WO1990001395A1 - Walzeinheit - Google Patents

Walzeinheit Download PDF

Info

Publication number
WO1990001395A1
WO1990001395A1 PCT/EP1989/000895 EP8900895W WO9001395A1 WO 1990001395 A1 WO1990001395 A1 WO 1990001395A1 EP 8900895 W EP8900895 W EP 8900895W WO 9001395 A1 WO9001395 A1 WO 9001395A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
rolling
pump
tool
unit according
rolling unit
Prior art date
Application number
PCT/EP1989/000895
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Alfred Ostertag
Original Assignee
Hegenscheidt Wilhelm Gesellschaft Mbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Family has litigation
First worldwide family litigation filed litigation Critical https://patents.darts-ip.com/?family=6826542&utm_source=google_patent&utm_medium=platform_link&utm_campaign=public_patent_search&patent=WO1990001395(A1) "Global patent litigation dataset” by Darts-ip is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International License.
Application filed by Hegenscheidt Wilhelm Gesellschaft Mbh filed Critical Hegenscheidt Wilhelm Gesellschaft Mbh
Publication of WO1990001395A1 publication Critical patent/WO1990001395A1/de
Priority to SU904743438A priority Critical patent/RU2037390C1/ru
Priority to KR1019900700715A priority patent/KR900701472A/ko

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B24GRINDING; POLISHING
    • B24BMACHINES, DEVICES, OR PROCESSES FOR GRINDING OR POLISHING; DRESSING OR CONDITIONING OF ABRADING SURFACES; FEEDING OF GRINDING, POLISHING, OR LAPPING AGENTS
    • B24B39/00Burnishing machines or devices, i.e. requiring pressure members for compacting the surface zone; Accessories therefor
    • B24B39/04Burnishing machines or devices, i.e. requiring pressure members for compacting the surface zone; Accessories therefor designed for working external surfaces of revolution
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T29/00Metal working
    • Y10T29/47Burnishing

