DE801927C - Elektrische Stoffzuschneidemaschine - Google Patents

Elektrische Stoffzuschneidemaschine

Info

Publication number
DE801927C
DE801927C DE1948P0004985 DEP0004985D DE801927C DE 801927 C DE801927 C DE 801927C DE 1948P0004985 DE1948P0004985 DE 1948P0004985 DE P0004985 D DEP0004985 D DE P0004985D DE 801927 C DE801927 C DE 801927C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
cutting machine
knife
housing
fabric cutting
machine according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE1948P0004985
Other languages
English (en)
Inventor
Max Schwab
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Frankl and Kirchner GmbH and Co KG
Original Assignee
Frankl and Kirchner GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Frankl and Kirchner GmbH and Co KG filed Critical Frankl and Kirchner GmbH and Co KG
Priority to DE1948P0004985 priority Critical patent/DE801927C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE801927C publication Critical patent/DE801927C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B26HAND CUTTING TOOLS; CUTTING; SEVERING
    • B26FPERFORATING; PUNCHING; CUTTING-OUT; STAMPING-OUT; SEVERING BY MEANS OTHER THAN CUTTING
    • B26F1/00Perforating; Punching; Cutting-out; Stamping-out; Apparatus therefor
    • B26F1/38Cutting-out; Stamping-out
    • B26F1/3806Cutting-out; Stamping-out wherein relative movements of tool head and work during cutting have a component tangential to the work surface
    • B26F1/3813Cutting-out; Stamping-out wherein relative movements of tool head and work during cutting have a component tangential to the work surface wherein the tool head is moved in a plane parallel to the work in a coordinate system fixed with respect to the work
    • B26F1/3826Cutting-out; Stamping-out wherein relative movements of tool head and work during cutting have a component tangential to the work surface wherein the tool head is moved in a plane parallel to the work in a coordinate system fixed with respect to the work using a rotary circular cutting member
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B26HAND CUTTING TOOLS; CUTTING; SEVERING
    • B26FPERFORATING; PUNCHING; CUTTING-OUT; STAMPING-OUT; SEVERING BY MEANS OTHER THAN CUTTING
    • B26F2210/00Perforating, punching, cutting-out, stamping-out, severing by means other than cutting of specific products
    • B26F2210/12Perforating, punching, cutting-out, stamping-out, severing by means other than cutting of specific products of fabrics
    • B26F2210/14Perforating, punching, cutting-out, stamping-out, severing by means other than cutting of specific products of fabrics the cutting machine comprising a rotary knife

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Forests & Forestry (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Treatment Of Fiber Materials (AREA)

