet sich insbesondere dann an, wenn der Geber 12 ein Magnet 29 ist. Magnetoresistive Sensorelemente 30 können Wheatstone-Brücken aufweisen, die ein Signal ausgeben, mit dem die Winkelposition der Welle 3 beziehungsweise die des mit der Welle 3 in Wirkverbindung stehenden Gebers 12 gemessen werden kann. Insbesondere können zwei Ausgangssignale 31 und 32 ein Sinus bzw. ein Kosinus sein, wie es in
Fig. 5a dargestellt ist. Mit Hilfe dieser beiden Ausgangssignale 31, 32 kann dann der Winkel bestimmt werden. InFig. 5a sind normalisierte Ausgangssignale 31, 32 als Funktion des Winkels dargestellt. Im Falle des Hall-Sensorelements 30 wird oftmals eine Sägezahnspannung 33 ausgegeben. InFig. 5b ist die Sägezahnspannung als Funktion der Zeit dargestellt. An Punkten geringster Spannung befinden sich die Winkel 0° bzw. 360°. Wenn der Empfänger 15 ein magnetoresistives oder ein Hall-Sensorelement 30 aufweist und der Geber 12 einen Magnet 29 aufweist, dann hat man die notwendigen Elemente für einen Hall- bzw. Rotations-Sensor 34. Natürlich sind auch andere Typen von Rotations-Sensoren 34 als ein Hall-Sensor 34 denkbar. Auch ganz andere Arten von Sensoren 34 sind denkbar. Insbesondere stellt der zuvor schon erwähnte Optik-Sensor 34, bei dem der Geber 12 durch elektromagnetische Wellen abgetastet wird, eine weitere Möglichkeit dar. Bei einem Tacho-Generator-Sensor 34 wird eine zur Drehzahl proportionale Spannung geliefert. - An sich kann man die Ausgangssignale 31, 32 beziehungsweise die Sägezahnspannung 33 benutzen und sie zur weiteren Verarbeitung weiterleiten. Vorteilhaft ist es aber, wenn man diese Signale in eine Vierecksignal 35 umwandelt. Ein solches Vierecksignal 35 stellt ein digitales Signal dar, das von einer Vielzahl von Verbrauchern erkannt und benutzt werden kann. Spannungsverluste in den verbindenden Leitungen haben keinen Einfluss auf eine Signalqualität. Die Steilheit der Flanke variiert typischerweise zwischen 5 Mikrosekunden und 50 Millisekunden, und es werden in der Regel zumindest 90 Pulse pro Zyklus verwendet. Um die sinus- beziehungsweise kosinusförmigen Ausgangssignale 31, 32 in das Vierecksignal 35 zu verwandeln, werden die Ausgangssignale 31, 32 in Segmente mit einer vorgegebenen Frequenz geschnitten, wobei die Frequenz von der gewünschten Auflösung abhängt.
- Unabhängig von einem Signaltyp dient ein Ausgabeelement 36 (
Fig. 6 ) zu einem Ausgeben. - Um auch eine Drehrichtung der Welle 3 zu erhalten, kann man einen Speicher 37, wie er in
Fig. 6 dargestellt ist, verwenden. Der Speicher 37 speichert dann mindestens zwei Werte der Winkelposition der Welle 3. Dazu kann er die sinus- beziehungsweise kosinusförmigen Ausgangssignale 31, 32 beziehungsweise die Sägezahnspannung 33 verwenden. Unter Berücksichtigung des Übergangs von 360° nach 0° wird dann auch neben der Geschwindigkeit die Drehrichtung ausgegeben.
