AT266424B - Vorschubeinrichtung für Holzbearbeitungsmaschinen - Google Patents

Vorschubeinrichtung für Holzbearbeitungsmaschinen

Info

Publication number
AT266424B
AT266424B AT252264A AT252264A AT266424B AT 266424 B AT266424 B AT 266424B AT 252264 A AT252264 A AT 252264A AT 252264 A AT252264 A AT 252264A AT 266424 B AT266424 B AT 266424B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
feed
feed device
washers
belt
continuously variable
Prior art date
Application number
AT252264A
Other languages
English (en)
Original Assignee
Lutz Kg Eugen
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Lutz Kg Eugen filed Critical Lutz Kg Eugen
Application granted granted Critical
Publication of AT266424B publication Critical patent/AT266424B/de

Links

Landscapes

  • Transmission Devices (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Vorschubeinrichtung für Holzbearbeitungsmaschinen 
Die Erfindung betrifft eine Vorschubeinrichtung für Holzbearbeitungsmaschinen mit stufenlosem, zwei Tellerscheibenpaare aufweisendem Keilriemengetriebe, bei welcher die aus Motor, Getriebegehäuse und Vorschubrollen bestehende Einheit von einem waagrechten Auslegerarm getragen und schwenk- und feststellbar angeordnet ist. Bei einer bekannten Vorschubeinrichtung dieser Bauart (deutsche
Patentschrift Nr. 864742) ist ein mit Schmalkeilriemen arbeitendes Keilriemengetriebe vorgesehen.

   Die
Leistung sowie auch der Regelbereich eines solchen stufenlosen Getriebes mit Schmalkeilriemen sind jedoch gering, so dass zur Übertragung der bei Vorschubgetrieben notwendigen Leistung bzw. zur Erzielung eines grösseren Regelbereiches sich bei der vorbekannten Vorschubeinrichtung eine umfangreiche und sperrige, verhältnismässig schwere Bauart ergeben würde, deren Handhabung in der Praxis sehr erschwert ist. 



   Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen Vorschubapparat mit stufenlosem
Keilriemengetriebe der eingangs erwähnten Bauweise zu schaffen, der sich durch eine einfache, gedrängte und verhältnismässig geringes Gewicht aufweisende Bauart auszeichnet, und der ausserdem ein schnelles und bequemes Auswechseln des Hauptverschleissteils, nämlich des Keilriemens ermöglicht. Ausserdem soll das stufenlose Getriebe einen grossen Regelbereich haben und ausserdem die bei Vorschubapparaten notwendige grössere Leistung einwandfrei vom Motor auf die Vorschubrollen übertragen. 



   Die alle diese Forderungen erfüllende Vorschubeinrichtung nach der Erfindung ist gekennzeichnet durch ein Breitkeilriemengetriebe, dessen eines Tellerscheibenpaar auf einer Welle fliegend gelagert ist, und dessen zweites Tellerscheibenpaar eine nach aussen von der Welle abziehbare Tellerscheibe aufweist, einen abnehmbaren Gehäuseteil, der mindestens das zweite Tellerscheibenpaar abdeckt, und ein die Abstandsverstellung des letztgenannten Tellerscheibenpaares bewirkendes Regelorgan, das am abnehmbaren Gehäuseteil gelagert ist und das zur Lagerung der Welle des zweiten Tellerscheibenpaares dient, so dass nach Abnahme des Gehäuseteils zusammen mit dem Regelorgan die äussere Tellerscheibe des zweiten Tellerscheibenpaares von der Welle abziehbar und derart ein Riemenwechsel durchführbar ist. 



   Diese erfindungsgemässe Bauart hat wesentliche Vorteile : Die Anordnung eines Breitkeilriemengetriebes ermöglicht einen grossen Regelbereich von etwa 1 : 8, so dass die Vorschubgeschwindigkeit von etwa 3 bis 22 m/min stufenlos geregelt werden kann. Ein solches Getriebe zeichnet sich ferner durch grosse Durchzugskraft des Riemens sowie einfache Bauart aus, bei welcher Tellerscheiben mit glatter, also nicht gezahnter Oberfläche vorgesehen sind. Der Verschleiss bei einem solchen Getriebe ist gering und beschränkt sich auf den Breitkeilriemen, der bei der erfindungsgemässen Bauart leicht auswechselbar ist.

