DE2030620A1 - Vorrichtung zur Sicherung einer Schleifscheibe gegen Überschreiten einer Höchstgeschwindigkeit in einer Schleif maschine - Google Patents

Vorrichtung zur Sicherung einer Schleifscheibe gegen Überschreiten einer Höchstgeschwindigkeit in einer Schleif maschine

Info

Publication number
DE2030620A1
DE2030620A1 DE19702030620 DE2030620A DE2030620A1 DE 2030620 A1 DE2030620 A1 DE 2030620A1 DE 19702030620 DE19702030620 DE 19702030620 DE 2030620 A DE2030620 A DE 2030620A DE 2030620 A1 DE2030620 A1 DE 2030620A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
grinding wheel
locking pin
large diameter
pulley
space
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19702030620
Other languages
English (en)
Other versions
DE2030620B2 (de
DE2030620C3 (de
Inventor
Makoto Nomura Kikuziro Kanya Aichi Kikuchi (Japan) P
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Toyoda Koki KK
Original Assignee
Toyoda Koki KK
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Toyoda Koki KK filed Critical Toyoda Koki KK
Publication of DE2030620A1 publication Critical patent/DE2030620A1/de
Publication of DE2030620B2 publication Critical patent/DE2030620B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2030620C3 publication Critical patent/DE2030620C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B24GRINDING; POLISHING
    • B24BMACHINES, DEVICES, OR PROCESSES FOR GRINDING OR POLISHING; DRESSING OR CONDITIONING OF ABRADING SURFACES; FEEDING OF GRINDING, POLISHING, OR LAPPING AGENTS
    • B24B47/00Drives or gearings; Equipment therefor
    • B24B47/10Drives or gearings; Equipment therefor for rotating or reciprocating working-spindles carrying grinding wheels or workpieces
    • B24B47/18Drives or gearings; Equipment therefor for rotating or reciprocating working-spindles carrying grinding wheels or workpieces for rotating the spindle at a speed adaptable to wear of the grinding wheel

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Constituent Portions Of Griding Lathes, Driving, Sensing And Control (AREA)
  • Finish Polishing, Edge Sharpening, And Grinding By Specific Grinding Devices (AREA)