Description

  • Elektrische Stoffzuschneidemaschine Die Erfindung betrifft eine elektrische Stoffzuschneidemaschine mit motorischern Einzelantrieb und umlaufendem Messer.
  • Bei den bekannten Stoffzuschneidemaschinen dieser Art erfolgt die Kraftübertragung und Drehzahlübersetzung durch ein Schneckengetriebe, ein Kegelräderpaar o. dgl. und, um eine möglichst gedrängte Bauart des die Messerlagerung tragenden Gehäuses zu erzielen, wurde bisher in das als Messerträger ausgebildete Kegelrad ein Kugellager eingebaut, das auf einem einseitig in dem Gehäuse befestigten Zapfen aufgeschoben ist. Diese gedrängte Bauart wird angestrebt, um ein leichtes Hindurchgleiten des Gehäuses durch die vom Messer getrennte Stoffbahn zu erzielen, wobei sich weiterhin die Art und Weise der erwähnten Lagerung günstig auf die Schnitthöhe auswirkt; denn die Stoffbahnen können höher sein, als der Messerradius. Lm das Messer nach seiner Abnutzung, die durch das von Zeit zu Zeit erforderliche Nachschleifen eintritt, verstellen zu können, wurde das Gehäuse bisher geteilt ausgeführt. Der eine Gehäuseteil wurde fest mit der Grundplatte verbunden, während der andere die Diesserlagerung und den Motor trägt; die Verstellung der beiden Gehäusehälften gegeneinander erfolgte durch eine Schwalbenschwanzführung und die Arretierung durch Stellschrauben.
  • Diese bekannten Stoffzuschneidemaschinen haben jedoch den Nachteil, sehr kostspielig in der Herstellung zu sein; außerdem gewährleisten sie keinen geräuscharmen Lauf. Der Zweck der Erfindung ist, diese Nachteile zu beseitigen und eine Stoffzuschneidemaschine vorzusehen, die ohne Aufgabe der Vorteile der bekannten Maschinen billig in der Herstellung und geräuscharm im Betrieb ist.
  • Es wird dies gemäß der Erfindung bei elektrischen Stoffzuschneidemaschinen mit motorischem Einzelantrieb und umlaufendem Messer dadurch erreicht, daß zur Kraftübertragung vom Motor auf das :Messer ein mit Spanneinrichtungen versehener Riemenantrieb, vorzugsweise einKeilriemenantrieb, vorgesehen ist und das umlaufende Messer von einer in der Mühe stufenlos verstellbaren Riemenscheibe getragen wird, wobei der Riemenantrieb) zweckmäßig ein Vorgelege und gesonderte Spanneinrichtungen für die einzelnen Riemen umfaßt.
  • "Zur Erzielung einer wirksamen beliebigen N-erstellharkeit der das umlaufende Messer tragenden lZiemenscheibe in der gewünschten Höhe sieht die Erfindung ferner vor, daß die das umlaufende .Messer tragende Riemenscheibe an dem freien Ende eines schwenkbar im Maschinengehäuse gelagerten, mit einer Höheneinstellvorrichtung versehenen Hebels angeordnet ist. Die Bauweise der Maschine kann hierbei derart sein, daß der Teil des Maschinengehäuses, welcher die das umlaufende Messer tragende Riemenscheibe aufnimmt, durch das Messer selbst abgeschlossen wird.
  • Zur Einstellung der Spannung des Riemens, der die auf der Motorwelle sitzende Riemenscheibe mit der Riemenscheibe der Vorgelegewelle verbindet, ist gemäß der Erfindung das Motorengehäuse derart schwenkbar von dem Maschinengehäuse getragen, daß seine Verschwenkung in der einen oder anderen Richtung eine Vergrößerung oder Verkleinerung des Abstandes zwischen der auf der Motorwelle sitzenden Riemenscheibe und der Vorgelegewelle zur Folge hat.
  • In der Zeichnung ist eine elektrische Stoffzuschneidemaschine gemäß der Erfindung in einem Ausführungsbeispiel dargestellt, und zwar zeigt .11ib. i die Maschine in Seitenansicht mit abgenommenem Gehäusedeckel und abgenommenem !!f esser, Abb.2 die Maschine in Vorderansicht, teils im Schnitt durch das Vorgelege und das Gehäuse, Abb.3 einen Schnitt nach der Linie A-B der Abb. i, die Messerlagerung mit dem durch die Stoffbahn hindurchdringenden Gehäuseprofil veranschaulichend, 4 den das umlaufende Messer tragenden schwenkbaren Hebel im Schaubild, Abb. 5 den den schwenkbaren Hebel tragenden Lagerzapfen im Schaubild und Abb.6 eine den schwenkbaren Hebel auf dem Lagerzapfen gegen axiale Verschiebung sichernde Arretierungsplatte im Schaubild.