Definitions

  • FIG. 2 rolling unit with a rolling element actuated by a piston-cylinder unit in section
  • FIG. 5 view in the direction of the arrow X-X from FIG. 2
  • FIG. 1 shows a rolling unit with a rolling tool 1 with a hydrostatically mounted rolling element 2, which is held and guided in the housing 1 '.
  • This rolling unit shown in FIG. 1 is composed of the functional groups A to E, the functional group A forming the rolling tool 1.
  • the functional group B comprises a piston pump 3, which is accommodated in an associated pump housing 3 ', this piston pump 3 acting on the pressure chamber 5 of the rolling tool 1 with its pressure side 4.
  • the housing 1 directly with a corresponding flat surface on an assigned flat surface of the pump housing 3 1 . Any pipes or hoses between the two functional groups are not required.
  • a drive shaft 6 is rotatably mounted in a manner known per se, on which an eccentric 1 is arranged in a rotationally fixed but axially immovable manner.
  • an eccentric 1 is arranged in a rotationally fixed but axially immovable manner.
  • a piston 23 which is always in by a spring 25
  • a pump chamber 22 is connected to the cylinder 27 on the suction side of the piston pump 3 via a check valve 24.
  • the suction side becomes the pressure side and thus blocks the check valve 24, but opens a check valve 26, whereby pressure oil is provided on the pressure side of the piston pump 3 to supply the pressure chamber 5 of the rolling tool 1.
  • the structure of such a pump is generally known, so that there is no need to go into this further.
  • the drive shaft 6 of the piston pump 3 projects into the housing 52 'of an intermediate piece 52 and is connected there via a coupling 7 to an output shaft 8 of a hydraulic motor 9, which is accommodated in an associated housing 9'.
  • the intermediate piece 52 and the hydraulic motor 9 here form the functional groups C and D. Both functional groups lie against one another via corresponding flat surfaces, the functional group C with a further corresponding flat surface being in contact with an assigned flat surface of the piston pump 3 as the functional group B.
  • Flat seals 51 can ensure the necessary tightness.
  • the entire unit is completed by the functional group E, which forms the cover 10.
  • the cover 10 essentially forms a housing 10 ', on which the clamping shaft 11' is provided with preferably standardized dimensions. Furthermore, the housing 10 ′ has an oil connection 12, which is led to the pump chamber 22 via a channel 21. Another channel 15, which is also connected to the oil connection 1 2, is led to the opening 16 of the hydraulic motor 9 and, if a fluid stream 14 is provided accordingly, ensures its drive.
  • Such hydraulic motors and the necessary guidance of the fluid flow are known, so that here too a detailed description of the structure and mode of operation can be dispensed with.
  • FIG. 3 The necessary hydraulic circuit diagram for the rolling unit shown in FIG. 1 is shown in FIG. 3. It should be pointed out here that the necessary safety valve 30 for securing the piston pump 3 in the
  • FIG. 2 shows a roller head 44 which is constructed in the usual way in contrast to the hydrostatic roller head 44 ', in which a roller element 2 rests on a support roller 20 and is supported by the latter.
  • the rolling element 2 is guided in a manner known per se by a cage 18.
  • the Roiienkopf 44 is attached to the free end of a piston rod 42, at the other end of which a piston 41 is arranged, which is arranged displaceably in a cylinder space 40 in the usual and known manner.
  • the cylinder chamber 4.0 On the side facing away from the piston rod 42, the cylinder chamber 4.0 is closed by a cover 45 with a seal 46 which is preferably designed as an O-ring.
  • a locking ring 47 holds the cover 45 in its position.
  • a throttle valve 61 is installed in the cover 45.
  • the piston 41 also has a seal 48 in the usual and known manner, with which the piston 41 is sealed against the wall of the cylinder space 40.
  • a spring 43 is also provided in the cylinder chamber in the usual way, which force constantly moves the piston 41 and thus wants to retract the piston rod 42.
  • An extension movement of the piston rod 42 with the necessary force is provided by pressurizing the part of the cylinder chamber 40 facing away from the piston rod, so that the piston rod-free side of the piston 41 is acted upon with corresponding pressure oil and thus the piston rod 42 with the roller head 44 in the direction of the workpiece 13 moves.
  • the tool in the embodiment according to FIG. 2 is thus able to bridge a larger space between the workpiece and the tool than the tool in the embodiment according to FIG. 1.
  • the rolling tool 1 in the embodiment according to FIG. 2, which represents the functional group F there, is in turn followed by the functional group G in the form of a gear pump 34 with the pump housing 34 '. If such a gear pump 34 is used, the throttle valve can be completely closed or can be omitted.
  • the pump housing 34 ' is now connected again to the housing 59 of the cover 10 ", this housing 59 also having the clamping shaft 11 for a tool holder 57.
  • the tool holder 57 is assigned to the machine tool on which the tool is used.
  • the drive shaft 32 for the gearwheels 39 and 39 ' is rotatably mounted in the bearings 38 and 38'. The necessary tightness between the functional groups is restored by the flat seals 51 and, if necessary, by sealing rings 49.
  • a channel 36 feeds the fluid flow 14 via the channel 37 to the gear pump 34, which ensures the necessary pressure of the fluid flow 14 and that under pressure standing fluid flow on the pressure side 4 into the cylinder space 40 of the rolling tool 1
  • a safety valve 30 is guided to the outside from the pressure side 4 and secures the gear pump 34 against overload.
  • the course of the channels 35, 36 and 37 and 4 is shown in Figure 5.
  • the drive shaft 32 can be connected to a drive shaft 60 of an electric motor 58 via the coupling 33.
  • This electric motor 58 is already present in the associated machine tool as a drive device.
  • Such known CNC-controlled machines usually not only have a drive for the main spindle but also further spindles derived from or separately driven by the drive of the main spindle, with which, if necessary, appropriately used tools, such as a tool according to the figure 2, can be driven.
  • FIG. 4 The hydraulic circuit diagram of the embodiment according to FIG. 2 is shown in FIG. 4.
  • the clamping shank 11 or 11 ' can be dimensioned e.g. comply with DIN 69880.
  • the clamping shaft 11 or 11 ' is brought into operative connection with the tool holder 57 of a machine tool and firmly clamped.
  • the oil connection 12 is tightly connected to the lubricant circuit of this machine when the tool is clamped in a tool holder or in a tool holder 57.
  • connections of a lubricant circuit which can be used, can already be provided in the area of the tool holder of such a machine in a known manner.
  • the rolling tool 1 is now to be rolled on a rotating workpiece 13
  • the rolling tool 1 is brought into the working position in the tool holder 57, controlled by the machine control, and the rolling element 2 is positioned relative to the workpiece 13 such that there is loose contact between the rolling element 2 and the workpiece 13 is present, but no significant forces occur between the rolling element 2 and workpiece 13.
  • the lubricant circuit of the machine tool is then activated and a fluid stream 14 flows through the oil connection 12 into the channel 15 of the hydraulic motor 9
  • Fluid stream 14 enters the gear housing 9 'through the opening 16 and acts on the gear wheels 17 and 17', which then convert the flow energy of the fluid stream 14 into rotational energy.
  • the shaft 8 of the gear 17 then drives the drive shaft 6 of the piston pump 3, which has the eccentric 19, via the clutch 7.
  • the fluid flow 14 flowing in through the oil connection 12 flows through the channel 15 and the channel 21 into the pump chamber 22, which envelops the eccentric 19 and the piston 23.
  • the fluid flow 14 thus reaches the check valve 24 or also the suction valve of the piston pump 3. If the drive shaft 6 of the piston pump 3 is driven by the hydraulic motor 9, the piston 23 moves back and forth under spring pressure of the spring 25 on the eccentric 19, held in the cylinder 27 .
  • suction valve 24 opens and fluid is sucked in.
  • suction valve 24 closes and the pressure valve 26 opens and releases the pump outlet 4.
  • Both valves, suction valve 24 and pressure valve 26, can be designed in their simplest form as conventional check valves.
  • the fluid now enters the pressure chamber 5 of the rolling tool 1.
  • the now translated to a much higher pressure than from the lubricant circuit of the machine tool acts on the hydrostatically mounted rolling element 2 and generates the desired rolling force.
  • the rolling element 2 rests against the workpiece 13 under rolling force.
  • the piston 28 of the pressure accumulator 29 When the fluid flows into the pressure chamber 5 of the rolling tool 1, the piston 28 of the pressure accumulator 29 is displaced against the spring force of the spring 54 and thus stores the fluid under pressure in order to compensate for pressure irregularities which result from the design of the piston pump. If a gear pump is used instead of the piston pump, the pressure accumulator could be omitted.
  • the spring 54 which resiliently supports the piston 28, is in turn supported on the free side by the cover 45, which, as also already described, is held in the housing by the locking ring 47.
  • the entire structural unit shown in FIG. 1 can be rigidly held together in the form of continuous screws designed as tie rods and indicated only by lines 50, 5Q. All function groups A to E are pressed tightly and tightly against one another and form a rigid, solid block that is quite small.
  • the pump drive is connected to a conventional tool drive of the associated machine tool.
  • the tool drive of the machine tool is shown in FIG. 2 by the drive shaft 60 and the electric motor 58.
  • the oil connection 35 is simultaneously connected to the lubricant circuit of the associated machine tool when the entire unit is clamped in the tool holder.
  • the rolling tool is held in the tool carrier or in the tool holder 57 and brought into the working position under the control of the machine so that the rolling element 2 is at a short distance from the surface of the workpiece 13 to be machined.
  • the lubricant circuit of the machine tool is then activated and a fluid flow 14 flows through the oil connection 35 into the channel 36 of the gear pump 34 and enters the channel 37 which is formed by the interior of the pump housing 34 '.
  • the inflowing fluid is brought to a pressure suitable for operating the rolling tool 1 by the gearwheels 39, 39 ′ driven by the drive shaft 32 and flows through the pressure side 4 into the cylinder space 40, whereby the piston 41 with the piston rod 42 against the spring force of the Spring 43 is moved.
  • the rolling element 2 which is carried by the roller head 44, is pressed against the rotating workpiece 13, as a result of which the required rolling force is built up.
  • the vent hole 53 ensures that there is no undesirable back pressure in the installation space 55 for the spring 43.
  • a gear pump in the construction of the unit according to FIG. 2 makes it possible to dispense with a pressure accumulator there.
  • a piston pump could also be used.
  • the throttle valve must be opened slightly so that a pressure reduction can take place in the cylinder chamber 40 when the piston pump is at a standstill, which takes place via the leakage of the gear pump when a gear pump is used. If the throttle is opened further, this can serve as a pressure control unit in cooperation with the pump speed.
  • FIG. 6 now shows an exemplary embodiment in longitudinal section, in which the rolling tool 1 is connected to a holding shaft 62, which is designed for holding in the work spindle or main spindle of a machine tool, for example a milling machine.
  • the receiving shaft 62 can be designed in a conventional manner.
  • an intermediate region 64 is provided between the rolling tool 1 and the mentioned end of the holding shaft 62 and is fixedly connected to the holding shaft 62, which rotates with the holding shaft and which has a piston pump 65 .
  • a radial bore 72 into which a piston 73 is inserted, can simply be provided in the intermediate region 64 mentioned.
  • the piston 73 is preloaded by a spring 74, which is supported on the one hand at the intermediate region 64 mentioned and on the other hand on a collar 75 of the piston 73.
  • the radial bore 72 is connected on the suction side via a check valve 76 to a supply line 78 via which the necessary fluid is supplied, for example from the circuit of the machine tool.
  • a further check valve 77 is provided, through which the pressure oil is supplied to the rolling tool 1, which in the exemplary embodiment shown in FIG. 6 is designed as a roller head with a hydrostatically mounted roller.
  • the pressure line 79 leading to the roll head is in this case connected via a connecting line 80 to a pressure accumulator 70, which is also arranged in the intermediate region 64 and therefore rotates together with the rolling tool 1 and the machine spindle 71.
  • the pressure accumulator 70 can be designed as a spring pressure accumulator, as has already been described for FIG. 1.
  • the intermediate region 64 is covered over part of its longitudinal extent or width by a ring 67 which is rotatably mounted in this intermediate region 64, for example via roller bearings 81. Collars 82 and 83 ensure axial immovability.
  • the ring 67 has on its inside an inner cam track 68 against which the actuating cam 66 of the piston 73 bears and is held in contact by the spring 74.
  • Torque support 69 which is supported on any holding part 84 of the machine tool 63. If the machine spindle 71 is now rotated, the entire structure described, with the exception of the ring 67, also rotates.
  • the actuating cam 66 of the piston 73 of the piston pump 65 runs along the inner cam track 68 of the ring 67 and is thereby set into a radial oscillating movement, that is to say into the necessary pumping movement.
  • the necessary fluid is supplied through the supply line 78 and brought to the necessary pressure for the rolling tool I by the piston pump 65.
  • the pressure fluctuations that always occur in a piston pump are absorbed by the pressure accumulator 70.
  • the rolling tool 1 can now be guided with its rolling element 2, for example, against the flat surface 85 of a workpiece, which is not described in more detail, and can perform smooth rolling machining there. Due to its eccentric position to the axis of rotation 86, the rolling element 2 describes a circle on the flat surface $ 5.
  • a linear feed movement of the tool in the direction of arrow 87 by a corresponding displacement of the machine spindle 71 ensures that these circles are superimposed, so that a flat surface of a workpiece can be rolled smooth path by path with such a tool.
  • ATZBLATT With the object of the invention it has been possible for the first time to design a rolling unit so that hydraulic actuation of the tool is possible, the entire unit being kept small enough that it can be used as a tool on machine tools such as CNC-controlled automatic lathes and can be held there in the usual tool holders or tool magazines. A connection to any separate non-machine auxiliary units is no longer required.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Machine Tool Units (AREA)
  • Actuator (AREA)
  • Grinding Of Cylindrical And Plane Surfaces (AREA)
  • Finish Polishing, Edge Sharpening, And Grinding By Specific Grinding Devices (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Walzeinheit mit einem abgestützten und gegen eine Werkstückoberfläche anlegbaren Walzelement. Die erforderliche Walzkraft wird hydraulisch aufgebracht. Hierzu ist das Walzwerkzeug mit mindestens einer Hydraulikpumpe zur Erzeugung des notwendigen Hydraulikdruckes in Baueinheit verbunden, wobei die Pumpe bei eingespanntem Werkzeug mit dem Kühlmittelkreislauf oder Schmiermittelkreislauf der Maschine dicht verbunden ist. Die Pumpe kann hierbei von einem werkzeugeigenen Hydromotor, aber auch von einem in einer zugeordneten Werkzeugmaschine vorgesehenen Werkzeugantrieb angetrieben werden. Der Hydromotor seinerseits kann über den Schmiermittelkreislauf oder Kühlmittelkreislauf der zugehörigen Maschinen versorgt werden.

