DE8809823U1 - Walzwerkzeug - Google Patents

Walzwerkzeug

Info

Publication number
DE8809823U1
DE8809823U1 DE8809823U DE8809823U DE8809823U1 DE 8809823 U1 DE8809823 U1 DE 8809823U1 DE 8809823 U DE8809823 U DE 8809823U DE 8809823 U DE8809823 U DE 8809823U DE 8809823 U1 DE8809823 U1 DE 8809823U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
tool according
roller
housing
plunger
rolling
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE8809823U
Other languages
English (en)
Inventor
Alfred Ostertag
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Hegenscheidt MFD GmbH and Co KG
Original Assignee
Wilhelm Hegenscheidt GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Family has litigation
First worldwide family litigation filed litigation Critical https://patents.darts-ip.com/?family=6826542&utm_source=google_patent&utm_medium=platform_link&utm_campaign=public_patent_search&patent=DE8809823(U1) "Global patent litigation dataset” by Darts-ip is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International License.
Application filed by Wilhelm Hegenscheidt GmbH filed Critical Wilhelm Hegenscheidt GmbH
Priority to DE8809823U priority Critical patent/DE8809823U1/de
Publication of DE8809823U1 publication Critical patent/DE8809823U1/de
Priority to AT89100291T priority patent/ATE80333T1/de
Priority to DE8989100291T priority patent/DE58902243D1/de
Priority to EP89100291A priority patent/EP0353376B1/de
Priority to JP1031265A priority patent/JPH0657389B2/ja
Priority to DE8906866U priority patent/DE8906866U1/de
Priority to US07/364,691 priority patent/US4947668A/en
Priority to EP89110506A priority patent/EP0353427B1/de
Priority to DE8989110506T priority patent/DE58902669D1/de
Priority to AT89110506T priority patent/ATE82178T1/de
Priority to KR1019900700714A priority patent/KR0144723B1/ko
Priority to JP1179196A priority patent/JPH0669665B2/ja
Priority to US07/401,971 priority patent/US4922739A/en
Priority to HU428189A priority patent/HU209745B/hu
Priority to PCT/EP1989/000894 priority patent/WO1990001394A1/de
Priority to HU894599A priority patent/HU207475B/hu
Priority to PCT/EP1989/000895 priority patent/WO1990001395A1/de
Priority to DD89331405A priority patent/DD283966A5/de
Priority to CS894616A priority patent/CS461689A2/cs
Priority to DD89331406A priority patent/DD283967A5/de
Priority to CS894615A priority patent/CS461589A2/cs
Priority to SU904743438A priority patent/RU2037390C1/ru
Priority to SU904743560A priority patent/RU2004408C1/ru
Priority to KR1019900700715A priority patent/KR900701472A/ko
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B24GRINDING; POLISHING
    • B24BMACHINES, DEVICES, OR PROCESSES FOR GRINDING OR POLISHING; DRESSING OR CONDITIONING OF ABRADING SURFACES; FEEDING OF GRINDING, POLISHING, OR LAPPING AGENTS
    • B24B39/00Burnishing machines or devices, i.e. requiring pressure members for compacting the surface zone; Accessories therefor
    • B24B39/04Burnishing machines or devices, i.e. requiring pressure members for compacting the surface zone; Accessories therefor designed for working external surfaces of revolution
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T29/00Metal working
    • Y10T29/47Burnishing

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Machine Tool Units (AREA)
  • Actuator (AREA)
  • Finish Polishing, Edge Sharpening, And Grinding By Specific Grinding Devices (AREA)
  • Grinding Of Cylindrical And Plane Surfaces (AREA)