Description

Anmelder:
TOYODA KOKI KABUSHIKI KAISHA
(Toyoda Machine Works, Ltd.)
1, 1-chome, Asahimachi, Kariya,
Aichi Prefecture, Japan
Vorrichtung zur Sicherung einer Schleifscheibe gegen Überschreiten ihrer Höchstgeschwindigkeit in einer Schleifmaschine
Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zur Sicherung einer Schleifscheibe gegen Überschreiten ihrer .Höchstgeschwindigkeit in einer Schleifmaschine, bei der die Veränderung der Umdrehungsgeschwindigkeit der Schleifscheibe durch ein Auswechseln der Riemenscheibe erfolgt, auf der ein Riemen läuft, der die Übertragung der Antriebskraft von einem Antriebsmotor zu der die Schleifscheibe tragenden Spindel bewirkt.
Eine Veränderung der Umdrehungsgeschwindigkeit der Schleifscheibe durch Auswechseln der Riemenscheiben kommt immer dann in Betracht, wenn eine Schleifscheibe von ihrem ursprünglichen, großen Durchmesser so weit abgenutzt ist, daß die Geschwindigkeit ihres äußeren Umfanges erheblich reduziert wird. Durch Änderung des Übersetzungsverhältnisses von Antriebsmotor auf die die Schleifmaschine tragende Spindel wird dann die Umdrehungsgeschwindigkeit der Schleifscheibe erhöht, so daß bei einem durch Abnutzung verringerten Durehmesser der äußere Umfang der Schleifscheibe wieder eine höhere Geschwindigkeit einnimmt. Wird der Umfang der Schleifscheibe dann weiter durch Abnutzung derart reduziert t daß ein Ausgleich der Geschwindigkeit der Schleifscheibe entlang ihres Umfanges durch eine Veränderung des Übersetzungsverhältnisses, d.h.
.'..■■ - 2 -
009883/1491
durch Auswechseln der Riemenscheibe nicht mehr erreicht werden kann, so muß eine neue Schleifscheibe eingesetzt werden. Dabei muß jedoch gleichzeitig wieder die Riemenscheibe ausgewechselt werden. Bei gleicher Riemenscheibe und gleichem Übersetzungsverhältnis, würde die Geschwindigkeit der nunmehr neu eingesetzten Schleifscheibe großen Durchmessers entlang ihres äußeren Umfanges unter Umständen die sich aus dem Material der Schleifscheibe ergebende zulässige Höchstgeschwindigkeit überschreiten und so zum Ausbrechen einzelner Teile führen.
Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, sicherzustellen, fe daß eine neue Schleifscheibe großen Durchmessers nur dann eingesetzt werden kann, wenn gleichzeitig eine solche Riemenscheibe eingesetzt ist, bei deren Verwendung der äußere Umfang der Schleifscheibe großen Durchmessers die zulässige Höchstgeschwindigkeit nicht überschreitet.
Eine Vorrichtung zur Sicherung einer Schleifscheibe gegen ein Überschreiten ihrer Höchstgeschwindigkeit in einer Schleifmaschine, bei der die Veränderung der Umdrehungsgeschwindigkeit der Schleifscheibe durch ein Auswechseln der Riemenscheibe erfolgt, auf der ein Riemen läuft, der die Übertragung der Antriebskraft von einem Antriebsmotor zu der die Schleifscheibe tragenden Spindel bewirkt, ist erfindungsgemäß dadurch gekenn-* " zeichnet, daß zwei verschiebbare Sicherungsstifte derart miteinander verbunden angeordnet sind, daß der erste Sicherungsstift den von einer Schleifscheibe großen Durchmessers eingenommenen Raum nur freigibt, wenn der zweite Sicherungsstift in den von einer Riemenscheibe großen Durchmessers eingenommene Raum hineinragt, und dieser zweite Sicherungsstift den von der Riemenscheibe großen Durchmessers eingenommenen Raum nur freigibt, wenn der erste Sicherungsstift in den von einer Schleifscheibe großen Durehmessers eingenommenen Raum hineinragt. '
— 3 —
009883/1491
Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist im folgenden anhand der beigefügten Zeichnungen erläutert. Es bedeuten;
Fig. 1 eine Seitenansicht des Ausführungsbeispiels der Erfindung;
Fig. 2 eine Draufsicht auf das Ausführungsbeispiel nach Fig. 1 und
Fig. 3 einen Schnitt entlang der Linie III-III nach Fig. 1. ·
