DE644604C - Motorantrieb - Google Patents

Motorantrieb

Info

Publication number
DE644604C
DE644604C DED69144D DED0069144D DE644604C DE 644604 C DE644604 C DE 644604C DE D69144 D DED69144 D DE D69144D DE D0069144 D DED0069144 D DE D0069144D DE 644604 C DE644604 C DE 644604C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
motor
countershaft
base plate
motor drive
drive according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DED69144D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Duerkoppwerke GmbH
Original Assignee
Duerkoppwerke GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Duerkoppwerke GmbH filed Critical Duerkoppwerke GmbH
Priority to DED69144D priority Critical patent/DE644604C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE644604C publication Critical patent/DE644604C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D05SEWING; EMBROIDERING; TUFTING
    • D05BSEWING
    • D05B69/00Driving-gear; Control devices
    • D05B69/10Electrical or electromagnetic drives
    • D05B69/12Electrical or electromagnetic drives using rotary electric motors

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Sewing Machines And Sewing (AREA)

Description

  • Motorantrieb Gegenstand der Erfindung ist ein Motorenantrieb mit durch Riemen angetriebenem, parallelachsig zum Motor angeordnetem Vorgelege, insbesondere für Nähmaschinen.
  • Der Antrieb von Nähmaschinen mittels eines Elektromotors erfolgt entweder direkt von der Motorwelle auf die Nähmaschinenhauptwelle, wobei die Drehzahländerung mittels des Motorwiderstandes bewirkt wird, oder aber mittels eines gewöhnlichen Motors, der eingeschaltet mit gleichmäßiger Geschwindigkeit läuft und wobei zwischen diesem Motor und der anzutreibenden Hauptwelle der Nähmaschine eine Kupplung zwischengeschaltet ist.
  • Hinsichtlich der letzteren Art des Antriebs sind nun schon zusammen mit dem Motor auf einer gemeinsamen Grundplatte befindliche Reibradkupplungen bekannt, bei denen die Vorgelegewelle schwenkbar angeordnet ist, derart, daß sie winklig gegen die Motorwelle geneigt werden kann, eine Anordnung, die jedoch für Riemenantriebe nicht geeignet ist. Andererseits sind jedoch schon Riemenantriebe mit einem parallelachsig zum Motor angeordneten Vorgelege bekannt, bei denen das Kuppeln durch Verschwenken des ganzen Motors erfolgt. Bei diesen bekannten Antrieben ist jedoch keine besondere Vorsorge getroffen, in jeder Lage des Motors zum Vorgelege die gerade beim Riemenantrieb notwendige Parallelität der Wellen und die Stellung der Riemenscheiben zueinander aufrechtzuerhalten. Um nun zu .erreichen, daß die Motorantriebsscheibe und die Kupplungsscheibe genau gegeneinander ausgerichtet sind und beim Ein- und Auskuppeln genau in der eingestellten Richtung zueinander verbleiben, ruhen erfindungsgemäß die Vorgelegewelle und der Motor auf getrennten Grundplatten, die zum gegenseitigen Einstellen mit Führungen ineinandereingreifen. Die Vorgelegewelle kann dabei an einem Schwenkhebel angeordnet sein und durch .denselben parallel zur Motorwelle verschwenkt werden.
  • Auf der Zeichnung ist die Erfindung in einer beispielsweisen Ausführungsform dargestellt. Es zeigt Abb. r eine Draufsicht auf den Antrieb, Abb. z eine Vorderansicht dazu bei weggelassenem Motor.
