AT89052B - Schleifmaschine für kugelförmige Linsen. - Google Patents

Schleifmaschine für kugelförmige Linsen.

Info

Publication number
AT89052B
AT89052B AT89052DA AT89052B AT 89052 B AT89052 B AT 89052B AT 89052D A AT89052D A AT 89052DA AT 89052 B AT89052 B AT 89052B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
grinding
workpiece
weight
grinding machine
axis
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Inventor
William Taylor
Original Assignee
William Taylor
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by William Taylor filed Critical William Taylor
Application granted granted Critical
Publication of AT89052B publication Critical patent/AT89052B/de

Links

Landscapes

  • Grinding And Polishing Of Tertiary Curved Surfaces And Surfaces With Complex Shapes (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Schleifmaschine für kugelförmige Linsen. 



   Die Erfindung bezieht sich auf Maschinen zum Schleifen von kugelförmigen Flächen, insbesondere von Glaslinsen mittels Schleifscheiben, wobei das auf einer Spindel umlaufende
Werkstück beim Schleifen um eine seine Achse schneidende Achse geschwenkt wird, und betrifft die Einrichtung zur Ausführung dieser Schwenkbewegung. Sie besteht darin, dass die
Werkstückspindel um eine Welle, deren Achse mit der Schwenkachse zusammenfällt, mit einer
Geschwindigkeit gedreht wird, die sich selbsttätig umgekehrt proportional zum Schleif- widerstand verändert. 



   Beim Schleifen vollständiger Kugelflächen haben sich Schwenkachse und Werkstückachse unter rechtem Winkel zu schneiden. 



   Die Schleifscheibe greift am Werkstück in einem Punkte an, der mit der Werkstückspindelachse in einer Ebene liegt, und der Halbmesser der zu erzeugenden kugelförmigen Fläche wird dadurch bestimmt, dass in dieser Ebene die Entfernung zwischen der Bearbeitungsstelle und der Schwenkachse entsprechend gewählt wird. Die Arbeit beginnt am äusseren Rande des Werkstückes und schreitet gegen die Achse hin fort. Wenn die arbeitende Kante der Schleifscheibe in der Werkstückachse angreift, ist der Schleifvorgang vollendet. 



   In der Zeichnung ist ein Ausführungsbeispiel der Erfindung in Fig.   I   in der Draufsicht, in Fig. 2 in Vorderansicht und in Fig. 3 in Seitenansicht dargestellt. Fig. 4 zeigt den unteren Teil des Maschinenständers in Vorderansicht, Fig. 5 ist eine Einzelheit hierzu und die Fig. 6 und 7 zeigen in Vorderansicht, bzw. in der Draufsicht die wirkenden Teile aus Fig. 4 in veigrössertem Massstab. Fig. 8 zeigt den Antrieb der   Werkstückspindel.   



   I ist die Achse (Schwenkachse), um welche das Werkstück verschwenkt wird.   Á   ist die auf der Spindel Al sitzende und durch den Schlitten B zwecks Bestimmung des Krümmungshalbmessers sowie zwecks Ausgleiches der Abnutzung verschiebbare Schleifscheibe.      ist die Riemscheibe der Werkzeugspindel, ihr Antrieb erfolgt von beliebiger Kraftquelle aus. 



   Das Werkstück E ist auf der Werkstückspindel F aufgespannt, die in einem auf einem Support H (Fig. 2) verschiebbaren Schlitten   pr.   ruht. Der Support H ist um die Achse schwenkbar. 



   Damit die Werkstückspindel F die Doppelbewegung : Drehung um die eigene Achse und um die Schwenkachse, ausführen kann, erfolgt ihr Antrieb durch ein Schneckengetriebe   P*',.     PI     (Fig. g   und 8) mit Hilfe einer parallel zur Achse 1 verlaufenden Schneckenwelle   F*,   die ihrerseits durch eine am Schluss des   Schleif Vorganges   selbsttätig von ihr abkuppelnde   Schnurscheibe-P"angetrieben   wird. Die Antriebsschnur geht von einer nicht gezeichneten Vorgelegewelle aus über Führungsrollen L,   Z.   (Fig.   I   und 3) die auf dem Arm   Z'des   Ständers D' in einem Halter L4 gelagert sind.

