DE514696C - Einrichtung zum Ausgleich der Arbeitsgeschwindigkeiten, z.B. von Foerderbaendern vonPapiermaschinen - Google Patents

Einrichtung zum Ausgleich der Arbeitsgeschwindigkeiten, z.B. von Foerderbaendern vonPapiermaschinen

Info

Publication number
DE514696C
DE514696C DEW82698D DEW0082698D DE514696C DE 514696 C DE514696 C DE 514696C DE W82698 D DEW82698 D DE W82698D DE W0082698 D DEW0082698 D DE W0082698D DE 514696 C DE514696 C DE 514696C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
shaft
speed
conveyor belts
belt
pump
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEW82698D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
WATERBURY TOOL CO
Original Assignee
WATERBURY TOOL CO
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by WATERBURY TOOL CO filed Critical WATERBURY TOOL CO
Application granted granted Critical
Publication of DE514696C publication Critical patent/DE514696C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D21PAPER-MAKING; PRODUCTION OF CELLULOSE
    • D21FPAPER-MAKING MACHINES; METHODS OF PRODUCING PAPER THEREON
    • D21F7/00Other details of machines for making continuous webs of paper
    • D21F7/02Mechanical driving arrangements

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Paper (AREA)

Description

  • Einrichtung zum Ausgleich der Arbeitsgeschwindigkeiten, z. B. von Förderbändern von Papiermaschinen Die Erfindung bezieht sich auf eine Einrichtung zum Ausgleich der Arbeitsgeschwindigkeiten miteinander zusammenarbeitender und mittels aus Pumpe und Motor bestehenden hydraulischen Wechselgetriebes antreibbarer -Alaschinenteile, z. B. Förderbänder einer Papiermaschine.
  • Bei den bekannten Einrichtungen dieser Art erfolgt die Regelung der Geschwindigkeiten,. beispielsweise der Förderbänder dadurch, daß die Antriebswalzen der einzelnen Förderbänder im Gleichlauf gehalten werden. Hierzu dienen verhältnismäßig verwickelte Vorrichtungen. Eine derartige Geschwindigkeitsregelung genügt aber erfahrungsgemäß nicht, da diese keine Möglichkeit bietet, Unregelmäßigkeiten, die sich z. B. durch Rutschen der Förderbänder auf den Antriebswalzen ergeben, auszugleichen. Dieser Mangel ist insbesondere dann schwerwiegend, wenn es sich um verhältnismäßig lange Förderbänder handelt, deren Längenänderungen durch Strekken besonders groß sind, so daß in den meisten Fällen Geschwindigkeitsschwankungen der Förderbänder selbst dann nicht vermieden werden können, wenn deren Antriebswalzen mit der gleichen Umlaufgeschwindigkeit bewegt werden.
  • Dieser Nachteil wird nach der Erfindung dadurch vermieden, daß die Geschwindigkeiten der einzelnen Maschinenteile, z. B. Förderbänder, auf eine aus mehreren Steuergliedern bestehende Ausgleichsvorrichtung übertragen werden und eine bei abweichenden Geschwindigkeiten eintretende Relativbewegung dieser Steuerglieder zueinander die Umlaufgeschwindigkeit des hydraulischen Motors des einen Förderbandes auf Gleichlauf mit dem anderen Förderband einregelt. Hierdurch ist der Vorteil erzielt, daß die Förderbänder stets mit der gleichen Geschwindigkeit auch dann bewegt werden, wenn die Bänder auf ihren Antriebswalzen rutschen. Eine auf diese Weise hervorgerufene Geschwindigkeitsänderung des einen Förderbandes wird sofort auf die Ausgleichvorrichtung übertragen, wodurch die Antriebsgeschwindigkeit des anderen Förderbandes entsprechend geändert wird. Es ist also ein ständiger Gleichlauf der Förderbänder gewährleistet, so daß Verzerrungen des sich bildenden Papierbandes beim Übergang vom einen auf das andere Förderband vermieden sind.
