DE387247C - Naehmaschinenlagerung - Google Patents

Naehmaschinenlagerung

Info

Publication number
DE387247C
DE387247C DES58539D DES0058539D DE387247C DE 387247 C DE387247 C DE 387247C DE S58539 D DES58539 D DE S58539D DE S0058539 D DES0058539 D DE S0058539D DE 387247 C DE387247 C DE 387247C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
sewing machine
nut
driving member
sewing
machine storage
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DES58539D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Singer Co
Original Assignee
Singer Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from GB3422121A external-priority patent/GB190636A/en
Application filed by Singer Co filed Critical Singer Co
Priority to DES58539D priority Critical patent/DE387247C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE387247C publication Critical patent/DE387247C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D05SEWING; EMBROIDERING; TUFTING
    • D05BSEWING
    • D05B71/00Lubricating or cooling devices
    • DTEXTILES; PAPER
    • D05SEWING; EMBROIDERING; TUFTING
    • D05BSEWING
    • D05B75/00Frames, stands, tables, or other furniture adapted to carry sewing machines
    • D05B75/02Frames, stands, tables, or other furniture adapted to carry sewing machines for drop-head sewing machines

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Sewing Machines And Sewing (AREA)

Description

  • Nähmaschinenlagerung. Die Erfindung bezieht sich auf eine Lagerung für Nähmaschinen, die dazu dient, den jeweiligen Bedingungen der Nahtbildung bei Arbeitsstücken nachzukommen, die der Stichbildevorrichtung durch Einrichtungen zugeführt werden, welche unabhängig von den Antriebsvorrichtungen der Nähmaschine betätigt und gesteuert werden, wie beispielsweise bei Maschinen zum Vernähen der offenen Enden gefüllter Säcke.
  • Zweck der Erfindung ist, die Nähmaschine nach Wunsch verstellbar, aber gegen unbeabsichtigte Verstellungen gesichert auszubilden, wobei die Maschine in eine wirkungslose Lage übergeführt werden kann.
  • In der Zeichnung ist eine Ausführungsform der Erfindung beispielsweise dargestellt; und zwar zeigt Abb. i eine schaubildliche Darstellung einer auf der Tischplatte eines geeigneten Gestells (letzteres ist nur teilweise dargestellt) befestigten Nähmaschine in der Stichbildestellung zusammen mit der Einrichtung, mittels welcher die Maschine in beiden Richtungen senkrecht eingestellt wird.
  • Abb. 2 ist eine der Abb. i ähnliche schaubildliche Ansicht, wobei sich die Nähmaschine in ihrer wirkungslosen Lage befindet.
  • Abb.3 veranschaulicht die Vorrichtungen zum Einstellen der Nähmaschine, wenn sie sich in,ihrer Arbeitslage befindet, teilweise im Schnitt.
  • ,Abb. d. veranschaulicht in schaubildlicher Darstellung einen Teil des Gestellfußes mit dem Fußhebel zur Steuerung der Stichbildevorrichtung.
  • i bezeichnet eine Nähmaschine, deren Stichbilde- und Stoffvorschubvorrichtungen von bekannter Bauart sind. Einzelheiten dieser. Vorrichtungen sind nicht dargestellt, da die Erfindung auf irgendeine Nähmaschinengattung mit Stoffklemmorganen anwendbar ist; zwischen denen das Werkstück gehalten wird, wenn es an der Stichbildungsstelle vorbeigeführt wird. Die Nähmaschine ist auf einer Platte 2 befestigt, die von einem kippbaren Bock 3 getragen wird, der bei d. an einem Lagerklotz 5 schwingbar ist, der seinerseits in geeigneter Weise auf einer Tischplatte 6 des Gestells 6' befestigt ist. An denn Bock 3 ist ein. Elektromotor 7 befestigt, der mittels eines Riemens 8 mit einer losen und festen Schnurscheibe g bzw. io der Nähmaschine verbunden ist. Die Anordnung des Motors und .der Schnurscheiben mit Bezug attf den Lagerzapfen 4 ist derart, daß bei allen Einstellungslagen der Nähmaschine um den Lagerzapfen q. dieselbe Antriebsstellung aufrechterhalten wird.