  • Bei derartigem Antrieb ist bekanntlich der Motor a mittels seiner Grundplatte b unten an dem Nähmaschinentisch c befestigt. Die Antriebsbewegung der Motorwelle d wird von der Riemenscheibe e mittels des Riemens f auf die Riemenscheibe g des Vorgeleges übertragen, wobei diese ihrerseits ihre Bewegung mittels der mit ihr verbundenen Schnurscheibe lt an die Nähmaschinenhauptwelle abgibt.
  • Die Kupplungseinrichtung besteht aus der Grundplatte i, an welcher die Lageraugen k angebracht sind, zwischen welchen der Schwenkhebel L drehbar gelagert ist. Der Schwenkhebell trägt dabei einerseits mittels seines Lagerarmes in die die Vorgelegescheiben g und h tragende, parallel zur Motorwelle d angeordnete Vorgelegewelle r" während er andererseits durch die Federn gegen die Grundplatte i gezogen wird. Die Betätig, gung des Schwenkhebels erfolgt dabei mitt4¢,', einer Kette o. dgl. p, die an der Nase o aA:., greift, durch einen auf der Zeichnung nicht dargestellten Fußhebel.
  • Auf der Grundplatte i ist außerdem beispielsweise mittels Schrauben g der feststehende Bremsklotz r angebracht, welcher an seiner der Riemenscheibe g entsprechenden Rundung zweckmäßigerweise mit einem Bremsbelag aus Leder, Gummi, Filz o. dgl. versehen sein kann.
  • Die Grundplatte b des Motors ist einseitig verlängert oder mit einem fest mit ihr verbundenen zusätzlichen Ansatzstücks versehen, welches in eine entsprechende Aussparung a der Grundplatte i eingreift. Die Ansatzplattes ist dabei mit Führungsmitteln, wie Zapfen, Stegen o. dgl., im gezeichneten Ausführungsbeispiel mit Kopfschraube t ausgestattet. welche sich in eine entsprechende Rille, Nut o. dgl. v der Grundplatte i einlegen, so daß also beim Zusammenbau von Vorgelege und Motor diese ohne weiteres selbsttätig gegeneinander eingestellt sind und ein nachträgliches Ausrichten und Anpassen nicht mehr notwendig ist.
  • Die Befestigung der Grundplatte i am Nähmaschinentisch erfolgt dabei in üblicher Weise mittels Schrauben oder sonstiger Befestigungsmittel, jedoch derart mittels Schlitzführungen x, daß eine entsprechende Verstellung des Abstandes der Motorwelle d von der Vorgelegewelle w möglich ist, wie dies erforderlich wird, wenn die Riemenscheibe e der Motorwelle d gegen eine Scheibe anderen Durchmessers ausgewechselt wird.
  • Die Betätigung der Kupplungseinrichtung erfolgt durch den an der Kette p angreifenden Fußhebel, durch welchen der Schwenkhebell mit der Vorgelegewelle w und also mit der Riemenscheibe g in Richtung des Pfeiles y genau parallel zur Motorwelle d ausgeschwenkt wird, wobei durch entsprechendes Spannen des Antriebsriemens / ein zwar rasches, jedoch trotzdem weiches Anlassen der Nähmaschine erfolgt. Beim Loslassen des Fußhebels wird der Schwenkhebel l durch die Federn zurückgeschwenkt, wodurch sich die Riemenscheibe g gegen den Bremsklotz r legt und nunmehr der Antriebsriemen f lose auf den Riemenscheiben e und g aufliegt, was ein außerordentlich rasches und wirksames Abbremsen der Nähmaschine zur Folge hat.
  • tEs ist selbstverständlich, daß der gleich-:g die richtige Einstellung bewirkende Zu-:menbau von Motor und Vorgelege gemäß -der Erfindung auch derart vorgenommen werden kann, daß die Vorgelegegrundplatte mit einem Ansatzstück versehen ist und mittels dieses in eine entsprechende Aussparung der Motorgrundplatte eingreift. Diese Anord- nung stellt lediglich ,eine Umkehrung der vorstehend beschriebenen Ausführungsform dar.

Claims (5)