Description

- 5
Walzwerkzeug
Die Neuerung betrifft ein Walzwerkzeug mit mindestens einer an einem Rollenkopf drehbar gelagerten, geführten und abgestützten Walzrolle. Hierbei kann die Walzrolle durchaus auch eine Kugel sein. Soweit die Walzrolle nicht als Kugel sondern als Rolle ausgebildet ist, kann sie auch
schwenkbar und in ihrem Schwenkwinkel auch einstellbar gelagert sein. Die Schwenkung kann hierbei auch durch eine entsprechende Schwenkung
[ des Rollenkopfes erreicht werden.
Walzwerkzeuge der vorbeschriebenen Art sind im wesentlichen in der Form von Glattwalzwerkzeugen allgemein im Einsatz und haben sich gut bewährt. Sie werden z.B. auf Spitzendrehmabchinen für das Glattwalzen von Drehteilen eingesetzt. Je nach Bedarf wird ein solches Werkzeug vom Dediener manuell auf dem Maschinensupport eingespannt und nach Gebrauch, wegen des bedeutenden Platzbedarfes, wieder abgespannt. Die Werkzeuge sind groß, weisen eine relativ große Anzahl von Einzelteilen auf und sind teuer in der Herstellung.
Ein verbessertes Werkzeug der o.gen. Art ist bekannt geworden mit dem DE-Gbm 88 02 635. Dieses Werkzeug baut bereits bedeutend kleiner als die bisher bekannten Werkzeuge und kommt mit weniger und einfacheren Bauteilen aus.
Da es zur Durchführung einer Glattwalzoperation in der Regel erwünscht ist, daß die mit dem Werkstück in Kontakt kommende Glattwalzrolle einen möglichst kleinen Durchmesser hat, weil dies die erforderlichen absoluten Walzkräfte verringert, ist es erforderlich, diese Walzrollen auf Stützrollen abzustützen und zu lagern, die ihrerseits über Wälzlager am Rollenkopf gelagert und gehalten sind. Damit ist der Bauaufwand für die Lagerung und Abstützung der Walzrolle immer noch groß und es wird die Baugröße des Rollenkopfes von der Größe der notwendigen Stützrollen und deren Wälzlager bestimmt. Darüber hinaus ist es ungünstig ein
solches Werkzeug mit der Walzrolle an ein bereits laufendes Werkstück anzulegen, weil hierbei wegen der entsprechenden Massenträgheit der Stützrollen zwischen Walzrolle und Stützrolle einerseits und Walzrolle und Werkstück andererseits während des Beschleunigungsvorganges starker Schlupf und damit starke Erwärmung auftritt.
Ausgehend von diesem Stand der Technik liegt der Neuerung die Aufgabe zugrunde ein Walzwerkzeug der eingangs beschriebenen Art vorzuschlagen, bei dem die Baugröße für den Rollenkopf weiter verkleinert und der Einfluß der Massenträgheit der Stützrollen eliminiert ist.
Diese Aufgabe wird neuerungsgemäß bei einem Walzwerkzeug der eingangs beschriebenen Art dadurch gelöst, daß der Roilenkopf als hydrostatisches Lager für die Walzrolie ausgebildet ist und einen Anschlußkanal für eine Verbindung mit einer Druckquelle für ein Fluid aufweist. Hierdurch können die bisher zwingend notwendigen Stützrollen mit der zugehörigen Wälzlagerung vollständig vermieden werden. Hierdurch wird um den entsprechenden Bauumfang der Rollenkopf verkleinert und es entfällt außerdem die Auswirkung der Massenträgheit der Stützrollen und deren Wälzlagerung, weil diese ja nicht mehr vorhanden sind. Darüber hinaus kann bei dieser Bauart sogar die Walzrolle selbst kleiner als bisher möglich in ihrem Durchmesser gehalten werden, so daß die notwendigen absoluten Walzkräfte weiter verringert werden können, was eine weitere Verringerung der Baugröße des Rollenkopfes zur Folge hat. Darüber hinaus wird durch die hydrostatische Lagerung der Walzrolle erreicht, daß die bisher zwischen Walzrolle und Stütztrolle auftretende Herz'sche Pressung und die daraus resultierende Pittingbildung völlig vermieden wird. Damit kann die Lebensdauer der entsprechenden Bauteile deutlich erhöht werden.
Vorteilhafte Ausgestaltungen dieses Werkzeuges sind in den Unteransprüchen 2 bis 25 beschrieben.
Die Neuerung soll nun anhand der beigefügten Zeichnung*1 &lgr;, d' verschiedene Ausführungsbeispiele zeigen, näher erläutert werden.
«&Iacgr;&Kgr;&igr;" — r V' · ■ —=—■ ■ gp
Es zeigen:
Figur 1 Längsschnitt durch die Grundelemente eines
Walzwerkzeugs
Figur 2 Ansicht wie Figur 1 jedoch mit Rückholfeder und
Anordnung auf einem Mehrfachschaft
Figur 3 Ansicht wie Figur i oder 2, jedoch mit Drosselkanal
Figur <i Ansicht wie Figur 3, jedoch mit verstellbarer Drossel
Figur 5 Längsschnitt durch eine Bauartvariante
Figur 6 Längsschnitt durch eine weitere Bauartvariante
Figur 7 Teillängsschnitt durch ein stark vereinfachtes Werkzeug
Figur 8 Längsschnitt durch die Walzrollenachse eines Werkzeuges
Figur 9 Schnitt A-B nach Figur 8, jedoch ohne Walzrolle
Figur 10 Schnitt C-D nach Figur 8
Figur 11 Schnitt E-F nach Figur 8
Figur 12 Diagramm
Die Figuren 1 und 2 zeigen ein Walzwerkzeug, z.B. für das Glattwalzen von Flächen an Drehteilen, vorzugsweise von zylindrischen Außenflächen. Dieses Walzwerkzeug ist mit dem Gehäuse 1 einspannbar in einen nicht dargestellten Werkzeugträger einer Drehmaschine, z.B. einer NC-Drehmaschine, oder auch in einen nicht dargestellten Revolverkopf einer Spitzendrehmaschine. Eine Walzrolle 2, die in einem hydrostatischen Lüger 3 gelagert und gegen Heraustreten gesichert ist, wird mit einer
Walzkraft F gegen die zu glättende Fläche des Werkstücks 11 gepreßt. Die Walzkraft F wird vom Rollenkopf 4, der im wesentlichen aus der Walzrolle 2 und dem hydrostatischen Lager 3 der Walzrolle 2 besteht und über einen Plunger, der im Gehäuse 1 und zugehörigem Deckel 14 geführt ist, aufgenommen. Die Walzkraft F wird durch das für das hydrostatische Lager erforderliche unter Druck stehende Fluid erzeugt. Eine nichi: dargestellte Druckquelle ist am Anschluß 6 angeschlossen und das Fluid durchströmt in Pfeilrichtung 7 den Kanal 8 und tritt in das hydrostatische Lager 3 ein und bildet zwischen der Lagerschale 9 und der Walzrolle 2 ein Druckpolster. Hier sei ausdrücklich darauf hingewiesen, daß die Walzrolle 2 nicht unbedingt eine Rolle sein muß, sondern auch eine Kugel sein kann.
Gleichzeitig wird auch der Plungerquerschnitt 10 vom Fluid beaufsdilagt. Unter dem Druck des Fluids auf die Walzrolle 2 und den Plunger 5 bewegt sich der Roilenkopf 4 in Richtung des Werkstückes 11 und die Walzrolle 2 wird gegen das Werkstück 11 gepreßt und die für das Glattwalzen vorgesehenen Kräfte bauen sich auf. Das Fluid durchströmt das Walzwerkzeug und es bildet sich eine stationäre Strömung aus. Das am hydrostatischen Lager 3 austretende Fluid wird aus dem Rollenkopf 4 über die Entlastungskanäle 12 abgeleitet und für die Schmierung des Walzvorganges benutzt. Die Walzkraft F wird bestimmt durch die an der Walzrolle 2 vom Druck des Fluids beaufschlagte Fläche 13. Sobald die Walzrolle 2 unter Druck am Werkstück 11 anliegt, herrscht ein Kräftegleichgewicht, da die Fläche 13 der Walzrolle 2 gleich ist dem Plungerquerschnitt 10.
Der Plunger 5 wird von einer im Deckel 14 des Gehäuses 1 konzentrisch eingebrachten Bohrung 68 aufgenommen und axial geführt. Zwischen der Bohrung 68 und dem Deckel 14 ist eine Dichtung 69 zum Abdichten des Ringspaltes 70 vorgesehen, um ein Austreten .des Fluids zwischen PLunger 5 und Deckel 14 zu verhindern. Der Deckel 14 ist mit einem Gewinde 71 mit dem Gehäuse 1 verbunden und fixiert gleichzeitig einen im Gehäuse 1 befindlichen Anschlag 16 in einer Führungsbohrung 72. Zum Abdichten des Spaltes zwischen Deckel 14 und Gehäuse 1 ist wiederum eine Dichtung 73 vorgesehen.