  • i i bezeichnet eine mit Schraubengewinde versehene Stange, die bei 12 an einem auf der 'fischplatte befestigten Motz 13 angelenkt ist. rd. ist eine Mutter, die auf die Stange aufgeschraubt und mit einer konisch gestalteten Fläche 15 versehen ist. 16 ist ein rohrförmiges, die Mutter 14 betätigendes Glied, welches mittels der Schrauben 17 (Abb. 3) von dem Kegelrad 18 getragen wird und mit einer inneren konisch gestalteten Fläche 18' versehen ist, die gewöhnlich in Eingriff mit der konischen Fläche 15 der Mutter 14 steht. ig bezeichnet einen Bund, der das Glied 16 umb t -Lind in den Schraubzapfen 2o und :21 eingreifen, nachdem sie in Bohrungen 22 bzw. 23 der Arme 24 und 25 eingeschraubt sind, welche aus einem Stück mit dem Bock 3 bestehen. Zwischen dem Bund ig und der Fläche 26 des Gliedes 16 sind Lagerkugeln 27 eingeschaltet, um eine bessere Drehung des Gliedes 16 mit Bezug auf den ortsfesten Bund ig herbeizuführen. 28 bezeichnet ein Handrad, das auf dem Schraubzapfen 2i drehbar und mit einem Knopf 29 und einer Nabe 30 versehen ist. Letztere trägt mittels der Schrauben 31 das Kegelrad 32, das mit dem Kegelrad 18 kämmt, dessen Drehung mittels der in Berührung stehenden konischen Flächen 15 und 18' zur Folge hat, daß die Mutter 14 sich auf der mit Gewinde versehenen Stange i i verschiebt, wenn es aus irgendeinem Grunde erwünscht ist, die Nähmaschine zu heben oder zu senken.
  • Aus der obigen Beschreibung ist zu erkennen, daß der Nähmaschine im wesentlichen senkrechte Einstellungen auf der Gewindestange i i nach beiden Richtungen hin durch Drehen des Handrades 28 erteilt werden können, und daß, wenn es erwünscht ist, die Maschine in die wirkungslose Lage (Abb.2) zwecks Reinigens, Ölens oder Einsteilens zu bringen, diese Bewegung nicht durch das Handrad bewirkt zu werden braucht.
  • 33 bezeichnet einen den Riemen verschiebenden Hebel, der bei 34 an einem auf der Platte 2 befestigten Arm 35 schwingbar gelagert ist. Der Hebel 33 ist mit Stiften 36 zum Verschiebendes Riemens sowie mit einem Bremsglied 37 und einem einstellbar festgelegten Gewicht 38 versehen. Das andere Ende des Hebels 33 weist einen Ansatz 39 auf, an dem eine hiegsame Verbindung 4o angreift, welche über eine Leitrolle 41 hinweggeht, die mit einer Schutzvorrichtung 42 versehen ist. Die genannte Verbindung 4o geht durch eine nicht dargestellte Bohrung der Tischplatte "hindurch und ist an ihrem unteren Ende in geeigneter Weise an einem Arm 43 eines Winkelhebels 44 festgelegt, dessen anderer Arm 45 (Abb. 4) durch einen Fußhebel 46 betätigt wird, welcher um einen an der Gestellgrundplatte 48 befestigten Zapfet' 47 schwingbar ist. Dieser Fußhebel wird in seinen Bewegungen zwecks Verschiebung des Riemens 8 durch einen ortsfesten Stift 49 begrenzt.
  • Wie zu erkennen ist, betätigt der Arbeiter den Fußhebel in der durch den Pfeil S angegebenen Richtung, indem er seinen Fuß gegen den aufgebogenen Teil 50 entgegen der Schwerkraftwirkung des Gewichts 38 bewegt, um den Riemen 8 von der losen Schnurscheibe auf die feste Sdhnurscheibe zu verschieben. Die Wirkung des Gewichts 38 führt alsdann den Riemen in die normale Lage zurück, wenn der Fuß außer Eingriff mit dem Fußhebel gebracht wird.

