EP3115191B1 - Verfahren und vorrichtung zum reduzieren des schnittschlags in einer feinschneidpresse - Google Patents

Verfahren und vorrichtung zum reduzieren des schnittschlags in einer feinschneidpresse Download PDF

Info

Publication number
EP3115191B1
EP3115191B1 EP15002037.8A EP15002037A EP3115191B1 EP 3115191 B1 EP3115191 B1 EP 3115191B1 EP 15002037 A EP15002037 A EP 15002037A EP 3115191 B1 EP3115191 B1 EP 3115191B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
pressure
main piston
valve
hydraulic
working
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
EP15002037.8A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP3115191A1 (de
Inventor
Hans-Ruedi Honegger
Andreas Dipl.-Ing. Walther
Alex Wehrli
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Feintool International Holding AG
Original Assignee
Feintool International Holding AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Feintool International Holding AG filed Critical Feintool International Holding AG
Priority to EP15002037.8A priority Critical patent/EP3115191B1/de
Priority to ES15002037T priority patent/ES2839075T3/es
Priority to KR1020160084622A priority patent/KR102333501B1/ko
Priority to CN201610525666.8A priority patent/CN106334745B/zh
Priority to JP2016133065A priority patent/JP6815106B2/ja
Priority to US15/203,404 priority patent/US10500628B2/en
Publication of EP3115191A1 publication Critical patent/EP3115191A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP3115191B1 publication Critical patent/EP3115191B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21DWORKING OR PROCESSING OF SHEET METAL OR METAL TUBES, RODS OR PROFILES WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21D28/00Shaping by press-cutting; Perforating
    • B21D28/02Punching blanks or articles with or without obtaining scrap; Notching
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21DWORKING OR PROCESSING OF SHEET METAL OR METAL TUBES, RODS OR PROFILES WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21D24/00Special deep-drawing arrangements in, or in connection with, presses
    • B21D24/10Devices controlling or operating blank holders independently, or in conjunction with dies
    • B21D24/14Devices controlling or operating blank holders independently, or in conjunction with dies pneumatically or hydraulically
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21DWORKING OR PROCESSING OF SHEET METAL OR METAL TUBES, RODS OR PROFILES WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21D28/00Shaping by press-cutting; Perforating
    • B21D28/02Punching blanks or articles with or without obtaining scrap; Notching
    • B21D28/16Shoulder or burr prevention, e.g. fine-blanking
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21DWORKING OR PROCESSING OF SHEET METAL OR METAL TUBES, RODS OR PROFILES WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21D28/00Shaping by press-cutting; Perforating
    • B21D28/02Punching blanks or articles with or without obtaining scrap; Notching
    • B21D28/20Applications of drives for reducing noise or wear
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21DWORKING OR PROCESSING OF SHEET METAL OR METAL TUBES, RODS OR PROFILES WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21D37/00Tools as parts of machines covered by this subclass
    • B21D37/10Die sets; Pillar guides
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21DWORKING OR PROCESSING OF SHEET METAL OR METAL TUBES, RODS OR PROFILES WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21D43/00Feeding, positioning or storing devices combined with, or arranged in, or specially adapted for use in connection with, apparatus for working or processing sheet metal, metal tubes or metal profiles; Associations therewith of cutting devices
    • B21D43/02Advancing work in relation to the stroke of the die or tool
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B30PRESSES
    • B30BPRESSES IN GENERAL
    • B30B15/00Details of, or accessories for, presses; Auxiliary measures in connection with pressing
    • B30B15/0076Noise or vibration isolation means
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B30PRESSES
    • B30BPRESSES IN GENERAL
    • B30B15/00Details of, or accessories for, presses; Auxiliary measures in connection with pressing
    • B30B15/16Control arrangements for fluid-driven presses
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B30PRESSES
    • B30BPRESSES IN GENERAL
    • B30B15/00Details of, or accessories for, presses; Auxiliary measures in connection with pressing
    • B30B15/16Control arrangements for fluid-driven presses
    • B30B15/22Control arrangements for fluid-driven presses controlling the degree of pressure applied by the ram during the pressing stroke