Claims (8)
- Fluid-Rotationsmaschine (1) mit einem Gehäuse (2), einer aus dem Gehäuse (2) geführten Welle (3) und eine Sensoranordnung (10), die einen Geber (12), der mit der Welle (3) in Wirkverbindung steht, und einen Empfänger (15) aufweist, wobei die Sensoranordnung (10) einen Aufnahmebereich aufweist, in dem der Geber (12) angeordnet ist, und der Aufnahmebereich mit dem Inneren des Gehäuses (2) in Fluidverbindung steht und nach außen abgedichtet ist, dadurch gekennzeichnet, dass der Empfänger (15) außerhalb des Gehäuses (2) und des Aufnahmebereichs angeordnet ist, wobei die Sensoranordnung (10) ein Sensorgehäuse (11) aufweist, in dem der Aufnahmebereich angeordnet ist und der Geber (12) ein Trägerelement (13) aufweist, das mit dem Sensorgehäuse (11) reibungsarm zusammenwirkt.
- Fluid-Rotationsmaschine nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Sensorgehäuse (11) in einen Stirndeckel (9) der Fluid-Rotationsmaschine (1) eingeschraubt ist.
- Fluid-Rotationsmaschine nach einem der Ansprüche 1 bis 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Empfänger (15) auf das Sensorgehäuse (11) aufgeclipst ist.
- Fluid-Rotationsmaschine nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Geber (12) einen Magnet (29) aufweist.
- Fluid-Rotationsmaschine nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass der Empfänger (15) ein magnetresistives oder ein Hall-Sensorelement (30) aufweist.
- Fluid-Rotationsmaschine nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass Geber (12) und Empfänger (15) Elemente eines Hall-, Rotations-, Tacho-Generator- oder Optik-Sensors (34) sind.
- Fluid-Rotationsmaschine nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Sensoranordnung (10) ein Ausgabeelement (36) zum Ausgeben eines Vierecksignals (35) aufweist.
- Fluid-Rotationsmaschine nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Sensoranordnung (10) einen Speicher (37) aufweist, in dem zumindest zwei Werte speicherbar sind.
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE102010012850A DE102010012850A1 (de) | 2010-03-25 | 2010-03-25 | Fluid-Rotationsmaschine mit einer Sensoranordnung |
Publications (3)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
EP2369172A2 EP2369172A2 (de) | 2011-09-28 |
EP2369172A3 EP2369172A3 (de) | 2017-05-10 |
EP2369172B1 true EP2369172B1 (de) | 2020-02-19 |
Family
ID=44117027
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
EP11001518.7A Active EP2369172B1 (de) | 2010-03-25 | 2011-02-24 | Fluid-Rotationsmaschine mit einer Sensoranordnung |
Country Status (4)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US8893566B2 (de) |
EP (1) | EP2369172B1 (de) |
CN (1) | CN102207086B (de) |
DE (1) | DE102010012850A1 (de) |
Families Citing this family (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
JP5401902B2 (ja) * | 2008-10-03 | 2014-01-29 | 日本電産株式会社 | モータ |
DE102017210426B4 (de) * | 2017-06-21 | 2024-06-27 | Vitesco Technologies Germany Gmbh | Pumpe, insbesondere Getriebeölpumpe |
WO2024134328A1 (en) * | 2022-12-19 | 2024-06-27 | Casappa S.P.A. | Positive displacement machine with speed sensor |
Citations (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP0280892A2 (de) * | 1987-02-28 | 1988-09-07 | Leybold Aktiengesellschaft | Vakuumpumpe mit einer Einrichtung zur Drehzahlmessung |
WO2002060734A1 (de) * | 2001-02-02 | 2002-08-08 | Continental Teves Ag & Co. Ohg | Aggregat für eine elektronisch geregelte bremsanlage |
Family Cites Families (24)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
JPS54177960U (de) * | 1978-06-02 | 1979-12-15 | ||
JPS5580745U (de) * | 1978-11-28 | 1980-06-03 | ||
US4316144A (en) * | 1979-11-23 | 1982-02-16 | General Motors Corporation | Integral mechanical and electrical vehicle speed sensor |
GB2102129A (en) * | 1981-07-17 | 1983-01-26 | Flight Refueling Ltd | Fluid flow meters using Wiegand effect devices |
US4593555A (en) | 1983-12-16 | 1986-06-10 | Gary W. Krutz | Speed and torque sensor for hydraulic motor |
DE3401858C1 (de) * | 1984-01-20 | 1985-02-14 | Dr.Ing.H.C. F. Porsche Ag, 7000 Stuttgart | Vorrichtung zur optoelektronischen Erfassung der Drehzahl einer Welle |
DE3912277A1 (de) * | 1989-04-14 | 1990-10-18 | Kracht Pumpen Motoren | Hydromaschine |
US5119898A (en) * | 1989-08-10 | 1992-06-09 | General Motors Corporation | Electromagnetic control apparatus for varying the driver steering effort of a hydraulic power steering system |
