DE2638532C2 - Spannrolle im Antriebsmechanismus zwischen einer Webmaschine und einer Schaftmaschine - Google Patents

Spannrolle im Antriebsmechanismus zwischen einer Webmaschine und einer Schaftmaschine

Info

Publication number
DE2638532C2
DE2638532C2 DE2638532A DE2638532A DE2638532C2 DE 2638532 C2 DE2638532 C2 DE 2638532C2 DE 2638532 A DE2638532 A DE 2638532A DE 2638532 A DE2638532 A DE 2638532A DE 2638532 C2 DE2638532 C2 DE 2638532C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
pin
bearing
roller
axis
spherical
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE2638532A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2638532A1 (de
Inventor
Des Erfinders Auf Nennung Verzicht
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
STAEUBLI AG 8810 HORGEN ZUERICH CH
Original Assignee
STAEUBLI AG 8810 HORGEN ZUERICH CH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by STAEUBLI AG 8810 HORGEN ZUERICH CH filed Critical STAEUBLI AG 8810 HORGEN ZUERICH CH
Publication of DE2638532A1 publication Critical patent/DE2638532A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2638532C2 publication Critical patent/DE2638532C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D03WEAVING
    • D03CSHEDDING MECHANISMS; PATTERN CARDS OR CHAINS; PUNCHING OF CARDS; DESIGNING PATTERNS
    • D03C1/00Dobbies
    • D03C1/14Features common to dobbies of different types
    • D03C1/16Arrangements of dobby in relation to loom
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H7/00Gearings for conveying rotary motion by endless flexible members
    • F16H7/08Means for varying tension of belts, ropes, or chains
    • F16H2007/0889Path of movement of the finally actuated member
    • F16H2007/0893Circular path

