DE3405455C1 - Umfangsregister-Einstellvorrichtung an Rotationsdruckmaschinen - Google Patents

Umfangsregister-Einstellvorrichtung an Rotationsdruckmaschinen

Info

Publication number
DE3405455C1
DE3405455C1 DE3405455A DE3405455A DE3405455C1 DE 3405455 C1 DE3405455 C1 DE 3405455C1 DE 3405455 A DE3405455 A DE 3405455A DE 3405455 A DE3405455 A DE 3405455A DE 3405455 C1 DE3405455 C1 DE 3405455C1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
spur gear
gear
register setting
circumferential register
setting device
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE3405455A
Other languages
English (en)
Inventor
Wilhelm Dipl.-Ing.(FH) 8900 Augsburg Bezler
Ewald 8935 Fischach Stark
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Manroland AG
Original Assignee
MAN Roland Druckmaschinen AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by MAN Roland Druckmaschinen AG filed Critical MAN Roland Druckmaschinen AG
Priority to DE3405455A priority Critical patent/DE3405455C1/de
Priority to FR8501880A priority patent/FR2561172B1/fr
Priority to JP60025350A priority patent/JPS60189447A/ja
Priority to GB08503873A priority patent/GB2154181B/en
Priority to US06/702,825 priority patent/US4573408A/en
Application granted granted Critical
Publication of DE3405455C1 publication Critical patent/DE3405455C1/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41FPRINTING MACHINES OR PRESSES
    • B41F13/00Common details of rotary presses or machines
    • B41F13/08Cylinders
    • B41F13/10Forme cylinders
    • B41F13/12Registering devices
    • B41F13/14Registering devices with means for displacing the cylinders