US5199307A (en) * | 1990-01-20 | 1993-04-06 | Kimmon Manufacturing Co., Ltd. | Automatic power generation type flowmeter |
JP3595348B2 (ja) * | 1993-04-30 | 2004-12-02 | 三菱重工業株式会社 | スクロール型流体機械の回転数検出装置 |
DE19547537C1 (de) * | 1995-12-20 | 1997-02-20 | Hydraulik Nord Gmbh | Gerotormotor mit Drehzahlabtastung |
US5933795A (en) * | 1996-03-19 | 1999-08-03 | Sauer Inc. | Speed sensing device |
JP3696397B2 (ja) | 1997-07-29 | 2005-09-14 | 光洋精工株式会社 | 動力舵取装置の舵角検出装置 |
DE19824926C2 (de) | 1998-06-04 | 2000-03-30 | Danfoss As | Hydraulische Lenkeinrichtung |
GB9813447D0 (en) | 1998-06-22 | 1998-08-19 | Digital Fleet Management Ltd | A sensor |
US6539710B2 (en) * | 2001-02-09 | 2003-04-01 | Eaton Corporation | Hydrostatic steering system having improved steering sensing |
JP2003065753A (ja) * | 2001-08-28 | 2003-03-05 | Showa Corp | パワーステアリングのステアリング回転角度検出装置 |
US20060230824A1 (en) * | 2002-04-08 | 2006-10-19 | White Drive Products, Inc. | Speed sensor flange assemblies |
DE102004060198B3 (de) | 2004-12-14 | 2006-03-30 | Pleiger Maschinenbau Gmbh & Co. Kg | Verfahren und Vorrichtung zum Steuern des Betriebs eines Radialkolbenmotors |
GB2424452B (en) * | 2005-03-22 | 2011-01-19 | Schlumberger Holdings | Progressive cavity motor with rotor having an elastomer sleeve |
DE102005036483B4 (de) | 2005-08-03 | 2008-01-10 | Sauer-Danfoss Aps | Hydraulische Rotationsmaschine |
JP2007168756A (ja) * | 2005-12-26 | 2007-07-05 | Showa Corp | 電動パワーステアリング装置 |
JP5326889B2 (ja) * | 2009-07-13 | 2013-10-30 | 株式会社ジェイテクト | 電動パワーステアリング装置 |
US20110186758A1 (en) * | 2010-02-01 | 2011-08-04 | Calbrandt, Inc. | Hydraulic Motor With Non-Contact Encoder System |
-
2010
- 2010-03-25 DE DE102010012850A patent/DE102010012850A1/de not_active Withdrawn
-
2011
- 2011-02-24 EP EP11001518.7A patent/EP2369172B1/de active Active
- 2011-03-24 US US13/070,600 patent/US8893566B2/en active Active
- 2011-03-25 CN CN201110134430.9A patent/CN102207086B/zh active Active
Patent Citations (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP0280892A2 (de) * | 1987-02-28 | 1988-09-07 | Leybold Aktiengesellschaft | Vakuumpumpe mit einer Einrichtung zur Drehzahlmessung |
WO2002060734A1 (de) * | 2001-02-02 | 2002-08-08 | Continental Teves Ag & Co. Ohg | Aggregat für eine elektronisch geregelte bremsanlage |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE102010012850A1 (de) | 2011-09-29 |
US20110236244A1 (en) | 2011-09-29 |
US8893566B2 (en) | 2014-11-25 |
EP2369172A3 (de) | 2017-05-10 |
CN102207086B (zh) | 2015-06-17 |
EP2369172A2 (de) | 2011-09-28 |
CN102207086A (zh) | 2011-10-05 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP2247925B1 (de) | Anordnung zur erfassung eines drehwinkels | |
WO2015117612A2 (de) | Aktor mit planetenwälzgewindespindel (pwg) | |
DE102009048389A1 (de) | Anordnung zur Erfassung mehr als einer Umdrehung mitels Magneten als Positionsgeber | |
DE102005040647A1 (de) | Elektromotorischer Hilfsantrieb für Fahrzeuge | |
DE202004007242U1 (de) | Planetenrollensystem, insbesondere für eine Vorrichtung zum Verlängern von Knochen | |
DE10346052A1 (de) | Vorrichtung zur Erfassung des Absolutwinkels einer Welle | |
WO2007087914A1 (de) | Stelleinrichtung, insbesondere für eine kraftfahrzeug-feststellbremse | |
DE102019134392B4 (de) | Vorrichtung zur Bestimmung des Drehmoments und/oder des Drehwinkels zwischen einer ersten Welle und einer zweiten Welle | |
DE102007051418A1 (de) | Getriebe, Vorrichtung zum Überlagern von Lenkbewegungen, Getriebebauteil sowie Fahrzeuglenksystem | |
DE102020106785A1 (de) | Hinterachslenkung und Lenkwinkelmessung an der Hinterachse eines Kraftfahrzeugs | |
EP1901040A2 (de) | Berührungsloser Drehwinkelsensor | |
EP0982562A2 (de) | Messeil Wegsensor mit Profilen für Gehäuse und Trommel | |
DE102016124117A1 (de) | Türkomponente mit einem steuerbaren Drehdämpfer | |
DE102016124115A1 (de) | Drehdämpfer | |
EP2369172B1 (de) | Fluid-Rotationsmaschine mit einer Sensoranordnung | |
EP3611088A1 (de) | Tretlager und fahrrad mit einem solchen tretlager | |
DE102014102982B3 (de) | Lenkwinkelsensor | |
DE19513781B4 (de) | Einrichtung zur Volumenmessung strömender Medien | |
DE102014014391A1 (de) | Kombiniertes Sensorkonzept für Lenksysteme von Kraftfahrzeugen | |