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Looms (AREA)
  • Devices For Conveying Motion By Means Of Endless Flexible Members (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Spannrolle für das Band des Antriebsmechanismus zwischen einer Webmaschine und der daran angebauten Schaftmaschine, welche Spannrolle auf einer Achse drehbar gelagert ist, wobei die relative Stellung der Achse gegenüber der Richtung des Bandes vorzugsweise im Betrieb innerhalb vorbestimmter Grenzen verstell- und feststellbar ist.
Webmaschinen und die sie steuernden Schaftmaschinen werden gesondert gebaut, vorzugsweise auch von verschiedenen Herstellern, und gemäß den Bedürfnissen aneinander angebaut. Beide Maschinen arbeiten aber synchron, wobei der Antriebsmotor der Webmaschine gleichzeitig auch als Antrieb für die Schaftmaschine wirkt. Die Kraftübertragung von der Webmaschine auf die Schaftmaschine erfolgt mittels eines endlosen Bandes, das über Scheiben der beiden Antriebswellen läuft. Dabei werden an diese Kraftübertragung große Anforderungen betreffend Genauigkeit — der synchronen Arbeitsweise wegen — und Dauerhaftigkeit im Tag- und Nacht-Dauerbetrieb gestellt.
Es ist bekannt, zur Übertragung einen Kettentrieb, z. B. mit einer Rollenkette, zu verwenden. Einen ruhigeren Lauf, bei erheblicher Kostensenkung, erzielt man aber mit den neuerdings verwendeten Zahnriemen, d. h. einem endlosen Leder-, Gummi-, Kunststoff- oder Textilband, das auf seiner Innenseite mit zahnartigen Streifen versehen ist. Alle diese Triebe weisen zur Verhinderung von Schwingungen im Band oder der Kette und um einer Rutschgefahr entgegenzuwirken, Spannrollen auf, die aus einer unter Feder- oder Gewichtsspannung stehenden Rolle bestehen.
Während bei Kettentrieben die Achsparallelität der Wellen und der Spannrolle eher eine untergeordnete Rolle spielt, ist diesbezüglich bei Zahnriemenantrieben eine sehr hohe Genauigkeit einzuhalten, damit der Riemen nicht ständig mit einem seitlichen Druck an den Führungsscheiben ansteht, was zu einem frühzeitigen Verschleiß führt. Im übrigen ist es bei Zahnriemenantrieben nicht erlaubt, wie bei Flachriemen, bombierte Riemenscheiben zu verwenden, um den Riemen am seit-
b5 liehen Abwandern zu hindern.
Beim Anbau der Schaftmaschinen an die Webmaschinen hat man große Schwierigkeiten, um eine absolut genaue Achsparallelität der Antriebswellen der beiden
Maschinen zu erreichea Solche Ungenauigkeiten führen gesetzmäßig zum seitlichen Abwandern des Rismens. Man kann jedoch, innerhalb gewisser Grenzen, die Folgen dieses Fehlers beheben, indem die Achse des Riemenspanners zu den Achsen der Riemenscheiben schräg angeordnet wird. Die Schräglage wird dabei empirisch optimiert Es wurden bereits Konstruktionen entwickelt, die eine Verstellung der Lagerachse der Spannrolle in beliebiger Richtung gestatten. Diese empirische Einstellung bedingt aber große Erfahrung sowie einen großen Einstellaufwand, dies insbesondere, weil die bekannten Konstruktionen eine Verstellung der Spannrolle nur im Stillstand gestatten. Zur Festlegung der besten Stellung, in welcher die Zahnriemen die kleinste Tendenz zur axialen Wanderung aufweisen, muß die Maschine in Betrieb beobachtet und zur Korrektur abgeschaltet werden.
Aufgabe der Erfindung ist eine Steigerung der Sicherheit des Kraftübertragungsmechanismus und eine Vereinfachung und Verbilligung der Einstellarbeiten.
Dies wird mit einer Spannrolle erreicht, die erfindungsgemäß dadurch gekennzeichnet ist, daß die Achse der Rolle sphärisch verstellbar an einem Schwenkhebel gelagert ist und Mittel zu deren Verstellung und Arretierung aufweist
Damit kann die Spannrolle während des Betriebs der Maschine in mehr als einer Ebene fein eingestellt und arretiert werden.
Vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung sind in den Unteransprüchen beschrieben.
In der Zeichnung sind verschiedene Ausführungsbeispiele des Erfindungsgegenstandes dargestellt. Es zeigt
