EP3115190B1 - Vorrichtung und verfahren zum steuern des hauptantriebs einer feinschneidpresse - Google Patents

Vorrichtung und verfahren zum steuern des hauptantriebs einer feinschneidpresse Download PDF

Info

Publication number
EP3115190B1
EP3115190B1 EP15002015.4A EP15002015A EP3115190B1 EP 3115190 B1 EP3115190 B1 EP 3115190B1 EP 15002015 A EP15002015 A EP 15002015A EP 3115190 B1 EP3115190 B1 EP 3115190B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
pressure
stroke
piston
valve
way
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
EP15002015.4A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP3115190A1 (de
Inventor
Hans-Ruedi Honegger
Andreas Dipl.-Ing. Walther
Alex Wehrli
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Feintool International Holding AG
Original Assignee
Feintool International Holding AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Feintool International Holding AG filed Critical Feintool International Holding AG
Priority to EP15002015.4A priority Critical patent/EP3115190B1/de
Priority to ES15002015T priority patent/ES2839073T3/es
Priority to KR1020160084633A priority patent/KR102349812B1/ko
Priority to CN201610524423.2A priority patent/CN106335210B/zh
Priority to JP2016133066A priority patent/JP6781579B2/ja
Priority to US15/203,463 priority patent/US10479040B2/en
Publication of EP3115190A1 publication Critical patent/EP3115190A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP3115190B1 publication Critical patent/EP3115190B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B30PRESSES
    • B30BPRESSES IN GENERAL
    • B30B15/00Details of, or accessories for, presses; Auxiliary measures in connection with pressing
    • B30B15/16Control arrangements for fluid-driven presses
    • B30B15/161Control arrangements for fluid-driven presses controlling the ram speed and ram pressure, e.g. fast approach speed at low pressure, low pressing speed at high pressure
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21DWORKING OR PROCESSING OF SHEET METAL OR METAL TUBES, RODS OR PROFILES WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21D28/00Shaping by press-cutting; Perforating
    • B21D28/02Punching blanks or articles with or without obtaining scrap; Notching
    • B21D28/16Shoulder or burr prevention, e.g. fine-blanking
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21DWORKING OR PROCESSING OF SHEET METAL OR METAL TUBES, RODS OR PROFILES WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21D22/00Shaping without cutting, by stamping, spinning, or deep-drawing
    • B21D22/02Stamping using rigid devices or tools
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21DWORKING OR PROCESSING OF SHEET METAL OR METAL TUBES, RODS OR PROFILES WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21D37/00Tools as parts of machines covered by this subclass
    • B21D37/10Die sets; Pillar guides
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21DWORKING OR PROCESSING OF SHEET METAL OR METAL TUBES, RODS OR PROFILES WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21D43/00Feeding, positioning or storing devices combined with, or arranged in, or specially adapted for use in connection with, apparatus for working or processing sheet metal, metal tubes or metal profiles; Associations therewith of cutting devices
    • B21D43/02Advancing work in relation to the stroke of the die or tool
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B30PRESSES
    • B30BPRESSES IN GENERAL
    • B30B1/00Presses, using a press ram, characterised by the features of the drive therefor, pressure being transmitted directly, or through simple thrust or tension members only, to the press ram or platen
    • B30B1/32Presses, using a press ram, characterised by the features of the drive therefor, pressure being transmitted directly, or through simple thrust or tension members only, to the press ram or platen by plungers under fluid pressure
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B30PRESSES
    • B30BPRESSES IN GENERAL
    • B30B15/00Details of, or accessories for, presses; Auxiliary measures in connection with pressing
    • B30B15/16Control arrangements for fluid-driven presses
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B30PRESSES
    • B30BPRESSES IN GENERAL
    • B30B15/00Details of, or accessories for, presses; Auxiliary measures in connection with pressing
    • B30B15/16Control arrangements for fluid-driven presses
    • B30B15/163Control arrangements for fluid-driven presses for accumulator-driven presses

