DE102012201595A1 - Verfahren und Vorrichtung zur Beladungsdiagnose eines Filters - Google Patents
Verfahren und Vorrichtung zur Beladungsdiagnose eines Filters Download PDFInfo
- Publication number
- DE102012201595A1 DE102012201595A1 DE201210201595 DE102012201595A DE102012201595A1 DE 102012201595 A1 DE102012201595 A1 DE 102012201595A1 DE 201210201595 DE201210201595 DE 201210201595 DE 102012201595 A DE102012201595 A DE 102012201595A DE 102012201595 A1 DE102012201595 A1 DE 102012201595A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- filter
- feed pump
- pressure
- pump
- differential pressure
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Withdrawn
Links
Images
Classifications
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F01—MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
- F01N—GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
- F01N3/00—Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust
- F01N3/08—Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for rendering innocuous
- F01N3/10—Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for rendering innocuous by thermal or catalytic conversion of noxious components of exhaust
- F01N3/18—Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for rendering innocuous by thermal or catalytic conversion of noxious components of exhaust characterised by methods of operation; Control
- F01N3/20—Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for rendering innocuous by thermal or catalytic conversion of noxious components of exhaust characterised by methods of operation; Control specially adapted for catalytic conversion ; Methods of operation or control of catalytic converters
- F01N3/2066—Selective catalytic reduction [SCR]
- F01N3/208—Control of selective catalytic reduction [SCR], e.g. dosing of reducing agent
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F01—MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
- F01N—GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
- F01N11/00—Monitoring or diagnostic devices for exhaust-gas treatment apparatus, e.g. for catalytic activity
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F01—MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
- F01N—GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
- F01N2550/00—Monitoring or diagnosing the deterioration of exhaust systems
- F01N2550/05—Systems for adding substances into exhaust
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F01—MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
- F01N—GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
- F01N2610/00—Adding substances to exhaust gases
- F01N2610/14—Arrangements for the supply of substances, e.g. conduits
- F01N2610/1426—Filtration means
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F01—MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
- F01N—GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
- F01N2610/00—Adding substances to exhaust gases
- F01N2610/14—Arrangements for the supply of substances, e.g. conduits
- F01N2610/1433—Pumps
- F01N2610/144—Control thereof
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F01—MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
- F01N—GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
- F01N2900/00—Details of electrical control or of the monitoring of the exhaust gas treating apparatus
- F01N2900/06—Parameters used for exhaust control or diagnosing
- F01N2900/18—Parameters used for exhaust control or diagnosing said parameters being related to the system for adding a substance into the exhaust
- F01N2900/1806—Properties of reducing agent or dosing system
- F01N2900/1808—Pressure
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F01—MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
- F01N—GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
- F01N2900/00—Details of electrical control or of the monitoring of the exhaust gas treating apparatus
- F01N2900/06—Parameters used for exhaust control or diagnosing
- F01N2900/18—Parameters used for exhaust control or diagnosing said parameters being related to the system for adding a substance into the exhaust
- F01N2900/1806—Properties of reducing agent or dosing system
- F01N2900/1822—Pump parameters
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y02—TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
- Y02T—CLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
- Y02T10/00—Road transport of goods or passengers
- Y02T10/10—Internal combustion engine [ICE] based vehicles
- Y02T10/12—Improving ICE efficiencies
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y02—TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
- Y02T—CLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
- Y02T10/00—Road transport of goods or passengers
- Y02T10/10—Internal combustion engine [ICE] based vehicles
- Y02T10/40—Engine management systems
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
- Combustion & Propulsion (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Health & Medical Sciences (AREA)
- Toxicology (AREA)
- Exhaust Gas After Treatment (AREA)
Abstract
Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Beladungsdiagnose eines Filters, welcher Bestandteil einer Dosieranlage von Reduktionsmitteln zur NOx-Reduktion eines Abgases einer Brennkraftmaschine ist, wobei das Reduktionsmittel aus einem Tank mittels einer Förderpumpe durch den Filter zu einem Dosierventil befördert, mit dem Dosierventil in einen Abgaskanal der Brennkraftmaschine zudosiert und die Förderpumpe sowie das Dosierventil von einer Kontrolleinheit der Dosieranlage angesteuert wird. Erfindungsgemäß ist dabei vorgesehen, dass mittels einer Strommessung eines Pumpenstroms der Förderpumpe auf einen Druckabfall über dem Filter geschlossen und anhand eines Differenzdruckes, welcher abhängig vom geförderten Volumenstrom ist, eine Diagnose des Beladungszustandes des Filters durchgeführt wird. Die Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens sieht eine entsprechende Diagnoseeinheit vor. Mit dem Verfahren und der Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens kann der Aufbau derartiger Dosieranlagen vereinfacht und damit Kosten eingespart werden. Auf einen zusätzlichen Drucksensor kann dabei verzichtet werden. Das Verfahren lässt sich auch auf rücklauflose Dosiersysteme übertragen.