F i g. 1 eine schematische Seitenansicht einer Webmaschine mit angebauter Schaftmaschine,
F i g. 2 eine Schnittansicht derselben Maschine gemäß Linie H-II in Fig. 1,
F i g. 3 einen Schnitt und
F i g. 4 eine Stirnansicht einer Ausführungsform der sphärisch verstellbaren Lagerung der Spannrolle,
F i g. 5 bis 9 Schnittansichten je einer weiteren Ausführungsform der Lagerung der Spannrolle,
F i g. 10 eine teilweise geschnittene Seitenansicht und
Fig. U eine Schnittansicht nach der Linie A-A in F i g. 10, einer weiteren Ausführungsform der Lagerung der Spannrolle.
Von der Webmaschine sind die beiden Wände 1 und die Antriebswelle 2 dargestellt Auf dem Träger 3 der Webmaschine sitzt die Schaft- oder Fachbildemaschine 4, deren Antriebswelle mit 5 bezeichnet ist. Kraftverbunden sind Web- und Schaftmaschine durch den endlosen Zahnriemen 6, der einerseits über die Scheibe 7 der Welle 2 der Webmaschine und anderseits über die Scheibe 8 der Welle 5 der Schaftmaschine geführt ist. Zur Spannung des Riemens 6 dient die Spannrolle 10, die auf der Achse 11 gelagert ist, welche ihrerseits in einem Endlager 13 des Hebels 12 sitzt während das andere Endlager 14 auf dem starren Bolzen 9 der Schaftmaschine 4 schwenkbar gelagert ist
Wie bereits erwähnt ist die Schaftmaschine 4 über den Träger 3 am Gestell der Webmaschine angebaut. Ein solcher Anbau gestattet nicht eine absolute Parallelität der Antriebswelle 2 der Webmaschine zur Antriebswelle 5 der Schaftmaschine 4 zu gewähren. Es bestehen kleine Abweichungen zur Parallelität, die sich aber bereits auf das Verhalten des Antriebsriemens 6 zwischen den beiden Wellen 2,5 auswirken.
Nachstehend werden anhand der F i g. 3 bis 11 einige Ausführungsformen von sphärisch verstell- und feststellbaren Lagerungen von Spannrollen näher erläutert In den F i g. 3 und 4 ist der Schwenkhebel 12 auf dem
Bolzen 9 gelagert wo er mittels der Schraube 15 in Spannstellung arretierbar ist Das Endlager 33 des Schwenkhebels ist einseitig aufgeschlitzt und weist eine zylindrische Bohrung 35 auf, in welcher die Achse 31 mit ihrem kugelförmigen Abschnitt 36 als sphärischer Teil passend eingeschoben ist. Auf der Achse 31 sitzt frei drehbar, die Spannrolle 30, die durch den Stellring 37 in
ίο axialer Richtung gesichert Ist Auf dem zylindrischen oder mehreckigen Fortsatz 38 der Achse stehen die Regulierschrauben 39 auf. Zur Einstellung der Achse 31 werden während des Laufes des Riementriebes und damit auch dem Rotieren der Spannrolle 30 die dreisternförmig angeordneten Schrauben 39 abwechselnd gelokkert oder angezogen, bis der Zahnriemen nicht mehr auf den Scheiben 7,8 (F i g. 1) der Antriebswellen 2,5 wandert Zur Blockierung der einmal erzielten Stellung wird die Schraube 34 angezogen. Durch Verengung des Schlitzes 32 wird die Bohrung 35 über den kugelförmigen Abschnitt 36 gepreßt Eine spätere Neueinstellung ist mittels der Schrauben 15,34 und 39 jederzeit möglich.
Am Schwenkhebel 12 der Ausführung nach Fig.5 weist die Bohrung 45 einen konischen Teil 42 auf, der geradlinig oder bombiert verläuft und gegen den, als sphärisch verstellbarer Teil, eine Erweiterung in Form einer Teilkalotte 46 der Achse 41 der Spannrolle 40 anliegt Mit 47 ist der Stellring gegen axiale Verschiebung der Rolle 40 bezeichnet. Zur Verstellung der Teilkalotte 46 in der Bohrung 45 dienen drei Regulierschrauben 49, die im Deckel 48 des Endlagers 43 des Hebels 12 eingeschraubt sind. Wird die eine oder andere der Regulierschrauben 49 mehr angezogen oder gelokkert, so ändert sich die geometrische Lage der Achse 41 gegenüber dem Hebel 12. Gleichmäßiges Anziehen aller drei Schrauben gegen den Rückteil der Teilkalotte ergibt das Verklemmen der Teilkalotte 46 in der Bohrung 45.