Zusätzlich zur Führung des Plungers 5 im Deckel lh ist eine weitere Führung des Plungers 5 vorgesehen, die dadurch gebildet wird, daß eine Führungsscheibe 15 auf dem Plunger 5 mit Gewinde Th befestigt ist. Diese Führungsscheibe 15 führt den Plunger 5 in der Führungsbohrung 72 des Gehäuses 1 und dient gleichzeitig als Hubbegrenzung mit den Anschlägen 17 und 16. Um einen gleichmäßigen Druckaufbau in der Führungsbohrung 72 des Gehäuses 1 zu erhalten, ist die Führungsscheibe 15 mit Überströmbohrungen 75 versehen.
Das Walzwerkzeug nach Figur 2 ist zusätzlich mit einer Rückholfeder 18, die mit Hilfe des Deckels 1* und Gehäuse 1 zwischen dem Anschlag 16 und der Führungsscheibe 15 eingespannt ist, ausgerüstet, mit deren Hilfe der Rollenkopf k bzw. der Plunger 5 in eine Ausgangsstellung, wie dargestellt, zurückgeholt werden kann. Bei Verwendung einer Rückholfeder 18 ist der Plungerquerschnitt 10 größer als die Fläche 13 des hydrostatischen Lagers 3 ausgelegt, damit wiederum die Summe ailer Kräfte gleich Null ist.
Die Walzrolle 2 bat im hydrostatischen Lager 3 in Richtung des Werkstückes 11 soviel Spiel, daß bei ausgebildetem Druckpolster die Walzrolle 2 frei ist von den Halteteilen 19, wenn die Walzrolle 2 am Werkstück 11 anliegt. Insgesamt kann, wie dies Figur 2 zeigt, das Gehäuse 1 an einem Einspannschaft 83 in Mehrfachanordnung vorgesehen sein. Der Einspannschaft 83 kann hierbei, falls dies gewünscht ist, auch um die Achse 87 drehbar angeordnet sein.
In Figur 3 wird ein Walzwerkzeug dargestellt, welches zur Druckbeeinfjussung mit einer Drossel 20 ausgestattet ist. Diese Drossel 20 ist am Eintritt in den Kanal 8 des Plungers 5 angeordnet, und es wird eine weitere Drossel 21 durch das hydrostatische Lager 3 selbst gebildet. Durch die Drossel 20 wird der Eintrittsdruck pl in der Kammer 22 auf den Druck p2 in Kanal 8 gedrosselt, so daß für die Walzkrafterzeugung der Druck p2 zur Verfügung steht. Da der Druck pl höher ist als der Druck p2, steht ein Kraftüberschuß am Plunger 5 zur Verfügung, der es möglicht macht, eine Rückholfeder 18 vorzusehen. Es ist möglich, den Plungerquerschnitt gleich oder auch kleiner oder größer vorzusehen als
- &iacgr;&ogr; -
die Fläche 13 an der Walzrolle 2. Es ist nur erforderlich, durch den Einbau einer geeigneten Rückholfeder die Summe aller Kräfte gleich Null zu bestimmten. Hierbei sollte die Rückholfeder eine möglichst flache Kennlinie aufweisen.
In Figur 4 wird ein Werkzeug dargestellt, bei dem eine Drossel zur Bestimmung des Druckes p2 anstelle am Plunger vielmehr am Rollenkopf 4 angeordnet ist. Die Drossel 23 ist als einstellbare Drossel ausgebildet. Der Querschnitt der Bohrung 24 wird durch die Drosselnadel 25 verengt oder erweitert. Die Drosselnadel 25, die als Schraube ausgebildet ist, reicht mit ihrer Nadelspitze in die Bohrung 24 und begrenzt den freien Querschnitt der Bohrung 24. Zum Einstellen des gewünschten Diockes p2 wird die Drosselnadel 25 mit Hilfe des Gewindes axial in der Bohrung 24 verschoben. Gesichert gegen Verstellen des eingestellten Strömungsquerschnittes wird die Drosselnadel mit der Kontermutter 26. Eine unter der Kontermutter 26 eingebaute Dichtung 69 dichtet die Drosselnadel gegen Austreten von Fluid ab.
Die Figur 5 zeigt ebenfalls ein Walzwerkzeug für das Glattwalzen von Flächen an Drehteilen. Dieses Walzwerkzeug ist mit dem Gehäuse 28 einspannbar in einen nicht dargestellten Werkzeugträger oder Revolverkopf einer NC-Drehmaschine oder Spitzendrehmaschine. Die Walzcolle 2, die in dem hydrostatischen Lager 3 gelagert und gegen Heraustreten gesichert ist, wird mit einer Walzkraft F gegen die zu ^lzende Fläche des Werkstückes 29 gepreßt. Die Walzkraft F wird vom Rollenkopf 30, der an dem der Walzrolle 2 abgewandten Ende als Kolben 31 ausgebildet ist, der vom Zylinder 32 des Gehäuses 28 aufgenommen wird, aufgenommen. Über den Anschluß 33 wird das hydrostatische Lager 3 getrennt vom Gehäuse 34 mit Fluid versorgt. Das Gehäuse 34 wird über den Anschluß 35 mit Druckmittel versorgt. Die Dichtung 76 zwischen Plunger 31 und Zylinder 32 und die &udigr;^&eegr;&idiagr;&ugr;&eegr;&sfgr; 77 zwischen Gehäuse 28 und Gewindezapfen 78, die mit dem Plunger 31 verbunden ist, verhindert ein Austreten des Druckmittels aus dem Gehäuse 34. Mit Hilfe der Rückholfedern 36, die in einer Bohrung 79 des Gehäuses 28 untergebracht sind, einerseits am Gehäuse 2S anliegen und andererseits von einer Druckscheibe 80 mit Mutter 81, die auf dem Gewindezapfen 78. der dia
- 11 -
Rückholfedern 36 axial durchdringt, aufsitzen, wird der Rollenkopf 30 bei Druckbelastung des Gehäuses 3*f durch den Anschluß 35 mit Druckmittel gegen das Werkstück 29 gepreßt. Gleichzeitig wird das hydrostatische Lager 3 durch Beschicken mit Fluid durch den Anschluß 33 aktiviert. Die Kraft des Gehäuses IU und die Kraft am hydrostatischen Lager müssen beim Walzen im Gleichgewicht stehen, damit das hydrostatische Lager funktionsfähig ist und die gewünschte Walzkraft auch erzeugt wird.
Die Figur f> zeigt ein der Figur 5 ähniidies werkzeug. Das als Siröfriungsmittelzylinder ausgebildete Gehäuse 28 der Bauform nach Figur 5 ist jetzt jedoch ersetzt durch ein Gehäuse 39 in dem ein Federpaket 38 angeordnet ist. Im Ausführungsbeispiel ist dieses Federpaket zusammengesetzt aus Tellerfedern. Es könnte sich jedoch durchaus auch um eine Spiraldruckfeder handeln. Die Federn des Fpderpaketes 38 sind in einer geeigneten Bohrung des Gehäuses 39 angeordnet und drückgen gegen die Rückseite des Schaftes ^l des Uollenkopfes ^0. Dieser Scheit U\ ist verschiebbar im Gehäuse 39 geführt. Andererseits stützen sich die Federn des Federpaketes gegen das Ende der Bohrung des Gehäuses 39, in die sie eingebaut sind, ab. Der Schaft <&diams; 1 des Rollenkopfes kO wird durch einen Zapfen k2, der sich in einer Bohrung <*6 des Gehäuses 39 erstreckt, verlängert. An seinem freien Ende weist dieser Zapfen ^2 ein Langloch if3 aui. Dieses Langiocu ^3 wird von eimern Stift hH durchdrungen. Der Stift kk ist wiederum von einer bohrung <*5 aufgenommen, die sich im Gehäuse 39 befindet. Dieses Werkzeug wird positioniert, indem es in der Bearbeitungsmaschine eingespannt mit der Walzrolle 2 gegen ein Werkstück 29 gepreßt wird und die Federn 38 so auf die vorgesehene Walzkraft spannen. Beim Aufbringen der vorgesehenen Walzkraft verschiebt sich der Schaft ^l mit dem angeschlossenen Zapfen kl relativ zum Gehäuse 39. Gleichzeitig wird das hydrostatische Lager 3 über den Anschluß 47 mit Fluid beschickt und so aktiviert. Beim Walzen muß die Federkraft mit der Fluidkraft am hydrostatischen Lager 3 im Gleichge wicht sein. Die Federn brauchen auch hier keine Teilerfedern zu sein, wie sie in Figur 6 gezeigt sind. Auch Schraubenfedern sind nicht die einzige Alternative, sondern, es können auch z.B. zwei in Bewegungsrichtung im Abstand und parallel zueinander angeordnete Stabfedern