  1. PATENTAN SPRÜCHE: i. Motorantrieb mit durch Riemen angetriebenem, parallelachsig zum Motor angeordnetem Vorgelege, insbesondere für Nähmaschinen, dadurch gekennzeichnet, daß die Vorgelegewelle und der Motor auf getrennten Grundplatten ruhen, die zum gegenseitigen Einstellen mit Führungen ineinander eingreifen.
  2. 2. Motorantrieb nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß die die Vorgelegewelle tragende Grundplatte ein Ansatzstück mit beliebigen Führungsmitteln, wie Zapfen, Stegen, Anschlägen o. dgl., aufweist, die in eine entsprechende Aussparung der Grundplatte des Motors ein- greifen, um selbsttätig eine genaue Einstellung der Parallelität von Motorwelle zur Vorgelegewelle zu bewirken.
  3. 3. Motorantrieb nach Anspruch i und 2, dadurch gekennzeichnet, daß die die 'Vor- gelegewelle tragende Grundplatte gegenüber der. Motorgrundplatte zur Änderung des Abstandes Motorwelle-Vorgelegewelle verstellbar ist.
  4. 4. Motorantrieb nach Anspruch t bis 3, bei dem das Vorgelege ohne Änderung der Achsparallelität zum Motor durch Strafen oder Lockern des Riemens mit dem Motor ge- bzw. entkuppelt wird, dadurch gekennzeichnet, daß die Vorgelegewelle in e@aenn Schwenkhebel ruht und durch denseltxa parallel zur Motorwelle verachwenkt werden kann.
  5. 5. Motorantrieb nach Anspruch i bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß der die Vorgelegewelle ausschwenkende Hebel unter Wirkung einer an der Kupplungsgrundplatte angreifenden Feder steht.
DED69144D 1934-11-14 1934-11-14 Motorantrieb Expired DE644604C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DED69144D DE644604C (de) 1934-11-14 1934-11-14 Motorantrieb

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DED69144D DE644604C (de) 1934-11-14 1934-11-14 Motorantrieb

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE644604C true DE644604C (de) 1937-05-08

Family

ID=7060199

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DED69144D Expired DE644604C (de) 1934-11-14 1934-11-14 Motorantrieb

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE644604C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1138458B (de) * 1960-09-10 1962-10-25 Fernseh Gmbh Vorrichtung zum Transport bandfoermiger Informationstraeger

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1138458B (de) * 1960-09-10 1962-10-25 Fernseh Gmbh Vorrichtung zum Transport bandfoermiger Informationstraeger

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1427178A1 (de) Schaerfvorrichtung fuer Kettensaege
DE617215C (de) Tellerscheiben-Fadenspanner fuer Zettelgatter u. dgl.
DE644604C (de) Motorantrieb
DE3633429A1 (de) Antrieb fuer wenigstens einen kannenteller einer spinnereivorbereitungsmaschine
DE882522C (de) Spindelantrieb fuer Spinn-, Zwirn- und aehnliche Maschinen
DE403300C (de) Schleifvorrichtung zum Nachschleifen der Kurbelzapfen an mehrfach gekroepften Kurbelwellen, insbesondere von Automobilmotoren
DE932405C (de) Elektromotor, insbesondere zum Antrieb von Naehmaschinen
DE550015C (de) Selbsttaetig wirkendes Umkehrgetriebe
DE629000C (de) Schuettelvorrichtung fuer sich drehende Maschinenteile, wie Brustwalzen von Papiermaschinen u. dgl.
DE476227C (de) Anordnung an Bohnern mit durch einen elektrischen Motor unter Vermittlung eines Reibungsgetriebes getriebener Buerste bzw. getriebenen Buersten
DE816052C (de) Antriebsvorrichtung fuer Naehmaschine
AT89052B (de) Schleifmaschine für kugelförmige Linsen.
DE513019C (de) Maschine zum Ballig- oder Hohlschleifen von Walzen
DE602044C (de) Antriebsvorrichtung fuer motorisch angetriebene Naehmaschinen
DE571358C (de) Auf einer ortsbeweglichen Saeule senkrecht verstellbar angeordnete Antriebsmaschine mit UEbersetzungsgetriebe
DE505308C (de) Kraftantrieb fuer Flachstrickmaschinen
DE397493C (de) Antriebsscheibe
DE374398C (de) Unmittelbar auf der durchlaufenden Transmissionswelle angeordnetes Vorgelege zum Antrieb von Arbeitsmaschinen
DE419640C (de) Kraftuebertragungsvorrichtung fuer Naehmaschinen u. dgl.
DE464715C (de) Strangwaschmaschine zum Waschen von reinen oder gemischten Wollstoffen
DE492396C (de) Spindeltrommel-Antrieb fuer Wagenspinner
DE669719C (de) Federrollenmuehle
DE410818C (de) Riemenantrieb
DE823759C (de) Motorlagerung, insbesondere an Drehbaenken u. dgl.
DE335732C (de) Reibungskupplung