Der sphärisch verstellbare Teil im Beispiel nach F i g. 6 ist ein Kugelende 56 des Zapfens 58. Zwischen Rolle 50 und Zapfen 58 ist eine Lagerbuchse 51 angeordnet. Der Zapfen 58 ist fest im Endlager 53 des Schwenkhebels 12 gelagert und mittels der Schraube 54 festgehalten. Die Lagerbuchse 51 und damit die Rolle 50 ist aufgrund des Spieles 55 zum Zapfen 58 in seiner Neigung verstellbar. Die Verstellung erfolgt mittels der Regulierschrauben 59. Nach der Verstellung erfolgt die Festklemmung mittels der Schraube 57 über die Hülse 52, deren kalottenförmige Stirnfläche die Lagerbuchse 51 gegen den Kopf 56 des Zapfens 58 preßt, wobei die Klemmschraube 57 im Zapfen 58 eingeschraubt ist.
Das Ausführungsbeispiel gemäß F i g. 7 unterscheidet sich gegenüber demjenigen von F i g. 6 dadurch, daß das Kugelende durch einen elastisch verformbaren Ring 66 ersetzt ist. Die Rolle 60 ist frei drehbar auf der Lagerbuchse 61 gelagert, die ihrerseits gegenüber dem Zapfen 68 des Schwenkhebels 12, 63 in geringem Maße verschwenkbar ist. Der Ring 66 befindet sich in einer sphärischen Ausweitung 65 der Lagerbuchse 61, stützt sich einerseits auf einen konischen Teil 64 des Zapfens C°, ab und steht anderserseits unter dem Druck der Klemmschraube 67 mit der Hülse 62. Der Verstellung der Achslage dienen die Regulierschrauben 69. Durch das Anziehen der Klemmschraube 67 ist die Lagerbuchse 61 über den Ring 66 fest mit dem Zapfen 68 verbunden.
Gemäß Fig.8 ist die Spannrolle 70 wiederum frei
drehbar auf der Lagerbuchse 71 gelagert, die ihrerseits in geringem Maße gegenüber dem Zapfen 78 des Schwenkhebels 12, 73 verschwenkbar ist. Die Lagerbuchse 71 weist gegenüber dem Zapfen 78 Spiel 75 auf und ist beiderends auf je einem Satz von vorzugsweise drei Regulierschrauben 76 und 79 frei schwebend abgestützt. Der Spielraum 75 kann ganz oder teilweise mit einem Elastomer ausgefüllt sein. Zum besseren Auflagern einer der Regulierschrauben 79 und als Sicherung gegen Verdrehung und axiale Verschiebung ist die Auflage 77 für die Schraube 76 abgeflacht. Die Einstellung der Achsneigung der Rolle 70 bzw. der Lagerbuchse 71 erfolgt mittels der Regulierschrauben 76,79.
Gemäß F i g. 9 ist im Endlager 83 des Schwenkhebels 12 wiederum ein Zapfen 88 eingesetzt, auf dem ein sphärisches Kugellager 81, 86 sitzt, das die Spannrolle 80 trägt. Das sphärische Kugellager gestattet der Rolle, innerhalb gegebener Grenzen, eine beliebige Schräglage einzunehmen. Diese Schräglage ist von den drei stirnseitig des Zapfens 88 angeordneten Regulierschrauben 89 einstell- und feststellbar, wobei die Enden der Schrauben auf einem Gleitring bzw. einem Kugellager 87 aufsitzen.
Bei der Ausführungsform nach den F i g. 10 und 11 ist der Zapfen 98 verdrehbar im Endlager 93 des Schwenkhebels 12 gelagert und kann in der eingestellten Stellung mittels der Klemmschraube 94 blockiert werden. Der Zapfen weist einen U-förmigen Ansatz 92 auf, der auf einer Seite mit einer Wand abgeschlossen ist. An diesem Ansatz ist über die Schraube 95 die Lagerachse 91 der Rolle 90 in der Ebene der Wand schwenkbar angeordnet, wobei die Feineinstellung dieser Schwenkbewegung mittels der beiden Stellschrauben 99 erfolgt. Mit
97 ist der Stellring für die Rolle 90 bezeichnet. Die ίο Schrägstellung der Lagerachse 91 und damit der Spannrolle 90 erfolgt einerseits durch Verdrehen des Zapfens
98 über sein abgeflachtes, über das Endlager 93 vorstehendes Ende und anderseits durch Einstellen der Regulierschrauben 99.
Bei allen beschriebenen Ausführungsbeispielen wurde die Schrägverstellung des direkten Lagerelementes der Spannrolle beschrieben. Selbstverständlich ist es auch möglich, zur Erreichung des gleichen Zieles, die Lagerung des Schwenkhebels 12 an der Schaftmaschine 4 oder an der Webmaschine 1, 2 zu verstellen. Auch ist es denkbar, beide Teile zu verstellen.
Es wurde nicht erwähnt, ist aber selbstverständlich, daß die Spannrollen 10, 13, 40, 50, 60, 70, 80, 90 über Kugel- oder Gleitlager auf den Lagerachsen 11, 31, 41,
91 bzw. den Lagerbuchsen 51,61,71 gelagert sind.
Hierzu 5 Blatt Zeichnungen

