EP0615837B1 - Verfahren zur Regelung des Antriebs einer hydraulischen Presse und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens - Google Patents

Verfahren zur Regelung des Antriebs einer hydraulischen Presse und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens Download PDF

Info

Publication number
EP0615837B1
EP0615837B1 EP94103963A EP94103963A EP0615837B1 EP 0615837 B1 EP0615837 B1 EP 0615837B1 EP 94103963 A EP94103963 A EP 94103963A EP 94103963 A EP94103963 A EP 94103963A EP 0615837 B1 EP0615837 B1 EP 0615837B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
pressure
press ram
cylinder
pump
press
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP94103963A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0615837A1 (de
Inventor
Carsten Dipl.-Ing. Otremba
Günther Dipl.-Ing. Schaich
Joachim Dipl.-Ing. Beyer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Mueller Weingarten AG
Original Assignee
Maschinenfabrik Mueller Weingarten AG
Mueller Weingarten AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Maschinenfabrik Mueller Weingarten AG, Mueller Weingarten AG filed Critical Maschinenfabrik Mueller Weingarten AG
Publication of EP0615837A1 publication Critical patent/EP0615837A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0615837B1 publication Critical patent/EP0615837B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B30PRESSES
    • B30BPRESSES IN GENERAL
    • B30B1/00Presses, using a press ram, characterised by the features of the drive therefor, pressure being transmitted directly, or through simple thrust or tension members only, to the press ram or platen
    • B30B1/32Presses, using a press ram, characterised by the features of the drive therefor, pressure being transmitted directly, or through simple thrust or tension members only, to the press ram or platen by plungers under fluid pressure
    • B30B1/323Presses, using a press ram, characterised by the features of the drive therefor, pressure being transmitted directly, or through simple thrust or tension members only, to the press ram or platen by plungers under fluid pressure using low pressure long stroke opening and closing means, and high pressure short stroke cylinder means
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B30PRESSES
    • B30BPRESSES IN GENERAL
    • B30B15/00Details of, or accessories for, presses; Auxiliary measures in connection with pressing
    • B30B15/16Control arrangements for fluid-driven presses
    • B30B15/161Control arrangements for fluid-driven presses controlling the ram speed and ram pressure, e.g. fast approach speed at low pressure, low pressing speed at high pressure
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B30PRESSES
    • B30BPRESSES IN GENERAL
    • B30B15/00Details of, or accessories for, presses; Auxiliary measures in connection with pressing
    • B30B15/16Control arrangements for fluid-driven presses
    • B30B15/163Control arrangements for fluid-driven presses for accumulator-driven presses
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B30PRESSES
    • B30BPRESSES IN GENERAL
    • B30B15/00Details of, or accessories for, presses; Auxiliary measures in connection with pressing
    • B30B15/16Control arrangements for fluid-driven presses
    • B30B15/18Control arrangements for fluid-driven presses controlling the reciprocating motion of the ram