   Dieser Halter L4 ist mit der   Schnecken welle pt   durch ein auf der Welle sitzendes Kuppelstück LI und eine damit verbundene Stange L3, die an ihrem Ende mittels Stellschraube Lu verstellbar an dem Halter L4 angeklemmt ist, so verbunden, d, ss die Spannung der Antriebsschnur durch die Drehung des Werkstückes um die Schwenkachse sich nicht ändert. 



   Die Schwenkung um die Achse I wird durch eine bestimmte begrenzte Kraft hervorgerufen, so dass ihre Geschwindigkeit einen vorbestimmten Umfang nicht übersteigen kann und sich umgekehrt proportional dem Schleifwiderstand   ändert.   Zu diesem Zwecke ist der 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 Support H auf einer senkrechten Welle N (Fig. 2 und 4) angeordnet, deren Achse mit der
Schwenkachse 1 zusammenfällt. Sie trägt bei der dargestellten Ausführungsform ein Gewinde N1 (Fig. 4,6 und 7) auf dem eine Mutter N2 mit Gewicht N3 sitzt. Das Gewicht hat einen senkrechten Schlitz   A'   (Fig. 5 bis 7), in den das Ende eines am Maschinenständer 0 befestigten Bolzens U eingreift.

   Dadurch wird das Gewicht und die damit verbundene Mutter beim   Niedergehen   des Gewichtes auf der Welle N an der Drehung verhindert, dagegen die Welle mit dem Werkstücksupport H um die Achse 1 geschwenkt. Um das Gewicht N3 in die Höchstlage zu heben, ist in dem Ständer 0 eine Kurbelwelle   02   gelagert, auf der eine mit dem Fusshebel   01   verbundene Kurbel   03   sitzt und ein Hebel   0"   der mit dem Gewicht N3 verbunden ist. Durch Niederdrücken des   Fusshebels 01 wird   unter Vermittlung der Kurbel O1 und des Hebels   01   das Gewicht angehoben. 



   Um zu Ende des Schleifvorganges das Werkstück schnell in die Linie Y-X der Fig.   1,   welche Stellung als Ruhelage zu bezeichnen ist, zu schwenken, so dass es von der Schleifscheibe frei kommt und ausgewechselt werden kann, ist die Mutter N2 innerhalb des Gewichtes N3 drehbar mit diesem verbunden, jedoch so, dass die Drehung nicht   während.   sondern erst nach Beendigung der Schleifarbeit möglich ist.

   Zu diesem Zwecke bewirken bei N6 miteinander gelenkig verbundene Kniegelenkhebel   A"',   N5 (Fig. 1, 4, 7) die bei   N1   mit dem Gewicht Na und bei   1\'8 mit   der Mutter   A'   in gelenkiger Verbindung stehen, eine
Sperrung zwischen der Mutter und dem Gewicht, die durch einen mit dem Hebel 0' aus einem Stück bestehenden Hebelarm 05 aufgehoben werden kann, so dass die Welle   N   durch einen unter Federwirkung stehenden Arm P vermittelst Schubstange pI und Kurbel   p2   schnell   zurückgedreht   werden kann.

   Die Lösung der Sperrung geht so vor sich, dass beim Abwärtsgang des Hebels 01 unter dem   Einfluss   des fallenden Gewichtes N3 sich hebende Hebelarm 05 das Kniegelenk eindrückt, indem er im gegebenen Augenblick gegen das Ende 
 EMI2.1 
 kann eine zu plötzliche Rückbewegung der Welle   N   verhindert werden. 