Description
- Stand der Technik
- Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Beladungsdiagnose eines Filters, welcher Bestandteil einer Dosieranlage von Reduktionsmitteln zur NOx-Reduktion eines Abgases einer Brennkraftmaschine ist, wobei das Reduktionsmittel aus einem Tank mittels einer Förderpumpe durch den Filter zu einem Dosierventil befördert, mit dem Dosierventil in einen Abgaskanal der Brennkraftmaschine zudosiert und die Förderpumpe sowie das Dosierventil von einer Kontrolleinheit der Dosieranlage angesteuert wird.
- Die Erfindung betrifft weiterhin eine Vorrichtung zur Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens.
- Im Zusammenhang mit künftigen gesetzlichen Vorgaben bezüglich der Stickoxidemission von Kraftfahrzeugen, insbesondere bei Fahrzeugen mit Dieselmotoren, ist eine entsprechende Abgasnachbehandlung erforderlich. Die selektive katalytische Reduktion (SCR) kann zur Verringerung der NOx-Emission (Entstickung) von Verbrennungsmotoren, insbesondere von Dieselmotoren, mit zeitlich überwiegend magerem, d.h. sauerstoffreichem Abgas eingesetzt werden. Hierbei wird dem Abgas eine definierte Menge eines selektiv wirkenden Reduktionsmittels zugegeben. Dies kann beispielsweise in Form von Ammoniak (NH3) sein, welches direkt gasförmig zu dosiert wird, oder auch aus einer Vorläufersubstanz in Form von Harnstoff oder aus einer Harnstoff-Wasser-Lösung (HWL) gewonnen wird. Derartige HWL-SCR-Systeme sind erstmalig im Nutzfahrzeugsegment eingesetzt worden.
- In der
DE 10139142 A1 ist ein Abgasreinigungssystem einer Brennkraftmaschine beschrieben, bei dem zur Verringerung der NOx-Emission ein SCR-Katalysator eingesetzt ist, der die im Abgas enthaltenen Stickoxide mit dem Reagenzmittel Ammoniak zu Stickstoff reduziert. Das Ammoniak wird in einem stromaufwärts vor dem SCR-Katalysator angeordneten Hydrolyse-Katalysator aus der Harnstoff-Wasser-Lösung (HWL) gewonnen. Der Hydrolyse-Katalysator setzt den in der HWL enthaltenen Harnstoff in Ammoniak und Kohlendioxid um. In einem zweiten Schritt reduziert das Ammoniak die Stickoxide zu Stickstoff, wobei als Nebenprodukt Wasser erzeugt wird. Der genaue Ablauf ist in der Fachliteratur hinreichend beschrieben worden (vgl. WEISSWELLER in CIT (72), Seite 441–449, 2000). Die HWL wird in einem Reagenzmitteltank bereitgestellt. - Dabei wird üblicherweise die Harnstoff-Wasser-Lösung von einem Fördermodul über einen Filter zu einem Dosierventil gefördert, welches die Harnstoff-Wasser-Lösung in das Abgas dosiert. Um diese Dosierung entsprechend durchführen zu können, ist ein gewisser Druck erforderlich, welchen das Fördermodul stets bereitstellen muss. Dieser Druck muss über die gesamte Betriebszeit am Dosierventil anliegen, um jederzeit eine Dosierung vornehmen zu können. Auch wenn längere Zeit nicht dosiert wird, was z.B. bei einem längeren Schubbetrieb bei Bergab-Fahrten der Fall sein kann, muss die Förderpumpe trotzdem weiterfördern, um den Systemdruck aufrecht zu erhalten, da der genaue Zeitpunkt der nächsten Dosierung im allgemeinen nicht bekannt ist. Dazu wird die von der Förderpumpe zur eigenen Kühlung benötigte Fördermenge über eine Rücklaufleitung in den Tank zurück befördert. Ein zwischenzeitlicher Druckabfall zwischen den Dosiervorgängen ist aus folgenden Gründen nicht möglich. Zum einen ist die erforderliche Zeit für einen kurzfristigen Druckaufbau aufgrund der langen, elastischen Schlauchleitung sowie einem am oder im Filter vorhandenen elastischen Eisdruckkompensationselements länger als die zulässige Verzögerung für einen Dosiervorgang. Zum anderen würde ein kurzfristiger Druckaufbau vor jeder Dosierung zu einer sehr hohen Anzahl an Lastwechsel für das System führen und vor allem die Lebensdauer der Schlauchleitung stark reduzieren.