Wie aus den Fig* 1 und 2 ersichtlich, ist eine Schleifscheibenspindel 2 drehbar auf einem Maschinenrahmen 1 gelagert. Die Schleifscheibenspindel trägt auf der einen Seite die Schleifscheibe 3 und auf der anderen Seite eine Riemenscheibe H. Die Schleifscheibe 3 wird von einer Schutzabdeckung 5 umgeben, die ebenfalls am Maschinenrahmen 1 befestigt ist.
Parallel zur Seitenfläche der Schleifscheibe 3 ist zusammen mit der Schutzabdeckung S eine Seitenplatte 5a vorgesehen, die einen gekrümmt verlaufenden Schlitz 8 aufweist, der zur Aufnahme eines ersten Sicherheitsstiftes 21 dient und zwei End-Stellungen desselben definiert. In einer Endstellung dient . dieser Stift 21 dazu, das Einsetzen einer Schleifscheibe großen Durchmessers Ca) zu verhindern* Eine vordere Abdeckung 6 ist mit Bolzen 7 an der Vorderseite der Schutzabschirmung 5 angebracht. Auf der Rückseite (links in Fig. 1 und 2) des Maschinenrahmens ist verschiebbar ein Motor 9 angeordnet, dessen Achse parallel zur Schleifscheibenspindel 2 verläuft. Durch Verschiebung des Motores 9 kann der Abstand der Riemenscheibe f der Schleifscheibenspindel 2 gegenüber den Riemenscheiben 18 bzw. 19, die am Motor 9 vorgesehen sind, verändert und damit die V-fÖrmigen Riemen 25, die die Kraftübertragung von dem Motor 9 auf die Schleifscheibenspindel 2 bewirken, gespannt werden.
009883/1Ä91
SAD
Die Verschiebung des Motors 9 geschieht dadurch, daß ein Motorrahmen 10 auf der Fläche la des Maschinenrahmens senkrecht zur Achse der Schleifscheibenspindel verschiebbar angeordnet ist. Die Verschiebung geschieht mittels eines Handrades 11, das in einem Support 13 gelagert ist, der wiederum mit dem Maschinenrahmen 1 fest verbunden ist. Das Handrad ist mit einer Verschiebespindel 12 versehen, die in ein Gewinde in dem Motorrahmen 10 eingreift, so daß durch Drehung des Handrades 11 der Motor entlang der Fläche la verschoben werden kann. Während einer Drehung des Handrades 11 wird eine Verschiebung desselben und der damit verbundenen Verschiebespindel 12 in axialer Richtung durch einen Kragen 12a verhindert.
Es ist möglich, die Anordnung von Schleifscheibe, Riemenscheiben, Motor und Schutzabdeckung zu vertauschen, so daß dennoch die Seitenplatte 5a, von außen her gesehen, die Seitenplatte 5a und der darin angeordnete Schlitz 8 hinter der Schleifscheibe 3 angeordnet ist.
Der Sicherungsstift 21 wird auf folgende V/eise geführt: etwa in der Mitte zwischen der Schleifscheibe 3 und dem Motor ist verschwenkbar eine Drehwelle 14 parallel zur Schleifscheibenspindel 2 angeordnet. Wie aus Fig. 3 zu ersehen, wird die Drehwelle 14 in Stützlagern 15 gehalten, die durch Bolzen 16 an den Seitenflächen des Maschinenrahmens 1 befestigt sind. An den Stützlagern 15 sind mehrere Einstellschrauben 17 vorgesehen, durch die der Zwischenraum zwischen den Stützlagern 15 eingestellt werden kann, und deren Spitzen auf die Seitenflächen des Maschinenrahmens drücken.
Hit der Drehwelle 14 bewegen sich an dieser befestigte Arme 20; die Befestigung erfolgt durch die Schrauben 26. Am oberen Lnde der Arme 2C sind zweite Sicherungsstifte 20a vorgesehen.
9PB3 / U 9 "1
Die ersten Sicherungsstifte 21 sind an Hebeln 22 befestigt,, die an den Armen 20 an den Stellen 23 drehbar gelagert sind. Eine Verschiebung der Arme 20 gegenüber den Hebeln 22 in Richtung der Achse ihrer Drehverbindung 23 wird durch Bolzen 24 verhindert. Ein Herabsehwenken der Hebelarme 22 wird durch die an diesen vorgesehenen Hasen 22' gehindert.
Kernstück der Sicherungsvorrichtung gemäß vorliegender Er-. findung ist"der Sicherungsstift 21, der auf dem Hebelarm 22 angebracht ist. Durch den gekrümmten Schlitz 8 hindurch erstreckt er sich in den Raum innerhalb der Schutzabdeckung Eine erste Stellung 8a des Sicherungsstiftes 21, durch das eine Ende des gekrümmten Schlitzes 8 definiert, ist so angeordnet, daß der Stift das Einsetzen der Schleifscheibe 3 mit dem Durchmesser a nicht behindert. Wird er durch Schwenken der Arme 20 und eine entsprechende Verschiebebewegung des Hebelarmes 22 in die Stellung 8b, die durch das andere Ende des gekrümmten Schlitzes 8 definiert wird, gebracht, dann