Definitions

  • the invention relates to a hydraulically driven fineblanking press, with a main cylinder arranged in the base, in which the main piston / ram, which can be acted upon by hydraulic fluid via pressure chambers, executes a stroke movement between BDC and TDC in the direction of the stroke axis and carries a table top, is guided, with high-speed stroke cylinders Pressure chambers can be acted upon with hydraulic fluid, double-acting quick stroke pistons with piston rods for the rapid traverse / tactile stroke of the main piston and table top and with a hydraulic system comprising at least one hydraulic pump unit for supplying the pressure chambers with the hydraulic fluid set to a predetermined working pressure by a central controller, the main piston having working surfaces protruding like a disc , which in the master cylinder chamber, one above the other, divide the first (upper) and second (lower) pressure chamber with a small stroke, to which the first (upper) one connected to the hydraulic system Fluid channels and second (lower) fluid channels are assigned in the foot piece, the first fluid channels
  • the invention also relates to a method for controlling a hydraulically driven fineblanking press with a main piston guided in a main cylinder of the foot piece, carrying a table top, which executes a stroke movement between BDC and TDC, in which the main piston with table top is actuated by pressurizing the pressure chambers of a quick lift piston arranged in the quick lift cylinder Rapid traverse / tactile stroke is moved between BDC and OT or OT and UT, then the rapid traverse / tactile stroke is ended and then the main piston performs the cutting or forming operation in the power stroke, the pressure chambers of the main piston being generated by a hydraulic pump unit specified by a central control Working pressure of a hydraulic fluid from a hydraulic system can be applied.
  • the fineblanking process requires special triple-action presses, which basically work from bottom to top and enable controlled control of the cutting process with the auxiliary functions for the ring spike, counter holder and ejector.
  • the serrated ring force and the counter holding force are generated hydraulically and the cutting force is generated mechanically or hydraulically.
  • a method for controlling the drive, in particular of a hydraulic press for reshaping and / or cutting sheet metal, with at least one piston-cylinder unit that can be acted upon from both sides for driving a press ram is known.
  • This press works in the direction of gravity, ie from top to bottom.
  • the upper and lower cylinder chambers of the piston-cylinder unit are connected via a valve device.
  • a motor / pump device with a volume-controllable hydraulic motor / pump device is provided, which is driven at least via a chargeable storage system and whose controllable torque can be fed to a controllable pump device.
  • the DE 10 2012 006 981 A1 discloses a hydraulic press with a ram which is adjustable by means of a hydraulic drive device, the hydraulic drive device having a working cylinder in which a drive piston is slidably received, which divides the interior of the drive cylinder into a first working chamber and a second working chamber, which is connected to a Hydraulic fluid can be acted upon. At least one hydraulic return device is provided in order to bring the ram into its starting position after the forming process.
  • the main piston and the rapid traverse piston belong to separate hydraulic circuits, in which the hydraulic fluid displaced from the working spaces is either transferred to a tank ( DE 10 2009 058 407A1 ) or from the upper working area to the lower working area ( DE 10 2004 006 126 B4 , DE 196 42 635 A1 , DE 102 15 003 A1 , EP 0 891 235 B1 ) be reallocated.
  • the quick-lift cylinders are generally arranged on the head piece of the press and must therefore be able to support the entire upper structure of the press, including the crossbeam, and to lift it during the infeed stroke.
  • the main drive / ram of these known presses is not equipped with any rapid traverse or quick stroke cylinder, so that the cycle time or the achievable number of strokes is correspondingly low.
  • the invention is based on the object of creating a device and a method for controlling the main drive of a hydraulically driven fineblanking press, the hydraulic circuit of which is simplified by eliminating hydraulic lines and reducing the amount of hydraulic fluid while increasing the number of strokes with a simple construction of the press can be.
  • the solution according to the invention is based on the knowledge that the hydraulic fluid in the pressure chambers of the main piston is displaced from one pressure chamber into the other pressure chamber of the main piston during the rapid traverse / tactile stroke when the rapid stroke piston is advanced in the stroke direction.
  • the main piston has working surfaces protruding like a disc, which, lying one above the other in the main cylinder chamber, divide the first (upper) and second (lower) pressure chamber with a small stroke, to which the first (upper) fluid channels and second (lower) fluid channels connected to the hydraulic system Fluid channels are assigned in the foot piece, the first fluid channels being connected to the second fluid channels by a bypass channel each arranged in the foot piece, which forms an internal hydraulic system with these channels and the pressure chambers, which in rapid traverse through pressure-controlled proportional valves when displacing the hydraulic fluid from the first is opened in the second pressure chamber and closed in the power stroke, and that during the power stroke at least one second fluid channel is a power stroke channel and the first pressure chamber is connected to a relief channel, this fluid channel for supplying hydraulic fluid with a predetermined pressure in the second
  • the pressure chamber with a supply channel and branch channel and the relief channel for discharging the hydraulic fluid displaced from the first pressure chamber are connected to a collecting tank via a tank valve.
  • the second pressure chamber of the main piston during the power stroke is connected to the hydraulic pump unit via a safety valve, at least one pressure sensor for pressure detection, at least one pressure limiting valve for limiting the pressure of the delivery flow and a proportional valve for adjusting the delivery rate.
  • the main piston can have the same or differently sized working surfaces, so that both synchronous pistons and other pistons can be used depending on the application.
  • proportional valves and the tank valve are pressure-controlled built-in valves.
  • a further preferred embodiment of the device according to the invention provides that the quick-lift piston divides pressure spaces in the quick-lift cylinder with active areas of different sizes, which are connected to the hydraulic system via channels arranged in the foot piece, the pressure space with the larger effective area in a hydraulic line consisting of an unlockable check valve 3-way proportional valve, controllable proportional valve and high-pressure accumulator are integrated and the pressure chamber with the smaller effective area is connected to the collecting tank via the 4/3-way proportional valve.
  • the different large effective areas on the quick lift piston make it possible to execute the rapid traverse in the upward and downward direction at different speeds.
  • the larger effective area of the quick lift piston is assigned to the upward movement.
  • the quick-lift cylinders are closed pressure-tight on the top of the base with a cover each, so that easy assembly and access is guaranteed.
  • the main piston is assigned a displacement measuring unit for detecting the TDC position of the main piston and the tank valve is assigned to the first pressure chamber of the main piston to build up a counterforce to reduce the cutting impact.
  • the hydraulic pump unit comprises at least one proportional valve for adjusting the flow rate, at least one pressure sensor for controlling the proportional valve and at least one pressure limiting valve for limiting pressure and maintaining the flow rate.
  • the object of the invention is further achieved by a method in that the pressure chambers of the quick stroke piston are fed during rapid traverse / tactile stroke from a high-pressure accumulator permanently tensioned to working pressure and at the same time the pressure chambers of the main piston are separated from the hydraulic system and connected via fluid channels and bypass channels, so that the Hydraulic fluid is displaced from the first pressure chamber in the second pressure chamber in the stroke direction of the rapid lift piston during the rapid traverse almost without pressure.
  • the working pressure in the lower pressure chamber of the main piston during the power stroke is measured with the central control via a controllable proportional valve, at least one pressure sensor for pressure detection, at least one pressure relief valve for limiting the pressure of the delivery flow and a proportional valve for the delivery volume and the hydraulic pump unit and the working pressure in the first pressure chamber are set via the proportional valve.
  • the TDC position of the main piston is set via a distance measuring system with the central controller, the delivery volume of the hydraulic pump unit being reduced before TDC is reached or a counter pressure is generated with the tank valve in the first pressure chamber.
  • the Fig. 1 shows a perspective view of a hydraulically driven fine blanking press 1, the main piston 2 of which basically executes a lifting movement between a bottom dead center UT and an upper dead center OT in the direction of the lifting axis HU from bottom to top.
  • the Press frame 3 of press 1 comprises a head piece 4, a foot piece 5, box-shaped hollow columns 6 and tie rods 7.
  • a table top 8 is arranged on the top OS of the foot piece 5, which supports the lower tool part, not shown further.
  • the rapid lift piston 10 has a piston rod 12 which is guided through the cover 11 and which is connected to a carrier 13 which is fastened to a side wall 14 of the table top 8.
  • the quick lift piston 10 divides a first and second pressure chamber 15a and 15b in the quick lift cylinder 9 (see also Fig. 3 ) from.