   Die Teile P und   p3   können nach Art eines gewöhnlichen Türschliessers ausgebildet sein.
Wird das Gewicht   A*-   durch Niederdrücken des Fusshebels 0'von neuem angehoben, so dreht sich die Mutter Na innerhalb des Gewichtes, wodurch das Kniegelenk wieder in die Streck-und Sperrlage gelangt, in der seine Teile   NI,.   bei 11 aufeinander treffen. 
 EMI2.2 
 begonnen und nach der Mitte hin gearbeitet. Beim Schleifen von konvexen Flächen ist deshalb das meiste Material am Umfang abzutragen, also am Umfang die meiste Arbeit zu leisten ; je mehr der   Schleif Vorgang gegen die Mitte   vorschreitet, um so mehr nimmt der Schleifwiderstand ab. Das Umgekehrte gilt für das Schleifen von konkaven Flächen.

   Dementsprechend lässt man nun zweckmässig die Geschwindigkeit der Schwenkbewegung mit fortschreitender Arbeit sich ändern, und zwar zunehmen, wenn der Schleifwiderstand abnimmt, und abnehmen, wenn er zunimmt. 



   Es kann dies auf verschiedene Weise geschehen und geschieht gemäss der Erfindung selbsttätig und bei der dargestellten Ausführungsform beispielsweise durch zuzuführende oder 
 EMI2.3 
 keit zu verhindern, ist eine den bekannten Türschliessern ähnliche Flüssigkeitsbremse R angeordnet, die am Ständer 0 angebracht und durch Kurbel Rl, Stange R2 und Kurbel R3 mit der Welle N verbunden ist (Fig. I, 2). Durch Bemessung und Einstellung eines oder beider Kurbelarme   RL,   R3 lässt sich erreichen, dass der Widerstand der Bremse während der verschiedenen Stufen des Schleifvorganges grösser oder kleiner wird. Die Geschwindigkeit 
 EMI2.4 
 Schleifwiderstand, andrerseits von der Bremswirkung ab. 



   Ist ein neues Werkstück E in das Futter F1 eingesetzt, so ist es unbehindert durch die Bremse R an   dds   Schleifwerkzeug heranzuführen, so dass erst. wenn dies geschehen ist, die verzögernde Wirkung der Bremse einsetzt. Zu diesem Zwecke erhält die Verbindungs-   stange R2   einen Längsschlitz RI (Fig. i), dessen Länge durch eine Schraube R5 verändert werden kann und der in der Verbindung zwischen der Welle   N   und der Bremse R einen toten Gang darstellte
Die Unterbrechung der Drehung der Werkstückspindel F in der Ruhelage erfolgt durch eine Stange G2, die vermittelst eines Armes   G3   an dem Ständer D'befestigt ist.

   Die Schnurscheibe F10 ist mit der Schneckenwelle   pa   durch einen Kuppelstift   pli verbunden,   der quer durch die Welle hindurchgeht und in eine Aussparung F13 der Nabe F"der Scheibe   po eingreift.   Die   SchneckenweHe-F*   wird in ihrer oberen Betriebslage durch eine Feder Fa gehalten, die durch einen Sockel   p5   am Boden des Sperrlagers   Fle der Welle   abgestützt ist. In dieser Lage greift der Kuppelstift F12 in den Ausschnitt   F,   3 der Schnurscheibennabe ein. Gelangt jedoch die Werkstückspindel bei der Schwenkung um die Achse 1 in ihre Ruhelage in Linie Y-X der Fig. i, so stösst die Stange G2 gegen das obere, 

 <Desc/Clms Page number 3> 

   kegelfoimige Ende.

   F" (Fig.   und 8) der Schneckenwelle   f und   drückt diese gegen die Wirkung der Feder   F"nach   unten. Der   Kuppe) stift F   wird dadurch aus dem Einschnitt 13 herausgezogen und gelangt in einen Ausschnitt F18 des Kuppelstückes L5. Hierdurch wird die Welle   F'von   der Antriebsscheibe   F'    abgekuppelt, und kommt zum Stillstand. 