Definitions

  • the invention relates to a method for controlling the drive of a hydraulic press and a device for carrying out the method according to the preamble of claim 1 and the device claim.
  • a press optimization system in which different types of press controls are described.
  • the press control is referred to as a complex automation system in which a large number of function groups have to be subjected to regulation or control.
  • a hydraulic pump is provided in a pressure network, piston-cylinder units being used to drive the press ram, the pressing and working pressures of which are regulated by means of proportional valves.
  • the downward and upward movement of the press ram accomplished by pistons acting on both sides.
  • a complex valve control takes over the flow of the hydraulic medium in the pressure network.
  • the unloaded press ram is moved down and up by means of a separate rapid traverse cylinder.
  • the actual working cylinder for applying high tappet forces are therefore only during the actual machining process, for. B. used in forming or cutting a workpiece.
  • the press works with pressure regulation in the printing network, i. H. the pressure in the working cylinders is considerably increased in order to carry out the work process on the workpiece, an impressed volume flow, i. H. an approximately constant volume flow occurs.
  • Hydraulic presses are therefore rather slow due to their large hydraulic volume to be shifted and involve greater losses, since the hydraulic medium has to be transferred from low pressures to very high pressures. Pressure losses when relaxing a respective cylinder space to perform a directional movement can only be partially compensated for.
  • a piston-cylinder unit with pistons that can be loaded on both sides can be driven on both sides by a driven feed pump via a proportional valve control.
  • the "secondary control" described in this reference therefore behaves similarly to an electric DC motor, in which the mains voltage is constant and load changes are compensated for by a change in current.
  • the system pressure is kept constant and the volume flow is kept variable when the load changes.
  • the reference gives no indication of how such a secondary control can be used for a press control of a hydraulic press.
  • the invention has for its object to find a novel method for controlling the drive of a hydraulic press and an associated press, in which use is made in particular of the principle of secondary control.
  • the invention is based on the main idea that a press control or press control also allows a systematic application of the so-called "secondary control" of the drive of the press.
  • the cylinder control described in the cited literature reference is largely left by means of proportional valves in order to create a new control system.
  • a hydraulic motor used in the present invention is not intended to convert hydraulic energy into mechanical drive energy, but rather to effect a novel regulation of the volume flow in the pressure network in order to achieve a targeted control of the drive cylinder.
  • a technically novel concept for hydraulic presses is proposed, in which the various movements of the press ram and thus the piston of the piston-cylinder unit driving the press ram are coordinated with one another in such a way that the pressure network operates in a closed circuit, the maximum system pressure being generated by a pressure accumulator is determined.
  • the invention is based on the knowledge that the piston of a piston-cylinder unit is clamped on both sides at the highest possible pressure level and that a force is applied to the press ram in such a way that the lower cylinder chamber of the piston-cylinder unit facing the press ram is activated by a targeted and by means of a pump or a hydraulic motor regulated volume flow withdrawal is relieved.
  • the control of the hydraulic motor or the pump takes place via a swivel angle adjustment of the hydraulic motor.
  • the drive energy released during the downward movement of the press ram in the hydraulic motor is transmitted via a drive coupling to an in particular controllable feed pump which equally applies pressure medium to the upper cylinder space of the piston-cylinder unit.
  • the system according to the invention therefore has the advantage that valve controls by means of proportional valves for pressurizing and depressurizing the piston-cylinder units can largely be dispensed with, resulting in a faster control behavior.
  • the elimination of valves has the advantage of eliminating disruptive switching times and the associated pressure peaks in the system.
  • Another advantage of the control system according to the invention lies in the elimination of the compressibility of the pressure medium in the pressure network, since no additional volume compression takes place due to the constant high pressure level.
  • the regulation of the press takes place as a kind of "engine control” instead of a “valve control” in conventional systems, with a hydraulic motor taking over the volume flow control.
  • the energy recovery in the hydraulic motor assigned to the rapid traverse cylinder is advantageous, in which the potential energy generated is converted during at least part of the downward movement of the press ram. This energy is used to convey hydraulic medium into the pressure network. Pressure losses in the system are compensated by a single motor drive of the feed pump.
  • the figure shows a schematic representation of a hydraulic press with control elements for regulating the press according to the invention.
  • the press 1 shown in the figure consists of a, for. B. in portal construction manufactured press frame 2, in which a lower press table 3 for receiving a lower tool, not shown, and a press ram 4 for receiving an upper tool, also not shown, are mounted.
  • the up and down movement of the press ram 4 takes place hydraulically via two press cylinders 5, 6 which act laterally on the press ram serve as a working cylinder for performing the forming process on the workpiece or the like.
  • two press cylinders 5, 6 which act laterally on the press ram serve as a working cylinder for performing the forming process on the workpiece or the like.
  • four press cylinders arranged in the corner regions of the press ram can also be provided, it being possible for two further press cylinders to be arranged behind the press cylinders 5, 6.
  • an additional rapid traverse cylinder 7 is used as a separate piston-cylinder unit in order to carry out the pure downward movement or the upward stroke of the press ram.
  • Both the press cylinders 5, 6 and the rapid traverse cylinder 7 each have a piston rod 8 passing through the cylinder chamber and an inner piston 9 which can be acted upon with hydraulic medium on both sides in the cylinder chamber 10.
  • the cylinder space below the piston 9 is designated 10, the cylinder space above it is designated 10 '.
  • the piston 9 is in the almost uppermost position, i.e. H. the press ram 4 approximately at top dead center.
  • the pressures in the cylinder space 10 of the press cylinders 5, 6 can be determined by means of pressure measuring units 11, 11 '.
  • the ram path of the press ram 4 can be determined via a displacement measuring device or speed measuring direction 12, 12 ', whereby inclined positions of the press ram can be detected.
  • a drive unit 13, to be described in more detail, is provided as the drive for the rapid traverse cylinder, with a first hydraulic line 14 to the upper cylinder space 10 'and a second hydraulic line 15 to the lower cylinder space 10 of the rapid traction cylinder 7.
  • Corresponding cylinder space supply openings are identified by reference numeral 16.
  • the drive of the press cylinder 5, 6 is generally shown in the figure using the example of the press cylinder 5, 6. This drive can be transferred to all other press cylinders in the system.
  • the drive of the press cylinder 6, which applies to all press cylinders, is described below.
  • a pressure accumulator 18 is provided in a system pressure network 17 and is charged to the maximum system pressure p max .
  • a first pressure line 19 leads via an associated cylinder space supply opening 16 into the upper cylinder space 10 'of the press cylinder 6.
  • a second pressure line 21 leads via a controllable multi-way valve 22 and the continued pressure line 21' to a lower cylinder space supply opening 16 and thence to the lower cylinder chamber 10 of the press cylinder 6.
  • a further crossing point 23 is located in line 21 ', from where the pressure line 24 leads to a controllable pump 25 which is designed as a controllable hydraulic motor.
  • Another controllable feed pump 26 sits on the same drive shaft 27 as the pump 25, so that the drive of the pump 25 is transferred to the pump 26.
  • An additional electric motor 28 serves to drive the feed pump 26.
  • the pump 25 is associated with a hydraulic medium reservoir 29, the pump 26 with a further hydraulic medium reservoir 30.
  • Another pressure line 31 leads from the pump 26 to a crossing point 32 in the system pressure network.
  • a higher-level control directs and monitors the machine functions, with the individual axes being driven in a closed control loop.
  • the press table 3 can have one or more die cushions or pressure cheeks 33 with a corresponding die cushion controller 34.
  • the hydraulic press works as follows:
  • Phase 1 concerns a stop-start rapid traverse and a braking process down to the working speed when the ram is being lowered.
  • This phase is carried out solely by the rapid traverse cylinder 7 in connection with the drive unit 13.
  • the position and the speed of the movement of the piston 9 in the rapid traverse cylinder 7 is determined directly by the speed and the direction of rotation of a first pump 35 in the drive unit 13.
  • the setpoints for this are specified by the control electronics with the aid of the position measuring systems 12, 12 'and a speed measuring system 36.
  • a controllable hydraulic motor 37 which drives the pump 35 via a common drive shaft 38, serves as an actuator.
  • the pump 35 conveys the pressure medium in a closed circuit via the pressure line 14 to the upper cylinder space 10 'and via the pressure line 15 to the lower cylinder space 10 of the rapid-traction cylinder 7.
  • the hydraulic motor 37 is driven via a pressure line 39 of the system pressure network, which branches off at the crossing point 20 .
  • a hydraulic medium tank 40 serves as a pressure medium reservoir for the hydraulic motor 37 with the corresponding direction of rotation.
  • the pump system with the pumps 35 and the hydraulic motor 37 represent the secondary unit already known in the art with a control principle based on the secondary control.
  • the hydraulic motor 37 serves to operate a pump system of a rapid-motion cylinder 7.