eingesetzt werden, die den Einspannschaft und den Rollenkopf so miteinander verbinden, daß diese sich relativ zueinander gegen die Biegekraft der Stabfedern verschieben können.
In Figur 7 wird ein besonders einfaches Werkzeug gezeigt. Der Einspannschaft 48 und der Rollenkopf 49 sind eine Baueinheit, so daß
eine Relativbewegung zwischen den beiden genannten Teilen nicht möglich ist. Soweit die Einspannmittel, die ein solches Werkzeug aufnehmen, nicht eine entsprechende Radialbewegung zulassen, wird die
gc^nmte mögliche Radialbeweaung der Walzrolle 2 durch das Spiel 50 j
der Walzrolle 2 bestimmt. Beim Anlegen oes Werkzeuges an das Werkstück 51 muß die Walzrolle 2 so positioniert werden, daß sie am Werkstück 51 anliegt, jedoch zur Lagerschale 52 und den Halteteilen 19
Spiel aufweist. Bei Aktivierung des hydrostatischen Lagers 3 wird die j
Walzrolle 2 gegen das Werkstück 51 gepreßt und so die Walzkraft
erzeugt. I
Figur 8 nun zeigt ein Walzwerkzeug, bei dem deutlich die Ausbildung
einer Walzrolle 53 erkennbar ist. Die Walzrolle 53 wird in einem ;
Rollenkopf 58 wiederum hydrostatisch geführt. Der Rollenkopf 58 ist in .;
einer Tasche 61 eines Gehäuses 60 verschiebbar geführt. Zwischen Rollenkopf 58 und Gehäuse 60 ist eine Rückholfeder 82 als Zugfeder angeordnet. Der Rollenkopf 58 weist weiterhin einen Plunger 59 auf, der
in einer entsprechenden Bohrung SS des Gehäuses 60 in bereits :
beschriebener Weise verschiebbar geführt ist. Der Plunger 59 weist einen ■
inneren Anschlußkanal 84 auf, der über eine Drossel 20 mit der Bohrung SS verbunden ist. Die Bohrung 88 kann über den Anschluß S5 mit Druckmedium versorgt werden.
Die Schmttdarsteüungen nach den Figuren 9 und 11 zeigen die ;
Ausbildung der hydrostatischen Lagerung der Walzrolle 53. Es wird eine \ Lagerschale 54 von der Form 55 gebildet, innerhalb der sich der Druck |
des Fluids aufbaut und die Walzrolle 53 trägt. Das überströmende Fluid |
wird über die Entlastungskanäle 66 abgeführt. Nach der Anlage der Walzrolle 53 an der entsprechenden Oberfläche des Werkstückes 56 wird über die Kontaktfläche 57 zwischen Werkstück 56 und Walzrolle 53 die
- 13 -
entsprechende Walzkraft aufgebaut, der das Gleichgewicht über den Druck des Fluids gehalten wird. Wäre dieses Gleichgewicht nicht vorhanden, so würde die Oberfläche der Walzrolle 53 auf der Oberkante der Form 55 aufliegen. Im Gleichgewichtsfall liegt sie dort jedoch nicht auf, so daß ein kleiner Spalt entsteht aus dem Fluid austreten kann, das dann, wie gesagt, über die Entlastungskanäle 66 weitergeführt wird.
Es ist vorteilhaft, wenn die Form 55 der Lagerschale 5&Iacgr; der Form der Kontaktfläche 57 zwischen Walzrolle 53 und Werkstück 56 entspricht.
Der Schnitt C-D nach Figur 10 zeigt eine Hubbegrenzung des Rollenkopfes 58. Hierzu weist der Rollenkopf 58 selbst seitlich eine Nut 62 aut, in welche ein Gewindestift 63 hineinragt, der in einem entsprechenden Gewinde des Gehäuses 60 beweglich ist. Er wird jedoch nur einmal eingeschraubt so, daß der nicht näher bezeichnete, aber dargestellte
Zapfen in die Nut 62 hineinragt. Der in die Nut 62 hineinragende Zapfen ermöglicht eine Bewegung des Rollenkopfes 58 um den Hub 6^, der begrenzt wird durch die am Zapfen zur Anlage kommenden oberen und unteren Anschläge 65.
Die Figur 12 schließlich zeigt ein Diagramm mit einem Kurvenverlauf für laminare Strömung und turbulente Strömung, bei der auf der Ordinate das Verhältnis des Eintrittsdruckes zum Druck der Druckkammer für die hydrostatische Abstützung der Walzrolle und auf der Abszisse Jas Verhältnis der Drosselflächen aufgetragen ist. Las Diagramm spricht für sich und bedarf keiner weiteren Erläuterung.
Es soll nachfolgend der Ablauf eines Glattwalzvorganges mit einem Walzwerkzeug nach Figur 3 erläutert werden.
Das Walzwerkzeug ist mit dem Gehäuse I aufgenommen in einem Werkzeugträger einer nicht dargestellten Drehmaschine. Ein Werkstück 11 ist im Futter der Drehmaschine eingespannt und der Futterantrieb ist eingeschaltet, so daß das Werkstück 11 rotiert. Das Walzwerkzeug wird mit dem Werkzeugträger so weit an den glattzuwalzenden Abschnitt des Werkstückes herangefahren, bis die Walzrolle 2 etwa um den halben Rollenkopfhub 6^ vom Werkstück entfernt ist. Dann wird das Fluid des hydrostatischen Lagers unter dem Druck pi durch den Anschluß 6 in die
Kammer 22 eingespeist und strömt durch die Drossel 20 in den Kanal 8 und baut hier den Druck p2 auf. Das Fluid strömt zur Drossel 21 und das hydrostat;·.' he La,; ,r 3 witd aktiviert. Gleichzeitig mit diesem Vorgang wird der Rollenkopf durch den Fluiddruck gegen das Werkstück 11 geschoben und bei Anlage am Werkstück 11 die Walzrolle 2 angepreßt. Das hydrostatische Lager 3 ist nun aktiv und die Walzrolle 2 rotiert, angetrieben durch das Werkstück 11. Der Längsvorschub des Werkzeug-Trägers kann nun eingeleitet werden und der Walzvorgang in üblicher Weise ablaufen. Weist der zu walzende Abschnitt des Werkstückes Abweichungen von der Zylinderform auf, so kann der Rollenkopf k mit der waizroiie 2 einer solchen Abweichung folgen. Wird der eingespeiste Öruck pl unter den Arbeitsdruck abgesenkt, wird der Rollenkopf k durch die Rückholfeder 18 vom Werkstück abgehoben.
Ein solches Walzwerkzeug der neuerungsgemäßen Art mit hydrostatisch geführter Wakrolle weist vielerlei Vorteile auf. Das Werkzeug baut sehr klein und kann damit wie jedes andere zerspanende Werkzeug in einen Revolverkopf entsprechender Bearbeitungsmaschinen eingesetzt werden und dort verbleiben. Eis kann bei laufendem Werkstück an das Werkstück angesetzt werden, so daß der bisher notwendige Werkstückstillstand zum Anlegen der Glattwalzwerkzeuge nicht mehr erforderlich ist. Gleichzeitig haben die Walzrollen eine wesentlich höhere Lebensdauer als bisher, da die Pittingbildung durch das Zusammenwirken mit de.t bisher notwendigen Stütztroiien entiäiit.
Die Technik der hydrostatischen Lagerung als solche ist bekannt ur?d wird gut beherrscht.
ti III«
- 15 -
List der verwendeten Bezugszeichen
1 Gehäuse
2 Walzrolle
3 hydrostatisches Lager
f Rollenkopf
5 Plunger
6 Anschluß
7 Pfeilrichtung
8 Kanal
9 Lagerschale
10 Piungerquerschnitt
11 Werkstück
12 Entlastungskanäle
13 Fläche (wirksame Fläche)
14 Deckel
15 Führungsscheibe
16 Anschlag
17 Anschlag
18 Rückholfeder
19 Halteteil
20 Drossel
21 Drossel
22 Kammer
23 Drossel
2k Bohrung
25 Drosselnadel
26 Kontermutter
27 Überströmbohrung
28 Gehäuse
29 Werkstuck
30 Rollenkopf
31 Plunger
32 Zylinder
33 Anschluß
34 Gehäuse
35 Anschluß
36 Rückholfeder
37 Anschlag
38 Federpacket
39 Gehäuse
40 Rollenkopf
41 Schaft
42 Zapfen
43 Langloch
44 Stift
45 Bohrung
46 Bohrung
47 Anschluß
48 Einspannschaft
49 Rollenkopf
50 Spiel
51 Werkstück
52 Lagerschale
53 Walzrolle
54 Lagerschale
55 Form
56 Werkstück
57 Kontaktfläche
58 Rollenkopf
59 Plunger
60 Gehäuse
61 Tasche
62 Nute
63 Gewindestift
Hub
65 Anschlag
66 Entlastungskanal
67 Druckkammer
68 Bohrung
69 Dichtung
70 Ringspalt
71 Gewinde
72 Führungsbohrung
73 Oichtung
7<f Gewinde
75 Uberströmbohrungen
76 Dichtung
77 Dichtung
78 Gewindezapfen
79 Bohrung
80 Druckscheibe
81 Mutter
82 Rückholfeder
83 Einspannschaft
84 Anschlußkanal
85 Anschluß
86 unbenutzt
87 Achse
88 Bohrung