Description

Die Erfindung betrifft eine Umfangsregister-Einstellvorrichtung an Rotationsdruckmaschinen, deren Formzylinder über verzahnte, miteinander kämmende Stirnräder aufweisende Getriebezüge antreibbar sind.
Für eine Umfangsregister-Einstellung an Rotationsdruckmaschinen sind bislang aus dem Stand der Technik zwei Prinzipien bekanntgeworden, nämlich einmal die Verdrehung der Formzylinder über ein Planetengetriebe oder zum anderen durch Verschieben von schrägverzahnten Zahnrädern in den Antriebszügen. Vorrichtungen mit schrägverzahnten Zahnrädern lassen meist nur eine relativ grobe Einstellung zu. Im übrigen tritt bei diesen getrieblichen Lösungen in der Regel immer das Problem auf, daß sie entweder sehr stark spielbehaftet sind oder, wenn für spielarmen Betrieb ausgelegt, hinsichtlich ihrer Herstellung äußerst kostenintensiv sind.
Planetengetriebe andererseits erfordern, wie an sich bekannt, einen aufwendigen Getriebemechanismus. Ein Beispiel für ein solches bekanntes Planetengetriebe ist in der GB-PS 7 12 492 offenbart. Die Kraftübertragung vom Hauptantriebstrang zu einem Druck- bzw. Formzylinder erfolgt bei dieser bekannten Lösung von einem angetriebenen Stirnrad aus auf ein mit dem Druckzylinder verbundenes, innenverzahntes Getrieberad über drei parallel geführte Zwischenglieder. Ein erstes dieser genannten Zwischenglieder bilden drei in einer Ebene bewegliche Laschen. Ein zweites Zwischenglied bildet eine Koppelscheibe. Das dritte Zwischenglied ist durch ein außenverzahntes Planetenrad gebildet. Das die Kraft einleitende, außenverzahnte Stirnrad ist drehbar auf einer Welle gelagert, die wiederum drehbar in gestellfesten Lagerstellen der Rotationsdruckmaschine sitzt. Die besagten Laschen sind einerseits mit dem zuletzt genannten, außenverzahnten Stirnrad und andererseits mit der Koppelscheibe jeweils über drei Bolzen drehbeweglich miteinander verbunden. Die besagte Koppelscheibe ist an das dritte Zwischenglied, nämlich
das Planetenrad, koaxial angeschlossen. Die Laschen sind zentrisch am außenverzahnten Antriebsstirnrad angeschlossen. Die Exzentrizität zwischen der Koppelscheibe und dem besagten Antriebsstirnrad ist über die Laschen und den Achsabstand der Bolzen hergestellt.
Aus der Darstellung der vorstehenden Verbindungen wird deutlich, daß für die Kraftübertragung vom außenverzahnten Stirnrad, in das die Kraft eingeleitet wird, auf das am Druck- bzw. Formzylinder angeschlossene, innenverzahnte Rad eine Vielzahl spielbehafteter Stellen vorhanden ist. Es sind dies, um es nochmals zu verdeutlichen, die Lagerbohrung im außenverzahnten Stirnrad, in das die Kraft eingeleitet wird, dann die drei Lagerbohrungen für die drei Bolzen im außenverzahnten Stirnrad, dann die sechs Lagerbohrungen in den drei Laschen für die Lagerung der sechs Bolzen, dann die drei Lagerbohrungen in der Koppelscheibe zur Aufnahme der drei eingreifenden Bolzen, weiterhin die Zentrierbohrung in der Koppelscheibe zur Aufnahme eines Zentrierbundes des Planetenrades und schließlich das Verzahnungsspiel zwischen dem Planetenrad und dem innenverzahnten Rad am Druck- bzw. Formzylinder.
Über alle diese. Stellen läuft der gesamte eingeleitete Kraftfluß, wobei alle Stellen bis auf die Zentrierung des Planetenrades in der Koppelscheibe relativ zueinander in Bewegung sind.
Es wird aus vorstehender Darstellung ganz deutlich, daß die Fertigung äußerst schwierig ist wegen der erforderlich hohen Genauigkeit der vielen Paßstellen, dies nicht zuletzt deshalb, weil zumindest ein Teil dieser Paßstellen eine äußerst exakte Lage zueinander haben müssen. Dabei sind bei dieser Betrachtung noch nicht einmal jene Lagerstellen erfaßt, die dem Teil der Einrichtung zugeordnet sind, mit dem eine exzentrische Verstellung des Planetenrades relativ zur Verzahnung des am Druck- bzw. Formzylinder angeordneten, innenverzahnten Rades möglich ist. Diese zusätzlichen Lagerstellen erhöhen die Genauigkeitsanforderungen, wobei hier insbesondere die exzentrische Lagerung einer Stellachse in jener, das außenverzahnte Stirnrad tragenden Achse in bezug auf die fixen Lagerstellen der drei an letzterer gelagerten Bolzen zu erwähnen wäre.
Die Umfangsregisterverstellung des Druck- bzw. Formzylinders erfolgt bei dieser bekannten Vorrichtung durch Verdrehung der das außenverzahnte Stirnrad tragenden Lagerachse und damit der exzentrisch in dieser drehbar gelagerten Welle über die mit vorstehend geschilderten Nachteilen behafteten Übertragungsglieder, wobei letztendlich das Planetenrad exzentrisch verschwenkt und damit der getrieblich angeschlossene Druck- bzw. Formzylinder in positiver oder negativer Umfangsrichtung verdrehbar ist.