befindet er sich an der mit 21' bezeichneten Stelle und verhindert so das Einsetzen einer Schleifscheibe 3 mit dem Durchmesser a, dadurch j daß er in den Raum innerhalb der Schutzabdeckung 5 innerhalb dieses Durchmessers hereinragt. In dieser zweiten Stellung 8b wird lediglich eine Schleifscheibe von einem Durchmesser b oder geringerem Durchmesser nicht durch den Sicherungsstift 21f behindert. Gleichzeitig wird durch die Verbindung des Hebelarmes 22 mit dem Arm 20 der zweite Sicherungsstift 20a (in Fig. 1) nach rechts in seine mit 20a1 bezeichnete Stellung verschoben, so daß nun eine andere Riemenscheibe 19 mit größerem Durchmesser als die Riemenscheibe 18 eingesetzt werden kann. Eine Riemenscheibe von größerem Durchmesser, wie die Riemenscheibe 19, bewirkt eine höhere Umdrehungsgeschwindigkeit der Schleifscheibe 3. Das Einsetzen dieser für eine höhere Umdrehungsgeschwindigkeit vorgesehenen Schleifscheibe ist also nur möglich, wenn »
der Durchmesser der Schleifscheibe 3 auf den Durchmesser b
009883/1491
BAD
abgenutzt ist. Die Verwendung der Riemenscheibe 19 bei einem Durchmesser der Schleifscheibe a ist also nicht möglich. Das Übersetzungsverhältnis, das durch die Riemenscheibe 19 herbeigeführt wird, kann also durch Auswechseln der Riemenscheiben nur dann hergestellt werden, wenn der Durchmesser der Schleifscheibe bereits so gering ist, daß durch die höhere Umdrehungsgeschwindigkeit die zulässige Höchstgeschwindigkeit des äußeren Umfanges der Schleifscheibe nicht überschritten wird.
Die in Fig. 1 und 2 eingezeichnete Stellung der Riemenscheibe 19 ist so, daß die V-förmigen Riemen- gespannt sind.
Der normale Vorgang ist folgender: Zunächst wird eine Schleifscheibe großen Durchmessers (a) eingesetzt. Dabei wird die Riemenscheibe 18 verwendet, die einem niederen Übersetzungsverhältnis und damit einer geringen Umdrehungsgeschwindigkeit der Schleifscheibe entspricht, so daß die Geschwindigkeit des äußeren Umfanges der Schleifscheibe 3 nicht die zulässige Höchstgeschwindigkeit überschreitet» Bei Erreichen des Durchmessers b infolge von Abnützung wird die Riemenscheibe 19 eingesetzt, deren größeres Übersetzungsverhältnis infolge ihres größeren Durchmessers nunmehr eine höhere Umdrehungsgeschwindigkeit der Schleifscheibe bedingt, und damit den Abfall der Geschwindigkeit des äußeren Umfanges der Schleifscheibe infolge des auf b reduzierten Durchmessers wieder ausgleicht. Ist nun die Schleifscheibe weiter abgenützt, bis zum Durchmesser c.uiid wird dann der Versuch unternommen, wiederum eine Schleifscheibe großen Durchmessers A aufzusetzen, dann wird dies durch den Sicherungsstift 21 in Stellung 21' verhindert. Der Siches>ungsstift 21 befindet sich in dieser Stellung immer daran, wenn die Riemenscheibe 19 mit dem größeren Durchmesser aufgesetzt Ist. Nur in dieser Stellung ist, infolge der Verbindung des Armes 20 und des Hebelarmes 22 ein Einsetzen dieser Riemenscheibe größeren
Durchmessers möglich« ;
009883/1491
BAD ORIGINAL
2030820
Line Verschiebung des Stiftes 21 aus der Stellung 21, in der eine größere Schleifscheibe vom Durchmesser a nicht eingesetzt werden kann, ist wiederum nur möglich, wenn wiederum die Riemenscheibe 19 durch eine Riemenscheibe kleineren Durchmessers 18 ersetzt wird. Das Wesentliehean der Anordnung ist, daß die Sicherungsstifte, von denen sich einer in dem Raum der Schleifscheibe 3 bewegt und der andere im Raum der Riemenscheiben angeordnet ist, so miteinander verbunden sind, daß gleichzeitig ein Einsetzen der Schleifscheibe mit dem großen Durchmesser a und ein Einsetzen der Riemenscheibe mit dem großen Durchmesser nicht möglich ist.
Dadurch wird verhindert, daß durch ein großes Übersetzungsverhältnis (durch Riemenscheibe 19) eine Schleifscheibe großen Durchmessers a mit einer solchen Umdrehungsgeschwindigkeit gedreht Kii^d, daß die Geschwindigkeit an ihrem Süßeren Umfang die Höchstgeschwindigkeit überschreitet.
Patentansprüche
009883/ 1/i91