Claims (1)

  1. PATENTANWALT MAJMfRED-L(ERMAW EUROPEAN PATENT ATTORNEY
    ZUGELASSENER VERTRETER BEIM EUROPÄISCHEN PATENTAMT
    Düren - Josef-Schregel-Straße 19
    Patentanwalt M. üermann ■ Josef-Schregel-Slraße 19 · D-5160 Oüren
    Einschreiben
    An das
    Deutsche Patentamt
    Zweibrückenstraße 12
    8000 München 2
    Telefon (0 24 21) 1 74 46 + 1 74 Telegramme: üerpatenl Düren Telefax (024 21) 178 «7
    Postscheck Köln 3057 15-500 (BLZ 370 100 50)
    Deutsche Bank AG Oüren 811 0959 (BLZ 395 700 61)
    Deutsche Bank AG Erkelenz 7i4 0400 (BLZ31Q700 01)
    Ihre Zeichen
    Ihre Nachricht
    Meine Zeichen (433)/Ln Düren
    30. 3uli 1988
    Ciebraiichsmusteranrr ildung
    Anmelder:
    Wühlern Hegenscheidt Gesellschaft mbH 5H0 Erkelenz
    Titel:
    Walzwerkzeug
    Schutzansprüche:
    1. Walzwerkzeug mit mindestens einer an einem Rollenkopf drehbar gelagerten, geführten und abgestützten Walzrolle, dadurch gekennzeichnet, daß der Rollenkopf (4; 30; 40; 49; 58) als hydrostatisches Lager (3) für die Walzrolle (2; 53) ausgebildet ist und einen Anschlußkanal (8; 24, 27; 33; 47; 84) für eine Verbindung mit einer Druckquelle für ein Fluid aufweist.
    ; 2. Werkzeug nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der
    Rollenkopf (4; 30; 40; 49; 58) mit einem Schaft verbunden ist.
    tv
    £: 3- Werkzeug nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der
    U Schaft verschiebbar in einem Gehäuse (1; 34; 39; 60) geführt ist.
    4. Werkzeug nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Schaft als Einspannschaft (48) für eine Einspannung des ganzen fc, Werkzeuges ausgebildet ist.
    :'■■ 5. Werkzeug nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß das Gehäuse
    s (1; 34; 39; 60) als Einspannschaft für eine Einspannung des ganzen
    Werkzeuges ausgebildet ist.
    6. Werkzeug nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß das Gehäuse (1; 34; 39; 60) an einem Einspannschaft (83) angeordnet ist.
    r 7. Werkzeug nach einem der Ansprüche 1 bis 3 sowie 5 und 6, dadurch
    gekennzeichnet, daß der Schaft als Plunger (5; 31; 59) und das Gehäuse (1; 34; 60) als Plungerzy linder ausgebildet ist.
    8. Werkzeug nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß der Plunger (5) an seinem dem Rollenkopf (4) abgewandten Ende eine kolbenähnliche und mit Überströmbohrungen (75) versehene Führungsscheibe (15) aufweist, für die der Plungerzylinder als Führungsbohrung (72) ausgebildet ist,
    9. Werkzeug nach mindestens einem der Ansprüche 7 und 8, dadurch gekennzeichnet, daß der Kanal (8; 33; 84; 24, 27) im Plungei (5; 31; 59) angeordnet ist.
    10. Werkzeug nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß der Kanal (8; 24, 27; 33; 47; 84) an seinem der Walzrolle (2; 53) abgewandten Ende eine Öffnung zur Verbindung mit einer Druckquelle für ein
    &igr; Fluid aufweist.
    11. Werkzeug nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß der Plungerzylinder einen Anschluß (6; 35; 85) zur Verbindung mit einer Druckquelle für ein Fluid aufweist.
    12. Werkzeug nach einein der Ansprüche I bis 11, dadurch gekennzeichnet, daß die Öffnung des Kanals (8; 8<*) zum Plungerzylinder hin offen ist.
    3. Werkzeug nach Anspruch i 2, dadurch gckcnii/ctricliiic·!, daß die Öffnung als Drossel (20) ausgebildet ist.
    IU. Werkzeug nach einem der Ansprüche I bis 13, dadurch gekennzeichnet, daß der Plunger (8; 31) unter der Vorlast mindestens einer Rückholfeder (18; 36; S2) steht.
    15. Werkzeug narh Anspruch Ik, dadurch gekennzeichnet, daß die Rückholfeder (IS; 36) als Druckfeder ausgebildet ist, die sich einerseits am Gehäuse (Ij 28) oder an mit dem Gehäuse fest verbundenen oder verbindbaren Bauteilen (16,I4*) und andererseits an mit dem Plunger verbundenen oder verbindbaren Bauteilen (15; 78, 80, 81) abstützen.
    !6. Werkzeug nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, daß die Druckfeder als Spiraldruckfeder (18) ausgebildet ist und den Plunger auf der Rückseite der Führungsscheibe (15) koaxial umgibt.
    17. Werkzeug nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, daß die Druckfeder als Tellerfederpacket ausgebildet ist.
    18. Werkzeug nach einem der Ansprüche l«t bis 17, dadurch gekennzeichnet, daß der Plunger (31) an seinem der Walzrolle (2) abgewandten Ende in koaxialer Anordnung einen im Gehäuse (28) längsverschieblich geführten Gewindebolzen (78) aufweist, der mindestens auf einem Teil seiner Länge von einer erweiterten Bohrung (79) umfaßt wird, in welcher eine Rückholfeder (18; 36), den Gewindebolzen (78) koaxial umfassend, angeordnet ist.
    19. Werkzeug nach einem der Ansprüche 1 bis 18, dadurch gekennzeichnet, daß im Anschlußkanal (8,2^,27) für die Versorgung des hydrostatischen Lagers (3) mit Druckmedium ein verstellbares Drosselventil (25) angeordnet ist.
    20. Werkzeug nach einem der Ansprüche 1 bis 3 und 5, dadurch gekennzeichnet, daß der Schaft (<&diams;!) sich im Gehäuse gegen eine Druckfeder abstützt.
    21. Werkzeug nach Anspruch 20, dadurch gekennzeichnet, daß die Druckfeder als Tellerfederpacket (3S) ausgebildet ist.
    22. Werkzeug nach einem der Ansprüche 1 bis 21, dadurch gekennzeich- j net, daß ein mit dem Schaft zusammenwirkender Anschlag (17, 16; | 37, 86; k^,kk; 63, 65) für beide Verschieberichtungen des Schaftes vorgesehen ist.
    23. Werkzeug nach einem der Ansprüche 1 bis I^ und 19 bis 22, dadurch gekennzeichnet, dalJ die Rückholfeder (82) als Zugfeder ausgebildet ist.
    2<i. Werkzeug narh Anspruch 23. dadurch gekennzeichnet, daß die Zugfeder (82) einerseits arn Rollenkopf (58) und andererseits am Gehäuse (6G) befestigt ist.
    25. Werkzeug nach einem der Ansprüche 1 bis 2k, dadurch gekennzeichnet, daß die wirksame Fläche für das Druckmittel an der Walzrolle (2) und am Plunger gleich groß ist.
DE8809823U 1988-08-02 1988-08-02 Walzwerkzeug Expired DE8809823U1 (de)