  • the press cylinders 5, 6 are without force. This is explained using the example of the press cylinder 6 as follows:
  • the pump 25 is in a stop position with a flow rate equal to 0 during the first phase. This can be achieved by regulating the pump 25.
  • the downstream pump 26 can charge or maintain the storage pressure as system pressure via the power of the associated drive motor 28 and supply it to the storage 18 via line 31. Line 24 is therefore irrelevant in the first phase.
  • the lower cylinder space 10 and the upper cylinder space 10 'of the press cylinder 6 are connected via the controllable short-circuit valve 22, which is open in the first phase.
  • the pressure level in the press cylinder 6 is therefore in both cylinder spaces 10, 10 ', d. H. on the same associated piston surfaces to the system pressure, so that a resulting force on the piston 9 is not given.
  • This control enables the falling energy of the rapid traverse-down movement or the braking movement of the press ram 4 in the lower region to be recovered, since the pump 35 is driven by the weight of the press ram and the hydraulic motor 37 via the drive shaft 38 in the sense of charging the pressure accumulator 18 drives. For this, hydraulic medium is removed from the hydraulic medium container 40.
  • the working cylinder or press cylinder 6 can already be biased in this phase 1 to the required high and maximum press pressure in the system pressure network, for which purpose the falling energy of the press ram via the drive unit 13 does work. This avoids the additional pressure build-up times that are unavoidable with conventional press controls.
  • the speed control of the press ram 4 is taken over by the working cylinders or press cylinders 5, 6.
  • This phase can already take place during the braking movement at the end of the rapid traverse of the rapid traverse cylinder 7 or immediately after the latter have been completed.
  • the speed is further determined by the rapid traverse cylinder 7 in the manner described above.
  • the plunger can have speed measuring systems in connection with the displacement measuring systems 12, 12 'for determining the plunger speed.
  • Phase 2 is again described below using the press cylinder 6.
  • the short-circuit valve 22 is closed and the pump 25 swung out, i.e. H. brought from the locked position into a through position with a regulated passage.
  • the design of the short-circuit valves with check valve function of the check valve 41 makes this transition between the closing of the short-circuit valve 22 and the opening of the pump 25 completely problem-free in terms of control technology.
  • the time behavior of the closing of the short-circuit valve 22 and the pivoting out of the pump 25 does not have to be exactly synchronized, which represents a considerable simplification compared to previous solutions.
  • the pump 25 should have a slight advance in the opening behavior before the short-circuit valve 22 closes.
  • Phase 3 describes the actual process of the press.
  • the speed of the press ram 4 is determined by the volume flow V of the pump 25 (arrow 42), which is taken from the lower cylinder space 10 of the working cylinder 6.
  • the speed of the pump 25 is determined by the drive motor 28 and kept almost constant.
  • the volume flow from the lower cylinder space 10 of the working cylinder 6 through the pump 25 is determined solely by the adjustable swivel angle ⁇ of this pump.
  • the corresponding oil volume is replenished via the pressure network 17, the pressure network 17 being supplied with pressure medium by the reservoir 18 and the pump 26.
  • the press ram continues again at the specified speed.
  • the process is supported by the influence of the pump swivel angle ⁇ by the higher-level control system to the extent that the swivel angle ⁇ is increased when the speed is reduced in order to reduce the pressure reduction time and the following error.
  • the plunger 4 can perform a non-parallel downward movement due to the uneven application of force, which is recognized by the side-mounted measuring systems 12, 12 '.
  • the leading cylinder can be braked by swiveling in the pump swivel angle or the trailing cylinder can be accelerated by swiveling out the pump swivel angle.
  • the implementation of a system pressure network with a high or maximum pressure level is achieved, which enables the economical use of storage for energy storage. In this way, power peaks can be covered and the installed power can be significantly reduced compared to conventional technology, since no high pressure differences have to be installed.
  • the pump control instead of a valve control enables energy recovery of the energy stored in the lower cylinder spaces 10, which is not possible in the case of conventionally preloaded systems with valve control.
  • the plunger can be kept in parallel independently, since the pressures in the lower cylinder spaces 10 only decrease at the location of the action of the external force.
  • a parallel holding of the plunger can also take place in particular without separate counter-holding cylinders or parallel holding cylinders, i. H. without other mechanical components and without loss of ram force.
  • a cut impact damping is also implicitly contained in the concept described, which, for example, prevents the plunger from breaking through on the workpiece, because the maximum speed of the plunger is limited by the pump delivery volume V from the lower cylinder space 10 and is not like conventional valve controls results from the existing pressure conditions and the valve characteristics.
  • This cut impact damping works without separate counter cylinders and without other mechanical components, ie without loss of ram force.
  • phase 4 the direction is reversed at the bottom dead center of the press ram. In this position, the press ram has a speed of 0.
  • the maximum pressing force is limited in that the pressure reduction in the lower cylinder spaces 10 of the respective working cylinder only takes place up to a predetermined value. This is achieved by the higher-level control and in particular by corresponding adjustment of the swivel angle ⁇ of the pump 25. After an adjustable pressure holding time has elapsed, the respective short-circuit valve 22 is opened and the pump 25 is pivoted to 0.
  • phase 5 causes an upward rapid traverse.
  • this phase is controlled analogously to phase 1. Any power peaks during acceleration can be taken from the memory 18 of the system pressure network 17.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Regelung des Antriebs einer hydraulischen Presse und eine Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1 bzw. des Vorrichtungsanspruchs.
  • Aus der Literaturstelle "Elektronik 6/25.03.1983, Seite 111 ff." ist ein "Konzept für ein Pressen-Optimierungssystem" bekanntgeworden, bei welchem verschiedene Arten der Pressensteuerungen beschrieben sind. Dabei wird die Pressensteuerung als komplexes Automatisierungssystem bezeichnet, bei welcher eine Vielzahl von Funktionsgruppen einer Regelung bzw. Steuerung unterzogen werden müssen. Für die Steuerung einer hydraulischen Presse ist dabei eine Hydraulikpumpe in einem Drucknetz vorgesehen, wobei Kolben-Zylindereinheiten zum Antrieb des Pressenstößels verwendet werden, deren Preß- und Arbeitsdrücke mittels Proportionalventilen geregelt werden. Dabei wird die abwärts- und aufwärtsgerichtete Bewegung des Pressenstößels über beidseitig beaufschlagbare Kolben bewerkstelligt. Eine aufwendige Ventilsteuerung übernimmt den Fluß des Hydraulimediums im Drucknetz.
  • Bei herkömmlichen hydraulischen Pressen wird der unbelastete Pressenstößel mittels eines separaten Eilgangzylinders abwärts und aufwärts bewegt. Die eigentlichen Arbeitszylinder zur Aufbringung hoher Stößelkräfte werden demzufolge nur während des eigentlichen Bearbeitungsvorganges, z. B. beim Umformen oder beim Schneiden eines Werkstücks verwendet. Dabei arbeitet die Presse mit einer Druckregulierung im Drucknetz, d. h. der Druck in den Arbeitszylindern wird zur Durchführung des Arbeitsvorgangs am Werkstück beträchtlich erhöht, wobei ein eingeprägter Volumen-Strom, d. h. ein etwa konstanter Volumen-Strom auftritt.
  • Herkömmliche Systeme mit eingeprägtem Volumen-Strom reagieren auf Lastschwankungen am Pressenstößel mit einer Veränderung des Arbeitsdruckes. Insgesamt bewirkt eine Druckerhöhung im Drucknetz demnach eine Verdichtung der Ölsäule, so daß bei der relativ hohen Kompressibilität der Ölsäule ein Öl-Volumen nachgeschoben werden muß, bevor eine weitere Druckerhöhung und damit ein Bewegungsfortgang stattfinden kann. Diese Kompressibilität der Ölsäule wird auch "hydraulische Feder" genannt. Diese führt zu negativen Schwingungsverhalten im Drucknetz.
  • Hydraulische Pressen sind demzufolge aufgrund ihres großen zu verschiebenden Hydraulikvolumens eher langsam und mit größeren Verlusten behaftet, da das Hydraulikmedium von niedrigen Drücken auf sehr hohe Drücke transferiert werden muß. Druckverluste beim Entspannen eines jeweiligen Zylinderraums zur Druchführung einer gerichteten Bewegung können nur teilweise kompensiert werden.
  • Aus der Literaturstelle MANNESMANN REXROTH: "Hydrostatische Antriebe mit Sekundärregelung, Band 6, Der Hydraulik Trainer, 8/89", S.13-18 ist eine Antriebskonzeption für hydrostatische Antriebe mit einer sogenannten "Sekundärregelung" bekannt geworden. Dabei handelt es sich bei der "Sekundärregelung" um Systeme mit "eingeprägtem Druck", d. h. der Antrieb von Maschinen erfolgt nach dem Prinzip der hydrostatischen Antriebe, wonach ein Medium auf ein höheres Energieniveau gebracht und dann über eine geeignete konstruktive Einrichtung Arbeit verrichten kann. Beispielsweise kann in einem geschlossenen Kreislauf ein hydraulischer Antrieb mittels einer elektrisch angetriebenen Speisepumpe für das Druckmedium dieses auf ein höheres Druckniveau transferieren und eine Hydropumpe zur Umwandlung in mechanische Energie antreiben. In einem offenen System kann eine Kolben-Zylindereinheit mit beidseitig beaufschlagbaren Kolben von einer angetriebenen Speisepumpe über eine Proportionalventil-Steuerung jeweils beidseitig angetrieben werden. Die in dieser Literaturstelle beschriebene "Sekundärregelung" verhält sich demnach ähnlich wie ein elektrischer Gleichstrommotor, bei welchem die Netzspannung konstant ist und Laständerungen über eine Stromänderung kompensiert werden. Ähnlich wird bei einem sekundär geregelten Antrieb der Systemdruck konstant und der Volumen-Strom bei Laständerung variabel gehalten. Die Literaturstelle gibt keinen Hinweis darüber, wie eine derartige Sekundärregelung für eine Pressensteuerung einer hydraulischen Presse einsetzbar ist.