Definitions

  • the invention relates to a method for reducing the cutting impact in a fineblanking press equipped with a hydraulic main drive, in which a main piston, guided in a main cylinder space of the foot piece and carrying a table top, executes a stroke movement in rapid traverse between BDC and TDC and in the power stroke the cutting or forming operation, wherein the pressure chambers of the main piston are acted upon by a working pressure of a hydraulic fluid from a hydraulic system which is predetermined by a central controller and generated by a hydraulic pump unit.
  • the invention further relates to a device for carrying out the method, with a master cylinder chamber arranged in the foot piece of a hydraulically driven fineblanking press, in which the main piston / ram, which can be acted upon by hydraulic fluid via pressure chambers, executes a stroke movement between BDC and TDC in the direction of the stroke axis and carries a table top is performed, and a hydraulic system comprising at least one hydraulic pump unit for supplying the pressure chambers with the hydraulic fluid set to a predetermined working pressure by a central controller.
  • the cutting impact on presses and its causes are well known.
  • the cutting process is divided into a clamping process in which the sheet metal material to be cut is clamped between the cutting plate and hold-down device (guide plate) and then the cutting punch is placed on the sheet material, a pretensioning process in which the cutting system made of sheet material, cutting tool and press is elastic until it is reached the yield point is preloaded, a plastic deformation process in which the sheet material is cold-hardened with an increase in the cutting force to a maximum value and, after reaching the limit of the deformability, the sheet material breaks through with crack formation, a separation process in which the cut part is separated from the sheet material, the cutting force suddenly drops and the potential energy stored in the system is released, as a result of which the tool and press are suddenly relieved in the form of the cutting impact, and the release of elastic tensions, which cause the material to spring back in the area of the cut surface and lead to wear of the punch and cutting plate.
  • the at least one double-sided comprises actuatable piston-cylinder unit for driving a press ram, the drive piston being acted upon by means of a hydraulic medium in the sense of a displacement.
  • a hydraulic accumulator unit is provided which has the maximum working pressure and supplies the piston of the piston-cylinder unit with hydraulic medium of the same pressure on both sides.
  • the known drive has a double-acting working cylinder, the piston of which has a first working surface effective in the retraction direction and a second working surface effective in the extending direction, each delimiting a pressure chamber, with at least one of the working surfaces for retracting and extending the piston into and out of the working cylinder two different pressures can be switched on by means of an actuator.
  • the hydraulic drive has an actuating unit which optionally enables a throttled return flow of hydraulic medium from the first pressure chamber delimited by the first working surface, the drive having control means with which the actuating unit can be controlled in this way during or before a sudden acceleration of the piston due to its sudden force relief is that by throttling the return flow of hydraulic medium from the first pressure chamber directly or indirectly caused by the actuating unit, hydraulic damping of the movement of the piston takes place.
  • the DE 10 2006 039 463 A1 propose to reduce the cutting impact by having two different opposing forces acting on the ram during a cutting process within a closed hydraulic system, which forces are switched over depending on the ram path.
  • JP S60 244500 A a method and a device for reducing the cutting impact, but in which the main cylinder space is arranged in the head piece.
  • the invention is based on the object of creating a method and a device of the type mentioned on fineblanking presses with which the force required for cutting impact reduction can be generated as a counterforce directly in the pressure chamber of the drive piston, so that the counterforce can be generated directly acts on the cutting punch and simplifies the structure of the press, saves costs, additional external hydraulic-mechanical means for reducing the cutting impact are omitted and the loads on the press and the tool can be reduced.
  • the solution according to the invention is based on the basic idea of regulating the working pressure in the first (upper) pressure chamber as a function of the working pressure in the second (lower) pressure chamber of the main piston via a pressure limiting function.
  • the counterforce can be adapted particularly sensitively and precisely to the size of the cutting stroke by regulating the pressure in the first pressure chamber as a function of the working pressure in the second pressure chamber.
  • the working pressure in the second pressure chamber of the main piston during the power stroke with the central control via a controllable proportional valve, at least one pressure sensor for pressure detection, at least one pressure limiting valve for limiting the pressure of the delivery flow and a proportional valve for the delivery volume and the hydraulic pump unit is set.
  • the TDC position of the main piston is regulated with the central control so that the delivery volume of the hydraulic pump unit is regulated back before TDC is reached.
  • sensors are used as the distance measuring unit for detecting the position of the main piston, which work without contact and without wear and which are insensitive to moisture, oils and other contamination.
  • the main piston has working surfaces protruding like a disk disk, which in the main cylinder space divide the first and second pressure chambers superimposed like a circular ring, each of which is separate from the central one for the detection of the pressure in the pressure chambers
  • Control connected pressure transducers are assigned, which are connected to a proportional valve via a pressure-controlled 4/3-way proportional valve for pressure limitation of a tank valve and an amplifier, and that the main piston is connected to the central control connected distance measuring unit for detecting the TDC position of the main piston is assigned.
  • a relief channel which can be opened and closed with the tank valve for discharging the hydraulic fluid displaced from the first pressure chamber and first fluid channels, which are each connected via a bypass channel to the second fluid channels led into the second pressure chamber, open into the first pressure chamber,
  • a proportional valve for opening and closing the bypass channels are inserted, at least one of the second fluid channels for supplying hydraulic fluid of a predetermined pressure from the hydraulic system into the second pressure chamber being connected to a supply channel and a branch channel.
  • a further advantageous embodiment of the device according to the invention provides that the second pressure chamber of the main piston during the power stroke via a controlled built-in valve, at least one pressure transducer for pressure detection, at least one pressure limiting valve to limit the pressure of the flow to adjust the flow rate with the hydraulic pump unit and the first pressure chamber via the tank valve is connected to a collecting tank.
  • the main piston has the same or differently sized working surfaces, so that both synchronous pistons and other pistons can be used depending on the application.
  • the proportional valves are pressure-controlled built-in valves which can be used in the power stroke ducts and the bypass duct and are easy to assemble.
  • the hydraulic pump unit comprises at least the proportional valve for setting the flow rate, at least the pressure sensor for controlling the proportional valve and at least the pressure limiting valve for limiting the pressure of the flow rate.
  • the Fig. 1 shows the progression of the cutting force when shearing a full-edged workpiece according to the prior art ( R.-A. Schmidt, "Forming and Fine Cutting", Carl Hanser-Verlag, 2007, pp. 144-157 ). Then the cutting process first runs through an area of elastic deformation of the material (section I) and of the press frame, in which the cutting force Fs increases linearly without any plastic deformation of the material. As the punch continues to penetrate the material, the material begins to flow plastically, with the cutting force Fs increasing further (area II).
  • the separation phase is characterized by the appearance of cracks in the material, which indicate that the material has reached its deformation capacity (area III).
  • the material breaks through and the cutting force Fs drops abruptly, causing the cutting impact, with which the tool and the press are suddenly relieved.
  • the system (tool, press) begins to vibrate like a relieved spring, whereby the vibration behavior depends on the natural frequencies of the tool and the press (area IV). This is where the invention comes in.
  • the Fig. 2 shows a perspective view of a hydraulically driven fine blanking press 1, the main drive 2 of which basically enables a lifting movement between a bottom dead center UT and an upper dead center OT in the direction of the lifting axis HU from bottom to top.
  • the press frame 3 of the press 1 comprises a head piece 4, a foot piece 5, box-shaped hollow columns 6 and tie rods 7.