Priority Applications (24)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE8809823U DE8809823U1 (de) 1988-08-02 1988-08-02 Walzwerkzeug
AT89100291T ATE80333T1 (de) 1988-08-02 1989-01-10 Walzwerkzeug.
DE8989100291T DE58902243D1 (de) 1988-08-02 1989-01-10 Walzwerkzeug.
EP89100291A EP0353376B1 (de) 1988-08-02 1989-01-10 Walzwerkzeug
JP1031265A JPH0657389B2 (ja) 1988-08-02 1989-02-13 平滑化及び又は硬化圧延のための工具
DE8906866U DE8906866U1 (de) 1988-08-02 1989-06-05 Walzeinheit
US07/364,691 US4947668A (en) 1988-08-02 1989-06-08 Rolling milling tool
EP89110506A EP0353427B1 (de) 1988-08-02 1989-06-10 Walzeinheit
AT89110506T ATE82178T1 (de) 1988-08-02 1989-06-10 Walzeinheit.
DE8989110506T DE58902669D1 (de) 1988-08-02 1989-06-10 Walzeinheit.
KR1019900700714A KR0144723B1 (ko) 1988-08-02 1989-07-03 로울링 공구
JP1179196A JPH0669665B2 (ja) 1988-08-02 1989-07-13 ローラユニット
US07/401,971 US4922739A (en) 1988-08-02 1989-07-27 Roller milling tool unit for a milling machine tool
HU428189A HU209745B (en) 1988-08-02 1989-07-31 Roller tool
PCT/EP1989/000895 WO1990001395A1 (de) 1988-08-02 1989-07-31 Walzeinheit
HU894599A HU207475B (en) 1988-08-02 1989-07-31 Roll burnishing device
PCT/EP1989/000894 WO1990001394A1 (de) 1988-08-02 1989-07-31 Walzwerkzeug
DD89331405A DD283966A5 (de) 1988-08-02 1989-08-02 Walzwerkzeug
CS894616A CS461689A2 (en) 1988-08-02 1989-08-02 Roller burnishing unit
DD89331406A DD283967A5 (de) 1988-08-02 1989-08-02 Walzeinheit
CS894615A CS461589A2 (en) 1988-08-02 1989-08-02 Roller burnishing tool
SU904743438A RU2037390C1 (ru) 1988-08-02 1990-03-29 Обкатный блок
SU904743560A RU2004408C1 (ru) 1988-08-02 1990-03-29 Вальцовочный инструмент
KR1019900700715A KR900701472A (ko) 1988-08-02 1990-04-04 롤링 유니트(rolling unit)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE8809823U DE8809823U1 (de) 1988-08-02 1988-08-02 Walzwerkzeug

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE8809823U1 true DE8809823U1 (de) 1988-10-06

Family

ID=6826542

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE8809823U Expired DE8809823U1 (de) 1988-08-02 1988-08-02 Walzwerkzeug
DE8989100291T Expired - Lifetime DE58902243D1 (de) 1988-08-02 1989-01-10 Walzwerkzeug.

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE8989100291T Expired - Lifetime DE58902243D1 (de) 1988-08-02 1989-01-10 Walzwerkzeug.