  • In der Fachzeitschrift O+P Ölhydraulik und Pneumatik, 34 (1990) Nr. 4 wird auf den Seiten 224-231 unter dem Titel "Steuerungen und Regelungen an Pressen -heute und morgen-" das Prinzip der Sekundärregelung für den Betrieb einer Hochdruck-Radialkolbenpumpe erläutert. Diese Ausführungen beziehen sich lediglich auf die Funktion eines rotativen Druckübersetzers mit einer stark vereinfachten Regelungsanordnung für einen Pressenantrieb. Außer dem allgemeinen Hinweis über den möglichen zukünftigen Einsatz bei Pressen enthalten die Ausführungen keinerlei Details für eine konstruktive Ausgestaltung der Sekundärregelung für den Antrieb einer hydraulischen Presse.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein neuartiges Verfahren zur Regelung des Antriebs einer hydraulischen Presse sowie eine zugehörige Presse aufzufinden, bei welcher inbesondere von dem Prinzip der Sekundärregelung Gebrauch gemacht wird.
  • Diese Aufgabe wird ausgehend von einem Verfahren der Gattung des Anspruchs 1 bzw. der Gattung des Vorrichtungsanspruchs 16 erfindungsgemäß durch die Merkmale des kennzeichnenden Teils des jeweiligen Anspruchs gelöst.
  • In den Unteransprüchen sind vorteilhafte und zweckmäßige Weiterbildungen der jeweilig vorangestellten Ansprüche angegeben.
  • Der Erfindung liegt der Kerngedanke zugrunde, daß auch eine Pressensteuerung bzw. Pressenregelung eine systematische Anwendung der sogenannten "Sekundärregelung" des Antriebs der Presse erlaubt. Dabei wird die in der genannten Literaturstelle beschriebene Zylindersteuerung mittels Proportionalventilen weitestgehend verlassen, um ein neues Regelsystem zu schaffen. Insbesondere soll ein eingesetzter Hydromotor bei der vorliegenden Erfindung nicht hydraulische Energie in mechanische Antriebsenergie umsetzen, sondern eine neuartige Regelung des Volumen-Stroms im Drucknetz bewirken, um eine gezielte Steuerung der Antriebszylinder zu erzielen.
  • Es wird ein für hydraulische Pressen technisch neuartiges Konzept vorgeschlagen, bei welchem die verschiedenen Bewegungen des Pressenstößels und damit des Kolbens der den Pressenstößel antreibenden Kolben-Zylindereinheit derart miteinander koordiniert werden, daß das Drucknetz in einem geschlossenen Kreislauf arbeitet, wobei der maximale Systemdruck durch einen Druckspeicher bestimmt wird. Dabei geht die Erfindung von der Erkenntnis aus, daß der Kolben einer Kolbenzylindereinheit auf möglichst hohem Druckniveau beidseitig eingespannt wird und eine Kraftbeaufschlagung des Pressenstößels dadurch erreicht wird, daß der dem Pressenstößel zugewandte untere Zylinderraum der Kolbenzylindereinheit durch eine gezielte und mittels einer Pumpe bzw. eines Hydromotors geregelten Volumen-Stromentnahme entlastet wird. Die Regelung des Hydromotors bzw. der Pumpe geschieht über eine Schwenkwinkelverstellung des Hydromotors. Die bei der Abwärtsbewegung des Pressenstößels im Hydromotor freiwerdende Antriebsenergie wird über eine Antriebskopplung auf eine insbesondere regelbare Speisepumpe übertragen, die den oberen Zylinderraum der Kolben-Zylindereinheit gleichermaßen mit Druckmedium beaufschlagt.
  • Das erfindungsgemäße System hat demnach den Vorteil, daß weitgehend auf Ventilsteuerungen mittels Proportionalventilen zur Druckbeaufschlagung und Druckentlastung der Kolben-Zylindereinheiten verzichtet werden kann, wobei sich ein schnelleres Regelverhalten ergibt. Der Wegfall von Ventilen hat den Wegfall von störenden Schaltzeiten und den damit verbundenen Druckspitzen im System zum Vorteil.
  • Ein weiterer Vorteil des erfindungsgemäßen Regelungssystems liegt in der Eliminierung der Kompressibilität des Druckmediums im Drucknetz, da aufgrund des konstanten hohen Druckniveaus keine zusätzlichen Volumenverdichtungen stattfinden. Die Regelung der Presse findet demnach als Art "Motorensteuerung", anstelle einer "Ventilsteuerung" bei herkömmlichen Systemen statt, wobei ein Hydromotor die Volumen-Stromregelung übernimmt.
  • In vorteilhafter Weiterbildung der Erfindung gemäß den angegebenen Unteransprüchen können selbstverständlich verschiedene Regelungsvarianten in Betracht gezogen werden.
  • Insbesondere können mehrere Arbeitszylinder und ein separater Eilgangzylinder Verwendung finden, die jeweils am Drucknetz des Drucksystems angeschlossen sind.
  • Weiterhin ist es vorteilhaft, daß der größte Teil des Eilgangs mit kurzgeschlossenen Zylinderräumen der jeweiligen Antriebszylinder bewerkstelligt wird. Für diesen Vorgang ist prinzipiell eine einzige Ventilsteuerung erforderlich.
  • Vorteilhaft ist weiterhin die Energierückgewinnung in dem, dem Eilgangzylinder zugeordneten Hydromotor, in welchem die entstehende potentielle Energie während zumindest eines Teils der Abwärtsbewegung des Pressenstößels umgewandelt wird. Diese Energie wird zur Förderung von Hydraulikmedium in das Drucknetz verwendet. Druckverluste im System werden durch einen einzigen motorischen Antrieb der Speisepumpe kompensiert.
  • Weitere Vorteile des Systems liegen in der einfachen Stößelparallelhaltung sowie in der Schnittschlagdämpfung des Systems, für die keine weiteren baulichen und steuerungstechnischen Maßnahmen erforderlich sind.
  • Weitere Einzelheiten und Vorteile der Erfindung werden in der nachfolgenden Beschreibung des Verfahrens sowie der Vorrichtung anhand der Figurendarstellung näher erläutert.
  • Die Figur zeigt eine schematische Darstellung einer hydraulischen Presse mit Regelorganen zur erfindunggemäßen Regelung der Presse.
  • Beschreibung eines Ausführungsbeispiels des Verfahrens sowie der Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens:
  • Die in der Figur dargestellte Presse 1 besteht aus einem, z. B. in Portalbauweise gefertigten Pressengestell 2, in welchem ein unterer Pressentisch 3 zur Aufnahme eines nicht näher dargestellten Unterwerkzeugs und ein Pressenstößel 4 zur Aufnahme eines ebenfalls nicht dargestellten Oberwerkzeugs gelagert sind. Die Auf- und Abwärtsbewegung des Pressenstößels 4 erfolgt auf hydraulischem Wege über zwei seitlich am Pressenstößel angreifende Preßzylinder 5, 6, die als Arbeitszylinder zur Durchführung des Umformvorganges am Werkstück oder dergleichen dienen. Anstelle von zwei seitlichen Preßzylindern 5, 6 können auch vier, in den Eckbereichen des Pressenstößels angeordnete Preßzylinder vorgesehen sein, wobei zwei weitere Preßzylinder hinter den Preßzylindern 5, 6 angeordnet sein können.
  • Da der Pressenstößel 4 je nach Größe der Werkzeuge relativ große Vertikalhübe ausführen muß, wird ein zusätzlicher Eilgangzylinder 7 als separate Kolben-Zylindereinheit verwendet, um die reine Abwärtsbewegung bzw. den Aufwärtshub des Pressenstößels zu vollziehen.
  • Sowohl die Preßzylinder 5, 6 als auch der Eilgangzylinder 7 weisen jeweils eine dem Zylinderraum durchsetzende Kolbenstange 8 und einen inneren Kolben 9 auf, der im Zylinderraum 10 doppelseitig mit Hydraulikmedium beaufschlagbar ist. Der unterhalb des Kolbens 9 liegende Zylinderraum ist mit 10, der darüberliegende Zylinderraum mit 10' bezeichnet. In der Figur befindet sich der Kolben 9 in der nahezu obersten Stellung, d. h. der Pressenstößel 4 etwa im oberen Totpunkt.
  • Die Drücke im Zylinderraum 10 der Preßzylinder 5, 6 sind mittels Druckmeßeinheiten 11, 11' erfaßbar. Gleichermaßen kann der Stößelweg des Pressenstößels 4 über eine Wegmeßeinrichtung bzw. Geschwindigkeitsmeßrichtung 12, 12' erfaßt werden, wobei Schrägstellungen des Pressenstößels erfaßbar sind.
  • Als Antrieb für den Eilgangzylinder ist eine noch näher zu beschreibende Antriebseinheit 13 vorgesehen, mit einer ersten Hydraulikleitung 14 zum oberen Zylinderraum 10' und einer zweiten Hydraulikleitung 15 zum unteren Zylinderraum 10 des Eilgangzylinders 7. Entsprechende Zylinderraum-Zuführöffnungen sind mit Bezugszeichen 16 gekennzeichnet.
  • Der Antrieb der Preßzylinder 5, 6 ist in der Figur am Beispiel des Preßzylinders 5, 6 generell dargestellt. Dieser Antrieb läßt sich auf alle anderen Preßzylinder im System übertragen. Nachfolgend wird der Antrieb des Preßzylinders 6 beschrieben, der für alle Preßzylinder gilt.
  • In einem Systemdrucknetz 17 ist ein Druckspeicher 18 vorgesehen, der auf den maximalen Systemdruck pmax aufgeladen ist. Eine erste Druckleitung 19 führt über eine zugehörige Zylinderraum-Zuführöffnung 16 in den oberen Zylinderraum 10' des Preßzylinders 6. Über einen Kreuzungspunkt 20 führt eine zweite Druckleitung 21 über ein regelbares Mehrwegeventil 22 und die fortgesetzte Druckleitung 21' zu einer unteren Zylinderraum-Zuführöffnung 16 und von dort aus zum unteren Zylinderraum 10 des Preßzylinders 6.
  • In der Leitung 21' befindet sich ein weiterer Kreuzungspunkt 23, von wo aus die Druckleitung 24 zu einer regelbaren Pumpe 25 führt, die als regelbarer Hydromotor ausgebildet ist. Eine weitere regelbare Speisepumpe 26 sitzt auf der gleichen Antriebswelle 27 wie die Pumpe 25, so daß sich der Antrieb der Pumpe 25 auf die Pumpe 26 überträgt. Ein zusätzlicher Elektromotor 28 dient zum Antrieb der Speisepumpe 26. Der Pumpe 25 ist ein Hydraulikmediumspeicher 29, der Pumpe 26 ein weiterer Hydraulikmediumspeicher 30 zugeordnet. Eine weitere Druckleitung 31 führt von der Pumpe 26 zu einem Kreuzungspunkt 32 im Systemdrucknetz.
  • Eine nicht dargestellte, übergeordnete Steuerung lenkt und überwacht die Maschinenfunktionen, wobei die einzelnen Achsen im geschlossenen Regelkreis gefahren werden.
  • Der Pressentisch 3 kann ein oder mehrere Ziehkissen oder Druckwangen 33 mit einer entsprechenden Ziehkissensteuerung 34 aufweisen.
  • Die Hydraulische Presse arbeitet wie folgt:
  • Phase 1:
  • Die Phase 1 betrifft einen Halt-Start-Eilgang sowie ein Abbremsvorgang bis auf die Arbeitsgeschwindigkeit beim Herabfahren des Stößels. Diese Phase wird allein durch den Eilgangzylinder 7 im Zusammenhang mit der Antriebseinheit 13 vollzogen. Dabei wird die Position und die Geschwindigkeit der Verfahrbewegung des Kolbens 9 im Eilgangzylinder 7 direkt durch die Drehzahl und die Drehrichtung einer ersten Pumpe 35 in der Antriebseinheit 13 bestimmt. Die Sollwerte hierfür werden von der Steuerelektronik mit Hilfe der Wegmeßsysteme 12, 12' und eines Drehzahlmeßsystems 36 vorgegeben. Als Stellglied dient ein regelbarer Hydraulikmotor 37, der die Pumpe 35 über eine gemeinsame Antriebswelle 38 antreibt. Die Pumpe 35 fördert das Druckmedium in einem geschlossenen Kreislauf über die Druckleitung 14 zum oberen Zylinderraum 10' und über die Druckleitung 15 zum unteren Zylinderraum 10 des Eilgangzylinders 7. Der Antrieb des Hydromotors 37 erfolgt über eine Druckleitung 39 des Systemdrucknetzes, die im Kreuzungspunkt 20 abzweigt. Ein Hydraulikmediumbehälter 40 dient als Druckmediumspeicher für den Hydraulikmotor 37 bei entsprechender Drehrichtung.
  • Das Pumpensystem mit den Pumpen 35 und dem Hydraulikmotor 37 stellen die in der Technik bereits bekannte Sekundäreinheit mit einem Ansteuerungsprinzip nach der Sekundärregelung dar. Der Hydraulikmotor 37 dient jedoch zur Betreibung eines Pumpensystems eines Eilgangzylinders 7.
  • In dieser ersten Phase sind die Preßzylinder 5, 6 ohne Kraftwirkung. Dies wird am Beispiel des Preßzylinders 6 wie folgt erläutert:
  • Die Pumpe 25 steht während der ersten Phase in einer Halt-Stellung mit einem Förderstrom gleich 0. Dies kann durch die Regelung der Pumpe 25 erzielt werden.