Claims (6)

  1. Patentansprüche
    Vorrichtung zur Sicherung einer Schleifscheibe gegen Überschreiten ihrer Höchstgeschwindigkeit in einer Schleifmaschine, bei der die Veränderung der Umdrehungsgeschwindigkeit der Schleifscheibe durch ein Auswechseln der ■ Riemenscheibe erfolgt, auf der ein Riemen läuft, der die . übertragung der Antriebskraft von einem Antriebsmotor zu der die Schleifscheibe tragenden Spindel bewirkt, dadurch gekennzeichnet, daß zwei verschiebbare Sicherungsstifte (21, 20a) derart miteinander verbunden B-- (20, 22, 23, 24) angeordnet sind, daß der erste Sicherungsstift (21) den von einer Schleifscheibe (3) großen Durchmessers (a) eingenommenen Raum nur freigibt, wenn der zweite Sicherungsstift (20a) in den von einer Riemenscheibe großen Durchmessers (19) eingenommenen Paum hineinragt und dieser zweite Sicherungsstift (20a) den von der Riemenscheibe großen Durchmessers (19) eingenommenen Raum nur freigibt, wenn der erste Sicherungsstift (2.1) in den von einer Schleifscheibe (3) großen Durchmessers eingenommenen Raum hineinragt.
  2. 2. Verrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß am Maschinenrahmen (1) eine Seitenplatte (5a) befestigt ist, in der ein Schlitz (8) vorgesehen ist, in dem der erste Sicherungsstift (21) geführt ist, und durch den er in einer Stellung in den Raum hineinragt, der von der Schleifscheibe großen Durchmessers (a) eingenommen wird.
  3. 3. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2,-dadurch gekennzeichnet, daß die Verschiebung der Sicherheitsstifte (21, 20a) in einer Richtung senkrecht zur Achse der Schleifscheibenspindel (2) erfolgt und eine Verschiebung des zweiten
    0098 8 3/14 91
    BAD ORIQIlMAU
    Sicherheitsstiftes (2Oa) von der Achse des Hotors (9) hinweg, auf der die Riemenscheiben (18, 19) angeordnet werden, ein Einsetzen der größeren Riemenscheibe (19) ermöglicht und den ersten Sicherheitsstift (21) zur Drehspindelachse hin in den von der Schleifscheibe (3) großen Durchmessers Ca) eingenommenen Raum hineinbewegt.
  4. 4. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder einem der folgenden, dadurch gekennzeichnet, daß die Verbindung des in den von ■ der Schleifscheibe (3) großen Durchmessers (a) eingenommenen Raum hineinragenden ersten Sicherungsstiftes (21) mit dem in den von der Riemenscheibe größeren Durchmessers (19) eingenommenen Raum hineinragenden zweiten SicherungsStiftes (20a) durch eine zwischen der Antriebsachse des Motors und der Schleifscheibenachse angeordnete drehbare Welle (14) erfolgt, an der zwei Arme (20) angeordnet sind und an dem einen der beiden Arme (20) der zweite Sicherungsstift ■· (20a) fest befestigt ist, und an dem zweiten der beiden Arme (20) der erste Sicherungsstift (21) beweglich angeordnet ist.
  5. 5. Vorrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß durch eine Verstellung (26) der beiden Arme (20) auf der Welle (IH) der Abstand des ersten Sicherungsstiftes (21) zum zweiten Sicherungsstift (20a) in Richtung senkrecht zur Drehachse der Schleifspindel (2) eingestellt werden kann.
  6. 6. Vorrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die der Verbindung der Sicherheitsstifte (21, 20a) dienende Welle (14)- in zwei Stützlagern (15) gelagert ist, deren Lage gegenüber dem Maschinenrahmen einstellbar ist (17),
    009883/1491
    BAD
    4fr
    Lee rse i te
DE2030620A 1969-06-21 1970-06-22 Vorrichtung zur Sicherung einer Schleifscheibe gegen Überschreiten ihrer maximal zulässigen Umfangsgeschwindigkeit Expired DE2030620C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP1969058747U JPS4724355Y1 (de) 1969-06-21 1969-06-21

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2030620A1 true DE2030620A1 (de) 1971-01-14
DE2030620B2 DE2030620B2 (de) 1974-02-14
DE2030620C3 DE2030620C3 (de) 1975-09-11

Family

ID=13093116

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2030620A Expired DE2030620C3 (de) 1969-06-21 1970-06-22 Vorrichtung zur Sicherung einer Schleifscheibe gegen Überschreiten ihrer maximal zulässigen Umfangsgeschwindigkeit