Claims (4)

  1. PATENT-ANSPRÜcIiE: i. Nähmaschinenlagerung auf einem kippbaren Bock, durch dessen Bewegung um seinen Gelenkbolzen die Lage der Nähsteile geändert wird., dadurch ,gekennzeichnet, daß der .Bock (3) um seinen Gelenkbolzen durch Drehung einer Mutter (14) bewegt wird, die auf eine angelenkte Stange (ii) aufgeschraubt ist und mit einem antreibenden Glied (16) in Eingriff tritt, wobei die Mutter (14) und das antreibende Glied (16) voneinander wegbewegt werden, wenn der Bock (3) um seinen Gelenkbolzen (4) ausgeschwungen wird, um die Nähvorrichtungen aus der Arbeitsstellung herauszubewegen.
  2. 2. Nähmaschinenlagerung nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß die Mutter (14) eine äußere konisch gestaltete Fläche (15) besitzt, die mit einer konisch gestalteten Innenfläche (18') .des antreibenden Gliedes (16) in Eingriff tritt.
  3. 3. Nähmaschinenlagerung nach Anspruch i und 2 mit einem den Riemen verschiebenden Hebel, der durch eine biegsame Verbindung und einen Fußhebel gesteuert wird, um die Kraftübertragung auf die Nähmaschine herzustellen und anzuhalten, dadurch gekennzeichnet, daß die biegsame Verbindung (4o) über eine Leitrolle (41) geht, welche gleichachsig zu der Achse (4) des kippbaren Bockes (3) angeordnet ist.
  4. 4. Nähmaschinenlagerung nach Anspruch', dadurch gekennzeichnet, daß der Bock (3) eine Öffnung aufweist, in der ein Bund (ig) schwingbar gelagert ist, der das Glied (16) zum Antrieb der Mutter umgibt, wobei zwischen dem Bund und -dem antreibenden Glied (16) ein Drucklager einge schaltet ist.
DES58539D 1921-12-20 1922-01-07 Naehmaschinenlagerung Expired DE387247C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DES58539D DE387247C (de) 1921-12-20 1922-01-07 Naehmaschinenlagerung

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB3422121A GB190636A (en) 1921-12-20 1921-12-20 Adjustable carriers for sewing machines
DES58539D DE387247C (de) 1921-12-20 1922-01-07 Naehmaschinenlagerung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE387247C true DE387247C (de) 1923-12-22

Family

ID=25995530

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DES58539D Expired DE387247C (de) 1921-12-20 1922-01-07 Naehmaschinenlagerung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE387247C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE807068C (de) Maschine zum Nachschleifen von Kurbelwellen
DE387247C (de) Naehmaschinenlagerung
DE1502732B2 (de) Saegemaschinenantrieb
DE2912545C2 (de) Maschine zum Feinbearbeiten der Zahnflanken von verzahnten Werkstücken
DE2614419A1 (de) Saegenschaerfmaschine
DE1485417B1 (de) Blindstichnaehmaschine
DE1627288B1 (de) Schere für laufendes walzgut
DE851890C (de) Naehmaschine mit umlaufendem Stoffschieber
DE685002C (de) Schneidwerk fuer Papierbahnen, insbesondere in Grossschlauchmaschinen
DE681357C (de) Maschine zum Schliessen gefuellter Saecke
DE248908C (de)
DE360181C (de) Vorrichtung zum Zunaehen gefuellter Saecke
DE635620C (de) Wickelmaschine zur Herstellung elektrischer Widerstaende mit veraenderlichen Windungsabstaenden
DE1502711B1 (de) Hydraulische metallschere
DE3207924C2 (de) Maschine zum Erzeugen balliger Zahnflanken an einem verzahnten Werkstück durch Schaben, Rollen od.dgl.
DE641527C (de) Flache Kulierwirkmaschine
DE306030C (de)
DE342531C (de) Rupfmaschine fuer Pelze, Felle o. dgl.
DE1485373C3 (de) Nähmaschine mit einer Schneidvorrichtung
DE511667C (de) Maschine zum Formen kugeliger Koerper aus abgeteilten Posten Glas
DE1060734B (de) Beistellvorrichtung an Gewindeschleifmaschinen
DE1973233U (de) Rundkettelmaschine.
DE897058C (de) Einrichtung an Maschinen zum Feinschleifen oder zum Laeppen von Kurbelwellen u. dgl.
DE1103116B (de) Naehmaschine mit Viereckstoffschieber
DE530970C (de) Spinnregler