Description

Walzeinheit
Die Erfindung betrifft eine Walzeinheit mit einem Walzwerkzeug und mindestens einem gegen eine Werkstückfläche unter Walzkraft anlegba¬ ren und drehbar gelagerten Walzelement sowie mit hydraulisch betätigten Mitteln zur Erzeugung der Walzkraft und einer mit den hydraulisch betätigten. Mitteln verbundenen Einrichtung zur Erzeugung des gewünschten Druckes und Volumenstromes eines die Mittel zur Erzeugung der Walzkraft beaufschlagenden Fluides.
Walzeinheiten der vorbeschriebenen Art sind allgemein bekannt und haben sich im praktischen Einsatz gut bewährt. Sie werden z.B. ganz allgemein auf Spitzendrehmaschinen für das Glattwalzen von Drehteilen eingesetzt. Je nach Bedarf wird ein solches Werkzeug vom Bediener manuell auf dem Maschinensupport eingespannt und nach Gebrauch wieder entfernt. Zur Versorgung weist eine solche bekannte Walzeinheit neben dem Walzwerkzeug auch eine Hydraulikeinrichtung auf, die über Rohre oder Schläuche mit dem Werkzeug verbunden ist und zur Erzeugung des notwendigen Druckes eine eigene Pumpen-Motor-Einheit aufweist, so daß eine Walzeinheit entsteht aus Waizwerkzeug, Einrich¬ tung zur Erzeugung des notwendigen Hydraulikdrucks und Verbindungs¬ mittel zwischen dieser Einrichtung und dem Werkzeug. Solche hydraulisch beaufschlagten Werkzeuge eignen sich damit nicht für einen Einsatz auf solchen Maschinen, bei denen ein automatischer oder manuell gesteu¬ erter Werkzeugwechsel während der Bearbeitung eines Werkstückes erfolgt.
Der Erfindung liegt damit die Aufgabe zugrunde eine Walzeinheit der eingangs beschriebenen Art vorzuschlagen, die im Werkzeugrevolver oder im Werkzeugträger der zugeordneten Werkzeugmaschine als installiertes Werkzeug verbleiben kann oder zwischen einem üblichen Werkzeug¬ revolver oder Werkzeugträger und einem der Maschine zugeordneten Werkzeugmagazin gewechselt werden kann und nicht, wie bei hydraulisch betätigten bekannten Werkzeugen bisher notwendig, für jede Bearbeitung des Werkstückes separat eingebaut und nach Beendigung der Bearbeitung jedesmal ausgebaut werden muß.
Neuerungsgemäß wird diese Aufgabe bei einer Walzeinheit der eingangs beschriebenen Art dadurch gelöst, daß das Walzwerkzeug und die Einrichtung zur Erzeugung des gewünschten Druckes als Baueinheit ausgebildet und starr miteinander verbunden sind, wobei Anschlüsse zur Energieversorgung der genannten Einrichtung vorgesehen sind, die mit entsprechenden Anschlüssen zur Energielieferung an einer Werkzeug¬ maschine verbunden oder verbindbar sind. Die bisher übliche externe Hydraulikstation als Einrichtung zur Erzeugung des notwendigen oder gewünschten Druckes entfällt hierdurch und wird zur werkzeugeigenen Einrichtung. Auf diese Art und Weise kann gleichzeitig der bei solchen Werkzeugmaschinen immer vorhandene Kühlmittelkreislauf oder Schmiermittelkreislauf zur Energieversorgung verwendet werden, der dann gleichzeitig, falls notwendig, große Volumenströme für das Werkzeug bereit stellt, während von der werkzeuginternen Einrichtung zur Erzeugung des gewünschten Druckes der notwendige hohe Fluiddruck erzeugt wird, so daß diese Einrichtung entsprechend klein gehalten werden kann, da sie keine größeren Volumenströme bewältigen muß. Hierbei ist es von besonderem Vorteil, wenn sowohl das Walzwerkzeug als auch die Einrichtung zur Erzeugung des gewünschten Druckes je über ein unabhängiges Gehäuse verfügen, die starr miteinander verbunden sind. Hierdurch ist eine einfacherere Leistungsanpassung von Werkzeug und Druckeinrichtung sowie ein einfacherer Austausch von verschlissenen Komponenten möglich.
Eine solche Einrichtung zur Erzeugung des gewünschten Druckes kann aus einer einfachen Zahnradpumpe oder -Flügelzellenpumpe oder Kolben¬ pumpe, welch letztere über einen Nocken oder eine Exzenterscheibe angetrieben werden kann, gebildet sein, die über eine eigene Antriebs¬ welle von einem zugeordneten Antrieb der verwendeten Werkzeugma¬ schine angetrieben werden kann. Solche Antriebseinrichtungen sind beispielsweise bei üblichen NC-Drehmaschinen oder CNC-Drehmaschinen häufig vorhanden. Es ist aber auch denkbar, als Antrieb einen weiteren, mit der Pumpe verbundenen Hydromotor vorzusehen, der ebenfalls vom Kühlmittelkreislauf oder Schmiermittelkreislauf der Maschine betrieben
ERSATZBLATT wird, der dann nicht nur den Hydromotor versorgt, sondern der auch den notwendigen Voiumenstrom für die vom Hydromotor angetriebene Pumpe, die für den erforderlichen Druck sorgt, bereit stellt. Mindestens bei Verwendung einer Kolbenpumpe ist es sinnvoll, einen Druckspeicher zwischen Werkzeug und Kolbenpumpe zu schalten, um die Druckstöße der Kolbenpumpe abzudämpfen.
Für eine Einspannung kann die Walzeinheit einen gesonderten Einspann¬ schaft aufweisen. Der Einspannschaft kann vorzugsweise Normabmes¬ sungen haben, so daß die gesamte Walzeinheit über einen solchen Einspannschaft mit genormten Abmessungen in die ebenfalls genormten und üblichen Aufnahmen eines Werkzeugmagazins oder eines Revolver¬ kopfes von NC-gesteuerten oder CNC-gesteuerten Werkzeugmaschinen hineinpaßt. Hierbei kann vorteilhafterweise die notwendige Antriebs¬ welle für die Pumpe in diesem Einspannschaft drehbar gelagert sein.
Besonders klein kann die gesamte erfindungsgemäße Walzeinheit bauen, wenn der Rollenkopf als hydrostatisches Lager für das Walzelement ausgebildet ist, das mit einem Anschlußkanal an die Druckseite der zugeordneten Pumpe angeschlossen ist.
Die Erfindung soll nun anhand der in den Zeichnungen ausgeführten Ausführungsbeispiele näher beschrieben werden.
Es zeigen:
Figur 1 Walzeinheit mit hydrostatisch gelagertem Walzelement im Schnitt
Figur 2 Walzeinheit mit von einer Kolben-Zylinder-Einheit be¬ tätigtem Walzelement im Schnitt
Figur 3 Hydrauiikschaltplan
ERSATZBLATT Figur 4 Hydraulikschaltplan
Figur 5 Ansicht in Richtung des Pfeiles X-X aus Figur 2
Figur 6 Längsschnitt durch eine Bauvariante
Figur 7 Schnitt I-I nach Figur 6
Die Figur 1 zeigt eine Walzeinheit mit einem Waizwerkzeug 1 mit hydrostatisch gelagertem Walzelement 2, welches in dem Gehäuse 1' gehalten und geführt wird. Diese in Figur 1 dargestellte Walzeinheit ist zusammengesetzt aus den Funktionsgruppen A bis E, wobei die Funktionsgruppe A das Walzwerkzeug 1 bildet. Die Funktionsgruppe B umfaßt eine Kolbenpumpe 3, die in einem zugeordneten Pumpengehäuse 3' untergebracht ist, wobei diese Kolbenpumpe 3 mit ihrer Druckseite 4 den Druckraum 5 des Walzwerkzeuges 1 beaufschlagt. Hierzu liegt das Gehäuse 1! direkt mit einer entsprechenden planen Fläche an einer zugeordneten Planfläche des Pumpengehäuses 31 an. Irgendwelche Rohr¬ leitungen oder Schläuche sind zwischen den beiden Funktionsgruppen nicht erforderlich.
Der Druckraum 5 des Walzwerkzeuges 1 dient gleichzeitig als Druck¬ speicher 29, der im Ausführungsbeispiei als Federdruckspeicher ausgebildet ist. Hierzu weist der nicht näher bezeichnete Innenraum dieses Federdruckspeichers 29 einen vom Druckmedium beaufschlagten Kolben 28 auf, .der sich über eine Feder 54 an einem Deckel 45 abstützt. Das Druckverhalten des Druckspeichers wird hierbei von der Kennlinie der Feder 54 bestimmt. Eine Dichtung 49, die z.B. als O-Ring ausgebildet sein kann, kann im Bereich der Druckverbindung zwischen den Funktions¬ gruppen A und B für die notwendige Dichtigkeit sorgen. Hier sind jedoch auch andersartige Dichtungen möglich.
In dem Pumpengehäuse 3' der Kolbenpumpe 3 ist in an sich bekannter Weise eine Antriebswelle 6 drehbar gelagert, auf der drehfest, aber axial unverschiebbar ein Exzenter 1 angeordnet ist. An der Umfangsf lache des Exzenters 19 liegt ein Kolben 23 an, der von einer Feder 25 immer in
ERSÄTZBLATT dieser Anlage gehalten wird. Ein Pumpenraum 22 ist über ein Rück¬ schlagventil 24 mit dem Zylinder 27 auf der Saugseite der Kolbenpumpe 3 verbunden. In einem umgekehrten Kolbenhub wird die Saugseite zur Druckseite und sperrt damit das Rückschlagventil 24 ab, öffnet hingegen ein Rückschlagventil 26, wodurch Drucköl an der Druckseite der Kolbenpumpe 3 zur Belieferung des Druckraumes 5 des Walzwerkzeugs 1 bereitgestellt wird. Der Aufbau einer solchen Pumpe ist allgemein bekannt, so daß hierauf nicht weiter eingegangen werden muß.
Die Antriebswelle 6 der Kolbenpumpe 3 ragt in das Gehäuse 52' eines Zwischenstücks 52 hinein und ist dort über eine Kupplung 7 mit einer Abtriebswelle 8 eines Hydromotors 9 verbunden, der in einem zugeord¬ neten Gehäuse 9' untergebracht ist. Das Zwischenstück 52 und der Hydromotor 9 bilden hierbei die Funktionsgruppen C und D. Beide Funktionsgruppen liegen über entsprechende Planflächen gegeneinander an, wobei die Funktionsgruppe C mit einer weiteren entsprechenden Planfläche an einer zugeordneten Planfläche der Kolbenpumpe 3 als Funktionsgruppe B anliegt. Flächdichtungen 51 können hierbei für die notwendige Dichtigkeit sorgen.