  • Die nachgeschaltete Pumpe 26 kann über die Leistung des zugehörigen Antriebsmotors 28 den Speicherdruck als Systemdruck laden bzw. halten und dem Speicher 18 über die Leitung 31 zuführen. Die Leitung 24 ist demnach in der ersten Phase ohne Bedeutung.
  • Der untere Zylinderraum 10 und der obere Zylinderraum 10' des Preßzylinders 6 ist über das regelbare Kurzschlußventil 22 verbunden, welches in der ersten Phase geöffnet ist. Das Druckniveau im Preßzylinder 6 stellt sich deshalb in beiden Zylinderräumen 10, 10', d. h. auf beiden gleichen zugehörigen Kolbenflächen auf den Systemdruck ein, so daß eine resultierende Kraft auf den Kolben 9 nicht gegeben ist.
  • Durch diese Steuerung kann die Fallenergie der Eilgang-Ab-Bewegung bzw. der Bremsbewegung des Pressenstößels 4 im unteren Bereich wiedergewonnen werden, da die Pumpe 35 über das Gewicht des Pressenstößels angetrieben wird und den Hydromotor 37 über die Antriebswelle 38 im Sinne einer Aufladung des Druckspeichers 18 antreibt. Hierfür wird Hydraulikmedium aus dem Hydraulikmediumbehälters 40 entnommen.
  • Weiterhin kann der Arbeitszylinder bzw. Preßzylinder 6 bereits in dieser Phase 1 auf den benötigten hohen und maximalen Preßdruck im Systemdrucknetz vorgespannt werden, wozu die Fallenergie des Pressenstößels über die Antriebseinheit 13 Arbeit leistet. Hierdurch werden die bei konventionellen Pressensteuerungen unvermeidlichen zusätzlichen Druckaufbauzeiten vermieden.
  • Phase 2:
  • In der nachfolgenden Phase 2 erfolgt eine Übernahme der Geschwindigkeitssteuerung des Pressenstößels 4 durch die Arbeitszylinder bzw. Preßzylinder 5, 6. Diese Phase kann bereits während der Bremsbewegung am Ende des Eilgangs des Eilgangszylinders 7 bzw. sofort nach Abschluß derselben erfolgen. In dieser Phase wird die Geschwindigkeit weiterhin durch den Eilgangzylinder 7 in der oben beschriebenen Weise bestimmt. Hierzu kann der Stößel Geschwindigkeitsmeßsysteme im Zusammenhang mit den Wegmeßsystemen 12, 12' zur Bestimmung der Stößelgeschwindigkeit aufweisen.
  • Die Phase 2 ist wiederum anhand des Preßzylinders 6 nachfolgend beschrieben.
  • Zunächst wird in der Phase 2 das Kurzschlußventil 22 geschlossen und die Pumpe 25 ausgeschwenkt, d. h. aus der Sperrstellung in eine Durchgangsstellung mit einem geregelten Durchgang gebracht. Hierbei ist es eine Besonderheit, daß durch die Ausführung der Kurzschlußventile mit Rückschlagventilfunktion des Rückschlagventils 41 dieser Übergang zwischen dem Schließen des Kurzschlußventils 22 und dem Öffnen der Pumpe 25 steuerungstechnisch völlig problemlos ist. Dabei muß das zeitliche Verhalten des Schließens des Kurzschlußventils 22 und des Ausschwenkens der Pumpe 25 nicht genau synchronisiert werden, was eine erhebliche Vereinfachung gegenüber bisherigen Lösungen darstellt. Die Pumpe 25 sollte jedoch einen geringfügigen Vorlauf im zeitlichen Öffnungsverhalten aufweisen, bevor das Kurzschlußventil 22 schließt.
  • Während dieser zweiten Übernahmephase ist noch kein Kraftaufbau im Arbeitszylinder 6 möglich. Nach Abschluß dieser zweiten Phase wird die Geschwindigkeit des Pressenstößels 4 durch den Volumen-Strom V (Pfeil 42) über die Pumpe 25 bestimmt. Der Eilgangzylinder 7 wird nun über die Antriebseinheit 13 so gesteuert, daß er während des folgenden Arbeitsganges durch die Preßzylinder 5, 6 mitgeschleppt wird und selber keine Antriebsenergie mehr verbraucht.
  • Phase 3:
  • Die Phase 3 beschreibt den eigentlichen Arbeitsgang der Presse. Dabei wird die Geschwindigkeit des Pressenstößels 4 durch den Volumen-Strom V der Pumpe 25 (Pfeil 42) bestimmt, welcher dem unteren Zylinderraum 10 des Arbeitszylinders 6 entnommen wird. Die Drehzahl der Pumpe 25 wird durch den Antriebsmotor 28 bestimmt und nahezu konstant gehalten. Hierdurch wird der Volumen-Strom aus dem unteren Zylinderraum 10 des Arbeitszylinders 6 durch die Pumpe 25 allein durch den verstellbaren Schwenkwinkel α dieser Pumpe bestimmt. Auf der Zylinderoberseite des Kolbens 9, das heißt im oberen Zylinderraum 10' des Arbeitszylinders 6 wird das entsprechende Öl-Volumen über das Drucknetz 17 nachgeschoben, wobei das Drucknetz 17 vom Speicher 18 sowie der Pumpe 26 mit Druckmedium versorgt wird.
  • Solange noch keine äußere Kraft am Stößel 4 aufgrund des Bearbeitungsvorganges angreift, herrscht im unteren 10 sowie im oberen 10' Zylinderraum der gleiche Arbeitsdruck. Hierdurch entsteht an der bei dieser Arbeitsweise als Hydromotor arbeitenden Pumpe 25 bei der durch den Motor vorgegebenen Drehzahl ein Drehmoment, welches durch dem Produkt aus Druckdifferenz und Ölvolumenstrom entspricht. Diese Drehmoment wird durch die jeweils gemeinsame Antriebswelle 27 auf die Pumpe 26 übertragen, wobei dieses Drehmoment bewirkt, daß die Pumpe 26 den gleichen Volumen-Strom V (Pfeil 43) in das Konstant-Drucknetz zurückspeisen kann, wie er aus dem unteren Zylinderraum 10 des Arbeitszylinders 6 entnommen wurde (V 42 = V 43). Eventuelle Systemverluste können über die Leistung des Motors 28 kompensiert werden.
  • Tritt nun eine äußere Kraft F auf den Pressenstößel 4 z. B. durch einen Umformgang des Werkstücks aus, so hat dies eine Geschwindigkeitsminderung des Pressenstößels zur Folge, da das bisherige Kraftgleichgewicht gestört wird. Dieses führt sofort zu einem Druckabbau, d. h. Druckminderung im unteren Zylinderraum 10, da weiterhin über die Pumpe 25 ein Volumen-Strom V entzogen wird, welcher der ursprünglichen Sollgeschwindigkeit des Pressenstößels entspricht. Die Geschwindigkeit des Druckabbaus im unteren Zylinderraum 10 des Arbeitszylinders wird durch die Zeit bestimmt, in der das Kompressionsvolumen durch den Volumen-Strom der Pumpe 25 abgebaut werden kann. Der Druckabbau erfolgt dabei prinzipiell nur soweit, bis die durch den Druckunterschied zwischen dem oberen Zylinderraum 10' und dem unteren Zylinderraum 10 des Arbeitszylinders 6 entstehende Kraft gleich der äußeren Gegenkraft ist. Sodann fährt der Pressenstößel wieder mit der vorgegebenen Geschwindigkeit weiter. Der Vorgang wird dabei durch die Beeinflussung des Pumpenschwenkwinkels α durch die übergeordnete Steuerung insoweit unterstützt, daß bei einem Geschwindigkeitsabbau der Schwenkwinkel α erhöht wird, um die Druckabbauzeit und den Schleppfehler zu verringern.
  • Der Stößel 4 kann durch ungleichmäßige Kraftbeaufschlagung eine nicht parallele Abwärtsbewegung durchführen, was durch die seitlich angebrachten Wegmeßsysteme 12, 12' erkannt wird. Bei einem solchen nicht parallelen Fahren des Pressenstößels kann der jeweils voreilende Zylinder durch Einschwenken des Pumpenschwenkwinkels abgebremst bzw. der nacheilende Zylinder durch Ausschwenken des Pumpenschwenkwinkels beschleunigt werden.
  • Die Besonderheit dieser Arbeitsphase 3 besteht darin, daß zum einen für die Krafterzeugung der Druckabbau auf der Zylinderunterseite bzw. dem unteren Zylinderraum 10 verwendet wird und daß andererseits dieser Druckabbau nicht durch Ventile, sondern durch eine Pumpensteuerung realisiert wird.
  • Hierdurch ergeben sich die nachstehenden Vorteile.
  • Durch den Druckabbau im unteren Zylinderraum des Arbeitszylinders 6 wird die Realisierung eines Systemdrucknetzes mit hohem bzw. maximalen Druckniveau erzielt, was den wirtschaftlichen Einsatz von Speichern zur Energiespeicherung ermöglicht. Hierdurch können Leistungsspitzen abgedeckt und die installierte Leistung kann gegenüber konventioneller Technik wesentlich reduziert werden, da keine hohen Druckdifferenzen installiert werden müssen. Durch die Pumpensteuerung anstelle einer Ventilsteuerung wird eine Energierückgewinnung der in den unteren Zylinderräumen 10 gespeicherten Energie ermöglicht, wie dies bei konventionell vorgespannten Systemen mit Ventilsteuerung nicht möglich ist. Durch den Einsatz mehrerer Arbeitszylinder 5, 6 oder weiterer in diesem Konzept kann eine Parallelhaltung des Stößels selbständig erfolgen, da sich die Drücke in den unteren Zylinderräumen 10 jeweils nur am Ort des Einwirkens der äußeren Kraft abbauen. Eine parallele Haltung des Stößels kann auch insbesondere ohne separate Gegenhaltezylinder oder Parallelhaltezylinder erfolgen, d. h. ohne sonstige mechanische Bauelemente und ohne Verlust an Stößelkraft.
  • Schließlich ist in dem beschriebenen Konzept weiterhin eine Schnittschlagdämpfung implizit enthalten, die beispielsweise ein Durchbrechen des Stößels am Werkstück verhindert, weil die maximale Geschwindigkeit des Stößels durch die Pumpenfördermenge V aus dem unteren Zylinderraum 10 begrenzt ist und sich nicht wie bei herkömmlichen Ventilsteuerungen durch die vorhandenen Druckverhältnisse und der Ventilkennlinien ergibt. Diese Schnittschlagdämpfung kommt ohne separate Gegenhaltezylinder und ohne sonstige mechanische Bauelemente, d. h. ohne Verlust an Stößelkraft aus.
  • Phase 4:
  • In dieser Phase 4 erfolgt eine Richtungsumkehr am unteren Totpunkt des Pressenstößels. In dieser Stellung hat der Pressenstößel die Geschwindigkeit 0. Die maximale Preßkraft wird dadurch begrenzt, daß der Druckabbau in den unteren Zylinderräumen 10 des jeweiligen Arbeitszylinders nur bis zu einem vorgegebenen Wert stattfindet. Dieser wird durch die übergeordnete Steuerung und insbesondere durch entsprechende Einstellung des Schwenkwinkels α der Pumpe 25 erreicht. Nach Ablauf einer einstellbaren Druckhaltezeit wird das jeweilige Kurzschlußventil 22 geöffnet und die Pumpe 25 auf 0 geschwenkt.
  • Phase 5:
  • Die letzte Phase 5 bewirkt einen aufwärtsgerichteten Eilgang. Hierfür erfolgt die Steuerung dieser Phase analog zur Phase 1. Eventuelle Leistungsspitzen beim Beschleunigen können aus dem Speicher 18 des Systemdrucknetzes 17 entnommen werden.
  • Die Erfindung ist nicht auf das beschriebene und dargestellte Ausführungsbeispiel beschränkt. Sie umfaßt auch vielmehr alle fachmännischen Weiterbildungen und Ausgestaltungen im Rahmen des erfindungsgemäßen Gedankens.
  • 1
    Presse
    2
    Pressengestell
    3
    Pressentisch
    4
    Pressenstößel
    5
    Pressenzylinder
    6
    Pressenzylinder
    7
    Eilgangzylinder
    8
    Kolbenstange
    9
    Kolben
    10
    Zylinderraum
    11
    Druckmeßeinheiten
    12
    Wegmeßeinrichtung
    13
    Antriebseinheit
    14
    Hydraulikleitung
    15
    Hydraulikleitung
    16
    Zylinderraum-Zuführöffnung
    17
    Systemdrucknetz
    18
    Druckspeicher
    19
    Druckleitung
    20
    Kreuzungspunkt
    21
    Druckleitung
    22
    Mehrwege-Ventil
    23
    Kreuzungspunkt
    24
    Druckleitung
    25
    regelbare Pumpe, Hydromotor
    26
    Speisepumpe
    27
    Antriebswelle
    28
    Elektromotor
    29
    Hydraulikmediumspeicher
    30
    Hydraulikmediumspeicher
    31
    Druckleitung
    32
    Kreuzungspunkt
    33
    Ziehkissen
    34
    Ziehkissensteuerung
    35
    Pumpe
    36
    Drehzahlmeßsystem
    37
    Pumpe/Hydromotor
    38
    Antriebswelle
    39
    Druckleitung
    40
    Hydraulikmediumbehälter
    41
    Rückschlagventil
    42
    Volumen-Strom V
    43
    Volumen-Strom V