  • the main drive 2 is supplied with hydraulic fluid from a hydraulic system 24 via hydraulic lines 41.
  • a table top 8 is arranged on the top OS of the base 5, which carries the tool lower part, not shown.
  • Approximately in the middle of the foot piece 5 are two opposing rapid lift cylinders 9 aligned parallel to the lift axis HU, each of which accommodates a rapid lift piston whose piston rod 10 is connected to a carrier 11 which is attached to a side wall 12 of the table top 8 so that the table top 8 with The lower tool part can be raised in rapid traverse in the direction of TDC or lowered in the direction of BDC.
  • the Figure 4a , 4b and 5 show the spatial position of the fluid channels 19a to 19h and the relief channel 33 in the foot piece 5 in a transparent representation and in section along line AA of FIG Fig. 3 .
  • a master cylinder space 13 is formed in the foot piece 5, the axis HA of which lies on the stroke axis HU of the fineblanking press and accommodates the double-acting main piston 14.
  • the main piston 14 has a cylindrical shaft 15, which has upper and lower working surfaces 16a and 16b projecting like a disc like a disk disk perpendicular to the axis HA, which divide the main cylinder chamber 13 into a first (upper) pressure chamber 17a and a second (lower) pressure chamber 17b with a low lift height, so that the foot piece 5 is compact and has a low overall height.
  • the master cylinder space 13 and thus the upper pressure space 17a is closed in a pressure-tight manner by a cover 18 which is fastened to the foot piece 5.
  • the cover 18 is designed so that it also forms a fixed stop 42 for the work surface 16a at top dead center OT.
  • a pressure-controlled proportional valve 21a, 21b, 21c and 21d is used as a built-in valve in each of the second (lower) fluid channels 19e to 19h, which closes the respective bypass channel 20 when the second pressure chamber 17b is pressurized with hydraulic fluid of a predetermined pressure.
  • the lower fluid channel 19e is connected to a feed channel 23 lying parallel to the stroke axis HU in the foot piece 5 and to a branch channel 25 which branches off from the latter and via which the hydraulic system 24, not shown further, is connected.
  • a relief channel 33 opens into the first pressure chamber 17a, into which a tank valve 26 is inserted as a built-in valve for opening and closing the relief channel 33.
  • the tank valve 26 is in the open position when the hydraulic fluid located in the first pressure chamber 17a is displaced in the power stroke.
  • the main piston 14 executes a corresponding stroke movement in the power stroke and effects the cutting and forming process.
  • a displacement measuring unit 28 for example in the form of an eddy current sensor, is assigned to the main piston 14.
  • the displacement measuring unit 28 can be arranged along the first (upper) pressure chamber 17 a in the foot piece 5.
  • the distance measuring unit 28 transfers the position data to the central controller 29 for further processing.
  • Fig. 6 shows the hydraulic line 30 for the power stroke of the main piston 14 and the hydraulic line 31 for the cutting impact control.
  • the hydraulic system 30 for the power stroke comprises a hydraulic pump unit 32, which has at least one proportional valve for adjusting the flow rate, at least one pressure limiting valve 34 for limiting the pressure of the flow and at least one pressure sensor 35 for pressure detection for limiting the output and forwarding the pressure value to the central controller 29 to control the Pressure relief valve 34 is assigned, a controlled built-in valve 36 which releases the hydraulic fluid supplied to the second (lower) pressure chamber 17b for the power stroke, a pressure sensor 37 for permanent detection of the working pressure PU in the second (lower) pressure chamber 17b and the pressure chambers 17a and 17b of the main piston 14.
  • the hydraulic line 31 includes the proportional valve 21a to 21d inserted in the fluid channels 19e to 19h, which opens or closes the relief channel 33, a pressure transducer 38 assigned to the first (upper) pressure chamber 17a for permanent detection of the working pressure PO in the first (upper) pressure chamber 17a, which forwards the detected pressure values to the central controller 29 for processing, an operational amplifier 39 which is connected to both the pressure sensor 37 for the second (lower) pressure chamber 17b and the pressure sensor 38 for the first (upper) pressure chamber 17a as well as a pressure-controlled 4 / 3-way proportional valve 40 is connected, which keeps a tank valve 26 open in the power stroke or open under pressure control.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Control Of Presses (AREA)
  • Punching Or Piercing (AREA)
  • Presses And Accessory Devices Thereof (AREA)
  • Press Drives And Press Lines (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Reduzieren des Schnittschlages in einer mit einem hydraulischen Hauptantrieb ausgerüsteten Feinschneidpresse, bei der ein in einem Hauptzylinderraum des Fußstückes geführter, eine Tischplatte tragender Hauptkolben eine Hubbewegung im Eilgang zwischen UT und OT und im Krafthub die Schneid- oder Umformoperation ausführt, wobei die Druckräume des Hauptkolbens mit einem von einer zentralen Steuerung vorgegebenen und durch eine Hydraulikpumpeneinheit erzeugten Arbeitsdruck eines Hydraulikfluides aus einem Hydrauliksystem beaufschlagt werden.
  • Die Erfindung betrifft weiterhin eine Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens, mit einem im Fußstück einer hydraulisch angetriebenen Feinschneidpresse angeordneten Hauptzylinderraum, in welchem der über Druckräume mit Hydraulikfluid beaufschlagbare, im Eilgang eine Hubbewegung zwischen UT und OT in Richtung Hubachse ausführende und eine Tischplatte tragende Hauptkolben/Stößel geführt ist, und einem mindestens eine Hydraulikpumpeneinheit umfassendes Hydrauliksystem zur Versorgen der Druckräume mit dem auf einen vorgegebenen Arbeitsdruck durch eine zentrale Steuerung eingestellten Hydraulikfluid.
  • Stand der Technik
  • Der Schnittschlag an Pressen und seine Ursachen sind hinlänglich bekannt. Der Schneidvorgang teilt sich bekanntlich in einen Klemmvorgang, in dem das zu schneidende Blechmaterial zwischen Schneidplatte und Niederhalter (Führungsplatte) geklemmt wird und anschließend der Schneidstempel auf das Blechmaterial aufsetzt, einen Vorspannvorgang, in dem das Schneidsystem aus Blechmaterial, Schneidwerkzeug und Presse elastisch bis zum Erreichen der Fließgrenze vorgespannt wird, einen plastischen Umformvorgang, in dem das Blechmaterial unter Zunahme der Schneidkraft auf einen Maximalwert kaltverfestigt wird und nach Erreichen der Grenze des Umformvermögens das Blechmaterial unter Rissbildung durchbricht, einen Trennvorgang, in dem das Schnittteil vom Blechmaterial getrennt, die Schneidkraft schlagartig abfällt und die im System gespeicherte potentielle Energie freigesetzt wird, wodurch Werkzeug und Presse schlagartig in Form des Schnittschlages entlastet werden, und Freisetzen von elastischen Spannungen, die zu einer Rückfederung des Werkstoffs im Bereich der Schnittfläche und zum Verschleiß von Stempel und Schneidplatte führen.
  • Es gibt eine Vielzahl von Lösungen, die sich mit der Schnittschlagdämpfung an Pressen befassen. Aus der DE 22 48 024C , DE 23 50 378 C2 , DE 26 21 726C , DE 26 53 714 C , DE 102 52 625 B4 , DE 103 39 004 B4 , DE 10 2005 053 350 A1 oder DE 10 2009 39 004 B4 sind separat zum Stößel wirkende Zylinder-Kolben-Einheiten mit oder ohne Sensoren bekannt, mit denen die Rückverformung des Pressenrahmens gedämpft werden. Andere bekannte Lösungen ( DE 25 12 822 C , DE 10 2009 39 004 B4 ) versuchen den Schnittschlag durch ein elastisches Längen des Pressengestells aufzunehmen.
  • Beim Stand der Technik nach DE 28 24 176 C2 handelt es sich um eine hydraulische Presse mit großem Hub zum schnittschlagfreien Schneiden oder Stanzen mit wegeabhängiger servohydraulischer Regelung der Stößelbewegung, bei welcher ein Arbeitskolben für den Pressenstößel und mindestens ein Gegenkraftkolben gleichzeitig mit Druckflüssigkeit beaufschlagbar sind, wobei ein Sollwertgeber zur Vorgabe eines Stößelbewegungsverlaufs die Regelung der Kolbenbewegungen über ein Servoventil bewirkt, das Glied eines Regelungskreises ist und der Arbeitszylinderraum für den Antrieb des Pressenstößels sowie der Gegenkraftzylinder räumlich voneinander getrennt sind.
  • Aus der DE 43 08 344 A1 ist ein Verfahren zur Regelung des Antriebs einer hydraulischen Presse zum Umformen und/oder Schneiden von Blechen o. dgl. bekannt, die wenigstens eine doppelseitig beaufschlagbare Kolben-Zylindereinheit zum Antrieb eines Pressen-Stößels umfasst, wobei der Antriebskolben mittels eines Hydraulikmediums im Sinne einer Wegverschiebung beaufschlagt wird. Es ist eine den maximalen Arbeitsdruck aufweisende hydraulische Speichereinheit vorgesehen, die den Kolben der Kolben-Zylindereinheit beidseitig mit Hydraulikmedium gleichen Drucks versorgt.
  • In der DE 10 2007 027 603 A1 ist ein hydraulischer Antrieb, insbesondere für eine Presse, Stanz- oder Nibbelmaschine, und ein Verfahren zum Steuern eines hydraulischen Antriebs beschrieben. Der bekannte Antrieb hat einen doppeltwirkenden Arbeitszylinder, dessen Kolben eine in Einfahrtrichtung wirksame erste Arbeitsfläche und eine in Ausfahrtrichtung wirksame zweite Arbeitsfläche aufweist, die je einen Druckraum begrenzen, wobei zum Einfahren und Ausfahren des Kolbens in den und aus dem Arbeitszylinder auf zumindest eine der Arbeitsflächen zumindest zwei unterschiedliche Drücke mittels eines Stellgliedes aufgeschaltet werden können. Der hydraulische Antrieb weist eine Stelleinheit auf, die ein gedrosseltes Rückströmen von Hydraulikmedium aus dem von der ersten Arbeitsfläche begrenzten ersten Druckraum wahlweise ermöglicht, wobei der Antrieb Steuermittel aufweist, mit denen bei oder vor einem sprunghaften Beschleunigen des Kolbens aufgrund dessen plötzlicher Kraftentlastung die Stelleinheit derart ansteuerbar ist, dass durch eine von der Stelleinheit direkt oder indirekt bewirkte Drosselung der Rückströmung von Hydraulikmedium aus dem ersten Druckraum ein hydraulisches Dämpfen der Bewegung des Kolbens erfolgt.