Aus vorstehender Diskussion wird deutlich, daß die aus der GB-PS 7 12 492 bekannte Umfangsregister-Einstellvorrichtung wegen der geschilderten Nachteile in der Praxis kaum Anwendung finden kann.
Es ist daher Aufgabe der Erfindung, eine Umfangsregister-Einstellvorrichtung an Rotationsdruckmaschinen, deren Formzylinder über verzahnte, miteinander kämmende Stirnräder aufweisende Getriebezüge antreibbar sind, zu schaffen, die einfach und robust aufgebaut ist und trotzdem eine feinfühlige und sehr präzise Einstellung ermöglicht.
Diese Aufgabe ist erfindungsgemäß durch eine Umfangsregister-Einstellvorrichtung mit den im Kennzeichen des Anspruchs 1 angegebenen Merkmalen gelöst.
Vorteilhafte Ausgestaltungen und Weiterbildungen dieser Lösung sind in den Unteransprüchen gekennzeichnet.
Vorteile und Einzelheiten der erfindungsgemäßen Umfangsregister-Einstellvorrichtung sind in der nachfolgenden Beschreibung eines Ausführungsbeispieles derselben anhand der Zeichnung ersichtlich. In der Zeichnung zeigt
Fig. 1 ein Ausführungsbeispiel einer Umfangsregister-Einstellvorrichtung nach der Erfindung, teilweise im Schnitt entlang der in F i g. 2 eingetragenen Schnittlinie I-I,
F i g. 2 eine Ansicht von Teilen der Umfangsregister-Einstellvorrichtung gemäß Fig. 1 aus Richtung des Pfeiles A,
F i g. 3 einen Schnitt durch die Umfangsregister-Einstellvorrichtung gemäß F i g. 1 entlang der dort eingetragenen Schnittlinie IH-III,
F i g. 4 eine Ansicht eines Details der Umfangsregister-Einstellvorrichtung gemäß F i g. 1 aus Richtung des Pfeiles B,
F i g. 5 eine andere Ansicht des Details der Umfangsregister-Einstellvorrichtung gemäß F i g. 4 aus Sicht des dort eingetragenen Pfeiles C,
F i g. 6 eine Alternativlösung zu jedem Detail gemäß Fig. 4,
F i g. 7 eine Ansicht der Alternativlösung gemäß F i g. 6 aus Richtung des Pfeiles C.
Anhand dieser Figuren ist eine Umfangsregister-Einstellvorrichtung als Teil einer des weiteren nicht dargestellten Rotationsdruckmaschine beschrieben, deren Formzylinder über gerad- oder schrägverzahnte, miteinander kämmende Stirnräder aufweisende Getriebezüge antreibbar sind. Aus F i g. 1 ist dabei nur jener Teil eines solchen Getriebezuges ersichtlich, der für das Verständnis der erfindungsgemäßen Umfangsregister-Einstellvorrichtung notwendig ist. Dabei ist in der nachfolgenden Beschreibung derselben im Rahmen eines solchen Getriebezuges von einem ersten Stirnrad I1 einem zweiten Stirnrad 2, und einem dritten Stirnrad 3 die Rede, welche Stirnräder 1, 2,3 innerhalb eines solchen, einen Formzylinder antreibenden Getriebezuges an beliebiger Stelle angeordnet sein können. Die Bezeich-, nung »das erste Stirnrad« muß dabei nicht notwendigerweise bedeuten, daß dies auch in der Reihenfolge der Stirnräder eines solchen Getriebezuges das erste Zahnrad ist.
Das erste Stirnrad 1 und ein weiteres, um eine Mittelachse 4 rotierendes Stirnrad 5, das mit der Verzahnung des zweiten Stirnrades 2 in Eingriff steht, sind ortsfest in der Rotationsdruckmaschine gelagert. Das zweite Stirnrad 2 ist beim vorliegenden Ausführungsbeispiel aus dem Verzahnungsverbund mit dem dritten Stirnrad 3 ausrückbar.
Hierzu ist es entlang seiner Mittelachse 13 axial verschiebbar und damit außer und wieder in Eingriff mit dem dritten Stirnrad 3 bringbar. Im übrigen sind nicht dargestellte Mittel vorhanden, die das zweite Stirnrad 2 während des Betriebes der Rotationsdruckmaschine ständig in Eingriff mit dem dritten Stirnrad 3 halten.
Erfindungsgemäß ist das zwischen dem ersten Stirnrad 1 und dem zweiten Stirnrad 2 angeordnete, die getriebliche Verbindung zwischen diesen beiden herstellende dritte Stirnrad 3 — wie gut aus F i g. 3 ersichtlich — auf einem exzentrischen Achsabschnitt 6 einer in ortsfesten Lagern 7, 8 verschwenkbaren Lagefachse 9 gelagert. Diese Lagerachse 9 ist entsprechend einem weiteren Kriterium der Erfindung an eine ihre Verdrehung und damit auch eine Verschwenkung des exzentrischen Achsabschnittes 6 um einige Winkelgrade beider-
. seits einer Normallage ermöglichende Verschwenkvorrichtung angeschlossen.
Erfindungsgemäß ist die besagte Normallage so definiert, daß — wie gut aus F i g. 1 ersichtlich — die Mittelachsen (10) der Lagerachse 9, ferner (11) des exzentrischen Achsabschnittes 6 der Lagerachse 9 sowie (12 bzw. 13) der Achsen 14 bzw. 15 des ersten (1) und zweiten (2) Stirnrades in einer Ebene liegen, die in F i g. 1 durch eine strichpunktierte Linie 16 symbolisiert ist. Hierdurch ist der Teilkreis des ersten Stirnrades 1 weiter von der Mittelachse 10 der Lagerachse 9 entfernt, als der Teilkreis des zweiten Stirnrades 2, wodurch bei Verschwenkung des exzentrischen Achsabschnittes 6 und damit des dritten Stirnrades 3 eine Winkelverstellung des zweiten Stirnrades 2 gegenüber dem ersten Stirnrad 1 erzielbar ist Nähere Einzelheiten in der Funktionsbeschreibung.