- Als Fördermodul wird üblicherweise eine integrierte elektrische Zahnradpumpe (eZP) eingesetzt, wie sie beispielsweise in der
DE 10 2006 007 554 A1 beschrieben ist, wobei aus der SchriftDE 10 2010 001 150 A1 ein Verfahren zum Steuern einer Fördermenge einer Förderpumpe, umfassend einen Antriebsteil mit einem Antriebsmotor und einem Hydraulikteil mit einer Ansaugöffnung, einer Abgabeöffnung und einem dazwischen angeordneten Fördermechanismus bekannt ist. Dabei wird eine Soll-Fördermenge vorgegeben und die Förderpumpe basierend auf der Soll-Fördermenge, der Temperatur des Fluids und einem Druckunterschied zwischen der Ansaugöffnung und der Abgabeöffnung des Hydraulikteils der Förderpumpe angesteuert. - Der Filter dient dazu, dass Fremdpartikel nicht zum Dosierventil gelangen können. Das Eisdruckkompensationselement dient zum Schutz des Filters bei niedrigen Umgebungstemperaturen. Ohne diese Schutzmaßnahme kann ansonsten der Filter bei Temperaturen unter ca. –11° C aufgrund eines Einfrierens der Harnstoff-Wasser-Lösung zerstört werden.
- Derzeit kann eine Beladung des Filters nur mittels eines zusätzlichen Drucksensors vor dem Filter detektiert werden. Alternativ muss der Filter derart groß ausgelegt werden, dass die maximal zulässige Verschmutzung des Mediums über das Filterwechselintervall aufgenommen werden kann ohne dass sich der Filter zusetzt. Dies ist im Hinblick auf Kosten und Platzbedarf nachteilig.
- Es ist daher Aufgabe der Erfindung, den Beladungszustand des Filters ohne den zusätzlichen Drucksensor zu überwachen.
- Es ist weiterhin Aufgabe der Erfindung, eine entsprechende Vorrichtung zur Überwachung bereitzustellen.
- Offenbarung der Erfindung
- Die das Verfahren betreffende Aufgabe wird durch die Merkmale der Ansprüche 1 bis 6 gelöst.
- Erfindungsgemäß ist dabei vorgesehen, dass mittels einer Strommessung eines Pumpenstroms der Förderpumpe auf einen Druckabfall über dem Filter geschlossen und anhand eines Differenzdruckes, welcher abhängig vom geförderten Volumenstrom ist, eine Diagnose des Beladungszustandes des Filters durchgeführt wird.
- Die die Vorrichtung betreffende Aufgabe wird dadurch gelöst, dass die Kontrolleinheit eine Strommesseinheit zur Bestimmung des Pumpenstroms der Förderpumpe, Einrichtungen, wie Berechnungseinheiten, Speichereinheiten und Komparatoren zur Diagnose eines aus der Strommessung abgeleiteten Druckabfalls über dem Filter gemäß dem erfindungsgemäßen Verfahren mit seinen Verfahrensvarianten sowie Einrichtungen für eine Störungsanzeige aufweist.
- Mit dem Verfahren und der Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens kann der Aufbau derartiger Dosieranlagen vereinfacht und damit Kosten eingespart werden. Auf einen zusätzlichen Drucksensor zur Überwachung der Filterbeladung kann dabei verzichtet werden. Diese Art der Filterbeladungsdiagnose erhöht die Betriebssicherheit derartiger Dosieranlagen in Abgasreinigungsanlagen. Mittels einer Störungsanzeige können Filterwechsel frühzeitig angezeigt werden, so dass die Funktion der Stickoxidreduktion in derartigen „DENOX-Systemen“ gewährleistet ist.
- In bevorzugter Verfahrensvariante ist vorgesehen, dass die Strommessung im Leistungsteil der Ansteuerelektronik der Förderpumpe durchgeführt und unter Berücksichtigung der Temperatur des zu fördernden Reduktionsmittels ein Drehmoment der Förderpumpe und damit ein Gegendruck als Maß für den Differenzdruck über dem Filter bestimmt wird. Üblicherweise wird in der Kontrolleinheit zur Ansteuerung der Förderpumpe eine Stromregelung durchgeführt, so dass die Information über den Pumpenstrom bereits vorhanden ist. Ein funktionaler Zusammenhang zwischen aufgenommenen Pumpenstrom und Drehmoment der Förderpumpe und damit auch dem Gegendruck lässt sich aus der
DE 10 2010 001 150 A1 entnehmen, wobei der Pumpenstrom und damit das Drehmoment als proportional zum Gegendruck angenommen werden kann. - Dabei ist vorgesehen, dass bei Überschreiten eines temperaturabhängigen und/ oder applikationsspezifischen Grenzwertes für den bestimmten Differenzdruck auf eine unzulässig hohe Filterbeladung des Filters geschlossen wird. Ein temperaturabhängiger Grenzwert berücksichtigt dabei den Temperatureinfluss auf den funktionalen Zusammenhang zwischen Pumpenstrom und Differenzdruck, der u.a. die temperaturabhängige Viskosität des Reduktionsmittels berücksichtigt.