  • Des Weiteren schlägt die DE 10 2006 039 463 A1 vor, den Schnittschlag dadurch zu reduzieren, dass während eines Schneidvorganges innerhalb eines geschlossenen Hydrauliksystems zwei unterschiedliche entgegengesetzte Kräfte auf den Stößel wirken, die in Abhängigkeit des Stößelwegs umgeschaltet werden.
  • All diesen bekannten Lösungen ist der Nachteil gemeinsam, dass dem Schnittschlag mit zusätzlichen hydraulisch-mechanisch wirkenden Mittel entgegengewirkt wird, die den Aufwand für die Presse deutlich erhöhen, gleichzeitig die Konstruktion verkomplizieren und hohe Kosten verursachen. Insbesondere führen zwischen den Druckräumen des Antriebskolbens zusätzlich geschaltete Stell- und Drosseleinheiten oder separate geschlossene Hydrauliksysteme zu einer Vergrößerung der Reaktionszeit und erhöhen damit die Trägheit des gesamten Antriebssystems, so dass sich diese Lösungen nicht durchgesetzt haben. Des Weiteren sind Drosseleinheiten mit dem Nachteil behaftet, dass sie sich erhitzen, wodurch unwiederbringliche Energieverluste entstehen.
  • Weiterhin offenbart auch die JP S60 244500 A ein Verfahren und eine Vorrichtung zum Reduzieren des Schnittschlages, bei der jedoch der Hauptzylinderraum im Kopfstück angeordnet ist.
  • Aufgabenstellung
  • Bei diesem Stand der Technik liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde, ein Verfahren und eine Vorrichtung der eingangs genannten Art an Feinschneidpressen zu schaffen, mit denen die für die Schnittschlagreduzierung erforderliche Kraft als Gegenkraft direkt im Druckraum des Antriebskolbens erzeugt werden kann, so dass die Gegenkraft unmittelbar auf den Schneidstempel wirkt und der Aufbau der Presse vereinfacht, Kosten gespart, zusätzliche externe hydraulisch-mechanische Mittel für die Schnittschlagreduzierung entfallen und die Belastungen für die Presse und das Werkzeug verringert werden können.
  • Diese Aufgabe wird durch ein Verfahren der eingangs genannten Art mit den Merkmalen des Anspruches 1 und durch eine Vorrichtung mit den Merkmalen des Anspruchs 4 gelöst.
  • Vorteilhafte Ausgestaltungen der erfindungsgemäßen Vorrichtung und des Verfahrens sind den Unteransprüchen entnehmbar.
  • Die erfindungsgemäße Lösung geht von der Grundidee aus, den Arbeitsdruck im ersten (oberen) Druckraum in Abhängigkeit vom Arbeitsdruck im zweiten (unteren) Druckraum des Hauptkolbens über eine Druckbegrenzungsfunktion zu regeln.
  • Dies wird durch folgende Schritte erreicht:
    1. a) Erfassen der Position des Hauptkolbens während seiner Hubbewegung gegen einen Festanschlag deutlich vor Erreichen des OT durch eine dem Hauptkolben zugeordnete Weg-Mess-Einheit, die die Positionsdaten des Hauptkolbens detektiert und an die zentrale Steuerung zur Verarbeitung weiterleitet,
    2. b) permanentes Erfassen der Arbeitsdrücke in den Druckräumen des Hauptkolbens durch Druckaufnehmer, die die Druckwerte detektieren und an die zentrale Steuerung übergeben,
    3. c) Ermitteln des Anstiegs und des Maximums des Arbeitsdruckes im zweiten Druckraum,
    4. d) Feststellen eines im zweiten Druckraum vorliegenden Kraftmaximums aus dem Produkt von detektiertem Arbeitsdruck und einer Arbeitsfläche des Hauptkolbens,
    5. e) Einstellen des Druckes im ersten Druckraum über eine Druckbegrenzung eines dem ersten Druckraum zugeordneten Tankventils in Abhängigkeit des ermittelten Kraftmaximums gemäss Schritt d), derart, dass der Arbeitsdruck im ersten Druckraum zur Erzeugung einer dem Schnittschlag entgegen wirkenden Kraft entsprechend erhöht wird, sobald das Kraftmaximum überschritten und solange aufrechterhalten wird bis der Schneidvorgang beendet ist.
  • Von wesentlicher Bedeutung ist, dass die Gegenkraft besonders feinfühlig und genau an die Grösse des Schnittschlags durch die Druckregelung im ersten Druckraum in Abhängigkeit vom Arbeitsdruck im zweiten Druckraum angepasst werden kann.
  • In einer weiteren bevorzugten Ausgestaltung des erfindungsgemäßen Verfahrens ist vorgesehen, dass der Arbeitsdruck im zweiten Druckraum des Hauptkolbens beim Krafthub mit der zentralen Steuerung über ein ansteuerbares Proportionalventil, mindestens einen Druckaufnehmer zur Druckdetektion, mindestens ein Druckbegrenzungsventil zur Druckbegrenzung des Förderstromes und ein Proportionalventil für das Fördervolumen und der Hydraulikpumpeneinheit eingestellt wird.
  • Nach einer weiteren bevorzugten Ausgestaltung des erfindungsgemäßen Verfahrens wird die OT-Lage des Hauptkolbens mit der zentralen Steuerung so geregelt, dass das Fördervolumen der Hydraulikpumpeneinheit vor Erreichen des OT zurückgeregelt wird.
  • Von besonderem Vorteil ist weiterhin, dass als Weg-Mess-Einheit zum Erfassen der Position des Hauptkolbens Sensoren zum Einsatz kommen, die berührungslos und verschleißfrei arbeiten sowie gegenüber Feuchtigkeit, ölen und sonstigen Verschmutzungen unempfindlich sind.
  • Die Aufgabe wird weiterhin durch eine Vorrichtung der eingangs genannten Art dadurch gelöst, dass der Hauptkolben diskusscheibenartig vorstehende Arbeitsflächen aufweist, die im Hauptzylinderraum kreisringähnlich übereinanderliegend den ersten und zweiten Druckraum mit geringem Hub abteilen, denen jeweils zur Detektion des Drucks in den Druckräumen separate mit der zentralen Steuerung verbundene Druckaufnehmer zugeordnet sind, welche mit einem Proportionalventil über ein druckgesteuertes 4/3-Wege-Proportionalventil zur Druckbegrenzung eines Tankventils und einem Verstärker verbunden sind, und dass dem Hauptkolben eine mit der zentralen Steuerung verbundene Weg-Mess-Einheit zum Erfassen der OT-Lage des Hauptkolbens zugeordnet ist.
  • In einer weiteren zweckmäßigen Ausführungsform der Erfindung münden in den ersten Druckraum ein mit dem Tankventil öffnungs- und schließbarer Entlastungskanal zum Abführen des aus dem ersten Druckraum verdrängten Hydraulikfluides und erste Fluidkanäle, welche über je einen Umgehungskanal mit in den zweiten Druckraum geführte zweite Fluidkanäle verbunden sind, in die jeweils ein Proportionalventil zum Öffnen und Schließen der Umgehungskanäle eingesetzt sind, wobei mindestens einer der zweiten Fluidkanäle zum Zuführen von Hydraulikfluid vorgegebenen Drucks aus dem Hydrauliksystem in den zweiten Druckraum mit einem Zuleitungskanal und einem Abzweigkanal verbunden ist.
  • Eine weitere vorteilhafte Ausgestaltung der erfindungsgemäßen Vorrichtung sieht vor, dass der zweite Druckraum des Hauptkolbens beim Krafthub über ein gesteuertes Einbauventil, mindestens einen Druckaufnehmer zur Druckdetektion, mindestens ein Druckbegrenzungsventil zur Druckbegrenzung des Förderstromes zum Einstellen der Fördermenge mit der Hydraulikpumpeneinheit und der erste Druckraum über das Tankventil mit einem Auffangtank verbunden ist.
  • Zweckmäßig ist weiterhin, dass der Hauptkolben gleiche oder unterschiedlich große Arbeitsflächen aufweist, wodurch sowohl Gleichlaufkolben als auch andere Kolben je nach Einsatzfall zur Anwendung kommen können. Die Proportionalventile sind druckgesteuerte Einbauventile, welche in die Krafthubkanäle und den Umgehungskanal eingesetzt werden können und montagefreundlich sind.
  • Nach einer weiteren bevorzugten Ausführungsform der Erfindung umfasst die Hydraulikpumpeneinheit mindestens das Proportionalventil zum Einstellen der Fördermenge, mindestens den Druckaufnehmer für die Ansteuerung des Proportionalventils und mindestens das Druckbegrenzungsventil zur Druckbegrenzung des Förderstromes.
  • Weitere Vorteile und Einzelheiten ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung unter Bezugnahme auf die beigefügten Zeichnungen.
  • Ausführungsbeispiel
  • Die Erfindung soll nachstehend an einem Ausführungsbeispiel näher erläutert werden.
  • Es zeigen
    • Fig. 1 eine schematische Darstellung des Schneidkraftverlaufs in Abhängigkeit des Schneidvorgangs nach dem Stand der Technik,
    • Fig. 2 eine perspektivische Ansicht einer Feinschneidpresse mit Anschluss an das Hydrauliksystem,
    • Fig. 3 eine perspektivische Ansicht des Fußstückes mit Tischplatte,
    • Fig. 4a und 4b eine perspektivische Ansicht des Fußstückes mit Darstellung der Lage der Fluidkanäle und des Entlastungskanals,
    • Fig. 5 einen Schnitt des Fußstückes mit Tischplatte gemäß Linie A-A der Fig. 3 und
    • Fig. 6 eine schematische Darstellung des Ablaufs des erfindungsgemäßen Verfahrens.
  • Die Fig. 1 zeigt den Verlauf der Schneidkraft beim Scherschneiden eines vollkantigen Werkstücks nach dem Stand der Technik (R.-A. Schmidt, "Umformen und Feinschneiden", Carl Hanser-Verlag, 2007, S. 144-157). Danach durchläuft der Schneidvorgang zunächst einen Bereich der elastischen Verformung des Werkstoffs (Abschnitt I) und des Pressengestells, in dem die Schneidkraft Fs linear ansteigt, ohne dass eine plastische Verformung des Werkstoffs auftritt. Mit dem weiteren Eindringen des Stempels in den Werkstoff beginnt der Werkstoff plastisch zu fließen, wobei die Schneidkraft Fs weitere ansteigt (Bereich II). In diesem Bereich wirken zwei gegensätzliche Mechanismen auf die Höhe der Schneidkraft Fs, nämlich die Zunahme des Schneidwiderstands durch Kaltverfestigung des Werkstoffs mit zunehmender Eindringtiefe des Schneidstempels in den Werkstoff und die Abnahme der Schneidkraft Fs durch die Reduzierung des kraftübertragenden Restquerschnitts des Werkstoffs. Bis zum Erreichen des Schneidkraftmaximums Fsmax überwiegt der Anteils der Kaltverfestigung, danach die Abnahme des Restquerschnitts, so dass die Schneidkraft Fs wieder absinkt.