Nachstehend sind vorteilhafte Einzelheiten der erfindungsgemäßen Lösung, so wie beim dargestellten Ausführungsbeispiel vorhanden, näher beschrieben.
Die Lagerachse 9 besteht aus zwei gleich großen, zueinander axial fluchtenden und einen runden Querschnitt aufweisenden Lagerzapfen 17 und 18, zwischen denen sich der exzentrische Achsabschnitt 6 erstreckt. Letzterer bildet dabei zusammen mit einer sich an seinem einen Ende anschließenden durchmessergrößeren Wange 19 und dem Lagerzapfen 17 eine einstückige Baugruppe. Eine zweite, ebenfalls einstückige Baugruppe bilden der andere Lagerzapfen 18 der Lagerachse 9 und ein Schwenkhebel 20 der noch näher beschriebenen Verschwenkvorrichtung. Der Schwenkhebel 20 weist eine Vertiefung 21 auf, in die der exzentrische Achsabschnitt 6 mit seinem der Wange 19 gegenüberliegenden Endbereich spielfrei eingesteckt ist. Die Verbindung zwischen der aus dem Lagerzapfen 18 und dem Schwenkhebel 20 gebildeten Baugruppe mit dem exzentrischen Achsabschnitt 6 der anderen, des weiteren durch die Wange 19 und die Lagerzapfen 17 gebildeten Gruppe erfolgt mittels einer Schraube 22, die koaxial zur Mittelachse 10 der Lagerachse 9 angeordnet ist und eine Bohrung 23 in Lagerzapfen 18 und Schwenkhebel 20 durchdringt und in eine hierzu axial fluchtende Sacklochgewindebohrung 24 im exzentrischen Achsabschnitt 6 eingreift. Damit diese exzentrisch zur Mittelachse 11 des exzentrischen Achsabschnittes 6 in diesen eingreifende Schraube 22 außer ihrer Befestigungsfunktion nicht auch noch die Sicherung der Verdrehung beider Baugruppen untereinander übernehmen muß, ist eine rohrzylindrische Verdrehsicherungshülse 25 vorgesehen, die den Schaft der Schraube 22 außen koaxial in geringem Abstand umgreift und in ihrem Außendurchmesser angepaßte Sacklochvertiefungen 26 bzw. 27 im exzentrischen Achsabschnitt 6 bzw. in der einstückigen Baugruppe Lagerzapfen 18/Schwenkhebel 20 eingreift Der aus einer ebenen Platte gebildete Schwenkhebel 20 überragt den exzentrischen Achsabschnitt 6 radial allseitig, so daß er die gleiche Funktion wie die Wange 19 übernehmen kann. Auf dem exzentrischen Achsabschnitt 6 ist ein Rollenlager 28 befestigt, das mittels zweier Distanzringe 29,30 axial zwischen der Wange 19 und dem Schwenkhebel 20 fixiert ist. Auf dem Außenring des Rollenlagers 28 sitzt axial gesichert das besagte dritte Stirnrad 3, wobei zur axialen Sicherung desselben ein an ihn angeformter Ringvorsprung 31 sowie ein in eine Nut seiner Aufnahmebohrung eingesetzter Sicherungsring 32 vorgesehen sind.
Die beiden Lagerzapfen 17 und 18 der Lagerachse 9 erstrecken sich, wie bereits weiter vorn erwähnt, in ortsfesten Lagern 7 und 8, gebildet hier durch Lagerbüchsen, die in ortsfest in der Rotationsdruckmaschine angeordneten Lagerböcken 33,34 sitzen. Die exakte Axiallage der Lagerachse 9 innerhalb der beiden Lagerböcke 33, 34 ist durch sich beiderseits der Stirnseiten der Lagerachse 9 abstützende Lagerdeckel 35 bzw. 36 sichergestellt, die jeweils außen am Lagerbock 33 bzw. 34 festgeschraubt sind.
Die Verschwenkeinrichtung für das dritte Stirnrad 3
ίο besteht außer dem verdrehfest an der Lagerachse 9, senkrecht zu deren Mittelachse 10 sich erstreckenden Schwenkhebel 20 noch aus einem drehbeweglich am äußeren freien Ende des letzteren angeschlossenen, in einem Verstellgehäuse 37 aufgenommenen und in der Verschwenkebene axial verschiebbaren Kolben 38 sowie einem an letzterem angeschlossenen Stellmechanismus, der für eine feinfühlige Verschiebung des Kolbens 38 in beiden Achsrichtungen ausgelegt ist. Das Verstellgehäuse 37 ist an einer Wand 39 der Rotationsdruckmaschine befestigt und damit in starrer Zuordnung zu den die Lagerachse 9 mit dem Stirnrad 3 tragenden Lagerböcken 33 und 34 angeordnet.
Die Verbindung zwischen dem Kolben 38 und dem Schwenkhebel 20 erfolgt bei der aus den F i g. 4 und 5 im Detail ersichtlichen Variante im Bereich von dessen äußerem freien Ende durch einen Lagerbolzen 40, der mit einem Gewindezapfen 41 in eine entsprechende Gewindebohrung des Schwenkhebels 20 eingreift und an diesem festgeschraubt ist. Darüber hinaus besitzt der Lagerbolzen 40 einen Lagerabschnitt 42, auf dem ein Rollenlager 43 aufgezogen ist. Dieses Rollenlager 43 ist mit seinem Außenkäfig in einer Aussparung 44 des Kolbens 38 spielfrei eingepaßt und zwar mittels einer Paßscheibe 45 und einer Abschlußplatte 46. Letztere bildet die stirnseitige Begrenzung des Kolbens 38, ist an letzterem festgeschraubt und weist einen Schlitz 47 — siehe F i g. 5 — auf, durch den sich der Schwenkhebel 20 hindurch in eine Nut 48 des Kolbens 38 hinein erstreckt.