EP1312534B1 (de) | Vorrichtung zur Bestimmung des Lenkwinkels eines Lenkrades | |
DE102010012848B4 (de) | Fluid-Rotationsmaschine | |
DE102016106581A1 (de) | Elektromotor | |
EP3907473B1 (de) | Winkelmessvorrichtung für single- und multiturnmessung | |
EP1686361B1 (de) | Vorrichtung zum berührungslosen Sensieren von Antriebsparametern | |
DE102005036483B4 (de) | Hydraulische Rotationsmaschine |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
PUAI | Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012 |
|
AK | Designated contracting states |
Kind code of ref document: A2 Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR |
|
AX | Request for extension of the european patent |
Extension state: BA ME |
|
RAP1 | Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred) |
Owner name: DANFOSS POWER SOLUTIONS APS |
|
PUAL | Search report despatched |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013 |
|
AK | Designated contracting states |
Kind code of ref document: A3 Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR |
|
AX | Request for extension of the european patent |
Extension state: BA ME |
|
RIC1 | Information provided on ipc code assigned before grant |
Ipc: F03C 2/08 20060101AFI20170401BHEP Ipc: F04C 2/10 20060101ALI20170401BHEP |
|
STAA | Information on the status of an ep patent application or granted ep patent |
Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE |
|
17P | Request for examination filed |
Effective date: 20170914 |
|
RBV | Designated contracting states (corrected) |
Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR |
|
STAA | Information on the status of an ep patent application or granted ep patent |
Free format text: STATUS: EXAMINATION IS IN PROGRESS |
|
17Q | First examination report despatched |
Effective date: 20190208 |
|
GRAP | Despatch of communication of intention to grant a patent |
Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1 |
|
STAA | Information on the status of an ep patent application or granted ep patent |
Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED |
|
INTG | Intention to grant announced |
Effective date: 20190925 |
|
GRAS | Grant fee paid |
Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3 |
|
GRAA | (expected) grant |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210 |
|
STAA | Information on the status of an ep patent application or granted ep patent |
Free format text: STATUS: THE PATENT HAS BEEN GRANTED |
|
AK | Designated contracting states |
Kind code of ref document: B1 Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: GB Ref legal event code: FG4D Free format text: NOT ENGLISH |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: CH Ref legal event code: EP |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: DE Ref legal event code: R096 Ref document number: 502011016457 Country of ref document: DE |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: AT Ref legal event code: REF Ref document number: 1235263 Country of ref document: AT Kind code of ref document: T Effective date: 20200315 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: IE Ref legal event code: FG4D Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: NL Ref legal event code: MP Effective date: 20200219 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: RS Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20200219 Ref country code: FI Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20200219 Ref country code: NO Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20200519 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: LT Ref legal event code: MG4D |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: LV Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20200219 Ref country code: SE Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20200219 Ref country code: GR Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20200520 Ref country code: HR Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20200219 Ref country code: IS Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20200619 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: NL Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20200219 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: CH Ref legal event code: PL |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: BE Ref