   Ein solches Breitkeilriemengetriebe ermöglicht ferner eine gedrängte Bauart,   d. h.   verhältnismässig kleine Abmessungen der gesamten Vorschubeinrichtung und damit auch ein verhältnismässig geringes Gesamtgewicht, das für die Handhabung einer solchen Vorschubeinrichtung von erheblicher Bedeutung ist. Ausserdem ermöglicht diese neue Bauart ein schnelles und bequemes Auswechseln der Keilriemen. 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 



   Die Erfindung ist mit ihren weiteren Einzelheiten und Vorteilen im folgenden an Hand von in den Zeichnungen dargestellten Ausführungsbeispielen näher erläutert. 



   Es zeigt : Fig. l die Vorderansicht einer Vorschubeinrichtung für Holzbearbeitungsmaschinen mit stufenlosem Getriebe, Fig. 2 die zugehörige Aufsicht, Fig. 3 die zugehörige Seitenansicht, Fig. 4 einen Schnitt nach Linie IV-IV der Fig. 3. Fig. 5 einen waagrechten Schnitt nach Linie V-V der   Fig. l, Fig. 6   einen senkrechten Schnitt nach Linie VI-VI der Fig. l, Fig. 7 bis 9,10 bis 12,13 bis 15,16 bis 18,19 bis 21 und 22 bis 24 sechs weitere erfindungsgemässe Ausführungen von Vorschubeinrichtungen in anderer Ausführung, u. zw. jeweils in der Darstellung nach Fig. l bis 3. 



   In der Zeichnung sind bei sämtlichen Ausführungen für gleiche Teile dieselben Bezugszeichen verwendet. Soweit in den in Fig. 7 bis 24 gezeigten sechs Ausführungen entsprechende Teile anders gestaltet sind, so sind auch für diese Teile die gleichen Bezugszeichen wie in Fig. l bis 6, jedoch mit angehängten unterscheidenden Bezugszeichen a bis f verwendet. 



   Bei der Fig. l bis 6 dargestellten Vorschubeinrichtung wird die aus einem Elektromotor einem   Getriebegehäuse --2, 22-- und Vorschubrollen --3   bis 5--bestehende Einheit von einem waagrechten Auslegerarm--6--und einem senkrechten Tragarm--7--getragen. 



   Bei der gezeigten Ausführung ist zum Verschwenken dieser Einheit ein Schwenklager-8vorgesehen, an welchem die Einheit um eine einzige schräge Achse--A--schwenk-und feststellbar gelagert ist. Um diese Achse kann die Vorschub einheit aus ihrer gezeigten Normalstellung mit lotrecht stehenden Vorschubrollen--3 bis 5--in eine Stellung verschwenkt werden, bei welcher die Vorschubrollen waagrecht oder auch schräg stehen. 



   Vom   Motor--l--aus   werden die Vorschubrollen über ein stufenloses Getriebe angetrieben, das aus den beiden   Tellerscheibenpaaren--9, 10   und 11, 12--, einem   Breitkeilriemen--13--und   einem mit einem   Handrad--14-od. dgl.   betätigten   Regelorgan --15-- besteht.   Allen gezeigten erfindungsgemässen Ausführungen ist gemeinsam, dass das eine Tellerscheibenpaar, in dem Beispiel nach Fig. l bis 3 das Tellerscheibenpaar--9, 10-- auf einer Welle fliegend gelagert ist, und dass das zweite Tellerscheibenpaar, in Fig. l bis 3 das Tellerscheibenpaar--11, 12-- eine nach aussen von der Welle abziehbare Tellerscheibe aufweist, wobei ferner ein abnehmbarer   Gehäuseteil--22   bzw. 22a bis f-- 
 EMI2.1 
 dass er leicht abgenommen werden kann.