Der Kolben 38 ragt mit jenem Teilbereich, mit dem er an den Schwenkhebel 20 angeschlossen ist, aus dem Verstellgehäuse 37 heraus. Innerhalb des Verstellgehäuses 37 ist der Kolben 38 in einer Lagerbüchse 49 spielfrei geführt.
Als Stellmechanismus für den Kolben 38 ist beim dargestellten Ausführungsbeispiel eine drehbar, jedoch axial gesichert, im Verstellgehäuse 37 gelagerte und in einem Feingewindezapfen 50 in eine entsprechende Stellgewindebohrung 51 des Kolbens 38 eingreifende Stellspindel 52 vorgesehen, die andernendes des Feingewindezapfens 50 an ein Stellgetriebe angeschlossen ist. Die Stellgewindebohrung 51 verläuft dabei koaxial innerhalb des Kolbens 38 und zwar in einer axial und mittels eines Keiles gegen Verdrehung gesichert, in letzteren eingesetzten Stellgewindehülse 53. Letztere ist in einer Sacklochbohrung 54 des Kolbens 38 aufgenommen, einerseits an deren ebenem Boden abgestützt und andererseits durch eine Druckplatte 55 gekontert; letztere bildet dabei die andere stirnseitige Begrenzung des Kolbens 38. Die Stellspindel 52 ist über zwei axial hintereinander angeordnete Schrägkugellager 56 und 57 im Verstellgehäuse 37 gelagert; dabei sind diese beiden Schrägkugellager 56,57 auf die Stellspindel 52 aufgezogen und zwar bis zu einem radial vorspringenden Ringbund 58 und eingepreßt in eine Aufnahmebohrung 59, an deren Boden sie einerseits abgestützt sind, während sie andernendes durch eine am Verstellgehäuse 37 befestigte Konterplatte 60 in Einbaulage gehalten sind. Die Stellspindel 52 durchragt die besagte Konterplatte 60 in
Achsrichtung und ist außerhalb derselben an das bereits weiter vorne erwähnte Stellgetriebe angeschlossen.
Wie gut aus F i g. 1 ersichtlich, ist als Teil dieses Stellgetriebes ein Stirnrad 61 auf das stirnseitige Ende der Stellspindel 52 aufgesetzt und mittels einer exzentrisehen Schraube gegen Verdrehung gesichert befestigt. In die Verzahnung dieses Stirnrades 61 greift ein weiteres Stirnrad 62 mit seiner Verzahnung ein. Auf dieses so einen Teil des Steuermechanismus der Verschwenkvorrichtung bildende Stellgetriebe wirken Mittel ein, um dieses in Bewegung zu versetzen. Diese Mittel können für eine manuelle Erzeugung der Stellbewegungen ausgestaltet sein.
Im vorliegenden Fall sind die besagten Mittel jedoch für eine motorische Erzeugung der Stellbewegungen ausgestaltet. Zu diesem Zweck ist ein Elektromotor 63, insbesondere ein sogenannter Planetengetriebemotor, verwendet, der jenseits der Stirnräder 61 und 62 an einer Trägerplatte 64 befestigt ist, und auf seiner eine Bohrung der Trägerplatte 64 durchragenden Abtriebswelle das Stirnrad 62 trägt, wobei die Verbindung durch einen Formschluß gebildet ist. Die Trägerplatte 64 selbst ist in senkrechter Lage zur Achse der Stelispindel ' 52 an der äußeren Stirnseite des Stellgehäuses 37 angeschraubt.
Die Verschwenkvorrichtung umfaßt über die vorbeschriebenen hinaus noch Mittel zur Erfassung und Anzeige durchgeführter Stellbewegungen bzw. der momentanen Lage, in der sich die Teile der Verschwenkvorrichtungund letztendlich damit auch das dritte Stirnrad 3 befinden. Als solche Mittel sind ein Spezialpotentiometer 65, das getrieblich an das Stellgetriebe für die Stellspindel 52 angeschlossen ist, sowie eine an das Spezialpotentiometer 65 angeschlossene Anzeigevorrichtung verwendet; letztere ist in der Zeichnung jedoch nicht dargestellt. Das Spezialpotentiometer 65 ist ebenfalls an der Trägerplatte 64 über eine eigene Halterung 66 befestigt und trägt auf einer Eingangswelle ein Stirnrad 67, das mit seiner Verzahnung in jene des an der Stellspindel 52 befestigten Stirnrades'61 eingreift.
An der Trägerplatte 64 ist eine, zumindest den Elektromotor 63 und das Spezialpotentiometer 65 überdekkende Schutzhaube 68 befestigt. Durch eine öffnung in der Wand der Schutzhaube 68 ist — wie gut aus F i g. 2 ersichtlich — ein Kabel 69 eingeführt, das die elektrisehen Anschlußleitungen 70 für den Elektromotor 63 und die elektrischen Signalübertragungsleitungen 71 aufnimmt, welch letztere das Spezialpotentiometer 65 mit der Anzeigeeinrichtung verbinden. Für eine exakte Anordnung dieser Anschlußleitungen 70 bzw. Signal-Übertragungsleitungen 71 ist innerhalb der Schutzhaube 68 ein an der Trägerplatte 64 befestigter Kabelhalter 72 vorgesehen.
Die besagte Anzeigeeinrichtung und die Einrichtung zur Ingangsetzung des Elektromotors 63 für eine Verteilung des dritten Stirnrades 3 können am Bedienungsstand der Rotationsdruckmaschine oder an geeigneter anderer Stelle derselben angeordnet sein.