  • Zweckmäßig ist mit der Steuerwelle für die Taumelscheibe der hydraulischen Pumpe eine Spindel drehbar gekuppelt, auf der zwei von den Förderbändern durch Leitrollen angetriebene Schneckenräder gelagert sind, von denen das eine auf dieser Spindel längs verschiebbar befestigt ist, während das andere mit Gewinde auf einem mit entsprechendem Gewinde versehenen Teil der Spindel drehbar, jedoch nicht längsverschiebbar sitzt. Diese Vorrichtung bildet eine besonders einfache Ausgleichmö;glichkeit von etwa eintretenden Geschwindigkeitsunterschieden der Förderbänder. Auf der Zeichnung ist ein Ausführungsbeispiel der Erfindung dargestellt.
  • Abb. i ist eine schematische Seitenansicht der Drahtmaschen- und Filzbandanordnung einer Papiermaschine. Abb. 2 ist ein Grundriß der in Abb. i dargestellten Anordnung. Abb.3 veranschaulicht teilweise im Schnitt und teilweise in Seitenansicht die Steuereinrichtung für die Antriebsvorrichtung.
  • Das eine Ende des Drahtmaschenbandes der Papiermaschine ist um die untere Gautschwalze i i herumgeführt und wird von dieser betrieben. Am anderen Ende ist das Drahtmaschenband um die Leitrolle 12 herumgeführt. Über dem Drahtmaschenband läuft das Filzband 13, das entsprechend der üblichen Bauart der in Rede stehenden Maschine die Form eines endlosen Förderbandes aufweist. Das eine Ende dieses Förderbandes ist um die untere Satinierwalze herumgeführt und wird von dieser betrieben. Das andere Ende des Filzbandes ist um die obere Gautschwalze 15 herumgeführt und wird gemäß Abb. i durch diese Walze in. Berührung mit dem Papierbrei auf dem Drahtmaschenband gehalten. Das obere und untere Trum des Filzbandes ist innerhalb des Raumes zwischen den Walzen 14, 15 über die Leitrollen 16 bzw. 17 geführt.
  • Nach der Erfindung wird die erste Satinierwalze 14 durch geeignete, nicht dargestellte Mittel betrieben. Diese Walze dient zum Antrieb des mit dem Bezugszeichen A bezeichneten Pumpen- oder A-Teiles eines bekannten hydraulischen Wechselgetriebes. Die Flüssigkeit wird von dem A-Teil des Getriebes unter Druck zu dem hydraulischen Motor B des Getriebes geleitet. Der Motor B dient zum Antrieb der Gautschwalze i i.
  • Wie insbesondere aus Abb. 2 zu erkennen ist, wird die Hauptwelle 18 des Pumpen-oder A-Teiles des Getriebes von der ersten Satinierwalze 14 aus durch einen über Antriebsscheiben 2o, 2 1 laufenden Riemen 19 angetrieben. Die Scheibe 2o ist auf einem Wellenstumpf 22 befestigt, der durch die nachgiebige Kupplung 23 mit der Welle der Satinierwalze 14 verbunden ist. Die Scheibe 2i ist auf der Triebwelle 18 der Pumpe befestigt. Die Wellen 22 und 18 ruhen in entsprechenden Lagern 24 bzw. 25.
  • Auf der Antriebswelle 26 des B-Teiles ist eine Antriebsscheibe 27 befestigt, die einen über diese Scheibe und eine zweite auf einer Welle 3o befestigte Scheibe z9 laufenden Riemen 28 betreibt. Die Welle 3o ru'h't in Lagern 3i. An dem einen Ende dieser Welle ist ein Getriebe 32 angeordnet,- das mit einem Zahnrad 33 kämmt. Das Rad 33 ist auf dem äußeren hervorstehenden Ende der Gautschwalze i z befestigt. ' Die 'hydraulischen Getriebe sind allgemein bekannt. Die das Getriebe bildenden Bauteile sind nicht Gegenstand der Erfindung. Es wird daher für die Zwecke der Erläuterung der vorliegenden Erfindung genügen, kurz auf die Bauart der Getriebe einzugehen. Pumpe und Motor weisen dieselbe Bauart auf. Jeder dieser Teile besteht aus einer drehbaren Trommel35 (Abb.3), die mit mehreren Zylindern 36 ,ausgerüstet ist. Diese Zylinder sind parallel zur Antriebswelle des betreffenden Getriebeteils gerichtet. In jedem