  • the pressure chamber 15a and the pressure chamber 15b are each connected to the hydraulic line 17 of the hydraulic system 18 via a channel 16a or 16b made in the foot piece 5 for applying hydraulic fluid to a predetermined pressure, so that it is possible to move the table top 8 in rapid traverse towards the head piece 4 to move vertically.
  • the Figure 4a , 4b and 5 show the spatial position of the fluid channels 24a to 24h and the relief channel 29 in the foot piece 5 in a transparent representation and in section along the line BB of FIG Fig. 2 .
  • a main cylinder chamber 19 is formed in the foot piece 5, the axis HA of which lies on the stroke axis HU of the fineblanking press and accommodates the double-acting main piston 20.
  • the main piston 20 has a cylindrical shaft 21, which has working surfaces 22a and 22b projecting like a disc like a disc at right angles to the axis HA, which divides the main cylinder chamber 19 into a first (upper) pressure chamber 23a and a second (lower) pressure chamber 23b with a low stroke height, so that the Foot piece 5 is compact and has a low overall height.
  • the master cylinder chamber 19 and thus the pressure chamber 23a are closed in a pressure-tight manner by a cover 27 which is fastened to the foot piece 5.
  • the fluid channels 24a to 24d are connected to the fluid channels 24e to 24h by a bypass channel 26 each.
  • a pressure-controlled proportional valve 25a, 25b, 25c and 25d is used as a built-in valve in each of the second (lower) fluid channels 24e to 24h, which valve closes the respective bypass channel 26 when the second pressure chamber 23b with hydraulic fluid of a predetermined pressure from the hydraulic system 18 is applied.
  • the main piston 20 executes a corresponding stroke movement between bottom dead center UT and top dead center OT and, when the proportional valve 25a to 25d is open, displaces the hydraulic fluid in the first (upper) pressure chamber 23a via the first (upper) fluid channels 24a to 24d, the bypass channels 26 and the second (lower) fluid channels 24e to 24h in the second (lower) pressure chamber 23b.
  • the first (upper) pressure chamber 23a, the first (upper) fluid channels 24a to 24d, the bypass channels 26, the lower fluid channels 24e to 24h and the second (lower) pressure chamber 24b thus form a closed hydraulic system which, depending on the position of the proportional valves 25a to 25d can be opened or closed so that the first (upper) pressure chamber 23a and second (lower) pressure chamber 23b are almost pressureless and the hydraulic fluid is displaced into the second (lower) pressure chamber 23b of the main piston 20 as well as a fluid column in the direction of movement BR of the Schnellhubkolben 10 can be built up during the rapid traverse.
  • the Fig. 6 shows the foot piece 5 in a further section along line CC of Fig. 2 , which shows the position of the fluid channel 24e and the relief channel 29 (see also Figure 4a ) clarified.
  • the relief channel 29 opens into the first pressure chamber 23a of the main piston 20 and the fluid channel 24e opens into the second pressure chamber 23b, which are arranged one above the other perpendicular to the stroke axis HU according to the height of the pressure chambers 23a and 23b.
  • a tank valve 30 for opening and closing the relief channel 29 is inserted into the relief channel 29 as a built-in valve which is in the open position when the hydraulic fluid in the pressure chamber 23a is displaced to the collecting tank 44 in the power stroke.
  • the fluid channel 24e is connected to a feed channel 32 lying parallel to the stroke axis HU in the foot piece 5 and to a branch channel 33 which branches off from this and via which the hydraulic system 18, not shown further, is connected.
  • the main piston 20 with the table top 8 executes a stroke in the direction TDC through the quick lift piston 10.
  • the hydraulic fluid located in the first (upper) pressure chamber 23a is removed by the upward movement of the working surface 22a of the main piston 20 when the tank valve 30 is closed
  • the first (upper) pressure chamber 23a is displaced and, when the proportional valve 25a is open, it reaches the lower pressure chamber 23b via the first fluid channel 24a, the bypass channel 26, the second fluid channel 24e.
  • the displacement is indicated by an arrow in the Figure 7b marked.
  • the proportional valve 25a closes, the proportional valve 30 opens and the power stroke begins.
  • Fig. 8 shows the hydraulic line 41 for the rapid traverse and the hydraulic line 42 for the power stroke of the main piston 20.
  • the hydraulic line 41 includes a high pressure accumulator 34 for hydraulic fluid, a logical proportional valve 36 controlled by the central controller 35, which is connected to the hydraulic system 18 via the hydraulic line 17 and adjusts the pressure level in the high pressure accumulator 34, a pressure sensor 38, a safety valve 39, a 4 / 3-way proportional valve 37, which switches the hydraulic fluid on or off according to the position of the quick lift piston 10 in the quick lift cylinder 9 to the pressure chambers 15a or 15b, a releasable check valve 43 assigned to the lower pressure chamber 15b and the pressure chambers 15a and 15b of the quick lift piston 10.
  • the pressure chambers 15a and 15b of the quick lift piston 10 are supplied with a pressure corresponding to hydraulic fluid via the common high-pressure accumulator 34, which pressure is set by the central controller 35 as an accumulator charge by a corresponding control of the valve 36.
  • the proportional valve 25a built into the fluid channel 24e closes, the tank valve 30 opens and the 4/3-way proportional valve 37 switches to a central position.
  • the fluid channel 24e then assumes the function of a power stroke channel in which hydraulic fluid is supplied to a predetermined pressure into the second pressure chamber 23b.
  • the hydraulic line 42 for the power stroke comprises a hydraulic pump unit 40 which has at least one proportional valve 45 for adjusting the delivery rate, at least one pressure limiting valve 46 for limiting the pressure of the delivery flow and at least one pressure sensor 47 for pressure detection for limiting the output and forwarding the pressure value to the central controller 35 for control of the pressure relief valve 46 is assigned, a safety valve 48 which switches the hydraulic fluid fed into the lower pressure chamber 23b on or off, a pressure sensor 49 for determining the pressure value which is used to control the Pressure limiting valve 46 is transferred to the central control, and the pressure chambers 23a and 23b of the main piston 20.
  • the power stroke is ended.
  • the safety valve 48 for the power stroke and the tank valve 30 close, at the same time the proportional valve 25a for the fluid channel 24e and the proportional valve 37 for the supply of hydraulic fluid from the high-pressure accumulator 34 open, and the rapid traverse begins in which the upper pressure chamber 15a of the quick-lift piston 10 is filled with hydraulic fluid predetermined pressure is applied, so that the main piston 20 is lowered together with the table top 8 and reaches its lower target position.
  • the 4/3-way proportional valve 37 switches over, so that hydraulic fluid can be applied to the lower pressure chamber 15b and the quick-lift piston 10 is moved in the direction of its upper target position.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • Control Of Presses (AREA)
  • Press Drives And Press Lines (AREA)
  • Punching Or Piercing (AREA)
  • Fluid-Pressure Circuits (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft eine hydraulisch angetriebene Feinschneidpresse, mit einem im Fußstück angeordneten Hauptzylinder, in welchem der über Druckräume mit Hydraulikfluid beaufschlagbare, eine Hubbewegung zwischen UT und OT in Richtung Hubachse ausführende und eine Tischplatte tragende Hauptkolben/Stößel geführt ist, mit in Schnellhubzylindern geführten, über Druckräume mit Hydraulikfluid beaufschlagbare doppelt wirkende Schnellhubkolben mit Kolbenstangen für den Eilgang/Tasthub von Hauptkolben und Tischplatte und mit einem mindestens eine Hydraulikpumpeneinheit umfassenden Hydrauliksystem zum Versorgen der Druckräume mit dem auf einen vorgegebenen Arbeitsdruck durch eine zentrale Steuerung eingestellten Hydraulikfluid, wobei der Hauptkolben diskusscheibenartig vorstehende Arbeitsflächen aufweist, die im Hauptzylinderraum übereinanderliegend den ersten (oberen) und zweiten (unteren) Druckraum mit geringem Hub abteilen, denen mit dem Hydrauliksystem in Verbindung stehende erste (obere) Fluidkanäle und zweite (untere) Fluidkanäle im Fußstück zugeordnet sind, wobei die ersten Fluidkanäle mit den zweiten Fluidkanälen durch je einen im Fußstück angeordneten Umgehungskanal verbunden sind.
  • Die Erfindung betrifft weiterhin ein Verfahren zum Steuern einer hydraulisch angetriebenen Feinschneidpresse mit in einem Hauptzylinder des Fußstückes geführten, eine Tischplatte tragenden Hauptkolben, welcher eine Hubbewegung zwischen UT und OT ausführt, bei dem der Hauptkolben mit Tischplatte durch Druckbeaufschlagung der Druckräume eines im Schnellhubzylinder angeordneten Schnellhubkolbens im Eilgang/Tasthub zwischen UT und OT oder OT und UT verfahren wird, sodann der Eilgang/Tasthub beendet und anschließend der Hauptkolben im Krafthub die Schneid- oder Umformoperation ausführt, wobei die Druckräume des Hauptkolbens mit einem von einer zentralen Steuerung vorgegebenen und durch eine Hydraulikpumpeneinheit erzeugten Arbeitsdruck eines Hydraulikfluids aus einem Hydrauliksystem beaufschlagt werden.
  • Stand der Technik
  • Der Feinschneidvorgang erfordert spezielle dreifachwirkende Pressen, die grundsätzlich von unten nach oben arbeiten und eine kontrollierte Steuerung des Schneidvorgangs mit den Nebenfunktionen für die Ringzacke, Gegenhalter und Auswerfer ermöglichen. Die Ringzackenkraft und Gegenhaltekraft werden hydraulisch und die Schneidkraft mechanisch oder hydraulisch erzeugt.
  • Es gibt eine Vielzahl von Kolbenanordnungen, die in Pressen zum Antrieb oder Druckbeaufschlagung eingesetzt werden.
  • Beim Stand der Technik nach DE 2 218 476 A1 und DE 2 264 429 A1 handelt es sich um eine Feinstanzpresse mit zwei starr miteinander verbundenen Gestellkörpern, an welchen zwei zum Aufspannen zweier Werkzeugteile dienende, auf hydraulischem Weg axial aufeinander zu und voneinander weg verschiebbare Tischkörper angebracht sind. Im ersten Gestellkörper ist ein Zylinderraum vorgesehen, in welchem zwei koaxiale, in Bezug aufeinander bewegliche Kolben angeordnet sind, von denen der erste mit einer Kolbenstange verbunden ist und der zweite diese Kolbenstange umgibt sowie einen Teil des am ersten Gestellkörper verschiebbar abgebrachten, ersten Tischkörpers bildet. Der zweite Kolben hat ein Innengewinde und ist auf eine Buchse mit Außengewinde verschraubt, so dass die axiale Lage des zweiten Kolbens einstellbar ist.