Abgeschlossen wird die gesamte Einheit durch die Funktionsgruppe E, die die Abdeckung 10 bildet. Die Abdeckung 10 bildet im wesentlichen ein Gehäuse 10', an dem der Einspannschaft 1 1 ' mit vorzugsweise genormten Abmessungen vorgesehen ist. Weiterhin weist das Gehäuse 10' einen Öianschluß 12 auf, der über einen Kanal 21 zum Pumpenraum 22 geführt ist. Ein weiterer Kanal 15, der ebenfalls mit dem Öianschluß 1 2 in Verbindung steht, ist zur Öffnung 16 des Hydromotors 9 geführt und sorgt bei entsprechender Bereitstellung eines Fluidstromes 14 für dessen Antrieb. Solche Hydromotoren und die notwendige Führung des Fluidstromes sind bekannt, so daß auch hier auf eine detailliertere Beschreibung des Aufbaues und der Funktionsweise verzichtet werden kann.
Das notwendige hydraulische Schaltbild zu der in Figur 1 dargestellten Walzeinheit zeigt Figur 3. Hierbei ist darauf hinzuweisen, daß das notwendige Sicherheitsventil 30 zur Absicherung der Kolbenpumpe 3 im
eR$ÄT2BLÄT Ausführungsbeispiel nach Figur 1 am Walzwe'rkzeug vorgesehen ist. Dies stellt gleichzeitig eine sinnvolle Absicherung des hydrostatisch arbei¬ tenden Walzwerkzeuges dar, so daß dieses Werkzeug unabhängig von der Pumpe abgesichert sein kann. Dieses Sicherheitsventil 30 kann dann gleichzeitig die Pumpenabsicherung mit übernehmen. Es kann jedoch auch an der Kolbenpumpe 3 eine gleichartige separate Absicherung gegen Überdruck vorgesehen sein. Hierbei kann dann natürlich umgekehrt auch diese Pumpenabsicherung die Absicherung des hydrostatischen Werkzeuges mit übernehmen. Auch soll darauf hingewiesen werden, daß in Figur 3 der Druckspeicher 29 als sogen. Blasenspeicher schematisch dargestellt wurde, während in der Ausführungsform nach Figur 1 der Druckspeicher ein Federdruckspeicher ist. Hiermit soll angedeutet werden, daß natürlich unterschiedliche Druckspeicher Anwendung finden können und die Einrichtung nicht auf eine bestimmte Druckspeicher¬ bauart beschränkt ist.
Die Ausführungsform nach Figur 2 zeigt einen im Gegensatz zum hydrostatischen Rollenkopf 44' in üblicher Weise aufgebauten Rollenkopf 44, bei dem ein Walzelement 2 auf einer Stütztrolle 20 aufliegt und von dieser abgestützt wird. Das Walzelement 2 wird hierbei in an sich bekannter Weise von einem Käfig 18 geführt.
Der Roiienkopf 44 ist am freien Ende einer Kolbenstange 42 befestigt, an deren anderem Ende ein Kolben 41 angeordnet ist, der in einem Zylinderraum 40 in üblicher und bekannter Weise verschiebbar angeordnet ist. Auf der der Kolbenstange 42 abgewandten Seite ist der Zylinderraum 4.0 verschlossen von einem Deckel 45 mit einer vorzugs¬ weise als O-Ring ausgebildeten Dichtung 46. Ein Sicherungsring 47 hält den Deckel 45 in seiner Position. Im Deckel 45 eingebaut ist ein Drosselventil 61.
Auch der Kolben 41 weist in üblicher und bekannter Art eine Dichtung 48 auf, mit der der Kolben 41 gegen die Wandung des Zylinderraumes 40 abgedichtet ist.
ERSATZBLATT Auf der Kolbenstangenseite ist in ebenfalls üblicher Weise eine Feder 43 im Zylinderraum vorgesehen, die mit ihrer Kraft den Kolben 41 ständig bewegen und damit die Kolbenstange 42 einfahren will. Für eine Ausfahrbewegung der Kolbenstange 42 mit der notwendigen Kraft wird gesorgt durch eine Druckbeaufschlagung des der Kolbenstange abge¬ wandten Teiles des Zylinderraumes 40, so daß die kolbenstangenfreie Seite des Kolbens 41 mit entsprechendem Drucköl beaufschlagt wird und damit die Kolbenstange 42 mit dem Rollenkopf 44 in Richtung des Werkstückes 13 bewegt. Das Werkzeug in der Ausführungsform nach Figur 2 ist damit in der Lage, einen größeren Zwischenraum zwischen Werkstück und Werkzeug zu überbrücken als das Werkzeug in der Ausführungsform nach Figur 1.
Dem Walzwerkzeug 1 in der Ausführungsform nach Figur 2, das dort die Funktionsgruppe F darstellt, folgt wiederum die Funktionsgruppe G in Form einer Zahnradpumpe 34 mit dem Pumpengehäuse 34'. Wenn eine solche Zahnradpumpe 34 verwendet wird, kann das Drosselventil ganz geschlossen sein oder entfallen. Dem Pumpengehäuse 34' schließt sich nun wieder das Gehäuse 59 der Abdeckung 10" an, wobei dieses Gehäuse 59 gleichzeitig den Einspannschaft 11 aufweist für eine Werkzeugauf¬ nahme 57. Die Werkzeugaufnahme 57 ist der Werkzeugmaschine zugeordnet auf der das Werkzeug zum Einsatz kommt. Im Einspannschaft 1 1 ist drehbar die Antriebswelle 32 für die Zahnräder 39 und 39' in den Lagern 38 und 38' gelagert. Die notwendige Dichtigkeit zwischen den Funktionsgruppen wird wieder hergestellt durch die Flachdichtungen 51 und soweit erforderlich, durch Dichtringe 49. Im Gehäuse 59 ist weiter ein nach außen geführter Öianschluß 35 vorge¬ sehen, an dem die entsprechende Versorgungsleitung der zugehörigen Werkzeugmaschine angeschlossen wird. Ein Kanal 36 führt hierbei den Fluidstrom 14 über den Kanal 37 der Zahnradpumpe 34 zu, die für den notwendigen Druck des Fluidstromes 14 sorgt und den unter Druck stehenden Fluidstrom auf der Druckseite 4 in den Zylinderraum 40 des Walzwerkzeuges 1 führt. Ein Sicherheitsventil 30 ist von der Druckseite 4 her nach außen geführt und sichert die Zahnradpumpe 34 gegen Überlastung. Der Verlauf der Kanäle 35, 36 und 37 sowie 4 ist in Figur 5 dargestellt.
ERSATZBLATT Für den Antrieb der Bauvariante nach Figur 2 kann die Antriebsweile 32 über die Kupplung 33 mit einer Antriebswelle 60 eines Elektromotors 58 verbunden werden. Dieser Elektromotor 58 ist in der zugeordneten Werkzeugmaschine als Antriebseinrichtung ohnehin vorhanden. Gleiches gilt für die Antriebswelle 60. Solche bekannten CNC-gesteuerten Maschinen verfügen üblicherweise nicht nur über einen Antrieb der Hauptspindel sondern auch über weitere, vom Antrieb der Hauptspindel abgeleitete oder separat angetriebene Spindeln, mit denen bei Bedarf entsprechend eingesetzte Werkzeuge, wie ein Werkzeug nach Figur 2, angetrieben werden können.
Das hydraulische Schaltbild der Ausführungsform nach Figur 2 ist in Figur 4 dargestellt.
Zu beiden Ausführungsformen kann der Einspannschaft 11 bzw. 11' in seinen Abmessungen z.B. der DIN 69880 entsprechen. Beim Arbeitsein¬ satz auf einer Werkzeugmaschine wird der Einspannschaft 1 1 bzw. 11' mit der Werkzeugaufnahme 57 einer Werkzeugmaschine in Wirkverbindung gebracht und fest eingespannt. Im Falle der Ausführungsform nach Figur 1 wird der Öianschluß 12 zugleich beim Einspannen des Werkzeuges in einen Werkzeugträger oder in eine Werkzeugaufnahme 57 mit dem Schmiermittelkreislauf dieser Maschine dicht verbunden. Hierzu können im Bereich der Werkzeugaufnahme einer solchen Maschine bereits in bekannter Weise Anschlüsse eines Schmiermittelkreislaufs vorhanden sein, die benutzt werden können.
Soll nun das Walzwerkzeug 1 an einem rotierenden Werkstück 13 eine Walzbearbeitung durchführen, dann wird das Walzwerkzeug 1 in der Werkzeugaufnahme 57 über die Maschinensteuerung gesteuert in Arbeitsstellung gebracht und das Walzelement 2 zum Werkstück 13 so positioniert, daß ein lockerer Kontakt zwischen Walzelement 2 und Werkstück 13 vorliegt, jedoch keine nennenswerten Kräfte zwischen Walzelement 2 und Werkstück 13 auftreten. Der Schmiermittelkreislauf der Werkzeugmaschine wird dann aktiviert und ein Fluidstrom 14 strömt durch den Öianschluß 12 in den Kanal 15 des Hydromotors 9. Der
ERS Fluidstrom 14 tritt durch die Öffnung 16 in das Zahnradgehäuse 9' ein und beaufschlagt die Zahnräder 17 und 17', die dann die Strömungs¬ energie des Fluidstromes 14 in Rotationsenergie umwandeln. Die Welle 8 des Zahnrades 17 treibt dann über die Kupplung 7 die Antriebswelle 6 der Kolbenpumpe 3 an, die den Exzenter 19 aufweist. Der durch den Öianschluß 12 einströmende Fluidstrom 14 strömt durch den Kanal 15 und den Kanal 21 in den Pumpenraum 22, der den Exzenter 19 und den Kolben 23 umhüllt. Der Fluidstrom 14 erreicht so das Rückschlagventil 24 oder auch Saugventil der Kolbenpumpe 3. Wird die Antriebswelle 6 der Kolbenpumpe 3 durch den Hydromotor 9 angetrieben, bewegt sich der Kolben 23 unter Federdruck der Feder 25 am Exzenter 19, gehalten im Zylinder 27, hin und her. Beim Saughub des Kolbens 23 öffnet das Saugventil 24 und Fluid wird angesaugt. Beim Druckhub des Kolbens 23 schließt das Saugventil 24 und das Druckventil 26 öffnet sich und gibt den Pumpenaustritt 4 frei. Beide Ventile, Saugventil 24 und Druckventil 26, können in ihrer einfachsten Form als übliche Rückschlagventile ausgebildet sein. Es tritt nun das Fluid in den Druckraum 5 des Walzwerkzeuges 1 ein. Das nun auf einen wesentlich höheren Druck als aus dem Schmiermittelkreislauf der Werkzeugmaschine übersetzte Fluid beaufschlagt das hydrostatisch gelagerte Walzelement 2 und erzeugt die gewünschte Walzkraft. Das Walzelement 2 legt sich unter Walzkraft an das Werkstück 13 an. Beim Einströmen des Fluids in den Druckraum 5 des Walzwerkzeuges 1 wird der Kolben 28 des Druckspeichers 29 gegen die Federkraft der Feder 54 verdrängt und speichert so das Fluid unter Druck, um Druckunregelmäßigkeiten, die aus der Bauart der Kolben¬ pumpe herrühren, auszugleichen. Wird eine Zahnradpumpe anstelle der Kolbenpumpe eingesetzt, könnte der Druckspeicher entfallen. Wie bereits beschrieben wird die Feder 54, die den Kolben 28 federnd abstützt, ihrerseits auf der freien Seite von dem Deckel 45 abgestützt, der, wie ebenfalls bereits beschrieben, von dem Sicherungsring 47 im Gehäuse gehalten ist. Die ganze in Figur 1 dargestellte Baueinheit kann in Form von als Zuganker ausgebildeten und lediglich über die Linien 50, 5Q angedeuteten, durchgehenden Schrauben starr zusammengehalten sein. Alle Funktionsgruppen A bis E werden so fest und dicht aufeinander gepreßt und bilden einen starren, massiven Block, der recht klein baut.