Claims (17)

  1. Verfahren zur Regelung des Antriebs einer hydraulischen Presse zum Umformen und/oder Schneiden von Blechen oder dergleichen, mit wenigstens einer doppelseitig beaufschlagbaren Kolben-Zylindereinheit (5, 6) zum Antrieb eines Pressenstößels (4), wobei der Antriebskolben (9) mittels eines Hydraulikmediums im Sinne einer Wegverschiebung des Pressenstößels (4) beaufschlagt wird, dadurch gekennzeichnet, daß eine den maximalen Arbeitsdruck aufweisende hydraulische Speichereinheit (18) vorgesehen ist, die in einem Drucknetz (17) den Kolben (9) der Kolben-Zylindereinheit (5, 6) beidseitig mit Hydraulikmedium gleichen Druckes beaufschlagt und daß zur Erzeugung einer Pressenstößel-Abwärtsbewegung bzw. einer das Werkstück beeinflussende Preßkraft (P) Druckmedium aus dem, dem Pressenstößel (4) zugewandten, unteren Zylinderraum (10) einer schwenkwinkelverstellbaren Pumpe (25) (Hydromotor) derart zugeführt wird, daß der Volumen-Strom (V) (42) geregelt und der dem Pressenstößel (4) abgewandte obere Zylinderraum (10') gleichermaßen mit Druckmedium aus dem Systemdrucknetz beaufschlagt wird.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Druck im Systemdrucknetz (17) für den oberen (10') und den unteren (10) Zylinderraum des Arbeitszylinders (5, 6) bei Nichtbelastung des Pressenstößels (4) konstant bleibt und daß die Abwärtsbewegung des Pressenstößels (4) über den Volumen-Strom (V) (42) aus dem unteren Zylinderraum (10) des Arbeitszylinders (5, 6) geregelt wird, der über die regelbare Pumpe (25) geführt wird.
  3. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß bei einer Gegenbelastung des Pressenstößels (Kraft F) durch das zu bearbeitende Werkstück ein Druckabbau im unteren Zylinderraum (10) des Arbeitszylinders (5, 6) eintritt, der durch die Gegenkraft (P) auf den Pressenstößel (4) bei gleichzeitigem unvermindertem Volumen-Strom (V) (42) durch einen Volumenstrom-Abzug aus dem unteren Zylinderraum (10) mittels der regelbaren Pumpe (25) erfolgt, wobei im oberen Zylinderraum (10') des Arbeitszylinders (5, 6) ein gegenüber dem unteren Zylinderraum höherer Druck mit höherer Preßkraft wirkt.
  4. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die mechanische Antriebswelle (27) der regelbaren Pumpe (25) (Hydromotor) ein Drehmoment auf die hiermit verbundene Antriebswelle einer insbesondere elektrisch angetriebenen Speisepumpe (26) überträgt, wobei die Speisepumpe (26) gleichzeitig zur Förderung von Druckmedium (V) (43) in den oberen, bei der Abwärtsbewegung des Pressenstößels (4) sich vergrößernden Zylinderraum (10') dient.
  5. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Volumen-Strom (V) (42) der regelbaren Pumpe (25) und/oder der Speisepumpe (26) mittels einer Schwenkwinkelverstellung erfolgt.
  6. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Eilgang des Pressenstößels (4) in seiner Abwärts- und/oder Aufwärtsbewegung über eine separate Kolben-Zylindereinheit bzw. einen Eilgangzylinder (7) erfolgt, der einen beidseitig mit Druckmedium beaufschlagbaren Antriebskolben (9) aufweist, wobei die Zylinderräume (10, 10') der Arbeitszylinder (5, 6) während des Eilganges mittels einer Mehrweg-Ventileinheit (22) hydraulisch kurzgeschlossen sind.
  7. Verfahren nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Mehrweg-Ventileinheit (22) während des Betriebs der regelbaren Pumpe (25) im unteren Stößelbereich geschlossen ist.
  8. Verfahren nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Regelung der Mehrweg-Ventileinheit (22) und/oder die Regelung des Schwenkwinkels der regelbaren Pumpe (25) aufeinander abgestimmt erfolgt, wobei die Regelung der Ventilschließung der Regelung der sich öffnenden Pumpe (25) nacheilt.
  9. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Regelung des Druckmediums im Eilgangzylinder (7) während der Abwärtsbewegung des Pressenstößels (4) über eine durch das Eigengewicht des Pressenstößels (4) angetriebene Pumpe (35) im geschlossenen Kreislauf erfolgt, wobei die Pumpe (35) einen regelbaren Hydraulikmotor (37) im Sinne einer Druckmittelspeisung des Systemdrucknetzes antreibt.
  10. Verfahren nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß die Gewichtsenergie des sich abwärtsbewegenden Pressenstößels (4) in dem Hydromotor (37) der Antriebseinheit (13) zurückgewonnen wird.
  11. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß dem Pressenstößel (4) zwei oder vier Arbeitszylinder oder Pressenzylinder (5, 6) zugeordnet sind, die jeweils ihre eigene Antriebsregelung aufweisen und seitlich oder in den Eckbereichen des Pressenstößels (4) angeordnet sind.
  12. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß in den unteren Zylinderräumen (10) jedes Arbeitszylinders (5) Druckmeßeinheiten (11, 11') vorgesehen sind, zur Erfassung von Druckschwankungen.
  13. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Weg und/oder die Geschwindigkeit des Pressenstößels (4) mittels Wegmeßeinrichtungen (12, 12') erfaßbar ist, wobei eine ungleichmäßige Pressenstößelstellung erfaßbar ist.
  14. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß eine ungleichmäßige Belastung des Pressenstößels (4) von den jeweils belasteten Arbeitszylindern (5, 6) im Sinne einer zusätzlichen Druckbeaufschlagung kompensiert wird.
  15. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Kolben (9) in den Arbeitszylindern (5, 6) bei der Werkstückbearbeitung derart hydraulisch eingespannt ist, daß ein unkontrolliertes Durchschlagen des Werkzeugs am Werkstück vermieden wird, wobei die Regelung der Pumpe (25) den Einspanngrad bestimmt.
  16. Presse zur Durchführung des Verfahrens nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, wobei dem Pressenstößel (4) ein Eilgangzylinder (7) und wenigstens zwei oder vier Arbeitszylinder oder Preßzylinder (5, 6) zugeordnet sind, die einen doppelseitig beaufschlagbaren Kolben aufweisen, dadurch gekennzeichnet, daß der untere Zylinderraum (10) und der obere Zylinderraum (10') jedes Arbeitszylinders (5, 6) über ein verschließbares Kurzschlußventil (22) für Druckmedium verbunden ist, daß den Arbeitszylindern (5, 6) sowie dem Eilgangzylinder (7) ein Systemdrucknetz (17) mit maximalen Systemdruck in einem Druckspeicher (18) zugeordnet ist, der sowohl den oberen (10') als auch den unteren (10) Zylinderraum jedes Arbeitszylinders (5, 6) mit Druckmedium beaufschlagt und daß die Pressenkraft auf den Pressenstößel (4) durch eine Minderung des Volumen-Stroms (V) (42) im unteren Zylinderraum (10) jedes Arbeitszylinders erfolgt, wobei der Volumen-Strom über eine Regelbare Pumpe (25) geführt ist.
  17. Presse nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, daß der Eilgangzylinder (7) einen unteren (10) und oberen (10') Zylinderraum aufweist, die in einem geschlossenen Kreislauf mit Druckmedium beaufschlagt sind, wobei eine Pumpe (35) durch die Abwärtsbewegung des Pressenstößels (4) angetrieben wird, die seinerseits über eine Antriebswelle (38) einen regelbaren Hydromotor (37) derart antreibt, daß Druckmedium aus einem Druckmediumbehälter (40) in das Systemdrucknetz (17) eingespeist wird.
EP94103963A 1993-03-16 1994-03-15 Verfahren zur Regelung des Antriebs einer hydraulischen Presse und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens Expired - Lifetime EP0615837B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4308344 1993-03-16
DE4308344A DE4308344A1 (de) 1993-03-16 1993-03-16 Verfahren zur Regelung des Antriebs einer hydraulischen Presse und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0615837A1 EP0615837A1 (de) 1994-09-21
EP0615837B1 true EP0615837B1 (de) 1997-05-02