  • Aus der DE 195 24 042 ist ein Verfahren zur Regelung des Antriebs, insbesondere einer hydraulischen Presse zum Umformen und/oder Schneiden von Blechen mit wenigstens einer doppelseitig beaufschlagbaren Kolben-Zylinder-Einheit zum Antrieb eines Pressen-Stößels bekannt. Diese Presse arbeitet in Schwerkraftrichtung, d.h. von oben nach unten. In einer ersten Arbeitsphase der Presse während der Abwärtsbewegung des unbelasteten Pressen-Stößels ist der obere und untere Zylinderraum der Kolben-Zylindereinheit über eine Ventileinrichtung verbunden. Für die nachfolgende Umformphase der Presse ist eine Motor/Pumpeneinrichtung mit einer volumenregelbaren Hydromotor/Pumpeneinrichtung vorgesehen, die wenigstens über ein aufladbares Speichersystem angetrieben wird und dessen regelbares Drehmoment einer regelbaren Pumpeneinrichtung zuführbar ist. In der DE 198 22 436 A1 ist ein Verfahren zum Betrieb einer hydraulischen Presse beschrieben, bei der die für die Verformung eines Werkstücks erforderliche Kraft von dem Kolben eines doppelt wirkenden Zylinders aufgebracht und diese Kraft über mechanische Zwischenglieder von dem Kolben auf ein Pressenwerkzeug übertragen, wobei das Presswerkzeug erst nach dem Durchfahren einer ersten Wegstrecke auf das Werkstück auftrifft und danach während des Durchfahrens einer zweiten Wegstrecke umgeformt wird. Die Presse arbeitet von oben nach unten und der Eilgang wird im Wesentlichen durch das Eigengewicht des Pressbalkens bei Druckentlastung herbeigeführt.
  • Die DE 10 2012 006 981 A1 offenbart eine hydraulische Presse mit einem Stößel, der mittels einer hydraulischen Antriebsvorrichtung verstellbar ist, wobei die hydraulische Antriebsvorrichtung einen Arbeitszylinder aufweist, in dem ein Antriebskolben verschieblich aufgenommen ist, der den Innenraum des Antriebszylinders in eine erste Arbeitskammer und eine zweite Arbeitskammer unterteilt, die mit einer Hydraulikflüssigkeit beaufschlagbar sind. Mindestens eine hydraulische Rückstellvorrichtung ist vorgesehen, um den Stößel nach dem Umformvorgang in seine Ausgangsstellung zu bringen.
  • Die Grundidee dieses bekannten Standes der Technik ist es, die Hydraulikflüssigkeit während des Umformvorganges aus der zweiten Arbeitskammer über eine Pumpe in den Vorratstank abzuleiten. Eilgangzylinder beim Zustellhub des Pressen-Stößels vorzusehen, sind aus einer Vielzahl von Lösungen bekannt ( DE 196 43 635 A1 , DE 197 41 879 A1 , DE 198 22 436 A1 , DE 102 15 003 A1 , DE 10 2004 006 126 B4 , DE 10 2009 058 407 A1 , EP 0 311 779 B1 , EP 0 615 837 B1 , EP 891 235 B1 .)
  • Bei allen diesen bekannten Lösungen gehören Hauptkolben und der Eilgangkolben zu getrennten hydraulischen Kreisen, in denen die aus den Arbeitsräumen verdrängte Hydraulikflüssigkeit bei Abwärtsbewegung der Kolben entweder in einen Tank ( DE 10 2009 058 407A1 ) abgeführt oder vom oberen Arbeitsraum in den unteren Arbeitsraum ( DE 10 2004 006 126 B4 , DE 196 42 635 A1 , DE 102 15 003 A1 , EP 0 891 235 B1 ) umgeschichtet werden.
  • Diese Umschichtung erfolgt in separat verlegten Hydraulikleitungen und unabhängig von der Lage der Schnellhubkolben im Schnellhubzylinder. Die Schnellhubzylinder sind grundsätzlich am Kopfstück der Presse angeordnet und müssen daher in der Lage sein, den gesamten oberen Aufbau der Presse einschließlich Traverse zu tragen und beim Zustellhub zu liften. Der Hauptantrieb/Stößel dieser bekannten Pressen ist mit keinem Eilgang bzw. Schnellhubzylinder ausgerüstet, so dass die Taktzeit bzw. die erreichbare Hubzahl entsprechend gering ist.
  • Das Dokument US 4 155 300 A offenbart weiterhin eine Feinschneidpresse gemäss dem Oberbegriff des Anspruchs 1 und ein Verfahren gemäss dem Oberbegriff des Anspruchs 9.
  • Aufgabenstellung
  • Bei diesem Stand der Technik liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde, eine Vorrichtung und ein Verfahren zum Steuern des Hauptantriebes einer hydraulisch angetriebenen Feinschneidpresse zu schaffen, deren hydraulische Schaltung durch Wegfall von Hydraulikleitungen vereinfacht und die Hydraulikfluidmenge unter gleichzeitiger Erhöhung der Hubzahl bei einfacher Konstruktion der Presse reduziert werden kann.
  • Diese Aufgabe wird durch eine Vorrichtung der eingangs genannten Art mit den Merkmalen des Anspruches 1 und durch ein Verfahren mit den Merkmalen des Anspruchs 9 gelöst.
  • Vorteilhafte Ausgestaltungen der erfindungsgemäßen Vorrichtung und des Verfahrens sind den Unteransprüchen entnehmbar.
  • Die erfindungsgemäße Lösung geht von der Erkenntnis aus, das in den Druckräumen des Hauptkolbens befindliche Hydraulikfluid während dem Eilgang/Tasthub beim Zustellen in Hubrichtung der Schnellhubkolben von einem Druckraum in den anderen Druckraum des Hauptkolbens zu verdrängen.
  • Dies wird dadurch erreicht, dass der Hauptkolben diskusscheibenartig vorstehende Arbeitsflächen aufweist, die im Hauptzylinderraum übereinanderliegend den ersten (oberen) und zweiten (unteren) Druckraum mit geringem Hub abteilen, denen mit dem Hydrauliksystem in Verbindung stehende erste (obere) Fluidkanäle und zweite (untere) Fluidkanäle im Fußstück zugeordnet sind, wobei die ersten Fluidkanäle mit den zweiten Fluidkanälen durch je einen im Fußstück angeordneten Umgehungskanal verbunden sind, der mit diesen Kanälen und den Druckräumen ein inneres hydraulisches System bildet, das im Eilgang durch druckgesteuerte Proportionalventile beim Verdrängen des Hydraulikfluids aus dem ersten in den zweiten Druckraum geöffnet und im Krafthub geschlossen ist, und dass während des Krafthubes mindestens ein zweiter Fluidkanal ein Krafthubkanal ist und der erste Druckraum mit einem Entlastungskanal verbunden ist, wobei dieser Fluidkanal zum Zuführen von Hydraulikfluid vorgegebenen Drucks in den zweiten Druckraum mit einem Zuleitungskanal und Abzweigkanal und der Entlastungskanal zum Abführen des aus dem ersten Druckraum verdrängten Hydraulikfluids über ein Tankventil mit einem Auffangtank in Verbindung stehen.
  • Nach einer weiteren bevorzugten Ausgestaltung der erfindungsgemäßen Vorrichtung ist vorgesehen, dass der zweite Druckraum des Hauptkolbens beim Krafthub über ein Sicherheitsventil, mindestens einen Druckaufnehmer zur Druckdetektion, mindestens ein Druckbegrenzungsventil zur Druckbegrenzung des Förderstromes und ein Proportionalventil zum Einstellen der Fördermenge mit der Hydraulikpumpeneinheit verbunden ist.
  • In einer weiteren bevorzugten Ausgestaltung der erfindungsgemäßen Vorrichtung kann der Hauptkolben gleiche oder unterschiedlich große Arbeitsflächen aufweisen, wodurch sowohl Gleichlaufkolben als auch andere Kolben je nach Einsatzfall zur Anwendung kommen können.
  • Vorteilhaft ist es auch, wenn die Proportionalventile und das Tankventil druckgesteuerte Einbauventile sind.
  • Eine weitere bevorzugte Ausgestaltung der erfindungsgemäßen Vorrichtung sieht vor, dass der Schnellhubkolben Druckräume mit unterschiedlich großen Wirkflächen im Schnellhubzylinder abteilt, die über im Fußstück angeordnete Kanäle an das Hydrauliksystem angeschlossen sind, wobei der Druckraum mit der größeren Wirkfläche in einen Hydraulikstrang aus entsperrbarem Rückschlagventil, 4/3-Wege-Proportionalventil, steuerbarem Proportionalventil und Hochdruckspeicher eingebunden und der Druckraum mit der kleineren Wirkfläche über das 4/3-Wege-Proportionalventil mit dem Auffangtank verbunden ist.
  • Die unterschiedlichen großen Wirkflächen am Schnellhubkolben ermöglichen es, den Eilgang in Aufwärts- und Abwärtsrichtung mit unterschiedlichen Geschwindigkeiten auszuführen. Zweckmäßigerweise ist die größere Wirkfläche des Schnellhubkolbens der Aufwärtsbewegung zugeordnet.
  • Es hat sich als vorteilhaft erwiesen, dass zwei gegenüberliegende, parallel zur Hubachse ausgerichtete Schnellhubzylinder im Fußstück aufgenommen sind, deren Kolbenstangen jeweils mit einem Träger verbunden sind, welche je an einer Seite der Tischplatte befestigt sind.
  • Die Schnellhubzylinder sind an der Oberseite des Fußstückes mit je einem Deckel druckdicht verschlossen, so dass eine leichte Montage und Zugänglichkeit gewährleistet ist.
  • Von Vorteil ist auch, dass dem Hauptkolben eine Weg-Mess-Einheit zum Erfassen der OT-Lage des Hauptkolbens und dem ersten Druckraum des Hauptkolbens das Tankventil zum Aufbau einer Gegenkraft zur Reduzierung des Schnittschlags zugeordnet ist.
  • Nach einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung umfasst die Hydraulikpumpeneinheit mindestens ein Proportionalventil zum Einstellen der Fördermenge, mindestens einen Druckaufnehmer für die Ansteuerung des Proportionalventils und mindestens ein Druckbegrenzungsventil zur Druckbegrenzung und Haltung des Förderstromes.
  • Die Aufgabe der Erfindung wird weiterhin durch ein Verfahren dadurch gelöst, dass die Druckräume des Schnellhubkolbens beim Eilgang/Tasthub von einem permanent auf Arbeitsdruck gespannten Hochdruckspeicher gespeist werden und gleichzeitig die Druckräume des Hauptkolbens vom Hydrauliksystem getrennt sowie über Fluidkanäle und Umgehungskanäle verbunden werden, so dass das Hydraulikfluid vom ersten Druckraum in den zweiten Druckraum in Hubrichtung des Schnellhubkolbens während des Eilgangs nahezu drucklos verdrängt wird.
  • Von wesentlicher Bedeutung für die Steuerung der Druckräume des Schnellhubkolbens ist es, dass der Arbeitsdruck im Druckraum des Schnellhubkolbens mit der größeren Wirkfläche von der zentralen Steuerung über ein entsperrbares Rückschlagventil, 4/3-Wege-Proportionalventil, steuerbarem Proportionalventil und Hochdruckspeicher sowie der Arbeitsdruck im Druckraum des Schnellhubkolbens mit der kleineren Wirkfläche über das 4/3-Wege-Proportionalventil eingestellt wird.
  • In einer weiteren Ausgestaltung des erfindungsgemäßen Verfahrens wird der Arbeitsdruck im unteren Druckraum des Hauptkolbens beim Krafthub mit der zentralen Steuerung über ein ansteuerbares Proportionalventil, mindestens einen Druckaufnehmer zur Druckdetektion, mindestens ein Druckbegrenzungsventil zur Druckbegrenzung des Förderstromes und ein Proportionalventil für das Fördervolumen und der Hydraulikpumpeneinheit sowie der Arbeitsdruck im ersten Druckraum über das Proportionalventil eingestellt.
  • Von besonderem Vorteil ist, dass die OT-Lage des Hauptkolbens über ein Weg-Mess-System mit der zentralen Steuerung eingestellt wird, wobei das Fördervolumen der Hydraulikpumpeneinheit vor Erreichen des OT zurückgeregelt oder mit dem Tankventil im ersten Druckraum ein Gegendruck erzeugt wird.