  • :1n dem die Stoffzuschneidemaschine antreibenden Elektromotor i ist durch Schrauben 3 und 4 ein Lagerböckchen 2 befestigt, das über einen in den :'lugen 6 und 7 des ?Maschinengehäuses 8 gelagerten Bolzen 5 mit dem Maschinengehäuse schwenkbar verbunden ist. Das :Maschinengehäuse 8 ist mit einer Lagerschale g versehen, in der eine Vorgelegewelle io gelagert ist, welche an ihren freien Enden je eine Rillenscheibe i i bzw. 12 für einen Keilriemenantrieb trägt. auf der Motorwelle sitzt eine Rillenscheibe 13, die durch einen Keilriemen 14 mit der Vorgelegescheibe r i verbunden ist. Das umlaufende Messer 16 der Zuscllneidemaschine wird von einer Rillenscheibe 1 5 getragen, die mit der Rillenscheibe 12 des Vorgeleges durch einen Keilriemen 17 verbunden ist.
  • Das Gehäuse 8 der Zuschneidemaschine weist einen angegossenen Flansch i8 auf, der mit der Grundplatte 2o der Zuschneidemaschine durch eine Schraube ig verbunden ist. In der Grundplatte vorgesehene Gleitrollen 21, 22, 23 und 24 gewährleisten die leichte Beweglichkeit der Maschine auf der Tischplatte.
  • Die Rillenscheibe 15 ist in der Höhe stufenlos verstellbar. Zu diesem "!.wecke ist die Rillenscheibe unter Zwischenschaltung eines Kugellagers 25 auf den Lagerzapfen 26 eines Winkelhebels 27 geschoben, der schwenkbar in dem Maschinengehäuse 8 gelagert ist. Das Kugellager 25 wird auf dem Lagerzapfen 26 durch eine Scheibe 28 an Ort und Stelle gehalten, die bei 29 mit dem Lagerzapfen 26 verschraubt ist. Das Messer 16 ist durch Mitnehmerstifte 30 und 31 und eine Stellmutter 32 mit der Rillenscheibe 25 unmittelbar verbunden.
  • Zur schwenkbaren Lagerung des Winkelhebels 27 ist in einer Ausnehmung des Maschinengehäuses 8 ein Bolzen 33 gelagert, der an seinem freien Ende, wie in Abb. 5 dargestellt, abgesetzt ist und auf diesem abgesetzten Ende eine Arretierungsplatte 34 (Abb. 6) trägt, die mit dem Maschinengehäuse 8 verschraubt ist. Der Winkelhebel 27 liegt zwischen der Arretierungsplatte 34 und dem Maschinengehäuse 8 auf dem verstärkten Teile des Bolzens 33. Die Arretierungsplatte 34 sichert den Winkelhebel 27 gegen axiale Verschiebungen, gestattet aber das Verschwenken des Winkelhebels auf dem Bolzen 33.
  • Der Arm 36 des Winkelhebels 27 ist gegenüber einer in dem :Maschinengehäuse 8 angeordneten Schraube 35 vorgesehen, die zur Höheneinstellung des Messers 16 dient. Durch Anziehen der Schraube 35 wird der Winkelhebel 27, 36 im Gegenuhrzeigersinne (Abb. i) verschwenkt, dadurch das Messer 16 nach unten durch die Grundplatte 2o hindurchdrückend. Wird die Schraube 35 gelöst, so findet ein Verschwenken des WlrikelhebelS 27, 36 im Uhrzeigersinne (Abb. i) und damit ein Anheben des Messers 16 unter dem Einflusse einer Spannvorrichtung für den Keilriemen 17 statt. Diese Spannvorrichtung umfaßt eine Spannrolle 37, die an dem freien Ende eines bei 39 drehbar im Gehäuse gelagerten Hebelarmes 38 sitzt. Ein ebenfalls vom Hebelarm 38 getragener Bolzen 4o ragt durch einen Schlitz 41 des Gehäuses hindurch und liegt mit seinem abgeflachten Ende vor einer vom Gehäuse getragenen Stellschraube 42, deren Druck auf das besagte abgeflachte Ende des Bolzens 4o die gewünschte Riemenspannung herbeiführt. Die Spannung des Riemens 14 erfolgt unabhängig von der Spannung des Riemens 17 durch Druck einer Stellschraube 43 auf das auf dem Bolzen 5 schwenkbar gelagerte Motorgehäuse.
  • Eine verstellbare Schutzvorrichtung 44 ist in einem Arm -43 gelagert. der ferner eine Vorrichtung 46 zum Nachschleifen des umlaufenden Messers 16 trägt. Die Schleifscheibe kann bei umlaufendem Ntesser durch Zug auf den flehet 47 eines Bowdenzuges 48 oder eines Gestänges entgegen der Zugkraft einer Feder 49 an die N'fesserschneide gezogen werden. Die Feder .1c9 hat das Bestreben, die Schleifscheibe von der Messerschneide wegzuziehen, wenn der Bowdenzug freigegeben wird.
  • Die Ein- und Ausschaltung des Motors erfolgt durch Druck auf eine Platte 5o eines in nicht dargestellter Weise im Griff 5t der Zuschneidemaschine eingebauten Kippschalters.