Family

ID=6482944

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP94103963A Expired - Lifetime EP0615837B1 (de) 1993-03-16 1994-03-15 Verfahren zur Regelung des Antriebs einer hydraulischen Presse und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens

Country Status (6)

Country Link
US (1) US5460084A (de)
EP (1) EP0615837B1 (de)
JP (1) JPH06297200A (de)
CA (1) CA2119101A1 (de)
DE (2) DE4308344A1 (de)
ES (1) ES2102086T3 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP3115190A1 (de) 2015-07-06 2017-01-11 Feintool International Holding AG Vorrichtung und verfahren zum steuern des hauptantriebs einer feinschneidpresse

Families Citing this family (45)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH07155999A (ja) * 1993-09-02 1995-06-20 Maschinenfabrik Mueller Weingarten Ag 液圧プレスの駆動を制御するための方法及び装置
DE4436666A1 (de) * 1994-10-13 1996-04-18 Rexroth Mannesmann Gmbh Hydraulisches Antriebssystem für eine Presse
JPH08309599A (ja) * 1995-05-23 1996-11-26 Kyoichi Sato 油圧プレス装置のラム駆動制御装置及び同駆動制御方法
US5724812A (en) * 1996-02-16 1998-03-10 Baker; William E. Variable displacement apparatus and method of using same
DE19640440C2 (de) * 1996-09-30 1998-07-16 Fraunhofer Ges Forschung Antriebsvorrichtung für einen Pressenstößel einer Umformpresse
JP3433415B2 (ja) * 1997-04-21 2003-08-04 アイダエンジニアリング株式会社 プレス機械のスライド駆動装置
DE19831624A1 (de) * 1998-07-15 2000-01-20 Mueller Weingarten Maschf Hydraulischer Antrieb für eine Presse
US6360536B1 (en) 1999-03-16 2002-03-26 Caterpillar Inc. Control system for a hydraulic transformer
GB2360728B (en) * 2000-03-30 2004-08-18 Tradewise Engineering Ltd Fluid-operated circuit for setting the top and bottom dead center location of the punch actuation cylinder in punching machines
DE50115141D1 (de) * 2000-09-20 2009-11-12 Laeis Gmbh Steuervorrichtung für eine hydraulische presse sowie verfahren zu deren betrieb
JP3941384B2 (ja) * 2000-12-05 2007-07-04 アイダエンジニアリング株式会社 駆動装置並びにプレス機械のスライド駆動装置及び方法
US7775966B2 (en) 2005-02-24 2010-08-17 Ethicon Endo-Surgery, Inc. Non-invasive pressure measurement in a fluid adjustable restrictive device
US8066629B2 (en) 2005-02-24 2011-11-29 Ethicon Endo-Surgery, Inc. Apparatus for adjustment and sensing of gastric band pressure
US8016744B2 (en) 2005-02-24 2011-09-13 Ethicon Endo-Surgery, Inc. External pressure-based gastric band adjustment system and method
US7775215B2 (en) 2005-02-24 2010-08-17 Ethicon Endo-Surgery, Inc. System and method for determining implanted device positioning and obtaining pressure data
US7927270B2 (en) 2005-02-24 2011-04-19 Ethicon Endo-Surgery, Inc. External mechanical pressure sensor for gastric band pressure measurements
US7658196B2 (en) 2005-02-24 2010-02-09 Ethicon Endo-Surgery, Inc. System and method for determining implanted device orientation
US7699770B2 (en) 2005-02-24 2010-04-20 Ethicon Endo-Surgery, Inc. Device for non-invasive measurement of fluid pressure in an adjustable restriction device
US8152710B2 (en) 2006-04-06 2012-04-10 Ethicon Endo-Surgery, Inc. Physiological parameter analysis for an implantable restriction device and a data logger
US8870742B2 (en) 2006-04-06 2014-10-28 Ethicon Endo-Surgery, Inc. GUI for an implantable restriction device and a data logger
CN103538275B (zh) * 2007-11-09 2016-01-20 万科国际股份有限公司 用于冲压机器的驱动设备和方法
US8187163B2 (en) 2007-12-10 2012-05-29 Ethicon Endo-Surgery, Inc. Methods for implanting a gastric restriction device
US8100870B2 (en) 2007-12-14 2012-01-24 Ethicon Endo-Surgery, Inc. Adjustable height gastric restriction devices and methods
US8377079B2 (en) 2007-12-27 2013-02-19 Ethicon Endo-Surgery, Inc. Constant force mechanisms for regulating restriction devices
US8142452B2 (en) 2007-12-27 2012-03-27 Ethicon Endo-Surgery, Inc. Controlling pressure in adjustable restriction devices
US8192350B2 (en) 2008-01-28 2012-06-05 Ethicon Endo-Surgery, Inc. Methods and devices for measuring impedance in a gastric restriction system
US8591395B2 (en) 2008-01-28 2013-11-26 Ethicon Endo-Surgery, Inc. Gastric restriction device data handling devices and methods
US8337389B2 (en) 2008-01-28 2012-12-25 Ethicon Endo-Surgery, Inc. Methods and devices for diagnosing performance of a gastric restriction system
US8221439B2 (en) 2008-02-07 2012-07-17 Ethicon Endo-Surgery, Inc. Powering implantable restriction systems using kinetic motion
US7844342B2 (en) 2008-02-07 2010-11-30 Ethicon Endo-Surgery, Inc. Powering implantable restriction systems using light
US8114345B2 (en) 2008-02-08 2012-02-14 Ethicon Endo-Surgery, Inc. System and method of sterilizing an implantable medical device
US8591532B2 (en) 2008-02-12 2013-11-26 Ethicon Endo-Sugery, Inc. Automatically adjusting band system
US8057492B2 (en) 2008-02-12 2011-11-15 Ethicon Endo-Surgery, Inc. Automatically adjusting band system with MEMS pump
US8034065B2 (en) 2008-02-26 2011-10-11 Ethicon Endo-Surgery, Inc. Controlling pressure in adjustable restriction devices
US8233995B2 (en) 2008-03-06 2012-07-31 Ethicon Endo-Surgery, Inc. System and method of aligning an implantable antenna
US8187162B2 (en) 2008-03-06 2012-05-29 Ethicon Endo-Surgery, Inc. Reorientation port
DE102009043034A1 (de) * 2009-09-25 2011-03-31 Robert Bosch Gmbh Vorgespannter hydraulischer Antrieb mit drehzahlvariabler Pumpe
CN103201093B (zh) * 2010-11-11 2017-02-15 罗伯特·博世有限公司 液压轴
CN102121485A (zh) * 2011-01-27 2011-07-13 济南易久自动化技术有限公司 多台液压压力机可控多压制力集中供油液压系统
DE102012006981B4 (de) * 2012-04-05 2019-02-21 Schuler Pressen Gmbh Hydraulische Presse
EP3115191B1 (de) 2015-07-06 2020-11-18 Feintool International Holding AG Verfahren und vorrichtung zum reduzieren des schnittschlags in einer feinschneidpresse
EP3311997A1 (de) * 2016-10-18 2018-04-25 Automation, Press and Tooling, A.P. & T AB Servohydraulische presse
EP3666410A1 (de) * 2018-12-13 2020-06-17 Lapmaster Wolters GmbH Feinschneidpresse und verfahren zum betreiben einer feinschneidpresse
WO2021244723A1 (en) * 2020-06-02 2021-12-09 Stenhøj Hydraulik A/S Energy saving hydraulic press
DE102021121461A1 (de) 2021-08-18 2023-02-23 Dorst Technologies Gmbh & Co. Kg Pulverpresse mit hydraulischem Pressenantrieb