Zylinder 36 bewegt sich ein Kolben 37, der durch eine Kolbenstange 38 mit einer drehbaren, in einem kippbaren Gehäuse 40 angeordneten Täumelscheibe 39 verbunden ist. Bei geneigtem Gehäuse 40 und geneigter Taumelscheibe 39 (Abb. 3) wird durch die Drehung der Trommel 35 eine Hinundherbewegung der Kolben 37 in den Zylindern 36 hervorgerufen und eine Förderung von Druckflüssigkeit, beispielsweise durch die Leitung 41 zum Motor B verursacht. Die Druckflüssigkeit wird durch diesen Motor geführt und verursacht .eine Drehung der betreffenden Zylindertrommel. Hiernach kehrt die Druckflüssigkeit durch die Leitung 42 zur Pumpe A zurück. Entsprechend der üblichen Bauart derartiger Getriebe ist das kippbare Gehäuse 4o des Pumpen- oder A-Teiles verstellbar angeordnet, während das kippbare Gehäuse des Motors vorzugsweise mit einer bestimmten Neigung festgestellt ist. Die Verstellung des kippbaren Gehäuses des A-Teils wird durch eine Steuerwelle 43 'hervorgerufen, die in das Pumpengehäuse hineinragt und in entsprechender Weise mit dem kippbaren Gehäuse verbunden ist.
  • Eine Änderung der Neigung des kippbaren Gehäuses und infolgedessen der Leistung der Pumpe erfolgt durch: die Steuerwelle .auf folgende Weise: Das obere Ende der Steuerwelle 43 ist mittels einer Kupplung 44 mit einer mit Gewinde versehenen Welle 45 verbunden. Der Gewindeteil 46 der Welle 45 greift in die Mutter 47 ein, die in einem Lagerblock 48 gegen Längsverschiebung gesichert ist. Dieser Lagerblock erstreckt sich vom Pumpengehäuse aus aufwärts. An der Mutter 47 ist ein mit einer Schnecke 50 in Eingriff stehendes Schneckenrad 49 befestigt. Die Schnecke 5o ist nahe dem Ende einer Welle 5 i befestigt, .an deren anderem Ende ein Kettenrad 52 ,angeordnet ist. Das Kettenrad 52 wird von der Welle 12 aus an einem Ende des Drahtmaschenbandes io mittels eines Kettenrades 53 betrieben, das auf einem Wellenzapfen der Rolle 12 befestigt ist. Die Verbindung zwischen den Kettenrädern 52 und 53 wird durch eine Kette 54 hergestellt.
  • Das untere Ende der mit Gewinde versehenen Welle 45 ist drehbar, jedoch nicht längsverschiebbar mit der Kupplung 44 verbunden, während das obere Ende dieser Welle oberhalb des mit Gewinde versehenen Teiles 46 mit einer sich in der Längsrichtung der Welle erstreckenden Nut 55 versehen ist. In dieser Nut gleitet ein Keil, der das Schneckenrad 56 mit der Welle 45 undrehbar, jedoch längsverschiebbar in bezug auf diese Welle verbindet. Das Schneckenrad 56 kämmt mit einer Schnecke 57, die nahe dem einen Ende der Welle 58 befestigt ist. An dem anderen Ende der Welle 58 ist ein von einer Kette 6o betriebenes Kettenrad 59 angeordnet. Die Kette 6o ist um ein Kettenrad 6 1 .geführt, das an dem äußeren hervorstehenden Ende der Leitrolle 17 befestigt ist.
  • Die Wirkungsweise der Einrichtung ist wie folgt: Dreht sich die Satinierwalze 14, so wird die Welle 18 der Pumpe A durch Vermittlung der Scheiben 20, 21 und des Riemens 19 angetrieben. Die auf der Welle 18 befestigte Zylindertrommel 35 wird daher gedreht. Befinden sich das kippbare Gehäuse 40 und die Taumelscheibe in Schrägstellung (Abb.3), so wird Druckflüssigkeit durch die Leitung 41 zum MotorB gefördert und eine Drehung der Welle 26 des Motors hervorgerufen. Durch die Leitung 42 fließt die Druckflüssigkeit vom Motor zur Pumpe zurück. Die Drehung der Welle 26 wird durch die Scheiben 27, 29 den Riemen 28 sowie die Getrieberäder 32, 33 auf die Gautschwalze i i übertragen.