legal event code: MM Effective date: 20200229 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: SM Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20200219 Ref country code: EE Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20200219 Ref country code: SK Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20200219 Ref country code: DK Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20200219 Ref country code: LU Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20200224 Ref country code: PT Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20200712 Ref country code: CZ Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20200219 Ref country code: RO Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20200219 Ref country code: ES Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20200219 Ref country code: LT Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20200219 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: DE Ref legal event code: R097 Ref document number: 502011016457 Country of ref document: DE |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: CH Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20200229 Ref country code: MC Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20200219 Ref country code: LI Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20200229 |
|
PLBE | No opposition filed within time limit |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261 |
|
STAA | Information on the status of an ep patent application or granted ep patent |
Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT |
|
26N | No opposition filed |
Effective date: 20201120 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: IT Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20200219 Ref country code: IE Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20200224 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: SI Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20200219 Ref country code: BE Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20200229 Ref country code: PL Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20200219 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: AT Ref legal event code: MM01 Ref document number: 1235263 Country of ref document: AT Kind code of ref document: T Effective date: 20200224 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: AT Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20200224 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: DE Ref legal event code: R081 Ref document number: 502011016457 Country of ref document: DE Owner name: WHITE DRIVE MOTORS AND STEERING SP. Z.O.O., PL Free format text: FORMER OWNER: DANFOSS POWER SOLUTIONS APS, NORDBORG, DK Ref country code: DE Ref legal event code: R081 Ref document number: 502011016457 Country of ref document: DE Owner name: DANFOSS POWER SOLUTIONS SP. Z.O.O, PL Free format text: FORMER OWNER: DANFOSS POWER SOLUTIONS APS, NORDBORG, DK |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: GB Ref legal event code: 732E Free format text: REGISTERED BETWEEN 20210805 AND 20210811 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: DE Ref legal event code: R081 Ref document number: 502011016457 Country of ref document: DE Owner name: WHITE DRIVE MOTORS AND STEERING SP. Z.O.O., PL Free format text: FORMER OWNER: DANFOSS POWER SOLUTIONS SP. Z.O.O, WROCLAW, PL |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: TR Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20200219 Ref country code: MT Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20200219 Ref country code: CY Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20200219 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: MK Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20200219 Ref country code: AL Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20200219 |
|
P01 | Opt-out of the competence of the unified patent court (upc) registered |
Effective date: 20230516 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: DE Payment date: 20240219 Year of fee payment: 14 Ref country code: BG Payment date: 20240222 Year of fee payment: 14 Ref country code: GB Payment date: 20240219 Year of fee payment: 14 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: FR Payment date: 20240221 Year of fee payment: 14 |