ERSATZBLATT Bei der Ausführungsform nach Figur 2 wird der Pumpenantrieb mit einem üblichen Werkzeugantrieb der zugeordneten Werkzeugmaschine verbun¬ den. Der Werkzeugantrieb der Werkzeugmaschine ist in Figur 2 darge¬ stellt durch die Antriebswelle 60 und den Elektromotor 58. Auch hier wird der Öianschluß 35 zugleich beim Einspannen der gesamten Einheit in die Werkzeugaufnahme mit dem Schmiermittelkreislauf der zugeord¬ neten Werkzeugmaschine verbunden. Um eine Bearbeitung des Werk¬ stückes 13 durchzuführen, wird das Walzwerkzeug im Werkzeugträger oder in der Werkzeugaufnahme 57 gehalten und über die Maschinen¬ steuerung gesteuert in Arbeitsstellung gebracht, so, daß das Walzelement 2 zur zu bearbeitenden Oberfläche des Werkstücks 13 einen geringen Abstand einnimmt. Der Schmiermittelkreislauf der Werkzeugmaschine wird dann aktiviert und ein Fluidstrom 14 strömt durch den Öianschluß 35 in den Kanal 36 der Zahnradpumpe 34 und tritt in den Kanal 37 ein, der vom Innenraum des Pumpengehäuses 34' gebildet wird. Durch die über die Antriebswelle 32 angetriebenen Zahnräder 39, 39' wird das einströmende Fluid auf einen für das Betreiben des Walzwerkzeugs 1 geeigneten Druck gebracht und strömt durch die Druckseite 4 in den Zylinderraum 40, wodurch der Kolben 41 mit der Kolbenstange 42 gegen die Federkraft der Feder 43 verschoben wird. Hierdurch wird das Walzelement 2, welches vom Rollenkopf 44 getragen wird, gegen das rotierende Werkstück 13 gepreßt, wodurch sich die erforderliche Walzkraft aufbaut. Die Entlüftungsbohrung 53 sorgt dafür, daß im Einbauraum 55 für die Feder 43 kein unerwünschter Gegendruck entsteht.
Die Verwendung einer Zahnradpumpe bei einem Aufbau der Einheit nach Figur 2 macht es möglich, dort auf einen Druckspeicher zu verzichten. Die Verwendung einer solchen Zahnradpumpe ist allerdings nicht zwingend. Es könnte auch eine Kolbenpumpe verwendet werden. Für diesen Fall muß das Drosselventil geringfügig geöffnet sein, damit bei Stillstand der Kolbenpumpe im Zylinderraum 40 ein Druckabbau erfolgen kann, der bei Verwendung einer Zahnradpumpe über die Leckage der Zahnradpumpe erfolgt. Bei weiterer Öffnung der Drossel kann diese in Zusammenwirkung mit der Pumpendrehzahl als Druckregeleinheit dienen,
ERSATZBL da der Durchsatz durch die Drossel in weiten Bereichen abhängig ist vom Druckgefälle an der Drossel. Zum Beispiel bei einer Kolbenpumpe entsteht bei geschlossener Drossel auch bei niedriger Drehzahl der volle Pumpendruck. Wird nun die Drossel geöffnet, fällt, abhängig vom Öffnungsquerschnitt der Druck. Er kann nun wieder gesteigert werden durch Erhöhung der Pumpendrehzahl.
Die Figur 6 zeigt nun ein Ausführungbeispiel im Längsschnitt, bei dem das Walzwerkzeug 1 verbunden ist mit einem Aufnahmeschaft 62, der für eine Aufnahme in der Arbeitsspindel oder Hauptspindel einer Werkzeug¬ maschine, beispielsweise einer Fräsmaschine, gestaltet ist. Der Aufnahmeschaft 62 kann in üblicher Weise gestaltet sein. Auf dem der Maschinenspindel 71 abgewandten Ende des Aufnahmeschaftes 62 ist zwischen dem Walzwerkzeug 1 und dem genannten Ende des Aufnahme¬ schaftes 62 ein Zwischenbereich 64 vorgesehen und mit dem Aufnahme¬ schaft 62 fest verbunden, der sich mit dem Aufnahmeschaft dreht und der eine Kolbenpumpe 65 aufweist. Hierzu kann in dem genannten Zwischen¬ bereich 64 einfach beispielsweise eine Radialbohrung 72 vorgesehen sein, in weiche ein Kolben 73 eingesetzt ist. Der Kolben 73 steht unter der Vorlast einer Feder 74, die sich einerseits am genannten Zwischenbereich 64 und andererseits an einem Kragen 75 des Kolbens 73 abstützt.
Die Radialbohrung 72 steht saugseitig über ein Rückschlagventil 76 in Verbindung mit einer Versorgungsleitung 78, über welche das notwendige Fluid beispielsweise vom Kreislauf der Werkzeugmaschine herangeführt wird.
Druckseitig ist, wie bei Kolbenpumpen üblich, ein weiterers Rückschlag¬ ventil 77 vorgesehen, durch welches hindurch das Drucköl zum Walz¬ werkzeug 1 geliefert wird, welches im gezeichneten Ausführungsbeispiel nach Figur 6 als Rollenkopf mit hydrostatisch gelagerter Rolle ausgebildet ist. Die zum Roilenkopf führende Druckleitung 79 ist hierbei über eine Verbindungsleitung 80 mit einem Druckspeicher 70 verbunden, der ebenfalls im Zwischenbereich 64 angeordnet ist und sich daher mit dem Walzwerkzeug 1 und der Maschinenspindel 71 gemeinsam dreht. Der Druckspeicher 70 kann hierbei als Federdruckspeicher ausgebildet sein, wie er bereits zu Figur 1 beschrieben wurde.
ERSATZBLATT Der Zwischenbereich 64 ist über einen Teil seiner Längserstreckung oder Breite umfaßt von einem Ring 67 der in diesem Zwischenbereich 64, beispielsweise über Wälzlager 81, drehbar gelagert ist. Kragen 82 und 83 sorgen für eine axiale Unverschiebbarkeit. Der Ring 67 weist auf seiner Innenseite eine innere Kurvenbahn 68 auf, an weicher der Betätigungs¬ nocken 66 des Kolbens 73 anliegt und von der Feder 74 in Anlage gehalten wird. Auf seiner Außenseite verfügt der Ring 67 über eine sogen. Drehmomentstütze 69, die sich an einem beliebigen Halteteil 84 der Werkzeugmaschine 63 abstützt. Wird nun die Maschinenspindel 71 in Drehung versetzt, so dreht sich der gesamte beschriebene Aufbau, mit Ausnahme des Ringes 67, mit. Hierdurch läuft der Betätigungsnocken 66 des Kolbens 73 der Kolbenpumpe 65 auf der inneren Kurvenbahn 68 des Ringes 67 entlang und wird hierdurch in eine radiale Schwingbewegung, also in die notwendige Pumpbewegung, versetzt. Das notwendige Fluid wird durch die Versorgungsleitung 78 zugeführt und von der Kolben¬ pumpe 65 auf den notwendigen Druck für das Walzwerkzeug I gebracht. Die hierbei bei einer Kolbenpumpe immer auftretenden Druckschwan¬ kungen werden vom Druckspeicher 70 aufgefangen. Das Walzwerkzeug 1 kann nun mit seinem Walzelement 2 beispielsweise gegen die Planfläche 85 eines nicht näher bezeichneten Werkstückes geführt werden und dort eine Glattwalzbearbeitung durchführen. Hierbei beschreibt das Walzele¬ ment 2 aufgrund seiner exzentrischen Lage zur Drehachse 86 auf der Planfläche $5 einen Kreis. Eine lineare Vorschubbewegung des Werkzeuges in Richtung des Pfeils 87 durch entsprechende Verschiebung der Maschinenspindel 71 sorgt für eine Überlagerung dieser Kreise, so daß mit einem solchen Werkzeug eine ebene Fläche eines Werkstückes Bahn für Bahn glattgewalzt werden kann.
Es ist bei dem vorliegenden Ausführungsbeispiel nach Figur 6 durchaus möglich, die Versorgungsleitung 78 nicht zentral durch die Maschinen¬ spindel 71 und den Aufnahmeschaft 62 zu führen, sondern stattdessen außen an die Drehmomentstütze 69 anzuschließen, die dann entsprechend hohl ist und die über eine strichpunktiert dargestellte Leitung 88 durch einen Zwischenraum 89 hindurch wieder zur Pumpe 65 geführt wird.
ATZBLATT Mit dem Gegenstand der Erfindung ist es erstmals gelungen eine Walzeinheit so zu gestalten, daß eine hydraulische Betätigung des Werkzeuges möglich ist, wobei die gesamte Einheit gleichzeitig so klein gehalten werden kann, daß sie als Werkzeug auf Werkzeugmaschinen, wie z.B. CNC-gesteuerten Drehautomaten einsetzbar ist und dort in den üblichen Werkzeugaufnahmen oder Werkzeugmagazinen gehalten werden kann. Eine Verbindung mit irgendwelchen gesonderten maschinenfremden Zusatzaggregaten ist nicht mehr erforderlich.
ERSATZBLATT Liste der verwendeten Bezugszeichen
Figure imgf000016_0001
ERSATZBLATT
Figure imgf000017_0001
ERSATZBLATT
Figure imgf000018_0001
85 Planfläche
86 Drehachse
87 Pfeil
88 Leitung
89 Zwischenraum
ATT