  • Die Trennphase ist durch das Auftreten von Rissen im Werkstoff charakterisiert, die das Erreichen des Formänderungsvermögens des Werkstoffs anzeigen (Bereich III). Der Werkstoff bricht durch und die Schneidkraft Fs fällt abrupt ab, wodurch der Schnittschlag entsteht, bei dem das Werkzeug und die Presse schlagartig entlastet werden. Das System (Werkzeug, Presse) beginnt wie eine entlastete Feder zu schwingen, wobei das Schwingverhalten von den Eigenfrequenzen des Werkzeugs und der Presse abhängen (Bereich IV). Hier setzt die Erfindung an.
  • Die Fig. 2 zeigt in perspektivischer Darstellung eine hydraulisch angetriebene Feinschneidpresse 1, deren Hauptantrieb 2 grundsätzlich eine Hubbewegung zwischen einem unteren Totpunkt UT und einem oberen Totpunkt OT in Richtung Hubachse HU von unten nach oben ermöglicht. Das Pressengestell 3 der Presse 1 umfasst ein Kopfstück 4, ein Fußstück 5, kastenförmige Hohlsäulen 6 und Zuganker 7. Der Hauptantrieb 2 wird über Hydraulikleitungen 41 von einem Hydrauliksystem 24 mit Hydraulikfluid versorgt.
  • Wie die Fig. 3 verdeutlicht, ist an der Oberseite OS des Fußstückes 5 eine Tischplatte 8 angeordnet, die das weiter nicht dargestellte Werkzeugunterteil trägt. Etwa mittig sind im Fußstück 5 zwei gegenüberliegende parallel zur Hubachse HU ausgerichtete Schnellhubzylinder 9 eingebracht, die je einen Schnellhubkolben aufnehmen, dessen Kolbenstange 10 mit einem Träger 11 verbunden ist, welcher an einer Seitenwand 12 der Tischplatte 8 befestigt ist, so dass die Tischplatte 8 mit Werkzeugunterteil im Eilgang in Richtung OT gehoben oder in Richtung UT abgesenkt werden kann.
  • Die Fig. 4a, 4b und 5 zeigen die räumliche Lage der Fluidkanäle 19a bis 19h und des Entlastungskanals 33 im Fußstück 5 in transparenter Darstellung sowie im Schnitt gemäß Linie A-A der Fig. 3.
  • Im Fußstück 5 ist ein Hauptzylinderraum 13 ausgebildet, dessen Achse HA auf der Hubachse HU der Feinschneidpresse liegt und den doppelt wirkenden Hauptkolben 14 aufnimmt.
  • Der Hauptkolben 14 besitzt einen zylindrischen Schaft 15, welcher diskusscheibenartig senkrecht zur Achse HA vorspringende obere und untere Arbeitsflächen 16a und 16b aufweist, die den Hauptzylinderraum 13 in einen ersten (oberen) Druckraum 17a und einen zweiten (unteren) Druckraum 17b mit geringer Hubhöhe aufteilen, so dass das Fußstück 5 kompakt ist und eine geringe Bauhöhe hat.
  • Der Hauptzylinderraum 13 und somit der obere Druckraum 17a ist durch einen Deckel 18 druckdicht verschlossen, welcher am Fußstück 5 befestigt ist. Der Deckel 18 ist so ausgebildet, dass er zugleich einen Festanschlag 42 für die Arbeitsfläche 16a am oberen Totpunkt OT bildet.
  • In die Druckräume 17a und 17b des Hauptkolbens 14 führen im Fußstück 5 senkrecht zur Hubachse HU entsprechend der Höhenlage der Druckräume 17a und 17b übereinander liegende erste (obere) Fluidkanäle 19a, 19b, 19c und 19d sowie zweite (untere) Fluidkanäle 19e, 19f, 19g und 19h. Die Fluidkanäle 19a bis 19d sind mit den Fluidkanälen 19e bis 19h durch je einen Umgehungskanal 20 verbunden.
  • Des Weiteren ist in jeden der zweiten (unteren) Fluidkanäle 19e bis 19h jeweils ein druckgesteuertes Proportionalventil 21a, 21b, 21c und 21d als Einbauventil eingesetzt, das den jeweiligen Umgehungskanal 20 schließt, wenn der zweite Druckraum 17b mit Hydraulikfluid vorgegebenen Drucks beaufschlagt wird. Der untere Fluidkanal 19e ist mit einem parallel zur Hubachse HU im Fußstück 5 liegenden Zuleitungskanal 23 und einem von letzteren abgehenden Abzweigkanal 25 verbunden, über den das weiter nicht dargestellte Hydrauliksystem 24 angeschlossen ist.
  • Des Weiteren mündet in den ersten Druckraum 17a ein Entlastungskanal 33, in den ein Tankventil 26 zum Öffnen und Schließen des Entlastungskanals 33 als Einbauventil eingesetzt ist. Das Tankventil 26 ist in Offenstellung, wenn im Krafthub das im ersten Druckraum 17a befindliche Hydraulikfluid verdrängt wird.
  • Bei Beaufschlagung des Druckraums 17b mit Hydraulikfluid vorgegebenen Druckes via Abzweigkanal 26 und Zuleitungskanal 23 sowie Entlastung des ersten Druckraums 17a via Entlastungskanal 33 und Tankventil 26 führt der Hauptkolben 14 im Krafthub eine entsprechende Hubbewegung aus und bewirkt den Schneid- und Umformvorgang.
  • Eine Weg-Mess-Einheit 28, beispielsweise in Form eines Wirbelstromsensors, ist dem Hauptkolben 14 zugeordnet. Die Weg-Mess-Einheit 28 kann entlang dem ersten (oberen) Druckraum 17a im Fußstück 5 angeordnet sein. Es ist aber auch möglich, die Weg-Messeinheit 28 entlang dem Schaft 15 zu positionieren, ohne die Erfindung zu verlassen. Wichtig ist einzig und allein, dass die Positionsdaten des Hauptkolbens 14 bei seiner Hubbewegung in Richtung OT permanent erfasst werden können.
  • Die Weg-Mess-Einheit 28 übergibt die Positionsdaten an die zentrale Steuerung 29 zur Weiterverarbeitung.
  • Der Ablauf des erfindungsgemäßen Verfahrens wird anhand der Fig. 6 beschrieben, die den Hydraulikstrang 30 für den Krafthub des Hauptkolbens 14 und den Hydraulikstrang 31 für die Schnittschlagregelung zeigt.
  • Der Hydrauklikstrang 30 für den Krafthub umfasst eine Hydraulikpumpeneinheit 32, der mindestens ein Proportionalventil zum Einstellen der Fördermenge, mindestens ein Druckbegrenzungsventil 34 zur Druckbegrenzung des Förderstroms und mindestens ein Druckaufnehmer 35 zur Druckdetektion für die Leistungsbegrenzung und Weitergabe des Druckwertes an die zentrale Steuerung 29 zur Ansteuerung des Druckbegrenzungsventils 34 zugeordnet ist, ein gesteuertes Einbauventil 36, welches das in den zweiten (unteren) Druckraum 17b zugeführte Hydraulikfluid für den Krafthub freigibt, einen Druckaufnehmer 37 zur permanenten Detektion des Arbeitsdruckes PU im zweiten (unteren) Druckraum 17b und die Druckräume 17a bzw. 17b des Hauptkolbens 14.
  • Zum Hydraulikstrang 31 gehören die in die Fluidkanäle 19e bis 19h eingesetzten Proportionalventil 21a bis 21d, das den Entlastungskanal 33 öffnet oder schließt, ein dem ersten (oberen) Druckraum 17a zugeordneter Druckaufnehmer 38 zur permanenten Detektion des Arbeitsdruckes PO im ersten (oberen) Druckraum 17a, der die detektierten Druckwerte an die zentrale Steuerung 29 zur Verarbeitung weiterleitet, einen Operationsverstärker 39, der sowohl mit dem Druckaufnehmer 37 für den zweiten (unteren) Druckraum 17b und dem Druckaufnehmer 38 für den ersten (oberen) Druckraum 17a als auch mit einem druckgesteuerten 4/3-Wege-Proportionalventil 40 verbunden ist, das ein Tankventil 26 im Krafthub offen oder druckgeregelt offen hält.
  • Das erfindungsgemäße Verfahren läuft wie folgt ab:
    1. a) Erfassen der Position des Hauptkolbens 14 während seiner Hubbewegung gegen einen Festanschlag 42 deutlich vor Erreichen des OT durch eine dem Hauptkolben 14 zugeordnete Weg-Mess-Einheit 28, die die Positionsdaten des Hauptkolbens 14 detektiert und an die zentrale Steuerung 29 zur Verarbeitung weiterleitet,
    2. b) permanentes Erfassen der Arbeitsdrücke PO und PU in den Druckräumen 17 und 17b des Hauptkolbens 14 durch Druckaufnehmer 37 und 38, die die Druckwerte detektieren und an die zentrale Steuerung 29 übergeben,
    3. c) Ermitteln des Anstiegs und des Maximums des Arbeitsdruckes PU im zweiten Druckraum 17b,
    4. d) Feststellen eines im zweiten Druckraum 17b vorliegenden Kraftmaximums aus dem Produkt von detektiertem Arbeitsdruck PU und einer Arbeitsfläche 16b des Hauptkolbens 14 sowie Messen seines Abfalles,
    5. e) Einstellen des Druckes im ersten Druckraum 17a über eine Druckbegrenzung eines dem ersten Druckraum zugeordneten Tankventils 26 in Abhängigkeit des ermittelten Kraftmaximums und dessen Abfalls gemäss Schritt d), derart, dass der Arbeitsdruck PO im ersten Druckraum 17a zum Erzeugen einer dem Schnittschlag entgegen wirkenden Kraft entsprechend erhöht wird, sobald das Kraftmaximum überschritten und solange aufrechterhalten wird bis der Schneidvorgang beendet ist.
    Bezugszeichenliste
    Feinschneidpresse 1
    Hauptantrieb 2
    Pressengestell 3
    Kopfstück 4
    Fußstück 5
    Hohlsäulen 6
    Zuganker 7
    Tischplatte 8
    Schnellhubzylinder 9
    Kolbenstange 10
    Träger 11
    Seitenwand der Tischplatte 12
    Hauptzylinderraum 13
    Hauptkolben 14
    Schaft 15
    Arbeitsflächen 16a, 16b
    Erster (oberer) Druckraum 17a
    Zweiter (unterer) Druckraum 17b
    Deckel 18
    Erste (obere) Fluidkanäle 19a,19b, 19c,19d
    zweite (untere) Fluidkanäle 19e,19f, 19g,19h
    Umgehungskanal 20
    Proportionalventil für Fluidkanäle 19e bis 19h 21a,21b, 21c,21d
    Zuleitungskanal 23
    Hydrauliksystem 24
    Abzweigkanal 25
    Tankventil 26
    Tank 27
    Weg-Mess-Einheit 28
    Zentrale Steuerung 29
    Hydraulikstrang für den Krafthub 30
    Hydraulikstrang für die Schnittschlagregelung 31
    Hydrauklikpumpeneinheit 32
    Entlastungskanal 33
    Druckbegrenzungsventil für 32 34
    Druckaufnehmer für 34 35
    Gesteuertes Einbauventil für 17b 36
    Druckaufnehmer für 17b 37
    Druckaufnehmer für 17a 38
    Operationsverstärker 39
    4/3-Wege-Proportionalventil 40
    Hydraulikleitung 41
    Festanschlag 42
    Schneidkraft Fs
    Schneidkraft-Maximum FSmax
    Schneidkraft bei Abrissbeginn Fab
    Achse Hauptkolben HA
    Hubachse HU
    Oberer Totpunkt OT
    Oberseite von 5 OS
    Arbeitsdruck in 17a Po
    Arbeitsdruck in 17b PU
    Unterer Totpunkt UT
    Elastische Werkstoffbeanspruchung I
    Schneidphase II
    Trennphase III
    Schwingphase IV