  Ist der Support H wieder in Arbeitsstellung gebracht und die Stange   G2   ausser Berührung mit der Schneckenwelle   F",   so stellt die Feder   p4   die Kupplung wieder her. 



   Die Drehgeschwindigkeit der Werkstückspindel F kann während des Arbeitsganges konstant gehalten werden oder sich selbsttätig,   z.   B. mit Hilfe eines Reibrädergetriebes mit wechselnder   Übe@setzug   oder dgl. vermindern oder erhöhen. 



   Die Gesamtanordnung kann auch so getroffen sein, dass anstatt des   Wokstückes   das Werkzeug um die Schwenkachse geschwenkt wird. 



   Die Achse 1 ist zweckmässig senkrecht, die Werkstückspindel und die Werkzeugspindel sind wagrecht angeordnet. 



   Der Arbeitsgang ist folgender :
Wenn Werkstück und Werkzeug in die entsprechende Arbeitsstellung zu einander gebracht sind und die Maschine angestellt ist, wird die Werkzeugspindel durch die Riemscheibe AI und die Werkstückspindel durch den Schnurtrieb   F in   Umdrehung versetzt. Das Gewicht N3 wird durch den Fusshebel 01 gehoben und fallen gelassen. Während seine Mutter N2 langsam an der Welle N nach abwärts gleitet, wird infolge der dadurch erzeugten Umdrehung der Welle N der   Werkstückspindelsuppoi t H   um die Achse   1   geschwenkt. Das   Gewicht N3,   (mit etwaigen Zusatzgewichten), und die entsprechend eingestellte Bremse R regeln die Geschwindigkeit dieser Schwenkbewegung so, dass sie sich bei zunehmendem Schleifwiderstand verlangsamt, bei abnehmenden beschleunigt.

   Nach beendetem Schleifvorgang ist durch den unter dem Einfluss des niedergehenden Gewichtes N3 sich hebenden Hebel O'die Sperrung zwischen Gewicht   N3 und   Mutter N2 gelöst worden, so dass nunmehr der Support H beschleunigt bis in seine Ruhelage, d. i. in die Stellung nach der Linie Y-X der Fig. i geschwenkt wird, in welcher das Auswechseln des Werkstückes erfolgen kann. Dabei löst die Stange   G   durch Niederdrücken der   Schneckenwelle F* die   Kupplung der Schnurscheibe mit dieser Welle, welche dadurch zum Stillstand kommt und die Drehung der Werkstückspindel unterbricht. 



   Soll nach Einsetzen eines neuen Werkstückes der Schleifvorgang wieder beginnen, wird der Support H wieder in Arbeitsstellung gebracht. Die Stange   GS   gibt dabei die   ScLneckenweIte F* wieder   frei, welche'unter der Wirkung der Feder   F"in   die Höhe geht und die Kupplung mit der Schnurscheibe   po wieder   herstellt, so dass sich die Werkstückspindel wieder drehen kann. Das Gewicht N3 wird durch den Fusshebel 01 wieder gehoben, wobei durch Niedergehen des Hebels   05   die Sperrung zwischen Mutter N2 und Gewicht N3 wieder hergestellt wird, der Fusshebel wird freigegeben, das Gewicht beginnt wieder zu fallen und der neue Schleifvorgang vollzieht sich wie zuvor. 



   PATENT-ANSPRÜCHE : i. Schleifmaschine für kugelförmige Linsen, bei der das auf einer Spindel umlaufende Werkstück beim Schleifen um eine die Werkstückachse schneidende Achse geschwenkt wird, dadurch gekennzeichnet, dass die Werkzeugspindel von einer der Schwenkachse koaxialen Welle (N) mit einer sich selbsttätig dem Schleifwiderstand umgekehrt proportional verändernden Geschwindigkeit gedreht wird.