Claims

Patentansprüche
1. Walzeinheit mit einem Walzwerkzeug mit mindestens einem gegen eine Werkstückfläche unter Walzkraft anlegbarem und drehbar gelagertem Walzelement sowie mit hydraulisch betätigten Mitteln zur Erzeugung der Walzkraft und einer mit den hydraulisch betätigten Mitteln verbundenen Einrichtung zur Erzeugung des gewünschten Druckes und Volumenstromes eines die Mittel zur Erzeugung der Walzkraft beaufschlagenden Fluides, dadurch gekennzeichnet, daß das Walzwerkzeug (1) und die Einrichtung (B-E; G, H) zur Erzeugung des gewünschten Druckes als Baueinheit ausgebildet und starr miteinander verbunden sind, wobei Anschlüsse zur Energieversorgung der genannten Einrichtung vorgesehen sind, die mit entsprechenden Anschlüssen zur Energielieferung an einer Werkzeugmaschine verbunden oder verbindbar sind.
2. Walzeinheit nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Walzwerkzeug (1 ) und die Einrichtung (B-E; G, H) zur Erzeugung des gewünschten Druckes je über ein unabhängiges Gehäuse (l1; 3', 52', 9', 10'; 34', 59) verfügen, die starr miteinander verbunden sind.
3. Walzeinheit nach einem der Ansprüche 1 und 2, dadurch gekennzeich¬ net, daß die Einrichtung zur Erzeugung des gewünschten Druckes als Pumpe (3, 34) ausgebildet und saugseitig an den Schmiermittelkreis¬ lauf oder Kühlmittelkreislauf der Maschine, an der die Einheit zum Einsatz kommt, angeschlossen oder anschließbar ist.
4. Walzeinheit nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekenn¬ zeichnet, daß die Pumpe (3,34) mit einem Antriebsmotor (9,58) verbunden oder verbindbar ist.
5. Walzeinheit nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Pumpe (3,34) zur Verbindung mit dem Antriebsmotor (9,58) eine Antriebswelle (6,32) aufweist, die mit einer entsprechenden Abtriebs¬ welle (8,60) des Antriebsmotors verbindbar oder verbunden ist.
ERSATZBLATT
6. Walzeinheit nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß der Antriebsmotor als Hydromotor (9) ausgebildet und zur Energiever¬ sorgung an den Kühlmittelkreislauf oder Schmiermittelkreislauf der Maschine, an der die Einheit zum Einsatz kommt, angeschlossen oder anschließbar ist.
7. Walzeinheit nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekenn¬ zeichnet, daß die Einrichtung zur Erzeugung des gewünschten Druckes eine Hydraulikpumpe (3) und einen Hydraulikmotor (9) aufweist, wobei Pumpe und Motor in einem gemeinsamen Gehäuse (B,C,D) oder in separaten, aber starr miteinander verbundenen Gehäusen (3', 52', 9') angeordnet sind.
8. Walzeinheit nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Einrichtung weiter einen Druckspeicher (29) aufweist.
9. Walzeinheit nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeich¬ net, daß die Walzeinheit in Funktionsgruppen (A-H) unterteilt ist, wobei jede Funktionsgruppe ein eigenes Gehäuse U ',3', 52', 9', 10', 34', 59) aufweist mit mindestens einer ebenen Anlagefläche und wobei zur Herstellung der Walzeinheit alle Gehäuse der vorgesehe¬ nen Funktionsgruppen (A-E; F-H) .über die ebenen Anlageflächen funktionsgerecht aneinander gelegt und starr miteinander verbunden sind.
10. Walzeinheit nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekenn¬ zeichnet, daß die Pumpe (3) als Kolbenpumpe ausgebildet ist.
1 1. Walzeinheit nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß der Kolben (23) der Kolbenpumpe (3) mittels eines rotierend angetrie¬ benen oder antreibbaren Nockens oder Exzenters (19) bewegt wird.
12. Walzeinheit nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß der Antriebsmotor (58) ein Elektromotor ist.
13. Walzeinheit nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeich¬ net, daß die Pumpe (34) eine Zahnradpumpe ist.
14. Walzeinheit nach einem der Ansprüche 1 bis 13, dadurch gekenn¬ zeichnet, daß die Walzeinheit einen Einspannschaft (1 1, 11 ') zur Aufnahme an einem Werkzeugmagazin, einem Revolverkopf oder in einer sonstigen Werkzeugaufnahme (57) der Maschine, an der die Einheit zum Einsatz kommt, aufweist.
15. Walzeinheit nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, daß die An¬ triebswelle (32) für die Pumpe (34) im Einspannschaft (1 1) drehbar gelagert und mit einer Antriebswelle der Maschine über eine Kupplung (33) kuppelbar ist.
16. Walzeinheit nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß der Druckspeicher (29) ein Federdruckspeicher ist.
17. Walzeinheit nach einem der Ansprüche 1 bis 16, dadurch gekenn¬ zeichnet, daß jedes Walzelement (2) in einem Rollenkopf (44') geführt, abgestützt und drehbar gelagert ist, wobei der Rollenkopf (44') als hydrostatisches Lager für das Walzelement (2) ausgebildet ist und mit einem Anschlußkanal an die Druckseite (4) der Pumpe (3) angeschlossen oder anschließbar ist.
18. Walzeinheit nach einem der Ansprüche 1 bis 17, dadurch gekenn¬ zeichnet, daß jedes Walzelement (2) in einem Rollenkopf (44) geführt, abgestützt und drehbar gelagert ist, wobei der Rollenkopf (44) am freien Ende einer Kolbenstange (42) einer Kolben-Zylinder- Einheit (41, 42, 45, ) angeordnet ist, deren Zyiinderraum (40) auf der der Kolbenstange (42) abgewandten Seite des Kolbens (41) mit der Druckseite (4) der Pumpe (34) verbunden oder verbindbar ist.
19. Walzeinheit nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Walzwerkzeug (1) mit einem Aufnahmeschaft (62) für eine Arbeits¬ spindel einer Werkzeugmaschine (63) verbunden ist, wobei Im
SRS - Zwischenbereich (64) zwischen Werkzeug ( 1) und Aufnahmeschaft (62) mindestens eine Kolbenpumpe (65) mit einem Betätigungsnocken (66) vorgesehen ist, die druckseitig mit den hydraulisch betätigten Mitteln zur Erzeugung der Walzkraft und saugseitig mit Fluidliefer- mitteln verbunden ist, wobei der Zwischenbereich (64) mit dem Betätigungsnocken (66) umfaßt ist von einem an diesem Zwischen¬ bereich (64) drehbar gelagerten Ring (67) mit einer inneren Kurvenbahn (68) zur Betätigung des Betätigungsnockens (66) und wobei der Ring (67) mittels einer Drehmomentstütze (69) an einer ungewollten Drehung gehindert wird.
20. Walzeinheit nach Anspruch 19, dadurch gekennzeichnet, daß ein mit dem Walzwerkzeug (1 ) umlaufender und mit der Druckseite der Pumpe (65) verbundener Druckspeicher (70) vorgesehen ist.
PCT/EP1989/000895 1988-08-02 1989-07-31 Walzeinheit WO1990001395A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
SU904743438A RU2037390C1 (ru) 1988-08-02 1990-03-29 Обкатный блок
KR1019900700715A KR900701472A (ko) 1988-08-02 1990-04-04 롤링 유니트(rolling unit)