Claims (8)

  1. Verfahren zum Reduzieren des Schnittschlages in einer mit einem hydraulischen Hauptantrieb ausgerüsteten Feinschneidpresse, bei der ein in einem Hauptzylinderraum (13) des Fussstückes (5) geführter, eine Tischplatte (8) tragender Hauptkolben (14) eine Hubbewegung im Eilgang zwischen einem unteren Totpunkt (UT) und einem oberen Totpunkt (OT) und im Krafthub die Schneid- oder Umformoperation ausführt, wobei erste und zweite Druckräume (17a,17b) des Hauptkolbens (14) mit einem von einer zentralen Steuerung (29) vorgegebenen und durch eine Hydraulikpumpeneinheit (32) erzeugten Arbeitsdruck eines Hydraulikfluids aus einem Hydrauliksystem (24) beaufschlagt werden, mit den folgenden Schritten
    a) Erfassen der Position des Hauptkolbens (14) während seiner Hubbewegung gegen einen Festanschlag (42) deutlich vor Erreichen des oberen Totpunkts (OT) durch eine dem Hauptkolben (14) zugeordnete Weg-Mess-Einheit (28), die die Positionsdaten des Hauptkolbens (14) detektiert und an die zentrale Steuerung (29) zur Verarbeitung weiterleitet,
    b) permanentes Erfassen der Arbeitsdrücke ( (PO, PU) in den Druckräumen (17a,17b) des Hauptkolbens (14) durch Druckaufnehmer (37,38), die die Druckwerte detektieren und an die zentrale Steuerung (29) übergeben,
    c) Ermitteln des Anstiegs und des Maximums des Arbeitsdruckes (PU) im zweiten Druckraum (17b),
    d) Feststellen eines im zweiten Druckraum (17b) vorliegenden Kraftmaximums aus dem Produkt von detektiertem Arbeitsdruck (PU) und einer Arbeitsfläche (16b) des Hauptkolbens (14) sowie Messen seines Abfalles,
    e) Einstellen des Druckes im ersten Druckraum (17a) über eine Druckbegrenzung eines dem ersten Druckraum zugeordneten Tankventils (26) in Abhängigkeit des ermittelten Kraftmaximums und dessen Abfalls gemäß Schritt d), derart, dass der Arbeitsdruck (PO) im ersten Druckraum (17a) zur Erzeugung einer dem Schnittschlag entgegen wirkenden Kraft entsprechend erhöht wird, sobald das Kraftmaximum überschritten und solange aufrechterhalten wird bis der Schneidvorgang beendet ist.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Arbeitsdruck (PU) im zweiten Druckraum (17b) des Hauptkolbens (14) beim Krafthub mit der zentralen Steuerung (29) über ein ansteuerbares Proportionalventil (36), mindestens einen Druckaufnehmer (35) zur Druckdetektion, mindestens ein Druckbegrenzungsventil (34) zur Druckbegrenzung des Förderstromes und ein Proportionalventil für das Fördervolumen und der Hydraulikpumpeneinheit (32) eingestellt wird.
  3. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Lage des oberen Totpunkts des Hauptkolbens (14) mit der zentralen Steuerung (29) so eingestellt wird, dass das Fördervolumen der Hydraulikpumpeneinheit (32) vor Erreichen des oberen Totpunkts (OT) zurückgeregelt wird.
  4. Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens nach Anspruch 1, mit einem im Fußstück (5) einer hydraulisch angetriebenen Feinschneidpresse angeordneten Hauptzylinderraum (13), in welchem der über erste und zweite Druckräume (17a,17b) mit Hydraulikfluid beaufschlagbare, im Eilgang eine Hubbewegung zwischen unteren Totpunkt (UT) und oberen Totpunkt (OT) Richtung Hubachse (HU) ausführende und eine Tischplatte (8) tragende Hauptkolben/Stössel (14) geführt ist, und einem mindestens eine Hydraulikpumpeneinheit (32) umfassendes Hydrauliksystem (24) zur Versorgen der Druckräume (17a,17b) mit dem auf einen vorgegebenen Arbeitsdruck durch eine zentrale Steuerung (29) eingestellten Hydraulikfluid, wobei der Hauptkolben (14) diskusscheibenartig vorstehende Arbeitsflächen (16a,16b) aufweist, die im Hauptzylinderraum (13) übereinanderliegende erste und zweite Druckräume (17a,17b) mit geringem Hub abteilen, denen jeweils zur Detektion des Drucks (PO, PU) in den Druckräumen (17a,17b) separate mit der zentralen Steuerung (29) verbundene Druckaufnehmer (37,38) zugeordnet sind, welche mit einem Proportionalventil (21) über ein druckgesteuertes 4/3-Wege-Proportionalventil (40) zur Druckbegrenzung eines Tankventils (26) und einen Verstärker (39) verbunden sind, und dass dem Hauptkolben (14) eine mit der zentralen Steuerung (29) verbundene Weg-Mess-Einheit (28) zum Erfassen der Lage des oberen Totpunkts des Hauptkolbens (14) zugeordnet ist.
  5. Vorrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass in den ersten Druckraum (17a) ein mit dem Tankventil (26) öffnungs- und schließbarer Entlastungskanal (33) zum Abführen des aus dem ersten Druckraum (17a) verdrängten Hydraulikfluides und erste Fluidkanäle (19a, 19b, 19ec 19d) münden, welche über je einen Umgehungskanal (20) mit in den zweiten Druckraum (17b) geführte zweite Fluidkanäle (19e, 19f, 19g, 19h) verbunden sind, in die jeweils ein Proportionalventil (21a bis 21d) zum Öffnen und Schließen der Umgehungskanäle (20) eingesetzt sind, wobei mindestens einer der zweiten Fluidkanäle zum Zuführen von Hydraulikfluid vorgegebenen Drucks aus dem Hydrauliksystem in den zweiten Druckraum (17b) mit einem Zuleitungskanal (23) und einem Abzweigkanal (25) verbunden ist.
  6. Vorrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass der zweite Druckraum (17b) des Hauptkolbens (14) beim Krafthub über ein gesteuertes Einbauventil (36), mindestens einen Druckaufnehmer (35) zur Druckdetektion, mindestens ein Druckbegrenzungsventil (34) zur Druckbegrenzung des Förderstromes zum Einstellen der Fördermenge mit der Hydraulikpumpeneinheit (32) und der erste Druckraum (17a) über das Tankventil (26) mit einem Auffangtank (27) verbunden ist.
  7. Vorrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Proportionalventile (21a,21b,21c,21d) und das Tankventil (26) druckgesteuerte Einbauventile sind.
  8. Vorrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Hydraulikpumpeneinheit (32) mindestens das Proportionalventil zum Einstellen der Fördermenge, mindestens den Druckaufnehmer (35) für die Ansteuerung des Proportionalventils und mindestens das Druckbegrenzungsventil (34) zur Druckbegrenzung des Förderstromes umfasst.
EP15002037.8A 2015-07-06 2015-07-06 Verfahren und vorrichtung zum reduzieren des schnittschlags in einer feinschneidpresse Active EP3115191B1 (de)