  • Die Rolle 12 ist in Berührung mit dem Drahtmaschenband, und. da sie als Leitrolle ausgebildet ist, erhält sie die gleiche Geschwindigkeit wie das Drahtmaschenband. Die Geschwindigkeit der Rolle 12 wird durch die Kettenräder 52, 53 sowie die Kette 54 auf die Welle 5 i übertragen. Auf diese Weise dreht sich die Welle 5 i und deren Schneckenrad 5o mit derselben Geschwindigkeit wie die Rolle 12. Ferner befindet sich die Leitrolle 17 in Berührung mit dem Filzband 13. Die Drehung der Rolle 17 wird durch die Kettenräder 59, 61 und den Riemen 6o auf die Welle 58 übertragen. Die Geschwindigkeit der Schnecke 57 auf der Welle 58 entspricht daher der Drehgeschwindigkeit der Rolle 17. Da die Rollen 12 und 17 lediglich durch die Berührung mit dem Drahtmaschenband i o bzw. dem Filzband 13 gedreht werden, müssen die Rollen 12 und 17 entsprechende Abmessungen und die Schnecken 5o, 57 sowie ihre zugehörigen Schneckenräder 49, 56 entsprechende Übersetzungsverhältnisse erhalten. Die beiden Schneckenräder 49, 56 werden sich mit derselben Geschwindigkeit drehen, sofern das Drahtmaschen- und das Filzband mit derselben Geschwindigkeit laufen. Unter diesen Bedingungen werden sich, falls die beiden Maschinenabschnitte mit derselben Geschwindigkeit laufen, d. h. wenn das Drahtmaschen- und das Filzband dieselben Geschwindigkeiten aufweisen, die Schneckenräder 49, 56 mit derselben Geschwindigkeit drehen. Infolgedessen werden sich auch die Welle 45 und die Mutter 47 mit der gleichen Geschwindigkeit drehen. Hieraus folgt, daß eine Längsbewegung der Steuerwelle nicht eintritt. Sollte aus irgendeinem Grunde der Gleichlauf des Drahtmaschen- und des Filzbandes gestört sein, beispielsweise durch Rutschen des Filzbandes 13 auf seiner Antriebswalze 14, wodurch die Geschwindigkeit dieses Bandes herabgemindert wird, dann wird das Schneckenrad 49 schneller laufen als, das Schneckenrad 5. Die Mutter 47 wird sich daher gegenüber der Welle 45 bewegen, wodurch eine Längsbewegung der Steuerwelle 43 in einer Richtung hervorgerufen wird, durch die die Leistung der Pumpe und infolgedessen die Drehgeschwindigkeit des Motors B und der Gautschwalze i i verringert wird. Sobald der Gleichlauf wieder hergestellt ist, werden sich die Schneckenräder 49, 56 «'ieder mit der gleichen Geschwindigkeit drehen und die Steuerwelle 43 wird in einer festen Stellung gehalten. Wird aus irgendeinem Grunde die Geschwindigkeit des Filzbandes größer als die Geschwindigkeit des Drähtmaschenbandes, dann wird das Schneckenrad 56 schneller laufen als das Schneckenrad 49 und so eine Längsbewegung der Steuerwelle 43 in einer entgegengesetzten Richtung hervorrufen, so daß die Leistung der Pumpe vergrößert und infolgedessen die Drehgeschwindigkeit der Walze i i und die Geschwindigkeit des Drahtmaschenbandes io erhöht wird.
  • Wird die Gautschwalze abgeschliffen, d. h. verringert sich ihr Durchmesser, dann erniedrigt sich die Geschwindigkeit des Drahtmaschenbandes unter der Annahme, daß der B-Teil oder Motor mit derselben Geschwindigkeit läuft wie vor dem Abschleifen der Walze. Die Verringerung der Geschwindigkeit des Drahtmaschenbandes jedoch ruft durch die Schnecken 5o, 57 eine selbsttätige Änderung der Geschwindigkeit des B-Teils hervor, um die veränderten Geschwindigkeitsverhältnisse auszugleichen. Durch Abschleifen der Satinierwalze wird gleichfalls deren Durchmesser und damit die Geschwindigkeit des Filzbandes verringert. Hierdurch wird von selbst ein Ausgleich durch die Schnecke 57 und das Schneckenrad 56 und eine Verringerung der Geschwindigkeit des Drahtmaschenbandes hervorgerufen. Der Gleichlauf ist wiederhergestellt.