Applications Claiming Priority (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE8809823U DE8809823U1 (de) 1988-08-02 1988-08-02
DEG8809823.0U 1988-08-02
EP89100291.7 1989-01-10
DEG8904687.0U 1989-04-11
DEG8906866.1U 1989-06-05

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO1990001395A1 true WO1990001395A1 (de) 1990-02-22

Family

ID=6826542

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP1989/000894 WO1990001394A1 (de) 1988-08-02 1989-07-31 Walzwerkzeug
PCT/EP1989/000895 WO1990001395A1 (de) 1988-08-02 1989-07-31 Walzeinheit

Family Applications Before (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP1989/000894 WO1990001394A1 (de) 1988-08-02 1989-07-31 Walzwerkzeug

Country Status (7)

Country Link
US (1) US4947668A (de)
EP (1) EP0353376B1 (de)
KR (1) KR0144723B1 (de)
DD (2) DD283966A5 (de)
DE (2) DE8809823U1 (de)
RU (1) RU2004408C1 (de)
WO (2) WO1990001394A1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN103442848A (zh) * 2011-02-10 2013-12-11 毛瑟-韦尔克奥伯恩多夫机械制造有限公司 滚压工具
US9321135B2 (en) 2011-02-11 2016-04-26 Ecoroll Ag Werkzeugtechnik Fluidostatic rolling device for surface processing and method for shaping the edge layer
DE102018126185A1 (de) * 2018-10-22 2020-04-23 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Werkzeug und Verfahren zur mechanischen Oberflächenbearbeitung

Families Citing this family (40)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT401630B (de) * 1992-05-25 1996-10-25 Plansee Tizit Gmbh Verfahren zur herstellung von formteilen mit gerollten flächen hoher passgenauigkeit
US5806184A (en) * 1996-08-21 1998-09-15 Lonero Engineering Company, Inc. Process to manufacture upper work roll products
US5699692A (en) * 1996-10-30 1997-12-23 Lonero Engineering Co., Inc. Tool mechanisms for deep rolling machines
US5826453A (en) * 1996-12-05 1998-10-27 Lambda Research, Inc. Burnishing method and apparatus for providing a layer of compressive residual stress in the surface of a workpiece
ATE263657T1 (de) * 1998-10-08 2004-04-15 Surface Technology Holdings Verfahren und vorrichtung zum prägepolieren zum herstellen einer restdruckspannung über eine werkstückfläche
EP1426139B1 (de) * 1998-10-08 2006-08-16 Surface Technology Holdings, Ltd. Vorrichtung zum Prägepolieren zum Herstellen einer Restdruckspannung über einer Werkstückfläche
US6622570B1 (en) 2000-03-01 2003-09-23 Surface Technology Holdings Ltd. Method for reducing tensile stress zones in the surface of a part
US6415486B1 (en) 2000-03-01 2002-07-09 Surface Technology Holdings, Ltd. Method and apparatus for providing a residual stress distribution in the surface of a part
DE10040146A1 (de) * 2000-08-17 2002-03-07 Hegenscheidt Mfd Gmbh & Co Kg Werkzeug zum Festwalzen der Einstiche an Lager- oder Hubzapfen von Kurbelwellen
DE10044378C2 (de) * 2000-09-08 2002-09-05 Hegenscheidt Mfd Gmbh & Co Kg Rollenkäfig zur Führung von wenigstens einer Festwalzrolle
DE10045258A1 (de) * 2000-09-13 2002-04-04 Hegenscheidt Mfd Gmbh & Co Kg Rollenkäfig für eine Festwalzrolle
DE10133314A1 (de) 2001-07-12 2003-01-23 Ecoroll Ag Verfahren und Werkzeug zum Walzen eines Werkstücks und Anordnung aus einem Walzwerkzeug und einem Werkstück
ATE463322T1 (de) 2001-11-02 2010-04-15 Boeing Co Vorrichtung und verfahren zum herstellen einer schweissverbindung mit muster bildenden restdruckspannungen
US6796156B2 (en) * 2001-11-23 2004-09-28 Sitel, S.P.A. Object-marking device
US7210209B2 (en) * 2003-01-21 2007-05-01 Seagate Technology Llc System and method for ballizing and measuring a workpiece bore hole
US20050107230A1 (en) * 2003-08-29 2005-05-19 Ecoroll Ag Werkzeugtechnik Rolling tool and roller for rolling, particularly deep rolling, a work piece
DE10340267A1 (de) * 2003-08-29 2005-03-17 Ecoroll Ag Werkzeugtechnik Walzwerkzeug und Walzrolle zum Walzen, insbesondere Festwalzen, eines Werkstücks
FR2871399B1 (fr) * 2004-06-15 2006-09-22 Snecma Moteurs Sa Procede de reparation d'un element d'aube
US20050278922A1 (en) * 2004-06-16 2005-12-22 Jacobs Terry L Leak repair method
US7805972B2 (en) * 2005-10-12 2010-10-05 Surface Technology Holdings Ltd. Integrally bladed rotating turbo machinery and method and apparatus for achieving the same
US8024846B2 (en) * 2006-01-27 2011-09-27 General Electric Company Preparation of an article surface having a surface compressive texture
CN100455401C (zh) * 2006-12-01 2009-01-28 华南理工大学 双液压等滚压力的滚压工具
US20080217380A1 (en) * 2007-03-05 2008-09-11 Mts Systems Corporation Method and apparatus to relieve residual stress or distortion in a heat processed article
JP5113422B2 (ja) * 2007-05-23 2013-01-09 富士精工株式会社 押圧力検出装置付ローラバニシング装置
US8858853B2 (en) 2008-04-04 2014-10-14 The Boeing Company Formed sheet metal composite tooling
US8578748B2 (en) * 2009-04-08 2013-11-12 The Boeing Company Reducing force needed to form a shape from a sheet metal
CN101885131A (zh) * 2009-05-12 2010-11-17 南车襄樊机车有限公司 曲线轴滚压机
US9682418B1 (en) * 2009-06-18 2017-06-20 The Boeing Company Method and apparatus for incremental sheet forming
DE102009037233B3 (de) * 2009-08-12 2010-10-07 Audi Ag Vorrichtung zum Rollieren von Bohrungen von Werkstücken
GB2479557B (en) * 2010-04-14 2012-04-11 Alan Wilkinson Magnetic tip with trace for paintless dent removal rod
US8601659B2 (en) * 2011-02-10 2013-12-10 Surface Technology Holdings, Ltd. Burnishing tool and method for burnishing
CN102506058B (zh) * 2011-12-29 2014-06-18 东风汽车股份有限公司 紧凑型单滚珠头及其加工方法及用于加工紧凑型单滚珠头的封装帽
CN103143881A (zh) * 2013-01-22 2013-06-12 李辉玲 一种低阻力滚压抛光方法
PL221261B1 (pl) 2013-01-29 2016-03-31 Univ West Pomeranian Szczecin Tech Sposób sterowania i regulacji ciśnieniem cieczy narzędzia nagniatającego hydrostatycznego i narzędzie nagniatające hydrostatyczne
DE202013006779U1 (de) * 2013-07-27 2014-10-29 Hegenscheidt-Mfd Gmbh & Co. Kg Walzwerkzeug
DE102015207779A1 (de) * 2015-04-28 2016-11-03 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Verfahren zur Herstellung von Wälzlagerringen und Wälzlager
DE102017121629A1 (de) * 2017-09-19 2019-03-21 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Verfahren zur Herstellung eines Lagerbauteils sowie Lagerbauteil
DE102018114689A1 (de) 2018-06-19 2019-12-19 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Walzkörper für ein hydrostatisches Walzwerkzeug und hydrostatisches Walzwerkzeug mit dem Walzkörper
DE102018121129A1 (de) * 2018-08-29 2020-03-05 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Glattwalzwerkzeug und Verfahren zum Glattwalzen wenigstens einer innenumfangsseitigen Mantelfläche eines Bauteils, insbesondere für ein Kraftfahrzeug
EP4279193A1 (de) * 2022-05-16 2023-11-22 Alfa Laval Corporate AB Werkzeugkopf zur herstellung einer trennscheibe und verfahren zur herstellung einer trennscheibe unter verwendung eines werkzeugkopfs