Country Status (7)

Country Link
US (1) US4947668A (de)
EP (1) EP0353376B1 (de)
KR (1) KR0144723B1 (de)
DD (2) DD283967A5 (de)
DE (2) DE8809823U1 (de)
RU (1) RU2004408C1 (de)
WO (2) WO1990001394A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102018114689A1 (de) 2018-06-19 2019-12-19 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Walzkörper für ein hydrostatisches Walzwerkzeug und hydrostatisches Walzwerkzeug mit dem Walzkörper

Families Citing this family (43)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT401630B (de) * 1992-05-25 1996-10-25 Plansee Tizit Gmbh Verfahren zur herstellung von formteilen mit gerollten flächen hoher passgenauigkeit
US5806184A (en) * 1996-08-21 1998-09-15 Lonero Engineering Company, Inc. Process to manufacture upper work roll products
US5699692A (en) * 1996-10-30 1997-12-23 Lonero Engineering Co., Inc. Tool mechanisms for deep rolling machines
US5826453A (en) * 1996-12-05 1998-10-27 Lambda Research, Inc. Burnishing method and apparatus for providing a layer of compressive residual stress in the surface of a workpiece
BR9816056A (pt) * 1998-10-08 2003-01-21 Lambda Res Inc Método de brunimento e aparelho para gerar uma camada de tensão residual compressiva na superfìcie de uma peça de trabalho
EP1426139B1 (de) * 1998-10-08 2006-08-16 Surface Technology Holdings, Ltd. Vorrichtung zum Prägepolieren zum Herstellen einer Restdruckspannung über einer Werkstückfläche
US6622570B1 (en) 2000-03-01 2003-09-23 Surface Technology Holdings Ltd. Method for reducing tensile stress zones in the surface of a part
US6415486B1 (en) 2000-03-01 2002-07-09 Surface Technology Holdings, Ltd. Method and apparatus for providing a residual stress distribution in the surface of a part
DE10040146A1 (de) * 2000-08-17 2002-03-07 Hegenscheidt Mfd Gmbh & Co Kg Werkzeug zum Festwalzen der Einstiche an Lager- oder Hubzapfen von Kurbelwellen
DE10044378C2 (de) * 2000-09-08 2002-09-05 Hegenscheidt Mfd Gmbh & Co Kg Rollenkäfig zur Führung von wenigstens einer Festwalzrolle
DE10045258A1 (de) * 2000-09-13 2002-04-04 Hegenscheidt Mfd Gmbh & Co Kg Rollenkäfig für eine Festwalzrolle
DE10133314A1 (de) * 2001-07-12 2003-01-23 Ecoroll Ag Verfahren und Werkzeug zum Walzen eines Werkstücks und Anordnung aus einem Walzwerkzeug und einem Werkstück
CN100406190C (zh) 2001-11-02 2008-07-30 波音公司 形成具有残余压应力分布形式的焊接接头的装置和方法
US6796156B2 (en) * 2001-11-23 2004-09-28 Sitel, S.P.A. Object-marking device
US7210209B2 (en) * 2003-01-21 2007-05-01 Seagate Technology Llc System and method for ballizing and measuring a workpiece bore hole
US20050107230A1 (en) * 2003-08-29 2005-05-19 Ecoroll Ag Werkzeugtechnik Rolling tool and roller for rolling, particularly deep rolling, a work piece
DE10340267A1 (de) * 2003-08-29 2005-03-17 Ecoroll Ag Werkzeugtechnik Walzwerkzeug und Walzrolle zum Walzen, insbesondere Festwalzen, eines Werkstücks
FR2871399B1 (fr) * 2004-06-15 2006-09-22 Snecma Moteurs Sa Procede de reparation d'un element d'aube
US20050278922A1 (en) * 2004-06-16 2005-12-22 Jacobs Terry L Leak repair method
US7805972B2 (en) * 2005-10-12 2010-10-05 Surface Technology Holdings Ltd. Integrally bladed rotating turbo machinery and method and apparatus for achieving the same
US8024846B2 (en) * 2006-01-27 2011-09-27 General Electric Company Preparation of an article surface having a surface compressive texture
CN100455401C (zh) * 2006-12-01 2009-01-28 华南理工大学 双液压等滚压力的滚压工具
US20080217380A1 (en) * 2007-03-05 2008-09-11 Mts Systems Corporation Method and apparatus to relieve residual stress or distortion in a heat processed article
JP5113422B2 (ja) * 2007-05-23 2013-01-09 富士精工株式会社 押圧力検出装置付ローラバニシング装置
US8858853B2 (en) * 2008-04-04 2014-10-14 The Boeing Company Formed sheet metal composite tooling
US8578748B2 (en) * 2009-04-08 2013-11-12 The Boeing Company Reducing force needed to form a shape from a sheet metal
CN101885131A (zh) * 2009-05-12 2010-11-17 南车襄樊机车有限公司 曲线轴滚压机
US9682418B1 (en) * 2009-06-18 2017-06-20 The Boeing Company Method and apparatus for incremental sheet forming
DE102009037233B3 (de) * 2009-08-12 2010-10-07 Audi Ag Vorrichtung zum Rollieren von Bohrungen von Werkstücken
GB2479557B (en) * 2010-04-14 2012-04-11 Alan Wilkinson Magnetic tip with trace for paintless dent removal rod
US8601659B2 (en) 2011-02-10 2013-12-10 Surface Technology Holdings, Ltd. Burnishing tool and method for burnishing
DE102011050662B4 (de) * 2011-02-10 2015-05-28 Mauser-Werke Oberndorf Maschinenbau Gmbh Walzwerkzeug
DE102011011276A1 (de) 2011-02-11 2012-08-16 Ferroll Gmbh Fluidostatische Walzvorrichtung zur Oberflächenbearbeitung und Verfahren zur Randschichtumformung
CN102506058B (zh) * 2011-12-29 2014-06-18 东风汽车股份有限公司 紧凑型单滚珠头及其加工方法及用于加工紧凑型单滚珠头的封装帽
CN103143881A (zh) * 2013-01-22 2013-06-12 李辉玲 一种低阻力滚压抛光方法
PL221261B1 (pl) 2013-01-29 2016-03-31 Univ West Pomeranian Szczecin Tech Sposób sterowania i regulacji ciśnieniem cieczy narzędzia nagniatającego hydrostatycznego i narzędzie nagniatające hydrostatyczne
DE202013006779U1 (de) * 2013-07-27 2014-10-29 Hegenscheidt-Mfd Gmbh & Co. Kg Walzwerkzeug
DE102015207779A1 (de) * 2015-04-28 2016-11-03 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Verfahren zur Herstellung von Wälzlagerringen und Wälzlager
DE102017121629A1 (de) * 2017-09-19 2019-03-21 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Verfahren zur Herstellung eines Lagerbauteils sowie Lagerbauteil
DE102018121129A1 (de) * 2018-08-29 2020-03-05 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Glattwalzwerkzeug und Verfahren zum Glattwalzen wenigstens einer innenumfangsseitigen Mantelfläche eines Bauteils, insbesondere für ein Kraftfahrzeug
DE102018126185A1 (de) * 2018-10-22 2020-04-23 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Werkzeug und Verfahren zur mechanischen Oberflächenbearbeitung
EP4279193A1 (de) * 2022-05-16 2023-11-22 Alfa Laval Corporate AB Werkzeugkopf zur herstellung einer trennscheibe und verfahren zur herstellung einer trennscheibe unter verwendung eines werkzeugkopfs
DE202023100585U1 (de) 2023-02-08 2024-05-13 Hegenscheidt-Mfd Gmbh Vorrichtung zum Glätten einer Werkstückoberfläche