Alternativ zu der in den F i g. 4 und 5 im Detail gezeigten Verbindung zwischen dem Kolben 38 und dem eo Schwenkhebel 20 kann letzterer am Kolben 38 auch auf jene Art und Weise angelenkt sein, wie aus F i g. 6 und 7 ersichtlich. Dabei ist an der äußeren Stirnseite des Kolbens 38 eine Frontplatte 73 befestigt, die eine mittig und senkrecht abstehende sowie in der Ebene des Schwenkhebeis 20 liegende Mitnehmerplatte 74 trägt. Letztere weist eine Querbohrung 75 auf, deren Achse sich senkrecht stehend mit jener des Kolbens 38 schneidet. Die Querbohrung 75 ist von einem Mitnehmerbolzen 76 durchdrungen, der zwei Verbindungslaschen 77, 78, je eine an einer Seite der Mitnehmerplatte 74 trägt.
Der Mitnehmerbolzen 76 besitzt einen Lagerabschnitt 79, mit dem er in der Querbohrung 75 spielarm eingepaßt ist. Außerdem weist der Mitnehmerbolzen 76 einen Knopf mit Anflachungen für das Ansetzen eines Werkzeuges und einem Lagerkegel 80 auf. Letzterer stützt sich an der Wand einer entsprechend angepaßten Kegelbohrung 81 in der Verbindungslasche 77 ab. An^ dernendes weist der Mitnehmerbolzen 76 einen Gewindezapfen 82 auf, auf dem eine Lagermutter 83 und zur Arretierung letzterer eine Kontermutter 84 sitzen. Die Lagermutter 83 besitzt außer Anflachungen für das Ansetzen eines Werkzeugs eine Kegelfläche 85, die an der Wand einer entsprechend angepaßten Kegelbohrung 86 in der Mitnehmerlasche 78 anliegt. Über die besagten Kegel 80 und 85 sind die Verbindungslaschen 77, 78 an die Mitnehmerplatte 74 angedrückt. Das kleine, zulässige Spiel wird über die Lagermutter 83 eingestellt und diese dann durch die Kontermutter 84 arretiert.
Die Verbindung zwischen dem Schwenkhebel 20 und den beiden Verbindungslaschen 77,78 erfolgt auf identische Art und Weise. Dabei schließt sich der Schwenkhebel 20 mit abgerundeter Stirn 87 in geringem Abstand an der Stirnseite 88 der Mitnehmerplatte 74 an und weist eine Querbohrung auf, die der Querbohrung 75 entspricht. Letztere ist ebenso wie zwei weitere Kegelbohrungen in den Verbindungslaschen 77, 78, die den Kegelbohrungen 81,86 entsprechen, von einem Verbindungsbolzen 89 durchsetzt, der gleich dem Verbindungsbolzen 76 ausgebildet ist und außerdem eine Lagermutter 90, die der Lagermutter 83 entspricht, sowie eine Kontermutter 91, die der Kontermutter 84 entspricht, trägt.
Nachstehend ist die Arbeitsweise der erfindungsgemäßen Umfangsregister-Einstellvorrichtung angegeben. Es sei dabei angenommen, daß sich das dritte Stirnrad 3 in der neutralen Normallage befindet, in der die Mittelachsen 10, 11, 12 und 13 in der durch die strichpunktierte Linie 16 markierten Ebene liegen.
Wenn sich nun bei dieser Getriebeeinstellung am Druckgut ein schlechter Druck einstellt, kann das Bedienungspersonal feststellen, ob eine positive oder negative Umfangsregister-Verstellung durchzuführen ist. Es wird dann über die vorhandenen Einrichtungen der Elektromotor 63 in Gang gesetzt, so daß über das Stellgetriebe 61, 62 die Stellspindel 52 in der gewünschten Richtung verdreht wird, mit der Folge, daß der Kolben 38 axial verschoben, damit der an diesen angelenkte Schwenkhebel 20 verschwenkt und damit auch der exzentrische Achsabschnitt 6 mit dem dritten Stirnrad 3 aus seiner Normallage heraus verschwenkt wird. Letzteres bedeutet, daß die Mittelachse 11 des exzentrischen Achsabschnittes 6 der Lagerachse 9 aus der in F i g. 1 durch die strichpunktierte Linie 16 markierten Ebene heraus verschwenkt wird..
Da das dritte Stirnrad 3 mit seiner Verzahnung spielarm in die Verzahnung des ersten Stirnrades 1 eingreift, wird bei diesem Verschwenken des exzentrischen Achsabschnittes 6 das dritte Stirnrad 3 praktisch um jenen Punkt 92 verschwenkt, der in der Ebene 16 den Berührungspunkt der Teilkreise der Stirnräder 1 und 3 markiert. Durch dieses Schwenken um den Punkt 92 wird der diesem am dritten Stirnrad 3 diametral gegenüberliegende Punkt 93, der den Berührungspunkt der Teilkreise der Stirnräder 2 und 3 markiert, aus der Ebene 16 herausverschwenkt, so daß das zweite Stirnrad 2 eine
Winkelverstellung gegenüber dem ersten Stirnrad 1 aufgezwungen bekommt, die sich letztendlich in einer . entsprechenden Winkelverstellung des angetriebenen Formzylinders auswirkt Über das Spezialpotentiometer 65 und die daran angeschlossene Anzeigevorrich- 5 tung kann die durchgeführte Verstellung vom Bedienungspersonal der Rotationsdruckmaschine verfolgt werden.
Die mit der erfindungsgemäßen Umfangsregister-Einstellvorrichtung möglichen Winkelverstellungen des 10 zweiten Stirnrades durch Verschwenkung des dritten Stirnrades 3 bewegen sich in der Größenordnung einiger Winkelgrade nach beiden Seiten der Normallage, so daß mithin eine äußerst feinfühlige Umfangsregister-Einstellung möglich ist. 15
Hierzu 4 Blatt Zeichnungen
20
25
30
35
40
45
50
55
60
65