- Besonders gut lässt sich als Differenzdruck ein Druckanstieg beim Wechsel von einem Rücklauf-Volumenstrom, was einer „Null“-Dosierung entspricht, bei dem lediglich ein geringer Rücklauf-Volumenstrom über den Filter strömt, zu einem Dosier-Volumenstrom, bei dem zusätzlich die Dosiermenge in den Abgaskanal durch den Filter strömt, auswerten. Hierbei ergibt sich ein entsprechender Hub bei der Druckdifferenz, welcher umso höher ist, je mehr der Filter zugesetzt ist. Aufgrund eines schnellen Wechsels im Betrieb, kann diese Schwankung mit üblichen elektronischen Mitteln ausgewertet werden. Zudem lassen sich die Messsignale mit dem Ansteuertakt des Dosierventils triggern, sodass Störsignale unterdrückt werden können.
- Eine weitere Verfahrensvariante sieht vor, dass als Differenzdruck ein Druckanstieg bei einem Rücklauf-Volumenstrom („Null“-Dosierung) und/ oder einem bestimmten Dosier-Volumenstrom ausgewertet wird.
- Als ideale Förderpumpen haben sich in vorteilhafter Weise integrierte elektrische Zahnradpumpen (eZP) erwiesen, die besonders robust und kompakt aufgebaut sind. Hierbei lässt sich besonders gut der Zusammenhang zwischen aufgenommenen Pumpenstrom und Differenzdruck über dem Filter ableiten.
- Das Verfahren, wie es zuvor mit seinen Varianten beschrieben wurde, lässt besonders vorteilhaft auch auf rücklauflose Dosiersysteme übertragen. In diesem Fall ist der Differenzdruck bei einer „Null“-Dosierung zwischen neuen und beladenen Filtern Null, so dass lediglich der Druckanstieg beim Dosier-Volumenstrom berücksichtigt werden muss. Übersteigt dieser den Schwellwert, kann von einer unzulässig hohen Filterbeladung ausgegangen werden.
- Die Erfindung wird im Folgenden anhand eines in den Figuren dargestellten Ausführungsbeispiels näher erläutert. Es zeigt:
-
1 beispielhaft ein technisches Umfeld für die Erfindung, -
2 in vereinfachter Darstellung eine Dosiereinheit zur Einbringung von Reduktionsmitteln in den Abgaskanal, -
3 eine Variante der Dosiereinheit und -
4 in einer Druck-Volumenstrom-Kennlinie beispielhaft den Differenzdruckverlauf für unterschiedliche Filterbeladungen in Abhängigkeit eines Volumenstroms. -
1 zeigt beispielhaft ein technisches Umfeld, in welchem das erfindungsgemäße Verfahren angewendet werden kann. Dabei beschränkt sich die Darstellung auf die für die Erklärung der Erfindung notwendigen Komponenten. Als Aufbau kann ein Fahrzeug mit Standard-Abgassystem und mit einem SCR-Katalysator70 verwendet werden. - In der
1 ist beispielhaft eine als Dieselmotor ausgebildete Brennkraftmaschine1 , bestehend aus einem Motorblock10 und einem Abgaskanal30 , in dem ein Abgasstrom20 geführt ist, dargestellt. Der Abgaskanal30 weist eine Abgasreinigungsanlage auf, welche im gezeigten Beispiel als katalytisch beschichtete Komponente in Strömungsrichtung des Abgases angeordnet zunächst einen Diesel-Oxidationskatalysator40 (DOC) aufweist. Daran schließt sich ein SCR-Katalysator70 an, vor dem zur Reduktion von Stickoxiden im Abgasstrom mittels einer Dosiereinheit90 ein Reduktionsmittel eingebracht werden kann. Zur Überwachung der Stickoxidkonzentration im Abgas sind in Strömungsrichtung des Abgases jeweils ein als Stickoxid-Sensor ausgebildeter Gas-Sensor60 ,80 vor und hinter dem SCR-Katalysator70 in den Abgaskanal30 eingelassen. Als Stickoxid-Sensoren dienen z.B. amperometrische Doppelkammersensoren, wie sie zuvor beschrieben wurden. - Die Gas-Sensoren
60 ,80 sind mit einer Diagnoseeinheit51 verbunden, in der die Signale ausgewertet werden. Die Diagnoseeinheit51 weist dazu entsprechende Vergleichseinrichtungen (Differenziereinheiten, Komparatoren und dgl.) auf und kann, wie dies in der1 gezeigt ist, integraler Bestandteil einer übergeordneten Motorsteuerung50 sein. Die Funktionalität der Diagnoseeinheit51 kann soft- und/ oder hardwarebasiert in der Motorsteuerung50 implementiert sein. -
2 zeigt in einer möglichen Ausführungsform vereinfacht den Aufbau der Dosiereinheit90 , wie er derzeit dem Stand der Technik entspricht. Als Hauptkomponenten weist die Dosiereinheit90 einen Tank91 für das Reduktionsmittel, z.B. eine Harnstoff-Wasser-Lösung, auf, in dem eine Saugleitung92 hineinragt. Eine als integrierte elektrische Zahnradpumpe (eZP) ausgeführte Förderpumpe93 fördert das Reduktionsmittel in einer Druckleitung96 über einen Filter95 zu einem Dosierventil97 , über das das Reduktionsmittel in den Abgaskanal30 der Brennkraftmaschine1 eingespritzt werden kann. Ein Drucksensor94 , in Strömungsrichtung des Reduktionsmittels vor dem Filter95 angebracht, dient üblicherweise zur Überwachung des Beladungszustandes des Filters95 . Um den Systemdruck aufrecht zu erhalten, da der genaue Zeitpunkt der nächsten Dosierung im allgemeinen nicht bekannt ist, wird die von der Förderpumpe93 zur eigenen Kühlung benötigte Fördermenge über eine Rücklaufleitung99 mit einer Rücklaufdrossel98 in den Tank91 zurück befördert. Eine Kontrolleinheit102 steuert den Pumpenstrom101 der Förderpumpe93 , wertet die Signale des Drucksensors94 aus und steuert das Dosierventil97 an. -
3 zeigt eine weitere Variante der Dosiereinheit90 , bei der auf eine Rücklaufleitung99 und die Rücklaufdrossel98 verzichtet wird. Stattdessen ist hinter der Förderpumpe93 ein Absperrventil100 vorgesehen, welches ebenfalls von der Kontrolleinheit102 angesteuert werden kann. - In beiden Fällen muss die Harnstoff-Wasser-Lösung durch den Filter
95 strömen. In Abhängigkeit eines Volumenstromes202 durch den Filter95 , sowie der Filterbeladung (Filterverschmutzung) ergibt sich ein Druckabfall über den Filter95 . Die Zusammenhänge zwischen Differenzdruck201 und Volumenstrom202 sind in einem Kennliniendiagramm200 in4 dargestellt. Dargestellt sind in diesem Diagramm ein Verlauf für einen neuen Filter203 sowie ein Verlauf für einen bereits belegten Filter204 , wobei der Differenzdruckanstieg bei steigendem Volumenstrom202 bei einem belegten Filter95 deutlich steiler verläuft als bei einem neuen Filter95 . - Bei einer „Null“-Dosierung bei einem System mit einer Rücklaufleitung
99 , wie dies in2 dargestellt ist, wird lediglich eine geringe Menge über die Rücklaufdrossel98 und damit auch über den Filter95 gefördert, was einem Rücklauf-Volumenstrom205 entspricht. Der Differenzdruck201 nimmt bei einem neuen Filter95 lediglich kleine Werte an. Bei einem belegten Filter95 ist dieser Differenzdruck201 bereits deutlich größer. Dieser Unterschied lässt sich in einem Differenzdruck für einen Rücklauf-Volumenstrom211 (∆pNull) beschreiben. - Wird zusätzlich ein entsprechender Volumenstrom in den Abgaskanal
30 dosiert, was einem Dosier-Volumenstrom206 entspricht, wobei die Dosiermenge207 in den Abgaskanal30 der Differenz zwischen Rücklauf-Volumenstrom205 und Dosier-Volumenstrom206 entspricht, ergibt sich ein deutlich größerer Druckabfall über den Filter95 . Zwischen einem neuen und einem belegten Filter95 ergibt sich ein Differenzdruck für einen Dosier-Volumenstrom210 (∆pDos). Weiterhin lassen sich der Differenzdruck für neue Filter208 und der Differenzdruck für belegte Filter209 aus der Differenz des Druckabfalls über den Filter95 beim Rücklauf-Volumenstrom205 und Dosier-Volumenstrom206 beschreiben. - Für ein rücklaufloses System, wie es in
3 dargestellt ist, nimmt der Rücklauf-Volumenstrom205 und damit der Differenzdruck für den Rücklauf-Volumenstrom211 (∆pNull) den Wert Null an. - Erfindungsgemäß sieht das Diagnoseverfahren vor, dass auf eine Druckmessung mit dem Drucksensor