Claims (11)

Paten tansprüche:
1. Spannrolle eines Riemenspanners für das Band des Antriebsmechanismus zwischen einer Webmaschine und der daran angebauten Schaftmaschine, welche Spannrolle auf einer Achse drehbar gelagert ist, wobei die relative Stellung der Achse gegenüber der Lage und Richtung der Achsen der treibenden und angetriebenen Welle vorzugsweise in Betrieb innerhalb vorbestimmter Grenzen verstell- und feststellbar ist, dadurch gekennzeichnet, daß die Achse der Rolle sphärisch verstellbar an einem Schwenkhebel gelagert ist und Mittel zu deren Verstellung und Arretierung aufweist.
2. Spannrolle nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die sphärisch verstellbare Achse (31) der Rolle (30) einen kugelförmigen Abschnitt (36) aufweist, der in einer zylindrischen Bohrung (35) des Riemenspanners (12) verstell- und festklemmbar gelagert ist, und daß Regulierschrauben (39) in die Bohrung (35) reichen und auf der Achse (31) aufstehen (F i g. 3 und 4).
3. Spannrolle nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Mantel (33) der Bohrung (35) einen Schlitz (32) aufweist, der von einer Schraube (34) zusammenklemmbar ist.
4. Spannrolle nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die sphärisch verstellbare Achse (41) der Rolle (40) eine Teilkalotte (46) aufweist, die gegen einen konischen Teil (42) der Bohrung (45) des Riemenspanners (12) verstell- und festklemmbar gelagert ist, und daß Regu'ierschrauben (49) des Schwenkhebels (12, 43) gegen die Teilkalotte (46) gerichtet sind (Fig. 5).
5. Spannrolle nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Rolle (50) auf einer Lagerbuchse (51) drehbar gelagert ist, und die sphärische Verstellbarkeit aus einer Kugel (56) eines Zapfens (58) besteht, auf welchem die Lagerbuchse (51) mit Spiel (55) sitzt, wobei die Lagerbuchse (51) Regulierschrauben (59) aufweist, die gegen den Zapfen (51) gerichtet sind, und Mittel (52, 57) angeordnet sind, die eine gegenseitige Verklemmung von Zapfen (58) und Lagerbuchse (51) bewirken (Fig. 6).
6. Spannrolle nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Rolle (60) auf einer Lagerbuchse (61) drehbar gelagert ist, und die sphärische Verstellbarkeit aus einer inneren sphärischen Ausnehmung (65) dieser Lagerbuchse besteht, in welcher ein elastisch dehnbarer Ring (66) angeordnet ist, der sich auf einen Zapfen (68) des Schwenkhebels (12, 63) abstützt und der durch eine Schraube (67) des Zapfens (68) gepreßt ist, und daß Regulierschrauben (69) der Lagerhülse (61) gegen den Zapfen (68) zu gerichtet sind (F ig. 7).
7. Spannrolle nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß sich der Ring (66) auf einem Konus (64) des Zapfens (68) abstützt.
8. Spannrolle nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Rolle (70) auf einer Lagerbuchse (71) drehbar gelagert ist, die über beiderends der Lagerbuchse (71) angeordnete Sätze von Regulierschrauben (79) als sphärische Verstellmittel schwebend abgestützt ist (F i g. 8).
9. Spannrolle nach Anspruch I, dadurch gekennzeichnet, daß die Rolle (81) auf einem sphärischen Kugellager (81, 86) sitzt, das sich seinerseits auf ei-
nem Zapfen (88) des Schwenkhebels (12, 83) befindet, und Regulierschrauben (89) des Zapfens (88) gegen den verschiebbaren Teil (81) des Kugellagers gerichtet sind (F i g. 9).
10. Spannrolle nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß die Regulierschrauben (89) sich über ein weiteres Kugellager (87) auf der Rolle (80) abstützen.
11. Spannrolle nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß am Endlager (93) des Schwenkhebels (12) ein Zapfen (98) schwenk- und feststellbar angeordnet ist, dessen Ende (92) als Lager für eine Schwenkwelle (95) für die Lagerachse (91) der Spannrolle (90) ausgebildet ist und daß vom Ende (92) des Zapfens (98) zwei Regulierschrauben (99) gegen die Lagerachse gerichtet sind (F i g. 10,11).
IZ Spannrolle nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß das als Lager ausgebildete Ende (92) des Zapfens (98) U-förmig ausgebildet ist und eine Seitenwand für die Schwenkwelle (95) aufweist
DE2638532A 1976-06-11 1976-08-26 Spannrolle im Antriebsmechanismus zwischen einer Webmaschine und einer Schaftmaschine Expired DE2638532C2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH741576A CH610633A5 (de) 1976-06-11 1976-06-11