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3405704A1 (de) * 1984-02-17 1985-08-22 Wilhelm Hegenscheidt Gmbh, 5140 Erkelenz Glattwalzwerkzeug
DD232864A1 (de) * 1984-12-27 1986-02-12 Werkzeugmasch Heckert Veb Werkzeug fuer das innenglattwalzen zylindrischer flaechen

Family Cites Families (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1499533A (en) * 1922-06-05 1924-07-01 John A Katzenmeyer Reducing cylindrical bodies
US2048598A (en) * 1928-03-01 1936-07-21 Christiansen Paul Christen Pressing tool for the impression of metals or the like material
DE644268C (de) * 1934-07-03 1937-04-28 Ver Deutsche Metallwerke A G Z Praegepoliervorrichtung
US2247887A (en) * 1940-02-26 1941-07-01 Nascimbeni Arthur Finishing and burnishing tool
US2575938A (en) * 1949-11-22 1951-11-20 Perfect Circle Corp Tool for expanding cylinder liners
US3066557A (en) * 1960-01-29 1962-12-04 Hastings Mfg Co Ball type upsetting apparatus
SU512043A1 (ru) * 1972-10-30 1976-04-30 Могилевский Автомобильный Завод Им. С.М.Кирова Инструмент дл чистовой обработки тел вращени методом пластической деформации
US3911707A (en) * 1974-10-08 1975-10-14 Anatoly Petrovich Minakov Finishing tool
US3945098A (en) * 1975-04-18 1976-03-23 Petr Ivanovich Yascheritsyn Pulse impact tool for finishing internal surfaces of revolution in blanks
SU1063582A2 (ru) * 1980-12-03 1983-12-30 Одесский ордена Трудового Красного Знамени политехнический институт Устройство дл поверхностного упрочнени деталей
SU1009731A1 (ru) * 1981-08-27 1983-04-07 Dorofeev Yurij N Устройство дл отделочно-упрочн ющей обработки деталей
SU1416297A1 (ru) * 1986-02-05 1988-08-15 Тольяттинский политехнический институт Устройство дл поверхностного пластического деформировани внутренних цилиндрических поверхностей деталей
DE8802635U1 (de) * 1988-02-29 1988-05-11 Wilhelm Hegenscheidt Gmbh, 5140 Erkelenz, De

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3405704A1 (de) * 1984-02-17 1985-08-22 Wilhelm Hegenscheidt Gmbh, 5140 Erkelenz Glattwalzwerkzeug
DD232864A1 (de) * 1984-12-27 1986-02-12 Werkzeugmasch Heckert Veb Werkzeug fuer das innenglattwalzen zylindrischer flaechen

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN103442848A (zh) * 2011-02-10 2013-12-11 毛瑟-韦尔克奥伯恩多夫机械制造有限公司 滚压工具
CN103442848B (zh) * 2011-02-10 2016-09-28 毛瑟-韦尔克奥伯恩多夫机械制造有限公司 滚压工具
US9616546B2 (en) 2011-02-10 2017-04-11 Mauser-Werke Oberndorf Maschinenbau Gmbh Rolling tool
US9321135B2 (en) 2011-02-11 2016-04-26 Ecoroll Ag Werkzeugtechnik Fluidostatic rolling device for surface processing and method for shaping the edge layer
DE102018126185A1 (de) * 2018-10-22 2020-04-23 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Werkzeug und Verfahren zur mechanischen Oberflächenbearbeitung

Also Published As

Publication number Publication date
RU2004408C1 (ru) 1993-12-15
DD283966A5 (de) 1990-10-31
DD283967A5 (de) 1990-10-31
EP0353376B1 (de) 1992-09-09
WO1990001394A1 (de) 1990-02-22
DE58902243D1 (de) 1992-10-15
KR900701471A (ko) 1990-12-03
US4947668A (en) 1990-08-14
KR0144723B1 (ko) 1998-10-15
EP0353376A1 (de) 1990-02-07
DE8809823U1 (de) 1988-10-06

Similar Documents

Publication Publication Date Title
WO1990001395A1 (de) Walzeinheit
EP0615837B1 (de) Verfahren zur Regelung des Antriebs einer hydraulischen Presse und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
EP0353427B1 (de) Walzeinheit
EP0785861B1 (de) Hydraulisches antriebssystem für eine presse
DE19580685B4 (de) Radialkolbenhydraulikmotor und Verfahren zur Regelung eines Radialkolbenhydraulikmotors
DE3114656C2 (de)
DE4341167A1 (de) Einrichtung zur Übertragung eines Druckmediums
DE10316244B3 (de) Bearbeitungsspindel mit Ausstoßfunktion
EP2835196A1 (de) Spannfutter
DE2931996C2 (de) Drehschlagbohrmaschine
DE102019003392A1 (de) Werkzeugrevolver
DE2028932C2 (de) Betätigungsvorrichtung für eine Schaltstange eines rotierenden Bohrkopfes
EP1574275A2 (de) Spannzylinder
DE3918119A1 (de) Anordnung zur betaetigung mindestens eines linearmotors, insbesondere fuer eine dosiereinrichtung
DE19618757C2 (de) Werkzeugmaschine
DE2340125A1 (de) Maschine zum profilwalzen von ringen
DE1935019A1 (de) Werkzeugmaschine
EP1936208B1 (de) Druckmittelbetriebene Hubvorrichtung mit selbsthemmender Gewindespindel
DE2111355C3 (de) Druckmittelzuführung für ein durch eine Zylinder-Kolbenanordnung betätigtes, umlaufendes Spannfutter u.dgl
DE2364172C2 (de) Kupplungsvorrichtung für den Revolverkopf einer Werkzeugmaschine
EP2921255A2 (de) Dreh-werkstückträger mit fixierbarer drehposition
DE2409721B2 (de) Bohr- und drehvorrichtung mit einer durch fluessigkeitsdruck gesteuerten einrichtung zum abheben der schneiden von einer bearbeiteten flaeche
DE3405704C2 (de)
EP0463347B1 (de) Maschine zum Abstechen von Rohren und gegebenenfalls Anfasen der hierbei gebildeten Rohrstirnkanten
DE2839612C2 (de) Hydraulisch betätigte Werkstück-Spannvorrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
AK Designated states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): HU KR SU