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE644268C (de) * 1934-07-03 1937-04-28 Ver Deutsche Metallwerke A G Z Praegepoliervorrichtung
US3066557A (en) * 1960-01-29 1962-12-04 Hastings Mfg Co Ball type upsetting apparatus

Family Cites Families (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1499533A (en) * 1922-06-05 1924-07-01 John A Katzenmeyer Reducing cylindrical bodies
US2048598A (en) * 1928-03-01 1936-07-21 Christiansen Paul Christen Pressing tool for the impression of metals or the like material
US2247887A (en) * 1940-02-26 1941-07-01 Nascimbeni Arthur Finishing and burnishing tool
US2575938A (en) * 1949-11-22 1951-11-20 Perfect Circle Corp Tool for expanding cylinder liners
SU512043A1 (ru) * 1972-10-30 1976-04-30 Могилевский Автомобильный Завод Им. С.М.Кирова Инструмент дл чистовой обработки тел вращени методом пластической деформации
US3911707A (en) * 1974-10-08 1975-10-14 Anatoly Petrovich Minakov Finishing tool
US3945098A (en) * 1975-04-18 1976-03-23 Petr Ivanovich Yascheritsyn Pulse impact tool for finishing internal surfaces of revolution in blanks
SU1063582A2 (ru) * 1980-12-03 1983-12-30 Одесский ордена Трудового Красного Знамени политехнический институт Устройство дл поверхностного упрочнени деталей
SU1009731A1 (ru) * 1981-08-27 1983-04-07 Dorofeev Yurij N Устройство дл отделочно-упрочн ющей обработки деталей
DE3405704A1 (de) * 1984-02-17 1985-08-22 Wilhelm Hegenscheidt Gmbh, 5140 Erkelenz Glattwalzwerkzeug
DD232864A1 (de) * 1984-12-27 1986-02-12 Werkzeugmasch Heckert Veb Werkzeug fuer das innenglattwalzen zylindrischer flaechen
SU1416297A1 (ru) * 1986-02-05 1988-08-15 Тольяттинский политехнический институт Устройство дл поверхностного пластического деформировани внутренних цилиндрических поверхностей деталей
DE8802635U1 (de) * 1988-02-29 1988-05-11 Wilhelm Hegenscheidt Gmbh, 5140 Erkelenz Walzwerkzeug

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE644268C (de) * 1934-07-03 1937-04-28 Ver Deutsche Metallwerke A G Z Praegepoliervorrichtung
US3066557A (en) * 1960-01-29 1962-12-04 Hastings Mfg Co Ball type upsetting apparatus

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102018114689A1 (de) 2018-06-19 2019-12-19 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Walzkörper für ein hydrostatisches Walzwerkzeug und hydrostatisches Walzwerkzeug mit dem Walzkörper
WO2019242791A1 (de) 2018-06-19 2019-12-26 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Walzkörper für ein hydrostatisches walzwerkzeug und hydrostatisches walzwerkzeug mit dem walzkörper
US11207720B2 (en) 2018-06-19 2021-12-28 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Roll body for a hydrostatic rolling tool and hydrostatic rolling tool with the roll body

Also Published As

Publication number Publication date
DE58902243D1 (de) 1992-10-15
WO1990001395A1 (de) 1990-02-22
KR900701471A (ko) 1990-12-03
EP0353376A1 (de) 1990-02-07
EP0353376B1 (de) 1992-09-09
WO1990001394A1 (de) 1990-02-22
KR0144723B1 (ko) 1998-10-15
DD283966A5 (de) 1990-10-31
DD283967A5 (de) 1990-10-31
US4947668A (en) 1990-08-14
RU2004408C1 (ru) 1993-12-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE8809823U1 (de) Walzwerkzeug
DE2651028C2 (de) Walzenstützvorrichtung zum Abstützen von Walzen quer zu ihrer Druckrichtung
DE3942612C2 (de) Offenend-Spinnvorrichtung
DE2365084B2 (de) Maschine zum Herstellen einer hochgenauen asphärischen Fläche, insbesondere auf Gieß- oder Preßformen für die Fertigung von Kontaktlinsen
CH650065A5 (de) Spielfreier praezisionsantrieb, der ein drehbares teil oder ein laengsverschiebliches teil antreibt.
DE2833139C2 (de) Hydraulische Pumpenvorrichtung
DE2530401A1 (de) Walzenvorrichtung
DE4132976A1 (de) Vorrichtung an einer presse zum verstellen der huebe eines arbeitsstoessels und einer gegenschwingmasse
DE1935019C3 (de) Vorrichtung zum Festklemmen der Werkzeugspindel einer Werkzeugmaschine
DE3208536A1 (de) Schleifvorrichtung
DE102017102094B4 (de) Werkzeugmodul zur Feinbearbeitung
DE2609513A1 (de) Vorrichtung zum an- und abstellen eines auf den formzylinder einer tiefdruckmaschine wirkenden presseurs
DE453698C (de) Walzenlager mit hydraulischer Anpressvorrichtung
DE2634822C2 (de) Hydrostatische Stützvorrichtung
DE2047311C3 (de) Spindellagerung
DE1761471B1 (de) Hydrostatische Lagerung fuer die Druckwalze einer Druckmaschine
DE3232363A1 (de) Einstellbare schraegscheiben-axialkolbenmaschine mit gleitgelagertem wiegenkoerper
DE3341424C2 (de) Antriebsvorrichtung
CH623894A5 (en) Hydraulic screw machine
DE10211328B4 (de) Vorrichtung zum Anstellen einer Walze an ein sich im wesentlichen mit der Umfangsgeschwindigkeit der Walze bewegtes Widerlager mittels einer Spindel-Spindelmutter-Paarung
DE1226418B (de) Einrichtung zum Andruecken der winkelbeweglichen Kolbengleitschuhe an die Schiefscheibe oder Taumelscheibe einer Axialkolbenmaschine (Pumpe oder Motor)
DE3148548A1 (de) &#34;schleifvorrichtung zum bearbeiten der mantelflaeche einer walze&#34;
DE1427820C (de)
DD217171A1 (de) Einrichtung zur messung der anpresskraft des werkzeuges einer transportablen dichtflaechenschleifmaschine
DE2163739C3 (de) Abstützvorrichtung für eine mit zylindrischen Ansätzen des Walzenballens versehene Walze an einer Walzenschleifmaschine