Country Status (3)

Country Link
US (1) US3656262A (de)
JP (1) JPS4724355Y1 (de)
DE (1) DE2030620C3 (de)

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
SE406724B (sv) * 1976-05-13 1979-02-26 Lidkoepings Mekaniska Verkstad Overvarvningsskydd for en slipskiva
JPS53490A (en) * 1976-06-23 1978-01-06 Toyoda Mach Works Ltd Device for preventing grinder from overspeed rotation
JPS5368491A (en) * 1976-11-30 1978-06-17 Toyoda Mach Works Ltd Apparatus for preventing excessive circumferential speed of grinding wheel
CN105598775A (zh) * 2015-12-29 2016-05-25 山西顾德宝丰重工机械有限公司 托辊轴毛刺打磨机构及方法
CN109258071A (zh) * 2017-04-11 2019-01-25 陶如意 一种用于市政园林工程的割草机

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2471561A (en) * 1945-10-25 1949-05-31 Fielding Edgar Charles Guard for grinding machines and the like
US2487949A (en) * 1948-03-11 1949-11-15 Carnegie Illinois Steel Corp Drive mechanism for grinding wheels
US3129534A (en) * 1961-10-10 1964-04-21 Nippon Toki Kaisha Ltd Safety apparatus for grinding machine

Also Published As

Publication number Publication date
DE2030620B2 (de) 1974-02-14
US3656262A (en) 1972-04-18
JPS4724355Y1 (de) 1972-08-01
DE2030620C3 (de) 1975-09-11

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3444357A1 (de) Antreibbare verbindung fuer ein messgeraet
DE69834953T2 (de) Vorschubwalze
DE2030620A1 (de) Vorrichtung zur Sicherung einer Schleifscheibe gegen Überschreiten einer Höchstgeschwindigkeit in einer Schleif maschine
DE1627245C3 (de) Schärfvorrichtung für eine Kettensäge
DE2643017A1 (de) Durchbiegungseinstellwalze
DE2830511C2 (de) Schlagbohrmaschine mit Zweiganggetriebe und einer Einrichtung zum Umschalten der Getriebegänge und zum Umstellen von Bohren auf Schlagbohren
DE3008606A1 (de) Vorrichtung zur feinbearbeitung von exzentrisch umlaufenden flaechen
DE3405455C1 (de) Umfangsregister-Einstellvorrichtung an Rotationsdruckmaschinen
DE507162C (de) Differentialgetriebe zur Erzielung einer Voreil- oder Nacheilbewegung eines angetriebenen Getriebeteiles in bezug auf einen antreibenden Getriebeteil
DE1460564B1 (de) Rollkarde
DE3606545C1 (de) Vorrichtung zum Kuppeln eines Typenrades mit einer Dreheinstellwelle in Schreib- oder aehnlichen Maschinen
DE2901582C2 (de) Einstellvorrichtung für den auf einer elliptischen Bahn oszillierenden Greifer einer Nähmaschine
DE2352013B2 (de) Einrichtung zum glattwalzen einer gekruemmten rotationssymmetrischen aussenflaeche eines werkstuecks
DE1150565B (de) Nadelstangen-Antriebseinrichtung fuer Naehmaschinen
DE3319833A1 (de) Verteilmaschine zum ausbringen von material
EP0100971A1 (de) In ihrem wirksamen Durchmesser veränderbare Riemenscheibe
DE264724C (de)
DE1460564C (de) Rollkarde
DE404380C (de) Schaltwerk-Wechselgetriebe
DE2059145B2 (de) Vorrichtung zum richten von flachund runddraht sowie schmalem bandmaterial
AT233928B (de) Selbsttätige Steuervorrichtung zum Ausführen von Nahtbildern mit einer Nähmaschine
DE2502787C3 (de) Einstellvorrichtung für ein Arbeitsglied, insbesondere für das Aufnahmeglied eines Summentypenträgers einer Schreib- oder ähnlichen Büromaschine
DE2203409C3 (de) Falschdrallvorrichtung
DE1250230B (de)
DE1214572B (de) Elektrisch angetriebenes Handwerkzeug zum Polieren von Rohren

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977
8339 Ceased/non-payment of the annual fee