Claims (10)

Patentansprüche:
1. Umfangsregister-Einstellvorrichtung an Rotationsdruckmaschinen, deren Formzylinder über verzahnte, miteinander kämmende Stirnräder aufweisende Getriebezüge antreibbar sind, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen einem ersten Stirnrad (1) und einem zweiten Stirnrad (2) eines Getriebezuges (1) ein die getriebliche Verbindung zwischen diesen beiden Rädern herstellendes drittes Stirnrad (3) auf einem exzentrischen Achsabschnitt (6) einer in ortsfesten Lagern (7,8) verschwenkbaren Lagerachse (9) gelagert ist, und daß diese Lagerachse (9) an eine, ihre Verdrehung und damit auch eine Verschwenkung des exzentrischen Achsabschnittes (6) um einige Winkelgrade beiderseits einer Normallage ermöglichende Verschwenkvorrichtung (20,38, 40 bis 48,50 bis 63) angeschlossen ist, in welch besagter Normallage die Mittelachsen (10,11,12,13) der Lagerachse (9) und des exzentrischen Achsabschnittes (6) sowie der Achsen (14,15) des ersten Stirnrades (1) und zweiten Stirnrades (2) in einer Ebene (16) liegen, so daß der Teilkreis des ersten Stirnrades (1) weiter von der Mittelachse (10) der besagten Lagerachse (9) entfernt als der Teilkreis des zweiten Stirnrades (2) und damit bei Verschwenkung des dazwischenliegenden dritten Stirnrades (3) eine Winkelverstellung des zweiten Stirnrades (2) gegenüber dem ersten Stirnrad (1) erzielbar ist
2. Umfangsregister-Einstellvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Verschwenkvorrichtung aus folgenden Einzelheiten besteht, nämlich aus einem verdrehfest an der Lagerachse (9), senkrecht zu deren Mittelachse sich erstreckend angeordneten Schwenkhebel (20), ferner einem drehbeweglich am äußeren freien Ende des letzteren angeschlossenen, in einem Verstellgehäuse (37) aufgenommenen und in der Verschwenkebene axial verschiebbaren Kolben (38), und einem an letzterem angeschlossenen Stellmechanismus, der für eine feinfühlige Verschiebung des Kolbens (38) in beiden Achsrichtungen ausgelegt ist, und daß die Lagerachse (9) in Lagerböcken (33,34) gelagert ist, die in starrer, räumlicher Zuordnung zum ebenfalls ortsfest angeordneten Verstellgehäuse (37) an der Rotationsdruckmaschine angeordnet sind.
3. Umfangsregister-Einstellvorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Stellmechanismus der Verschwenkvorrichtung eine drehbar, jedoch axial gesichert im Verstellgehäuse (37) gelagerte und mit einem Feingewindezapfen (50) in eine entsprechende Stellgewindebohrung (51) des Kolbens (38) eingreifende Stellspindel (52) umfaßt, die andernendes des Feingewindezapfens (50) an ein Stellgetriebe (61,62) angeschlossen ist.
4. Umfangsregister-Einsteüvorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Stellmechanismus der Verschwenkvorrichtung auf die Teile des Stellgetriebes (61, 62) einwirkende und diese in Bewegung versetzende Mittel aufweist.
5. Umfangsregister-Einstellvorrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die besagten Mittel für eine manuelle Erzeugung der Stellbewegungen ausgestaltet sind.
6. Umfangsregister-Einstellvorrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die besagten Mittel für eine elektromotorische Erzeugung der
Stellbewegungen ausgestaltet sind.
7. Umfangsregister-Einstellvorrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß als Mittel zur Erzeugung der in das Stellgetriebe (61,62) einleitbaren Stellbewegungen ein Elektromotor (63), insbesondere ein sogenannter Planetengetriebemotor, verwendet ist.
8. Umfangsregister-Einstellvorrichtung nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Verschwenkvorrichtung Mittel zur Erfassung und Anzeige der durchgeführten Stellbewegungen bzw. der momentanen Lage des verschwenkbaren dritten Stirnrades (3) zugeordnet sind.
9. Umfangsregister-Einstellvorrichtung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß als solche Mittel ein getrieblich an das Stellgetriebe (61, 62) angeschlossenes Spezialpotentiometer (65) und eine an letzteres angeschlossene Anzeigevorrichtung verwendet sind.
10. Umfangsregister-Einstellvorrichtung nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Teile der Verschwenkvorrichtung und der mit dieser zusammenwirkenden Mittel für eine spielfreie Bewegungsübertragung ausgebildet und aneinander angeschlossen sind.
DE3405455A 1984-02-16 1984-02-16 Umfangsregister-Einstellvorrichtung an Rotationsdruckmaschinen Expired DE3405455C1 (de)