  • Weitere Vorteile und Einzelheiten ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung unter Bezugnahme auf die beigefügten Zeichnungen.
  • Ausführungsbeispiel
  • Die Erfindung soll nachstehend an einem Ausführungsbeispiel näher erläutert werden.
  • Es zeigen
    • Fig. 1 eine perspektivische Ansicht einer Feinschneidpresse mit Anschluss an das Hydrauliksystem,
    • Fig. 2 eine perspektivische Ansicht des Fußstückes mit Tischplatte,
    • Fig. 3 einen Schnitt des Fußstückes mit Tischplatte gemäß Linie A-A der Fig. 2,
    • Fig. 4a und 4b eine perspektivische Ansicht des Fußstückes mit Darstellung der Lage der Fluidkanäle und des Entlastungskanals,
    • Fig. 5 einen Schnitt des Fußstücks mit Tischplatte gemäß Linie B-B der Fig. 2,
    • Fig. 6 einen Schnitt des Fußstücks mit Tischplatte gemäß Linie C-C der Fig. 2,
    • Fig. 7a und 7b schematische Darstellungen der Verdrängung des Hydraulikfluids von einem Druckraum in den anderen Druckraum des Hauptkolbens in Abhängigkeit der Hublage der Schnellhubkolben und
    • Fig. 8 eine schematische Darstellung des Ablaufs des erfindungsgemäßen Verfahrens.
  • Die Fig. 1 zeigt in perspektivischer Darstellung eine hydraulisch angetriebene Feinschneidpresse 1, deren Hauptkolben 2 grundsätzlich eine Hubbewegung zwischen einem unteren Totpunkt UT und einem oberen Totpunkt OT in Richtung Hubachse HU von unten nach oben ausführt. Das Pressengestell 3 der Presse 1 umfasst ein Kopfstück 4, ein Fußstück 5, kastenförmige Hohlsäulen 6 und Zuganker 7.
  • Wie die Fig. 2 und 3 verdeutlichen, ist an der Oberseite OS des Fußstückes 5 eine Tischplatte 8 angeordnet, die das weiter nicht dargestellte Werkzeugunterteil trägt. Etwa mittig sind im Fußstück 5 zwei gegenüberliegende parallel zur Hubachse HU ausgerichtete Schnellhubzylinder 9 eingebracht, die je einen doppeltwirkenden Schnellhubkolben 10 aufnehmen und mit einem Deckel 11 verschlossen sind. Der Schnellhubkolben 10 hat eine durch den Deckel 11 geführte Kolbenstange 12, die mit einem Träger 13 verbunden ist, welcher an einer Seitenwand 14 der Tischplatte 8 befestigt ist. Der Schnellhubkolben 10 teilt im Schnellhubzylinder 9 einen ersten und zweiten Druckraum 15a bzw. 15b (siehe auch Fig. 3) ab. Der Druckraum 15a und der Druckraum 15b ist über je einen im Fußstück 5 eingebrachten Kanal 16a bzw. 16b mit der Hydraulikleitung 17 des Hydrauliksystems 18 zur Beaufschlagung mit Hydraulikfluid vorgegebenen Drucks verbunden, so dass es möglich ist, die Tischplatte 8 im Eilgang in Richtung des Kopfstückes 4 vertikal zu verfahren.
  • Die Fig. 4a, 4b und 5 zeigen die räumliche Lage der Fluidkanäle 24a bis 24h und des Entlastungskanals 29 im Fußstück 5 in transparenter Darstellung sowie im Schnitt gemäß der Linie B-B der Fig. 2.
  • Im Fußstück 5 ist ein Hauptzylinderraum 19 ausgebildet, dessen Achse HA auf der Hubachse HU der Feinschneidpresse liegt und den doppelt wirkenden Hauptkolben 20 aufnimmt. Der Hauptkolben 20 besitzt einen zylindrischen Schaft 21, welcher diskusscheibenartig senkrecht zur Achse HA vorspringende Arbeitsflächen 22a und 22b aufweist, die den Hauptzylinderraum 19 in einen ersten (oberen) Druckraum 23a und einen zweiten (unteren) Druckraum 23b mit geringer Hubhöhe aufteilt, so dass das Fußstück 5 kompakt ist und eine geringe Bauhöhe hat.
  • Der Hauptzylinderraum 19 und somit der Druckraum 23a ist durch einen Deckel 27 druckdicht verschlossen, welcher am Fußstück 5 befestigt ist.
  • In die Druckräume 23a und 23b des Hauptkolbens 20 führen die im Fußstück 5 senkrecht zur Hubachse HU entsprechend der Höhenlage der Druckräume 23a und 23b übereinander liegenden ersten (oberen) Fluidkanäle 24a, 24b, 24c und 24d sowie die zweiten (unteren) Fluidkanäle 24e, 24f, 24g und 24h. Die Fluidkanäle 24a bis 24d sind mit den Fluidkanälen 24e bis 24h durch je einen Umgehungskanal 26 verbunden.
  • Des Weiteren ist in jeden der zweiten (unteren) Fluidkanäle 24e bis 24h jeweils ein druckgesteuertes Proportionalventil 25a, 25b, 25c und 25d als Einbauventil eingesetzt ist, das den jeweiligen Umgehungskanal 26 schließt, wenn der zweite Druckraum 23b mit Hydraulikfluid vorgegebenen Drucks aus dem Hydrauliksystem 18 beaufschlagt wird.
  • Im Eilgang führt der Hauptkolben 20 eine entsprechende Hubbewegung zwischen unterem Totpunkt UT und oberen Totpunkt OT aus und verdrängt bei geöffnetem Proportionalventil 25a bis 25d das im ersten (oberen) Druckraum 23a befindliche Hydraulikfluid über die ersten (oberen) Fluidkanäle 24a bis 24d, die Umgehungskanäle 26 und die zweiten (unteren) Fluidkanäle 24e bis 24h in den zweiten (unteren) Druckraum 23b. Der erste (obere) Druckraum 23a, die ersten (oberen) Fluidkanäle 24a bis 24d, die Umgehungskanäle 26, die unteren Fluidkanäle 24e bis 24h und der zweite (untere) Druckraum 24b bilden somit ein geschlossenes hydraulisches System, das je nach Stellung der Proportionalventile 25a bis 25d geöffnet oder geschlossen werden kann, so dass der erste (obere) Druckraum 23a und zweite (untere) Druckraum 23b nahezu drucklos sind und das Hydraulikfluid in den zweiten (unteren) Druckraum 23b des Hauptkolbens 20 verdrängt wird sowie eine Fluidsäule in Bewegungsrichtung BR der Schnellhubkolben 10 während des Eilganges aufgebaut werden kann.
  • Erreicht der Schnellhubkolben im Eilgang seine Soll-Position, schalten die Proportionalventile 25a bis 25d in die Schließstellung und der Krafthub beginnt, welcher nachfolgend mit der Fig. 6 näher erläutert wird.
  • Die Fig. 6 zeigt das Fußstück 5 in einem weiteren Schnitt gemäß Linie C-C der Fig. 2, der die Lage des Fluidkanals 24e und des Entlastungskanals 29 (s.a. Fig. 4a) verdeutlicht.
  • In den ersten Druckraum 23a des Hauptkolbens 20 mündet der Entlastungskanal 29 und in den zweiten Druckraum 23b der Fluidkanal 24e, die senkrecht zur Hubachse HU entsprechend der Höhenlage der Druckräume 23a und 23b übereinander liegend angeordnet sind.
  • In den Entlastungskanal 29 ist ein Tankventil 30 zum Öffnen und Schließen des Entlastungskanals 29 als Einbauventil eingesetzt, das in Offenstellung ist, wenn im Krafthub das im Druckraum 23a befindliche Hydraulikfluid zum Auffangtank 44 verdrängt wird.
  • Der Fluidkanal 24e ist mit einem parallel zur Hubachse HU im Fußstück 5 liegenden Zuleitungskanal 32 und einen von diesen abgehenden Abzweigkanal 33 verbunden, über den das weiter nicht dargestellte Hydrauliksystem 18 angeschlossen ist.
  • In den Fig. 7a und Fig. 7b ist die Verdrängung des Hydraulikfluids aus dem ersten (oberen) Druckraum 23a in den zweiten (unteren) Druckraum 23b bei Hubbewegung des Hauptkolbens 20 in Richtung OT während des Eilganges schematisch am Beispiel der Fluidkanäle 24a und 24b dargestellt.
  • Der Hauptkolben 20 mit Tischplatte 8 führt durch den Schnellhubkolben 10 einen Hub in Richtung OT aus. Das im ersten (oberen) Druckraum 23a befindliche Hydraulikfluid wird durch die Aufwärtsbewegung der Arbeitsfläche 22a des Hauptkolbens 20 bei geschlossenem Tankventil 30 aus dem ersten (oberen) Druckraum 23a verdrängt und gelangt bei geöffnetem Proportionalventil 25a über den ersten Fluidkanal 24a, den Umgehungskanal 26, den zweiten Fluidkanal 24e in den unteren Druckraum 23b. Die Verdrängung ist durch einen Pfeil in der Fig. 7b gekennzeichnet. In Fig. 7b hat der Schnellhubkolben 10 seine obere Soll-Lage erreicht, das Proportionalventil 25a schließt, das Proportionalventil 30 öffnet und der Krafthub beginnt.
  • Der Ablauf des erfindungsgemäßen Verfahrens wird anhand der Fig. 8 beschrieben, die den Hydraulikstrang 41 für den Eilgang und den Hydraulikstrang 42 für den Krafthub des Hauptkolbens 20 zeigt.
  • Zum Hydraulikstrang 41 gehören ein Hochdruckspeicher 34 für Hydraulikfluid, ein von der zentralen Steuerung 35 angesteuertes logisches Proportionalventil 36, welches mit dem Hydrauliksystem 18 über die Hydraulikleitung 17 verbunden ist und das Druckniveau im Hochdruckspeicher 34 einstellt, ein Druckaufnehmer 38, ein Sicherheitsventil 39, ein 4/3-Wege-Proportionalventil 37, welches das Hydraulikfluid entsprechend der Stellung des Schnellhubkolbens 10 im Schnellhubzylinder 9 auf die Druckräume 15a oder 15b zu- oder abschaltet, ein dem unteren Druckraum 15b zugeordnetes entsperrbares Rückschlagventil 43 und die Druckräume 15a und 15b der Schnellhubkolben 10.
  • Die Druckräume 15a und 15b des Schnellhubkolbens 10 werden über den gemeinsamen Hochdruckspeicher 34 mit Hydraulikfluid entsprechenden Drucks versorgt, der durch eine entsprechende Ansteuerung des Ventils 36 von der zentralen Steuerung 35 als Speicherladung eingestellt wird.
  • Sobald der Schnellhubkolben im Eilgang seine obere Soll-Lage erreicht, schließt das in den Fluidkanal 24e eingebaute Proportionalventil 25a, das Tankventil 30 öffnet und das 4/3-Wege-Proportionalventil 37 schaltet in eine Mittelstellung. Der Fluidkanal 24e nimmt dann die Funktion eines Krafthubkanals an, in dem Hydraulikfluid vorgegebenen Drucks in den zweiten Druckraum 23b zugeführt wird.
  • Der Hydrauklikstrang 42 für den Krafthub umfasst eine Hydraulikpumpeneinheit 40, der mindestens ein Proportionalventil 45 zum Einstellen der Fördermenge, mindestens ein Druckbegrenzungsventil 46 zur Druckbegrenzung des Förderstroms und mindestens ein Druckaufnehmer 47 zur Druckdetektion für die Leistungsbegrenzung und Weitergabe des Druckwertes an die zentrale Steuerung 35 zur Ansteuerung des Druckbegrenzungsventils 46 zugeordnet ist, ein Sicherheitsventil 48, welches das in den unteren Druckraum 23b geführte Hydraulikfluid zu- oder wegschaltet, einen Druckaufnehmer 49 zur Ermittlung des Druckwertes, der zur Ansteuerung des Druckbegrenzungsventils 46 an die zentrale Steuerung übergeben wird, und die Druckräume 23a bzw. 23b des Hauptkolbens 20.
  • Hat der Hauptkolben 20 seinen oberen Totpunkt OT erreicht, ist der Krafthub beendet. Das Sicherheitsventil 48 für den Krafthub und das Tankventil 30 schließen, gleichzeitig Öffnen das Proportionalventil 25a für den Fluidkanal 24e und das Proportionalventil 37 zur Zuführung von Hydraulikfluid aus dem Hochdruckspeicher 34 und der Eilgang setzt ein, in dem der obere Druckraum 15a des Schnellhubkolbens 10 mit Hydraulikfluid vorgegebenen Drucks beaufschlagt wird, so dass der Hauptkolben 20 zusammen mit der Tischplatte 8 abgesenkt wird und seine untere Soll-Lage erreicht. Das 4/3-Wege-Proportionalventil 37 schaltet um, so dass der untere Druckraum 15b mit Hydraulikfluid beaufschlagt werden kann und der Schnellhubkolben 10 in Richtung seiner oberen Soll-Lage bewegt wird.
  • Sobald der Schnellhubkolben seine obere Soll-Lage erreicht, setzt ein erneuter Krafthub ein.

Claims (12)

  1. Hydraulisch angetriebene Feinschneidpresse, mit einem im Fußstück (5) angeordneten Hauptzylinderraum (19), in welchem der über Druckräume (23a,23b) mit Hydraulikfluid beaufschlagbare, eine Hubbewegung zwischen OT und UT in Richtung Hubachse (HU) ausführende und eine Tischplatte (8) tragende Hauptkolben/Stößel (20) geführt ist, mit in Schnellhubzylindern (9) geführten, über Druckräume (15a,15b) mit Hydraulikfluid beaufschlagbare doppelt wirkende Schnellhubkolben (10) mit Kolbenstangen (12) für den Eilgang/Tasthub von Hauptkolben (20) und Tischplatte (8) und einem mindestens eine Hydraulikpumpeneinheit (40) umfassendes Hydrauliksystem (18) zur Versorgen der Druckräume (15a,15b;23a,23b) mit dem auf einen vorgegebenen Arbeitsdruck durch eine zentrale Steuerung (35) eingestellten Hydraulikfluid, wobei der Hauptkolben (20) diskusscheibenartig vorstehende Arbeitsflächen (22a,22b) aufweist, die im Hauptzylinderraum (19) übereinanderliegend den ersten oberen und zweiten unteren Druckraum (23a,23b) mit geringem Hub abteilen, denen mit dem Hydrauliksystem (18) in Verbindung stehende erste obere Fluidkanäle (24a,24b, 24c, 24d) und zweite untere Fluidkanäle (24e,24f, 24g, 24h) im Fußstück (5) zugeordnet sind, wobei die ersten Fluidkanäle (24a bis 24d) mit den zweiten Fluidkanälen (24e bis 24f) durch je einen im Fußstück (5) angeordneten Umgehungskanal (26) verbunden sind, dadurch gekennzeichnet, dass der Umgehungskanal mit diesen Fluidkanälen (24a bis 24h) und den Druckräumen (23a,23b) ein inneres hydraulisches System bildet, das im Eilgang durch druckgesteuerte Proportionalventile (25a, 25b, 25c, 25d) beim Verdrängen des Hydraulikfluides aus dem ersten in den zweiten Druckraum (23a,23b) geöffnet und im Krafthub geschlossen ist, und dass während des Krafthubes mindestens ein zweiter Fluidkanal ein Krafthubkanal ist und der erste Druckraum (23a) mit einem Entlastungskanal (29) verbunden ist, wobei dieser Fluidkanal zum Zuführen von Hydraulikfluid vorgegebenen Drucks in den zweiten Druckraum (23b) mit einem Zuleitungskanal (32) und Abzweigkanal (33) und der Entlastungskanal (29) zum Abführen des aus dem ersten Druckraum (23a) verdrängten Hydraulikfluids über ein Tankventil (30) mit einem Auffangtank (44) in Verbindung stehen.
  2. Feinschneidpresse nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der zweite Druckraum (23b) des Hauptkolbens (20) beim Krafthub über ein Sicherheitsventil (48), mindestens einen Druckaufnehmer (49) zur Druckdetektion, mindestens ein Druckbegrenzungsventil (46) zur Druckbegrenzung des Förderstromes und ein Proportionalventil (45) zum Einstellen der Fördermenge mit der Hydraulikpumpeneinheit (40) verbunden ist.
  3. Feinschneidpresse nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Hydraulikpumpeneinheit (40) mindestens das Proportionalventil (45) zum Einstellen der Fördermenge, mindestens den Druckaufnehmer (47) für die Ansteuerung des Proportionalventils (45) und mindestens das Druckbegrenzungsventil (46) zur Druckbegrenzung des Förderstromes umfasst.
  4. Feinschneidpresse nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Proportionalventile (25a,25b,25c,25d) und das Tankventil (30) druckgesteuerte Einbauventile sind.
  5. Feinschneidpresse nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Schnellhubkolben (10) Druckräume (15a,15b) mit unterschiedlich großen Wirkflächen im Schnellhubzylinder (9) abteilt, die über im Fußstück (5) angeordnete Kanäle (16a, 16b) an das Hydrauliksystem (18) angeschlossen sind, wobei der Druckraum (15b) mit der größeren Wirkfläche in einen Hydraulikstrang (41) aus einem entsperrbaren Rückschlagventil (43), 4/3-Wege-Proportionalventil (37), Sicherheitsventil (39) und Hochdruckspeicher (34) eingebunden und der Druckraum (15a) mit der kleineren Wirkfläche über das 4/3-Wege-Proportionalventil (37) mit dem Auffangtank (44) verbunden ist.
  6. Feinschneidpresse nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass zwei gegenüberliegende, parallel zur Hubachse (HU) ausgerichtete Schnellhubzylinder (9) im Fußstück (5) vorgesehen sind, deren Kolbenstangen (12) jeweils mit einem Träger (13) verbunden sind, welche je an einer Seitenwand (14) der Tischplatte (13) befestigt sind.
  7. Feinschneidpresse nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass der Schnellhubzylinder (9) mit einem Deckel (11) druckdicht verschlossen ist, durch den die Kolbenstange (12) hindurchgeführt ist.
  8. Feinschneidpresse nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass dem Hauptkolben (20) eine Weg-Mess-Einheit zum Erfassen der OT-Lage des Hauptkolbens (20) und dem ersten Druckraum (23a) des Hauptkolbens (20) das Tankventil (30) zugeordnet ist.
  9. Verfahren zum Steuern einer hydraulisch angetriebenen Feinschneidpresse mit in einem Hauptzylinder des Fußstückes (5) geführten, eine Tischplatte (8) tragenden Hauptkolben (20), welcher eine Hubbewegung zwischen UT und OT ausführt, bei dem der Hauptkolben (20) mit Tischplatte (8) durch Druckbeaufschlagung der Druckräume (15a, 15b) eines im Schnellhubzylinder angeordneten Schnellhubkolbens (10) im Eilgang/Tasthub zwischen UT und OT oder OT und UT verfahren wird, sodann der Eilgang/Tasthub beendet und anschließend der Hauptkolben (20) im Krafthub die Schneid- oder Umformoperation ausführt, wobei die Druckräume (23a,23b) des Hauptkolbens (20) mit einem von einer zentralen Steuerung (35) vorgegebenen und durch eine Hydraulikpumpeneinheit (40) erzeugten Arbeitsdruck eines Hydraulikfluids aus einem Hydrauliksystem (18) beaufschlagt werden, dadurch gekennzeichnet, dass die Feinschneidpresse nach Anspruch 1 ausgebildet ist und die Druckräume (15a,15b) des Schnellhubkolbens (10) beim Eilgang/Tasthub von einem permanent auf Arbeitsdruck gespannten Hochdruckspeicher (34) gespeist werden und gleichzeitig die Druckräume (23a,23b) des Hauptkolbens (20) vom Hydrauliksystem getrennt sowie über Fluidkanäle (24a bis 24f) und Umgehungskanäle (26) verbunden werden, so dass das Hydraulikfluid vom ersten Druckraum (23a) in den zweiten Druckraum (23b) in Hubrichtung (BR) des Schnellhubkolbens (10) während des Eilgangs nahezu drucklos verdrängt wird.
  10. Verfahren nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass der Arbeitsdruck im Druckraum (15b) des Schnellhubkolbens (10) mit der größeren Wirkfläche von der zentralen Steuerung (35) über ein entsperrbares Rückschlagventil (43), ein 4/3-Wege-Proportionalventil (37), ein steuerbares Proportionalventil (39) und einen Hochdruckspeicher (34) sowie der Arbeitsdruck im Druckraum (15a) des Schnellhubkolbens (10) mit der kleineren Wirkfläche über das 4/3-Wege-Proportionalventil (37) eingestellt wird.
  11. Verfahren nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass der Arbeitsdruck im zweiten Druckraum (23b) des Hauptkolbens (2) beim Krafthub mit der zentralen Steuerung (35) ueber ein Sicherheitsventil (48), mindestens einen Druckaufnehmer (49) zur Druckdetektion, mindestens ein Druckbegrenzungsventil (46) zur Druckbegrenzung des Förderstromes und ein Proportionalventil (45) für das Fördervolumen und der Hydraulikpumpeneinheit (40) sowie der erste Druckraum (23a) über das Tankventil (30) und einen Auffangtank (44) eingestellt wird.
  12. Verfahren nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass die OT-Lage des Hauptkolbens (20) über ein Weg-Mess-System mit der zentralen Steuerung (35) eingestellt wird, wobei das Fördervolumen der Hydraulikpumpeneinheit (40) vor Erreichen des OT zurückgeregelt und mit dem dem ersten Druckraum (23a) zugeordneten Tankventil (30) ein Gegendruck erzeugt wird.
EP15002015.4A 2015-07-06 2015-07-06 Vorrichtung und verfahren zum steuern des hauptantriebs einer feinschneidpresse Active EP3115190B1 (de)

Priority Applications (6)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP15002015.4A EP3115190B1 (de) 2015-07-06 2015-07-06 Vorrichtung und verfahren zum steuern des hauptantriebs einer feinschneidpresse
ES15002015T ES2839073T3 (es) 2015-07-06 2015-07-06 Dispositivo y procedimiento para el control del accionamiento principal de una prensa troqueladora de precisión
KR1020160084633A KR102349812B1 (ko) 2015-07-06 2016-07-05 미세 블랭킹 프레스의 1차 드라이브를 제어하기 위한 장치 및 방법
CN201610524423.2A CN106335210B (zh) 2015-07-06 2016-07-05 用于驱控精冲压机的主驱动装置的装置和方法
JP2016133066A JP6781579B2 (ja) 2015-07-06 2016-07-05 精密打抜プレスの主駆動部の制御の為の装置及び方法
US15/203,463 US10479040B2 (en) 2015-07-06 2016-07-06 Device and method for controlling the primary drive of a fine blanking press

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP15002015.4A EP3115190B1 (de) 2015-07-06 2015-07-06 Vorrichtung und verfahren zum steuern des hauptantriebs einer feinschneidpresse

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP3115190A1 EP3115190A1 (de) 2017-01-11
EP3115190B1 true EP3115190B1 (de) 2020-11-18

Family

ID=53539439

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP15002015.4A Active EP3115190B1 (de) 2015-07-06 2015-07-06 Vorrichtung und verfahren zum steuern des hauptantriebs einer feinschneidpresse

Country Status (6)

Country Link
US (1) US10479040B2 (de)
EP (1) EP3115190B1 (de)
JP (1) JP6781579B2 (de)
KR (1) KR102349812B1 (de)
CN (1) CN106335210B (de)
ES (1) ES2839073T3 (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
USD802633S1 (en) * 2016-03-01 2017-11-14 Stolle Machinery Company, Llc Transfer belt
CN110656940B (zh) * 2019-09-30 2021-03-02 中国铁建重工集团股份有限公司 一种竖井掘进机及其主驱动密封系统
CN112589707A (zh) * 2020-12-15 2021-04-02 芜湖科捷铝业科技有限公司 一种便于调节的门窗铝型材加工工装

Family Cites Families (26)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH551812A (de) 1972-03-03 1974-07-31 Hydrel Ag Feinstanzpresse.
DE2715188A1 (de) * 1977-04-05 1978-10-12 Smg Sueddeutsche Maschinenbau Presse mit einem arbeitshub vorgeschaltetem leerhub
JPS60244500A (ja) * 1984-05-18 1985-12-04 Aida Eng Ltd 騒音及び振動を抑制する液圧プレス
DE3734329A1 (de) 1987-10-10 1989-04-20 Bosch Gmbh Robert Hydraulische steuereinrichtung fuer eine presse
DE3931320C1 (de) * 1989-09-20 1991-08-08 Feintool International Holding, Lyss, Ch
JP3240412B2 (ja) * 1990-12-26 2001-12-17 政孝 松村 油圧装置
DE4106639A1 (de) * 1991-02-28 1992-09-10 Mannesmann Ag Hydraulische presse fuer pulverfoermige massen
GB2271149B (en) * 1992-09-22 1996-02-28 P J Hare Limited Hydraulic press
DE4308344A1 (de) 1993-03-16 1994-09-22 Mueller Weingarten Maschf Verfahren zur Regelung des Antriebs einer hydraulischen Presse und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
DE4314801B4 (de) * 1993-05-05 2004-09-09 Bosch Rexroth Ag Hydraulische Anlage, insbesondere für eine Abkantpresse
DE19524042A1 (de) 1994-07-01 1996-03-21 Mueller Weingarten Maschf Antrieb für hydraulische Pressen mit hoher Hubzahl
DE4436666A1 (de) * 1994-10-13 1996-04-18 Rexroth Mannesmann Gmbh Hydraulisches Antriebssystem für eine Presse
US5749279A (en) * 1996-03-20 1998-05-12 General Motors Corporation Hydraulic punch actuator with centering apparatus
DE19642635A1 (de) 1996-03-28 1997-10-02 Horst Baltschun Feinschneidpresse mit hydraulisch gekoppeltem Ringzacken- und Gegenhalterzylinder
DE19741879A1 (de) 1997-09-23 1999-03-25 Wilchwitzer Thermo Technik Gmb Hydraulische Hochdruckpresse zur Herstellung von flächenhaften Präzisionsprägeteilen
DE19822436A1 (de) 1998-04-08 1999-10-14 Mannesmann Rexroth Ag Verfahren zum Betrieb einer hydraulischen Presse
WO1999054123A1 (de) * 1998-04-07 1999-10-28 Mannesmann Rexroth Ag Verfahren zum betrieb einer hydraulischen presse
DE10005023C2 (de) * 2000-02-04 2002-11-21 Feintool Internat Holding Ag L Feinschneidpresse
GB2360728B (en) * 2000-03-30 2004-08-18 Tradewise Engineering Ltd Fluid-operated circuit for setting the top and bottom dead center location of the punch actuation cylinder in punching machines
US6619304B2 (en) * 2001-09-13 2003-09-16 Micell Technologies, Inc. Pressure chamber assembly including non-mechanical drive means
DE10215003A1 (de) 2002-02-13 2003-08-28 Horst Baltschun Hydraulische Presse
JP2004160529A (ja) 2002-11-15 2004-06-10 Uk:Kk 複動油圧プレス
DE102004006126B4 (de) 2004-02-07 2006-12-28 Horst Baltschun Presse mit verriegeltem Stößel
DE102009058407A1 (de) 2009-12-15 2011-06-16 Robert Bosch Gmbh Hydraulischer Pressenantrieb
DE102012006981B4 (de) 2012-04-05 2019-02-21 Schuler Pressen Gmbh Hydraulische Presse
CN204321151U (zh) * 2014-12-09 2015-05-13 常州亿禾铝业有限公司 一种铝材铸件生产用立式冲压装置

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
None *

Also Published As

Publication number Publication date
US20170120551A1 (en) 2017-05-04
CN106335210B (zh) 2019-06-21
ES2839073T3 (es) 2021-07-05
KR20170005768A (ko) 2017-01-16
US10479040B2 (en) 2019-11-19
CN106335210A (zh) 2017-01-18
JP6781579B2 (ja) 2020-11-04
KR102349812B1 (ko) 2022-01-11
JP2017013133A (ja) 2017-01-19
EP3115190A1 (de) 2017-01-11

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1782897B1 (de) Presse mit Schnittschlagdämpfung
EP0615837A1 (de) Verfahren zur Regelung des Antriebs einer hydraulischen Presse und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
EP1902221B1 (de) Kolben-zylinder-anordnung
CH711715A1 (de) Aktuatorvorrichtung.
EP3115190B1 (de) Vorrichtung und verfahren zum steuern des hauptantriebs einer feinschneidpresse
DE2830779C2 (de) Hydraulische Doppeldruckpresse
DE2824176C2 (de)
DE2344416C2 (de) Abkantpresse
EP2848398B1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Verhindern des Bruchs eines Werkzeug beim Feinschneiden und/oder Umformen eines Werkstücks
EP1902792A2 (de) Verfahren zum Betrieb einer Biegepresse, insbesondere Abkantpresse
DE3626455A1 (de) Spindelpresse
EP3115191A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum reduzieren des schnittschlags in einer feinschneidpresse
CH631385A5 (de) Hydraulisch angetriebene presse.
DE1917511A1 (de) Hydraulischer Antrieb fuer Schmiedemaschinen
DE102018004999A1 (de) Energieeffiziente Presse mit verlängerter Stößelführung und geregeltem Gleichlauf bei außermittiger Belastung
EP3056291B1 (de) Presse mit Schnittschlagdämpfung
EP0335939B1 (de) Hydraulische antriebsvorrichtung
DE10005023C2 (de) Feinschneidpresse
EP2873512A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Stanzen und Verbinden von Kunststoffteilen
DE10339004B4 (de) Hydraulische Presse
DE19822436A1 (de) Verfahren zum Betrieb einer hydraulischen Presse
EP0417752B1 (de) Mechanische oder hydraulische Presse mit Zieheinrichtung oder Ziehstufe einer Stufenpresse
EP2114587B1 (de) Umformpresse mit im schiebetisch integrierter ziehkissenfunktionalität
DE102010051140A1 (de) Ziehpresse sowie mitfahrendes Ziehkissen mit Klemm- und Schnellgangzylinder
DE2303451C2 (de) Vorrichtung zum Schmieden von Kurbelwellen, Flanschwellen u.dgl. mittels einer Schmiedepresse

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION HAS BEEN PUBLISHED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE

17P Request for examination filed

Effective date: 20170711

RIC1 Information provided on ipc code assigned before grant

Ipc: B30B 15/16 20060101AFI20200407BHEP

Ipc: B30B 1/32 20060101ALI20200407BHEP

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20200612

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE PATENT HAS BEEN GRANTED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502015013823

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 1335284

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20201215

Ref country code: CH

Ref legal event code: NV

Representative=s name: BOVARD AG PATENT- UND MARKENANWAELTE, CH

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: MP

Effective date: 20201118

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210219

Ref country code: RS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20201118

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20201118

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210218

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210318

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20201118

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20201118

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20201118

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210318

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210218

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG9D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20201118

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2839073

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

Effective date: 20210705

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20201118

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20201118

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20201118

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20201118

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20201118

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20201118

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502015013823

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20201118

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20210819

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20201118

Ref country code: AL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20201118

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20201118

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20210706

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20201118

REG Reference to a national code

Ref country code: BE

Ref legal event code: MM

Effective date: 20210731

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20210706

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210318

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20210706

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20210731

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20210706

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20210731

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 1335284

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20210706

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20210706

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO

Effective date: 20150706

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20201118

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20230731

Year of fee payment: 9

Ref country code: ES

Payment date: 20230821

Year of fee payment: 9

Ref country code: CH

Payment date: 20230801

Year of fee payment: 9

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20230720

Year of fee payment: 9

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20201118