Claims (1)

  1. 2. Schleifmaschine nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, dass, wenn zu Ende des Schleifvorganges, die Werkstückachse die Arbeitskante der Schleifscheibe erreicht, Werkstück und Scheibe mittels eines federbeeinflussten Armes (P), Schubstange (P1) und Kurbel (T selbsttätig getrennt werden.
    3. Schleifmaschine nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, dass die Schwenkung der Werkstückspindelwelle durch eine auf der Welle (N) verschiebbare, nicht drehbare Mutter (N2) bewirkt wird.
    4. Schleifmaschine nach den Ansprüchen I und 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Mutter (N2 durch ein Fallgewicht (N3) bewegt wird.
    5. Schleifmaschine nach den Ansprüchen i bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Mutter (NI) innerhalb des Gewichtes (N3) liegt und mit ihm durch eine Sperrvorrichtung verbunden ist, welche während des Fallens des Gewichtes ihre Drehung verhindert und nach Beendigung des Schleifvorganges gelöst werden kann.
    6. Schleifmaschine nach Anspruch I, dadurch gekennzeichnet, dass die Schwenkgeschwindigkeit vermittelst einer einstellbaren Bremse (R) regelbar ist.
AT89052D 1916-12-07 1917-08-22 Schleifmaschine für kugelförmige Linsen. AT89052B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB89052X 1916-12-07

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT89052B true AT89052B (de) 1922-07-25

Family

ID=9861564

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT89052D AT89052B (de) 1916-12-07 1917-08-22 Schleifmaschine für kugelförmige Linsen.

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT89052B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1921282B2 (de) Werkstückaufnahme- und Antriebsvorrichtung an einer Kurbelwellenschleifmaschine
DE1427178A1 (de) Schaerfvorrichtung fuer Kettensaege
DE2225120A1 (de) Dynamische ausgleichsvorrichtung fuer drehende bauteile, insbesondere fuer schleifscheiben
AT89052B (de) Schleifmaschine für kugelförmige Linsen.
DE349638C (de)
DE403300C (de) Schleifvorrichtung zum Nachschleifen der Kurbelzapfen an mehrfach gekroepften Kurbelwellen, insbesondere von Automobilmotoren
DE1577392B2 (de) Einrichtung zum genauen ausrichten der drehwinkelstellung eines zu schleifenden kurbelzapfens
DE339620C (de) Maschine zum Einlegen einer Verstaerkungseinlage in den Riss der Innensohle mit Hilfe eines Einlegerades
DE450781C (de) Maschine zum Auftragen von Klebstoff, insbesondere auf Leder und Schuhwerkteile
CH204937A (de) Maschine zum Schleifen von Wälzkörpern mit gekrümmter Erzeugender.
DE851792C (de) Ausstossvorrichtung fuer Stauch- u. dgl. Maschinen
DE668941C (de) Maschine zum Ausleisten von Schuhwerk
DE644604C (de) Motorantrieb
DE188562C (de)
DE419640C (de) Kraftuebertragungsvorrichtung fuer Naehmaschinen u. dgl.
AT29249B (de) Schleifmaschine.
DE417684C (de) Exzentergetriebe fuer die Haemmer von Nietmaschinen o. dgl.
DE234419C (de)
DE559801C (de) Maschine zum Schleifen kegelfoermiger Aussenflaechen, insonderheit an Lagerringen fuer Rollenlager, mittels kegelfoermiger Schleifscheiben
AT83208B (de) Schneidvorrichtung für Papier-, Stoff- oder ähnliche Bahnen.
DE596909C (de) Vorrichtung an Gattersaegen zum gleichzeitigen maschinellen Einstellen des Vorschubes und des Vorhanges
AT19090B (de) Maschine zum Schleifen von Facetten an Glasplatten.
DE137872C (de)
DE891665C (de) Honwerkzeug
DE569050C (de) Blechschere mit Vorrichtung zum Abschraegen der Schnittkanten, welche ein Gestell und zwei Kreismesser aufweist