Priority Applications (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3405455A DE3405455C1 (de) 1984-02-16 1984-02-16 Umfangsregister-Einstellvorrichtung an Rotationsdruckmaschinen
FR8501880A FR2561172B1 (fr) 1984-02-16 1985-02-11 Dispositif de reglage de coincidence peripherique sur des machines rotatives d'impression
JP60025350A JPS60189447A (ja) 1984-02-16 1985-02-14 見当合わせ‐調節装置
GB08503873A GB2154181B (en) 1984-02-16 1985-02-15 Registration adjustment in printing
US06/702,825 US4573408A (en) 1984-02-16 1985-02-19 Adjustment arrangement for circumferential register in rotary printing machines

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3405455A DE3405455C1 (de) 1984-02-16 1984-02-16 Umfangsregister-Einstellvorrichtung an Rotationsdruckmaschinen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3405455C1 true DE3405455C1 (de) 1985-08-14

Family

ID=6227837

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE3405455A Expired DE3405455C1 (de) 1984-02-16 1984-02-16 Umfangsregister-Einstellvorrichtung an Rotationsdruckmaschinen

Country Status (5)

Country Link
US (1) US4573408A (de)
JP (1) JPS60189447A (de)
DE (1) DE3405455C1 (de)
FR (1) FR2561172B1 (de)
GB (1) GB2154181B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1162065A1 (de) * 2000-06-08 2001-12-12 Komori Corporation Positionsdetektionsapparat für bewegende Gegenstände

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH0621189B2 (ja) * 1985-08-30 1994-03-23 日本エラストマ−株式会社 改善されたタイヤ用共役ジエン系ゴム組成物
US4836112A (en) * 1988-02-19 1989-06-06 Rockwell International Corporation Hydraulic inching drive system
DE3905250A1 (de) * 1989-02-21 1990-08-23 Heidelberger Druckmasch Ag Vorrichtung zur umfangsregisterverstellung in einer bogenrotationsdruckmaschine
JP3090374B2 (ja) * 1992-05-15 2000-09-18 リョービ株式会社 オフセット印刷機の画像調整装置
US5233920A (en) * 1991-06-13 1993-08-10 Ryobi Limited Image adjusting device for offset printing machine

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB712492A (en) * 1951-08-14 1954-07-28 George Harrison Improvements in or relating to driving devices for rollers such as printing cylinders

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB532462A (en) * 1939-07-22 1941-01-24 Anders A Pindstofte S Maskinfa Improvements in or relating to machines for printing on ribbon or strip material
GB766598A (en) * 1954-09-14 1957-01-23 Bollington Printing Company Lt Improvements in the drive for multi colour printing machines
DE1177650B (de) * 1962-11-10 1964-09-10 Agfa Ag Vorrichtung zur Umfangsregistereinstellung an Buerodruckmaschinen
FI42162C (fi) * 1964-11-24 1970-05-11 Eck & Soehne Joseph Kalanteri
US3363554A (en) * 1964-11-27 1968-01-16 Mestre Luis Image raising and lowering mechanism
DE2160416A1 (de) * 1971-12-06 1973-06-14 Windmoeller & Hoelscher Vorrichtung zur laengsregisterverstellung an druckmaschinen

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB712492A (en) * 1951-08-14 1954-07-28 George Harrison Improvements in or relating to driving devices for rollers such as printing cylinders

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1162065A1 (de) * 2000-06-08 2001-12-12 Komori Corporation Positionsdetektionsapparat für bewegende Gegenstände

Also Published As

Publication number Publication date
US4573408A (en) 1986-03-04
GB2154181B (en) 1987-12-16
FR2561172A1 (fr) 1985-09-20
JPS60189447A (ja) 1985-09-26
GB8503873D0 (en) 1985-03-20
FR2561172B1 (fr) 1988-12-02
GB2154181A (en) 1985-09-04

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3938353C2 (de) Spindelantriebsvorrichtung zur Erzeugung von wahlweisen Linear- und/oder Drehbewegungen der Spindel
DE4430184C2 (de) Axialgewinderollkopf
EP2693079B1 (de) Planetengetriebe sowie ein mit einem solchen Planetengetriebe ausgestattetes Handhabungsgerät
DE3503112C2 (de)
WO2002036933A1 (de) Ausbruchsventilanordnung
DE3739238A1 (de) Spielfreies kompakt-untersetzungsgetriebe
EP0453868B1 (de) Vorrichtung zum Verstellen der Falzklappen an einem Falzklappenzylinder
EP2886223B1 (de) Gewinderollkopf
DE3405455C1 (de) Umfangsregister-Einstellvorrichtung an Rotationsdruckmaschinen
DE3324494C1 (de) Walzwerkzeug
DE1096159B (de) Vorschubeinrichtung mit einer Vorschubspindel und einer nachstellbaren Vorschubmutter
EP0913600A1 (de) Einrichtung zur Erzeugung einer Längsbewegung und -oder einer Drehbewegung
EP1103677B1 (de) Kraftfahrzeugtürverschluss
DE3034133C2 (de) Planetengetriebe
DE3327193C2 (de) Getriebe, insbesondere zum Antrieb eines Doppelschneckenextruders
CH660055A5 (de) Einrichtung zur aenderung der ventil- und/oder einspritzsteuerzeiten an einer hubkolbenbrennkraftmaschine.
EP1011915A1 (de) Antriebsvorrichtung für mehrere aggregate einer maschine
EP1226372B1 (de) Möbelantrieb
DD291507A5 (de) Vorrichtung zum verstellen der falzklappen eines falzklappenzylinders
DE4025745C2 (de)
DE4211101C2 (de) Axialverriegelungseinrichtung
EP0029464A1 (de) Einzugapparat an Umformpressen für langgestrecktes Material in Stangen- oder Drehform
EP0949070B1 (de) Lagerung für einen Zylinder in einer Druckmaschine
DE4102975C2 (de)
DE3104830C2 (de) Antriebsanordnung

Legal Events

Date Code Title Description
8100 Publication of the examined application without publication of unexamined application
D1 Grant (no unexamined application published) patent law 81
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee