DE492396C - Spindeltrommel-Antrieb fuer Wagenspinner - Google Patents

Spindeltrommel-Antrieb fuer Wagenspinner

Info

Publication number
DE492396C
DE492396C DEA50990D DEA0050990D DE492396C DE 492396 C DE492396 C DE 492396C DE A50990 D DEA50990 D DE A50990D DE A0050990 D DEA0050990 D DE A0050990D DE 492396 C DE492396 C DE 492396C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
shaft
pulley
drums
wagon
groove
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEA50990D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Houget SA Vervietoise Pour La
Original Assignee
Houget SA Vervietoise Pour La
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Houget SA Vervietoise Pour La filed Critical Houget SA Vervietoise Pour La
Application granted granted Critical
Publication of DE492396C publication Critical patent/DE492396C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D01NATURAL OR MAN-MADE THREADS OR FIBRES; SPINNING
    • D01HSPINNING OR TWISTING
    • D01H3/00Spinning or twisting machines in which the product is wound-up intermittently, e.g. mules
    • D01H3/02Details
    • D01H3/04Carriages; Mechanisms effecting carriage movements
    • D01H3/06Carriages; Carriage rails; Squaring motions
    • DTEXTILES; PAPER
    • D01NATURAL OR MAN-MADE THREADS OR FIBRES; SPINNING
    • D01HSPINNING OR TWISTING
    • D01H2700/00Spinning or twisting machines; Drafting devices
    • D01H2700/20Spinning mules; Transmissions
    • D01H2700/205Spindles or spindle control in spinning mules

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Transmission Devices (AREA)

Description

  • Spindeltrommel-Antrieb für Wagenspinner Die Erfindung betrifft einen Spindeltrornmel-Antrieb für Wagenspinner mit zwei in entgegengesetzter Richtung umlaufenden, abwechselnd mit den Spindeltrommeln kuppelbaren Trommelwellen.
  • Bekannt sind bereits Wagenspinner mit zwei sich in entgegengesetzter Richtung drehenden Wellen, die wechselweise mit aus blankem Eisen bestehenden Spindeltrommeln verbunden sein können. Bei einigen dieser Vorrichtungen wird der Antrieb der Nebenwelle durch Seile, die über Seilscheiiben auf der Schnurtrommelwelle und der Nebenwelle laufen, bewirkt, während der Spindeltrommel-Antrieb durch die Nebenwelle in gleicher Weise mittels Seilen erfolgt, die mit den auf der Nebenwelle sitzenden und mit den Schnurtrommeln aus einem Stück bestehenden Rollen zusammenarbeiten. Diese Vorrichtungen haben @im Hinblick auf das dabei auftretende Gleiten (Schlüpfen) der Seile keine guten Ergebnisse gezeitigt. Hierdurch wird die Drehung der Spindeln unregelmäßig und der Aufwand der Antriebskraft überdies erhöht. Bei anderen Vorrichtungen wieder läßt sich eine Änderung der Drehrichtung dadurch herbeiführen, daß die Welle unterbrochen ist und daß auf die beiden verbleibenden Teile Scheiben aufgesetzt sind, die durch Zapfen miteinander verbunden werden können, um die Drehung im gemeinsamen Sinne zu erhalten, und die zwecks Drehung im entgegengesetzten Sinne voneinander getrennt werden können. Die Bewegungsfibertragung der einen Scheibe auf die andere erfolgt dadurch, daß man ein Seil über eine mittlere Scheibe legt, die man jedesmal bei Änderung der Drehrichtung einsetzen muß. Diesen Vorrichtungen haften nicht nur alle bei der Verwendung von Seilen auftretenden Nachteile an, sondern sie sind außerdem noch insofern ungeeignet, als sie den Vorgang des Wechsels der Drehrichtung verlangsamen, da man bei Änderung des Drehsinnes die Seile besonders auflegen oder abnehmen muß.
  • Endlich zeitigen die Vorrichtungen, bei denen die Bewegungsübertragung mittels Getriebe und Zahnrädern erfolgt, keine guten Ergebnisse, ganz abgesehen von dem beträchtlichen Lärm, den sie hervorrufen.
  • Zweck vorliegender Erfindung ist es, eine Vorrichtung zu schaffen, die einerseits gestattet, die Schnurtrommeln in den verschiedensten Drehrichtungen laufen zu lassen, und zwar auf äußerst einfache Weise sowie verhältnismäßig schnell, unter gleichzeitiger Erhöhung der Regelmäßigkeit des Laufes der Schnurtrommeln. Außerdem werden bei dem Erfindungsgegenstand die bei Verwendung von Seilen durch Schlüpfen hervorgerufenen Nachteile behoben und der Lauf der Maschine vollkommen geräuschlos gestaltet.
  • Die Erfindung besteht darin, daß die vom Motor mittels eines Seiles angetriebenen Seilscheiben der beiden parallelen Trommelwellen durch Reibungskupplungen wahlweise mit den beiden Trommelwellen derart kuppelbar sind, daß eine quer zu den Trommelwellen gelagerte, in Abhängigkeit von der Wagenbewegung verschwenkbare Zwischenwelle mittels zweier auf ihr angeordneter Kupplungsgabelhebe] die Reibungskupplungen in oder außer Eingriff mit den Trommelwellen bringt.
  • In der Zeichnung ist die Erfindung beispielsweise veranschaulicht, und zwar zeigen: Abb. i eine Seitenansicht einer Antriebsvorrichtung gemäß der Erfindung, Abb. 2 einen Grundriß zu Abb. i, Abb.3 einen Kettenantrieb für die Spindeltrommeln, Abb.4 eine Seitenansicht der Hauptwelle in teilweisem Schnitt, Abb. 5 eine Seitenansicht der Nebenwelle in teilweisem. Schnitt, In der Zeichnung ist i die Antriebswelle des Wagenspinners, 2 die Hauptwelle, mit der die die Spindeln antreibenden Trommeln gekuppelt sind, 3 die zur Hauptwelle parallele Nebenwelle. Die Trommelwellen 2 und 3 können sich in Lagern frei drehen.
  • Die Trommeln ¢ treiben die Spindeln mittels Schnüren 6 an.
  • Der Antrieb der Trommeln 4 erfolgt durch ein Seil 7, das über auf der Antriebswelle i des Wagenspinners angeordneteSeilscheiben8 und 9 läuft.
  • Zum Verständnis der Führung des Seiles 7 sei im folgenden als »erste Rille« einer jeden Seilscheibe diejenige bezeichnet, die dein Kopfteil der Maschine am nächsten liegt, während als »zweite Rille« die auf die erste nach außen folgende Rille bezeichnet sei usw.
  • Das Seil ? ist folgendermaßen geführt: Aus der ersten Rille der Seilscheibe 9 läuft das Seil 7 über eine geneigt angeordnete Seilscheibe io, von dort über die zweite Rille der Seilscheibe 8, dann auf die dritte Rille der Seilscheibe i i, die zweite Rille der Seilscheibe 12, die zweite Rille der Seilscheibe 13, die zweite Rille der Seilscheibe 14, die zweite Rille der Seilscheibe 15, die zweite Rille der Seilscheibe 9, die erste Rille der Seilscheibe i i, die erste Rille der Seilscheibe 8, die zweite Rille der Seilscheibe i i, die erste Rille der Seilscheibe 12, die erste Rille der Seilscheibe 13, die erste Rille der Seilscheibe 14 und die erste Rille der Seilscheibe 15, um alsdann zu dem Ausgangspunkte der ersten Rille der Seilscheibe 9 zurückzukehren. Obgleich nur ein einziges Seil ? vorhanden ist, ist dieses in allen Trums doppelt geführt, so daß seine Lebensdauer erhöht wird.
  • Die Seilscheiben fo, ii und 15 können sich frei auf festen Achsen 16, 17 und 18 drehen. Die Seilscheibe 12- kann sich frei auf einer Achse i9 drehen, die zwecks Spannung des Seiles 7 in Richtung ihrer Ebene verstellbar ist. Ebenso können sich auch die Seilscheiben 13 und 14 auf ihren Achsen :2 und 3 drehen.
  • Der Antrieb der Wellen 2 und 3 wird folgendermaßen bewirkt: In die Seilscheiben 13 und 14 greifen zwei Kupplungen 2o und 21 ein, die mit den zugehörigen Wellen umlaufen und in entsprechende Aussparungen der Seilscheiben 13 und 14 durch Federn 22 und 23 hineingedrückt werden. Die Federn werden durch auf den Wellen 2 und 3 befestigte Stellringe a4 und 25 gehalten. Das Sei17 nimmt also die Seilscheiben 13 und 14 mit und treibt über die Kupplungen 2o und 7,1 die mit diesen fest verbundenen Wellen 2 und 3.
  • Mitunter ist es nun erforderlich, daß die Spindeln während eines Teiles der Wagenausfahrt stillstehen. Dies wird auf folgende Weise erreicht: Eine Zwischenwelle 26, die am Maschinenrahmen schwenkbar gelagert ist, trägt zwei Kupplungsgabelhebel27 und 28 mit Backen 29, 30, 31 und 32, welche in entsprechende, an den Kupplungen 2o und 21 angeordnete Nuten eingreifen.
  • Der Hebel 27 ist unmittelbar auf der Welle 26 befestigt, während der Hebel 28 (Abb. 4) lose auf der Welle 26 sitzt. Die Schwenkung dieses Hebels 28 wird durch einen Hebel 33 bewirkt, der auf der Welle 26 befestigt ist und eine sich gegen einen Ansatz 35 des Hebels 28 anlegende Einstellschraube 34 trägt.
  • Durch diese Anordnung wird auch bei verschiedener Abnutzung des Lederbelages der Kupplungen 2o bzw. 2i stets ein gleichzeitiges Einschalten ermöglicht. Wäre nämlich diese Einstellanordnung nicht vorhanden, so würde bei ungleichmäßiger Abnutzung des Belages der Kupplungen 2o und 21 die eine Kupplung stoßen oder überhaupt noch nicht eingeschaltet sein, während das Einschalten bei der anderen schon erfolgt ist.
  • Durch eine geringe Drehung der Welle 26 wird ein Einrücken oder Lösen der Kupplungen 2o und 2,1 und demgemäß die Drehung oder das Anhalten der Trommeln 4 bewirkt.
  • Diese Drehung der Welle 26 wird durch zwei Hebel 36 und 37 erzielt, die auf der Achse 26 befestigt sind und eine an den Enden abgerundete Schiene 38 tragen. Im gewünschten Augenblick legt sich eine Rolle 39, die an einem auf einem Träger 41 angeordneten Hebe14o befestigt ist, gegen die Schiene 38 und bewirkt ihre Verschiebung und somit eine Drehung der Achse 26. Der Träger 41 ist an dem beweglichen Teil des Wagenspinners befestigt. In der beschriebenen Weise wird das Lösen der Kupplungen 2o und 21 erzielt und mehr oder weniger länge aufrechterhalten, je nach der Länge der Schiene 38; denn es ist klar, daß, nachdem die Rolle 39 außer Berührung mit dieser Schiene gekommen ist, die beiden Kupplungen 2o und 21 durch die Federn 22 und 23 gegen die Seilscheiben 13 und 14 gedrückt werden und eine Drehung der Wellen :2 und 3 hervorrufen.
  • Durch den oben beschriebenen Seiltrieb 7 wird die Welle 3 im umgekehrten Sinne wie die Welle 2 gedreht. Um nun eine Drehung der Spindeln in verschiedenen Richtungen zu erzielen, genügt es daher, die die Spindeln antreibenden Trommeln entweder mit der Achse 2 oder mit der Achse 3 zu verbinden. Zu diesem Zwecke sind vier Scheiben 42, 43, 44 und 45, von denen jede mit zwei Kerben versehen ist, auf den Wellen 2 und 3 angeordnet. Zwei Kettenräder 46 und 47 können sich frei auf der Welle 3 drehen, während sich zwei weitere Kettenräder 48 und 49 frei auf der Welle 2 drehen können. Aus Abb. .4 ist die Anordnung dieser Kettenräder ersichtlich. Das Kettenrad 48 läuft auf einem Kugellager 5o, das auf dem Ende der Welle 2 angeordnet ist. Das Kettenrad 49 ist in der gleichen Weise gelagert. Die Trommeln 4 sind mit ihren Enden an .den Kettenrädern 48 und 4.9 befestigt. Zwei Ketten 51 und 52 verbinden paarweise die Kettenräder 4648 und 47['49. Zwei in der Höhe verstellbare Spannräder 53 und 54 ermöglichen die Spannung der Ketten 51 und 52 (Abb.3).
  • Wenn die Trommeln 4 im gleichen Sinne wie die Hauptwelle :2 umlaufen sollen, werden zwei Stifte 55 in die Kerben der Scheibe 42 eingesetzt, derart, daß sie in zwei entsprechende Kerben des Kettenrades 48 eintreten. In der gleichen Weise kann die Scheibe 4.3 mit dem Kettenrade 49 verbunden werden.
  • Die Trommeln 4 werden auf diese Weise mit der Welle -- gekuppelt und drehen sich mit derselben. Die Kettenräder 48 und 4.9 nehmen die Kettenräder 46 und 47 mittels der Ketten 51 und 52 mit. Diese drehen sich jedoch frei auf der Welle 3 und üben demgemäß keine Wirkung auf die Welle aus.
  • Um die Spindeln im umgekehrten Sinne anzutreiben, werden die Stifte 55 herausgezogen und in die Kerben der Scheibe .I5 eingeführt, derart, daß sie in zwei entsprechende Aussparungen des Kettenrades 46 eingreifen. In gleicher Weise wird mit den Kettenrädern 47 und 49 verfahren. Die Kettenräder 48 und 49 und demgemäß die Trommeln 4 sind nun nicht mehr mit der Welle 2 verbunden, während die Kettenräder 46 und 47 mit der Nebenwelle 3 gekuppelt sind. Diese Welle 3, die sich im umgekehrten Sinne dreht wie die Welle 2, nimmt mittels der Kettenräder 46 und 47 sowie der Ketten 51 und 52 die Kettenräder 48 und 4.9 sowie die Trommeln im gleichen Drehsinne mit. Naturgemäß können die Ketten 51 und 52, wenn die Trommeln 4 mit der Welle 2 gekuppelt sind, abgenommen werden, indem die kleinen Bolzen, die ihre Enden verbinden, herausgeschraubt werden.
  • Die Übertragung der Bewegung von der Welle 3 auf die Trommeln 4 könnte in gleicUer Welse durch Zwischenschalten von Zahnrädern, Schnüren, Treibriemen o. dgl. an Stelle der Ketten erreicht werden.
  • Wenn das vorübergehende Stillsetzen der Spindeln nicht erforderlich ist, können die Kettenräder 13 und 14 einfach auf den Wellen 2 und 3 festgekeilt und alle Teile, die das = Einrücken oder Lösen der Kupplungen 2o und 21 bewirken, ebenso wie diese Kupplungen selbst, fortgelassen werden.
  • In gewissen Fällen können die Kettenräder 46 und 47, die auf den Enden der Nebenwelle 3 angeordnet sind, auf dieser Welle festgekeilt werden. Wenn dann die Trommeln durch die Hauptwelle angetrieben werden, können die mit den genannten Kettenrädern zusammenarbeitenden Ketten abgenommen oder die Kupplung 2o, die die Drehung der Nebenwelle 3 bewirkt, gelöst werden.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRUCH: Spindeltrommel - Antrieb für Wagenspinner mit zwei in entgegengesetzter Richtung umlaufenden, abwechselnd mit den Spindeltrommeln kuppelbaren Trommelwellen, dadurch gekennzeichnet, daß die vom Motor mittels eines Seiles (7) angetriebenen Seilscheiben (13 und 14) der beiden parallelen Trommelwellen (2 und 3) durch Reibungskupplungen (2o und 21) wahlweise mit den beiden Trommelwellen (2 und 3) derart kuppelbarsind, daß eine- quer zu den Trommehvellen (2 und 3) gelagerte, in Abhängigkeit von der Wagenbewegung verschwenkbare Zwischenwelle (26) mittels zweier auf ihr angeordneter Kupplungsgabelhebel (27 und 28) die Reibungskupplungen (2o und 21) in oder außer Eingriff mit den Trommelwellen (2 und 3) bringt.
DEA50990D 1927-05-06 1927-05-24 Spindeltrommel-Antrieb fuer Wagenspinner Expired DE492396C (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
BE492396X 1927-05-06

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE492396C true DE492396C (de) 1930-02-22

Family

ID=3870620

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEA50990D Expired DE492396C (de) 1927-05-06 1927-05-24 Spindeltrommel-Antrieb fuer Wagenspinner

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE492396C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2208694C2 (de) Spannvorrichtung für den Handlaufantrieb bei Fahrtreppen und Personenförderbändern
EP0360033A1 (de) Seilzugvorrichtung
EP1245141A1 (de) Arbeitsgerät mit schwenkbaren Arbeitseinheiten
DE492396C (de) Spindeltrommel-Antrieb fuer Wagenspinner
CH602219A5 (en) Feeder for steel rod
DE2639725A1 (de) Tangentialriemenantrieb fuer spinn-, zwirn- oder falschzwirnmaschinen
DE882522C (de) Spindelantrieb fuer Spinn-, Zwirn- und aehnliche Maschinen
DE950174C (de) Endloser Zwischenantrieb fuer Foerderbaender
DE4333518A1 (de) Kurvengurtförderer
DE1221413B (de) Seilwinde mit zwei Treibscheiben und einer Speichertrommel
EP2264245B1 (de) Einbaufertiger
DE2843927C2 (de)
DE505308C (de) Kraftantrieb fuer Flachstrickmaschinen
DE1510720B1 (de) Antriebsvorrichtung fuer Wanderblaeser an Textilmaschinen
DE637249C (de) Antrieb fuer Rauhmaschinen
DE514696C (de) Einrichtung zum Ausgleich der Arbeitsgeschwindigkeiten, z.B. von Foerderbaendern vonPapiermaschinen
DE49355C (de) Seilklemmrad zur Kraftübertragung
DE601686C (de) Seiltrieb mit einem auf die aeussere Seite der Seilfuehrung wirkenden endlosen Druckmittel fuer eine Trommelmaschine mit unverschiebbar gelagerter Trommel und mehrfach um die Trommel herumgeschlungenen Foerderseil
DE644604C (de) Motorantrieb
DE139559C (de)
DE808240C (de) Strassenwalze
DE374258C (de) Reibungskupplung
DE625237C (de) Rauhwalzenantrieb an Trommelrauhmaschinen
DE457695C (de) Treibscheibenfoerderung mit Spannungsausgleich
DE237860C (de)