Claims (3)

  1. PATE-, TANSPRCCHE: i. Elektrische Stottzuschneidemaschine mit motorischem Einzelantrieb und umlaufendem Messer, dadurch gekennzeichnet, daß zur Kraftübertragung vom Motor auf das Messer ein mit Spanneinrichtungen versehener Riemenantrieb, vorzugsweise ein Keilriemenantrieb, vorgesehen ist und das umlaufende Messer von einer in seiner Höhe stufenlos verstellbaren Riemenscheibe getragen wird.
  2. 2. Stoffzuschneidemaschine nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet. claß der Riemenantrieb ein Vorgelege und gesonderte Spannvorrichtungen für die einzelnen Riemen umfaßt.
  3. 3. Stoffzuschneidemaschine nach Anspruch i oder z, dadurch gekennzeichnet, daß die das umlaufende Messer tragende Riemenscheibe von dem freien Ende eines schwenkbar im '.Maschinengehäuse gelagerten, mit einer Höheneinstellvorrichtung versehenen Hebels getragen wird. .l. Stoffzuschneidemaschine nach Anspruch r, 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Teil des Maschinengehäuses, welcher die das umlaufende Messer tragende Riemenscheibe aufnimmt, durch das Messer selbst abgeschlossen wird. 5. Stoffzuschneidemaschine nach Anspruch i, oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß das Motorgehäuse derart schwenkbar von dem Maschinengehäuse getragen wird, daß seine Verschwenkung eine Vergrößerung oder Verkleinerung des Abstandes zwischen der Motorwelle und der Vorgelegewelle zur Folge hat. 6. Stoffzuschneidemaschine nach Anspruch i bis 5, gekennzeichnet durch eine vom Maschinengehäuse getragene, entgegen der Spannung einer Feder nach der Schneide des umlaufenden Messers hinziehhare Messerschleifvorrichtung.
DE1948P0004985 1948-10-02 1948-10-02 Elektrische Stoffzuschneidemaschine Expired DE801927C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1948P0004985 DE801927C (de) 1948-10-02 1948-10-02 Elektrische Stoffzuschneidemaschine

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1948P0004985 DE801927C (de) 1948-10-02 1948-10-02 Elektrische Stoffzuschneidemaschine

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE801927C true DE801927C (de) 1951-01-29

Family

ID=577828

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1948P0004985 Expired DE801927C (de) 1948-10-02 1948-10-02 Elektrische Stoffzuschneidemaschine

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE801927C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3839789A (en) * 1972-12-07 1974-10-08 J Valkosky Easy rolling circular saw

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3839789A (en) * 1972-12-07 1974-10-08 J Valkosky Easy rolling circular saw

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1063570B (de) Ausbreitvorrichtung fuer die Zufuehr-vorrichtung einer Buegelmaschine
DE801927C (de) Elektrische Stoffzuschneidemaschine
DE3638777A1 (de) Abschneidevorrichtung
DE918294C (de) Ellipsenzirkel
DE483669C (de) Ortsbewegliche Blechschere mit kreisfoermigen Schneiden
DE38768C (de) Kurvensäge
DE540060C (de) Vorrichtung zum Aufspulen von Draht
DE2030620A1 (de) Vorrichtung zur Sicherung einer Schleifscheibe gegen Überschreiten einer Höchstgeschwindigkeit in einer Schleif maschine
DE685062C (de) UEbersetzungsgetriebe fuer die Mahlwalzen von Walzenstuehlen
DE446959C (de) Backenbrecher mit einer beweglichen und einer festen Brechplatte
AT166525B (de) Schleifmaschine für Mähmaschinenmesser
DE405514C (de) Verfahren und Einrichtung zur Bewegung von Schraemmaschinen
DE389342C (de) Vorrichtung zum Grob- und Feinschleifen (Abziehen) der Schneide von Bandmessern
DE925331C (de) Egalisiergeraet fuer die geschraenkten oder gestauchten Zaehne eines Saegeblatts
DE540348C (de) Flachkulierwirkmaschine
AT226566B (de) Automatische Schleifmaschine für Sägeblätter
DE826568C (de) Schuhmacher-Ausputzmaschine mit Fraeser
DE644604C (de) Motorantrieb
DE824406C (de) Antriebsvorrichtung fuer den Teller von Plattenspielern
DE387247C (de) Naehmaschinenlagerung
DE365238C (de) Verstellbare Rollenfuehrung fuer Bandsaegen
DE826567C (de) Sohlenlederschaerfmaschine
DE18328C (de) Neuerungen an dem OEXLE'schen Walzenstuhle, dessen Walzen in gleicher Richtung rotiren
DE729998C (de) Riemenspannvorrichtung zum Ein- und Ausruecken von Winkeltrieben
AT73332B (de) Stickereiausschneidmaschine.