  • Bei der oben beschriebenen Einrichtung wirken zwei voneinander getrennte Steuerglieder, die Schneckenräder 49 und 56, mit der verstellbaren Steuervorrichtung, nämlich der Welle 43, zusammen, welche die Drehgeschwindigkeit des Antriebsgliedes für den einen der Maschinenabschnitte steuert. Jedes der beiden obenerwähnten Steuerglieder wird durch eine Rolle angetrieben. Die Antriebsrolle für das eine Steuerglied steht mittels ihres Antriebsgliedes in unmittelbarer Verbindung mit dem einen der beiden benachbarten Maschinenabschnitte, die mit gleichen Geschwindigkeiten laufen sollen. Die verstellbare Steuervorrichtung, die Welle 43, ruft beim Ausführungsbeispiel eine Geschwindigkeitsänderung nur eines Maschinenabschnittes hervor. Die Verwendung eines hydraulischen Getriebes in Verbindung mit einer Steuervorrichtung der dargestellten Art ist äußerst vorteilhaft; mit einem solchen Getriebe ist es möglich, praktisch unbegrenzte Geschwindigkeitsänderungen innerhalb des Bereichs von Null bis zu der Höchstgeschwindigkeit des Getriebes zu erzielen. Geschwindigkeitsänderungen durch Verstellung der Steuerwelle erfolgen augenblicklich. Ferner können die Geschwindigkeitsänderungen sehr allmählich ohne Stöße und Erschütterungen erzielt werden. Bei der niedrigsten sowie bei der höchsten Geschwindigkeit liefert das Getriebe sein volles Drehmoment. Weitere Vorteile bestehen darin, daß große Geschwindigkeitsänderungen mit verhältnismäßig geringen Verschiebungen der Steuerwelle 43 erzielbar sind und die für die Bewegung der Steuerwelle erforderliche Kraft sehr gering ist.
  • Die Erfindung ist in ihrer Anwendung nicht auf die dargestellte Papiermaschine beschränkt, sondern bezieht sich auf irgend zwei benachbarte Maschinen oder Maschinenteile, die mit gleichen Geschwindigkeiten laufen müssen, öder deren Geschwindigkeit in einem bestimmten von den übrigen Maschinenteilen abweichenden Verhältnis zueinander stehen muß.
  • Änderungen und Abweichungen von der beschriebenen Bauart können vorgenommen werden, ohne von den Grundsätzen der Erfindung abzuweichen.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRÜCHE: i. Einrichtung zum Ausgleich der Arbeitsgeschwindigkeiten miteinander zusammenarbeitender und mittels eines aus Pumpe und Motor bestehenden hydraulischen Wechselgetriebes ,antreibbarer Maschinenteile, z. B. Förderbänder einer Papiermaschine, dadurch gekennzeichnet, daß die Geschwindigkeiten der einzelnen Förderbänder (io, 13) auf eine aus mehreren Steuergliedern (56, 49) bestehende Ausgleichvorrichtung übertragen werden und eine bei abweichenden Geschwindigkeiten eintretende Relativbewegung dieser Steuerglieder zueinander die Umlaufgeschwindigkeit des hydraulischen Motors (B) des einen Förderbandes (io) auf Gleichlauf mit dem anderen Förderband (13) einregelt. z. Einrichtung nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß mit der Steuerwelle (43) für die Taumelscheibe (39) der hydraulischen Pumpe (A) eine Spindel (45) drehbar gekuppelt ist, auf der zwei von den Förderbändern (i o, 13) durch Leitrollen (12, 17) angetriebene Schneckenräder (56, 49) gelagert sind, von denen das eine (56) auf dieser Spindel längsverschiebbar befestigt ist, während das ,andere (49) mit Gewinde auf einem mit entsprechendem Gewinde versehenen Teil (46) der Spindel drehbar, jedoch nicht längsverschiebbar sitzt.
DEW82698D 1928-05-21 1929-05-19 Einrichtung zum Ausgleich der Arbeitsgeschwindigkeiten, z.B. von Foerderbaendern vonPapiermaschinen Expired DE514696C (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US279311A US1722905A (en) 1928-05-21 1928-05-21 Driving mechanism for sectional machines