   Die Vorschubeinrichtung des Werkstückes ist in Fig. l mit - C--angegeben. Demgemäss ist also bei der besonders vorteilhaften Ausführung nach Fig. 1 bis 3 das stufenlose Getriebe und der abnehmbare Gehäuseteil --22-- auf der Einlaufseite der Vorschubeinrichtung angeordnet, wobei ferner dieser Gehäuseteil als ein das ganze stufenlose Getriebe umschliessender Gehäusedeckel ausgebildet ist. 
 EMI2.2 
    --2-- weist--9-- sitzt   fest auf der Welle, während die andere Tellerscheibe--10--, die von einer Druckfeder   --21-- belastet   wird, in axialer Richtung verschiebbar auf der Welle --20-- angeordnet ist. 



   Das zweite Tellerscheibenpaar--11, 12-- ist auf der Welle--16--angeordnet, die über eine Schnecke-17--, ein   Schneckenrad --18-- und   die in Fig. 5 gezeigten, im nachstehend noch 
 EMI2.3 
 in Richtung C kann diese Tellerscheibe in die strichpunktierte Lage 11'gebracht werden, wobei dann die Tellerscheibe--10--die strichpunktierte Lage   10'und   der Breitkeilriemen die strichpunktierte Lage   13'einnimmt.   
 EMI2.4 
 gezeigten, sehr vorteilhaften Ausführung ist ein in der   Gehäusenabe--25--verschraubbar   gelagertes Regelorgan in Form einer   Hülle --15-- vorgesehen,   in der die   Welle--16--gelagert   ist.

   Die Hülse, die mit dem   Handgriff--14--fest   verbunden ist, weist ein Flachgewinde--23--auf, in das der   Kopf --24-- eines   Bolzens eingreift, der in der   Nabe --25-- befestigt   ist und in die Nabenbohrung 
 EMI2.5 
 

 <Desc/Clms Page number 3> 

 axialen Schubkräfte des Regelorgans in Richtung C auf die Tellerscheibe --11-- überträgt. 



   Aus der Zeichnung geht hervor, dass nach Lösen der nicht dargestellten Befestigungsschrauben der   Gehäuseteil-22-zusammen   mit dem   Regelorgan-14, 15- entgegen   Richtung C vom Gehäuse   --2--   abgenommen werden kann und dass dann die äussere Tellerscheibe --11-- mit der Hülse - und dem   Kugellager --26-- von   der   Welle --16-- abgezogen   werden kann. Auf diese einfache Weise kann der Breitkeilriemen --13-- schnell ausgewechselt und durch einen neuen Riemen ersetzt werden. 



   Ähnliches gilt auch für die sechs weiteren, in Fig. 7 bis 24 gezeigten Ausführungen, bei denen nach Abnahme der   Gehäuseteile-22   b bis 22 f-ebenfalls die Tellerscheibe --11-- abziehbar ist, so dass auch bei diesen Ausführungen der Riemenwechsel leicht durchführbar ist und der neue Riemen über die fliegend gelagerten Tellerscheiben --9,10-- geschoben werden kann. 



   Eine vorteilhafte gedrängte Bauart der Vorschubeinrichtung ergibt sich insbesondere bei den Ausführungen nach Fig. l bis 3,7 bis 9 und 10 bis 12. Hier ist der Antriebsmotor --1-- parallel zur Vorschubrichtung C und das stufenlose Getriebe in einer senkrecht zur Vorschubrichtung stehenden Ebene angeordnet. Bei der   Ausführmg   nach Fig. l bis 3 und 7 bis 9 ist der Antriebsmotor --1-- und das von diesem angetriebene   Tellerscheibenpaar-9, 10- im   wesentlichen über den Vorschubrollen (siehe Fig. 3 und 8) und das andere   Tellerscheibenpaar-11, 12--   hinter den Vorschubrollen angeordnet. Dabei befindet sich das stufenlose Getriebe nach Fig. l etwas vor den ersten Vorschubrollen --3--, während nach Fig. 7 das stufenlose Getriebe zwischen den Vorschubrollen-3 und 4-angeordnet ist.

   Diese Ausführungen ergeben eine sehr gedrängte und verhältnismässig leichte Bauart der gesamten Vorschubeinrichtung, wobei, wie aus Fig. l und 7 hervorgeht, auch die Länge des Getriebegehäuses --2-- durch die besondere Anordnung des stufenlosen Getriebes praktisch nicht vergrössert wird. Bei den Ausführungen nach Fig. 13 bis 15 und 16 bis 18 ist bei lotrecht stehenden 
 EMI3.1 
 waagrechter Ebene oberhalb der Vorschubrollen angeordnet. Dabei befindet sich nach Fig. 16 bis 18 der   Motor--ld-innerhalb   des   Gehäuses-2d--.   



   Nach Fig. 19 bis 21 ist bei lotrecht stehenden Vorschubrollen --3 bis   5-das   stufenlose Getriebe nebst Motor --1-- oberhalb und hinter den Vorschubrollen und in einer gegenüber der Vorschubrichtung C geneigten Lage angeordnet. Damit wird bei stehendem Motor eine verhältnismässig geringe Bauhöhe erzielt. 



   Bei der Bauart nach Fig. 22 bis 24 ist das stufenlose Getriebe hinter den Vorschubrollen --3 bis   5-und   in einer parallel zu den Vorschubrollen liegenden Ebene angeordnet. 



   Der nachstehend zu Fig. l bis 6 beschriebene Antrieb kann in gleicher oder ähnlicher Weise auch bei den Ausführungen nach Fig. 7 bis 24 ausgeführt sein. 
 EMI3.2 
 l31e bezeichnet sind. Wie aus den Zeichnungen ersichtlich, sind innerhalb dieser Schwenkhebel-U-Profile, u. zw. zwischen deren Schenkeln auf der Schwenkachse-36-, den   Vorschubwellen-29   und   30--sowie   auch der Vorschubwelle --28-- und der   Welle--34--Kettenräder--37   bis 44-nebst den zugehörigen Ketten zum Antrieb der Vorschubrollen vorgesehen.

   Diese   U-profilförmige   Ausbildung und Anordnung der Schwenkhebel hat nicht nur den Vorteil einer sehr guten und stabilen doppelten Lagerung der   Vorschubwellen,   sondern zugleich auch den Vorzug, dass die Kettenräder nebst Ketten innerhalb dieser U-profilförmigen Schwenkhebel angeordnet werden können, so dass hiedurch eine sehr gedrängte Bauart des Getriebes erzielt werden kann, so dass das eigentliche Getriebsgehäuse gemäss Fig. 5 nur eine minimale Breite b aufweist. 



   Aus Fig. l und 5 geht ferner hervor, dass die Wellen bzw. Achsen sämtlicher vom stufenlosen Getriebe angetriebener Getrieberäder, nämlich vom Schneckenantriebsrad --18-- und aller Kettenräder --37 bis 44--, sowie die Vorschubrollenwellen-28 bis 30-- annähernd in einer gemeinsamen waagrechten Ebene angeordnet sind. Dies hat den Vorteil, dass auch die Höhe h des 

 <Desc/Clms Page number 4> 

 
 EMI4.1 


Claims (1)

  1. <Desc/Clms Page number 5> EMI5.1 533e, 31b bis 33b) ein U-förmiges Profil aufweisen, dessen beide Schenkel je zwei Lager (31d bis 33d, 31e bis 33e) für die Schwenkachse (36) und Vorschubrollenwelle (30) aufweisen und innerhalb dieses U-Profus zwischen dessen Schenkeln auf der Schwenkachse bzw. den Vorschubrollenwellen ein oder mehrere Kettenräder (37 bis 44) nebst Ketten zum Antrieb der Vorschubrollenwellen vorgesehen sind (Fig. 5, 6). EMI5.2 Wellen bzw. Achsen sämtlicher, vom stufenlosen Getriebe angetriebener Getrieberäder (18, 37 bis 44) sowie die Vorschubrollenwellen (28 bis 30) annähernd in einer gemeinsamen waagrechten Ebene angeordnet sind (Fig. l und 5).
AT252264A 1963-08-01 1964-03-23 Vorschubeinrichtung für Holzbearbeitungsmaschinen AT266424B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEL0045512 1963-08-01

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT266424B true AT266424B (de) 1968-11-11

Family

ID=7271189

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT252264A AT266424B (de) 1963-08-01 1964-03-23 Vorschubeinrichtung für Holzbearbeitungsmaschinen

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT266424B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3105083A1 (de) * 1981-02-12 1982-09-02 Okoma Maschinenfabrik Gmbh, 7082 Oberkochen "vorschubeinrichtung fuer holzbearbeitungsmaschinen"

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3105083A1 (de) * 1981-02-12 1982-09-02 Okoma Maschinenfabrik Gmbh, 7082 Oberkochen "vorschubeinrichtung fuer holzbearbeitungsmaschinen"

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1082893B1 (de) Mähwerk und Fahrzeug bzw. Gerät
DE1550838A1 (de) Zahnrad-Wechselgetriebe fuer Landmaschinen
AT266424B (de) Vorschubeinrichtung für Holzbearbeitungsmaschinen
DE2643652C2 (de) Entladevorrichtung an einem landwirtschaftlichen Fahrzeug
DE2649006C2 (de) Maschine zum Abreißen des Krautes von im Erdbereich verbleibenden Knollenfrüchten
DE826915C (de) Rollgangsrolle mit elektromotorischem Einzelantrieb, insbesondere fuer Walzwerke
DE4324052A1 (de) Vorrichtung zum steuerbaren Befetten von Werkstücken mit über einen Riementrieb und eine Antriebswelle von einem Motor gedrehten Befettungswalzen
DE869284C (de) Getriebesatz, besonders fuer Papiermaschinen
DE801927C (de) Elektrische Stoffzuschneidemaschine
DE1923779A1 (de) Vorrichtung zur automatischen Steuerung der Bodengeschwindigkeit einer mit einer Aufnahmevorrichtung,einer Plattform und einer Bearbeitungsvorrichtung versehenen Erntemaschine duch Abtastung des Drehmoments eines umlaufenden Teiles der Maschine
DE2004891A1 (de) Mähwerk
DE1582639A1 (de) Haeckselmaschine
WO1986006035A1 (en) Control device for agricultural tractor
DE845134C (de) Riemenscheibenwechselgetriebe
AT157135B (de) Reibemühle für Obst und andere Früchte.
AT221784B (de) Mehrseitig arbeitende Stabfräsmaschine für die Holzbearbeitung
DE347018C (de) Verfahren und Vorrichtung zur Verhinderung des Verstopfens von Schneckenpressen fuer breiige, besonders fuer breiig-faserige Massen, wie Torf, und zum Vergleichmaessigendes Gutes
AT270278B (de) Getriebe, insbesondere für Landmaschinen
DE1057375B (de) Dreschmaschine mit dem Strohauslass nachgeschalteter Schneidvorrichtung
DE1582347C3 (de) Antriebsvorrichtung für eine Ballenschleuder
AT209619B (de) Vorrichtung zum seitlichen Versetzen des am Boden liegenden Erntegutes
DE729998C (de) Riemenspannvorrichtung zum Ein- und Ausruecken von Winkeltrieben
DE1032633B (de) Keilriemenscheiben-Wechselgetriebe
DE341624C (de) Bodenbearbeitungsmaschine mit umlaufender Hauenwelle
DE408702C (de) Einrichtung zur Regelung des Abwickelns der Kette vom Kettenbaum fuer Webstuehle