Family Cites Families (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2300162A (en) * 1938-05-13 1942-10-27 Dominion Eng Works Ltd Hydraulic press
FR2323478A1 (fr) * 1975-09-10 1977-04-08 Jambon Anciens Ateliers H Presse hydraulique pour operation de cisaillage ou de tronconnage
DE2645849A1 (de) * 1976-10-11 1978-04-13 Osterwalder Ag Hydraulisch angetriebene presse
DE2715188A1 (de) * 1977-04-05 1978-10-12 Smg Sueddeutsche Maschinenbau Presse mit einem arbeitshub vorgeschaltetem leerhub
DE2747548C2 (de) * 1977-10-22 1986-04-17 Thyssen Industrie Ag, 4300 Essen Presse mit Regelkreis
DE2809387A1 (de) * 1978-03-04 1980-01-17 Thyssen Industrie Hydraulische schneid-, abgrat- o.dgl. -presse mit waehrend des stoesselwegs stark veraenderlichem bewegungswiderstand des pressenstoessels
SU765019A1 (ru) * 1978-08-07 1980-09-23 Предприятие П/Я Р-6702 Привод гидравлического пресса
DE3217527C2 (de) * 1982-05-10 1986-07-24 Mannesmann Rexroth GmbH, 8770 Lohr Steuereinrichtung für einen hydraulischen doppeltwirkenden Arbeitszylinder
DE3418599A1 (de) * 1984-05-18 1985-11-21 Mannesmann Rexroth GmbH, 8770 Lohr Foerderpumpenantrieb, insbesondere erdoel-gestaengepumpe
JPS62168696A (ja) * 1986-01-18 1987-07-24 Sanoyasu:Kk 油圧プレス
SU1361019A1 (ru) * 1986-04-30 1987-12-23 Волжское объединение по производству легковых автомобилей Система управлени гидравлическим прессом
DE3803009C2 (de) * 1987-02-04 2002-08-01 Josef Nusser Hydraulischer Antrieb
DE3734329A1 (de) * 1987-10-10 1989-04-20 Bosch Gmbh Robert Hydraulische steuereinrichtung fuer eine presse
DE4008792A1 (de) * 1990-03-19 1991-09-26 Rexroth Mannesmann Gmbh Antrieb fuer einen hydraulischen zylinder, insbesondere differentialzylinder

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP3115190A1 (de) 2015-07-06 2017-01-11 Feintool International Holding AG Vorrichtung und verfahren zum steuern des hauptantriebs einer feinschneidpresse
US10479040B2 (en) 2015-07-06 2019-11-19 Feintool International Holding Ag Device and method for controlling the primary drive of a fine blanking press

Also Published As

Publication number Publication date
CA2119101A1 (en) 1994-09-17
ES2102086T3 (es) 1997-07-16
US5460084A (en) 1995-10-24
JPH06297200A (ja) 1994-10-25
DE4308344A1 (de) 1994-09-22
EP0615837A1 (de) 1994-09-21
DE59402579D1 (de) 1997-06-05

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0615837B1 (de) Verfahren zur Regelung des Antriebs einer hydraulischen Presse und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
EP2480405B1 (de) Vorgespannter hydraulischer antrieb mit drehzahlvariabler pumpe
EP1318906B1 (de) Steuervorrichtung für eine hydraulische presse sowie verfahren zu deren betrieb
DE102006058630B4 (de) Elektrohydraulische Pressenhaupt- oder Nebenantriebseinrichtung, insbesondere elektrohydraulischer Ziehkissenantrieb
EP0641644A1 (de) Verfahren zur Regelung des Antriebs einer hydraulischen Presse und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
EP0972631B1 (de) Hydraulischer Antrieb für eine Presse
EP2838719B1 (de) Maschinenpresse
WO1996011796A1 (de) Hydraulisches antriebssystem für eine presse
WO1990001395A1 (de) Walzeinheit
EP2670586A1 (de) Pressmaschine und verfahren zum pressen von werkstücken
DE10393056B4 (de) Hydraulische Steuerung in einem hydraulischen System, insbesondere für den Betrieb einer Schrottschere
EP0311779B1 (de) Hydraulische Steuereinrichtung für eine Presse
EP2846942B1 (de) Hydraulische strangpresse sowie verfahren zum betrieb einer hydraulischen strangpresse
DE102012104124A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur adaptiven Steuerung einer hydraulischen Presse
DE102008003106A1 (de) Verfahren zum energiesparenden Betreiben einer hydraulischen Presse und eine energiesparende und wartungsarme hydraulische Presse
DE2857549C2 (de)
EP0692327B1 (de) Antrieb für hydraulische Pressen mit hoher Hubzahl
EP0629455B1 (de) Stauchpressenhauptantrieb
EP2712688B1 (de) Ziehkissenantrieb und Betriebsverfahren eines Ziehkissenantriebes
DE4218952B4 (de) Hydraulischer Antrieb für eine Presse, insbesondere für eine Blechformpresse
EP3115190B1 (de) Vorrichtung und verfahren zum steuern des hauptantriebs einer feinschneidpresse
EP3056291B1 (de) Presse mit Schnittschlagdämpfung
DE102013007148A1 (de) Hydraulischer Pressantrieb mit Energierückspeisung
DE3216563C1 (de) Ziehpresse,insbesondere Tiefziehpresse
DE10339004A1 (de) Hydraulische Presse

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): CH DE ES IT LI SE

K1C1 Correction of patent application (title page) published

Effective date: 19940921

17P Request for examination filed

Effective date: 19950213

17Q First examination report despatched

Effective date: 19951227

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): CH DE ES IT LI SE

RIN1 Information on inventor provided before grant (corrected)

Inventor name: BEYER, JOACHIM, DIPL.-ING.

Inventor name: SCHAICH, GUENTHER, DIPL.-ING.

Inventor name: OTREMBA, CARSTEN, DIPL.-ING.

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REF Corresponds to:

Ref document number: 59402579

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19970605

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: NV

Representative=s name: KELLER & PARTNER PATENTANWAELTE AG

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2102086

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

RAP2 Party data changed (patent owner data changed or rights of a patent transferred)

Owner name: MUELLER WEINGARTEN AG

26N No opposition filed
PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 20050222

Year of fee payment: 12

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20060331

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20060331

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20060331

Year of fee payment: 13

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Payment date: 20070323

Year of fee payment: 14

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Payment date: 20070326

Year of fee payment: 14

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20080227

Year of fee payment: 15

EUG Se: european patent has lapsed
PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20080316

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FD2A

Effective date: 20080317

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20080317

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20070315

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20091001