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE514696C true DE514696C (de) 1930-12-15

Family

ID=23068434

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEW82698D Expired DE514696C (de) 1928-05-21 1929-05-19 Einrichtung zum Ausgleich der Arbeitsgeschwindigkeiten, z.B. von Foerderbaendern vonPapiermaschinen

Country Status (3)

Country Link
US (1) US1722905A (de)
DE (1) DE514696C (de)
FR (1) FR674481A (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1988005449A1 (en) * 1987-01-15 1988-07-28 Neste Oy Modified polyolefine
WO1988005478A1 (en) * 1987-01-22 1988-07-28 J.M. Voith Gmbh Drive for a felt driving cylinder

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1988005449A1 (en) * 1987-01-15 1988-07-28 Neste Oy Modified polyolefine
WO1988005478A1 (en) * 1987-01-22 1988-07-28 J.M. Voith Gmbh Drive for a felt driving cylinder

Also Published As

Publication number Publication date
FR674481A (fr) 1930-01-29
US1722905A (en) 1929-07-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2744947C3 (de) Stufenlos einstellbares Kegelscheiben-Umschlingungsgetriebe
DE1081733B (de) Steuereinrichtung an stufenlos verstellbaren Getrieben mit zwischen axial verschiebbaren Kegelscheibenpaaren laufenden Zugmittelstraengen und hydraulischer Verstelleinrichtung
DE2848872C2 (de) Vorrichtung zur Steuerung der Spannung einer kontinuierlich einer taktweise arbeitenden Maschine zugeführten Materialbahn
DE2638532C2 (de) Spannrolle im Antriebsmechanismus zwischen einer Webmaschine und einer Schaftmaschine
DE514696C (de) Einrichtung zum Ausgleich der Arbeitsgeschwindigkeiten, z.B. von Foerderbaendern vonPapiermaschinen
DE809001C (de) Stufenlos regelbares Getriebe
DE843782C (de) Mehrstufiges UEbersetzungsgetriebe mit Reibradwirkung, insbesondere fuer schnellaufende Maschinen
DE686259C (de) Elektrischer Einzelantrieb der Foerderrollen von Rollgaengen, insbesondere fuer Walzwerke
DE2639725A1 (de) Tangentialriemenantrieb fuer spinn-, zwirn- oder falschzwirnmaschinen
DE2632067A1 (de) Stufenlos verstellbarer regelantrieb
DE482997C (de) Ausgleichvorrichtung fuer mehrere in Reihe geschaltete Stoffbearbeitungsmaschinen
DE2846546A1 (de) Stufenlos einstellbares kegelscheibengetriebe
DE2857335A1 (de) Kegelscheibengetriebe mit korrektureinrichtung in der festscheibe
DE2845030C2 (de) Rollgang zum Fördern von Walzgut
DE841265C (de) Einrichtung zur Rueckuebertragung der beim Umrollen von Papier- oder Gewebebahnen durch die Spannung der Stoffbahn erzeugten Kraft auf eine anzutreibende Welle
DE3428851C2 (de)
DE576485C (de) Durch Druckfluessigkeit stufenlos regelbares Reibraederwechselgetriebe
DE3640575C2 (de) Tambourrauhmaschine
DE2152096A1 (de) Hydraulische Maschine
DE1217168B (de) Ausgleichsantrieb zum spannungsfreien Antrieb von Bearbeitungsmaschinen bahnfoermiger Waren
DE2020164A1 (de) Scher- und Wickelmaschine
DE804395C (de) Reibrad-Untersetzungs- und Wechselgetriebe
DE2856104A1 (de) Umroller zum umwickeln von textilbahnen o.dgl., z.b. jigger
AT266424B (de) Vorschubeinrichtung für Holzbearbeitungsmaschinen
DE617806C (de) Schuettelvorrichtung