Priority Applications (6)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP15002037.8A EP3115191B1 (de) 2015-07-06 2015-07-06 Verfahren und vorrichtung zum reduzieren des schnittschlags in einer feinschneidpresse
ES15002037T ES2839075T3 (es) 2015-07-06 2015-07-06 Procedimiento y dispositivo para reducir el impacto de corte en una prensa de corte de precisión
KR1020160084622A KR102333501B1 (ko) 2015-07-06 2016-07-05 정밀 블랭킹 프레스에서 절단 충격을 감소시키기 위한 방법 및 장치
CN201610525666.8A CN106334745B (zh) 2015-07-06 2016-07-05 用于在精冲压力机中降低冲裁冲击的方法和装置
JP2016133065A JP6815106B2 (ja) 2015-07-06 2016-07-05 精密打抜プレス内における切断衝撃の減少のための装置及び方法
US15/203,404 US10500628B2 (en) 2015-07-06 2016-07-06 Method and apparatus for reducing cutting impact in a precision blanking press

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP15002037.8A EP3115191B1 (de) 2015-07-06 2015-07-06 Verfahren und vorrichtung zum reduzieren des schnittschlags in einer feinschneidpresse

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP3115191A1 EP3115191A1 (de) 2017-01-11
EP3115191B1 true EP3115191B1 (de) 2020-11-18

Family

ID=53546491

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP15002037.8A Active EP3115191B1 (de) 2015-07-06 2015-07-06 Verfahren und vorrichtung zum reduzieren des schnittschlags in einer feinschneidpresse

Country Status (6)

Country Link
US (1) US10500628B2 (de)
EP (1) EP3115191B1 (de)
JP (1) JP6815106B2 (de)
KR (1) KR102333501B1 (de)
CN (1) CN106334745B (de)
ES (1) ES2839075T3 (de)

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN108555106A (zh) * 2018-06-08 2018-09-21 中山市新泰五金制品有限公司 一种油压缓冲气垫
EP3666410A1 (de) 2018-12-13 2020-06-17 Lapmaster Wolters GmbH Feinschneidpresse und verfahren zum betreiben einer feinschneidpresse
ES2944440T3 (es) 2019-04-18 2023-06-21 Lapmaster Wolters Gmbh Método para operar un sistema de troquelado fino
EP3736061A1 (de) 2019-05-06 2020-11-11 Lapmaster Wolters GmbH Feinschneidesystem und verfahren zum betreiben desselben
EP3831590A1 (de) 2019-12-05 2021-06-09 Lapmaster Wolters GmbH Pressenstössel für eine feinstanzpresse

Family Cites Families (19)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2512822A1 (de) 1975-03-22 1976-09-30 Horst Schenk Vorrichtung zur schnittschlagdaempfung in pressen
DE2621726C2 (de) 1976-05-15 1978-12-07 L. Schuler Gmbh, 7320 Goeppingen Schnittschlagdämpfungseinrichtung an Pressen
DE2645849A1 (de) * 1976-10-11 1978-04-13 Osterwalder Ag Hydraulisch angetriebene presse
DE2653714C2 (de) 1976-11-26 1978-11-09 Frieseke & Hoepfner Gmbh, 8520 Erlangen Schnittschlagdämpfungseinrichtung für Stanzpressen
DE2824176A1 (de) 1978-06-02 1979-12-06 Thyssen Industrie Hydraulische presse mit servohydraulischer regelung der stoesselbewegung
JPS58110200A (ja) * 1981-12-24 1983-06-30 Sanesu Shoko:Kk プレス機械の制御方法
JPS60162599A (ja) * 1984-01-31 1985-08-24 Amada Co Ltd 液圧プレスにおける打抜き加工の制御方法
JPS60244500A (ja) * 1984-05-18 1985-12-04 Aida Eng Ltd 騒音及び振動を抑制する液圧プレス
DE4308344A1 (de) 1993-03-16 1994-09-22 Mueller Weingarten Maschf Verfahren zur Regelung des Antriebs einer hydraulischen Presse und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
JP3696103B2 (ja) * 2001-02-23 2005-09-14 Smc株式会社 クッション機構付きシリンダにおける高速加圧方法及びその機構
DE10252625B4 (de) 2001-11-14 2008-09-04 Schuler Pressen Gmbh & Co. Kg Presse mit Schnittschlagreduzierung
DE10339004B4 (de) 2003-08-25 2006-09-28 Wieber, Christian, Dipl.-Ing.(FH), Batu Caves Hydraulische Presse
CN1309499C (zh) * 2004-06-01 2007-04-11 株式会社小松制作所 模具缓冲装置
JP4576639B2 (ja) 2005-05-16 2010-11-10 アイダエンジニアリング株式会社 プレス機械のダイクッション装置
DE102005053350A1 (de) 2005-11-07 2007-05-10 Schuler Pressen Gmbh & Co. Kg Presse mit Schnittschlagdämpfung
DE102006039463A1 (de) 2006-08-23 2008-02-28 Müller Weingarten AG Verfahren und Vorrichtung zur Schnittschlagdämpfung
DE102007027603A1 (de) * 2007-06-12 2008-12-18 Voith Patent Gmbh Hydraulischer Antrieb, insbesondere für Werkzeugmaschinen, und Verfahren zum Steuern des hydraulischen Antriebs
CN102168695B (zh) * 2011-04-18 2013-08-14 徐州开元世纪重型锻压有限公司 液压机落料缓冲装置的液压系统
JP5951591B2 (ja) * 2013-12-26 2016-07-13 アイダエンジニアリング株式会社 ダイクッション力制御方法及びダイクッション装置

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
None *

Also Published As

Publication number Publication date
CN106334745A (zh) 2017-01-18
CN106334745B (zh) 2019-06-21
KR102333501B1 (ko) 2021-12-01
US20170129000A1 (en) 2017-05-11
JP2017013132A (ja) 2017-01-19
ES2839075T3 (es) 2021-07-05
KR20170005767A (ko) 2017-01-16
US10500628B2 (en) 2019-12-10
JP6815106B2 (ja) 2021-01-20
EP3115191A1 (de) 2017-01-11

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3115191B1 (de) Verfahren und vorrichtung zum reduzieren des schnittschlags in einer feinschneidpresse
EP1782897B1 (de) Presse mit Schnittschlagdämpfung
DE102009057726A1 (de) Radialpresse
DE102006002237A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Überwachen eines Setzbolzen-Fügeprozesses
DE102015201993A1 (de) Materialprobenhalter mit Ansteuereinheit
EP2848398B1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Verhindern des Bruchs eines Werkzeug beim Feinschneiden und/oder Umformen eines Werkstücks
DE102005045454B4 (de) Presse und Verfahren zum Hartschneiden
EP1985389B1 (de) Presse zum Schneiden von hochfesten Blechen
DE102009048483B4 (de) Schnittschlagdämpfung
DE2824176C2 (de)
DE102008013374A1 (de) Hydropneumatische Vorrichtung zur Druckübersetzung
DE10252625B4 (de) Presse mit Schnittschlagreduzierung
DE2748145A1 (de) Hydraulische schnittschlagdaempfung bei pressen
DE102018004999A1 (de) Energieeffiziente Presse mit verlängerter Stößelführung und geregeltem Gleichlauf bei außermittiger Belastung
EP3115190B1 (de) Vorrichtung und verfahren zum steuern des hauptantriebs einer feinschneidpresse
DE202007007144U1 (de) Exzenterpresse
DE102005053106A1 (de) Hydraulischer Antrieb
DE2221290B2 (de) Schnittschlagdaempfungseinrichtung fuer mechanische pressen
DE102009034267A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Verbesserung des Schwingungsverhaltens von Pressen
EP2019240B1 (de) Hydraulisches Lastschaltventil mit RC-Glied
EP0417753B1 (de) Mechanische oder hydraulische Presse mit Zieheinrichtung oder Ziehstufe einer Stufenpresse
DE2621726C2 (de) Schnittschlagdämpfungseinrichtung an Pressen
DE102008058526B4 (de) Dämpfungseinrichtung zur Dämpfung der Rückhubbewegung eines von einem Stößel einer Presse überführbaren Arbeitskolbens
WO2008022607A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur schnittschlagdämpfung
DE19624385B4 (de) Einrichtung zum Bruchtrennen von Pleueln

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION HAS BEEN PUBLISHED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE

17P Request for examination filed

Effective date: 20170711

RIC1 Information provided on ipc code assigned before grant

Ipc: B21D 24/14 20060101ALI20200409BHEP

Ipc: B30B 15/00 20060101ALI20200409BHEP

Ipc: B21D 28/16 20060101ALI20200409BHEP

Ipc: B30B 15/22 20060101AFI20200409BHEP

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20200708

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE PATENT HAS BEEN GRANTED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502015013824

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 1335285

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20201215

Ref country code: CH

Ref legal event code: NV

Representative=s name: BOVARD AG PATENT- UND MARKENANWAELTE, CH

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: MP

Effective date: 20201118

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210218

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210318

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20201118

Ref country code: RS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20201118

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210219

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210218

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20201118

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210318

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20201118

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20201118

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG9D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20201118

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2839075

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

Effective date: 20210705

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20201118

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20201118

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20201118

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20201118

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20201118

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20201118

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502015013824

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20201118

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20210819

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20201118

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20201118

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20201118

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20210706

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20201118

REG Reference to a national code

Ref country code: BE

Ref legal event code: MM

Effective date: 20210731

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20210706

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210318

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20210706

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20210731

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20210706

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20210731

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 1335285

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20210706

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20210706

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO

Effective date: 20150706

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20201118

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20230731

Year of fee payment: 9

Ref country code: ES

Payment date: 20230821

Year of fee payment: 9

Ref country code: CH

Payment date: 20230801

Year of fee payment: 9

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20230720

Year of fee payment: 9

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20201118

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20201118