94 verzichtet wird und der Druckabfall über den Filter95 aus einem Zusammenhang zwischen Gegendruck und Drehmoment der Förderpumpe93 bzw. aus dem Drehmoment und dem Pumpenstrom101 der Förderpumpe93 bestimmt wird. Diese Förderpumpe93 ist bevorzugt, wie eingangs erwähnt, als integrierte Zahnradpumpe (eZP) ausgeführt, wobei die o.g. Zusammenhänge entsprechend dem in derDE 10 2100 001 150 A1 beschriebenen Verfahren ausgewertet werden können. Unter Berücksichtigung des Temperatureinflusses über eine Strommessung kann in der Leistungselektronik auf den Druck vor dem Filter95 rückgeschlossen werden. Da die dosierte Menge sowie der Druck nach dem Filter95 bekannt ist, kann bei kurz aufeinanderfolgenden Ereignissen „Null“-Dosierung und „Dosierung-X“ unter Berücksichtigung der Temperatur sehr genau auf die Filterbeladung zurückgeschlossen werden. So kann bei Überschreiten eines temperaturabhängigen, applikationsspezifischen Grenzwertes für einen oder mehrere der verschiedenen Differenzdrücke208 ,209 ,210 u.211 (vergleiche4 ) eine unzulässige Filterbeladung detektiert werden. - Die Messung des Pumpenstroms
101 und die entsprechende Auswerteeinheit zur Bestimmung der Filterbeladung kann dabei Bestandteil der Kontrolleinheit102 der Förderpumpe93 sein und die Funktionalität des Verfahrens in dieser Hardware- bzw. Software-basiert implementiert sein. - ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
- Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
- Zitierte Patentliteratur
-
- DE 10139142 A1 [0004]
- DE 102006007554 A1 [0006]
- DE 102010001150 A1 [0006, 0015]
- DE 102100001150 A1 [0035]
- Zitierte Nicht-Patentliteratur
-
- WEISSWELLER in CIT (72), Seite 441–449, 2000 [0004]
Claims (8)
- Verfahren zur Beladungsdiagnose eines Filters (
95 ), welcher Bestandteil einer Dosieranlage (90 ) von Reduktionsmitteln zur NOx-Reduktion eines Abgases einer Brennkraftmaschine (1 ) ist, wobei das Reduktionsmittel aus einem Tank (91 ) mittels einer Förderpumpe (93 ) durch den Filter (95 ) zu einem Dosierventil (97 ) befördert, mit dem Dosierventil (97 ) in einen Abgaskanal (30 ) der Brennkraftmaschine (1 ) zudosiert und die Förderpumpe (93 ) sowie das Dosierventil (97 ) von einer Kontrolleinheit (102 ) der Dosieranlage (90 ) angesteuert wird, dadurch gekennzeichnet, dass mittels einer Strommessung eines Pumpenstroms (101 ) der Förderpumpe (93 ) auf einen Druckabfall über dem Filter (95 ) geschlossen und anhand eines Differenzdruckes (201 ), welcher abhängig vom geförderten Volumenstrom (202 ) ist, eine Diagnose des Beladungszustandes des Filters (95 ) durchgeführt wird. - Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Strommessung im Leistungsteil der Ansteuerelektronik der Förderpumpe (
95 ) durchgeführt und unter Berücksichtigung der Temperatur des zu fördernden Reduktionsmittels ein Drehmoment der Förderpumpe (95 ) und damit ein Gegendruck als Maß für den Differenzdruck (201 ) über dem Filter (95 ) bestimmt wird. - Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass bei Überschreiten eines temperaturabhängigen und/ oder applikationsspezifischen Grenzwertes für den bestimmten Differenzdruck (
201 ) eine unzulässig hohe Filterbeladung des Filters (95 ) bestimmt wird. - Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass als Differenzdruck (
201 ) ein Druckanstieg beim Wechsel von einem Rücklauf-Volumenstrom (205 ) zu einem Dosier-Volumenstrom (206 ) ausgewertet wird. - Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass als Differenzdruck (
201 ) ein Druckanstieg bei einem Rücklauf-Volumenstrom (205 ) und/ oder einem bestimmten Dosier-Volumenstrom (206 ) ausgewertet wird. - Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass als Förderpumpe (
93 ) eine integrierte elektrische Zahnradpumpe verwendet wird. - Anwendung des Verfahrens nach einem der Ansprüche 1 bis 6 bei einer Dosiereinheit (
90 ), welche keine Rückführung des Reduktionsmittels in den Tank (91 ) aufweist. - Vorrichtung zur Beladungsdiagnose eines Filters (
95 ), welcher Bestandteil einer Dosieranlage (90 ) von Reduktionsmitteln zur NOx-Reduktion eines Abgases einer Brennkraftmaschine (1 ) ist, wobei das Reduktionsmittel aus einem Tank (91 ) mittels einer Förderpumpe (93 ) durch den Filter (95 ) zu einem Dosierventil (97 ) förderbar, mit dem Dosierventil (97 ) in einen Abgaskanal (30 ) der Brennkraftmaschine (1 ) zudosierbar und die Förderpumpe (93 ) sowie das Dosierventil (97 ) von einer Kontrolleinheit (102 ) der Dosieranlage (90 ) ansteuerbar ist, dadurch gekennzeichnet, dass die Kontrolleinheit (102 ) eine Strommesseinheit zur Bestimmung des Pumpenstroms (101 ) der Förderpumpe (93 ), Einrichtungen, wie Berechnungseinheiten, Speichereinheiten und Komparatoren zur Diagnose eines aus der Strommessung abgeleiteten Druckabfalls über dem Filter (95 ) gemäß den Verfahrensansprüchen 1 bis 6 sowie Einrichtungen für eine Störungsanzeige aufweist.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE201210201595 DE102012201595A1 (de) | 2012-02-03 | 2012-02-03 | Verfahren und Vorrichtung zur Beladungsdiagnose eines Filters |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE201210201595 DE102012201595A1 (de) | 2012-02-03 | 2012-02-03 | Verfahren und Vorrichtung zur Beladungsdiagnose eines Filters |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE102012201595A1 true DE102012201595A1 (de) | 2013-08-08 |
Family
ID=48794612
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE201210201595 Withdrawn DE102012201595A1 (de) | 2012-02-03 | 2012-02-03 | Verfahren und Vorrichtung zur Beladungsdiagnose eines Filters |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE102012201595A1 (de) |
Cited By (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE102016215909A1 (de) | 2016-08-24 | 2018-03-01 | Deere & Co. | Verfahren zur Bestimmung eines Beladungsgrades eines Filters |
DE102017100079A1 (de) * | 2017-01-04 | 2018-07-05 | L'orange Gmbh | Schlauch zum Führen eines Fluids sowie dessen Verwendungen und Dosiervorrichtung |
DE112014002374B4 (de) | 2013-06-10 | 2019-09-19 | Scania Cv Ab | Verfahren zur Erkennung einer Verstopfung |
CN111322141A (zh) * | 2018-12-17 | 2020-06-23 | 罗伯特·博世有限公司 | 过滤器负载状况检测方法以及尾气后处理系统和程序载体 |
DE102014223069B4 (de) | 2014-11-12 | 2023-06-01 | Robert Bosch Gmbh | Verfahren und Vorrichtung zur Erkennung von Gasblasen in einer Fördereinrichtung für Reduktionsmittel |
Citations (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE10139142A1 (de) | 2001-08-09 | 2003-02-20 | Bosch Gmbh Robert | Abgasbehandlungseinheit und Messvorrichtung zur Ermittlung einer Konzentration einer Harnstoff-Wasser-Lösung |
DE102006007554A1 (de) | 2006-02-16 | 2007-08-23 | Hydraulik-Ring Gmbh | Förderpumpe, insbesondere für Harnstoffwasserlösung als Abgasnachbehandlungsmedium |
DE102010001150A1 (de) | 2010-01-22 | 2011-07-28 | Robert Bosch GmbH, 70469 | Verfahren zum Steuern der Fördermenge einer Förderpumpe |
-
2012
- 2012-02-03 DE DE201210201595 patent/DE102012201595A1/de not_active Withdrawn
Patent Citations (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE10139142A1 (de) | 2001-08-09 | 2003-02-20 | Bosch Gmbh Robert | Abgasbehandlungseinheit und Messvorrichtung zur Ermittlung einer Konzentration einer Harnstoff-Wasser-Lösung |
DE102006007554A1 (de) | 2006-02-16 | 2007-08-23 | Hydraulik-Ring Gmbh | Förderpumpe, insbesondere für Harnstoffwasserlösung als Abgasnachbehandlungsmedium |
DE102010001150A1 (de) | 2010-01-22 | 2011-07-28 | Robert Bosch GmbH, 70469 | Verfahren zum Steuern der Fördermenge einer Förderpumpe |
Non-Patent Citations (1)
Title |
---|
WEISSWELLER in CIT (72), Seite 441-449, 2000 |
Cited By (6)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE112014002374B4 (de) | 2013-06-10 | 2019-09-19 | Scania Cv Ab | Verfahren zur Erkennung einer Verstopfung |
DE102014223069B4 (de) | 2014-11-12 | 2023-06-01 | Robert Bosch Gmbh | Verfahren und Vorrichtung zur Erkennung von Gasblasen in einer Fördereinrichtung für Reduktionsmittel |
DE102016215909A1 (de) | 2016-08-24 | 2018-03-01 | Deere & Co. | Verfahren zur Bestimmung eines Beladungsgrades eines Filters |
US10512874B2 (en) | 2016-08-24 | 2019-12-24 | Deere & Company | Method for determining a degree of loading of a filter |
DE102017100079A1 (de) * | 2017-01-04 | 2018-07-05 | L'orange Gmbh | Schlauch zum Führen eines Fluids sowie dessen Verwendungen und Dosiervorrichtung |
CN111322141A (zh) * | 2018-12-17 | 2020-06-23 | 罗伯特·博世有限公司 | 过滤器负载状况检测方法以及尾气后处理系统和程序载体 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP2504540B1 (de) | Verfahren zum betrieb einer fördervorrichtung für ein reduktionsmittel | |
EP0939206A2 (de) | Vorrichtung zur Reduzierung des NOx-Gehaltes im Abgas einer Brennkraftmaschine | |
DE102013209070B4 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Erkennung eines Bewegungsbeginns von elektromechanischen Aktuatoren | |
DE102006061732A1 (de) | Vorrichtung zum Dosieren eines flüssigen Reduktionsmittels | |
DE102012209538B4 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Überprüfen der Funktionstüchtigkeit von Hydraulikkomponenten in einem Abgasnachbehandlungssystem für ein Kraftfahrzeug | |
DE10360891A1 (de) | Verfahren zum Betreiben eines Dosierventils und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens | |
EP1328333A1 (de) | Verfahren und vorrichtung zur dosierung eines reduktionsmittels zur entfernung von stickoxiden aus abgasen | |
DE102012201595A1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Beladungsdiagnose eines Filters | |
DE102018205132A1 (de) | Verfahren zum Betreiben eines Abgasnachbehandlungssystems | |
WO2010015327A1 (de) | Verfahren zum betreiben einer abgasreinigungsanlage mit einem scr-katalysator | |
DE102012202671A1 (de) | Verfahren zur Diagnose eines SCR-Katalysatorsystems | |
DE102015224670A1 (de) | Verfahren zur Korrektur eines Modellwertes einer NOx-Konzentration | |
DE102013200540A1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Erkennung eines Bewegungsbeginns von elektromechanischen Aktuatoren | |
DE102006005863B4 (de) | Verfahren zur Diagnose einer Abgasbehandlungsvorrichtung und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens | |
DE102017205777A1 (de) | Verfahren zur Überwachung des Volumenstroms eines Dosierventils eines fluidischen Dosiersystems einer Brennkraftmaschine insbesondere eines Kraftfahrzeugs | |
DE102017205298A1 (de) | Verfahren zur Bestimmung von Mengenabweichungen bei einem fluidischen Dosiersystem | |
DE102010030858A1 (de) | Verfahren zur Überwachung einer Dosiereinrichtung | |
EP2982841B1 (de) | Verfahren zur zustandsüberwachung eines partikelfilters, abgasanlage und messvorrichtung | |
DE102016215718A1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Ablaufsteuerung eines Abgasreinigungssystems | |
EP3139013B1 (de) | Verfahren zum betrieb einer abgasreinigungsanlage | |
DE102010028891A1 (de) | Verfahren zur Überwachung eines Dosierventils eines SCR-Katalysatorsystems | |
DE102012009193A1 (de) | Reduktionsmitteldosiersystem mit integrierter Durchflussmessung | |
DE102013200623A1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Überwachung eines Partikelfilters | |
DE102013200541B4 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Druckindizierung in einem Dosierungssystem | |
DE102015207881A1 (de) | Verfahren zur Überwachung eines SCR-Katalysators |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
R012 | Request for examination validly filed | ||
R079 | Amendment of ipc main class |
Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: F01N0009000000 Ipc: B01D0035143000 |
|
R119 | Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee | ||
R016 | Response to examination communication |