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2638532A1 DE2638532A1 (de) 1977-12-22
DE2638532C2 true DE2638532C2 (de) 1984-04-19

Family

ID=4324771

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2638532A Expired DE2638532C2 (de) 1976-06-11 1976-08-26 Spannrolle im Antriebsmechanismus zwischen einer Webmaschine und einer Schaftmaschine

Country Status (9)

Country Link
US (1) US4098136A (de)
JP (1) JPS52152560A (de)
BR (1) BR7703713A (de)
CH (1) CH610633A5 (de)
DE (1) DE2638532C2 (de)
FR (1) FR2354405A1 (de)
GB (1) GB1581166A (de)
IT (1) IT1080563B (de)
PL (1) PL198599A1 (de)

Families Citing this family (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3639589C1 (de) * 1986-11-20 1988-01-14 Flender A F & Co Spannvorrichtung fuer einen Riementrieb zum Spannen eines Riemens
US4813147A (en) * 1987-03-27 1989-03-21 Amp Incorporated Apparatus for interacting with both sides of a two-sided strip
US5180342A (en) * 1991-01-14 1993-01-19 Case Corporation Device for maintaining belt alignment
DE4423182B4 (de) * 1994-07-01 2005-02-24 Skf Gmbh Riementrieb
US5470278A (en) * 1995-01-09 1995-11-28 Chen; Tse-Min Adjustable device for tensioning a bicycle drive chain
DE19529608C1 (de) * 1995-08-11 1996-09-12 Dornier Gmbh Lindauer Vorrichtung zum Einstellen einer eine Spannrolle tragende, "einseitig gelagerte" Achse an einer Webmaschine
CN100434580C (zh) * 2003-05-30 2008-11-19 林贞惠 织机主马达座调整机构
CN100415970C (zh) * 2003-05-30 2008-09-03 林贞惠 织带机皮带传动轴调整机构
DE10342378A1 (de) * 2003-09-13 2005-04-07 Ina-Schaeffler Kg Riemenspannvorrichtung
US20090023528A1 (en) * 2007-07-20 2009-01-22 Dickson James A Motorcycle Chain Guide and Tensioner
EP3647627B1 (de) * 2017-06-29 2023-04-19 Kubota Corporation Riemenspannungseinstellvorrichtung und arbeitsmaschine

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1123532B (de) * 1959-09-23 1962-02-08 Skf Kugellagerfabriken Gmbh Spannrollenanordnung an einem Band- oder Riementrieb

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3975965A (en) * 1975-06-27 1976-08-24 Dayco Corporation Belt tensioning apparatus

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1123532B (de) * 1959-09-23 1962-02-08 Skf Kugellagerfabriken Gmbh Spannrollenanordnung an einem Band- oder Riementrieb

Also Published As

Publication number Publication date
DE2638532A1 (de) 1977-12-22
GB1581166A (en) 1980-12-10
US4098136A (en) 1978-07-04
BR7703713A (pt) 1978-04-18
IT1080563B (it) 1985-05-16
CH610633A5 (de) 1979-04-30
FR2354405A1 (fr) 1978-01-06
PL198599A1 (pl) 1978-01-30
JPS52152560A (en) 1977-12-19
FR2354405B1 (de) 1979-09-28

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60207041T2 (de) Führungseinheit für förderband
DE2638532C2 (de) Spannrolle im Antriebsmechanismus zwischen einer Webmaschine und einer Schaftmaschine
DE69813764T2 (de) Antriebsvorrichtung zur Bewegung eines länglichen Elementes
EP1270457B1 (de) Gurtlenkstation
DE6604137U (de) Maschine fuer die gerberei und weissgerberei zum spalten von ledern und haeuten
DE2615647C3 (de) Kippvorrichtung für ein Wiegelager einer Filmkamera o.dgl.
DE2730166C2 (de) Walzenstuhl für die Vermahlung und Schrotung von Getreide
DE2523225C2 (de) Schleifmaschine, insbesondere zum Schleifen von Holzteilen
DE3221011A1 (de) Walze
DE102017121641B4 (de) Riemenspanner für Längsförderer
DE60319498T2 (de) Vorrichtung zum Reinigen und Entkrusten der Aussenfläche von länglichen Werkstücken
DE9411121U1 (de) Greiferzylinder in einem Falzapparat
DE2435591A1 (de) Handschleifmaschine
DE2639725A1 (de) Tangentialriemenantrieb fuer spinn-, zwirn- oder falschzwirnmaschinen
DE2943663A1 (de) Abriebvorrichtung
DE3408515A1 (de) Fadentransportvorrichtung fuer eine textilmaschine
DE514696C (de) Einrichtung zum Ausgleich der Arbeitsgeschwindigkeiten, z.B. von Foerderbaendern vonPapiermaschinen
EP1072435A1 (de) Einrichtung für das Beleimen der Aussenflächen von in einer Buchblockeinhängemaschine in Buchdecken einzuhängende Buchblocks
DE2941361C2 (de) Seiltrieb
DE1147954B (de) Zubringervorrichtung fuer Falzmaschinen
DE1406209B2 (de) Rollenfuehrung fuer aufzuege
DE1406209C (de) Rollenfuhrung fur Aufzuge
DE2920393A1 (de) Bandfuehrungsrolle
DE2039354C3 (de) Vorrichtung zum Behandeln von Garn
DE2527042A1 (de) Regelvorrichtung der stoffwicklungssteuerung am webstuhlaustritt

Legal Events

Date Code Title Description
OC Search report available
8110 Request for examination paragraph 44
8125 Change of the main classification

Ipc: D03C 1/00

D2 Grant after examination
8363 Opposition against the patent
8330 Complete disclaimer